Musikermedizin: Berufsbezogene Erkrankungen bei Musikern Besonderheiten in Diagnostik und Therapie
|
|
- Rolf Krüger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Musikermedizin: Berufsbezogene Erkrankungen bei Musikern Besonderheiten in Diagnostik und Therapie Institut für Musikermedizin Berlin-Brandenburg Basel, 08. April 2009 Dr. med. Dipl. Mus. Anke Steinmetz Sana Kliniken Sommerfeld Klinik für Manuelle Medizin Waldhausstraße Kremmen Telefon Telefax
2 Homo musicus
3 Musizieren erfordert Bewegungen höchster zeitlicher und räumlicher Präzision unter Kontrolle des Gehörs meist im genauen Zusammenspiel mit anderen Musikern. ein sportlicher Aspekt mit nach oben unbegrenzter Erschwerbarkeit der Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewegungsform der emotionale Aspekt, Handbewegungen werden zum Mittel um Gefühle mitzuteilen
4 Feinmotorik und Koordination an der Grenze der physiologischen Leistungsfähigkeit Präzision perfekte Intonation bei Geigern erfordert Präzision der Fingerbewegung bis auf 0.03 mm [Flesch] Geschwindigkeit repetierte Bewegungen max. 6-7/sec. (Erlkönig: Triolen bei 152= > 7/sec)
5 Feinmotorik und Koordination an der Grenze der physiologischen Leistungsfähigkeit Koordination Bsp.: Akkordspiel Klangfarbe: lauteres Anschlagen eines Tones im Akkord durch schnelleres Niederdrücken der Taste Erhöhung der Lautstärke um z.b. sieben Dezibel ergibt eine Differenz der Anschlagzeit von sechs Millisekunden feinmotorische Koordination dieser Laufzeitunterschiede damit alle Akkordtöne gleichzeitig erklingen [E. Altenmüller]
6 Feinmotorik und Koordination an der Grenze der physiologischen Leistungsfähigkeit Haltearbeit: Durch Muskeln die normalerweise nicht für Haltearbeiten konzipiert sind Oboe kg Trompete kg Horn kg Fagott 3.0 kg Anblasdrücke bis zu 160mmHg
7 Nicht-alltägliche motorische Anforderungen an die Hand Finger als selbstständige Organe gleichzeitiggegensinnige Bewegungen der Finger unabhängig ihrer anatomisch-biomechanischen Voraussetzungen müssen alle Finger bezüglich Kraft, Schnelligkeit und Koordination Gleiches leisten Im Alltag Kontrolle des Beugens ( zupacken ) wichtig, beim Instrumentalspiel Kontrolle auch des Streckens ( loslassen ) essentiell Komplizierte, feinmotorische Bewegungen werden meist mit der führenden Hand ausgeführt beim Musizieren ist das gleiche Niveau feinmotorischer Leistungsfähigkeit von beiden Händen notwendig
8 Prävalenz berufsspezifischer Beschwerden
9 Berufspezifische Erkrankungen von Musikern Autoren Jahr Stichprobe Fallzahl Ergebnisse Schmale et al Orchestermusiker (D) % Beschwerden Fry et al Orchestermusiker (Aus) %, nur Overuse Wagner 1987 Orchesterstreicher (D) % Bewegungssys. Fishbein et al Orchestermusiker (ICSOM) % Beschwerden, 76% ernste B. Molsberger et al Orchestermusiker (D) % Bewegungssystem Ostwald 1995 Bühnenkünstler (USA) % psychiatrische B. Salmon et al Berufsmusiker (USA) % Bewegungssys. Blum 1995 Streicher (Orchester/D) % Bewegungssys. Roset-Llobet et al 2000 Berufsmusiker (ESP) % Bewegungssys. Spahn et al Berufsmusiker (D) 69 33% obere Ext., 26% somatoforme B. Park et al Tasteninstrumente/Internet %, v.a obere Ext. Angelehnt an: Hildebrandt H. (2002): Musikstudium und Gesundheit, Peter Lang, Bern/Berlin
10 ICSOM-Studie MusikerInnen von 47 ICSOM Orchestern (International Conference of Symphony and Opera Musicans) 82% Beschwerden 76% mind. 1 ernstes die musikalische Tätigkeit einschränkendes Problem 14% 1 Problem 14% 2 Probleme 12% 3 Probleme 36% 4 Probleme Streicher: 84% Beschwerden 78% mind. 1 schweres Problem Bläser: 79 % Beschwerden 75% mind. 1 schweres Problem Hauptbeschwerden: Lampenfieber/Aufführungsangst und Bewegungssystem Fishbein et al.: Medical Problems among ICSOM Musicans. Overview of a National Survey, Med Probl Perf Art, 1988, 3:1-8
11 Berufsspezifische Beschwerden bei Musikern HWS 22 % Obere BWS 16 % Schulter 20 % Ellbogen 10% LWS 22 % Handgelenk (10%), Hand (14%), Finger (16%) Bis zu 80 % der Berufsmusiker geben Beschwerden beim Instrumentalspiel an Fishbein 1986
12 Medizinische Probleme von Musikstudenten Autoren Jahres zahl Stichprobe Fallzahl Ergebnisse Fry 1987 Musikstudenten (Aus) % Beschwerden/Overuse Lockwood 1988 Schüler (USA) % Beschwerden Zaza 1992 Musikstudenten (Can) % Beschwerden/Bewegungssy. Larsson et al Musikstudenten (USA) % Beschwerden/Bewegungssys. Roach et al Musikstudenten/ Studenten (USA) % Beschwerden/Bewegungssys. Janiszewski et al Musikschüler (Pol) % Beschwerden/Bewegungssys. Silverstope 1995 Musikstudenten (Swe) % Beschwerden/Bewegungs. Zetterberg et al Musikstudenten (Swe) % Beschwerden/Bewegungssys. Seidel et al Musikstudenten/Berufsmusiker (D) % Ängste 57 % Beschwerden/Bewegungssys. Shields et al Klavierschüler/MS (Ire) % Beschwerden nur Bewegugs. Spahn et al Musikstudenten (D) % Beschwerden Angelehnt an: Hildebrandt H. (2002): Musikstudium und Gesundheit, Peter Lang, Bern/Berlin
13 Berufsunfähigkeit bei Musikern Berufsunfähigkeit Orchestermusiker 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 70,2% 65,6% 55,6% 13,7% 14,3% 8,8% Berufsunfähigkeit Frühinvalidität < 55 Lj. Zahlen der Versorgungsanstalt deutscher Kulturorchester (VddKO)
14 Anerkannte Berufkrankheiten bei Musikern Lärmschwerhörigkeit (Fokale Dystonie)
15 Medizinische Probleme von Musikstudenten University School of Music Göteborg (227 Studenten) 89% Schmerzen innerhalb der letzten 12 Monate (32% Schulter, 13% Nacken, 11% Handgelenk/Hände, 11% BWS, 7% LWS) Zetterberg et al. Eastman School of Music Rochester/New York (660 Studenten) 67% Probleme während des Musizierens (43% Verspannung, 37% Schmerz, 29% Steifheit, 15% Schwäche, 8% Taubheit) Larsson et al. Canadian University Department of Music (300 Studenten) 43% mussten während des Studiums schon einmal aufgrund PRHP (playing related health problems) pausieren Zaza
16 Posturale Insuffizienzen von Musikstudenten Haltungsschäden Musik- vs. Medizinstudenten Haltungsschwächen im Stehen 27% der Musiker 31% der Mediziner Haltungsschwächen während des Instrumentalspiels 54 % der Musiker 27% Haltungsschwächen durch das Instrumentalspiel v. Eiijsden-Besseling et al.
17 Musculoskeletale Dysfunktionen von Musikstudenten Muskuläre Dysbalancen Funktionsbefunde Koordination Bewegungsmuster mehr Funktionsbefunde bei Musikern Vergleich Funktionsstörungen Musiker/Nicht-Musiker: Musiker: Manualmedizinische Untersuchung von 36 Musikstudenten im Vergleich zu 19 Sozialpädagogikstudenten Musiker zeigten etwa doppelt so viele Funktionsstörungen pro Person (durchschnittlich 10/Pers. gegenüber 4,5/Pers. bei Nicht-Musikern) Steinmetz (2006)
18 Musikergesundheit Ergebnisse einer Befragung junger Musiker über Berufsperspektiven, Belastungen und Gesundheit Gesundheitszustand: ausgezeichnet und sehr gut Vergleich Musiker/Nicht- Musiker: 705 Musiker und Musikschüler aus Jugendsinfonieorchestern und Young Euro Classic 2004 in Berlin; Vergleichsgruppe: 807 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Bundesgesundheitssurvey (BGS) 1998 Musiker 58% Musiker : 53% und : 27% Schmerzen Nicht-Musiker 41% Nicht-Musiker : 33% und : 15% Marstedt G, Möller H, Müller R, Samsel W : Musikergesundheit. Ergebnisse einer Befragung junger Musiker über Berufsperspektiven, Belastungen und Gesundheit. GEK-Edition Bd. 39, 2005
19 Ergebnisse einer Befragung junger Musiker über Berufsperspektiven, Belastungen und Gesundheit Fazit: Musiker und Musikschüler sind deutlich häufiger von Schmerzen betroffen bewerten aber ihren Gesundheitszustand insgesamt deutlich besser Üben und Musizieren verursacht mir oftmals Schmerzen, aber ich bin trotzdem kerngesund. no pain no gain! Schmerzen werden nicht als Warnsignale des Körpers bei Überlastung oder als Folgen von Funktionsstörungen erkannt!
20 Musikermedizinische Diagnostik
21 Besonderheiten einer musikermedizinischen Sprechstunde Spezielle Musiker- Anamnese Haltung- und Bewegungsanalyse am Instrument Analyse ergonomischer Faktoren
22 Haltungs- und Bewegungsanalyse am Instrument Verspannungen während des Instrumentalspiels Ungünstige Bewegungsstereotypien Instrument Größe Hilfsmittel Kinnhalter, Schulterstützen, Gurtsysteme
23 Instrument und Ergonomie
24 Instrument und Ergonomie
25 Instrument und Ergonomie Viola 44 cm, Prof. J. Blum, Siena 1982 Viiola 38 cm, G. Walther, Mittenwald 1992 Foto: Prof. Jochen Blum
26 Ungünstige Bewegungsstereotypien
27 Besonderheiten in der Therapie von Musikern Verknüpfung zwischen therapeutischen Maßnahmen und dem Instrumentalspiel Verbesserung der Propriozeption
28 Besonderheiten in der Therapie von Musikern Verknüpfung zwischen therapeutischen Maßnahmen und dem Instrumentalspiel Integration von Maßnahmen zur Verbesserung der Tiefenstabilisation
29 Anatomische Voraussetzungen Die Hand Handform Handlänge Handbreite Handgelenksbreite Längendifferenz 1-3 Längendifferenz 5-3 Aktive Beweglichkeit Spannweite 1-2 Spannweite 1-3 Spannweite 1-4 Spannweite 1-5 Spannweite 2-3 Spannweite 3-4 Spannweite 4-5 Spannweite 2-4 Spannweite 3-5 Spannweite 2-5 Daumenbeugung Handgelenk kleinfingerwärts Handgelenk daumenfingerwärts Supination Pronation Eri Yoshimura, Texas
30 Fokale Dystonie
31 Definition Unwillkührliche, schmerzfreie muskuläre Verkrampfungen und Dyskoordinationen in umschriebenen Muskelgruppen, die bei komplexen, langgeübten Bewegungsfolgen am Musikinstrument auftreten, i.r. keine sensiblen Missempfindungen Prävalenz: 1:500; M:W: 5:1 mind. 2% der Berufsmusiker sind betroffen (Altenmüller)
32 Charakteristika Bewegungsstörung wird ausschließlich im Zusammenhang mit komplexen Bewegungen am Instrument ausgelöst, andere feinmotorische Fertigkeiten sind nicht gestört Häufig Besserung durch Haltungsänderung Änderung der Gefühlsinformation kann Ausmaß beeinflussen Willentliche Gegensteuerung verstärkt, Ablenkung bessert die Störung Überwiegend unwillkürliche, kraftvolle Kontraktionen der Fingerbeuger, also Greif- od. Festhaltebewegungen bilden die Symptomatik Häufiger bei Patienten, die viel am Instrument üben (oft geübten Bewegungsfolgen gestört) Störanfälliger sind sensomotorische Bewegungen, die zugleich Feinmotorik und Kraft benötigen
33 Fokale Dystonie - Wer erkrankt? Typ. Persönlichkeitsprofil: Starke affektive Bindung an Musik Hohes Leistungsniveau Hoher Selbstanspruch Hang zum Perfektionistisch-Zwanghaften
34 Ursache: Störung der im Cortex abgelegten Bewegungsprogramme, möglicherweise Vermengung von Feinmotorik- und Kraftprogrammen Therapie: - Stammganglien, Anticholinergika (Artane) - Erwerb eines neuen Bewegungsprogramms - Schienung - Botox; reversible Schwächung der hyperaktiven Muskeln E. Altenmüller in : M. Wehr/M. Weinmann: Die Hand. Werkzeug des Geistes. Elsevier
35 Musikermedizin Aufgaben und Möglichkeiten
36 Musikergesundheit aus der Balance Bewegungssystem Muskuläre Konstitution/ Anatomie Psychische Konstitution Instrumentaltechnik Instrument/Ergonomie Übehygiene Stress Individuelle Adaptations- und Kompensationsfähigkeit + -
37 Musikermedizinische Betreuung im Sinne der Prävention: 1. Untersuchung auf Haltungsinsuffizienzen, muskuläre Dysbalancen, anatomische Voraussetzungen Körperwahrnehmung? Physioprophylaxe, Alexandertechnik, Feldenkrais, Dispokinese, Yoga, Qi Gong 2. Analyse Musiker-/Instrumentenspezifische Risiko-/ Einflussfaktoren Instrumentaltechnik? Instrumentengröße, ergonomische Anpassungen, Gurtsysteme, Kinnhalter etc., Lampenfiebertraining, Mentales Training
38 Medizinische Behandlung von Musikern Therapie des akuten Schmerzsyndroms und der muskulären Funktionsstörungen Einbeziehung Musiker- und Instrumentenspezifische Risiko-/ Einflussfaktoren Bewegungsanalyse beim Instrumentalspiel Methoden der Manuellen und Physikalischen Medizin Instrumental- Ergonomische Aspekte Übehygiene/ Mentales Training/ Körpertechniken Verknüpfung zwischen Therapie Und Instrumentalspiel
39 Vermittlung musikphysiologischer Inhalte an den Musikhochschulen: Musikphysiologische Vorlesungen/Lehrangebote an 11 der 21 Musikhochschulen Weiterbildung Musikphysiologie: berufsbegleitende Weiterbildung für Musiker und Musikpädagogen angeboten vom Kurt- Singer-Institut Berlin und der MH Hannover
40 Forschung: Prävention Behandlungskonzepte Fokale Dystonie Ausbildung: Qualifizierung von Ärzten und Therapeuten Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin Musikermedizin-Kurse für Ärzte und Therapeuten im Therapiezentrum St. Urban in Freiburg (Paul-H. Ridder & Anke Steinmetz)
41 Zusammenfassung
42 Multimodale Diagnostik bei Musikern Sommerfelder Befundsystem: Strukturpathologie Funktionspathologie Psychologische Einflussfaktoren Soziale Risikofaktoren Komorbidität anatomische Voraussetzungen Funktionspathologien während des Instrumentalspiels Lampenfieber/Aufführungsangst Instrument und Ergonomie Musikermedizin
43 Vielen Dank!
Curricula zu Körper & Körperwahrnehmung an Deutschen Musikhochschulen
Curricula zu Körper & Körperwahrnehmung an Deutschen Musikhochschulen 5 Beispiele I Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin II Hochschule für Musik Detmold, Zentrum für Musikermedizin III Hochschule für
Stationäre Schmerztherapie
Stationäre Schmerztherapie Chronische Schmerzen können biologische, psychologische oder soziale Ursachen haben. Deshalb bieten wir in unserer stationären Schmerztherapie eine ganzheitliche, multimodale
Eine berufsbegleitende Weiterbildung. im künstlerischen Alltag. Wege zu gesundem und bewusstem Musizieren
Kurt-Singer-Institut für Musik physiologie und Musikergesundheit Einfü Kost e hrun nlose gsve 12.02 ranst a.2011 ltung im künstlerischen Alltag Eine berufsbegleitende Weiterbildung Wege zu gesundem und
Verlassen Sie den Teufelskreislauf
Verlassen Sie den Teufelskreislauf Wir begleiten Sie! Den Teufelskreislauf verlassen: Wo ist der Ausgang? Menschen mit chronischen Schmerzen haben einen großen Leidensdruck. Ihr Alltag insbesondere ihre
Regionales Schmerzzentrum
Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,
Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk
Fit durch den Winter Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Wir starten mit den Winter-Sportkursen am 25. Januar 2012 in neuen Räumlichkeiten im Gebäude 31, Untergeschoß. Massagen, persönliches Gesundheitsmanagement
Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung
jgesundheits. '..; " ld*l»a*l»o*g ; ;w H.-S. Reichel Dr. med. M. Schuck W. Seibert Dr. E. Hatzelmann Dr. G. Helmer Die Wirbelsäule Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung Inhaltsverzeichnis
Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen
Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen Patientenversorgung macht fachbezogene Psychotherapie erforderlich Die Einführung einer fachbezogenen
Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken
Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,
Wir mobilisieren Kräfte. Ambulante orthopädische Rehabilitation BEWUSST UND AKTIV LEBEN
Wir mobilisieren Kräfte Ambulante orthopädische Rehabilitation BEWUSST UND AKTIV LEBEN Nachhaltig und individuell betreut Chronische Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates können
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Tagesklinik Guben Am Gehege 1a. 03172 Guben. Telefon: 03561/549010
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Tagesklinik Guben Am Gehege 1a 03172 Guben Telefon: 03561/549010 Das Team der Tagesklinik Frau Semmler Fachärztin für Psychiatrie Leiterin der
4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie
4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung
Musikerphysiotherapie: ebenso wichtig wie Sportphysiotherapie?
Musikerphysiotherapie: ebenso wichtig wie Sportphysiotherapie? Dienstag, 14. Januar 2014, 17.30 18.30 Uhr Hörsaal TN E0.54, Technikumstrasse 71, 8400 Winterthur Home Bremen 120 km Hamburg Osnabrück Hanover
Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining
Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining DSHS Köln Institut für Motorik und Verletzungen? Verletzungen Verletzungen beim Fitness- Krafttraining sind eher selten Akute Verletzungen wie Muskelund
Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund
Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie
Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie
Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben.
Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben. Physiotherapie am Savignyplatz Willkommen in unserer Praxis Von Manueller Therapie und Lymphdrainage über Massage, Akupressur und Fango bieten wir ein weites
Palliativtherapie durch den Hausarzt
Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie
Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum
Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser
OSTEOPATHIE. Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858. www.osteopathie-hasenfratz.de HEILPRAKTIKER
OSTEOPATHIE HEILPRAKTIKER Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858 www.osteopathie-hasenfratz.de Was ist Osteopathie? Die Osteopathie gehört in den Bereich der Manuellen Medizin, d.h. sowohl Diagnostik
Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener
CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie
Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training
Support for Unemployed with Psychosocial Problems Obtaining Reintegration Training Support25 Research group Department of Child- and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy. (Prof. J. Hebebrand) Rhine
Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention
Barrierefreie Praxis Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Geborgen in kompetenter Hand...ein Motto, das uns antreibt! Physio- u. Ergotherapie sind heute aus den Möglichkeiten der modernen
Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen
RG-PX44 RG-PX12 RG-PX21 RG-PX 20 Physio Tool Schwerpunkt Allgemein Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen 123 Bilder und Illustrationen der wichtigsten anatomischen
NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler
durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich
Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis
Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Inhalt 1. Einleitung 2. Prinzipielles zu Konvergenz- und Divergenzstörung an
Progressive Muskelrelaxation
Progressive Muskelrelaxation - Entspannungstechnik nach Edmund Jacobson - Petra Palkies, Astrid J. Strübe, Andra Bulling, Sven Brüggemann Was ist Progressive Muskelrelaxation? sich schrittweise verstärkende
Praxis Laubengeiger. Naturheilkunde Physiotherapie. Gesundheit und Wohlbefinden durch Naturheilkunde und Physiotherapie
Naturheilkunde Physiotherapie Gesundheit und Wohlbefinden durch Naturheilkunde und Physiotherapie Anke Laubengeiger Heilpraktikerin Physiotherapeutin Meine Praxis Mein Konzept Da sich Organe und Strukturen
Physioprophylaxe ein Unterrichtsfach für Musikstudenten an der Hochschule für Musik Hanns Eisler H. Puls, Berlin
Musikphysiologie und Musikermedizin 2004, 11. Jg., Nr. 1&2 5 Physioprophylaxe ein Unterrichtsfach für Musikstudenten an der Hochschule für Musik Hanns Eisler H. Puls, Berlin Zusammenfassung Mit dem Fach
Was bedeuten Schmerzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wie können diese behandelt werden?
1 Was bedeuten Schmerzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wie können diese behandelt werden? I. Was bedeutet Schmerzen in TCM? In TCM gibt es 2 Sätze über Schmerzen: bu tong ze tong
Konzeption einer Musikerberatung und Musiker- Psychotherapie in Stuttgart
126 A. Heydt Musikerberatung und Musiker-Psychotherapie in Stuttgart Konzeption einer Musikerberatung und Musiker- Psychotherapie in Stuttgart A Heydt, Stuttgart Zusammenfassung Musiker befinden sich während
Neue Weiterbildung für Musiker Musikphysiologie im künstlerischen Alltag Wege zu gesundem und bewusstem Musizieren H. Möller, H.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2006, 13. Jg., Nr. 1 11 Neue Weiterbildung für Musiker Musikphysiologie im künstlerischen Alltag Wege zu gesundem und bewusstem Musizieren H. Möller, H. Aerts, Berlin
Regionales Schmerzzentrum
Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Triggerpunkte erkennen und behandeln - exakte Diagnosetechnik ermöglicht rationale Therapieansätze 17. - 19. April 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr
Therapie schizophrener Erkrankungen
Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen
Erwachsenen- Psychotherapie
Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie
Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012 Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern
U N I V E R S I TÄRE PSYCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) D I R E K T I O N AL T E R S P S Y C H I AT R I E Alkohol im Alter Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012
Seit über 25 Jahren sind wir für sie da!
Seit über 25 Jahren sind wir für sie da! Am 1. März 1989 eröffnete Jutta Schmidt die Praxis für Physiotherapie in Meudt in der Kirchstr. 19. Nach anderthalb Jahren waren die Räumlichkeiten schon zu klein
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.
Die Vorträge und Workshops. mit Uhrzeiten und Raumangaben. Kommen Sie einfach vorbei - es ist keine Anmeldung notwendig
Die Vorträge und Workshops mit Uhrzeiten und Raumangaben Kommen Sie einfach vorbei - es ist keine Anmeldung notwendig Vorträge Großer Konferenzraum, 3. OG, Raum 321 12:00 bis 12:30 Uhr Hand- und Fingerendoprothetik
XIII. Inhaltsverzeichnis
XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie Die Klinische Psychologie gilt als Teildisziplin der Psychologie, die biologische, soziale, entwicklungs- und verhaltensbezogene sowie kognitive und emotionale Grundlagen psychischer
Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss
Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia
PERSONAL ANAMNESEBOGEN
PERSONAL ANAMNESEBOGEN Name Strasse PLZ / Wohnort Vorname Geburtstag Telefon Beruf () sitzend () stehend E-Mail Name Hausarzt Telefon Hausarzt ANAMNESE KÖRPERDATEN Körpergröße Blutdruck Körpergewicht Ruhepuls
Wir mobilisieren Kräfte ADIPOSITAS KRANKHEIT BEWÄLTIGEN
Wir mobilisieren Kräfte ADIPOSITAS KRANKHEIT BEWÄLTIGEN Nachhaltig und individuell betreut Wollen Sie neu anfangen und leichter durch das Leben gehen? Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung helfen
Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz
Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz PD Dr. Katarina Stengler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Zentrum für Psychische Gesundheit Tagung: Zukunft Prävention Herausforderung Seelische
Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes
Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule Perspektive des niedergelassenen Arztes Arzt-Lehrer Tagung am 9. Juli 2014 Roland Metzner Krankschreibung auf Drängen
Selbstheilung durch Vorstellungskraft
Gary Bruno Schmid Selbstheilung durch Vorstellungskraft Springer WienNewYork Abkürzungsverzeichnis XXV Einführung 1 Die blinde Prinzessin 1 Psychogene Heilung 4 Heilung und physiologischer Prozess 7 Heilung
Theranostische Implantate. MEDICA 2011 16. November 2011 Dr. Hans-Jürgen Wildau BIOTRONIK SE & Co. KG
Theranostische Implantate MEDICA 2011 16. November 2011 Dr. Hans-Jürgen Wildau BIOTRONIK SE & Co. KG 0 Autoren Koordination: Prof. Dr. Gerald Urban, Dr. Andreas Bunge Lektorat: Dr. Franziska Wegerich Prof.
Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke
Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst
Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:
ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen
Kann man dem Diabetes davonlaufen?
Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener
Übersicht Verständnisfragen
Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen
PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen
PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,
(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Rehabilitation von geriatrischen Patienten
von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann
Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie
Immanuel Krankenhaus berlin Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie Ordnungstherapie und Mind-Body Medizin Entdecken Sie Ihre inneren Kraftquellen Steigern
Psychotherapie bei chronischem Schmerz
1 Psychotherapie bei chronischem Schmerz Dr. Elisabeth Koppensteiner Fachbereich Psychosomatik KSSG 3.2.2011 14.02.2011 Dr. Elisabeth Koppensteiner 2 Überblick Sucht-Chronischer Schmerz-Psychotherapie
Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV. A. Kiss 01.04.
Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV A. Kiss 01.04.11 Psychosomatische Krankheiten - Funktionelle Störungen ICD 10: Somatoforme
Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Dr.
Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität Dr. Gabriele Seidel G. Seidel, ML Dierks 2012 Die Patientenuniversität an der MHH Oktober
Physiotherapie im Überblick
Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst
Stationäre Psychotherapie
Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld
IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.
BIOFEEDBACK Eine aufregende psychologische Erkenntnis in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war, dass Menschen mit Hilfe von Geräten lernen, unbewusste körperliche Vorgänge bewusst zu steuern.
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Schmerztherapie Mit der Einführung der Kodierungsziffer F45.41 wurde im ICD-10-GM 2009 zum ersten Mal ein Instrument geschaffen, die chronischen
Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren
Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -
Rehabilitationsmedizin
Was kann die Rehabilitationsmedizin bei HMSN erreichen? Carsten Schröter Neurologische Abteilung Bad Sooden-Allendorf Tagung der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie im Universitätsklinikum Münster am
Heilen mit Sauerstoff
Heilen mit Sauerstoff Kommen Sie zu uns Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) Druckkammerzentrum Freiburg GmbH Niederlassung Druckkammerzentrum Karlsruhe Herzlich willkommen bei der HBO...... mit Informationen
Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung
Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen
Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik
Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen
Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
Dreiländerkongress für Kardiovaskuläre Rehabilitation & Prävention St.Gallen, Schweiz 29. 31.10.2010 Kardiale Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Comorbiditäten (speziell, aber
Anamnesebogen. Allgemeines. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!
Seite: 1/11 Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie unten stehenden Fragebogen auszufüllen um mir zu helfen Sie schon vor unserem Termin in der Ordination kennenzulernen
Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...
Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression
me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer
Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Ergonomie ist eine wichtige Angelegenheit, um die Sie sich bereits nach Kauf Ihres Computer oder Notebooks und evtl. Peripheriegeräten kümmern sollten. Nur
Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten.
Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. die Schilderung Ihrer Symptome und die Ergebnisse des durchgeführten LZ-EKG s (Elektrokardiogramm über 24 h) haben bestätigt, dass Sie Herzrhythmusstörungen
Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer
SEMINAR 1 Besser sehen! Was Sie für gutes Sehen brauchen Wir haben gelernt, dass man sich anstrengen muss, damit sich etwas verbessert. Falsche Sehgewohnheiten sind meist mit Anstrengung und Verspannung
Vital und fit für s Leben
Vital und fit für s Leben Energiequellen entdecken, in Balance bringen und positiv nutzen Wie viel Energie hat ein Mensch? Und wie nutzt er sie? Energie ist durch Nahrung, Sauerstoff etc. ausreichend vorhanden.
CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN
Wir mobilisieren Kräfte CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN Hilfe zur Selbsthilfe Chronische Schmerzen sind etwas Besonderes. Deshalb kann eine herkömmliche Behandlung oft nicht helfen. Sie
Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier:
Keine Sorge, es gibt schnelle Hilfe. Überreicht durch: Fest steht: Es bringt gar nichts, einfach nur abzuwarten. Wann? Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser eventuell kann es sogar sein, dass
Mentaltraining im Fußballsport
Mentaltraining im Fußballsport Was ist Psychologisches Training?... psychologisches Training mit LeistungssportlerInnen zielt auf die Verbesserung psychischer Handlungsvoraussetzungen zum Zweck der Optimierung
Schulter Arm - Schmerz
Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter
Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen
Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen Tagung in Erkner 18.11. - 20.11.2005 Dipl.-Psych. Hilde A. Urnauer Psychologische Psychotherapeutin Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Mitte Inhalte
Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.
Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Mir geht es nicht um das bloße Kurieren von Symptomen. Es geht um die Ursachen. Und wie
Schlüsselregionen. Kraniosakrales System. Kiefer- und Kopfgelenke. Schultergürtelregion. Thorakolumbaler Übergang Viszerales System
Kraniosakrales System Kiefer- und Kopfgelenke Schultergürtelregion Thorakolumbaler Übergang Viszerales System Lenden-Becken- Hüftregion Füße Schlüsselregionen mit Erfolg in Balance bringen Der Referent
Schmerzende Schultern
Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie
Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann
Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die
WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen
WolffPhysio Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen!" Björn Wolff Physiotherapeut Manualtherapeut Chiropraktiker 2004 Ausbildung Physiotherapie, UKM Münster 2007 Studiengang Diplom Physiotherapie, FH Osnabrück
CRANIOSACRAL THERAPIE
CRANIOSACRAL THERAPIE Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe April 2014 Kieferbeschwerden Was sind Kieferschmerzen 2 Ursache 2 Andere Symptome können mit Kieferbeschwerden auftreten 3 Das
Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?
Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist
Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg
Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:
Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv
- - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments
RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014
RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 Dr. med. Konrad Widmer, 30.9.2014 Verwaltungsratspräsident MEDIENKONFERENZ 30. SEPTEMBER 2014 AGENDA
IGV Sport als Therapie
IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Die Hilfe zur Selbsthilfe beim Schmerzverstärkungssyndrom 1 1 Referentin: Kerstin Mahel Physiotherapie-Praxis Mahel, Zähringer Strasse 349, 79108 Freiburg, www.praxis-mahel.de Ausbildung zur Referentin
Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie
Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion
Kontakt zu Rhythmus und Struktur
Folie 1: Cranio suisse St. Gallen 2008 Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie Société Suisse de Thérapie Craniosacrale Associazione Svizzera per la Terapia Craniosacrale Referent cranio
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:
Schleudertrauma. Prof. Dr. Michele Curatolo. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Fazettengelenks-Schmerzen nach Schleudertrauma Prof. Dr. Michele Curatolo Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zervikale Fazettengelenke 50% der Patienten nach Schleudertrauma Lord
Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung
Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung Station T2 Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung Unsere Akutstation wendet sich an Patientinnen
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................
Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen
ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen