III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8. Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8. Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung VORANSICHT"

Transkript

1 III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 Controlling 1 von 26 Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung Planen Steuern Kontrollieren Gewinn + 20% Von Joachim Beck, Bönnigheim Illustrationen von Isabelle Göntgen, Zell unter Aichelberg Dauer Inhalt Ihr Plus 5 Stunden Controlling als wichtiges Steuerungsinstrument für eine erfolgreiche Unternehmensführung begreifen; die des Controllers nennen; eine Auswahl der wichtigsten Controllinginstrumente kennenlernen; eine ABC-Analyse durchführen; die Bedeutung der Kostenrechnung verstehen; Kostenarten unterscheiden; das Gesetz der Massenproduktion begreifen; eine Divisionskalkulation vornehmen; einen Verkaufspreis mithilfe der Zuschlagskalkulation ermitteln; den Deckungsbeitrag, die absolute Preisuntergrenze sowie die Gewinnschwelle für ein Produkt berechnen viele anschauliche Fallbeispiele und eine Vorlage für ein Kalkulationsschema

2 4 von 26 Controlling Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 III Lernkontrolle M 11 ist ein Vorschlag für eine Klausur. Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zu den eines Controllers. Sie unterscheiden Kostenarten und erläutern deren Besonderheiten. Außerdem nehmen sie eine einfache Zuschlagskalkulation für einen Handwerksbetrieb vor. Zusatzmaterial auf CD ZM 1 ist eine Vorlage, um eine Zuschlagskalkulation durchzuführen. Die Lernenden verwenden diese Vorlage, um den Verkaufspreis für ein Motorrad zu ermitteln. Materialübersicht Stunden 1/2 Welche hat das Controlling? M 1 (Sb) Controlling unverzichtbar für eine erfolgreiche Unternehmensführung M 2 (Tx) Lotse und Kapitän? Die des Controllers M 3 (Ab) Der Werkzeugkasten des Controllers M 4 (Tb) ABC-Analyse das Wichtigste zuerst! Stunden 3 5 Welche Rolle spielen betriebliche Kosten bei der Preiskalkulation? M 5 (Ab) Der neue StreetRunner zu welchem Preis soll er verkauft werden? M 6 (Ab) Welche Kosten wo und wofür? Die Kostenrechnung M 7 (Tx) Welche Kosten fallen an? Kostenarten M 8 (Ab) Mehr produzieren = weniger Kosten? Das Gesetz der Massenproduktion M 9 (Ab) Gut kalkuliert! Wie der Verkaufspreis ermittelt wird M 10 (Ab) Lernkontrolle M 11 (Lk) Auftragsannahme auch bei Verlust? Preisuntergrenze und Deckungsbeitrag Alles unter Kontrolle? Vorschlag für eine Klausur Minimalplan Sie haben nur 2 Unterrichtsstunden zur Verfügung? Dann setzen Sie folgende Materialien ein: Stunde 1 Die des Controllings M 1, M 3 Stunde 2 Betriebliche Kosten und Verkaufspreis M 6, M 7, M 9 Zusatzmaterial auf CD ZM 1 Gut kalkuliert! Vorlage für eine Zuschlagskalkulation (zu M 9)

