Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG"

Transkript

1 Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG Anmerkungen In diesem Curriculum sind die wesentlichen Inhalte des Lehrplans Physik zusammengestellt und den Klassenstufen 10 bis 12 der gymnasialen Oberstufe in G8, entsprechend Klassenstufe 11 bis 13 in G9, zugeordnet. Dies soll der Orientierung bei der Unterrichtsplanung dienen. Genauere Ausführungen zu den Inhalten sowie Ergänzungen und Vertiefungsmöglichkeiten hierzu befinden sich im Lehrplan. Einige Inhalte der Profilklasse sind dort nur benannt, aber für die zweistündige Klasse genauer ausgeführt (und umgekehrt). Schrifttyp Eigene Ergänzungen sind kursiv geschrieben. Diese sollen die Unterrichtsplanung vereinfachen. Optionale Ergänzungen sind z.t. in Klammern gesetzt. Besonders zentrale Begriffe sind fett gesetzt. Rahmenbedingungen Die Kürzungen sowie die Konzentration auf die wesentlichen Inhalte sind nötig, damit jeweils die Voraussetzungen für den Unterricht in den folgenden Klassenstufen geschaffen werden, obwohl die Stundenzahl gegenüber dem für G9 konzipierten Lehrplan reduziert ist (2 Stunden pro Woche bzw. im Profil 3 oder 4 Stunden pro Woche gegenüber 3 Stunden pro Woche im Grundkurs bzw. 5 Stunden pro Woche im Leistungskurs). Profile Die Inhalte sind getrennt aufgeführt für ein zweistündiges Curriculum, welches das Biologieprofil ergänzt, und für das Physikprofil, das von der Biologie und Chemie unterstützt wird. Vorschläge für profilergänzendes Arbeiten sind direkt bei den Inhalten eingefügt. Diese sollen Möglichkeiten zeigen, wie einerseits im zweistündigen Physikkurs das Profilfach Biologie ergänzt werden kann, und wie andererseits die Biologie und die Chemie das Profilfach Physik ergänzen können. Seite 1 von 10

2 Inhaltsverzeichnis Fachcurriculum Physik Oberstufe JRG... 1 Anmerkungen... 1 Zweistündig Klasse, zweistündig: Mechanik und Wellen Optik Kinematik und Dynamik Energie Gravitation Mechanische und optische Wellen Klasse zweistündig Elektrische Ladung und Felder Klimamodell Quantenphysik des Lichts Klasse zweistündig Quantenphysik des Atoms Wahlkurse...6 Profil Klasse, Profil: Mechanik und Wellen Kinematik und Dynamik Gravitation Schwingungen (Wellen, Wellenpakete) Klasse, Profil Elektrisches und magnetisches Feld (Schwingungen,) Wellen, Wellenpakete Klasse, Profil Elemente der Quantenphysik und Atomphysik Wahlkurse...10 Seite 2 von 10

3 Zweistündig 10. Klasse, zweistündig: Mechanik und Wellen 10.1 Optik Profilergänzend zum Thema Zellbiologie: Optik, Brechung, Linsen, Funktionsweise Mikroskop (2-3 Doppelstd.) 10.1 Kinematik und Dynamik Zeit, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung (Zusatzgeschwindigkeit), t-s-, t-v- und t-a-diagramme, Interpretation der Messwerte und Diagramme Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung (iterative Berechnung der t-s-, t-v- und t-a-funktionen) Impuls als Erhaltungsgröße, Masse, Stöße, Impulsänderungsrate als Kraft, Grundgleichung der Mechanik Energie als Erhaltungsgröße, Energieterme, Schwerpunkt mechanische Energieformen Leistung (bzw. Energiestrom, P=v F ) Ergänzende Inhalte: waagerechter Wurf, Bahnkurven als x-y-diagramme, schräger Wurf (Luftreibung und cw-wert, Bahnverlauf mit Reibung) 10.2 Energie Profilergänzend zum Thema Stoffwechsel: Energie nochmals aufgreifen: Experiment: Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie im Wasserkocher, Temperaturerhöhung, Definition 1 Joule, Grundumsatz des Menschen 10.2 Gravitation gleichförmige Kreisbewegung, Kraft- und Impulskomponenten, Zentripetalkraft (Newton'sches Gravitationsgesetz, Gravitationskonstante, Erdbeschleunigung, Kraft auf der Kreisbahn im Gravitationsfeld, Energie im Gravitationsfeld, kosmische Geschwindigkeiten, Satellitenbahnen, Kräfte auf punktförmige und ausgedehnte Körper im Gravitationsfeld, Schwerelosigkeit als freier Fall, Gezeiten, Massen und Entfernungen im Sonnensystem) 10.2 Mechanische und optische Wellen knapp: (harmonische) Schwingungen (Vergleich Pendel und Kreisbewegung) Geogebra: Schwingungsgrößen: Elongation, Amplitude, Schwingungsdauer, Frequenz, (Phasendifferenz, Überlagerung von Schwingungen, Phasendifferenz Δ ϕ=2 π Δ s ), λ Seite 3 von 10

4 Überlagerung von Wellen, Interferenz von Wasserwellen, Interferenz von Schallwellen, Interferenz von Licht (mit zwei reellen oder virtuellen Lichtquellen) am Doppelspalt und Gitter, Licht als Welle Wellengrößen: Wellenlänge λ, Phase ϕ, Phasengeschwindigkeit c=λ f, (Gruppengeschwindigkeit,) Gangdifferenz Δ s Erklärung der Interferenz von Wellen, Bedingungen für maximale Verstärkung bzw. Abschwächung, Phasendifferenz Δ ϕ=2 π Δ s λ Farbe und Wellenlänge, Wellenlängenbestimmung mit Zweistrahlinterferenz, Vielstrahlinterferenz, Interferenz am Gitter, Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter, Experiment: Bestimmung der Gitterkonstante von Stoffen oder Federn, Spektren von sichtbarem Licht mit Experiment Interferenz von weißem Licht am Gitter, Spektren von IR- und UV-Licht mit Metzler Seite 4 von 10

5 11. Klasse zweistündig 11.1 Elektrische Ladung und Felder elektrische Ladung q und elektrisches Feld E, Energieaustausch im homogenen elektrischen Feld, elektrische Energie W, Kraft F = q E Profilergänzend zum Thema Genetik: Elektrophorese: Trennung von Stoffen (Proteinen) im elektrischen Feld Millikanversuch, Bestimmung der Elementarladung e magnetisches Feld, magnetische Feldstärke B (magnetische Flussdichte), Lorentzkraft: F L =q E+q v x B Kraft auf bewegte Elektronen im Magnetfeld, (gekreuzte E- und B- Felder) Profilergänzend zum Thema Genetik: Beschleuniger, medizinische Anwendungen, Bestrahlung, Radioaktivität (siehe Lehrplan) (Massenbestimmung von Elementarteilchen) 11.2 Klimamodell Profilergänzend zum Thema Ökologie: Ökosystem Erde: Klimamodell, Treibhauseffekt ( siehe z.b. Dorn Bader Physik Gymnasium Gesamtband Sek II, Schroedel 2000) 11.2 Quantenphysik des Lichts Experimente Zinkplatte, Solarzelle Lichtelektrischer Effekt: gequantelte Absorption von Lichtenergie, Abhängigkeit der Energie der Elektronen von der Frequenz des Lichts, Einstein sche Deutung, Planck sches Wirkungsquantum Experiment Leuchtdioden mit unterschiedlicher Durchlassspannung als Umkehrung des lichtelektrischen Effekts, gequantelte Emission von Licht, e U =h f kurzwellige Grenze der kontinuierlichen Röntgenstrahlung, Braggreflexion (analog zur Interferenz von Licht) (, Spektrum der Röntgenstrahlung) Energie, Impuls und Masse von Photonen, Licht als Teilchen oder Welle (vgl. 10.2) quantisierte Energieverteilung im Interferenzbild (, das Amplitudenquadrat als Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung) anhand des Metzler, 4. Auflage, Doppelspaltversuch von Licht bei geringer Intensität, Licht als Quantenteilchen (Ergänzungen siehe Lehrplan) Profilergänzend zum Thema Ökologie: Umsetzung von Lichtenergie in den Ozeanen in Biomasse; Giftstoffe in Energiesparlampen und LEDs Seite 5 von 10

6 12. Klasse zweistündig 12.1 Quantenphysik des Atoms Quantenphysikalische Beschreibung von Teilchen Profilergänzend zum Thema Nerven und Sinne: aus 11.1 Elektrische Ladung und Felder auffrischen für das Thema Reizweiterleitung Experiment: Elektronenbeugungsröhre, Elektronenbeugung, Wellenphänomene bei bewegten Elektronen, De-Broglie-Wellenlänge, (Elektronen am Doppelspalt) (, ψ - Funktion und ) Antreffwahrscheinlichkeit Metzler 4. Auflage, S. 400 Energieaufnahme und Energieabgabe von Gasatomen, Franck-Hertz-Versuch, Emissionsspektren und Absorptionsspektren von Gasen Elektronen im linearen Potentialtopf, stehende Elektronenwellen, Energiequantelung, stehende mechanische Wellen (Feder, Seil, Schall) Profilergänzend zum Thema Nerven und Sinne: Das Auge und Sehen Lochkamera, Linse, Auge, Sehen, Sehfehler (Experiment Augenmodell) Experiment additive und subtraktive Farbmischung Erklärung des Farbensehens, Farbstoff anhand des linearen Potentialtopfs (Ergänzungen siehe Lehrplan, z.b. chemische Bindung) 12.2 Wahlkurse Profilergänzend zum Thema Evolution: Wahlkursthema oder Themen mit Bezug zur Evolution, z.b. Heisenbergsche Unschärferelation, Thermodynamik, Klimaphysik, Entwicklung des Weltalls seit dem Urknall, Bill Bryson: A Short History of Nearly Everything, Doubleday 2003 / Black Swan 2004 vergleiche Lehrplan: Spezielle Relativitätstheorie Astrophysik, Physik der Sterne Thermodynamik, Klimaphysik Atom- und Kernphysik, Atome, Atomkerne, Quarks Seite 6 von 10

7 Profil 10. Klasse, Profil: Mechanik und Wellen 10.1 Kinematik und Dynamik Zeit, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung (Zusatzgeschwindigkeit), t-s-, t-v- und t-a-diagramme, Interpretation der Messwerte und Diagramme Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung (iterative Berechnung der t-s-, t-v- und t-a-funktionen) Impuls als Erhaltungsgröße, Masse, Stöße, Impulsänderungsrate als Kraft, Grundgleichung der Mechanik Energie als Erhaltungsgröße, Energieterme, Leistung (bzw. Energiestrom, P = v * F) Biologie: Stoffwechsel, Energie Chemie: Nahrungsmittel, Energie Ergänzende Inhalte: waagerechter Wurf, Bahnkurven als x-y-diagramme, schräger Wurf (Luftreibung und cw-wert, Bahnverlauf mit Reibung) 10.2 Gravitation gleichförmige Kreisbewegung, Kraft- und Impulskomponenten, Zentripetalkraft (Newton'sches Gravitationsgesetz, Gravitationskonstante, Erdbeschleunigung, Kraft auf der Kreisbahn im Gravitationsfeld, Energie im Gravitationsfeld, kosmische Geschwindigkeiten, Satellitenbahnen, Kräfte auf punktförmige und ausgedehnte Körper im Gravitationsfeld, Schwerelosigkeit als freier Fall, Gezeiten, Massen und Entfernungen im Sonnensystem) 10.2 Schwingungen (Wellen, Wellenpakete) Schwingungen (und Wellen) harmonische Schwingung, Zeigerdarstellung, Gesetze der harmonischen Schwingung, Energie des harmonischen Oszillators, Geogebra: Schwingungsgrößen: Elongation, Amplitude, Schwingungsdauer, Frequenz, (Phasendifferenz, Überlagerung von Schwingungen, Phasendifferenz Δ ϕ=2 π Δ s ), Biologie: das Ohr, Hören Chemie: wenn möglich in Klassenstufe 10, sonst in 11: Töne und Klänge: Überlagerung von Schwingungen, Schwebung, (Fourieranalyse, akustische Unschärfe Δ f Δ t= 1 2,) knapp: Dämpfung, Resonanz λ Seite 7 von 10

8 11. Klasse, Profil 11.1 Elektrisches und magnetisches Feld Ladungen und Felder Biologie: Reizweiterleitung, Membranpotential, Synapsen; Tiere, die Spannungen erzeugen (z.b. Zitteraal) Chemie: galvanische Zelle elektrische Ladung q und elektrisches Feld: homogenes Feld, radialsymmetrisches Feld, elektrische Feldstärke E, Kraft F = q E, elektrische Feldkonstante, Coulomb sches Gesetz, Potential und Spannung U =Δ Φ, Kapazität C =q/u Kondensator als Energiespeicher W = 1 2 CU 2, ( Dielektrikum, Energiedichte des elektrischen Feldes, ) Millikanversuch Elementarladung e, Ablenkung des Elektronenstrahls im elektrischen Feld (Oszilloskop oder Braun sche Röhre) elektrische Energie W, Ladung und magnetisches Feld: Kraft auf stromdurchflossene Leiter bzw. bewegte Elektronen im Magnetfeld, magnetische Feldstärke B, Lorentzkraft F L =q E+q v x B, Hall-Effekt, Elektronenmasse, Erzeugung von Magnetfeldern durch elektrische Ströme, Wiederholung Elektromagnet, magnetische Feldkonstante, Materie im Magnetfeld elektromagnetische Induktion: Induktionsgesetz (, Selbstinduktion, Induktivität, Energiedichte des magnetischen Feldes, Erzeugung von Wechselspannung) (Ergänzungen siehe Lehrplan) 11.2 (Schwingungen,) Wellen, Wellenpakete (Schwingungen und) Wellen harmonische Schwingung und möglichst auch Töne und Klänge in Klassenstufe 10 Biologie: Wellen, Planetarische Wellen; Tiere, die schillern (z.b. Schmetterlingsflügel was haben die Tiere davon?) Chemie: Atommodelle, Orbitalmodell Bewegung mechanischer und akustischer Wellen: Wellengrößen und Wellengleichung, Phasengeschwindigkeit c=λ f, (Gruppengeschwindigkeit,) Schallgeschwindigkeit, (Dopplereffekt) Interferenz und Beugung von Schallwellen: Maxima und Minima der Amplitude, (Stereohören), knapp: Transversal- und Longitudinalwellen Seite 8 von 10

9 Interferenz und Beugung von Lichtwellen: Huygens sches Prinzip, Beugung am Doppelspalt, optischen Gitter, Einzelspalt (, Kohärenz) siehe oben zweistündige Klasse! Optische Spektren: Experiment Interferenz von weißem Licht am Gitter: Frequenz, Wellenlänge und Farbe, kontinuierliches Spektrum Linienspektrum siehe unten stehende Wellen in 12.1 (Ergänzung chaotische Vorgänge siehe Lehrplan) Seite 9 von 10

10 12. Klasse, Profil 12.1 Elemente der Quantenphysik und Atomphysik Quantenphysik des Lichts Biologie: das Auge, Sehen, Farbwahrnehmung Chemie: Farbstoffe, delokalisierte Elektronen quantisierte Wechselwirkung mit Licht: Experiment Lichtelektrischer Effekt und Umkehrung mit Leuchtdioden, siehe oben unter 11.2 zweistündig, Planck sches Wirkungsquantum; Energie, Impuls und Masse von Photonen, kurzwellige Grenze der kontinuierlichen Röntgenstrahlung, Compton-Effekt Braggreflexion fehlt? siehe oben unter 11.2 zweistündig (Eigenschaften von Mikroteilchen:) Doppelspaltversuch mit Licht bei geringer Intensität anhand des Metzler, 4. Auflage, Wahrscheinlichkeit und (Wahrscheinlichkeitsamplitude der) Wellenfunktion Ψ (, Antreffwahrscheinlichkeit,) Elektronenbeugung am Kristall oder Doppelspaltversuch mit Elektronen, De-Broglie-Wellenlänge λ= h p (, Unschärferelation) Reflexion und Überlagerung: Reflexion linearer Wellen am festen und freien Ende, stehende Wellen, Eigenschwingungen (vorher Leistungskurs 12.2) quantenphysikalisches Atommodell: Franck-Hertz-Versuch, Linienspektrum in Emission und Absorption, linearer Potentialtopf, knapp: Wasserstoffatom, Energiequantelung (Energieniveauschema) siehe oben unter 12.1 zweistündig (Anwendungen des quantenphysikalischen Atommodells: Quantenzahlen, Pauli-Prinzip, Periodensystem, Moseley sches Gesetz, Laser, chemische Bindungen, Farbstoffmoleküle) (Ergänzende Inhalte: philosophische Aspekte der Quantenphysik, Quantenphysik in Chemie und Biologie) 12.2 Wahlkurse siehe Lehrplan: Spezielle Relativitätstheorie Astrophysik, Physik der Sterne Thermodynamik, Energie und Entropie Kernphysik, Quantenphysik des Atomkerns und radioaktiver Zerfall Festkörperphysik, Quantenphysik des Festkörpers Biologie: Evolution Chemie: Kernchemie, Herkunft der Elemente Seite 10 von 10

Schulinternes Fachcurriculum. Physik

Schulinternes Fachcurriculum. Physik Schulinternes Fachcurriculum Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 10.12.2013 1. Leistungen und ihre Bewertung im Fach Physik 1 "Leistungsbewertung wird verstanden als Beurteilung und Dokumentation der

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schule: Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand: November 2011 Jahrgangsstufe 10 eingeführtes Lehrbuch: Physik Sek. II (Teilband 11), Dorn-Bader, Schroedel-Verlag

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik Kursstufe (4-stündig) Curriculum Fach: Klasse: Physik Kerncurriculum Standard Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen (Bildungsstandards nach S. 191, BP 2004) Das elektrische Feld (Elektrostatik) elektrische

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Das Fachcurriculum legt die Vorgaben der Richtlinien und ehrpläne Gymnasium Physik für die Sekundarstufe II und die

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge Gegenüberstellung KLP Gy/Ge LP Gy/Ge KLP und bisheriger LP Bisheriger LP mit optionalen Inhalten KLP obligatorisch Gegenüberstellung Obligatorik Quantenobjekte (Q1 GK) Basiskonzept Wechselwirkung Bewegung

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Physik)

Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Physik) GYMNASIUM HARKSHEIDE Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Physik) Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Leitideen: Das übergreifende

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I Jahrgangsstufe 11.I Teilnahme am Straßenverkehr Änderung: 2006 Anfahren und Überholen Beschleunigung aus dem Stand, Beschleunigungsdauer Überholvorgänge, Strecke und Dauer von Überholvorgängen Bremsen

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 1.Vorbemerkungen und Ziele: Aufgabe des Faches Physik in der gymnasialen Oberstufe Im Unterricht des Faches Physik geht es

Mehr

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Das erwartet dein Lehrer von dir: Neugier und Interesse am Fach Bereitschaft, sich auch an kniffligen Aufgabenstellungen

Mehr

Themenpool Physik Matura 2016

Themenpool Physik Matura 2016 Themenpool Physik Matura 2016 1. Translation und Wurfbewegungen: Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung Freier Fall Anhalte- und Bremsweg Würfe Fallschirmsprung Aristoteles und Galilei 2.

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre........................................... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution........................... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert..............................

Mehr

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SII. Physik

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SII. Physik Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen Schulinterner Lehrplan SII Physik Stand: Juni 2012 Eingeführte Bücher / Lehrmittel SII 1. Physik, Dorn / Bader, Gym. SII, Jgst. 11, Ausg. A, Schroedel Verlag 2. Physik,

Mehr

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn Jahrgang 11 und 12 Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn 1. Elektrizität elektrische Felder Ladung und elektrischen Feldstärke. Bestimmung der elektrischen Feldstärke auf der

Mehr

Physik Kursstufe (4-stündig)

Physik Kursstufe (4-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (4-stündig) VORBEMERKUNG Der 4-stündige Physikkurs ist auf eine systematische Beschäftigung mit den wesentlichen n und Grundprinzipien gerichtet und macht damit die Breite,

Mehr

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld Elektrisches Feld Grundphänomene (Influenz und Polarisation) Elektrische Feldstärke Feldbeschreibende Größe E Homogene und inhomogene elektrische Felder Coulombkraft Kondensator, Energie im elektrischen

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution...... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert.... 3 1.3 Struktur der Materie..... 4 1.4 Die fundamentalen Wechselwirkungen... 6 1.5 Einheiten....

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand Schulinterner Lehrplan Gymnasium Broich Fachschaft Physik Inhaltliche Übersicht der Oberstufe Stand 2.2.2015 In Absprache mit den Fachvorsitzenden der Fachschaft Physik der Luisenschule, des Gymnasium

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Physik und Straßenverker Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Auf dem Weg in den Weltraum Wie kommt man zu physikalischen Erkenntnissen über unser

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

Fachcurriculum Physik

Fachcurriculum Physik Fachcurriculum Physik 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer Beschreibung

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Stand: 16.05.2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Physik und Sport / Verkehr

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II am Gymnasium der Stadt Frechen (Stand: September 2012) Jahrgangsstufe 11 (bzw. jetzt Einführungsphase) Leitthema: Teilnahme am Straßenverkehr und

Mehr

Hauscurriculum Physik 2016/17

Hauscurriculum Physik 2016/17 Hauscurriculum Physik 2016/17 Jahrgang 5 (G9) ein Halbjahr Stromkreise Einfache elektrische Stromkreise, Schaltbilder Reihen- und Parallelschaltung Leiter und Isolatoren Elektrische Quellen und ihre Spannungsangabe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II Fett bedeutet obligatorisch für Grund- und Leistungskurs. Fett-kursiv bedeutet zusätzlich obligatorisch für Leistungskurs. Normal gedruckt sind

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe Grundkurs (auf weißem Untergrund), Leistungskurs (auf grauem Untergrund) 1. Kurshalbjahr (ph-1): Felder Bemerkungen zu den Kompetenzschwerpunkten

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik Grundkurs 1. Schwerpunkte Die Angaben sind im Zusammenhang mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) vom 01.12.1989 in der Fassung vom 05.02.2004 und dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Physik - Sekundarstufe II

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Physik - Sekundarstufe II Bereiche und Sachgebiete Die klassischen wissenschaftlichen Bereiche Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre sind in grundlegenden Teilen auch Bereiche des Oberstufenunterrichts. Die spezielle Relativitätstheorie,

Mehr

Physik für Einsteiger

Physik für Einsteiger Physik für Einsteiger Ein Lehr- und Übungsbuch für Studienanfäng von Friedrich Luhe Mit 320 Bildern und 161 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen \ Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand: Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand: 03-2010 Im folgenden findet ihr einen Auszug aus dem aktuell gültigen Lehrplan Physik für die Sekundarstufe II. Die Themen werden folgenden fünf Sachbereichen des

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q2. 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q2. 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK) 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK) - Vorstellung Newton: absoluter Raum und Zeit - Relativitätsprinzip (Gleichwertigkeit aller gleichförmig bewegten Systeme), Galilei-Transformation - Michelson

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards für die Klassen 7 10 sind auch im Bildungsstandard für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aufgeführt. Daher werden die Grundlagen der Bildungsstandards bis Klasse 10

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts Kontext: Erforschung des Lichts Leitfrage: Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? liche Schwerpunkte: Die Erforschung des Lichts als Grundlage zur Beschreibung mittels Modellvorstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Plancksches Strahlungsgesetz: Planck (1904): der Austausch von Energie zwischen dem strahlenden System und dem Strahlungsfeld kann nur in Einheiten von

Mehr

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Neu bei LEIFIphysik 2013/14 Neu bei LEIFIphysik 2013/14 Dezember 2014 Radioaktivität - Fortführung: Musteraufgabe Radioaktives Cäsium in Wildschweinfleisch Elektromagnetische Wellen: Musteraufgabe Der Zeitzeichensender DCF77 Quantenobjekt

Mehr

Fahrplan Physik - Oberstufe erarbeitet von der Fachschaft Physik am Gymnasium Trittau Stand

Fahrplan Physik - Oberstufe erarbeitet von der Fachschaft Physik am Gymnasium Trittau Stand Einführungsphase, 1. Halbhr Mechanik, Einführung Bewegungslehre Für die Zeit- planung Bewegungsformen, Bewegungsarten Gleichförmige und beschleunigte Bewegung Geradlinige Bewegung Strecke, Geschwindigkeit,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse /12 Stand Schuljahr 20/12 Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7-10 sind auch in den Bildungsstandards für die Kursstufe

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-) quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Beschreibung atomarer Teilchen (Elektronen) durch Wellenfunktionen, Wellen, Wellenlänge, Frequenz, Amplitude,

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 1. Auflage 2013. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43753 1 Format (B x L): 12,1 x 19 cm Gewicht: 365 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG C. Thomsen H.-E. Gumlich Ein Jahr für die Physik Newton, Feynman und andere WT WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG INHALTSVERZEICHNIS v Inhaltsverzeichnis Teil 1: Klassische Mechanik und Relativitätstheorie

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das Bohr sche Atommodell: Strahlenabsorption, -emission, Elektromagentische Strahlung, Wellen, Wellenlänge, Frequenz, Wellenzahl. Postulate: * Elektronen bewegen

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Atome und ihre Eigenschaften

Atome und ihre Eigenschaften Atome und ihre Eigenschaften Vom Atomkern zum Atom - von der Kernphysik zur Chemie Die Chemie beginnt dort, wo die Temperaturen soweit gefallen sind, daß die positiv geladenen Atomkerne freie Elektronen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums Physik 1 Die Fachgruppe Physik im Steinbart-Gymnasium Das Steinbart-Gymnasium befindet sich im Duisburger

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation eine Einführung in die Quantenmechanik 1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit An einigen Beispielen erläutern 5. Das Photon: Welle und Teilchen 5.4. Die Plancksche Strahlungsformel Wichtige Punkte: u( ν, T ) = 8πh c

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Physik - Der Grundkurs

Physik - Der Grundkurs Physik - Der Grundkurs von Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Georg Terlecki, Hartmut Zetsche überarbeitet Physik - Der Grundkurs Pitka / Bohrmann / Stöcker / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Physik mit einer Prise Mathe

Physik mit einer Prise Mathe Rainer Dohlus Physik mit einer Prise Mathe Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen 4 } Springer Vieweg egal aber 1 Mechanik 1 11 Wie es sich bewegt warum 1 111 Zwei unmittelbar im Alltag

Mehr

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl Christopher Dietmaier Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Dietmaier/Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Christopher Dietmaier / Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Mit 199 Abbildungen

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK Bezirksregierung Düsseldorf Fachaufsicht Physik LRSD Stirba VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK INHALTSFELDER IM GRUNDKURS UND IM LEISTUNGSKURS- VORSCHLAG EF 1 Mechanik Q1.1 2 Quantenobjekte

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16 3 Inhaltsverzeichnis Einführung..................................................... 12 Einleitung..................................................... 12 Grundlagen.....................................................

Mehr

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK Stufe Thema Unterrichtsgegenstände 11.1 MECHANIK KINEMATIK UND DYNA- MIK DES MASSENPUNK- TES Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung träge Masse, Trägheitssatz Kraft, Grundgleichung

Mehr

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator) LC-Kreis - Schwingkreis Moderne Physik Kondensator (C Kapazität) Spule (L Induktivität) Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte I max I max U max U max Elektromagnetische

Mehr

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12 Spezielle Situation der Deutschen Schule Washington: Es existiert ein jahrgangsübergreifender Kurs, in dem (in einem zweijährigen Rhythmus) entweder mit 11.1 oder mit 12.1. begonnen wird. Damit sind die

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr