10 Jahre Windenergie an der Universität Stuttgart: Windenergie Quo Vadis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre Windenergie an der Universität Stuttgart: Windenergie Quo Vadis"

Transkript

1 10 Jahre Windenergie an der Universität Stuttgart: Windenergie Quo Vadis Landschaftsästhetik und gesellschaftliche Akzeptanz Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume

2 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen zur Situation 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 Schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft zur Konzeption 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

3 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

4 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft

5 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

6 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs Erst wenn ein Auto Verantwortung übernimmt, ist es DAS Auto Bildquellen: Volkswagen AG, VW0468 Der Spiegel 14/

7 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs Süddeutsche Zeitung, August 2012

8 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs "Ich stehe zu 100 Prozent hinter der Energiewende. Aber mit dem Ausbau der Windkraft wird jetzt die Landschaft kaputt gemacht, für deren Erhalt wir so lange gekämpft haben. Enoch zu Guttenberg, Dirigent und Naturschützer "Sie verschmutzen den Horizont. Sie erzeugen störende Rotorgeräusche. Sie verursachen bei Sonne unangenehme Licht- und Schatteneffekte. Das gefällt mir nicht. Wo sie stehen und sich drehen, wird man keine Erholung finden." Michael Succow, Naturschützer, Träger des alternativen Nobelpreises Das Land Baden-Württemberg wird bereits im Jahr 2020 ein völlig verändertes, stark beeinträchtigtes Landschaftsbild vorweisen, sofern der derzeit forcierte, landschaftsbezogen viel zu wenig strukturierte und nicht ausreichend überregional gesteuerte Ausbau realisiert wird. Lutz Wicke (ehem. Direktor Umweltbundesamt) und Giselher Kaule (Landschaftsplaner) Bildquelle: Bayerisches Fernsehen

9 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs Stuttgart 21

10 Windenergieanlagen werden als Technologie begrüsst, als technische Objekte akzeptiert, als räumliche Nachbarn erst gefürchtet, dann toleriert in der Landschaft aber nur in Kauf genommen, nicht als sich sinnstiftend einfügend erfahren. Bildquellen: Volkswagen AG, VW0468 Der Spiegel 14/

11 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

12 3 Windräder lassen sich nicht verstecken

13 3 Windräder lassen sich nicht verstecken

14 WINDENERGIE und LANDSCHAFTSÄSTHETIK Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

15 4 SCHÖNE LANDSCHAFT ist GRUNDRECHT in Anerkenntnis der Tatsache, dass die Landschaft überall ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität der Menschen ist: in städtischen Gebieten und auf dem Land, in geschädigten Gebieten wie auch in Gebieten, die von hoher Qualität sind, in besonders schönen Gebieten wie auch in gewöhnlichen Gebieten (Europäische Landschaftskonvention, Präambel) European Landscape Convention Florence, 20.X.2000

16 4 SCHÖNE LANDSCHAFT ist GRUNDRECHT»Im Gesamtraum der Bundesrepublik Deutschland und in seinen Teilräumen sind ausgeglichene soziale, infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Verhältnisse anzustreben«( 2 (2) Raumordnungsgesetz auf der Basis von Art. 72 GG)

17 Landschaftsästhetik in Wertstufen? Schönheit Als Statistik-Software kam SPSS 19.0 zu Einsatz. Zunächst wurden als Grundlage der Regressionsrechnung die für alle 273 Bildstandorte ermittelten Referenzbewertungen für Schönheit, Vielfalt und Eigenart in einer Tabelle mit den Ergebnissen der GIS-Analyse verknüpft. Mit einer multiplen linearen Regressionsrechnung wurde zunächst das Regressionsmodell für Schönheit errechnet. Danach lässt sich ein Modell für die Schönheit folgendermaßen aus den Analysedatensätzen errechnen: Schönheit = 4,419 + (reliefener250)*0, (freileitung1k)*872,8 - (hauptstra500)*0, (wald500)* 0, (grünfeucht250)*2,028 + (gewässer250)*0, (gewerbe1k)*0, (streuobst500)*0, (sondernutz500)*0, (waldrand250)*80,81 (...) Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart 2012: Landschaftsbildbewertung Pilotprojekt für eine flächendeckende, GIS-gestützte Modellierung der landschaftsästhetischen Qualität in sechs Planungsregionen Baden-Württembergs

18 Landschaftsästhetik in Wertstufen? Bayerischer Windenergieerlass

19 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

20 Ästhetik der Landschaft 1. Landschaft als erhabene Natur, die wir (je nach Stimmung) fürchten und der wir uns doch moralisch überlegen fühlen 2. Landschaft als angenehme Natur, die alle Bedürfnisse befriedigt (d.h. evolutionsbiologisch günstig sind 3. Landschaft als malerische Szenerie, bei der wir wie bei einem Kunstwerk annehmen, dass sie jedermann ohne konkretes Begehren oder Interesse gefällt.

21 Ästhetik der Landschaft zur VOLLKOMMENHEIT der menschlichen Natur gehört, daß sie unter jedem Himmel, nach jeder Zeit und Lebensweise sich neu organisiere und gestalte (Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit) Schönheit ist die Darstellung, d. i. der sinnliche, zu empfindende Ausdruck einer VOLLKOMMENHEIT (Kalligone) Herder

22 Ästhetik der Landschaft 1. Landschaft als erhabene Natur 2. Landschaft als angenehme Natur 3. Landschaft als malerische Szenerie 4. gute Landschaft, in der ein gelingendes Kultur- Natur-Verhältnis sinnstiftend erkennbar wird (nachhaltige und verheißende Kultur- und Stadtlandschaften)

23 Ästhetik der Landschaft Gelingend: das Verhältnis zwischen Natur und Kultur soll harmonisch sein, d.h. das Entgegengesetzte zu einem Ganzen verbinden, das Verhältnis soll nicht nur für den Einzelnen, sondern für die Gemeinschaft vorteilhaft sein, das Verhältnis soll zukunftsweisend nachhaltig oder geschichtlich überliefert sein, d.h. bei allem Wandel permanente Strukturen erhalten und schaffen, das Verhältnis soll nicht eindimensional sein, sondern offen, d.h. in der Landschaft weitere Möglichkeiten erhalten oder entfalten, das Verhältnis zwischen Natur und Kultur soll nicht eigenschaftslos sein, sondern eigenartig, d.h. durch Andersartigkeit eine eigene Identität, einen spezifischen Landschaftscharakter besitzen..

24 Ästhetik der Landschaft Es kommt darauf an, das abstrakte ökonomische Gelingen der Windenergie ästhetisch durch ein konkretes»landschaftliches«gelingen zu vollenden. Struktur der gegebenen Landschaft Eigenschaften des neuen Elements!" Herstellung von Verbindungen

25 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

26 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden Ein»landschaftliches Gelingen«von Windenergie lässt sich nicht berechnen und nicht allgemein festlegen. Eine Integration großer Anlagen ist nur möglich, wenn sie mit den großen Morphologien der Naturlandschaft (Relief, Morpheme) in Beziehung gesetzt werden. aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

27 Wind Energy and the Landscape Issue about Aesthetic and Acceptance Guides for siting and designing (France, Scottland, Belgium) based on ELC

28 Wind Energy and the Landscape Issue about Aesthetic and Acceptance.

29 Wind Energy and the Landscape Issue about Aesthetic and Acceptance.

30 Wind Energy and the Landscape Issue about Aesthetic and Acceptance.

31 ANORDNUNGEN: FORMATIONEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik Großwindfarm Denklingen-Fuchstal (ursprüngliche Planung)

32 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

33 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

34 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

35 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

36 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

37 Bürgerwindfarmen Bergwiesen und Köpfinger Wiesen, Gemeinde Peiting Landschaftsästhetisches Gutachten

38 Bürgerwindfarmen Bergwiesen und Köpfinger Wiesen, Gemeinde Peiting Landschaftsästhetisches Gutachten Bergwiesen - Visualisierung 150m Anlagen

39 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

40 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden Kommunen und Landschaft in Baden-Württemberg und Bayern

41 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden Planungsregionen und Landschaft in Süddeutschland

42 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN morphembezogene verstreute Anordnung: HOCHPUNKTE BETONEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

43 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN morphologiebezogene lineare Anordnung: VORBERGEN AUFSTEIGEND FOLGEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

44 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN morphembezogene phalanxartige Anordnung: DIE RÄNDER BETONEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

45 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN morphologiebezogene S-lineare Anordnung: DEM RELIEF FOLGEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

46 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

47 5 Das ökologische und ökonomische Gelingen ist landschaftsästhetisch zu vollenden Für gelungene Charaktere muss die Planung sich als Teil eines historischen Prozesses verstehen, die gewachsenen Strukturen wertschätzen und fortschreiben. Bildquelle: Wikimedia Commons. Urheber: NordNordWest, shading by Lencer. Lizenz s. code

48 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

49 Dialogische Planungskultur Dialogische Planung bedeutet: a. Erneuerungen der Landschaft erfolgen behutsam und orientieren sich an den natürlichen und historischen Kontexten (landschaftlicher Dialog) b. Erneuerungen der Landschaft werden von einer regionalen Öffentlichkeit in einem transparenten Planungsprozess mit alternativen und diskursgeeigneten Konzepten begleitet (gesellschaftlicher Dialog)

50 LANDSCHAFTSÄSTHETIK und GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Thesen 1 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft 2 Landschaftsästhetik wird zum Zukunftsdiskurs 3 Windräder lassen sich nicht verstecken 4 schöne Landschaft ist Grundrecht 5 Exkurs: Ästhetik der Landschaft 6 Windenergieanlagen müssen proportional und kontextuell, d.h. landschaftlich eingefügt werden 7 Standorte und Formationen müssen einem Gemeinwillen, nicht Partikularinteressen folgen 8 Neue Landschaften müssen die vorhandenen Eigenarten erhalten und weiterentwickeln 9 Planung muss dialogisch angelegt sein, mit der Bevölkerung, mit der Geschichte 10 Konzepte müssen neue Zusammenhänge schaffen, landschaftlichen Sinn stiften

51 GRUNDREGELN 1 LANDSCHAFTLICH EINFÜGEN Windenergieanlagen können so in der Landschaft angeordnet werden, dass sie sich in die vorhandenen Strukturen der Landschaft integrieren. Einfügen bedeutet immer zuordnen, nicht unbedingt unterordnen. Dazu müssen ein Bezug zum landschaftlichen Kontext hergestellt werden und die Proportionen zwischen Anlage und Landschaftsstrukturen stimmen. 2 VIELFALT ERMÖGLICHEN 3 GEMEINWILLEN ZEIGEN 4 EIGENART ERHALTEN 5 DIALOGE FüHREN 6 ZUSAMMENHÄNGE SCHAFFEN 7 SINN STIFTEN Windenergieanlagen können so in der Landschaft angeordnet werden, dass sie Sinn stiften, indem sie sinnfällig (gut wahrnehmbar und verständlich), sinnhaft (mit Bedeutung verbunden) und sinnvoll (als intelligente Veränderung) sind und sich als solches ästhetisch vermitteln.

Ästhetische Perspektiven der Energiewende Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Ästhetische Perspektiven der Energiewende Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG ÄSTHETISCHE PERSPEKTIVEN DER ENERGIEWENDE III. Baruther Gespräch 2012 20.10.2012 Ästhetische Perspektiven der Energiewende Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume

Mehr

Windenergie und Landschaftsästhetik

Windenergie und Landschaftsästhetik ThEGA Forum 2018 Windenergie und Landschaftsästhetik 1. Intro: Windenergie in der Landschaft, Bilder in den Köpfen 2. Lässt sich Schönheit messen? 3. Qualitative Methoden in der Landschaftsästhetik Prof.

Mehr

Energiewende und Landschaftsästhetik Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Energiewende und Landschaftsästhetik Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG Energiewende im ländlichen Raum Ein Bürgerprojekt auf dem Prüfstand Ev. Akademie Tutzing, 25.6.2014 Energiewende und Landschaftsästhetik Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler

Mehr

Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windenergieanlagen Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windenergieanlagen Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG WINDENERGIE und LANDSCHAFTSÄSTHETIK Landschaft als Kraftwerk Ev. Akademie Abt Jerusalem, 05. Juli 2012 Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windenergieanlagen Sören Schöbel TU München Fachgebiet für

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Infrastruktur in der Landschaft Sören Schöbel T U München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Infrastruktur in der Landschaft Sören Schöbel T U München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG INFRASTRUKTUR in der LANDSCHAFT Bundesnetzagentur meets Science Fachkongress 25. Juni 2013, Berlin Infrastruktur in der Landschaft Sören Schöbel T U München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler

Mehr

Windenergie und dialogische Landschaftsentwicklung Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Windenergie und dialogische Landschaftsentwicklung Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG WINDENERGIE UND DIALOGISCHE LANDSCHAFTSENTWICKLUNG Energiewende in der Heimat, für die Heimat Energiekongress 16.03.2013, München Windenergie und dialogische Landschaftsentwicklung Sören Schöbel TU München

Mehr

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, 16.05.2017, Thum Gestaltungsauftrag der Ländlichen Neuordnung Henning Kuschnig, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Es gilt

Mehr

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften . Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November 2016 Perspektive Landschaften Sören Schöbel TUM Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Freiraumfiguren (Grünringe, Grünzüge) reduzieren

Mehr

Landschaftsbildbewertung bei Windenergieanlagen, die Praxis im Genehmigungsverfahren

Landschaftsbildbewertung bei Windenergieanlagen, die Praxis im Genehmigungsverfahren Faktencheck Windenergie und Landschaftsbild am 6. Oktober 2016 in Bad Hersfeld Landschaftsbildbewertung bei Windenergieanlagen, die Praxis im Genehmigungsverfahren Obere Naturschutzbehörde Dezernat 27

Mehr

Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern

Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM, MÜNCHEN 18.11.2010 Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM, MÜNCHEN 18.11.2010 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft.

Mehr

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft Die Energiewende unter Beteiligung der Bürger in der Landschaft gestalten Spannungsfeld Landschaftsbild und erneuerbare Energien Was sind die aktuellen

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann 15. ArcView-Anwendertreffen 2013 Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann Teil 1: Berechnungen zum Landschaftsbild Teil 2: Analyse der

Mehr

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten Windpark in Sachsen-Anhalt Windpark Druiberg Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten Windenergie und Repowering: aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien. ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig

Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien. ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig 17.09.2012 Was ist Landschaft? Was verändert Landschaft? Wahrnehmung von Landschaften Visualisierungen

Mehr

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Windpark in Sachsen-Anhalt Windpark Druiberg Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Innovationsforum Energielandschaft Münsterland 18. November 2015 Gut Havichhorst bei Münster EnergieDialog.NRW

Mehr

FuE-Vorhaben Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau

FuE-Vorhaben Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau Projektleitung: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen Institut für Landschaft und Umwelt Prof. Dr. Michael Roth FuE-Vorhaben Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild

Mehr

LEITLINIEN ROTTENDORF

LEITLINIEN ROTTENDORF LEITLINIEN ROTTENDORF Impressum Herausgaber: Zusammenstellung: Fotos: Layout: Druck: Gemeinde Rottendorf Horst Dietzer Gemeinde Rottendorf Roland Schmitt CityDruck GmbH 2 Grußwort des 1. Bürgermeisters

Mehr

Grafische Darstellung der Geländeschnitte - Sichtachsenbeziehungen

Grafische Darstellung der Geländeschnitte - Sichtachsenbeziehungen Grafische Darstellung der Geländeschnitte - Sichtachsenbeziehungen Regierung von Oberbayern Maximilianstraße 39 80538 München Antragsteller:, vertreten durch: Frau Viktoria Horber 1. Bürgermeisterin Gemeinde

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Freiraumqualität in Agglomerationen

Freiraumqualität in Agglomerationen ILF Tagung 2014 - FreiRaumZeit 29. Oktober 2014 Freiraumqualität in Agglomerationen Thesen zu Freiraum und Landschaft Hans-Michael Schmitt Professor für Landschaftsplanung Dipl. Ing. TUH/SIA, Landschaftsarchitekt

Mehr

Wind Energy for the Built Environment - Twin Tower Building. Entwurfskonzept. ENERGY concrete design competition. Zaneta Choroba, Pamela Siemen

Wind Energy for the Built Environment - Twin Tower Building. Entwurfskonzept. ENERGY concrete design competition. Zaneta Choroba, Pamela Siemen Entwurfskonzept Funktion/Nutzung: Planungsbeteiligte: Büro Prof. Stefan Behling Ir. Frans Brughuis Mr. Sinisa Stankovic Prof. Mike Graham Standort: - Planungszeit: 1998-2000 Obwohl heutzutage ungefähr

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Visualisierungen im Kontext der Windenergie

Visualisierungen im Kontext der Windenergie Visualisierungen im Kontext der Windenergie Faktencheck Windenergie und Landschaftsbild Erfahrungsbericht von Jochen Mülder (Lenné3D GmbH) am 6. Oktober 2016 in Bad Hersfeld Über Lenné3D 2000 Forschungsvorhaben

Mehr

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Inhalt Regionalpark RheinMain der Stand der Dinge GrünGürtel Frankfurt Geschichte und Zukunft im Zusammenspiel mit der Stadtentwicklung Regionalpark

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Energiewende naturverträglich gestalten

Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende naturverträglich gestalten Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig Einstiegsthesen Von zentralen

Mehr

Neue Energien Neue Ideen für die Landschaft?

Neue Energien Neue Ideen für die Landschaft? Neue Energien Neue Ideen für die Landschaft? Diskussionsforum zu den gestalterischen Herausforderungen und Chancen der Energiewende Di, 18.09.2012, 19 Uhr Neue Malzerei, Berlin Programm 19.00 Uhr Impulsreferate

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie 2000 2010 2020 Inhalt 1. Einleitung 2. Aus der jüngsten Vergangenheit (2000):

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region REGIONALVERBAND NORDSCHWARZWALD Windenergie in Büchenbronn B aus Sicht der Region Wiederkehrende Fragen im Bürgerdialog Warum Windkraft im Nordschwarzwald? Gibt es in der Region nicht besser geeignete

Mehr

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele als strategisches Element

Mehr

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen vom 31.1.2018 Richard Nothdorf Referat 44 Naturschutz in Planungen und Zulassungsverfahren, Natura

Mehr

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren

Mehr

Kommunale Landschaftsplanung

Kommunale Landschaftsplanung Landschaftsplan Nachbarschaftsverband Karlsruhe Kommunale Landschaftsplanung Die Flächennutzungsplanung wird durch die Landschaftsplanung unterstützt Der Landschaftsplan ist gesetzlich gefordert, erlangt

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Dr. Dietmar Rost Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) (dietmar.rost@kwi-nrw.de) Reich & schön. Nationalparks, Ästhetik & Konflikte (Nationalparks Austria

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Sachunterricht - Ziele und Inhalte Sachunterricht - Ziele und Inhalte Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik von Dagmar Richter HLuHB Darmstadt 15309679 Schneider Verlag Hohengehren GmbH III 1. Einleitung l 1.1 Die Kapitel im Überblick

Mehr

Landschaft in der Postmoderne

Landschaft in der Postmoderne Olaf Kühne Landschaft in der Postmoderne Das Beispiel des Saarlandes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Berteis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Wesentliche

Mehr

Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters

Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Fachtagung Windenergienutzung

Mehr

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Erzeugung Erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften, 6./7. März 2013, Leipzig Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Installierte Leistung und Anzahl

Mehr

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 09.10.2012, 16:30-17:00 Uhr - Eingangsstatement des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gesprächs

Mehr

Windenergie und der Arten- und Naturschutz: Miteinander vereinbar? Dr. Martin Köppel Projektleitung Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Windenergie und der Arten- und Naturschutz: Miteinander vereinbar? Dr. Martin Köppel Projektleitung Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz Quelle: Michael Sauer Windenergie und der Arten- und Naturschutz: Miteinander vereinbar? Dr. Martin Köppel Projektleitung Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz Themen I. Dialogforum Erneuerbare

Mehr

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Landschaftsentwicklungskonzept Region München Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz LEK 14 Die Region 14 Brennpunkt europaweit bedeutsamer Entwicklungen eine der fünf Wachstumsregionen

Mehr

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Fachveranstaltung des BBN Arbeitskreises

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII Vorwort...1 1. Einleitung...2 1.1 Das Naturschutzgebiet Ohligser Heide - ein Beispiel für die Handhabung des Naturschutzes

Mehr

Windenergieanlagen auf Waldstandorten

Windenergieanlagen auf Waldstandorten Windenergieanlagen auf Waldstandorten Status Quo und Planungsinstrumente in Österreich Foto: Energiewerkstatt GmbH München, 24. Juni 2015 Gregori Stanzer Länderübergreifende Fachtagung zu Windenergieanlagen

Mehr

Windenergieanlagen auf Waldstandorten

Windenergieanlagen auf Waldstandorten Windenergieanlagen auf Waldstandorten Status Quo und Planungsinstrumente in Österreich Foto: Energiewerkstatt GmbH München, 24. Juni 2015 Gregori Stanzer Länderübergreifende Fachtagung zu Windenergieanlagen

Mehr

Potentiale und Grenzen der Argumentrekonstruktion

Potentiale und Grenzen der Argumentrekonstruktion Potentiale und Grenzen der Argumentrekonstruktion Am Beispiel der Beurteilung der gesellschaftlichen Erwünschtheit von Smart Grid Technologien Konferenz Transformationsprozess Energiewende: Methoden der

Mehr

Windenergieanlagen auf Waldstandorten

Windenergieanlagen auf Waldstandorten Windenergieanlagen auf Waldstandorten Status Quo und Planungs- instrumente in Österreich Foto: Energiewerkstatt GmbH München, 24. Juni 2015 Gregori Stanzer Länderübergreifende Fachtagung zu Windenergieanlagen

Mehr

Ulrich Mertens. Wind in Sicht. Landscape in Transition

Ulrich Mertens. Wind in Sicht. Landscape in Transition Ulrich Mertens Wind in Sicht Landscape in Transition Worum gehts? Langzeit-Fotoprojekt zur Energiewende mit Bildband, Ausstellung und interaktiver Webpräsenz Kooperation mit dem Bundesverband Windenergie

Mehr

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie Little Sun Foundation Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie EINSATZ EINER LITTLE SUN INDOOR AKTIVITÄT FOKUS AUF: WISSENSCHAFT Altersgruppe: 10 bis 12 Jahre Projekt 4 Erneuerbare und nicht

Mehr

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner Peter Kammerer IHK für München und Oberbayern München, 02.12.2014 Wir brauchen eine Debatte über die Chancen der wachsenden

Mehr

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freundinnen und Freunde unserer Fachschule, das vorliegende Leitbild haben wir als Evangelische

Mehr

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Deutscher Geographentag Bayreuth, 02.10.2007 FS 38: Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Kathrin Ammermann Fachgebietsleiterin Naturschutz und erneuerbare

Mehr

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens > Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Christa Reicher TU Dortmund Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung > Dialoge

Mehr

Dr. Arch. Adriano Oggiano Amtsdirektor Amt für Landschaftsschutz

Dr. Arch. Adriano Oggiano Amtsdirektor Amt für Landschaftsschutz Dr. Arch. Adriano Oggiano Amtsdirektor Amt für Landschaftsschutz Landschaftsplanung in Südtirol heute Südtirol ist die einzige Provinz Italiens die eine Landschafts- und Raumplaung auf Gemeindeebene hat.

Mehr

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11.

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11. Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK Forum Integration, 11. Mai 2017, Aarau 1 2 3 Die bedenkliche Erscheinung, dass zufolge der letzten Volkszählung

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik

Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik 23. Januar 2013 Prof. Christa Reicher Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung Fakultät Raumplanung - TU Dortmund > Lebensqualität:

Mehr

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung - Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung - 16.02.2017 Planungsdialog Bosch & Partner Lister Damm 1 D-30163 Hannover www.boschpartner.de Freiraumplanung Ostermeyer

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Energiewende und Landschaftsschutz Konflikte und Lösungsmöglichkeiten

Energiewende und Landschaftsschutz Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung Fachgebiet Landschaftsplanung, insbesondere Landschaftsinformatik Energiewende und Landschaftsschutz

Mehr

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten? Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten? Dr. Vivianne Visschers Institut für Umweltentscheidungen (IED), Consumer Behavior Gruppe Weshalb

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

Von der Flurbereinigung zur Flurbereicherung: Wie kann und soll unsere Landschaft gestaltet werden?

Von der Flurbereinigung zur Flurbereicherung: Wie kann und soll unsere Landschaft gestaltet werden? Von der Flurbereinigung zur Flurbereicherung: Wie kann und soll unsere Landschaft gestaltet werden? [Landschaft & Heimat: brauchen wir dazu den Naturschutz?] Dr. Christian Stierstorfer, Landesbund für

Mehr

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Landschaftsbildbewertung bei Windkraftanlagen auf Waldstandorten Stand und Perspektiven aus deutscher Sicht

Landschaftsbildbewertung bei Windkraftanlagen auf Waldstandorten Stand und Perspektiven aus deutscher Sicht Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung Fachgebiet Landschaftsplanung, insbesondere Landschaftsinformatik Landschaftsbildbewertung

Mehr

Auswirkungen von Ausschreibungen auf Dezentralisierungsprozesse. Dr. René Mono

Auswirkungen von Ausschreibungen auf Dezentralisierungsprozesse. Dr. René Mono Auswirkungen von Ausschreibungen auf Dezentralisierungsprozesse Dr. René Mono 25.11.2014 Ein dezentrales Energiesystem erbringt fundamental energiewirtschaftliche und gesellschaftspolitische Funktionen:

Mehr

Landschaftskonflikte und Energieanlagen

Landschaftskonflikte und Energieanlagen Landschaftskonflikte und Energieanlagen Felix Kienast Zentrum Landschaft Lorena Segura Morán, Anna Hersperger, Rico Hergert, Nica Huber, Simon Martin These 1: ("Neue") erneuerbare Energieanlagen sind nicht

Mehr

CDU SPD Bündnis 90/ Die GRÜNEN keine Antwort. FDP Linke PIRATEN SSW Freie Wähler Nicht angeschrieben. Kreis Rendsburg- Eckernförde

CDU SPD Bündnis 90/ Die GRÜNEN keine Antwort. FDP Linke PIRATEN SSW Freie Wähler Nicht angeschrieben. Kreis Rendsburg- Eckernförde Wenn Sie nach der Wahl dem Kreistag angehören: Welche Ziele verfolgen Sie beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie? Welche Maßnahmen, Instrumente, Meilensteine und Prioritäten

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Gesundheit in der räumlichen Planung verankern Gesundheit in der räumlichen Planung verankern Naturparkplanung und Entwicklung als Instrument der Förderung von Wohlergehen und Erholung Daniel Münderlein Muenderlein@asl.uni-kassel.de Fachgebiet Landschaftsplanung

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Gleiches Recht für Alle?

Gleiches Recht für Alle? Gleiches Recht für Alle? Naturethische Positionen zum Verhältnis von Wildtier und Mensch Thomas Kirchhoff Vortrag auf dem 6. Denzlinger Wildtierforum, 31.03.2017 Bilder: Wikimedia Commons; l.: Aconcagua;

Mehr

Naturbewusstsein in Deutschland

Naturbewusstsein in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturbewusstsein in Deutschland Naturbewusstsein 2011: Einführung, grundlegende Befunde und Ergebnisse zum nachhaltigen Konsum Andreas Wilhelm Mues Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Politische Leitidee für eine Transformation Dr. Ines Omann Einige Botschaften vorweg Wir haben derzeit keine nachhaltige Entwicklung, weder global noch national

Mehr

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Fachbereichsleiter II Schutz, Entwicklung

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Vortrag 06.10.2004 auf der Insel Vilm: Vorsorgende Berücksichtigung des Landschaftsbildes - auf beiden Stufen der

Mehr

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Ergebnisbericht C-KCM Richard Schmidt Mai 0 Studiendesign Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Erhebungsmethode: Grundgesamtheit:

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Umweltbewusstseinsstudie 2016 Stand: 12. April 2017 Umweltbewusstseinsstudie 2016 Factsheet Methodik der Umweltbewusstseinsstudie: Die Umweltbewusstseinsstudie wir zum 11. Mal vorgelegt. Seit 1996 wird im Zweijahresrhythmus erforscht,

Mehr

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern 1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: 22.11.2012, 15:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU Teil II Klugheit Glück Gerechtigkeit U. Eser, HfWU Gutachten im Auftrag des BfN Ethische Argumentationslinien in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (11/2009-5/2010) Gerechtigkeitsfragen

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie Little Sun Foundation Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie EINSATZ EINER LITTLE SUN INDOOR AKTIVITÄT FOKUS AUF: WISSENSCHAFT Altersgruppe: 6 bis 9 Jahre Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Abstract. 1. Problembereich und militärische Relevanz

Abstract. 1. Problembereich und militärische Relevanz Abstract 1. Problembereich und militärische Relevanz Die grundlegenden politischen Veränderungen in Europa seit 1989 haben für alle europäischen Staaten tiefgreifende Konsequenzen. Sie ändern unsere Vorstellung

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht EnBW Oktober 1 Studiendesign 2 Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild On-shore Windkraft in Baden-Württemberg Erhebungsmethode:

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne. Landschaftsentwicklungen zwischen physischen Räumen und gesellschaftlichen Verständnissen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne. Landschaftsentwicklungen zwischen physischen Räumen und gesellschaftlichen Verständnissen Univ.-Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Landschaftsentwicklungen zwischen physischen Räumen und gesellschaftlichen Verständnissen Ebenen des gesellschaftlichen Landschaftsbezugs 1. die gesellschaftliche Ebene,

Mehr

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit oder Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt Torsten Wilke BfN, Außenstelle Leipzig Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen Natürlich wohnen Direkt vor den Toren Münchens, abseits von der städtischen Hektik, liegt die Gemeinde Vaterstetten. Hier findet sich, was viele Menschen in ihrer Freizeit suchen: ein überschaubares Gemeindeleben,

Mehr