3 III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 Controlling 5 von 26 M 1 Controlling unverzichtbar für eine erfolgreiche Unternehmensführung In der Kantine der SÜMA AG unterhalten sich die Auszubildenden Mike und Pascal. Mike: Hast du gesehen? Die suchen für unseren Betrieb einen Controller. Was soll der eigentlich kontrollieren? Werden wir jetzt bei der Arbeit ständig überwacht? Pascal: Nee, Controlling hat erst mal nix mit Mitarbeiterüberwachung zu tun. Mike: Und was macht dann ein Controller genau? Pascal: Der Cousin von meiner Freundin ist Controller und hat es mir erklärt. Er meint, er habe eigentlich dieselbe Aufgabe wie der Gamecontroller meiner Play-Box Was versteht man unter Controlling? Das Controlling* ist der Unternehmensbereich, in dem die Daten aus dem internen Rechnungswesen also Informationen zu den Kosten und Erlösen eines Unternehmens zusammenlaufen. Außerdem werden im Controlling weitere Informationen z. B. zur allgemeinen Wirtschaftslage, zur Mitbewerbersituation etc. gesammelt. Das Controlling sorgt dafür, dass auf der Grundlage dieser Informationen die richtigen unternehmerischen Entscheidungen getroffen werden. Controlling ist ein Steuerungsinstrument Ob großes Unternehmen oder kleiner Handwerksbetrieb: Ohne klare Ziele lässt sich kein Unternehmen erfolgreich führen. Nur wer weiß, wohin er will, kann die richtigen Maßnahmen ergreifen. Die Aufgabe des Controllings ist es, den Unternehmer bei der Planung der Unternehmensziele sowie der dafür notwendigen Maßnahmen zu unterstützen und ständig zu überprüfen, ob diese Ziele auch wirklich erreicht werden. Controlling wird häufig fälschlicherweise als reines Kontrollinstrument verstanden. Dabei handelt es sich beim Controlling vor allem um ein Steuerungsinstrument, das dafür sorgt, dass ein Unternehmen auf dem Erfolgskurs bleibt. * von engl. to control kontrollieren, aber auch leiten, lenken und nachprüfen. picture alliance/globus Infografik 1. Betrachten Sie das Schaubild. Erläutern Sie, auf welches Problem hier aufmerksam gemacht wird. 2. Als eine der häufigsten Insolvenzursachen wird in dem Schaubild Fehlendes Controlling genannt. Lesen Sie den Text. Geben Sie mit eigenen Worten wieder, was man unter Controlling versteht und warum es so wichtig für den Erfolg eines Unternehmens ist. 3. Häufig wird Controlling auch als Navi zur Unternehmensführung bezeichnet. Erklären Sie, inwiefern das Controlling mit einem Navigationsgerät vergleichbar ist.

4 III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 Controlling 13 von 26 M 5 Der neue StreetRunner zu welchem Preis soll er verkauft werden? Die Velocitas GmbH stellt Motorräder her. Das Unternehmen möchte bald ein neues Motorrad auf den Markt bringen: den StreetRunner. In der Kantine der Velocitas GmbH unterhalten sich Herr Müller, der Controller, und Herr Faber, der Chefdesigner, über das geplante Vorhaben. Herr Müller: Hallo, Herr Faber. Na, wie läuft es bei Ihnen in der Abteilung? Herr Faber: Ach, ganz gut. Der Entwurf für den StreetRunner steht inzwischen. Herr Müller: Na, das ist ja eine tolle Nachricht. Das ganze Unternehmen wartet schon gespannt auf das neue Motorrad! Und was halten Sie davon? Herr Faber: Es ist sehr schön geworden wir sind wirklich stolz auf den Entwurf! Morgen früh soll ein Meeting mit dem Chef stattfinden. Dort präsentieren wir das Motorrad zum ersten Mal. Allerdings müssen wir dann auch einen Preis angeben, zu dem wir das Motorrad am Markt anbieten möchten. Herr Müller: Und? Haben Sie den Preis schon kalkuliert? Herr Faber: Das ist im Moment mein großes Problem Sie wissen ja, ich hab es nicht so mit Zahlen. Ich weiß überhaupt nicht, welchen Preis ich vorschlagen soll und woran man alles denken muss, wenn man den Preis kalkuliert. Da könnte ich wirklich Ihre Hilfe gebrauchen! Herr Müller: Natürlich! Setzen wir uns doch heute Nachmittag einmal zusammen und besprechen das Ganze. Isabelle Göntgen 1. Lesen Sie den Dialog. Erklären Sie, welches Problem Herr Faber, der Chefdesigner, hat. 2. Welche Faktoren müssen bei der Festsetzung des Verkaufspreises berücksichtigt werden? Überlegen Sie gemeinsam in der Klasse.

5 16 von 26 Controlling Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 III M 7 Welche Kosten fallen an? Kostenarten Jedes Unternehmen hat Kosten. Manche Kosten fallen laufend an, andere wiederum hängen davon ab, wie viel bzw. was das Unternehmen gerade produziert. Wenn man Verkaufspreise richtig kalkulieren möchte, ist es sehr wichtig, die verschiedenen Arten von Kosten genau zu erfassen. Doch welche unterschiedlichen Kosten gibt es überhaupt? Fixe und variable Kosten Je nach Auftragslage wird in einem Betrieb mal mehr oder mal weniger produziert. Das hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Kosten. Fixe Kosten Variable Kosten Gesamtkosten Fixe Kosten sind von der Höhe der Produktionsmenge unabhängig und daher fest (= fix). Das heißt: Egal wie viel produziert wird, sie bleiben immer gleich hoch. Beispiele: Mieten, Darlehenszinsen, Versicherungsbeiträge, Personalkosten in Verwaltung und Lager etc. Variable Kosten sind von der Höhe der Produktionsmenge abhängig und veränderlich (= variabel). Das heißt: Wird viel produziert, fallen hohe Kosten an; wird nichts produziert, fallen keine Kosten an. Beispiele: Materialkosten, Fertigungslöhne, Energiekosten, Transportkosten, Verpackungskosten etc. Die Gesamtkosten erhält man, wenn man die fixen und die variablen Kosten zusammenzählt. A) B) C) Kosten Kosten Einzelkosten Einzel- und Gemeinkosten Kosten Für die Kalkulation der Verkaufspreise ist es wichtig, genau zu wissen, welche Kosten in welcher Höhe bei der Herstellung der Produkte angefallen sind. Einzelkosten lassen sich einem Produkt direkt zuordnen, weil sie genau für dieses Produkt feststellbar sind. Einzelkosten sind variable Kosten. Beispiele: Materialkosten, Fertigungslöhne Gemeinkosten Gemeinkosten lassen sich einem Produkt nicht direkt zuordnen, weil sie für mehrere Produkte anfallen. Sie werden mithilfe eines Verteilungsschlüssels prozentual zugerechnet. Gemeinkosten können sowohl fixe als auch variable Kosten sein. Beispiele: Energiekosten, Verwaltungskosten, Mietkosten, Kreditkosten, Steuern und Abgaben, Abschreibungen* etc. * Viele Gegenstände in Unternehmen (z. B. Maschinen, Lieferwagen, EDV-Anlage) werden über einen längeren Zeitraum genutzt. Dadurch erleiden sie einen Wertverlust. Diesen Wertverlust bezeichnet man als Abschreibung. Der Unternehmer macht ihn als Kosten bei der Kalkulation geltend. 1. Lesen Sie den Text. Betrachten Sie die Diagramme A), B) und C). Notieren Sie jeweils, ob es sich dabei um fixe, variable oder Gesamtkosten handelt. 2. Die Herstellung von Schlüsselanhängern verursacht folgende Kosten: Fertigungsmaterial Stromkosten für Maschinen 300 Gehälter der Verwaltung Fertigungslöhne Miete für Werkräume Abschreibungen Zinsen für einen Kredit Teilen Sie die Kosten in Einzel- und Gemeinkosten ein. Berechnen Sie die fixen, die variablen und die Gesamtkosten.

6 18 von 26 Controlling Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 III M 8 Mehr produzieren = weniger Kosten? Das Gesetz der Massenproduktion Ein Unternehmen stellt Feuerzeuge her. Das Unternehmen hat fixe Kosten von Euro. Die variablen Kosten für jedes hergestellte Feuerzeug betragen 1 Euro. Wie hoch sind die Stückkosten bei unterschiedlichen Produktionsmengen? (in Stück) Fixe Kosten Variable Kosten Gesamtkosten Anteil fixe Kosten (in %) Stückkosten , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 Gesamtkosten Stückkosten Das Gesetz der Massenproduktion ergeben sich, wenn man die fixen und die variablen Kosten zusammenzählt. ergeben sich, wenn man die Gesamtkosten durch die der produzierten Stücke teilt. Die Tabelle zeigt: Je mehr produziert wird, desto ist der Anteil der fixen Kosten an den Gesamtkosten. Das liegt daran, dass sich die fixen Kosten auf mehr produzierte Stücke verteilen. Die Folge ist, dass die Stückkosten ebenfalls Diesen Zusammenhang bezeichnet man als das Gesetz der Massenproduktion. 1. Betrachten Sie die oben stehende Tabelle und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wie hoch sind die fixen Kosten bei einer Produktionsmenge von 1 Feuerzeug? b) Wie hoch sind die fixen Kosten bei einer Produktionsmenge von Feuerzeugen? c) Wie hoch sind die variablen Kosten bei einer Produktionsmenge von Feuerzeugen? d) Wie hoch sind die variablen Kosten bei einer Produktionsmenge von Feuerzeugen? e) Wie hoch sind die Stückkosten, wenn nur 1 Feuerzeug hergestellt wird? f) Wie hoch sind die Stückkosten, wenn Feuerzeuge hergestellt werden? 2. Ergänzen Sie den Lückentext im grauen Kasten. 3. Monatlich betragen die fixen Kosten bei der Huss GmbH Euro. Die variablen Kosten belaufen sich für jedes hergestellte Produkt auf 4 Euro. Bestimmen Sie die Stückkosten je. (in Stück) Fixe Kosten Variable Kosten Gesamt kosten Anteil fixe Kosten (in %) Stückkosten 4. Beurteilen Sie die folgende Aussage eines Wirtschaftsprofessors: Die Massenproduktion bringt für Hersteller und Verbraucher nur Vorteile.

7 III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 Controlling 19 von 26 M 9 Gut kalkuliert! Wie der Verkaufspreis ermittelt wird Bei der Produktion entstehen Kosten. Diese Kosten muss ein Unternehmen über den Verkaufspreis wieder hereinholen. Ansonsten wird es schnell pleite gehen. Es ist also wichtig, dass ein Unternehmen den richtigen Verkaufspreis für ein Produkt ermittelt. Dafür muss es zunächst seine Selbstkosten kalkulieren. Das sind die Kosten, die bei der Produktion für das Unternehmen selbst anfallen. Doch wie geht das? Die folgenden Verfahren gibt es: Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Die Divisionskalkulation wird verwendet, wenn das Unternehmen nur ein einziges Produkt herstellt, z. B. Papier oder Orangensaft oder Zement etc. Die Divisionskalkulation ist sehr einfach: Hier müssen nur die Gesamtkosten durch die produzierte dividiert werden. Selbstkosten = Gesamtkosten produzierte Beispiel: Ein Unternehmen stellt nur ein einziges Produkt her. Für die Herstellung von Stück sind Gesamtkosten von Euro entstanden. Selbstkosten = Euro = 3,50 Euro Stück Stück Die Zuschlagskalkulation wird verwendet, wenn das Unternehmen mehrere unterschiedliche Produkte herstellt, z. B. Fruchtsaftgetränke und Mineralwasser und Cola-Getränke und Bio-Limonade etc. Wenn ein Unternehmen mehrere unterschiedliche Produkte herstellt, dann lässt sich nur ein Teil der Kosten einem Produkt direkt zuschlagen (= Einzelkosten). Die Gemeinkosten jedoch (z. B. Mietkosten, Stromkosten, Abschreibungen etc.) können einem Produkt nicht direkt zugeordnet werden. Deshalb werden sie mithilfe von Gemeinkostenzuschlagssätzen auf die Einzelkosten aufgeschlagen. Wie werden Gemeinkostenzuschlagssätze ermittelt? Dafür werden zunächst die Gemeinkosten auf die verschiedenen Betriebsbereiche wie Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb verteilt. Diese unterschiedlichen Betriebsbereiche nennt man auch Kostenstellen. Die Verteilung auf die Kostenstellen erfolgt nach bestimmten Verteilungsschlüsseln. Beispielsweise werden die Mietkosten nach der jeweils beanspruchten Quadratmeterzahl auf die 4 Bereiche aufgeteilt, die Stromkosten in einem Verhältnis von z. B. 1 : 7 : 1 : 1 u. Ä. Schließlich kann man für jede Kostenstelle die Summe der Gemeinkosten berechnen. Auf dieser Grundlage werden dann die Gemeinkostenzuschlagssätze ermittelt. Dafür setzt man die Gemeinkosten zu den entsprechenden Einzelkosten bzw. zu den Herstellkosten in Beziehung. Und so geht es: Materialgemeinkostenzuschlagssatz = Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz = Materialgemeinkosten x 100 Materialeinzelkosten Fertigungsgemeinkosten x 100 Fertigungseinzelkosten % % Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz = Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz = Verwaltungsgemeinkosten x 100 % Herstellkosten Vertriebsgemeinkosten x 100 Herstellkosten % Materialeinzelkosten = Fertigungsmaterial; Fertigungseinzelkosten = Fertigungslöhne; Herstellkosten = Summe aus Materialeinzelkosten, Materialgemeinkosten, Fertigungseinzelkosten und Fertigungsgemeinkosten

8 20 von 26 Controlling Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 III Beispiel zur Ermittlung der Selbstkosten mithilfe der Zuschlagskalkulation Kalkulationsschema Zuschlag Kosten Fertigungsmaterial 75,00 + Materialgemeinkosten (in % des Fertigungsmaterials) 10 % 7,50 = Materialkosten (MK) 82,50 + Fertigungslöhne 180,00 + Fertigungsgemeinkosten (in % der Fertigungslöhne) 80 % 144,00 = Fertigungskosten (FK) 324,00 Herstellkosten (MK + FK) 406,50 + Verwaltungsgemeinkosten (in % der Herstellkosten) 6 % 24,39 + Vertriebsgemeinkosten (in % der Herstellkosten) 8 % 32,52 = Selbstkosten 463,41 Beispiel zur Ermittlung des Verkaufspreises Kein Unternehmen verkauft seine Produkte zu einem Preis, der nur die entstandenen Kosten deckt. Denn in der Regel möchte ein Unternehmen einen Gewinn erwirtschaften. Deshalb rechnet es bei der Kalkulation des Verkaufspreises einen Gewinnzuschlag hinzu. Die Höhe des Gewinnzuschlags ist abhängig von der jeweiligen Marktsituation: Wie ist die Nachfrage? Welche Preise verlangen die Mitbewerber? Für den Bruttoverkaufspreis (= Ladenpreis) muss außerdem noch die Umsatzsteuer hinzugerechnet werden. Kalkulationsschema Zuschlag Kosten Selbstkosten 463,41 + Gewinnzuschlag (in % der Selbstkosten) 20 % 92,68 = Nettoverkaufspreis 556,09 + Umsatzsteuer (in % des Nettoverkaufspreises) 19 % 105,66 = Bruttoverkaufspreis (Ladenpreis) 661,75 1. In einem Unternehmen entfallen auf die Kostenstelle Fertigung Euro an Gemeinkosten. Die Fertigungseinzelkosten betragen Euro. Berechnen Sie den Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz. 2. In einer Apfelsaftfabrik werden in einem Jahr Liter Apfelsaft hergestellt. Die Gesamtkosten betragen Euro. Berechnen Sie die Selbstkosten je Literflasche. 3. Ermitteln Sie den Verkaufspreis für das Motorrad StreetRunner mithilfe der folgenden Vorgaben. Verwenden Sie dafür das Kalkulationsschema ZM 1. Fertigungsmaterial: 1 500,00 Verwaltungsgemeinkosten: 8 % Materialgemeinkosten: 15 % Vertriebsgemeinkosten: 6 % Fertigungslöhne: 750,00 Gewinnzuschlag: 15 % Fertigungsgemeinkosten: 90 % Umsatzsteuer: 19 % 4. Ändern Sie den in Aufgabe 3 ermittelten Verkaufspreis für den StreetRunner so ab, dass er kun denattraktiv wirkt. Begründen Sie Ihre Preisgestaltung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren Überblick zur... 2 Die Kostenstellenrechnung... 2 Zusammenhang von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern...

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

3. Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kosten- und Leistungsrechnung Lösungshinweise zu den situationsbezogenen Aufgaben 3. Kosten- und Leistungsrechnung 3.1 Die differenzierte Zuschlagskalkulation 1. Ihre Aufgabe besteht zunächst darin, die Zuschlagssätze für die Materialstelle

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten Herstellungskosten sind Aufwendungen für den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die gemacht werden, um einen Vermögensgegenstand herzustellen, zu erweitern oder über seinen ursprünglichen Zustand

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Anderskosten von Zusatzkosten? 2. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Aufgabensammlung KLR Lösung

Aufgabensammlung KLR Lösung Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

HKS Arb.vorber. Material

HKS Arb.vorber. Material In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern folgender Dialog: Uwe Kampen: Im BAB, der mir vorliegt, wurden alle des Fertigungsbereichs auf die Fertigungslöhne aufgeschlagen.

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 1. Musterklausur Kostenrechnungssysteme

Mehr

Kalkulation und Preisfindung

Kalkulation und Preisfindung Kalkulation und Preisfindung Die korrekten Selbstkosten für Produkte zu kalkulieren und den geeigneten Marktpreis zu finden, gehören zu den betriebswirtschaftlichen Kernaufgaben jedes Unternehmers. Kostenrechnerische

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010

Mehr

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Verfahren: Divisionskalkulation einstufig - Einproduktunternehmen ohne Erzeugnislagerung Selbstkosten (Gesamtkosten) Menge zweistufig - einstufiger Fertigungsprozess

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN BEISPIEL Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen. Konfuzius Lang ist der Weg durch

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschluss- und Wiederholungsprüfung 0 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 0 Prüfungsbereich:

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben -

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben - Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben - Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung 1 von 7 04.10.2010 16:14 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Einzel- und Gemeinkosten? Was ist in diesem Zusammenhang unter 'unechten Gemeinkosten

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4.1 Füllen Sie die leeren Felder (dick eingerahmt) im BAB auf der nächsten Seite gemäss den folgenden Angaben aus. 10 Punkte Zeile 0 Setzen Sie den fehlenden Begriff

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Rechnungswesen. Kostenrechnung Rechnungswesen Kostenrechnung Was sind Kosten? Ja Betriebsbedingt und periodenbezogen Einsatz von Gütern und Dienstleistungen Beispiele: Materialverbrauch in der Produktion Fertigungslöhne Gehälter Büromaterialkosten

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr