Pilotprojekt: Auditorium Mobile Classroom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pilotprojekt: Auditorium Mobile Classroom"

Transkript

1 Pilotprojekt: Auditorium Mobile Classroom Web-Zugang: Login: Passwort: {beliebig} Bilden des Pseudonyms: Ihr Pseudonym besteht aus 6 Zeichen. Beispiel: Vorname Ihrer Mutter - Silvia Geburtsdatum Ihrer Mutter Eigenes Geburtsdatum Pseudonym: SI2406. Instant Feedback: Jederzeit Rückmeldung über Lautstärke und Tempo des Vortrags möglich

2 Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 13. Zusammenfassung Dr.-Ing. Iris Braun

3 Gliederung Wiederholung Cloud Computing Entwicklung und Management serviceorientierter Anwendungen (Fortsetzung) Probleme Schrittweise Einführung einer SOA im Unternehmen Zusammenfassung Überblick über SOA-Prinzipien Einordnung der Web-Service-Standards Interoperabilität Vor- und Nachteile Prüfungsschwerpunkte Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 3

4 Lernaufgaben zu Cloud Computing Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 4

5 SOA - Probleme Wer im Rahmen einer serviceorientierten Architektur Services anderer Anbieter nutzt, macht sich abhängig Effektive Fehlerbehandlung und Service Management notwendig Reisebüro Airline Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 5

6 Management einer SOA Anforderungen: Häufig wechselnde Kette der Leistungserbringer Effektive Fehlerbehandlung, dynamischer Austausch von Diensten Gewährleistung QoS (Verfügbarkeit, Sicherheit, Lastverteilung) Granulare und nachvollziehbare Leistungsverrechnung Anpassung an sich verändernde Geschäftsprozesse Lösungen: Dynamische Aushandlung von Service Level Agreements: Vereinbarung und Überwachung von SLA Berichtswesen und Verrechnung Veranlassung von Aktionen bei Verletzung der SLA Service Governance Überwachung der Dienste Service Management - diverse Spezifikationen in Entwicklung Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 6

7 Restrukturierung der Anwendungslandschaft Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 7

8 Restrukturierung der Anwendungslandschaft (1)Fachliche Weiterentwicklung ohne Rücksicht auf Integrationsfähigkeit erhöht die Zahl der komplexen Schnittstellen und ist künftig immer schwerer finanzierbar und wartbar. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 8

9 Restrukturierung der Anwendungslandschaft (2)Technische Weiterentwicklung Der rein architektonisch getriebene Einstieg in eine serviceorientierte Architektur ohne direkten fachlichen Nutzen birgt ein hohes Konfliktpotenzial aufgrund organisatorischer Änderungen und ist zugleich i.d.r. nicht finanzierbar. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 9

10 Restrukturierung der Anwendungslandschaft (3)Gesteuerte Evolution Der schrittweise ausbalancierte, Businesscase-getriebene Umbau der Anwendungslandschaft schafft direkten Nutzen und bindet fachliche Entscheidungsträger des Unternehmens mit ein. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 10

11 Herausforderungen beim Aufbau einer SOA Herausforderungen Flexibilität Optimierung der Geschäftsprozesse Verbesserung der Time-to-Market Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen Offenheit Bessere Zusammenarbeit durch Standards Integration von Legacy-Systemen Koexistenz von Individual- und Standard-Software Effizienz Verringerung der Komplexität Wiederverwendung von Funktionalität Unabhängige Entwicklung und Tests Zukunftssicherheit Schnittstellenstabilität Modularisierung Entkopplung Restrukturierung der Anwendungslandschaft durch Aufbau einer SOA Unternehmensorganisation Fachliche Struktur Technische Plattform Methodik Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 11

12 10 Schritte zur SOA (1) 1. Think big, start small (6 10 Services, Abschluss in max. 6 Monaten) 2. Fachabteilungen einbinden (Fachliche Analyse der Anforderungen mit Experten) 3. Bestandsaufnahme (Ressourcen und Datenquellen im LAN und außerhalb) 4. Erste Services einbinden (Pilotservice = redundante Logik, z.b. Kundendatei) 5. Registry installieren (Anfang z.b. mit Website, später z.b. UDDI) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 12

13 10 Schritte zur SOA (2) 6. Governance regeln (Rechte und Zuständigkeiten für Services) 7. Sicherheit planen (Sicherheit ergänzen wenn externe Partner hinzukommen) 8. Messaging-Infrastruktur aufbauen (für komplexe SOAs genügen synchrone Messages nicht) 9. Service-Management einrichten (Überwachung geschäftskritischer Services) 10. Services orchestrieren (Bildung komplexer Anwendungen Composite Applications ) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 13

14 Softwarenentwicklung: Top 10 der Probleme Top 10 der Probleme in Softwareprojekten Oder: Wie man eigene Projekte erfolgreich sabotiert. Keine klaren Verantwortlichkeiten und Rollen Fehlende, widersprüchliche, dauernd wechselnde Anforderungen Zu viel oder zu wenig Kommunikation Inadäquate Entwicklungsprozesse Falsche Technologien Unerfahrene Entwickler Unterschätzen der Architekturaufwände Unzureichende Qualitätssicherung Unrealistische Zeitvorgaben Falsche Werkzeuge In der heterogenen, agilen Welt der serviceorientierten Architekturen potenzieren sich diese Probleme! Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 14

15 Zusammenfassung + Wiederholung

16 Wiederholung Begriff SOA OASIS Referenzmodell: Service-orientierte Architektur (SOA) ist ein Paradigma für die Organisation und Verwendung verteilter Fähigkeiten, die unter der Kontrolle verschiedener Besitzerdomänen stehen können. Ein Service (Dienst) ist ein Mechanismus zur Bereitstellung von verteilten Fähigkeiten über eine wohldefinierte Schnittstelle, die entsprechend der in der Dienstbeschreibung festgelegten Einschränkungen und Richtlinien angeboten wird. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 16

17 Konzepte des SOA-Referenzmodells Grundkonzepte: Sichtbarkeit (visibility) Interaktion (interaction) Wirkung (real world effects) Service Paradigmen: Funktionalität kapseln Über wohldefinierte Schnittstelle anbieten Transparenz der zugrundeliegenden Implementierung und des eigentlichen Anbieters der Dienste Lose Kopplung, Zustandslosigkeit, Autonomie Förderung von Wiederverwendbarkeit (reuse) Weiterentwicklung (growth) Interoperabilität (interoperability) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 17

18 Prinzipien der Service-Orientierung (1) Nachdem Web Services als wichtigste Realisierungsform einer SOA betrachtet wurden, stellt sich die Frage, welche der in der Einführung betrachteten Prinzipien unmittelbar von einer Web- Services-Implementierung realisiert werden: Prinzip von SOA Wiederverwendbarkeit (Reusability) Dienstbeschreibung (Contract) Lose Kopplung (Loose Coupling) Dienstabstraktion (Abstraction) Unterstützung durch Web Services Nicht automatisch gegeben abhängig von der Logik, die durch den Dienst gekapselt und angeboten wird WSDL-Beschreibung wird vorausgesetzt, wodurch eine Dienstbeschreibung immer vorhanden ist Ja, durch die Verwendung von Dienstbeschreibungen Emulation des Black Box -Modells, das die Details der darunterliegenden Implementierung versteckt Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 18

19 Prinzipien der Service-Orientierung (2) Nicht implizit unterstützte Prinzipien müssen besonders bei serviceorientierter Analyse / Design betrachtet und umgesetzt werden. Prinzip von SOA Komponierbarkeit (Composability) Autonomie (Autonomy) Zustandslosigkeit (Statelessness) Auffindbarkeit (Discoverability) Unterstützung durch Web Services Ja, abhängig von Dienstdesign/Wiederverwendbarkeit Nicht automatisch gegeben autonome Verarbeitung setzt entsprechendes Dienstdesign voraus Bevorzugte Situation, durch SOAP-Style document und viele WS-*-Erweiterungen unterstützt Mit UDDI möglich, aber nicht automatisch gegeben Dienste müssen publiziert werden Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 19

20 Einordnung Erweiterungen und SOA-Prinzipien WS-* Erweiterungen Durch welche zusätzlichen Technologien und Standards werden die SOA- Prinzipien erreicht? Wie hängen die Begriffe zusammen? Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 20

21 Einordnung: Koordination Atomic Transaction Business Activity Lose Kopplung Komponierbarkeit definiert Protokolle für definiert Protokolle für Interoperabilität Coordination Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit standardisiert Kontrolle von Complex Activities verwaltet Kontext für Web Services Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 21

22 Einordnung: Atomic Transaction Business Activities können enthalten Atomic Transaction Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Coordination definiert Protokolle für bietet Transaktions- Funktionen für Web Services Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 22

23 Einordnung: Business Activities Atomic Transaction können enthalten Orchestrierung implementieren Protokolle aus Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität definieren Protokolle für Coordination Business Activities verwalten langlaufende bieten Kompensations- Funktionen für Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Complex Activities Web Services Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 23

24 Einordnung: Orchestrierungen Business Activity implementiert Protokolle definiert in Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Orchestrierungen Wiederverwendbarkeit kann Zusammenarbeit ermöglichen zwischen Choreographie werden Prozess- Teilnehmer in Web Services Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 24

25 Einordnung: Choreographie Lose Kopplung Choreographie Komponierbarkeit Interoperabilität kann Zusammenarbeit ermöglichen zwischen Orchestrierungen werden zu kollaborierenden Teilnehmern in Web Services Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 25

26 Einordnung: Addressing SOAP- Nachrichten standardisieren Messaging-Logik für Zuordnung bietet ein Mittel für Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Notification, Eventing,... Reliable Messaging Policies Addressing verwenden Metadata Exchange standardisiert Endpunkt-ID von Web Services Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 26

27 Einordnung: Reliable Messaging Policies unterstützen Reliable Messaging Zuordnung implementiert eine Form von Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Wiederverwendbarkeit ist abhängig von der Verwendung von verbessert QoS von Addressing Web Services garantierte Empfang-/Fehler- Benachrichtigung von SOAP- Nachrichten Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 27

28 Einordnung: Policies Reliable Messaging Addressing Lose Kopplung Komponierbarkeit unterstützen standardisierte Abfrage von Metadata Exchange Policies verwenden bieten Metadaten für Web Services Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 28

29 Einordnung: Metadata Exchange SOAP- Nachrichten Addressing Lose Kopplung Komponierbarkeit ermöglicht durch standardisierte standardisiert Verteilung von Metadaten zwischen verwendet Metadata Exchange Standardisierte Abfrage von Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Web Services Policies Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 29

30 Einordnung: Security SOAP- Nachrichten Lose Kopplung Komponierbarkeit Policies schützt können Zusicherungen implementieren für Security verhindert Missbrauch von Web Services Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 30

31 Einordnung: Notification und Eventing Web Services Addressing bietet Publish-Subscribe- Modelle für verwendet Notification Eventing Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 31

32 Das WS-*-Liniennetz Semantik Beschreibung / Veröffentlichung UDDI Sicherheit Messaging WS- Addressing WSDL OWL-S WS-RM WSMO WS Security WS-Notification WSDM Management Kollaboration WS-CF ebxml Registry WS-Context ebsoa-cs WS-BPEL WS- Transaction BPSS ebbp SA- WSDL WS-CDL WS-Policy WS-Provisioning Services SAML XACML Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 32

33 Standards: Welche sind wirklich wichtig? Andrew Tanenbaum: The best thing about standards is that there are so many to choose from. Gibt es einen kleinsten gemeinsamen Nenner? Web Services Interoperability (WS-I) Offener Zusammenschluss aus Unternehmen der Softwareindustrie Ziele: konsistente, zuverlässige Zusammenarbeit von Web- Service-Technologien verschiedener Anbieter, Plattformen, Anwendungen und Sprachen Web-Service-Verwendung fördern: Best Practices, Tools, Beispielanwendungen, Industriekonsens aufbauen Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 33

34 WS-I: Aufgabe Standards und Spezifikationen Voraussetzungen, Anforderungen Implementierungs- Vorlagen Voraussetzungen, Anforderungen Firmen, Industriekonsortien, Entwickler, Endanwender Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 34

35 WS-I: Ergebnisse WS-I Basic Profile 1.0 (2004): SOAP 1.1, WSDL 1.1, UDDI 2.0, XML 1.0, XML Schema, HTTP 1.1 Konventionen und Richtlinien, z.b. für Messaging: RPC-encoded wird abgelehnt, Unterstützung von RPC-literal Fehlerbehandlung mit SOAP-Faults WS-I Basic Security Profile 1.0: Transportsicherheit, SOAP-Messaging-Sicherheit,... Attachments Profile 1.0 (Unterstützung für SOAP with Attachments) Simple SOAP Binding Profile 1.0 (Serialisierung des Envelope usw.) Außerdem: Sample Applications, Testing Tools Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 35

36 WS-I: Beispiel WS-RM WS-Policy WS-Addressing WS-Coordination Dienstanbieter Web Service SOAP 1.1 (rpc-literal) WSDL 1.1 WS-Addressing WS-RM WS-Policy WS-Addressing WS-BPEL Web Service Dienstanbieter Verschiedene Dienste von Dienstanbietern, die verschiedene Erweiterungen verwenden, können miteinander kommunizieren, wenn sie die erforderlichen gemeinsamen Erweiterungen unterstützen. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 36

37 Zusammenfassung SOA ist ein Architekturprinzip (keine konkrete Technologie) für die Entwicklung verteilter Anwendungen Grundkonzept einer SOA ist die Kapselung von Anwendungsfunktionalität in Diensten, die über eine wohldefinierte und standardisierte Schnittstelle angesprochen und genutzt werden können dies ermöglicht die Kopplung heterogener Anwendungen in komplexen Systemarchitekturen Anwendung der SOA-Konzepte sowohl im Bereich der Enterprise Application Integration als auch im Business-to-Business-Bereich Verschiedene Technologien zur Realisierung einer SOA möglich Web Services und *-Erweiterungen haben sich als Standard durchgesetzt Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 37

38 Überprüfung des Wissens Beantworten Sie jetzt bitte noch ein paar Lernfragen, wie sie beispielsweise in der Prüfung gefragt werden! Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2007/2008 Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 38

39 Vorteile von SOA Erleichterung der Entwicklung von großen (large-scale) Unternehmenssystemen Orientierung an Geschäftsprozessen Bessere Anpassbarkeit, Erweiterbarkeit und Agilität Interoperabilität Verbesserung von Skalierbarkeit, Verteilbarkeit, Weiterentwicklung, Wartbarkeit Einfacheres Anbieten, Suchen und Nutzen von Diensten über Dienstverzeichnisse im Internet, Anbieter-Vielfalt Kostensenkung in der Zusammenarbeit von Unternehmen Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 39

40 Wie kann SOA beim RoI helfen? ROI: Return on Investment (Kapitalrendite) Gewinn auf Basis des eingesetzten Kapitals ROI = Gewinn Gesamtkapital Warum kann SOA zu einem definierten ROI führen? Kontinuität des Geschäfts (Begrenzte Auswirkungen auf Legacy- Systeme) Reduzierung der Betriebskosten (Integration, Betrieb und Wartung durch offene Standards weniger aufwändig) Bessere Reaktionsfähigkeit / Agilität (Schnelle Umsetzung neuer Lösungen) Effiziente Verbesserung und Erweiterung existierender Systeme Einfacheres Management durch föderierte, standardisierte Unternehmens-IT Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 40

41 Nachteile von SOA Overhead und damit Performanceverluste durch Transformation der Daten in standardisierte Formate (XML, SOAP) Dokumentenorientierte Nachrichten nicht für jeden Einsatzzweck sinnvoll (Alternative REST) Planung der Granularität und Dekomposition von Business Prozessen aufwändig -> Ein SOA Projekt ist deutlich mehr als nur ein Technikprojekt, organisatorische und methodische Änderungen determinieren die Nachhaltigkeit des Erfolgs! Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 41

42 Nachteil: Geschwindigkeit Wie groß ist der Performancenachteil von Web Services wirklich? Studie von Microsoft: Vergleich von.net Enterprise Services (COM+) ASP.NET Web Services.NET Remoting (MS-spezifisches verteiltes Objektmodell) Untersuchung des Durchsatzes bei 3 typischen Anfragen: 1. Erstellen und Speichern von Bestellungen (hohe Last) 2. Abrufen von Northwind-Produktdaten (große Datenmengen) 3. Abrufen von Kundeninformationen (kleine Datenmengen) Quelle: LeistungVonASPNETWebServicesEnterpriseServicesUndNETRemoting.mspx?mfr=true Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 42

43 Nachteil: Geschwindigkeit Geschwindigkeitsdefizit von Web Services laut Microsoft-Studie weniger entscheidend als Implementationsentscheidungen: Calls per second (rounded) Enterprise Services ASP.NET Web Services.NET Remoting TCP Binary Test 1: Storing orders a) Serialized Data b) DataSet Test 2: Retrieving products a) Serialized Data b) DataSet Test 3: Retrieving customers a) Serialized Data b) DataSet Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 43

44 SOA - Entwicklung und Trends? Einsatz von Web Services SOA Initiative Kommerzielle Service Marketplaces, Internet of Services Inhouse Integration B2B Integration Inhouse SOA Integration B2B SOA Integration Handelbare (Web) Services on-demand SOA, SaaS, Cloud-Comp. Merkmale Taktische Integrationsprojekte Fachübergreifende Initiativen Integration externer Partner IT-Service als Vertragsobjekt und bezahlte Dienstleistung Nutzung von XML/SOAP- Technologie bei Entwicklung neuer Schnittstellen IT- oder Vertriebs- Effizienz- Programme Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 44

45 Prüfung Voraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der praktischen Übungen Mündliche Einzelprüfung (Bachelor, andere Studiengänge/Fak) Donnerstag , 9 bis 15 Uhr (Anmeldung im Sekr. INF 3110) Mündlich als Teil einer Komplex-/Modulprüfung (Diplom, Master) Mit anderen Fächern des LS Rechnernetze: Anmeldung im Sekr. INF 3110, Termine siehe Weitere Fächer anderer Professoren (>=4 SWS): Beim dortigen Sekretariat wegen Termin melden Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 45

46 Prüfungsschwerpunkte SOA-Grundprinzipien, Referenzmodell Technologien zur Umsetzung von SOA Web Services - Basis-Protokolle: WSDL, SOAP, UDDI - Offene Fragen: Suche und dynamische Auswahl, Semantik, Komposition, Koordination, Transaktionen, Sicherheit, etc. - WS*-Erweiterungen: - Warum notwendig? - Einordnung der Protokolle/Standards - Grundlegende Funktionsweise keine Protokolldetails - RESTful Services Unterschiede ROA vs SOA? SOA-Anwendungsentwicklung und Realisierung - Vorgehen, Probleme Abgrenzung zu anderen Architekturprinzipien, Vor- und Nachteile von SOA Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 46

47 Evaluation der Lehrveranstaltung Können wir Ihnen jetzt noch ein paar Fragen zur Evaluation der Lehrveranstaltung und zur Nutzung von Auditorium Mobile Classroom Service stellen? Vielen Dank für Ihr Feedback! Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 47

Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung

Vorlesung Service and Cloud Computing 13. Zusammenfassung Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Wiederholung Cloud Computing Entwicklung und Management serviceorientierter Anwendungen (Fortsetzung) Probleme

Mehr

Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung

Vorlesung Service and Cloud Computing 13. Zusammenfassung Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Zusammenfassung Überblick über SOA-Prinzipien Interoperabilität Vor- und Nachteile Cloud Computing Prüfungsschwerpunkte

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Enterprise Service Bus

Enterprise Service Bus Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Google Analytics einrichten

Google Analytics einrichten Technik Autor: Yves Lüthi 19.10.2011 Google Analytics einrichten Google bietet ein kostenloses Web-Analyse Tool an, das es erlaubt, genaue Statistiken über Ihre Webseite zu erstellen. Damit Sie diesen

Mehr

Diplomarbeit von Lars Gohlke. University of Applied Sciences Brandenburg

Diplomarbeit von Lars Gohlke. University of Applied Sciences Brandenburg Diplomarbeit von Lars Gohlke University of Applied Sciences Brandenburg Inhalt Motivation Skype SOA in 5 Schritten Anwendung + Demo Seite 2 Motivation Kommunikation einfach - schnell preiswert - verläßlich

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Anbindung Borland CaliberRM

Anbindung Borland CaliberRM Anbindung Borland CaliberRM pure::variants - Das Werkzeug Einstieg intergrierbar in bestehende Softwareentwicklungsprozesse unabhängig von der genutzten Programmiersprache Anwendung automatische Auflösung

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Die ständig wechselnden Nutzungsstrukturen, technische und organisatorische Veränderungen sowie

Mehr

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services Unsere Lösung für Ihre Netze Voice Data Services Betreuung, Analyse und Optimierung aller Dienste von WAN-, MAN-, Mobilfunk- und Festnetz-Providern: Voice Services Data Delivery Management: Flottenmanagement

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Identity & Access Management in der Cloud

Identity & Access Management in der Cloud Identity & Access Management in der Cloud Microsoft Azure Active Directory Christian Vierkant, ERGON Datenprojekte GmbH Agenda oidentity Management owas ist Azure Active Directory? oazure Active Directory-Editionen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

AOP in der Praxis Aspektorientierung in Projekten der MATHEMA

AOP in der Praxis Aspektorientierung in Projekten der MATHEMA AOP in der Praxis Aspektorientierung in Projekten der MATHEMA Oliver Szymanski oliver.szymanski@mathema.de Werner Eberling werner.eberling@mathema.de www.mathema.de AOP in der Praxis - O. Szymanski, W.

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering Vorlesung VIII Inhalt der Vorlesung Wiederholung Vorlesung VII Factory Method Observer s Übung Vorstellung des (Gruppe Jukebox) Folie 2 Definiert ein Objekt zur

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Leistung schafft Vertrauen

Leistung schafft Vertrauen SOA Hintergrund und Praxis visionäre Praxis oder praxisnahe Vision Toni Gasser Integration Services 27. Oktober 2010 Leistung schafft Vertrauen Private Banking Investment Banking Asset Management Seite

Mehr

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und 5. Business Rules Lernziele: Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und erläutern können; Die Funktionsweise und die Möglichkeiten einer Rule Engine verstehen und einsetzen

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Wenn Sie Zug um Zug den künftigen Anforderungen gerecht werden wollen

Wenn Sie Zug um Zug den künftigen Anforderungen gerecht werden wollen Wenn Sie Zug um Zug den künftigen Anforderungen gerecht werden wollen Schleupen.CS 3.0 die neue prozessorientierte Business Plattform Geschäftsprozesse automatisiert und individuell Branchenfokus: CRM,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Wege in die Cloud - Die Rolle des DFN - Jochem Pattloch DFN-Kanzlerforum 2014 6. Mai 2014, Berlin Keine Mode-Erscheinung n Die "Cloud" ist keine vorübergehende Mode-Erscheinung,

Mehr