Was ist Lernen? kik business academy Neuenhoferstrasse Baden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Lernen? kik business academy Neuenhoferstrasse 101 5401 Baden www.kik-business-academy.ch"

Transkript

1 Was ist Lernen? kik business academy Neuenhoferstrasse Baden

2 Impressum Autoren: Herausgeber: Layout/Gestaltung: Anton Wagner kik AG / ITS Daniela von Bergen, kik AG kik business academy

3 Was ist Lernen? Lernbegriff der Erwerb von Fähigkeiten? Pädagogische Interaktion oder unmittelbare Erfahrung: In der Umgangssprache wird der Begriff des Lernens besonders im Zusammenhang mit der Schule gebraucht. Dort lernt man Schreiben, Lesen, Rechnen, erwirbt erdkundliches und geschichtliches Wissen usw. Auch der Erwerb bestimmter sozialer Umgangsformen wird in diesem Verständnis gelernt. Lernen als Wechselwirkung Aussensteuerung und Innensteuerung: Menschliche Aktivität kann als abhängig von Faktoren in der Person und in der Umwelt angesehen werden. Der Zusammenhang zwischen Person und Umwelt ist am besten als Interaktion (Wechselwirkung) aufzufassen. Das Gewicht der beiden Faktoren kann im Einzelfall sehr unterschiedlich sein. Im Mittelpunkt dieser Auffassung von Lernen steht die pädagogische Situation. Prototypen sind der vom Lehrer organisierte Unterricht und die erziehenden Eltern. Der psychologische Lernbegriff ist wesentlich weiter gefasst. Hier sprechen wir auch vom Lernen von Angst und Sicherheit, vom Erwerb von Vorlieben und Abneigungen, der Ausbildung von Gewohnheiten, der Befähigung zu planvollem Handeln und problemlösendem Denken. Ein solches Lernen findet im Alltag ausserordentlich häufig statt. Gemeinsames Merkmal aller Lernprozesse ist die (unmittelbare oder sozial vermittelte) Erfahrungsbildung. Von Lernprozessen abzuheben sind die weitgehend durch Vererbung festgelegten und im Verlauf der Reifung auftretenden Verhaltensmöglichkeiten (z. B. die motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr, u. a. das fälschlicherweise sog. Gehen lernen). Menschliche Aktivität kann sich entweder mehr auf Anpassung an die Umwelt oder mehr auf aktive Gestaltung der Umwelt beziehen. Im ersteren Fall wird das Verhalten in starkem Masse durch Umweltreize kontrolliert. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von der Aussensteuerung des Verhaltens. Im zweiten Fall geht die Aktivität schwerpunktmässig von der Person aus. Beim kognitiven Lernen und Handeln sprechen wir deshalb von Innensteuerung. Es erscheint vorteilhaft, im Zusammenhang mit Lernen nicht mehr von Anpassung, sondern von Auseinandersetzung mit der Umwelt zu sprechen. Im Zuge dieser mehr aussen- oder mehr innengesteuerten Auseinandersetzung mit der Umwelt kommt es zur Bildung von Erfahrungen, die in der Zukunft neue Aktivitäten beeinflussen. Dies ist das wesentlichste Merkmal des Lernens. 1

4 Lernen bewirkt Veränderung Lernen ist dispositionell: Der Prozess des Lernens führt zu dem Produkt des Neuerwerbs oder Veränderung psychischer Dispositionen, d. h. zur Bereitschaft und Fähigkeit, bestimmte seelische oder körperliche Leistungen zu erbringen. Manchmal spricht man in diesem Zusammenhang auch von Erwerb eines "Verhaltenspotentials". Lernen ist durch relativ überdauernde Veränderung im Organismus gekennzeichnet, während die Leistung (Performanz) von momentanen Bedingungen (z.b. Motivation, Ermüdung) abhängt. Das eigentliche Lernen besteht also im Erwerb von Dispositionen, d. h. von Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten. Der psychologische Begriff des Lernens schliesst nicht nur das durch Unterricht absichtlich und planvoll organisierte Lernen ein. Lernen ist auf keinen Entwicklungsabschnitt beschränkt. Sowohl der Säugling als auch der alte Mensch verändern laufend ihren Erfahrungsschatz. Lernen meint nicht nur den Erwerb einzelner, isolierter Dispositionen, sondern auch Aufbau einer komplexen Persönlichkeit durch Aneignung der menschlichen Kultur in einem individuellen Lebensweg. Grundformen des Lernens vier Mal anders Nach fast 100 Jahren moderner Lernforschung - von der russischen Reflexologie und dem amerikanischen Behaviorismus über die sog. Kognitive Wende in der Psychologie bis zu den Handlungstheorien - besteht keine Einigkeit darüber, wie viele Unterkategorien von Lernprozessen man sinnvollerweise annehmen soll. Im Folgenden gehen wir von vier Grundformen des Lernens aus. Das Reiz-Reaktions-Lernen Etwa um die Jahrhundertwende untersuchte der russische Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow die psychische Erregung der Speichel- und Magendrüsen (Klassische Konditionierung). Die Beobachtung, dass bei hungrigen Tieren oder Menschen bereits beim Anblick von Nahrung oder sogar bei der Vorstellung von Speisen Speichel zu fliessen beginnt, wurde zum Ausgangspunkt zahlreicher Lernexperimente. Manche Reize lösen angeborenermassen ein Antwortverhalten aus. Solche Reize nennt man unbedingte (ungelernte) Reize und das Antwortverhalten wird als unbedingte Reaktion bezeichnet. Tritt ein neutraler Reiz (der später bedingte Reiz) hinzu, kann es zu einer Reizsubstitution (Reizersetzung) kommen. Der neue Reiz löst die gleiche oder eine sehr ähnliche (bedingte) Reaktion aus wie der ursprüngliche Stimulus. Dies ist dann eine gelernte Reiz-Reaktions-Verbindung. Die Gedankengänge der russischen Reflexologen (Pawlow, Setschenow) wurden in Amerika bald von den Behavioristen um Watson aufgegriffen (Behaviorismus). Das Reiz-Reaktions-Lernen (weitere Bezeichnungen: Klassisches Konditionieren oder Bedingen, Signal-Lernen, reaktives Lernen) wird ursprünglich streng bewusstseinsunabhängig als Verknüpfung von Reiz und Reaktion erklärt. Unter pädagogischen Gesichtspunkten ist die Auslösung einer emotionalmotivationalen Reaktion (z. B. Angst, Attraktivität) bedeutsamer als die Auslösung von Reflex- 2

5 Reaktionen (Aktivierung von Muskeln oder Drüsen). Das Modell des Reiz-Reaktions-Lernens spielt eine bedeutende Rolle in behavioristisch orientierten Theorien der Angst, in der Verhaltenstherapie, in anreiztheoretischen Auffassungen von Motivation, in der Werbepsychologie. Das instrumentelle Lernen Nachdem Thorndike mit dem "Lernen am Erfolg" das Prinzip der Verstärkungstheorien entdeckt hatte, beschreibt Skinner etwa ab 1930 die operante Konditionierung, die heute instrumentelles Lernen genannt wird. Beim instrumentellen Lernen entscheiden die Konsequenzen, die dem Verhalten folgen, über dessen zukünftiges Auftreten. Von instrumentellem Verhalten, IV, sprechen wir, weil das Verhalten das Instrument oder Mittel ist, das die entsprechende Konsequenz hervorruft. In der Regel wird erst durch häufig wiederkehrende, gleichförmige Konsequenzen allmählich ein stabiles IV gelernt. Nach der Art der Konsequenzen unterscheiden wir vier Formen des instrumentellen Lernens: positive Verstärkung: Dem Verhalten folgt ein positives Ereignis. negative Verstärkung: Dem Verhalten folgt das Verschwinden eines aversiven (unangenehmen) Ereignisses. Bestrafung: Dem Verhalten folgt ein unangenehmes Ereignis. Löschung: Dem Verhalten folgt weder ein angenehmes noch ein unangenehmes Ereignis. Positive und negative Verstärkung führen zum Aufbau eines Verhaltens, Bestrafung und Löschung zum Abbau eines Verhaltens. Die Tatsache, dass beim instrumentellen Lernen Aussenreize ausschlaggebend sind, wird als Verhaltenskontrolle bezeichnet. Instrumentelles Lernen ist motivationsabhängig. Die Konsequenzen eines Verhaltens führen nur dann zum Aufoder Abbau dieses Verhaltens, wenn sie einem bestimmten Motiv entsprechen. Instrumentelles Lernen ist situationsabhängig. Der Lernprozess findet unter bestimmten situativen Bedingungen statt, und das Verhalten wird später nur in ähnlichen Situationen gezeigt. Das instrumentelle Lernen führt zu einem gewohnheitsmässigen Verhalten. Es ist motiviert und zielgerichtet, aber eng an bestimmte Situationen gebunden und erscheint deswegen relativ starr. Im Gegensatz dazu ist das planvolle Handeln durch Flexibilität gekennzeichnet und kann in neuartigen Situationen angewandt werden. Kognitives Lernen Unter Kognitionen versteht man jene Vorgänge, durch die ein Organismus Kenntnis von seiner Umwelt erlangt. Im menschlichen Bereich sind dies besonders: Wahrnehmung, Vorstellung, Denken, Urteilen, Sprache. Man könnte auch sagen: Durch Kognition wird Wissen erworben. Kognitive Prozesse lassen sich von emotionalen (gefühlsmässigen) und motivationalen (aktivierenden) unterscheiden. Diese Trennung ist jedoch weitgehend eine analytische. In der Regel sind auf Erkenntnis bezogene (= kognitive) Prozesse eng mit emotionalen und motivationalen verbunden. Durch kognitive Prozesse werden kognitive Strukturen (Wissensstrukturen) aufgebaut. Begriffsbildung und Wissenserwerb sind zentrale Bestandteile der Kognitionspsychologie. Es findet häufig kein völliges Neulernen, sondern ein Umlernen statt. Hierbei handelt es sich um aktive, subjektive Strukturierungsprozesse. Kognitive Strukturen sind kein Abbild der Umwelt. Sie sind mentale (geistige) Konstruktionen. Begriffsbildung: Man unterscheidet zwei Hauptklassen von Begriffen: die Eigenschaftsbegriffe (Kategorien) und die Erklärungsbegriffe (Theorien). Bei den Eigenschaftsbegriffen gibt es zwei Auffassungen: die klassische Theorie und die Prototypentheorie. Nach der klassischen Theorie ist der Inhalt des Begriffs seine logische Struktur (die Kombination der kritischen Attribute), nach der Prototypentheorie wird der 3

6 Begriff durch einen Prototyp (idealer Vertreter) repräsentiert. Begriffsbildung ist ein aktiver Vorgang. Begriffe sind nicht nur eine abstrahierte Abbildung der Realität. Begriffe sind Strukturen unseres Denkens. Dies ist auch der Grund für die oft zu beobachtende Willkürlichkeit und Subjektivität der Begriffsbildung. Wissenserwerb: Es gibt unterschiedliche Konzepte von Wissen. Meine Auffassung von Sachwissen lässt sich unter neun Gesichtspunkten darstellen: - Begriffsbildung: Fein- oder Grobstrukturierung - Assimilation: sinnvoll (Gegenteil: mechanisch) - Repräsentation: aussagenartig, analog, handlungsmässig - Vernetztheit propositionale und semantische Netze - Art der Erfahrung: unmittelbar oder sozial vermittelt - Verwendungszweck: Alltag oder Experte - Bewusstheit: analytisch oder intuitiv - Ausmass der Lenkung: Selbststeuerung oder rezeptiv - Motivation: Kognitionen verbunden mit Motivation. Der ausschlaggebende Gesichtspunkt beim Lernen grösserer Wissensgebiete ist die Vernetztheit: Dies ist ein "Netzwerk lernpsychologischer Grundbegriffe". Hierbei sind sowohl das ganze System, wie auch die einzelnen Elemente in einem für die Adressaten optimalen Ausmass an Differenzierung zu strukturieren. Ein isoliertes, lexikalisches Wissen ist in dieser Sichtweise absolut unbefriedigend. Das Lernen von Handeln und Problemelösen Modell-Lernen Es gibt verschiedene Theorien des Modell- Lernens, deren wichtigste heute die sozialkognitive Theorie von Bandura ist. Diese Auffassung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anregung des Verhaltens durch ein Modell und der Ausführung des Verhaltens durch den Beobachter kognitive Prozesse angenommen werden. Die Theorie des Modell-Lernens kann als Vorläufer der Handlungstheorien aufgefasst werden. Planvolles Handeln Bei Begriffsbildung und Wissenserwerb wurden vorwiegend (statische) Strukturen beschrieben, während Handeln und Problemlösen als (dynamische) Prozesse aufzufassen sind. Bei der Willenshandlung (Gollwitzer) lassen sich zwei Schwerpunkte unterscheiden: die Entscheidung und die Handlungsregulation. Die Entscheidung beinhaltet die Ausbildung einer Intention sowie die Entwicklung eines flexiblen Handlungskonzeptes (Planes), und Handlungsregulation bedeutet die Realisierung des Handlungskonzeptes bis zur Zielerreichung. Problemlösen Problemlösen ist ein Sonderfall des planvollen Handelns. Ein Problem ist durch drei Komponenten gekennzeichnet: unerwünschter Anfangszustand erwünschter Zielzustand Barriere, die die Überführung des Anfangszustandes in den Zielzustand im Augenblick verhindert Problemlösen bedeutet Überwindung der Barriere durch Anwendung spezifischer Problemlöseverfahren. Die wichtigsten Formen des problemlösenden Denkens (Problemlösetheorien) sind: Problemlösen durch Versuch und Irrtum, durch Umstrukturieren, durch Anwendung von Strategien, durch Kreativität, durch Systemdenken. Der Problemlöseprozess lässt sich auch als Umstrukturierung beschreiben. 4

7 Zusammenfassung und Ausblick Es lassen sich heute zwei Hauptkategorien von Lernprozessen unterscheiden. Beide können noch einmal in zwei Unterkategorien gegliedert werden: Forderung Es ist wesentlich, zukünftig häufiger ein (relativ) selbstgesteuertes, kooperatives, problemlösendes, in authentischen Lernsituationen stattfindendes und lebenslanges Lernen (Erwachsenenbildung) anzustreben, als ein kurzfristig prüfungsorientiertes. Bei der Aussensteuerung können einmal die vorausgehenden Reize eine Reaktion auslösen (Reiz-Reaktions-Lernen), oder im anderen Fall bestimmen die dem Verhalten nachfolgenden Reize (Konsequenzen) dessen zukünftige Auftretenswahrscheinlichkeit (instrumentelles Lernen). Bei der Innensteuerung kann es entweder mehr um den Erwerb von Sachwissen gehen (Begriffsbildung und Wissenserwerb, kognitives Lernen im engeren Sinn), oder es steht die Ausbildung von Handlungswissen im Vordergrund (Handeln und Problemlösen). Jede Lernpsychologie, die nur eine der beiden Hauptkategorien für menschliches Lernen als relevant unterstellt, ist defizitär. Die klassischen Grenzen zwischen Lernpsychologie, Denkpsychologie (Denken), Motivationspsychologie (Motivation) und Gedächtnispsychologie (Gedächtnis) haben sich verwischt. Menschliche Informationsverarbeitung ist nur eine andere Bezeichnung für Lernen und Gedächtnis. Als wesentlichstes Merkmal des Lernens zeigen sich die Erfahrungsbildung und die Verhaltensveränderung beim Lernenden. Dies bedeutet, dass sich die Lernenden nach Abschluss des Lernprozesses anders verhalten, anders denken, anders wollen, anders handeln können. 5

8 Wunderwelt Hirn kik business academy Neuenhoferstrasse Baden

9 Impressum Autoren: Herausgeber: Layout/Gestaltung: Anton Wagner kik AG / ITS Daniela von Bergen, kik AG kik business academy

10 Wunderwelt Hirn Um zu verstehen, was das menschliche Lernen ermöglicht braucht es einen ersten Blick ins hominide Hirn. Die Lebensumstände des Menschen, seine geistige Entwicklung, seine körperliche und intellektuelle Leistung, seine Gemütsverfassung sowie Krankheit und Tod sind von der Funktion des Gehirns abhängig. Das Gehirn ist jedoch auch die Quelle unserer Vermessenheit, unserer Irrtümer und unseres Elends, denn mit der Entwicklung des Menschen und seines Denkorgans stieg auch die Störanfälligkeit des Systems. Funktionen des Gehirns die zentralen Aufgaben Das Gehirn hat die Aufgabe Reize aufzunehmen, zu verarbeiten und zu beantworten. Rezeptoren, wie z.b. die Sinnesorgane nehmen bestimmte Reize (Licht, Druck, Töne, Temperatur,...) auf und senden diese als kodierte Signale auf elektrochemischem Weg in das Zentrale Nervensystem, dessen wichtigste Schaltstelle das Gehirn darstellt. Dort werden die eingegangenen Signale nach bestimmten Mustern bearbeitet und, falls erforderlich, in Form Reaktionsreizen an die Effektoren (Muskeln, Drüsen,...) weitergeleitet. Der wesentliche Kern der Informationsverarbeitung erfolgt in der Hirnrinde, dem Grosshirn oder Neokortex. Dieses 2 bis 3 cm dicke Gewebe erstreckt sich beim Menschen in Form eines lappenartigen Gebildes voller Furchungen und Windungen über ca. 1,2 Quadratmeter, würde es man es auffalten. Assoziativ zusammengehörende Fähigkeiten (Motorik, Tasten, Sehen, Lage) sind jeweils auf einem Teil der Hirnrinde zusammenhängend gespeichert. Komplex und vernetzt Unser Gehirn wiegt nur etwa 1300g und besteht dennoch aus mehr als 150 Milliarden Zellen. Neben den Nervenzellen (Neuronen) enthält das Gehirn auch Stützzellen (Gliazellen), Blutgefässe und Organe, die Substanzen ausscheiden. Die elementaren Verarbeitungseinheiten sind die Neuronen, die in einem komplexen Netzwerk untereinander verbunden sind und auf elektrochemischem Wege Signale austauschen und sich gegenseitig erregen oder hemmen können. Sie verfügen jeweils durchschnittlich über Verbindungen mit benachbarten Zellen, etliche sogar bis zu 80'000. Allein das Grosshirn umfasst über 100 Milliarden Neuronen. Das Gehirn ist zu unglaublichen Leistungen fähig und sicherlich eines der wunderbarsten Gebilde in unserer bekannten Welt. Es steuert uns Menschen im Raum, dirigiert unsere Gefühle und ist zuständig für Erinnerung, Bewusstsein und Moral. Es übertrifft an Komplexität und Leistungsvielfalt alle anderen bekannten Systeme auf der Erde. Trotz dieser Funktionsvielfalt wird seine Biologie von einer einfachen Physik und Chemie bestimmt. Bei der Geburt sind bereits sämtliche Neuronen vorhanden, es bestehen jedoch, verglichen mit dem erwachsenen Hirn noch verhältnismässig wenige Verbindungen; die Vernetzung erfolgt erst mit dem Lernen. 1

11 Integration die beste Verknüpfung Die Verbindung zwischen der Sensorik und der Motorik bildet der Integrator, der so genannte Assoziationskortex. Er ist, wie beinahe das gesamte Hirn, zweiteilig und mit 70 % der ca. 100 Milliarden Grosshirnneurone das grösste Neuronensystem des Hirns. Über einen Balken, weitere Neuronenstränge und über das Mittelhirn ist dieser Hirnbereich zu einer Einheit verschmolzen. Hier wird das über die Sinne Aufgenommene zum Körper-im-Raum-Schema vernetzt, darüber hinaus entsteht hier auch Neues, Eigenständiges, werden also die geistigen Leistungen hervorgebracht. Ein Teil der Neuronen dieses Bereichs sind sogar spontanaktiv, denn sie erzeugen eigene Leistungen, ohne Anstoss von aussen über die Sensorik. Das Hirn selbst ist also auch ohne äussere Reize in einem gewissen Masse reflexiv, geistig aktiv und kreativ. Gesamtsystem Hirn mit spezialisierten Teilbereichen Dieses komplexe Gebilde ist in seinem Aufbau ein extrem dicht vernetzendes Neuronensystem. Seine Bedeutung liegt in der Vernetzung, im Zusammenbau, in der Integration. Seine Eigenleistungen sind unter 3 Aspekten zu betrachten: Denken: mit Einfallsreichtum, Durchblick, Interesse, Kritikvermögen. Konzentration, Aufmerksamkeit, Erkennen und freier Gedächtnisabruf. Erleben: mit Ergriffensein, Begeisterungsfähigkeit und Kreativität. Wollen: mit Regsamkeit, Initiative, Unternehmungslust, Zielausrichtung, Ausdauer, Durchsetzungsvermögen und Zuverlässigkeit. Im sensomotorischen System, im Sprach- und Schriftsystem sowie in den musischen Bereichen finden sich zudem Neurone, die speziell abgespeicherte Erlebnis- und Verhaltensmuster aus dem Erinnerungsdepot aufrufen und wiedergeben, aber auch Neues kreieren können, sie arbeiten dabei wieder mit Teilbereichen aus dem Gesamtsystem zusammen. 2

12 Das eigentliche Lernen Engrammierung heisst Spurenbilden Beim Lernen entstehen, nebst den Gesamtmustern (Gehen, Raumgefühl, Dreidimensionalität, Gesamtzusammenhänge, globales Wissen etc.) so genannte Engramme. Das sind physiologische Spuren, die die Reize im Gehirn hinterlassen. Das ist die eigentliche Grundlage von Lernfähigkeit und Gedächtnis. Ist beispielsweise im Sprachsystem ein bestimmtes Wort gespeichert, liegen im Gesamtsystem die Gesamteindrücke mit den Begleitumständen, die beim Hören dieses Wortes vorlagen, abgelegt, ebenso das Wissen, das sich zu diesem Wort ergibt. Doch wie gelangt nun eine Information von aussen ins Gedächtnis? Es erfolgt in einem stufenweisen Abspeichern. Eine Information in Form eines sinnlich wahrnehmbaren Reizes erreicht uns. Der Reiz kann ein visueller (sichtbarer), auditiver (hörbarer), haptischer (den Tastsinn ansprechender), olfaktorischer (geruchlicher) oder gustatorischer (geschmacklicher) Reiz sein. Die eintreffende Informationsmenge ist von der Art des Reizes abhängig: Olfaktorische Reize können etwa 20 Bit (kleinste Informationseinheiten) pro Sekunde enthalten, visuelle hingegen ca. 10 Millionen Bit. Der wahrnehmbare Reiz trifft auf eine Sinneszelle, die ihn in Form eines elektrischen Erregungsimpulses ("Spike") an eine Nervenzelle und ihre Nervenfaserendung, die Synapse, weitergibt (Ultrakurzzeitgedächtnis). Der elektrische Erregungsimpuls beginnt nun zwischen den Synapsen verschiedener Nervenzellen zu kreisen. (Kurzzeitgedächtnis). Er kreist in bestimmten, sich wiederholenden Bahnen im Netzwerk der Nervenzellen und hinterlässt dabei charakteristische molekulare Spuren, die sich chemisch im Gehirn einprägen. Die zunächst noch nicht fest zusammen geschalteten Nervenbahnen festigen sich dabei; es entstehen nach und nach solide Verbindungen, die Engramme. Sie bilden dann unser Langzeitgedächtnis. Assoziationen und Halluzinationen Das gegenseitige Aufrufen der Engramme erfolgt assoziativ, das Gesamtsystem weckt die dazugehörenden Informationen und umgekehrt. Zwischen den Wahrnehmungen über die Sensorik und den geweckten Gedächtnisinhalten im Gehirn kann das Bewusstsein klar unterscheiden. Wenn diese Unterscheidungsfähigkeit im Wachzustand ausfällt, kommt es zu Halluzinationen. Im Traum hingegen ist die Unterscheidbarkeit aufgehoben. Vergessen, falls lange nicht gebraucht Gelerntes wird auch wieder vergessen. Alle Engramme, wie auch die Muster und Inhalte im Gesamtsystem, unterliegen dem Abbau. Was nicht gebraucht und immer wieder auf- und abgerufen wird, versinkt in der Bedeutungslosigkeit, entsprechend werden die Neuronenvernetzungen zurückgebildet, um neuen, bedeutenderen Impulsen Platz zu machen. So verändert sich der Gedächtnishintergrund ständig und lebenslang. Lebenslanges Lernen ist ebenso möglich, wie lebenslanges Vergessen Realität ist. 3

13 Teilsysteme für spezielle Aufgaben Als Ergänzung zum Gesamtsystem haben sich 18 Teilsysteme entwickelt, die nur in einem bestimmten Hirnareal vorkommen und vom Gesamtsystem delegierte Teilaufgaben übernommen haben. Sie sind entsprechend hoch spezialisiert. Hierbei handelt es sich um Hirnzahlen Anzahl reizaufnehmendee Zellen beim Riechen: Anzahl reizaufnehmender Zellen im Auge: Anzahl motorischer Zellen: Wahrnehmungssysteme (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Hautsinne, Bindegewebesinn, Harn- und Stuhldrang-Sinn) 3 verbale Kommunikationssysteme (Sprache, Laute, Gesang) 2 nonverbale Kommunikationssysteme (Körpersprache, Geruchssprache) das sensomotorische System (Geh-, Greif-, Mundmotorik, Mimik, Gestik, limbische Laute) das Körper/Raum-Orientierungssystem (Gleichgewicht, Dreidimensionalität) die limbischen Systeme: - emotionales (Wohlbefinden, Aggressionsgrad, Stabilität) - instinktives (Sexualität, Nahrungsbeschaffung, Geselligkeit, Sicherung) - retikuläres (vegetative Reaktionen, Exkretion, Wärmeregulation) - Engrammierung (Erinnern, Gedächtnisleistung, Wiedererkennen) Anzahl Synapsen pro Neuron: Gewisse Neuronen haben sogar über Synapsen Anzahl Synapsen im menschlichen Gehirn insgesamt: Anzahl Neuronen im menschlichen Gehirn: ca Billiarde 150 Milliarden Sie stehen mit dem Gesamtsystem entweder in Wechselbeziehung als Zweiwegsysteme oder überbringen als Einwegsysteme Information oder übernehmen Informationen, um sie an andere Systeme weiterzugeben. 4

14 Hirn und Gedächtnis kik business academy Neuenhoferstrasse Baden

15 Impressum Autoren: Herausgeber: Layout/Gestaltung: Anton Wagner kik AG / ITS Daniela von Bergen, kik AG kik business academy

16 Hirn und Gedächtnis Unser Gedächtnis Lernen verlangt Gedächtnisleistungen Um Gelerntes wieder verwenden zu können, muss es gespeichert, abgelegt werden und abrufbar zur Verfügung stehen. Es braucht das, was landläufig als Gedächtnis bezeichnet wird. Es geht also um einer Art System zur Speicherung von Informationen im Gehirn. Und nach der Speicherung um die Vorgänge des Abrufs gespeicherter Informationen, ebenso um die Ursachen des Vergessens und die Unterscheidung verschiedener Speichersysteme. Sie sind grundlegend wichtig für das Erkennen wahrgenommener Objekte sowie für Lernen und Denken. Funktionen des Gedächtnisses Unabhängig davon, ob das Gedächtnis als System voneinander getrennter Speicher (Multispeichermodell) oder als einheitliches Speichersystem (Einspeichermodell) betrachtet wird, kann man im Zusammenhang mit unterschiedlichen kognitiven Leistungen zahlreiche Gedächtnisfunktionen unterscheiden. Dazu gehören die sehr kurzfristige Speicherung physischer Merkmale wahrgenommener Objekte (sensorische Speicherfunktion) die kurzzeitige Speicherung geringer Informationsmengen zum Zweck der aktuellen Handlungsplanung und -steuerung (Kurzzeit- und Arbeitsspeicherfunktion) die langfristige Speicherung unterschiedlichster Informationen, die noch nach zusätzlichen funktionellen Gesichtspunkten unterteilt werden (Langzeitspeicherfunktion). Jede dieser Speicherfunktionen lässt sich hinsichtlich folgender Funktionsmerkmale beschreiben: Speicherdauer: die Zeitspanne, während der die im Speicher enthaltene Information abgerufen und effektiv verwendet werden kann Speicherkapazität: die Menge an Information, die in einem Speichersystem maximal enthalten sein kann Codierung der Information: die Art der im Speicher vorhandenen Information Abrufprozesse: die Prozesse, durch die Informationen aus dem Speicher zur Weiterverwendung abgerufen werden Vergessensmechanismen: die Prozesse, die einen Informationsverlust in einem Speicher bewirken. Physiologie und Anatomie des Gedächtnisses Neue Gedächtnisinhalte werden nach Verarbeitung und Gebrauch im Kurzzeit-Arbeitsspeicher zunächst im Hippocampus, einem Teil des limbischen Systems, gespeichert und wahrscheinlich vorwiegend in der Nacht an die Vorderhirnrinde weitergeleitet. Grundsätzlich werden Gedächtnisinhalte auf zellulärer Ebene im Bereich der Synapsen gespeichert. Langfristige Erinnerungen gehen mit anatomischen Veränderungen im Bereich dieser Schaltstellen zwischen den Nervenzellen einher. Dabei werden Proteine neu gebildet, welche die Form und Funktion der Synapsen verändern, die Informationen werden dauerhaft gesichert. Verschiedene Strukturen im limbischen System des Gehirns nehmen unterschiedliche Erinnerungsfunktionen wahr. Beispielsweise ist ein Funktionskreis durch den Hippocampus und den Thalamus für räumliche Erinnerungen zuständig, während ein anderer durch die Amygdala und den Thalamus an emotionalen Erinnerungen beteiligt ist. Erinnerungen an motorische Fertigkeiten werden jedoch anders gespeichert werden als intellektuelle Gedächtnisinhalte. 1

17 Die drei grossen Speicher Das ikonografische Gedächtnis die sensorischen Speicher In einem Vorspeicher, dem sensorischen Gedächtnis, über den jeder einzelne Sinn verfügt, wird die Information, die über die verschiedenen Sinne aufgenommen wird, nur für eine sehr kurze Zeitspanne gespeichert. Genau so lang, wie das Wahrnehmungssystem braucht, bis ein sensorischer Reiz der Rezeptoren (Sinneszellen) ein Bild der wahrgenommenen Umwelt hergestellt hat damit im Hirn ein erster Abgleich mit Bekanntem stattfinden kann. Die Fragen lauten: Bekannt-Unbekannt, Gefährlich-Ungefährlich, Bemerkenswert-Ingenirierbar, Vorteilhaft- Aufwändig etc. Speicherdauer: Je nach Sinnesmodalität beträgt sie zwischen circa 250 Millisekunden bei der visuellen Wahrnehmung (ikonisches Gedächtnis) und vier bis fünf Sekunden beim Hören (echoisches Gedächtnis). Speicherkapazität: Sie ist unbegrenzt; der Speicher enthält die gesamte Information, die das Wahrnehmungssystem zur Verfügung stellt. Codierung: Es werden nur die physischen Merkmale der wahrgenommenen Objekte gespeichert, bei Wörtern z. B. keine Bedeutungen, sondern nur die visuellen Figurmerkmale der Buchstaben und des gesamten Wortes. Abrufprozesse: Der Zugriff geschieht durch selektive Informationsentnahme (siehe Aufmerksamkeit), wobei nur physische Merkmale zur Selektion verwendet werden können (z. B. räumliche Position, Form, Farbe). Vergessensmechanismen: Die Information verblasst von selbst (die Aktivierung der entsprechenden neuronalen Strukturen lässt allmählich nach), oder sie wird durch eine neue Wahrnehmung aktiv ausgelöscht, z. B. durch rückwirkende Maskierung (wobei ein dem gespeicherten Reiz folgender Reiz die Erkennbarkeit des gespeicherten Reizes innerhalb eines kritischen Zeitfensters von 250 Millisekunden um so stärker beeinträchtigt, je geringer der Zeitabstand ist). Kurzzeitgedächtnis der Arbeitsspeicher Die dem sensorischen Speicher selektiv entnommene Information kann nun nach der physische Wahrnehmung der Reize und der daraus resultierenden Analyse weiterverarbeitet werden, indem alle nur denkbaren Assoziationen und Formen, die für den wahrgenommenen Reiz notwendig sein können, codiert werden (z. B. als analoger Code in Form eines Vorstellungsbildes, als semantischer Code in Form der Bedeutung eines Wortes oder der Benennung eines bekannten Objekts). Die Information, die im Kurzzeitgedächtnis gespeichert ist, wird als bewusst verfügbar erlebt. Dieses Gedächtnis ist der eigentliche Arbeitsspeicher da es auch zum Planen und Steuern von Handlungen benötigt wird und daher an allen bewusst gesteuerten Prozessen beteiligt ist. Speicherdauer Sie beträgt unter ungünstigen Bedingungen (es wird weitere Information aufgenommen, die Aufmerksamkeit ist abgelenkt, so dass ein internes Memorieren der Information nicht möglich ist) nur circa 15 bis 20 Sekunden, unter günstigen Bedingungen ohne internes Memorieren 2

18 (inneres, lautloses Wiederholen) etwa 40 Sekunden. Wenn man memoriert, kann die Information im Prinzip so lange gespeichert bleiben, wie memoriert wird. sich um die benötigte Information handelt oder nicht), um exakt prüfen zu können, ob es sich tatsächlich um die gesuchte Information handelt oder nicht. Speicherkapazität Die Kapazität (hier auch Gedächtnisspanne genannt) beträgt bei völlig neuen Informationen maximal vier bis fünf Einheiten, bei geläufigen Informationen sieben plus/minus zwei Einheiten. Was als Einheit zu betrachten ist, hängt vom Material ab und der Art und Weise, wie die Person das Material organisiert und zu Einheiten höherer Ordnung (Chunks) zusammengefasst hat (bei einem neuen Wort als Menge einzelner Buchstaben, wobei jeder Buchstabe eine Einheit ist; bei bekannten Wörtern als Wort, wobei alle Buchstaben zusammen eine Einheit bilden). Vergessensmechanismen Es gibt hier zwei Vergessensmechanismen: Spurenzerfall und Hemmung (auch als Interferenz bezeichnet). Unter Spurenzerfall versteht man die allmähliche Abnahme der Aktivierungsstärke einer Informationseinheit sofern kein internes Memorieren erfolgt, was die Aktivierungsstärke auf einem hohen Niveau hält. Unter Hemmung versteht man die gegenseitige Beeinträchtigung der im Speicher vorhandenen Information beim Versuch des Abrufs; sie ist um so grösser, je ähnlicher die Information ist. Die Hemmungseffekte erklären circa 70 Prozent des Vergessens. Langzeitgedächtnis der Tresor und Langzeitspeicher Der Langzeitspeicher enthält mannigfaltige Informationen, für die manche Theorien sogar getrennte Speicher postulieren. Hier sind sämtliche Informationen vorhanden, die benötigt werden, um die Objekte der Umwelt zu erkennen (implizites Gedächtnis) Codierung Ältere Befunde sprachen dafür, dass dieser Speicher speziell nur Sprachlaute (Phoneme; siehe Phonologie) zu speichern in der Lage ist; neuere Befunde zeigen jedoch, dass alle Codierungsarten verfügbar sind. Abrufprozesse Bei sehr bekannter oder eindeutig unbekannter Information wird unter Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf diesen Vorgang parallel (alle Information gleichzeitig) aus dem Kurzzeitspeicher abgerufen, denn der Bekanntheitsgrad ist ein deutliches Kriterium dafür, dass es sich um Information handelt, die erst kürzlich in den Speicher gelangt ist; bei Information mittlerer Bekanntheit wird seriell abgerufen (eine Einheit nach der anderen wird daraufhin geprüft, ob es Handlungen auszuführen (prozedurales Wissen) alles Regel- und Bedeutungswissen zu verwalten (semantisches Gedächtnis). Es ist lange angenommen worden, dass Information aus dem Langzeitgedächtnis dann besonders gut abrufbar ist, wenn sie beim Abspeichern der Information häufig wiederholt wird. Wiederholung aber ist nicht der effizienteste Mechanismus. Sehr viel wichtiger ist, dass nur solche Information später beim Erinnern als Abruf- oder Suchhinweis effektiv nutzbar ist, die bereits beim Lernen und Speichern vorhanden war. Alle langfristig zu behaltende Information sollte nicht isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit möglichen Hinweisen auf weitere Zusammenhänge und Verknüpfungen mit mögli- 3

19 chen, späteren Einsatzbereichen gespeichert werden. Beispielsweise kann der situative Kontext, in dem gelernt wird, hilfreich sein: Lernt man z. B. in dem Raum, in dem man die Information für eine Prüfung auch wieder abrufen soll, verknüpfen sich die zu lernenden Informationen mit Situationsmerkmalen, und das Erinnern in diesem Raum wird erleichtert, an anderen Orten ist es aber erschwert. Dies funktioniert auch, wenn man sich den Raum beim Lernen nur detailliert vorstellt. Auf dieser Methode beruhen einige so genannte Memotechniken (Techniken der Gedächtniskunst). Eine andere effiziente Strategie wird als Elaboration bezeichnet und besteht darin, alles zu behaltende Material sehr systematisch zu organisieren, alles miteinander in Beziehung zu bringen, also Zusammenhänge abzuspeichern, und wenn keine existieren, sie extra herzustellen (per Assoziation z. B. mit Vorstellungsbildern). Elaboration ist wesentlich wichtiger als reines Wiederholen, um ein gutes Behalten zu erreichen. Codierung Es bestehen alle bekannten Codierungsformen (z. B. physische Merkmale, phonetisch, semantisch, symbolisch, als Vorstellungsbild). Abrufprozesse Entweder wird durch automatische Aktivierung abgerufen, wie das beim Erkennen bekannter Objekte und bei Wörtern der Fall ist, oder es wird gesucht, indem von Anhaltspunkten und Hinweisen auf die gesuchte Information ausgehend automatisch semantisch benachbarte Repräsentationen aktiviert werden. Vergessensmechanismen Vergessensmechanismen in dem Sinne, dass Information ausgelöscht und dadurch permanent nicht verfügbar wird, gibt es hier nicht. Allenfalls kann der Zugriff auf einzelne Informationen mehr oder weniger erschwert sein; dies ist meistens aber nur zeitlich begrenzt der Fall. Speicherdauer Eine Begrenzung der Speicherdauer ist nicht bekannt. Es gibt nur mehr oder weniger lang andauernde Schwierigkeiten, auf Information zuzugreifen, die den Eindruck erzeugen, die Information sei vergessen worden. Informationsverlust tritt nur bei traumatischen Einflüssen auf die Neurone des Gehirns auf, z. B. bei Hirnverletzungen oder Erkrankungen, die zum Abbau von Hirnsubstanz führen. Speicherkapazität Eine Begrenzung der Speicherkapazität ist nicht bekannt. 4

20 Weitere Speicher die Überraschenden Das Prime-Gedächtnis Laufend werden wir durch die Aktualiät aus allen Medien und in zahllosen Gesprächen berieselt, zudem leben wir in einem dauernd um uns herum sich manifestierenden kulturellen Kontext. Inhalte aus diesen, bewusst und unbewusst wahrgenommenen Dauerreizen sowie die dazu gehörenden Peacks (Aktualität, Sensationen, neue Modeereignisse, Events) bilden den Boden des Zeitgeistes, den wir im Aktualitätsgedächtnis stets präsent halten. Laufend aber wirden diese Inhalte durch neue ersetzt. Ihre Zwischenlagerung findet in den Zellen des Hyppocampus statt, deren dornartige Fortsätze innert weniger Minuten wachsen, die Informationen speichern, um dann wieder abgebaut um dann in neuen Auswüchsen neue Information zu speichern. Das eidetische Gedächtnis In der Regel sind Erinnerungen weniger deutlich und detailliert als Wahrnehmungen; manchmal zeigt ein Erinnerungsbild jedoch jedes einzelne Detail. Dieses Phänomen wird als eidetisches Gedächtnis bezeichnet; es kommt fast nur bei Kindern vor; sie können sich eidetische Bilder in manchen Fällen dermassen vollständig in Erinnerung rufen, dass sie eine Seite mit einem Text in einer ihnen unbekannten Sprache, die sie nur kurze Zeit gesehen haben, vollständig buchstabieren können. Diese Fähigkeit geht gewöhnlich mit zunehmendem Alter wieder verloren. Solche ausserordentlichen Gedächtnisleistungen können auch bei Autisten beobachtet werden. Das Schockgedächtnis Schockerlebnisse (z. B. durch einen Unfall) können Bereiche des Langzeit- wie des Kurzzeitgedächtnisses akut oder sogar dauerhaft ausser Funktion setzen (Amnesie) ebenso wie sie sich in Bruchteilen von Sekunden oder wenigen Minuten als unvergesslich und unauslöschbar im Hirn verankern können. Das Weltgedächtnis Verschiedene Psychologen aber auch Weise, Druiden, und Magier postulieren ein Urgedächtnis, dass uns durch alle Zeiten begleitet und sich in grndlegendem Wissen manifestiert (Angst vor grosser Überschwemmung, Erdbeben, Seuchen, Sternenkollisionen etc.) Das spirituelle Gedächtnis Gott lebt in uns, behaupten nicht wenige Menschen und die Gläubigen verfügen über ein besonderes spirituelles Gedächtnis, das ihnen Gottesnähe und religiöse Fundamentalerlebnisse zugänglich macht. Das Wissen um Gnade, Hoffnung und Erlösung ist für viele Menschen greifbare Realität. 5

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

06 Lernen mit Text, Bild, Ton mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 06 Lernen mit Text, Bild, Ton Michael Kerres 06 Text, Bild, Ton: je mehr, desto besser? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert bei der Wahrnehmung von Text,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013 Lernen lernen 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gedächtnis und Konzentration Lerntypen und Lernsituationen Lernstrategien / Lerntechniken Einführung Mnemotechnik 2 Konzentration Konzentration bedeutet, die

Mehr

Einfach. Gut. Geschützt.

Einfach. Gut. Geschützt. Visual Merchandising Erlebnishandel führt zum Erfolg Tipps und Tricks Das ist Visual Merchandising Als Visual Merchandising bezeichnet man alle sichtbaren Maßnahmen, die Sie in Ihrem Fachgeschäft durchführen,

Mehr

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn Lernvorgänge laufen ununterbrochen Die Datenmenge hängt von der Art der Information ab: - Olfaktorische Reize ca. 20 Bit/sec - Visuelle Reize ca. 10 Mio. Bit/sec. Vorgelagerte Systeme filtern Datenmenge

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse Literatur: Schiefele, H.: Motivation im Unterricht Frederic Vester: Denken, Lernen, Vergessen, München 1978 Jörger, Konrad: Einführung in die Lernpsychologie

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr

20.05.2012. 2012 mdf

20.05.2012. 2012 mdf 20.05.2012 2012 mdf Mit Flexible Learning, unserem Format für Geschäftsleute lernen Sie mit minimalem Zeiteinsatz eine Fremdsprache. Flexible Learning ist verfügbar für Smartphones (i-phone, Android) und

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Was passiert bei Glück im Körper?

Was passiert bei Glück im Körper? Das kleine Glück Das große Glück Das geteilte Glück Was passiert bei Glück im Körper? für ein paar wunderbare Momente taucht man ein in ein blubberndes Wohlfühlbad Eine gelungene Mathearbeit, die Vorfreude

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress 5 Sofortmaßnahmen gegen Stress Nur im ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne. Chinesisches Sprichwort Fotolizenz: Clipdealer Tipp Nummer 1 Klopfen und atmen Klopfen Sie mit der Faust leicht und

Mehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Willkommen bei Explore México, die Kartenfunktion von Visitmexico.com. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sowohl den kulturellen Reichtum

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr