Die Referatsgruppen treffen sich jeweils eine Woche vor ihrem Referat mit der Dozentin und stellen dabei ein Referatskonzept vor.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Referatsgruppen treffen sich jeweils eine Woche vor ihrem Referat mit der Dozentin und stellen dabei ein Referatskonzept vor."

Transkript

1 Tamara Jugov Telefon: Freie Universität Berlin Fax: Sonderforschungsbereich 700 E Mail: Jugov@zedat.fu berlin Binger Straße 40 governance.de D Berlin Sprechstunde: Di bis Im SFB 700/Binger Str. 40 Im Dachgeschoss, links (immer die Treppe hoch) U Bhf. Breitenbachplatz PS 15045: Die Liberalismus-Kommunitarismus Debatte Semesterplan Zentrale Texte: John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.m, John Rawls: Politischer Liberalismus, Frankfurt a.m., John Rawls: Die Idee des politischen Liberalismus Aufsätze , Herausgegeben von Wilfried Hinsch, Frankfurt a.m., Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.m., Stephen Mulhall / Adam Swift (ed.): Liberals and Communitarians, second edition, Oxford, Will Kymlicka: Contemporary Political Philosophy, second edition, Kapitel 3: Liberal Equality und Kapitel 6: Communitarianism, 2002 oder erste Auflage auf Deutsch: Politische Philosophie heute. Eine Einführung, Frankfurt a. M., Handapparat: Nr. 31 Organisatorisches: Erwerb eines Teilnahmescheins über die wöchentliche Abgabe der schriftlichen Aufgaben zur jeweiligen Stunde, zweimal unentschuldigtes Ausbleiben erlaubt. Erwerb eines Leistungsscheins über die wöchentliche Abgabe der schriftlichen Aufgaben zur jeweiligen Stunde, zweimal unentschuldigtes Ausbleiben erlaubt, plus Referat und Essay (7 Punkte) bzw. Referat und Hausarbeit (9 Punkte). Empfohlene Abgabe der schriftlichen Arbeiten: 15. Februar Die Referatsgruppen treffen sich jeweils eine Woche vor ihrem Referat mit der Dozentin und stellen dabei ein Referatskonzept vor. Die jeweils angegebene weiterführende Literatur ist zur Vertiefung für die Vorbereitung der Referate bzw. Hausarbeiten gedacht. Sie muss nicht zu jeder Stunde von jedem gelesen werden. 1

2 17. Oktober 2006: Thematische und Organisatorische Einführung, Einteilung der Referatsgruppen 24. Oktober 2006: Rawls I: Gerechtigkeit als Fairness Haupttext: John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Einleitung, S (20 Seiten) Paul Kelly: Liberalism, Kapitel 1-3, Polity, 2005, Kukathas, Chandran and Philip Pettit (Hrsg.): Rawls : "A theory of justice" and its critics, 1990, Kapitel 1-3 Freeman, Samuel Richard (Hrsg.): The Cambridge companion to Rawls, 2003 Otfried Höffe (Hrsg.): John Rawls. Eine Theorie der Gerechtigkeit (Klassiker auslegen) Wolfgang Kersting: John Rawls zur Einführung Fassen Sie Rawls Hauptaussagen auf einer halben Seite zusammen. 31. Oktober 2006: Rawls II: Die Idee des Urzustands Haupttext: John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Kapitel 3, S (34 Seiten) John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Kapitel 3, S (hier führt Rawls u.a. aus warum er glaubt, dass die Parteien im Urzustand so wählen würden, wie er das annimmt, d.h. nach dem risikoscheuen Prinzip des maximin. Dieser Abschnitt ist vor allem interessant für Freunde von rational choice etc.) John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Kapitel 4: Der Vorrang der Grundfreiheiten (hier erklärt Rawls wie Menschen in einer Verfassungsgebenden Versammlung die zwei Gerechtigkeitsgrundsätze umsetzen würden). Will Kymlicka: Contemporary Political Philosophy, second edition, 2002, Kapitel 3: Liberal Equality Paul Kelly: Liberalism, Kapitel 4-5, Polity, 2005,

3 Stellen Sie auf einer halben Seite eine Frage an den Text und führen Sie diese aus 7. November 2006: Rawls und die kommunitaristische Kritik: ein erster Überblick Haupttext: Mulhall/Swift: Liberals and Communitarians, Introduction: Rawl s original position, S (33 Seiten) Will Kymlicka: Contemporary Political Philosophy, second edition, 2002, Kapitel 6: Communitarianism, Kukathas, Chandran and Philip Pettit (Hrsg.): Rawls: "A theory of justice" and its critics, 1990, Kapitel 6 Rainer Forst: Kommunitarismus und Liberalismus Stationen einer Debatte, in: Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus, 1993, S Fassen Sie die kommunitaristischen Hauptkritikpunkte an Rawls auf höchstens einer Seite zusammen 14. November 2006: Das ungebundene Selbst Haupttext: Michael Sandel: Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst, in: Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus, 1993, S (17 Seiten) Michael Sandel: Liberalism and the Limits of Justice, 1982, S (=Kapitel 1: Justice and the Moral Subject) Mulhall /Swift: Kapitel 1: Sandel: the limits of liberalism Michael Walzer: Das geteilte Selbst. Vom Pluralismus der inneren Beziehungen, in: Michael Walzer: Lokale Kritik Globale Standards, 1996 Stellen Sie auf einer halben Seite eine Frage an den Text 21. November 2006: Patriotismus und Solidarität Haupttext 1: Charles Taylor: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie?, in: Charles Taylor: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie. Aufsätze zur politischen Philosophie, 2002, S (19 Seiten) Oder: 3

4 Haupttext 2: MacIntyre: Ist Patriotismus eine Tugend? In: Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus, 1993, S (19 Seiten) MacIntyre: Der Verlust der Tugend, 1987 Mulhall, Swift: Liberals and Communitarians, Kapitel 2: MacIntyre: morality after virtue und Kapitel 3: Taylor: the sources of the liberal self. Bringen Sie Taylors oder MacIntyres Text auf jeweils sechs Hauptthesen 28. November 2006: Universalismus und Partikularismus Haupttext: Walzer: Drei Wege in der Moralphilosophie, in: Michael Walzer: Kritik und Gemeinsinn, 1990, S (34 Seiten) Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit, 1983, Einleitung Mulhall, Swift: Liberals and Communitarians, Kapitel 4: Walzer and abstraction Peter Kelly: Liberalism, Kapitel 7: False Neutrality and Ethnocentrism, Polity, 2005, Michael Walzer: Lokale Kritik globale Standards, 1996, vor allem Kapitel 1 und 4 Fassen Sie Walzers Text auf einer halben Seite zusammen 5. Dezember 2006: Rawls Antwort auf die kommunitaristische Kritik Haupttext: John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß: politisch und nicht metaphysisch, in: Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus, 1993, S (31 Seiten) Mulhal/Swift: Liberals and Communitarians, Kapitel 5-7 4

5 Hat sich Rawls Position seit Eine Theorie der Gerechtigkeit verändert und wenn ja wie? Nennen Sie die Hauptveränderungen auf höchstens einer Seite oder begründen Sie warum es keine Veränderungen gibt. 12.Dezember 2006: Politik mit partikularen Wahrheiten: Die Idee eines übergreifenden Konsenses Haupttext: John Rawls: Der Gedanke eines übergreifenden Konsenses, in: John Rawls: Die Idee des politischen Liberalismus: Aufsätze , Hrsg. von Wilfried Hinsch, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1997 Charles Larmore: Politischer Liberalismus, in: Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus, 1993, S Rawls, John : Die Idee des politischen Liberalismus : Aufsätze , Hrsg. von Wilfried Hinsch, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1997, Einleitung von Winfried Hinsch Fassen Sie die Hauptideen des überlappenden Konsenses auf einer halben Seite zusammen. 19. Dezember 2006: Zwischenfazit /Podiumsdiskussion Haupttext: Charles Taylor: Aneinander vorbei: Die Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus, in: Axel Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus, S Bearbeiten Sie (gemeinsam mit einer Kleingruppe) die Ideen des Ihnen zugeteilten Philosophen in Hinblick auf aktuelle politische Fragestellungen. Was würde Rawls/ Walzer/ Taylor/ usw. zum Kofptuchstreit, Kruzifixurteil oder zum Thema globale Gerechtigkeit sagen? 9. Januar 2007: Politik ohne Wahrheit: Richard Rorty Haupttext: Richard Rorty: Der Vorrang der Demokratie vor der Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 41: 1 (Jan./März), S (14 Seiten) Mulhal/Swift: Liberals and Communitarians, Kapitel 8 5

6 Führen Sie auf einer halben Seite eine Frage an den Text aus 16. Januar 2007: Politik mit Wahrheit: Ronald Dworkin Haupttext: Ronald Dworkin: Foundations of Liberal Equality, Tanner Lecture 1988 Da dieser Text aber recht lang ist geht alternativ auch: Mulhall / Swift: Liberals and Communitarians, Kapitel 9, Dworkin: Philosophical foundations for state neutrality, S (32 Seiten) Weitere Literatur (Beispiele eines perfektionistischen Liberalismus): Joseph Raz: The Morality of Freedom, 1986 Will Kymlicka: Multicultural Citizenship A Liberal Theory of Minority Rights, Oxford, 1995 Fassen Sie Dworkins Hauptthesen auf einer halben Seite zusammen. Die folgenden Sitzungen besprechen Anwendungsbeispiele. Gerne können Vorschläge der Seminarteilnehmer hier berücksichtigt werden, die angegebenen Textvorschläge verstehen sich daher nur als erste Hinweise. Sie befinden sich noch nicht im Reader, einiges steht aber im Handapparat. 23. Januar 2007: Anwendungsbeispiel I: Der Streit um das Kruzifix in Schulräumen Literaturvorschläge: Das Kruzifixurteil des Bundesverfassungsgerichts: BVerfGE 93, 1 Stefan Huster: Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates. Das Kreuz in der Schule aus liberaler Sicht, in: Winfired Brugger/Stefan Huster (Hrsg.): Der Streit um das Kreuz in der Schule, Baden-Baden, 1998, S Winfried Brugger: Zum Verhältnis von Neutralitätsliberalismus und liberalem Kommunitarismus. Dargestellt am Streit über das Kreuz in der Schule, in: Winfried Brugger/Stefan Huster (Hrsg.): Der Streit um das Kreuz in der Schule, Baden-Baden, 1998, S

7 30. Januar 2007: Anwendungsbeispiel II: Der Streit um das Kopftuch Ausblick: Theorien des Multikulturalismus Literaturvorschläge: Das Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichts: BVerfG 2 BvR 1436/02 im Internet: 924_2bvr html Will Kymlicka: Multikulturalismus und Demokratie, Frankfurt a.m., 2000, S (= Kapitel 2: Multikulturelle Staatsbürgerschaft) Anna Elisabetta Galeotti: Zu einer Neubegründung liberaler Toleranz, in: Rainer Forst (Hrsg.): Toleranz, Frankurt a.m, Campus, 2000 Brian Barry: Culture and Equality, Cambridge, 2001 Paul Kelly: Introduction: Between Culture and Equality, in: Paul Kelly (ed.): Multiculturalism Revisited, Polity Press, 2002, S Paul Kelly: Liberalism, Kapitel 7: False Neutrality and Ethnocentrism, Polity, 2005, Februar 2007: Anwendungsbeispiel III: Globale Gerechtigkeit Die Liberalismus-Kommunitarismus Debatte global Literaturvorschläge: John Rawls: Das Recht der Völker, 2002 Charles Beitz: Political Theory and International Relations, 1979 (kosmpolitische Erweiterung von Rawls Theorie) Chris Brown: International Relations Theory New Normative Appraoches, 1992, Part 1: Cosmopolitan and Communitarian International Relations Theory Steve Smith: The Self-Images of a Discipline: A Genealogy of International Relations Theory, in: Ken Booth/ Steve Smith (ed.): International Relations Theory Today, 1995, S Paul Kelly: Liberalism, Kapitel 8: Liberalism, the State and Beyond, Polity, 2005,

8 Michael Walzer: Lokale Kritik globale Standards, 1996, Teil II (Nation und Welt: Universalismus und Partikularismus in Moral und Politik) 13. Februar 2007: Abschlussdiskussion Literaturvorschläge: Stephen Lukes: Fünf Fabeln über Menschenrechte, in: Shute, Stephen/Hurley, Susan (Hrsg.): Die Idee der Menschenrechte, S

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

John Rawls Politischer Liberalismus

John Rawls Politischer Liberalismus John Rawls Politischer Liberalismus Übersetzt von Wilfried Hinsch Suhrkamp Inhalt Einleitung (1992) 9 Einleitung (1995) 33 ERSTER TEIL POLITISCHER LIBERALISMUS: GRUNDELEMENTE 1. Vorlesung Grundlegende

Mehr

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte S: Rawls: Gerechtigkeit als Fairness 11.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Seminarlektüre/ Semesterapparat 2. Einführung zum Seminar 3. Termine/

Mehr

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie WS 2012/13, Dienstag, 10 12 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

Grundlagen der politischen Philosophie

Grundlagen der politischen Philosophie Grundlagen der politischen Philosophie Steffen Herrmann, Dr. des., Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen Präsenzseminar vom 28.- 30.06.2013, Seminarort: Drübeck

Mehr

Brown, Chris 2002: Sovereignty, Rights and Justice. International Political Theory Today, Einleitung: 1-19, außerdem Kapitel 2-5.

Brown, Chris 2002: Sovereignty, Rights and Justice. International Political Theory Today, Einleitung: 1-19, außerdem Kapitel 2-5. Tamara Jugov, Cord Schmelzle 15045 PS - Normative Theorien der internationalen Beziehungen Do., wö., 12.00-14.00, 22/E2 Seminarplan Allgemeine Literatur zur Einführung: Beitz, Charles: Political Theory

Mehr

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition)

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) If you are searching for a ebook John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) in pdf form, in that

Mehr

Politik und Tugend. WS 2016/17 Dienstag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen)

Politik und Tugend. WS 2016/17 Dienstag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen) Politik und Tugend WS 2016/17 Dienstag, 14 16 Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen) A. Seminarplan: 1. Konstituierende Sitzung: Aufbau des Seminars, Terminvergabe, Vorgehen und Arbeitsweise

Mehr

Respekt und Anerkennung

Respekt und Anerkennung Respekt und Anerkennung von Susanne Schmetkamp 1. Auflage Respekt und Anerkennung Schmetkamp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ethik, Moralphilosophie

Mehr

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23.

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23. Dr. Regina Kreide Sommersemester 2009 Donnerstag 16-18h Globale Gerechtigkeit und Demokratie 16.04. 1. Zur Einführung Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice,

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Zeitgenössische Demokratietheorie

Zeitgenössische Demokratietheorie Zeitgenössische Demokratietheorie Oliver W. Lembcke Claudia Ritzi Gary S. Schaal (Hrsg.) Zeitgenössische Demokratietheorie Band 1: Normative Demokratietheorien Herausgeber Oliver W. Lembcke Jena, Deutschland

Mehr

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) READ ONLINE

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) READ ONLINE John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) READ ONLINE If you are looking for a ebook John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) in pdf format,

Mehr

Soziale Gerechtigkeit als Theorieproblem (Aktuelle Probleme der Sozialethik)

Soziale Gerechtigkeit als Theorieproblem (Aktuelle Probleme der Sozialethik) Dr. Jochen Ostheimer Lehrstuhl für Sozialethik LMU München WS 2014/15, Di 16-17 s.t., HGB F007 Tel. 089/2180-2474 j.ostheimer@lmu.de Sprechstunde n.v. Raum C 213 Soziale Gerechtigkeit als Theorieproblem

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Zeitgenössische Theorien des Republikanismus

Zeitgenössische Theorien des Republikanismus Zeitgenössische Theorien des Republikanismus SoSe 2010 Dienstag, 14 16 Uhr, Raum 108 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) [ Mit * gekennzeichnete Texte finden Sie (neben anderen) im Semesterapparat.

Mehr

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Campus Forschung 940 Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven von Johannes Eurich 1. Auflage Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Eurich schnell

Mehr

Was ist Liberalismus?

Was ist Liberalismus? Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Dr. Christian Wöhst Tel. 0351 / 463 37 505 E-mail: christian.woehst@tu-dresden.de Sprechstunde:

Mehr

Politische Ethik und Menschenbild

Politische Ethik und Menschenbild Christoph Seibert A2005/5105 Politische Ethik und Menschenbild Eine Auseinandersetzung mit den Theorieentwürfen von John Rawls und Michael Walzer Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Einleitung:

Mehr

Prof. Dr. Sven Papcke. Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch Uhr.

Prof. Dr. Sven Papcke. Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch Uhr. Prof. Dr. Sven Papcke Sommersemester 1998 Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch 16 18 Uhr Raum 519 There is no such thing as society. There

Mehr

Amartya Sen s Die Identitätsfalle in Opposition zur kommunitaristischen Personenkonzeption

Amartya Sen s Die Identitätsfalle in Opposition zur kommunitaristischen Personenkonzeption Amartya Sen s Die Identitätsfalle in Opposition zur kommunitaristischen Personenkonzeption Dietmar Pils ( dietmar.pils@univie.ac.at ) Leverkusen: Der (angebliche) Krieg der Kulturen, 31.10-2.11.2008 Amartya

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Das Recht auf Einwanderung aus moralstrategischer Perspektive: Ein Plädoyer für eine Ethik der Integration

Das Recht auf Einwanderung aus moralstrategischer Perspektive: Ein Plädoyer für eine Ethik der Integration Zeitschrift für Praktische Philosophie Band 2, Heft 2, 2015, S. 397 408 www.praktische-philosophie.org Das Recht auf Einwanderung aus moralstrategischer Perspektive: Ein Plädoyer für eine Ethik der Integration

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. A. Das Thema 1 B. Die Bedeutung 4 C. Gang der Untersuchung 8

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. A. Das Thema 1 B. Die Bedeutung 4 C. Gang der Untersuchung 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Das Thema 1 B. Die Bedeutung 4 C. Gang der Untersuchung 8 Erster Teil: Rechtliche und methodologische Prolegomena 11 I. Allgemeine Hinweise zur Regelung der Immigration

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Das Gute und das Gerechte

Das Gute und das Gerechte Das Gute und das Gerechte Jan Rommerskirchen Das Gute und das Gerechte Einführung in die praktische Philosophie Jan Rommerskirchen Hochschule Fresenius Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-08068-6 DOI 10.1007/978-3-658-08069-3

Mehr

Theorien Globaler Gerechtigkeit

Theorien Globaler Gerechtigkeit Theorien Globaler Gerechtigkeit Proseminar, Wintersemester 2010/11 Montag, 16.00-17:30, Hörsaalgebäude Hörsaal C Philosophisches Seminar der Universität zu Köln Dr. Clara Brandi Clara.Brandi@die-gdi.de

Mehr

John Rawls: Die Konzeption der Gerechtigkeit Eine Zusammenfassung

John Rawls: Die Konzeption der Gerechtigkeit Eine Zusammenfassung John Rawls: Die Konzeption der Gerechtigkeit Eine Zusammenfassung Referat für das Seminar "Theorie des Liberalismus" Leitung: Dr. Thumfart vorgelegt von Olav Teichert Sisyphos@gmx.at http://mitglied.tripod.de/olav_teichert

Mehr

Arbeitsbibliopraphie zu Charles Taylor

Arbeitsbibliopraphie zu Charles Taylor Arbeitsbibliogr. z. Ch. Taylor Seite 1 15.10.2009 Arbeitsbibliopraphie zu Charles Taylor 1. PRIMÄRLITERATUR (AUSWAHL):... 1 2. SEKUNDÄRLITERATUR:... 2 Monographien... 2 Aufsätze und Rezensionen:... 2 In

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie WS 2012/13. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, 8.Vorlesung ( ) Die Kommunitarismusdebatte *

Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie WS 2012/13. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, 8.Vorlesung ( ) Die Kommunitarismusdebatte * Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie WS 2012/13 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, 8.Vorlesung (04.12.2012) Die Kommunitarismusdebatte * Historische Einordnung Auch wenn der Kommunitarismus

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Gleiche Freiheit der Individuen und Vereinbarungen zum gegenseitigen Vorteil Der Kontraktualismus Referat am 22. November 2006 von Maria Engelke Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten Jura Malte Koppe Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 06/07 Lehrstuhl

Mehr

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung Thomas Kessel ring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung j C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten

Mehr

Das Konzept der Neutralität im politischen Liberalismus

Das Konzept der Neutralität im politischen Liberalismus Europäische Hochschulschriften 607 Das Konzept der Neutralität im politischen Liberalismus Potentiale einer umstrittenen Idee Bearbeitet von Christian Wöhst 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 153 S. Paperback

Mehr

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck Thomas Kesselring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten aus

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

PS WS 01/02 Jö rg Schroth Handout 14

PS WS 01/02 Jö rg Schroth Handout 14 John Rawls (1980): Kantischer Konstruktivismus in der Moraltheorie (in Rawls, Die Idee des politischen Liberalismus, hrsg. von Wilfried Hinsch, Frankfurt a. M. 1992, S. 80 158) Teil 3: Kantischer Konstruktivismus

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September 249 Literatur: - Barry, Brian: Can States be moral? International Morality and the Compliance Problem, in: Ders. (Hrsg.): Liberty and Justice. Essays in Political Theory 2; Oxford: Clarendon Press 1991,

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr

Übersichtsskript * zur Vorlesung: Praktische Philosophie II: Politische Philosophie WS 2014/15 von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin

Übersichtsskript * zur Vorlesung: Praktische Philosophie II: Politische Philosophie WS 2014/15 von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Übersichtsskript * zur Vorlesung: Praktische Philosophie II: Politische Philosophie WS 2014/15 von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin 8.Vorlesung (02.12. 2014) Wiederholung: Zu Beginn der Vorlesung wurden die

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Literaturverzeichnis und Abkürzungen

Literaturverzeichnis und Abkürzungen Literaturverzeichnis und Abkürzungen Arendt, Hannah: Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie. Hrsg. von Ronald Beiner. München 1985. (Urteilen) Arendt, Hannah: Denktagebuch 1950-1974. Hrsg.

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

Aktuelle Alternativen

Aktuelle Alternativen Titel des Seminars/der Vorlesung Aktuelle Alternativen There is no alternative! Oder doch? Name des Referenten und Name des Referenten 07.11.2011 1 Gliederung 1. Übersicht über die Alternativen 2. Dependenztheorie

Mehr

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Dr. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Vortrag im Rahmen der Tagung: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit

Mehr

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 17 1. Universalität der Menschenrechte und der Islam: Umrisse einer Debatte... 17 1.1. Universalität der Menschenrechte und multikulturelle Gesellschaften... 17 1.2.

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus?

Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus? Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus? Zur Rolle der Tugenden in Martha Nussbaums Variante des Capabilities Approach Prof. Dr. Martin Wallroth Am Anfang war die Tugend:

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien Ines Sabine Roellecke Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Fragen

Mehr

Seminarplan Einführung. I. Marx

Seminarplan Einführung. I. Marx Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/11 HS Marx und Rawls: Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit, Gemeinschaft Donnerstag, 10-12 Uhr, DOR 24, 1.406 Prof. Dr. Rahel Jaeggi e-mail: rahel.jaeggi@staff.hu-berlin.de

Mehr

Selbstkritik der Moderne

Selbstkritik der Moderne Thomas Biebricher Selbstkritik der Moderne Foucault und Habermas im Vergleich Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort von Axel Honneth ix Danksagung 1 Einleitung 3 I. Wissenschaft 1 Erkenntnis

Mehr

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls EinführungindiePhänomenologieEdmundHusserls VorläufigerSemesterplan Datum InhaltderSitzung ErgänzendeLektüre Referat Sonstiges 23.04.10 Zum Ablauf des Seminars 30.04.10 Einführung Prolegomena, Vorwort,

Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Ständiges Direktoriumsmitglied

Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Ständiges Direktoriumsmitglied Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Ständiges Direktoriumsmitglied Tamara Jugov hat Politik, Philosophie und Politische Theorie an der Freien Universität Berlin, der UvA in Amsterdam und der LSE in London

Mehr

Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie

Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie Dr. Regina Kreide Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie 20.04. 1. Zur Einführung: Was ist politische Theorie? Gerhard Göhler/Matthias Iser/Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie, Wiesbaden 2004.

Mehr

Das Gute und das Gerechte

Das Gute und das Gerechte Das Gute und das Gerechte Jan Rommerskirchen Das Gute und das Gerechte Eine Einführung in die praktische Philosophie 2 Auflage Jan Rommerskirchen Hochschule Fresenius Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-22504-9

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Philosophie / Ethik Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule...

Mehr

Multikulturelle Gesellschaft

Multikulturelle Gesellschaft Frank Beyersdörfer Multikulturelle Gesellschaft Begriffe, Phänomene, Verhaltensregeln LIT INHALT 0 EINLEITUNG 10 0.1 Thematik und Aufbau der Arbeit 10 0.2 Der eigene Standpunkt 12 0.2.1 Die persönliche,

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Arbeitstitel der Dissertation: Der Kommunitarismus - eine partikularistische Ethik der Gerechtigkeit. Der Versuch einer Umstrukturierung von Ethik

Arbeitstitel der Dissertation: Der Kommunitarismus - eine partikularistische Ethik der Gerechtigkeit. Der Versuch einer Umstrukturierung von Ethik Sommersemester 1997 Doktorandenseminar Prof. Wilhelm Vossenkuhl Arbeitstitel der Dissertation: Der Kommunitarismus - eine partikularistische Ethik der Gerechtigkeit. Der Versuch einer Umstrukturierung

Mehr

Unterlassene Hilfeleistung, Solidarität und Recht

Unterlassene Hilfeleistung, Solidarität und Recht Henrike Morgenstern Unterlassene Hilfeleistung, Solidarität und Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 31 A. Einleitung

Mehr

Das politische System Österreichs und die EU

Das politische System Österreichs und die EU i mini in nun um um IIIII im111 u min IIIII in«iiiii im im A 2009/8288 Karl Ucakar Stefan Gschiegl Das politische System Österreichs und die EU facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Politik - Recht

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Gerhard Luf Einführung in die Rechtsphilosophie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt John Rawls A Theory of Justice Thomas Schmidt John Rawls 1921 2002 1971 Was ist eine gerechte politische Ordnung? Platon Platon Aristoteles Platon Aristoteles Hobbes Platon Aristoteles Locke Hobbes Platon

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Über die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften. Ein Diskurs anhand von John Rawls und Jürgen Habermas Tectum Verlag Marburg, 2010

Über die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften. Ein Diskurs anhand von John Rawls und Jürgen Habermas Tectum Verlag Marburg, 2010 David Karl Friedrich Mielchen Über die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften. Ein Diskurs anhand von John Rawls und Jürgen Habermas Tectum Verlag Marburg, 2010 ISBN 978-3-8288-5277-8

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 Inhalt Zur Reihe 13 Vorwort 15 I. Philosophische Ethik (Eberhard Schockenhoff) 17 1. Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 2. Reflexionsebenen: Narrative Ethik - normative Ethik - Metaethik 21 2.1

Mehr

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Proseminar. Individualisierung in modernen Gesellschaften

Proseminar. Individualisierung in modernen Gesellschaften Peter-Ulrich Merz-Benz Proseminar: Individualisierung in modernen Gesellschaften Modul: Veranstaltung: Lehrpersonen: Theorien und Debatten Proseminar Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz Zeit: Raum: Donnerstag,

Mehr

Republikanisches politisches Denken

Republikanisches politisches Denken Lektürekurs Republikanisches politisches Denken WS 2013/14, Dienstag, 14-16 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) Kursleiter: Dipl.-Pol. Andreas Busen A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

Klassische politische Theorie der Moderne und des Eigentums: Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau

Klassische politische Theorie der Moderne und des Eigentums: Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau Prof. Dr. Alexander Thumfart Sommersemester 2019 Universität Erfurt Staatswissenschaftliche Fakultät BA-Seminar Klassische politische Theorie der Moderne und des Eigentums: Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Autor Titel Ort Verlag Jahr Heinz Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Hrsg.)

Autor Titel Ort Verlag Jahr Heinz Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Hrsg.) Neuerwerbung Sommersemester 2012 Politische Theorie Autor Titel Ort Verlag Jahr Heinz Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Hrsg.) Normen Standards, Werte was die Welt zusammenhält Nomos 2012

Mehr

Diskurse des Politischen

Diskurse des Politischen Dietmar J. A2004/1142 Diskurse des Politischen Zwischen Re- und Dekonstruktion Wilhelm Fink Verlag INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Postmoderne Konstellationen" des Politischen und des Ethischen oder: Auftakt

Mehr

!"#"$ "%&&% ' " * +" ', ' -. / &'($)$

!#$ %&&% '  * + ', ' -. / &'($)$ !"#"$ "%&&% ' (")" " * +" ', ' -. / 0 10. /!" #$ %$$ &'($)$ Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Methodische Vorgehensweise 7 3 Der Kommunitarismus 9 3.1 Die kommunitaristische Zeitdiagnose 12 3.2 Die sozialen

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34 Inhalt CHRISTIAN BERMES Die Philosophie des 20. Jahrhunderts 9 GEORGE EDWARD MOORE Principia Ethica / Principia Ethica 29 HENRI LOUIS BERGSON Schöpferische Evolution / L évolution créatrice 31 WILLIAM

Mehr

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas)

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas) Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas) Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminarvom04.B06.05.2015,Seminarort:RegionalzentrumBerlin

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Theorien der Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit Bernd Ladwig Theorien der Gerechtigkeit 1. Vorlesung: Zum Begriff der Gerechtigkeit 1. Jedem das seine 1.1 Ulpians Formel 1.2 Formal allgemeine Standards 2. Gleiches gleich behandeln 2.1 Die Binde vor

Mehr

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Daniela Ringkamp Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Eine Neubetrachtung der Adressierung von Menschenrechtspflichten mentis MÜNSTER Einbandabbildung: b201735

Mehr