Die antimikrobielle photodynamische Therapie (apdt) Ein Fallbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die antimikrobielle photodynamische Therapie (apdt) Ein Fallbericht"

Transkript

1 Die antimikrobielle photodynamische Therapie (apdt) Ein Fallbericht über die Behandlung der Parodontitis marginalis mithilfe der apdt unter Verlaufskontrolle mittels Bakterienbestimmung Michel Vock Schlüsselwörter Zusammenfassung antimikrobielle photodynamische Therapie, apdt, APD, PDL, PAD, Dioden-Laser, real-time polymerase-chain-reaction (PCR) Durch die antimikrobielle photodynamische Behandlung werden die Leitkeime der Parodontitis marginalis und Periimplantitis (Actinobacillus actinomycetemcomitans, Bacteroides forsythus, Porphyromonas gingivalis, Prevotella intermedia, Prevotella gingivalis, Treponema denticola) bis zu über 92% eliminiert und dies über eine Zeitspanne von 4-6 Monaten. Dieser Fallbericht zeigt die Anwendung der apdt (HELBO theralite laser: 660 nm, 100 mw, cw; HELBO blue photosensitizer; HELBO 3D pocket probe) bei einer Parodontitis marginalis und die Verlaufskontrolle der Bakterienbesiedelung mittels Poolanalyse durch real-time PCR (meridol perio diagnostics). Die Bakterienbestimmung wurde vor der apdt, direkt nach der Lasertherapie und bei der Reevaluation acht Wochen nach der apdt durchgeführt. Die Auswertung zeigt, dass direkt nach der apdt die Leitkeime zu 99% eliminiert sind und auch bis zur Reevaluation 8 Wochen danach auf diesem Stand bleiben. Einleitung Die antimikriobielle photodynamische Therapie (apdt) Aus der Photo-Biostimulation ist bekannt, dass eine Lichtwelle von einem geeigneten Chromophor absorbiert werden kann. Dabei übernimmt das Chromophor-Molekül die Photoenergie des Lichtstrahls. Diese Bestrahlung führt zur Entstehung zytotoxischer Arten, insbesondere Singulett- Sauerstoff 1,2. Durch die Absorption eines Photons durch den Photosensibilisator mit einer Wellenlänge, die seinem Absorptionsmaximum entspricht, wird das Photosensibilsatormolekül (überwiegend Porphyrine) in einen hohen Energiezustand versetzt (Triplett-Zustand). Seine Energie wird dann auf ein Sauerstoffmolekül übertragen, was zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff führt. Dieser Mechanismus kann zur Elimination von Bakterien verwendet werden, wobei der Singulett-Sauerstoff die Bakterienmembran und die DNS schädigt 3,4,5,6. Singulett-Sauerstoff ist sehr toxisch und stark oxidierend. Da er nur ca. 0.1 μm diffundiert und sehr kurzlebig ist (10 9 s), wird der zelluläre Schaden auf das Gebiet beschränkt, das mit Photosensitizer angereichert ist und auf das Licht einstrahlt. In der Zahnheilkunde und in der Medizin gibt es viele apdt-anwendungen. Allen gemeinsam ist die Zerstörung von Krankheitserregern in Form von Bakterien, Pilzen und Viren 7,8. Damit die lokale photodynamische Reaktion in den gewünschten Zellen überhaupt stattfinden kann, muss sich der Photosensitizer in den Tumorzellen oder den Zellmembranen der Bakterien ansammeln können. Die Porphyrine haben eine große Affinität zur Lipidschicht der Bakterienzellwände. Der überschüssige Farbstoff muss vor 27

2 Die antimikrobielle photodynamische Therapie (apdt) Ein Fallbericht der Belichtung unbedingt entfernt werden. Die Tatsache, dass die letale Photosensibilisierung nicht artenspezifisch ist, ist von Vorteil, da sie das Eliminieren aller Bakterien in einer Mischinfektion ermöglicht. Ist eine absolute Spezifität erforderlich, bietet die Konjugation des Photosensitizers mit einem monoklonalen Antikörper für den Zielorganismus eine geeignete Strategie, um eine selektive apdt zu erreichen 9. Die apdt ist eine effiziente Alternative zu Antibiotika und Antiseptika, vor allem bei den Infektionen, die von Erregern ausgelöst werden, welche von Natur aus resistent sind oder eine Resistenz gegen herkömmliche Bakteriostatika ausgebildet haben. Da die Ausbildung einer Resistenz gegen das photochemisch eingeleitete Abtöten unwahrscheinlich ist, kann die apdt-therapie mehrfach bei demselben Patienten oder an derselben Stelle appliziert werden. Die apdt wird in der Zahnheilkunde hauptsächlich zur Therapie der Parodontitis marginalis und Periimplantitis verwendet 10,11,12,13,14. Eine weitere Anwendung ist zur Prävention der alveolären Ostitis und des Dolor post extractionem 15. Statistisch zeigte sich bei allen Therapien nach der Anwendung der apdt eine signifikante Reduktion der Keime (> 95%) 10,11,12,13. Die Keimbestimmung mittels polymerase-chain-reaction PCR Zur Verlaufskontrolle der photodynamischen Therapie wurde der meridol perio diagnostics Test angewendet. Es ist ein diagnostischer Test, welcher die quantitative Bestimmung der sechs wichtigsten Markerkeime der Parodontitis marginalis und der Periimplantitis sowie der Gesamtkeimzahl ermöglicht. Die Analyse der parodontalpathogenen Keime erfolgt anhand eines modernen molekularbiologischen Verfahrens, der real-time PCR (PCR= polymerase chain reaction). Ausgangspunkt für die Analyse ist die isolierte gereinigte Erbsubstanz der Bakterien, die DNA. Bei der herkömmlichen PCR werden kleinste Mengen DNA durch Vervielfältigung nachweisbar. Ein Enzym, die Taq-Polymerase, vervielfältigt die gesuchten, artspezifischen Zielsequenzen. Für jede Zielsequenz werden als Start- und Erkennungspunkt für das Enzym zwei sequenzspezifische Primer (kurze DNA-Fragmente) verwendet. Diese binden an die bakterielle DNA und ermöglichen den Ablauf der Reaktion und damit die Vervielfältigung der Ausgangssequenz in einem exponentiellen Prozess. Das Ergebnis der Reaktion kann über weitere Laborschritte sichtbar gemacht werden. Die herkömmliche PCR liefert eine Endpunktbestimmung, die verlässliche Quantifizierung der in der Ausgangsprobe vorhandenen Bakterien ist nicht möglich. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Real-Time-PCR in einem vollautomatisierten und validierten Prozess eine exakte Quantifizierung der Zielsequenz. Der Einsatz eines zusätzlichen, ebenfalls artspezifischen Primers (TaqMan -Sonde) bedingt die hohe Spezifität der Methode. Im Vergleich zur herkömmlichen PCR müssen bei der Real-Time-PCR drei Primer anstelle von zwei Primern die gesuchte, artspezifische DNA erkennen. Während der Vervielfältigung der DNA wird der fluoreszensmarkierte Primer von der Zielsequenz abgespalten und zerstört. Bei diesem Abbau wird ein Lichtsignal freigesetzt, das durch automatische Laserdetektion im Reaktionsgefäß online gemessen und aufgezeichnet wird. Die Intensität des Lichtsignals ist direkt proportional zur Menge des gebildeten Produktes und zur Ausgangsmenge des gesuchten Erregers in der Plaqueprobe. Im Gegensatz zur herkömmlichen PCR sind keine weiteren Laborschritte notwendig. Folgende Keime werden als aussagefähige Marker für das Auslösen pathologischer Prozesse angesehen und mit meridol perio diagnostics quantitativ erfasst: Actinobacillus actinomycetemcomitans Porphyromonas gingivalis Tannerella forsythensis (früher: Bacteroides forsythus) Treponema denticola Fusobacterium nucleatum ssp. Prevotella intermedia Durch die Technologie der Real-Time-PCR bietet meridol perio diagnostics hohe Spezifität verbunden mit hoher Sensitivität und exakter Keimzahlbestimmung 16,17. Die Nachweisgrenze liegt mit 100 Bakterienzellen pro Erregertyp weit unter den Grenzen der bisher verfügbaren Methoden. Zusätzlich zur Bestimmung der parodontalpathogenen Keime wird die Anzahl der in der Probe enthaltenen Bakterien ermittelt. Dies schließt auch nicht-pathogene Keime ein und erlaubt eine Beurteilung der mikrobiologischen Gesamtbelastung in der parodontalen oder periimplantären Tasche, woraus sich Konsequenzen für die Therapie ergeben. Eine verlässliche Quantifizierung der Bakterienzahlen ist wichtig, um die Behandlung einer Parodontitis effektiv planen und überprüfen zu können. Das Ziel der Behandlung ist entweder die vollständige Eliminierung der am Krankheitsgeschehen beteiligten Keime oder deren deutliche Reduktion. Da die gesuchten Markerkeime obligat oder fakultativ anaerob sind, sollten möglichst tiefe Taschen untersucht werden. Generell sollte die Taschentiefe zum Zeitpunkt der Probenentnahme bereits anhand von klinischen Parametern bestimmt sein. Somit wird eine Probenentnahme 28

3 Abb. 1 HELBO blue photosensitizer. Abb. 2 HELBO theralite laser. Abb. 3 HELBO probe. 3D pocket Abb. 4 Parodontalstatus, Anfangsbefund. aus Taschen, welche aufgrund der Sondierung spontan bluten, vermieden. Die Entnahme einer subgingivalen Plaqueprobe zur Diagnostik der assoziierten Markerkeime sollte nach einer ersten Vorbehandlung erfolgen, damit die unspezifische Begleitflora bereits deutlich reduziert ist. Aus eiternden Taschen sollten keine Proben entnommen werden, da Eiter die Zahl der spezifischen Keime ausdünnen und fälschlich zu negativen Ergebnissen führen kann. Die Papierspitzen mit den subgingivalen Plaqueproben werden in dem/den mitgelieferten Proberöhrchen in der Originalverpackung an die GABA AG gesandt. Innerhalb einer Woche nach Eingang der Proben im Labor werden einem die Untersuchungsergebnisse per Post oder Fax zugesendet (Abb. 5 bis 7). Fallbericht Im Jahre 2003 führten wir als erste Privatpraxis die antimikrobielle photodynamische Lasertherapie in der Schweiz ein. Das mittlerweile etablierte apdt-konzept der Firma HELBO (s. auch: überzeugt durch seine Einfachheit und die wissenschaftlich erforschte Effizienz. Seit Einführung dieses Behandlungskonzepts zur Therapie der Parodontitis marginalis haben wir mittlerweile über mehrere Hundert Patienten behandelt. Es zeigte sich, dass die unterstützende apdt einen Langzeiterfolg der Parodontitisbehandlung garantiert. Es ist aber klar zu betonen, dass die apdt nie eine alleinige Therapie der Parodontitis ist, sondern die allgemeinen Behandlungsrichtlinien immer dazugehören (Diagnostik, supra- und subgingivale Zahnsteinentfernung, professionelle Zahnreinigung, strenges Recall). Das apdt-system (HELBO, Walldorf, Deutschland) besteht aus mehreren Komponenten: HELBO blue photosensitizer: Phenothiazinchlorid (Abb. 1) HELBO theralite laser: 660 nm, 100 mw (= Leistung Laserquelle), cw (Abb. 2) HELBO 3D pocket probe (max. abgegebene Leistung 40 mw): Energie wird dreidimensional abgegeben (Abb. 3) Nach dem Erfassen des Parodontalstatus, der Entfernung des supra- und subgingivalen Zahnsteins und der Mundhygiene-Instruktion wird die apdt folgendermaßen durchgeführt: Applikation des HELBO blue photosensitizer in die Parodontaltaschen Einwirkzeit von 1 Minute abwarten Entfernung des überschüssigen Photosensitizers aus der Parodontaltasche mittels Spülung Laserapplikation (= Belichtung und Aktivierung des Photosensitizers) von 10 s pro Zahnsextant (mesiobukkal, bukkal, distobukkal, mesio-oral, oral, disto-oral). Dies entspricht ca. 3 J/cm 2 pro Zahn Entfernung des supragingivalen Farbstoffes mittels Polierpaste Der Fallbericht zeigt einen 65-jährigen Patienten mit einer mittelschweren Parodontitis marginalis. Der Parodontalstatus (Abb. 4) zeigt die typische Verteilung der Parodontaltaschen im posterioren Segment. Nach der Initialtherapie wurde vor und direkt nach der apdt eine Keimbestimmung mittels meridol perio diagnostics durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen vor der apdt einen relativen Anteil der pathogenen Keime an der Gesamtkeimanzahl von 30.81% (Abb. 5). Die gemessenen Leitkeime waren: Porphyromonas gingivalis (20.18%), Tannerella forsythensis (1.93%), Treponema denticola (8.66%) und 29

4 Die antimikrobielle photodynamische Therapie (apdt) Ein Fallbericht Abb. 5 meridol -Ergebnisse vor der apdt. Abb. 6 meridol -Ergebnisse direkt nach der apdt. Fusobacterium nucleatum (0.04%). Direkt nach der apdt waren noch 0.14% der Gesamtanzahl der Bakterien pathogen (Abb. 6). Dies zeigt die effiziente Eliminierung der pathogenen Keime durch die photodynamische Lasertherapie. Doch wie lange hält diese Keimreduktion an? Um dies zu eruieren, haben wir vor der Reevaluation (acht Wochen nach apdt) erneut die Keimanzahl bestimmt (Abb. 7). Erstaunlicherweise waren hier noch weniger 30

5 Abb. 7 meridol -Ergebnisse bei der Reevaluation (8 Wochen nach apdt) Keime vorhanden als direkt nach der apdt (noch 0.06%). Auch zeigte sich bei der Reevaluation eine deutliche Verbesserung der Taschentiefen (Abb. 8). Natürlich setzt so ein gutes Ergebnis auch eine kompromisslose Kooperation vonseiten des Patienten voraus. Nur durch eine optimierte Mundhygiene und deren professionelle Instruktion können so gute Therapieerfolge erzielt werden. Bei uns wird daher routinemäßig ein striktes Parodontitistherapie-Schema eingehalten (Abb. 9). Die Messungen der parodontalpathogenen Leitkeime zeigt uns aber, dass auch nach acht Wochen noch eine keimfreie Tasche vorhanden ist. Durch unser Recallsystem wird dementsprechend der Parodontitispatient alle drei bis vier Monate mit der apdt therapiert. So können wir sicher sein, dass wir ein stabiles Langzeitergebnis garantieren können, aber natürlich nur solange der Patient auch motiviert mitarbeitet. Daher wird bei jeder Sitzung eine erneute Remotivation durchgeführt. Nur ein informierter und instruierter Patient wird einen akzeptablen Erfolg aufweisen können. Ein großer Vorteil der apdt ist, dass sie der gut instruierten Dentalhygienikerin oder Prophylaxeassistentin delegiert werden kann, da es sich bei dem Laser um einen Klasse 2M-Laser handelt. Diese Sachlage ermöglicht ein regelmäßiges Recall durch diese Praxismitarbeiterinnen und entlastet den Praxisinhaber. Abb. 8 Parodontalstatus bei der Reevaluation. Fazit Die Parodontitis ist eine weit verbreitete Erkrankung und wird in Zukunft einen großen Teil der zahnärztlichen Tätigkeit beanspruchen, da die Patienten bis ins späte Lebensalter ihre eigenen Zähne behalten. Zusätzlich werden die Periimplantitis-Fälle drastisch steigen. Im Jahr 2005 wurden in Deutschland ca Implantate gesetzt. Davon werden ca. 4 10% Periimplantitis-Fälle (= ). Die Therapie ist immer mühsam und war bis jetzt eher erfolglos. Durch die apdt ist eine effiziente und erfolgreiche Therapie der Periimplantitis möglich geworden 12,13,14. Bis jetzt wurde die Parodontalbehandlung vielmals mit Antibiotika unterstützt. Dieses Medikament zeigte sehr gute Therapieerfolge, vorausgesetzt der Patient hielt sich streng an das Dosierungs- und Anwendungsschema. Leider zeigten sich aber unerwünschte Nebenwirkungen 31

6 Die antimikrobielle photodynamische Therapie (apdt) Ein Fallbericht Abb. 5 apdt-therapieschema des Praxisteams Seuzach. Schritt Zeitachse Behandlung Behandler Bemerkung 1 0 Parodontalstatus + Erklärung Parodontitis (mündlich + schriftlich) und Therapieplanung; Parondontitisbroschüre mitgeben, Kosteninformation Zaz Patient muss verstehen um was es geht ansonsten keine Behandlung 2 < 1 M DS/RP 1. Kiefer + Instruktion Mundhygiene (PCR) Zaz+PA Nachfrage Broschüre 3 < 1 W DS/RP 2. Kiefer + prof. ZR 1. Kiefer + Reinstruktion Zaz+PA 4 2T < B > 1W photodynamische Lasertherapie (PDT) + prof. ZR (PCR) PA 5 1 W prof. ZR + Reinstruktion + Remotivation PA 1 / 4 Std 6 1 M prof. ZR + Reinstruktion + Remotivation PA 1 / 4 Std 7 Bedarf je nach Mundhygiene noch mehr prof. ZR nötig PA 8 2M < B > 3M Reevaluation (PCR) Zaz 9 < 1 M lokales DS/RP + lokales PDT + Remotivation Zaz M Recall Intervall je nach Motivation und Schweregrad; ZR PA 11 3T < B > 1W PDT PA PDT wird routinemässig durchgeführt alle 3 4 M T = Tag, W = Woche, M = Monat, B = Behandlung, Zaz = Zahnarzt, PA = Prophylaxeassistentin, PDT = photodynamische Lasertherapie, prof. ZR = professionelle Zahnreinigung, DS/RP = deep scaling/root planing, PCR = Bakterienbestimmung und Interaktionen mit anderen Medikamenten (z. B. Kontrazeptiva). Ein weiterer großer Nachteil der Antibiotikabehandlung ist leider die Förderung der Resistenzbildung der Bakterien. Laut WHO sind heutzutage weltweit nur noch zwei Antibiotika vorhanden, auf welche noch keine Resistenzen gebildet wurden. Dieser Aspekt ist ein großer Vorteil der apdt, da hier keine Resistenzbildung vonseiten der Bakterien möglich ist und keinerlei Nebenwirkungen vorhanden sind. Viele Untersuchungen bezeugen den nebenwirkungsfreien Einsatz der apdt in Betracht auf den Farbstoff und die applizierte Laserenergie All diese Aspekte zeigen, dass die apdt ein wertvoller und wichtiger Bestandteil der modernen Zahnheilkunde ist 24,25 und im Gebiet der Periimplantitistherapie sicher noch werden wird. Literatur 1. Ochsner M: Photophysical and photobiological processes in the photodynamic therapy in tumors. J Photocem Photobiol B 1997;39: Wilson M, Dobson J, Harvey W: Sensitization of oral bacteria to killing low-power radiation. Curr Microbiol 1992;25: Wilson M: Photolysis of oral bacteria and its potential use in the treatment of caries and periodontal disease. J Appl Bacteriol 1993;75: Wilson M, Wilson H: Laser treatment. US Patent 1997;5:611, Walsh LJ: The current status of low level laser therapy in dentistry. Part 2. Hard tissue applications. Aust Dent J 1997;42: Bhatti M, MacRobert A, Meghji S, Henderson B, Wilson M: A study of the uptake of toluidine blue O Porphyromonas gingivalis and the mechanism of lethal photosensitization. Photochem Photobiol 1998;68: Smetana Z, Malik Z, Orenstein A, Mendelson E, Ben-Hur E: Treatment of viral infections with 5-aminolvulinic acid and light. Lasers Surg Med 1997;21: Jackson Z, Meghji S, MacRobert A, Henderson B, Wilson M: Killing of the yeast and hyphal forms of Candida albicans using light-activated antimicrobial agent. Lasers Med Sci 1999;14: Bhatti M, MacRobert A, Henderson B, Shepherd P, Cridland J, Wilson M: Antibody-targeted lethal photosensitization of Porphyromonas gingivalis. Antimicrob Agents Chemother 2000;44: Dörtbudak O, Haas R, Bernhart T, Mailath-Pokorny G: Lethal photosensitization for decontamination of implant surfaces in the treatment of periimplantitis. Clin and Oral impl Res 2001;12: Dörtbudak O: Photodynamic therapy for bacterial reduction of periodontal microorganisms JOLA 2001;1:

7 12. Dörtbudak O, Hass R, Mailath-Pokorny G: Effect of low-power irradiation on bony implant sites. Clin Oral Impl Res 2002;13: Haas R, Dörtbudak O, Mensdorff-Pouilly N, Mailath G: Elinination of bacteria on different implant surfaces through photosensitization and soft laser. Clin Oral Impl Res 1997;8: Karapetian VE, Neugebauer J, Clausnitzer C, Zöller J: Comparison of different Periimplnatitis Treatment Methods. 19th Annual Meeting of the Academy of Osseointegration, San Fransisco, USA, Neugebauer J, Josza M, Kübler A: Die antimikrobielle photodynamische Therapie zur Prävention der alveolären Ostitis und des Dolor post extractionem. Mund Kiefer GesichtsChir 2004;8: Jervoe-Storm, P-M et al.: Comparison of culture and Real-Time PCR for detection of periopathogens.j Dent Res, (Spec Iss A) 2004; abstract Jepsen, S et al.: Short-term microbiological effects of subgingival debridement monitored Real-Time PCR. J Dent Res 2004;83 (Spec lss A); abstract Soukus NS, Wilson M, Burns T, Speight PM: Photodynamic effects of tolouidine blue on human oral keratocytes and fibroblasts and Streptococcus sanguis evaluated in vitro. Lasers Surg Med 1996;18: Komerik N, Nakanishi H, MacRobert AJ, Henderson B, Speight P, Wilson M: In vivo killing of Porphyromonas gingivalis toluidine blue-mediated photosensitization in an animal model. Antimicrob Agents Chemother 2003;47: Komerik N, Curnow A, MacRobert AJ, Hopper C, Speight PM, Wilson M: Fluorsecense biodistribution and photosensitising activity of toluidine bluo O on rat buccal mucosa. Lasers Med Sci 2002;17: Stringer G J: Lethal laser photosensitization in the treatment of dental caries. MDSc thesis, Univ. of Queensland, St.Lucia Silbert T, Bird PS, Milburn GJ, Walsh LJ: Disinfection of root canals laser dye photosensitization. J Dent Res 2000;79 (Spec.iss.): Lee M T: Photoactivated disinfection of E. faecalis in root canals using lasers. MDSc thesis, Univ. of Queensland, St.Lucia, Walsh LJ: The current status of laser applications in dentistry. Aust Dent J 2003;48: Moritz A (Hrsg): Orale Lasertherapie, Verlags- GmbH, Berlin Korrespondenzadresse Dr. med. dent. Michel Vock Turnerstrasse 22, CH-8472 Seuzach Tel.: info@laserzahnmedizin.ch The antimicrobial photodynamic therapy (apdt); A case report about the treatment of the periodontitis marginalis with the aide of the apdt Key words: Photodynamic therapy, PDT, PDL, PAD, APD, diode laser, real-time polymerase-chain-reaction (PCR) Summary The elimination of bacterial exciters concerning periodontitis marginalis and periimplantitis is the most important point of a successful therapy. Supported successful application in the tumor treatment the concept of the antimicrobial photodynamic therapy (apdt) led additive of a photosensitizer to successes in the fight against micro organisms. The key germs of the periodontitis marginalis and periimplantitis (actinobacillus actinomycetemcomitans, bacteroides forsythus, porphyromonas gingivalis, prevotella intermedia, prevotella gingivalis, treponema denticola) are eliminated the antimicrobial photodynamic laser treatment up to over 92% and this over a time interval of 4-6 months. This report shows the application of the apdt (HELBO theralite laser: 660 nm, 100 mw, cw; HELBO blue photosensitizer; HELBO 3D pocket probe) in the case of a periodontitis marginalis and the control of the pathogenic bacteria settling means of pool analysis real-time PCR (meridol perio diagnostics). The microbial diagnostic was evaluated before the apdt, directly after the laser therapy and at the reevaluation after 8 weeks. The evaluation shows that directly after the apdt the guidance germs are eliminated to 99% and is still remaining at the same level at the reevaluation 8 weeks later. An important advantage over an antibiotic therapy is that neither side effects nor resistance formations can occur. The safe, simple and successful application of the apdt enables the user to treat the periodontitis marginalis and periimplantitis over a long period of time avoiding surcigal interference. The apdt can be delegated with appropriate instruction to the dental hygienist or prophylaxis assistant. 33

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN VIEL WIRKUNG KEINE NEBENWIRKUNG M I T SANFTEM A N F T E M LASERLICHT GEGEN PARODONTITIS P ARODONTITIS INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN PARODONTITIS RICHTIG BEHANDELT KEIN PROBLEM! Bei Ihnen wurde

Mehr

3M ESPE 3M ESPE AG. Dentalfachhandel. mikrobiologisch biochemisch (Milchsäurebildung der Kariesbakterien)

3M ESPE 3M ESPE AG. Dentalfachhandel. mikrobiologisch biochemisch (Milchsäurebildung der Kariesbakterien) M ESPE CTL risiko-/ tests Name des Tests Clinpro TM Cario L-Pop TM DNA - Test Hersteller M ESPE AG CTL CellTechnologie GmbH Vertrieb Dentalfachhandel CTL CellTechnologie GmbH Testtyp biochemisch DNS-DNS-Hybridisierung

Mehr

about PDD... RJ-LASER dental LLLT PDD / PDT and more - Made in Germany

about PDD... RJ-LASER dental LLLT PDD / PDT and more - Made in Germany RJ-LASER dental LLLT PDD / PDT and more - Made in Germany PDD / PDT Endo (root canal) PA s Caries-Disinfection Implant prophylaxis Peri-implantitis Common Dental Indications Implant Loading Bisphosphonate

Mehr

Die antimikrobielle Photodynamische Therapie (PDT) Dr. med. dent. Gérald Mettraux, Bern Prof. Dr. Dr. Orhun Dörtbudak,Wien

Die antimikrobielle Photodynamische Therapie (PDT) Dr. med. dent. Gérald Mettraux, Bern Prof. Dr. Dr. Orhun Dörtbudak,Wien Die antimikrobielle Photodynamische Therapie (PDT) Dr. med. dent. Gérald Mettraux, Bern Prof. Dr. Dr. Orhun Dörtbudak,Wien Die Photodynamische Therapie (PDT) Dr. med. dent. Gérald Mettraux, Bern Prof.

Mehr

DENTALE IMPLANTOLOGIE. & Parodontologie. international. 5 September REF D. SONDERDRUCK aus DI Dentale Implantologie & Parodontologie:

DENTALE IMPLANTOLOGIE. & Parodontologie. international. 5 September REF D. SONDERDRUCK aus DI Dentale Implantologie & Parodontologie: international DENTALE IMPLANTOLOGIE & Parodontologie SONDERDRUCK aus DI Dentale Implantologie & Parodontologie: 5 September 2013 REF 0001010D Knochenerhaltende Maßnahmen bei bakterieller Infektion eines

Mehr

Sonderdruck. Die antibakterielle Photodynamische Therapie (apdt) Ausgabe 4/07 November 10. Jahrgang

Sonderdruck. Die antibakterielle Photodynamische Therapie (apdt) Ausgabe 4/07 November 10. Jahrgang Deutsches Zentrum für orale Implantologie/Sektion Laserzahnmedizin Sonderdruck Ausgabe 4/07 November 10. Jahrgang Die antibakterielle Photodynamische Therapie (apdt) Eine Patientenstudie Ergebnisse nach

Mehr

Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik. Real-Time-PCR in der Praxis ANWENDERBERICHT

Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik. Real-Time-PCR in der Praxis ANWENDERBERICHT Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik mit Real-Time-PCR in der Praxis Destruktive Parodontitis ist die Hauptursache für Zahnverlust in vielen industrialisierten Ländern. Dass parodontopathogene Mikroorganismen

Mehr

Die antimikrobielle Photodynamische Therapie (apdt)

Die antimikrobielle Photodynamische Therapie (apdt) 6 ZAHNMEDIZIN PARODONTOLOGIE Ergebnisse einer -Jahresuntersuchung: Die antimikrobielle Photodynamische Therapie (apdt) Autor: Dr. med. dent., MSc. (Implantologie) Tilman Eberhard Indizes Photodynamische

Mehr

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1 Parodontitis Parodontitis ist eine weit verbreitete Erkrankung. Etwa 70 Prozent der Zahnverluste bei Erwachsenen ist auf diese Krankheit zurückzuführen. Ausserdem steigt das Risiko zur Begünstigung oder

Mehr

Photomedizin. medlouxx applied photomedicine. Phototherapie. Photodynamische Therapie. Eine neue Dimension in der. Made in Germany

Photomedizin. medlouxx applied photomedicine. Phototherapie. Photodynamische Therapie. Eine neue Dimension in der. Made in Germany Eine neue Dimension in der Photomedizin Phototherapie Hashimoto Thyreoiditis Photodynamische Therapie Onychomykose Lasernadeltherapie Herpes Zoster Photodynamische Therapie ( PDT) Photodynamische Therapie

Mehr

Photo-aktivierte Therapie

Photo-aktivierte Therapie Photo-aktivierte Therapie bei allen oralen Entzündungen: Parodontitis, Periimplantitis, Endo, Karies, Knochen und Weichgewebe. In 20 Sekunden. Photo-aktivierte Therapie ist eine Marke von: 2 3 Univ.-Prof.

Mehr

Die antimikrobielle photodynamische Therapie als adjuvante minimal-invasive Parodontitis- und Periimplantitistherapie

Die antimikrobielle photodynamische Therapie als adjuvante minimal-invasive Parodontitis- und Periimplantitistherapie 66 Fortbildung Zahnerhaltung Die antimikrobielle photodynamische Therapie als adjuvante minimal-invasive Parodontitis- und Periimplantitistherapie Eine longitudinale Kohortenstudie aus der Praxis: 5-sergebnisse

Mehr

Photodynamische und photothermische Therapie PDT und PTT

Photodynamische und photothermische Therapie PDT und PTT 144 Anwendungen von Laserlicht mit niedriger Energie/niedriger Leistung Photodynamische und photothermische Therapie PDT und PTT Acridin-Orange Als der Münchener Mikrobiologe Herrmann von Tappeiner vor

Mehr

Effizienz der Photodynamischen Therapie mit dem Helbo-Verfahren

Effizienz der Photodynamischen Therapie mit dem Helbo-Verfahren 2 Wissenschaft Parodontologie Effizienz der Photodynamischen Therapie mit dem Helbo-Verfahren Erste Ergebnisse einer klinisch kontrollierten Studie bei parodontaler Entzündung B. W. Sigusch, A. Völpel,

Mehr

Bei Infektionen. Photo-aktivierte Therapie

Bei Infektionen. Photo-aktivierte Therapie Bei Infektionen Photo-aktivierte Therapie ist eine Marke von: Hahn Medical Systems Photo-aktivierte Therapie Die photo-aktivierte Therapie ist in der Medizin seit Beginn der 90er Jahre unverzichtbar: Zur

Mehr

Laser Laser Laser Laser Laser Lase. Laser Laser Laser Laser Laser Laser

Laser Laser Laser Laser Laser Lase. Laser Laser Laser Laser Laser Laser Laser LASER Laser Laser Laser Laser Laser ASER LASER KALADENT Laser-Kompetenzzentrum Besuchen Sie unsere zahlreichen Laser-Kurse Kaladent AG Telefon 0844 35 35 35 kaladent.ch Laser-Workshops Nutzen Sie

Mehr

Laseranwendung in der Parodontaltherapie Klinische Daten einer Untersuchung aus der freien Praxis

Laseranwendung in der Parodontaltherapie Klinische Daten einer Untersuchung aus der freien Praxis Klinische Daten einer Untersuchung aus der freien Praxis Birgit Brink, Georgios E. Romanos Schlüsselwörter Zusammenfassung Dioden-Laser, Nd:YAG-Laser, Photodynamische Therapie Gegenstand dieser Untersuchungsreihe

Mehr

Wirkungsweise der antimikrobiellen photodynamischen Therapie

Wirkungsweise der antimikrobiellen photodynamischen Therapie Wirkungsweise der antimikrobiellen photodynamischen Therapie Behandlung chronischer Parodontitis prospektive Langzeituntersuchung in vivo Ziel der Studie war es, herauszufinden, wie sich die antibakterielle

Mehr

Lasertherapie l l o v u a e iv N

Lasertherapie l l o v u a e iv N Ni ve au voll Laserther apie Laserther apie Liebe Patientin, lieber Patient, die Einsatzgebiete des Lasers in der modernen Zahnmedizin sind sehr vielfältig. Grundsätzlich können Sie jede Behandlung alternativ

Mehr

ZERTIFIZIERTER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT: PARODONTOLOGIE PARODONTALBEHANDLUNG NICHT OHNE NACHSORGE! ZÄHNE LEBENSLANG GESUND ERHALTEN

ZERTIFIZIERTER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT: PARODONTOLOGIE PARODONTALBEHANDLUNG NICHT OHNE NACHSORGE! ZÄHNE LEBENSLANG GESUND ERHALTEN ZERTIFIZIERTER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT: PARODONTOLOGIE PARODONTALBEHANDLUNG NICHT OHNE NACHSORGE! ZÄHNE LEBENSLANG GESUND ERHALTEN LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Parodontitis ist eine chronische Erkrankung.

Mehr

FotoSan Newsletter. Die Modifikation des Biofilms

FotoSan Newsletter. Die Modifikation des Biofilms FotoSan Newsletter Die Modifikation des Biofilms Bacterial Replacement Therapy (BRT) eine neue und effektive Methode zur Umwandlung des Biofilms von einem pathogenen in einen non-pathogen Zustand. Wachstumshemmung

Mehr

Einsatz des Lasers in der Parodontologie

Einsatz des Lasers in der Parodontologie Vortrag SSO Kongress 09 Dr.med.dent. Gérald Mettraux Einsatz des Lasers in der Parodontologie Hilfstext für die simultane Übersetzung Parodontale Erkrankungen führen ohne Behandlung zum Verlust der Zähne.

Mehr

Periimplantitis Die antimikrobielle Photodynamische Therapie als innovativer Behandlungsansatz

Periimplantitis Die antimikrobielle Photodynamische Therapie als innovativer Behandlungsansatz Periimplantitis Die antimikrobielle Photodynamische Therapie als innovativer Behandlungsansatz Dr. M. Schütze - Gössner, Dr. F. Vizethum Die Periimplantitis gilt heute in Langzeituntersuchungen zum Erfolg

Mehr

Mikrobiologischer In-vivo-Vergleich konventioneller und laserunterstützter Parodontitistherapie

Mikrobiologischer In-vivo-Vergleich konventioneller und laserunterstützter Parodontitistherapie Mikrobiologischer In-vivo-Vergleich konventioneller und laserunterstützter Parodontitistherapie Norbert Gutknecht, Ingo Brockmann, Jörg Meister, Rene Franzen Schlüsselwörter Zusammenfassung Parodontologie,

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet Parodontologische Leistungen Befund: PSI Score 3 oder 4 mit oder ohne Stern Diagnose: chronische Parodontitis (AP), Aggressive Parodontitis, NUP, Zahnärztliche Leistung: Nr. 0811 Subgingivale Reinigung

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Lernfeld 10 Parodontologie

Lernfeld 10 Parodontologie Lernfeld 10 Parodontologie 05 Abrechnung der Therapie von Parodontopathien Leistungsanspruch des GKV-Versicherten Die Behandlungsrichtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen und die

Mehr

Priv. Doz. Dr. Gregor Petersilka Fachzahnarzt für Parodontologie

Priv. Doz. Dr. Gregor Petersilka Fachzahnarzt für Parodontologie Nicht-interventionelle Studie zur Erhebung von Erkenntnissen bei der Anwendung von Dynexan Mundgel Zylinderampullen im Rahmen von Parodontalbehandlung und professioneller Zahnreinigung Patientenkollektiv

Mehr

Adjuvante, minimalinvasive Parodontitistherapie und -prophylaxe

Adjuvante, minimalinvasive Parodontitistherapie und -prophylaxe 52 BZB Oktober 17 Wissenschaft und Fortbildung Adjuvante, minimalinvasive Parodontitistherapie und -prophylaxe Zehn-Jahres-Ergebnisse mit dem Helbo-Verfahren Ein Beitrag von Dr. Tilman Eberhard, MSc.,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe

Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe Zusammensetzung der subgingivalen Plaque Supragingivale Plaque, Mundhygiene Acquisition von agressiven Bakt. Subgingivale

Mehr

HELBO HELBO-Therapie Beherrscht die Infektion Therapieerfolg wissenschaftlich belegt

HELBO HELBO-Therapie Beherrscht die Infektion Therapieerfolg wissenschaftlich belegt HELBO HELBO-Therapie Beherrscht die Infektion Therapieerfolg wissenschaftlich belegt Parodontitis Periimplantitis Weichgewebs- und Knocheninfektion Endodontitis Karies Biofilm Lebensraum für pathogene

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

SRP plus. Das eingespielte Team bei chronischer Parodontitis

SRP plus. Das eingespielte Team bei chronischer Parodontitis SRP plus Das eingespielte Team bei chronischer Parodontitis Was ist PerioChip ist ein hauchdünner Matrix-Chip zur unterstützenden Parodontitis-Therapie, welcher sich 7 Tage nach der Applikation vollständig

Mehr

sanft und sicher Behandlung mit Laserlicht

sanft und sicher Behandlung mit Laserlicht sanft und sicher Behandlung mit Laserlicht Natürliches Gleichgewicht gesucht 2 Zurück zur Balance: Die klassischen Behandlungsmethoden In der Mundhöhle befinden sich über 500 verschiedene Bakterienarten

Mehr

Periodontaldiagnostik

Periodontaldiagnostik Periodontaldiagnostik Periodontaldiagnostik Anamnese Taschensondierung Furkationsbefund Zahnlockerung Funktionsbefund Röntgenbefund Erfassung von Begleitsymptomen Mikrobielle Diagnostik Gingiva-Rezession

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

2. Was passiert bei einer Parodontitis?

2. Was passiert bei einer Parodontitis? Christian FROHBERG Zahnfleischentzündungen = PARODONTITIS 1. Was ist das? Bei der Parodontitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, bei der es zu dessen fortschreitenden

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

Der Einsatz der transgingivalen, antibakteriellen Fotodynamischen Therapie (PDT) zusätzlich zum Scaling und Root Planing

Der Einsatz der transgingivalen, antibakteriellen Fotodynamischen Therapie (PDT) zusätzlich zum Scaling und Root Planing Der Einsatz der transgingivalen, antibakteriellen Fotodynamischen Therapie (PDT) zusätzlich zum Scaling und Root Planing Eine kontrollierte klinische Proof-of-Principle-Studie Schlüsselwörter: Laser, Softlaser

Mehr

Sonderteil Implantologie

Sonderteil Implantologie Sofortimplantation bei Parodontitispatienten: Reduktion von biologischen Komplikationen durch die antimikrobielle photodynamische Therapie (apdt) als adjuvante Therapie Soll nach der Entfernung nicht mehr

Mehr

Laser in der Parodontitistherapie

Laser in der Parodontitistherapie Laser in der Parodontitistherapie 1. Historisches 2. Physikalische Eigenschaften 3. Hard- & Softlaser 4. Literaturüberblick PARODONTOLOGIE UND PROPHYLAXE GRAZ Historischer Überblick Chirurgie Dermatologie

Mehr

Photodynamische Therapie ein aktuelles antimikrobielles Verfahren

Photodynamische Therapie ein aktuelles antimikrobielles Verfahren Photodynamische Therapie ein aktuelles antimikrobielles Verfahren GRUNDLAGEN Photodynamische Therapie ein aktuelles antimikrobielles Verfahren Bernd W. Sigusch, Thomas Nietzsch, Frank Poppitz, Andrea Völpel

Mehr

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans Abschlussbericht Dr. G. Gröger, April 2005 Klinik der Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Direktor: Prof.

Mehr

Veröffentlichungen HELBO-Therapie

Veröffentlichungen HELBO-Therapie H E L B O Veröffentlichungen HELBO-Therapie Die wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen - Zusammenfassung H E L B O HELBO-Therapie Die wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen - Zusammenfassung

Mehr

Welche Systeme sind geeignet und wirksam?

Welche Systeme sind geeignet und wirksam? IMPLANTOLOGIE Anforderungen an die antimikrobielle Photodynamische Therapie (apdt) zum Einsatz in der oralen Chirurgie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Welche Systeme sind geeignet und wirksam? Ein Beitrag

Mehr

Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung

Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung Behandlungssystematik zur Diagnosesicherung und Therapie einer Parodontal-Erkrankung Voraussetzungen für eine systematische Parodontitistherapie "Regelmäßige Voraussetzung für die durchzuführende Parodontitistherapie

Mehr

Photo-aktivierte Therapie

Photo-aktivierte Therapie Photo-aktivierte Therapie bei allen oralen Entzündungen Parodontitis, Periimplantitis, Endo, Karies, Knochen und Weichgewebe. In 20 Sekunden. ist eine Marke von: Cumdente Photo-aktivierte Therapie Die

Mehr

Grundsätze der Prävention parodontaler Erkrankungen evaluiert

Grundsätze der Prävention parodontaler Erkrankungen evaluiert Prävention von Parodontalerkrankungen: Präventionsprogramme müssen auf Basis der parodontalen Diagnose, spezifischer Bedürfnisse und Risikofaktoren individuell angepasst werden Regensburg, 25.7.2016 Parodontale

Mehr

Studienübersicht. Ligosan Slow Release. Studienübersicht. Mundgesundheit in besten Händen.

Studienübersicht. Ligosan Slow Release. Studienübersicht. Mundgesundheit in besten Händen. Studienübersicht Ligosan Slow Release Studienübersicht Mundgesundheit in besten Händen. Klinische Relevanz: Ligosan Slow Release bietet klinisch bewiesene Wirksamkeit. Studienübersicht Leyer er al.: Adjunctive

Mehr

Kurzbericht zur Veranstaltung des GAK gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart

Kurzbericht zur Veranstaltung des GAK gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart Kurzbericht zur Veranstaltung des GAK gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart Veranstaltungsort: Steigenberger Hotel Graf Zeppelin, Stuttgart Datum: Mittwoch, den 23. Januar 2013 Referent: Dr. Ralf Rössler,

Mehr

Therapie parodontaler Erkrankungen

Therapie parodontaler Erkrankungen 50 BZB Oktober 18 Wissenschaft und Fortbildung Therapie parodontaler Erkrankungen Ein Konzept für die Praxis Ein Beitrag von Dr. Alexander Müller-Busch, Ingolstadt Es besteht seit jeher ein großer Behandlungsbedarf

Mehr

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband. Zahnthema_komp_1.qxd 25.08.2008 16:47 Uhr Seite 8 Impressum Herausgeber: Unabhängige Patientenberatung Deutschland Zahnärztliche Kompetenzstelle Heidelberg, Kurfürstenanlage 38-40 Redaktion: Cornelia Wagner

Mehr

Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques

Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques 1 Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques Gregor-Georg K. Zafiropoulos 1 und Nikolaos Mastragelopulos 2 1. IPPZ-Institut für Parodontologie und Präventive Zahnmedizin, Düsseldorf, Deutschland

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Dr. Monika Börner Planegg 09. September 2009 Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Grundlagen / Allgemeines Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Mykoplasmen

Mehr

3M ESPE. Systematische Prophylaxe. Ein gesundes Lächeln mit Konzept. Clinpro Prophy Powder

3M ESPE. Systematische Prophylaxe. Ein gesundes Lächeln mit Konzept. Clinpro Prophy Powder 3M ESPE Systematische Prophylaxe Ein gesundes Lächeln mit Konzept. Clinpro Prophy Powder Systematische Prophylaxe mit einem vollstän digen Produktprogramm Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft Angenehm

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Aktuelles Konzept der Lasertechnologie in der Zahnheilkunde LaserHF

Aktuelles Konzept der Lasertechnologie in der Zahnheilkunde LaserHF LaserHF Aktuelles Konzept der Lasertechnologie in der Zahnheilkunde LaserHF Autor: Dr. Dragana Gabric Panduric Lasergeräte haben seit den 1980er Jahren an Bedeutung gewonnen und oftmals wird behauptet,

Mehr

Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012

Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012 Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012 1 Ökosystem Zahnfleischtasche Mehr als 500 versch. Bakterienspezies in der Mundhöhle

Mehr

Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt

Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt Regelmäßige Behandlung schützt Eine Parodontitiserkrankung endet in 90 % aller Fälle chronisch und muss kontinuierlich in regelmäßigen Abständen medizinisch

Mehr

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland Erkenntnisse zu Silberverbänden Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland Fehlwahrnehmungen Es gibt zahlreiche Fehlannahmen, was die Verwendung

Mehr

Der Diodenlaser, richtig eingesetzt!

Der Diodenlaser, richtig eingesetzt! Der Diodenlaser, richtig eingesetzt! Dr. med. dent. Gérald Mettraux, Bern 2011 Die Diodenlaser sind für das Verständnis die kompliziertesten Laser, weil ihre Effekte oft nicht unmittelbar ersichtlich sind

Mehr

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV) Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe

Mehr

Einleitung. Jörg Neugebauer, Viktor E. Karapetian, Thea Lingohr, J. Mauricio Herrera, Michael Schnickmann, Martin Scheer, Joachim E.

Einleitung. Jörg Neugebauer, Viktor E. Karapetian, Thea Lingohr, J. Mauricio Herrera, Michael Schnickmann, Martin Scheer, Joachim E. Erfolgreiche Dekontamination auch chronischer oral manifestierter Infektionen mit der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie (apdt) nach dem HELBO-Verfahren Jörg Neugebauer, Viktor E. Karapetian, Thea

Mehr

Theorie und Praxis in einem ganztägigen Live-OP-Kurs erlernen!

Theorie und Praxis in einem ganztägigen Live-OP-Kurs erlernen! Prävention und Behandlung von periimplantären Erkrankungen: Theorie und Praxis in einem ganztägigen Live-OP-Kurs erlernen! Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer Fachzahnarzt für Oralchirurgie sponsored by 14.

Mehr

micro-ident Infektionskrankheit Parodontitis Parodontitis-Diagnostik: Zertifizierte Markerkeimanalyse mit Parodontitis ist erblich

micro-ident Infektionskrankheit Parodontitis Parodontitis-Diagnostik: Zertifizierte Markerkeimanalyse mit Parodontitis ist erblich 1 Infektionskrankheit Parodontitis Es gilt heute als gesichert, dass eine bestimmte Gruppe hochpathogener Bakterien die primäre Ursache von fortschreitenden Parodontalerkrankungen (PA-Erkrankungen) ist.

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis. Weil jeder Zahn zählt. Weil jeder Zahn zählt. Seite

Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis. Weil jeder Zahn zählt. Weil jeder Zahn zählt. Seite Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis Inhalt Was ist Parodontitis? Allgemeine Informationen Krankheitsvorkommen Produktinformationen Wichtige Hinweise für die Applikation Pharmakokinetik

Mehr

LCL Periimplantitis - Test

LCL Periimplantitis - Test Gesellschaft für biologisch-medizinische Diagnostik und Dienstleistung mbh Hoheneichstraße 18 52134 Herzogenrath Tel: 02407 568-1242 Fax: 02407 568-1249 E-mail: info@lcl-biokey.de Homepage: www.lcl-biokey.de

Mehr

Strategie und Umsetzung von Loyalty-Card-Konzepten im Handel

Strategie und Umsetzung von Loyalty-Card-Konzepten im Handel Strategie und Umsetzung von Loyalty-Card-Konzepten im Handel Daniel Erni Parkstrasse 16 9000 St. Gallen +41 79 760 31 03 daniel.erni@student.unisg.ch 12. Juni 2006 Bachelor-Arbeit Universität St. Gallen

Mehr

Die antimikrobielle photodynamische Therapie

Die antimikrobielle photodynamische Therapie Physikochemische Desinfektion bei Periimplantitis nach dem Helbo-Verfahren Die antimikrobielle photodynamische Therapie Ein Beitrag von PD Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Frank Kistler, Dr. Steffen Kistler, Dr.

Mehr

Publikationsliste von Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Publikationsliste von Dr. rer. nat. Henrike Staudte 1 Publikationsliste von Dr. rer. nat. Henrike Staudte Archives of Oral Biology 2011, Ausgabe 56, Seite 264-268: Photoinactivation of F. nucleatum and P. gingivalis using the ruthenium-based RD3 sensitizer

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PD Dr. Norbert Schnitzler, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Inhalt Kurze Erläuterung der Rahmenbedingungen Bedeutung der

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Report Efficacy of the ECAIAcarafe water filter: free active chlorine

Report Efficacy of the ECAIAcarafe water filter: free active chlorine senetics healthcare group GmbH & Co. KG Eyber Str. 89 91522 Ansbach 0981/9724 795-0 0981/9724 795-9 @ info@senetics.de Prüfbericht Wirksamkeitsleistung des ECAIAcarafe Wasserfilters: freies aktives Chlor

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

meridol med CHX 0,2 %

meridol med CHX 0,2 % meridol med CHX 0,2 % Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und bei Erwachsenen Zusammensetzung Wirkstoff: Chlorhexidindigluconat-Lösung (Ph.Eur.) 100 ml Lösung enthalten

Mehr

Änderung der Definition der Kategorie intermediär

Änderung der Definition der Kategorie intermediär Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung über Ansicht/Master/ Folienmaster ein Änderung der Definition der Kategorie intermediär Friederike von Loewenich Institut für Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Endodontische Mikrobiologie. Dr. Zsuzsanna Tóth Ph.D. Semmelweis Universität Klinik für Zahnerhaltungskunde

Endodontische Mikrobiologie. Dr. Zsuzsanna Tóth Ph.D. Semmelweis Universität Klinik für Zahnerhaltungskunde Endodontische Mikrobiologie Dr. Zsuzsanna Tóth Ph.D. Semmelweis Universität Klinik für Zahnerhaltungskunde Kage Wannenmacher Processe in der Mundhöhle Karies Biofilm endogene bakteriälle Infektion Unterschiede!

Mehr

Integron und Integrase

Integron und Integrase Integron und Integrase Ein Versuch zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen. Ein NUGI-Projekt am Albert-Einstein-Gymnasium, Wiblingen These Der Einsatz von Antibiotika führt zu einer erhöhten Resistenzbildung

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Der pathogene Biofilm wird zerstört Die antimikrobielle Lasertherapie in der Periimplantitis-Therapie

Der pathogene Biofilm wird zerstört Die antimikrobielle Lasertherapie in der Periimplantitis-Therapie Der pathogene Biofilm wird zerstört Die antimikrobielle Lasertherapie in der Periimplantitis-Therapie Die antimikrobielle photodynamische Helbo-Therapie eignet sich zur Behandlung von Mukositis und zur

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde gegr. 1859

Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde gegr. 1859 Mikrobiologische Diagnostik in der Parodontitistherapie Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten

Mehr

PSI. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO

PSI. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO PSI Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis RATGEBER 3 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO Text überarbeitet von Prof. Dr. R. Deinzer, Gießen. Liebe Patientinnen

Mehr

Longitudinale Kohortenstudie aus der Praxis

Longitudinale Kohortenstudie aus der Praxis 10-Jahres-Ergebnisse: Die Photodynamik nach dem Helbo-Verfahren als Praxiskonzept zur adjuvanten minimalinvasiven Parodontitistherapie und -prophylaxe Longitudinale Kohortenstudie aus der Praxis Ein Beitrag

Mehr

Bericht über den Kongress L.A.S.E.R 2007 in Zürich vom 12./13.Januar 2007

Bericht über den Kongress L.A.S.E.R 2007 in Zürich vom 12./13.Januar 2007 Bericht über den Kongress L.A.S.E.R 2007 in Zürich vom 12./13.Januar 2007 Der Kongress L.A.S.E.R 2007 mit dem Untertitel Wo es einen Unterschied macht war ein Gemeinschaftskongress der SGLZ, SGOL, DGL

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

RJ-LASER dental LLLT (low level laser therapy) für 1) PDD / PDT 2) Implantat-Einheilung 3) klassische Indikationen 4) Kiefernekrosen (S.

RJ-LASER dental LLLT (low level laser therapy) für 1) PDD / PDT 2) Implantat-Einheilung 3) klassische Indikationen 4) Kiefernekrosen (S. [Text eingeben] RJ-LASER dental LLLT RJ-LASER dental LLLT (low level laser therapy) für 1) PDD / PDT 2) Implantat-Einheilung 3) klassische Indikationen 4) Kiefernekrosen (S.Hafner) Sehr geehrter interessierter

Mehr

Parodontitis-STOPP. für den Erhalt Ihrer Zähne. Gesund beginnt im Mund!

Parodontitis-STOPP. für den Erhalt Ihrer Zähne. Gesund beginnt im Mund! Parodontitis-STOPP für den Erhalt Ihrer Zähne Gesund beginnt im Mund! Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern! Herzlich Willkommen in unserer Zahnarztpraxis! Der Aufenthalt bei uns soll für Sie durch unser

Mehr

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern Jan 2010 1 L A S E R Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Lichtverstärkung durch stimulierte

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Detection of homogeneous precipitation regions in Austria during the 20th century

Detection of homogeneous precipitation regions in Austria during the 20th century Detection of homogeneous precipitation regions in Austria during the 20th century DJF cluster 1901-1933 Autoren: C. Matulla E. K. Penlap P. Haas H. Formayer ISSN 0344-9629 GKSS 2003/8 GKSS 2003/8 Detection

Mehr