1. Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens"

Transkript

1 1. Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens Folie 1 Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens Modelle zum Zusammenhang von Entwicklung und Erziehung Entwicklung als Ergebnis von Erziehung (lerntheoretische Auffassung) Entwicklung als Bedingung von Erziehung (z.b. Piaget; Begriff der Reife ) Entwicklung als Ziel von Erziehung (Kohlberg; indirekte Förderung der kognitiven Entwicklung Folie 2 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 1

2 Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens Verschränkung phyologenetischer und ontogenetischer Entwicklung Grundlage der E. ist eine phylogenetische Entwicklungsdynamik Reifung und Lernen Genese komplexer Verhaltens- und Handlungssysteme interne und externe Faktoren sowie Reifungs- und Lernvorgänge beeinflussen sich wechselseitig Genotyp jedoch privilegiert Folie 3 Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens Verschränkung phyologenetischer und ontogenetischer Entwicklung Grundlage der E. ist eine phylogenetische Entwicklungsdynamik Reifung und Lernen Genese komplexer Verhaltens- und Handlungssysteme interne und externe Faktoren sowie Reifungs- und Lernvorgänge beeinflussen sich wechselseitig Genotyp jedoch privilegiert Passung Umwelt - Entwicklungsstand zwar bedeutsam jedoch große Anpassungsspielräume vorhanden Prädisponierte Angepasstheit Variationsbreit Begrenztheit Unterscheidung von biologisch-primären und biologischsekundären Fähigkeiten Folie 4 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 2

3 Entwicklung im Kindesalter 1) Geistige Entwicklung 2) Entwicklung des Problemlösens 3) Gedächtnisentwicklung 4) Entwicklung von Einstellungen und Selbsteinschätzung 5) soziale Entwicklung Entwicklung im Jugendalter 1) Körperliche Entwicklung 2) Sexualität 3) Soziale Beziehungen 4) Berufswahl 5) Selbstkonzept Folie 5 Entwicklungspsychologie - Einführung Entwicklungstheorien 1) Umweltbedingte Theorien stufenlose Modelle 2) Reifebedingte Theorien - Stufenmodelle Folie 6 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 3

4 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung zentrale Begriffe: 1) Schemata (mentale Raster und Ordnungssysteme) 2) Notwendige Entwicklungssequenzen: Strukturanalysen 3) Assimilation (Einordnung neuer Erfahrung aufgrund vorhandener Erfahrungen und Schemata) 4) Akkomodation (Modifikation vorhandener Schemata) 5) Äquilibration (Wiederherstellung des Gleichgewichts von momentanem Verständnis und neuer Erfahrung) Motor der Weiterentwicklung 6) Konstruktivismus (aktiver Aufbau des Wissens und Verstehens) Folie 7 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Die 4 Stadien der geistigen Entwicklung nach Piaget: 1) Entwicklung von sensomotorischen Funktionen und Darstellungsfunktionen 2) Stadium des präoperationalen, anschaulichen Denkens 3) Stadium der konkreten Operationen 4) Stadium der formalen Operationen Folie 8 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 4

5 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Entwicklung von sensomotorischen Funktionen und Darstellungsfunktionen (bis zum 2. Lebensjahr) 1. Stufe: Übung angeborener Reflexmechanismen (zuwenden, lächeln, saugen etc.) Säuglingsalter 2. Stufe: Primäre Kreisreaktionen: Handlungen, die zu einem angenehmen Ergebnis führen, werden wiederholt (greifen von Rassel und schütteln) Anwendung von Verhaltensschemata auf neue Bereiche = Assimilation (erste Lebensmonate) 3. Stufe: Sekundäre Kreisreaktionen: Verbindung von Ursache und Wirkung Ausführungen von Handlungen als Mittel zum Zweck (ab 4. Lebensmonat) - Zielgerichtetheit 4 Stadien: sensumotorisches prä konkret Folie 9 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Entwicklung von sensomotorischen Funktionen und Darstellungsfunktionen (bis zum 2. Lebensjahr) 4. Stufe: Koordinierung der erworbenen Handlungsschemata und Anwendung auf neue Situationen (z.b. greifen und werfen) 5. Stufe: Tertiäre Kreisreaktionen: Entdeckung neuer Handlungsschemata durch aktives Experimentieren. 6. Stufe: Übergang vom sensumotorischen Intelligenzakt zur Vorstellung. Handlungen können innerlich vollzogen werden. Übergang zum Denken 4 Stadien: formal sensumotorisches prä konkret formal Folie 10 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 5

6 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Entwicklung von sensomotorischen Funktionen und Darstellungsfunktionen (bis zum 2. Lebensjahr) Objektpermanenz (6.-8. Lebensmonat): Gegenstand kann weiter existieren auch wenn man ihn nicht mehr sieht Nachahmungsverhalten: Innere Repräsentation von Handlungen, die beobachtet wurden und nachgeahmt werden Symbolhandlungen: Darstellung von Handlung (Kissen nehmen und kurze Zeit den Kopf darauf legen = schlafen) 4 Stadien: sensumotorisches prä konkret Folie 11 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Entwicklung des präoperationalen, anschaulichen Denkens ( Lebensjahr) Entwicklung der Fähigkeit Symbole zur Objektrepräsentation zu verwenden Zentrierung: auf wenige Aspekte z.b. zirkuläre Erklärungen (Wind bewegt Wolke Wolke bewegt Wind); fehlende Integration; Mengeninvarianz Kategorisierungen nach Einzelaspekten nicht nach Gesamtkonzeption Moralisches Urteilen Fehlende Umkehrbarkeit: mangelnde Fähigkeiten Operationen umzukehren Egozentrik: Eigenes Denken wird zum einzigen Maßstab 4 Stadien: formal sensumotorisches prä konkret formal Folie 12 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 6

7 Klasseninklusion Folie 13 Fehlende Beweglichkeit des Denkens? Folie 14 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 7

8 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Entwicklung von konkret-operationalen Strukturen ( Lebensjahr) Entwicklung der Gruppierungsfähigkeit: Klassenhierarchie additive Klassenkomposition Reihenbildung nach Dimensionen Bildung des Zahlbegriffs (Transivität) Bildung der Konzeptionen von Raum und Zeit Fähigkeit bis zu einem gewissen Grad zu abstrahieren (im Vergleich zum präoperationalen Stadium) 4 Stadien: sensumotorisches prä konkret Folie 15 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Entwicklung von formal-operationalen Strukturen (ab 11. Lebensjahr) Entwicklung des abstrakten und logischen Denkens Erwerb der Fähigkeit mit hypothetischen Situationen umzugehen (geplantes Vorgehen anstelle von Trial and Error) Verständnis von Proportionen 4 Stadien: formal sensumotorisches prä konkret formal Folie 16 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 8

9 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Piagets Erziehungsideologie Die eigenständige Entwicklung von Lösungen ist Voraussetzung, um das Denken weiterzuentwickeln Äquilibrationsprozesse können durch Lehrer angeregt werden Konstruktivistisches Modell (beinhaltet Wechselbeziehung zwischen Umwelt und Subjekt) Angemessene Angebote (Subjekt ist aktiv Umwelt passiv) Interaktion mit Gleichaltrigen Folie 17 Piagets Theorie der geistigen Entwicklung Kritik an Piagets Theorie Konzepte können sehr wohl erlernt werden Konzepte können auf früheren Stufen erlernt werden Vermittlung der Probleme auch eine Frage der Sprachvermittlung Kindlicher Egozentrismus nicht notwendig Lösung von Problemen ist abhängig von Erfahrung des Kindes Auch Erwachsene fallen wieder auf die unteren Stufen zurück, wenn sie neues erleben (Objektabhängigkeit) Folie 18 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 9

10 Intelligenzmodelle Generalfaktormodell (Spearman, 1904): Es gibt einen allgemeinen Faktor mit dem sich Intelligenz abbilden lässt. Mehrfaktorenmodell (Guilford, 1956): Unterschieden werden folgende 7 Primärfaktoren: 1. Sprachverständnis 2. Wortflüssigkeit 3. Numerische Fähigkeiten 4. Raumvorstellung 5. Gedächtnis 6. Wahrnehmungsgeschwindigkeit 7. schlussfolgerndes Denken Folie 19 Intelligenzmodelle Erweiterung des Generalfaktormodells (Cattell, 1966): Fluide Intelligenz Kristalline Intelligenz Multifaktorielle Theorie (Gardner, 1991): 1. linguistische Intelligenz 2. logisch-mathematische Intelligenz 3. räumliche Intelligenz 4. musikalische Intelligenz 5. körperlich-kinästhetische Intelligenz 6. interpersonelle Intelligenz 7. intrapersonelle Intelligenz Folie 20 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 10

11 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten Case (1985): 1. Sensomotorische Operationen: Repräsentationen auf dieser Stufe sind Sinneswahrnehmungen, Aktionen sind Körperbewegungen. 2. Repräsentale (anschauliche) Operationen: Repräsentationen enthalten konkrete interne Bilder, Handlungen können weitere Bilder erzeugen. 3. Logische Operationen: Vorstellungen sind abstrakt und repräsentieren nur noch die wesentlichen Momente. Sie sind leichter handhabbar als anschauliche Vorstellungen. 4. Formale Operationen: Repräsentationen sind abstrakt. Komplexe Transformationen können mit ihnen durchgeführt werden. Folie 21 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten Komponenten von Problemlöseprozessen: Strategisches Vorgehen (Trial and Error) Umgang mit Fehlern Hemmung von Impulsen Gedächtnisleistung Repräsentation von Strategien Planungsleistungen Schlussfolgerndes Denken deduktives Denken induktives Denken analoges Schließen Folie 22 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 11

12 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten Beispiel für deduktives Denken 1. Alle Bs sind Cs. 2. Einige As sind Bs. 3. Einige Bs sind keine Ds. 4. Keine Es sind Bs. Welche Aussagen sind richtig? Einige As sind keine Ds. Einige As sind Cs. Einige Cs sind keine Ds. Einige As sind Es. Folie 23 LOGIK- Studie Zusammenhänge zwischen Intelligenz, wissenschaftlichem Denken und Schulleistung Grundschulkinder habe Schwierigkeiten mit Aufgaben zum wissenschaftlichen Denken Es handelt sich hierbei nicht um ein allgemeines Defizit sondern um ein Bündel von Teilfähigkeiten, die erworben werden müssen und unterstützt werden können In frühen Entwicklungsverläufen dominieren eher bereichsspezifische Entwicklungsverläufe; spätere Entwicklungen lassen sich kaum ableiten Folie 24 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 12

13 LOGIK- Studie Zusammenhänge zwischen Intelligenz, wissenschaftlichem Denken und Schulleistung Im Schulalter korrelieren dagegen allgemeine Intelligenz und Denkfähigkeit stärker miteinander und können zunehmend die Schulleistungen (vor allem im Fach Mathematik) vorhersagen. Im Vorschulbereich variiert das Entwicklungstempo im Vergleich zum Schulalter stark von Kind zu Kind Folie 25 Soziale Kognition Soziale Kognition Wissen über die Welt sozialer Geschehnisse Wissen über den Prozess des Verstehens von Menschen Verständnis von Beziehungen in sozialen Gruppen Verständnis von Organisation sozialer Interaktion Unterscheidung von: Verstehen sozial-kognitive Prozesse um sich Wissen über soziale Geschehnisse anzueignen bzw. für die Planung und Ausführung von sozialer Interaktion zu nutzen soziales Wissen Wissen über Inhalte (z.b. was Freundschaft ist) und Organisationsprinzipien (z.b. Ehe) Folie 26 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 13

14 Soziale Kognition 1. Entwicklung der Personenwahrnehmung 2. Soziale Kognition a) Perspektivenkoordination b) Handlungserklärungen 3. Soziale Kognitionen über Gruppen und Normen 4. Soziale Kognition und soziale Interaktion 5. Soziale Kognition und psychosoziale Anpassung 6. Moralische Entwicklung Folie 27 Personenwahrnehmung I Entwicklung der Personenwahrnehmung Jüngere (7) beschreiben Personen anhand von Besitz, Wohnort und Äußerlichkeiten. Ältere (16) Schüler nutzen eher überdauernde Merkmale (Werte, Überzeugungen, Fähigkeiten) zur Personenbeschreibung Differenzierungsmöglichkeiten nehmen im Alter zu (Unterscheidung von situativem und überdauerndem Handeln) Verständnis von Emotionen (auch den eigenen) zunächst floskelhaft und auf körperliche Zustände beschränkt soziale Kog. Gruppen /Normen soziale Interaktion psychosoz. Anpassung Personenwahrnehmung Perspektivwechsel Moralentwicklung Folie 28 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 14

15 Perspektivenwechsel II Perspektivenübernahme (Entwicklungsstufen nach Flavell et al., 1968) 1. Realisation, dass unterschiedliche soziale Perspektiven vorhanden sind (beginnende Einsicht erst ab dem 5.Ljhr.) 2. Wille die soziale Perspektiven zu erkunden 3. Ausbildung geeigneter analytischer Fähigkeiten 4. Erwerb von Fähigkeiten, die das durch Perspektivenübernahme gewonnene Verständnis in der sozialen Interaktion nutzbar machen soziale Kog. Gruppen /Normen soziale Interaktion psychosoz. Anpassung Folie 29 Perspektivenwechsel II Perspektivenkoordination 6 12 Jahre: reflexives Verständnis der Subjektivität (eigenes Handeln kann aus der Perspektive anderer reflektiert werden und umgekehrt) 9-15 Jahre: wechselseitige Perspektivenkoordination > führt zu Anpassung der eigenen Handlungen ab 12 Jahre: Perspektive sozialer Bezugsgruppen kann eingenommen werden (Normorientierung) Handlungserklärungen Die bzgl. der Perspektivenkoordination erreichte Entwicklungsstufe bestimmt die Fähigkeit zur differenzierten Beurteilungen von Handlungsmotiven. soziale Kog. Gruppen /Normen soziale Interaktion psychosoz. Anpassung Personenwahrnehmung Perspektivwechsel Moralentwicklung Personenwahrnehmung Perspektivwechsel Moralentwicklung Folie 30 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 15

16 Interpersonale Beziehungen Dominanz Freundschaft Autorität Reziprozität der Handlungen ist strikt einzuhalten (6 J.) Reziprozität bezieht sich auf Bedürfnisse (11 J.) Vertrauen und Verstehen (14 J.) zu Beginn durch persönliche Nähe legitimiert Möglichkeit zu belohnen bzw. zu bestrafen geistige Überlegenheit und pers. Führungsqualität Fürsorge und Achtung soziale Kognition III soziale Kog. Gruppen /Normen soziale Interaktion psychosoz. Anpassung Erwerb sozialer Rollen und Regeln Folie 31 soziale Interaktion IV Erfahrungen aus sozialer Interaktion sozial vermittelte Konflikte Erfahrungen in Beziehungen Eltern / Erwachsene gehen häufig selbstverständlich davon aus, dass das Kind alles verstehen kann, was auch der Erwachsene versteht Modelllernen spielt in der Erziehung eine große Rolle Beobachtungen im Handlungskontext Soziale Kognition und prosoziales Handeln 3 Entwicklungsstufen zum altruistischen Handeln sozialer Egozentrismus (Gleichsetzung von Selbst und anderen) muss überwunden werden Übernahme und Koordination sozialer Perspektiven Weiterentwicklung über bloßes Mitgefühl hinaus Schuldgefühle können entwickelt werden, weil das Selbst als Verursacher gesehen wird Ablösung einer personenspezifischen Mitleidshaltung zur vermittelten Schuldeinsicht gegenüber sozialer Not und Lebensschicksal soziale Kog. Gruppen /Normen soziale Interaktion psychosoz. Anpassung Personenwahrnehmung Perspektivwechsel Moralentwicklung Personenwahrnehmung Perspektivwechsel Moralentwicklung Folie 32 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 16

17 psychosoziale Anpassung V Risikogruppen Autistische Kinder, Kinder mit neurologischen Defiziten Familiäre Belastungen: Befunde uneindeutig Jugendliche mit psychiatrisch diag. Störungen des Sozialverhaltens zeigen geringere interpersonale Problemlösefähigkeiten Interventionen Trainings, um Perspektivenkoordination zu schulen Ersinnen alternativer Handlungsstrategien Bei klinischen Problemen reichen Trainings nicht aus soziale Kog. Gruppen /Normen soziale Interaktion psychosoz. Anpassung Folie 33 Moralentwicklung VI Internalisierung moralischer Normen Belohnung (stellvertretend und direkt) Belohnungsentzug Modelllernen Diskutieren und Problematisieren von Normen Strafe ist problematisch nützt nur wenn direkt nach Fehlverhalten und Flucht ausgeschlossen Strafe führt nicht zu Einsicht in die Berechtigung der Norm Strafe nur dann eingeschränkt sinnvoll, wenn Handlungsalternativen angeboten werden Normvermittlung durch Peers Selbstkonstruktion von Normen soziale Kog. Gruppen /Normen soziale Interaktion psychosoz. Anpassung Personenwahrnehmung Perspektivwechsel Moralentwicklung Personenwahrnehmung Perspektivwechsel Moralentwicklung Folie 34 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 17

18 Moralentwicklung VI Moralentwicklung (nach Kohlberg) präkonventionelles Niveau Stufe I: Orientierung an Bestrafung und Gehorsam Stufe II: instrumentelle Orientierung an den eigenen Bedürfnissen konventionelles Niveau: Stufe III: Erhaltung wichtiger Sozialbeziehungen (Familie und andere Primärgruppen) Stufe IV: Orientierung an übergreifenden Systemen (Staat und Religion); Gesetz (Law and Order) postkonventionelles Niveau: Stufe V: Verständnis des Systems als Gesellschaftsvertrag, der prinzipiell auszuhandeln und damit veränderbar ist (hier auch: Utilitarismus) Stufe VI: Orientierung an allgemeingültigen ethischen Prinzipien (z.b. kategorischer Imperativ) soziale Kog. Gruppen /Normen soziale Interaktion psychosoz. Anpassung Personenwahrnehmung Perspektivwechsel Moralentwicklung Folie 35 Entwicklungsaufgaben nach Havighurst Definitionsmerkmale von Entwicklungsaufgaben: 1) Bindung an biographische Phasen 2) gelingende Bewältigung führt zu Erfolg und Glücksgefühlen 3) nicht Gelingen führt zu Gefühlen des Unglücklichseins, zur Ablehnung durch die Gesellschaft und zu geringerer Kompetenz bei der Bewältigung nachfolgender Aufgaben Quellen von Entwicklungsaufgaben 1) biologische Reifung 2) kulturelle Erwartungen, Normen und Zielorientierungen Folie 36 VL Pädagogische Psychologie, TU Berlin, K.-H. Arnold 18

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Piagets Phasentheorie: Grundlegendes Strukturalistische Annahmen

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Piaget ( , Genf)

Piaget ( , Genf) Piaget (1896-1980, Genf) Lernziele 1 Kennen der Piagetschen Entwicklungsphasen 2 Typische Leistungen bzw. Fehler und deren Erklärung 3 Zusammenhang zwischen grundlegenden Annahmen und der Annahme von Phasen

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationsforschung: Die strukturgenetische Entwicklungstheorie Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr.

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationsforschung: Die strukturgenetische Entwicklungstheorie Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationsforschung: Die strukturgenetische Entwicklungstheorie Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Die strukturgenetische Entwicklungstheorie Jean Piaget

Mehr

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl "Appetithappen" von Piaget "Noch einer" Wer ist der "schlimmere Finger"? Hans hilft seiner Mutter beim Abspülen und wirft dabei versehentlich

Mehr

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget I Wintersemester 2011/2012 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl "Appetithappen" von Piaget "Noch einer" Wer ist der "schlimmere Finger"? Hans hilft seiner Mutter beim Abspülen und wirft dabei versehentlich

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Entwicklungspsychologie - Gegenstand und Aufgaben - Körperliche Entwicklung - Kognitive Entwicklung Listen Sie all die Veränderungen auf,

Mehr

Jean Piaget ( )

Jean Piaget ( ) Jean Piaget (1896-1980) Erfahrungen mit der Umwelt Kognitiver Konflikt Adaptation (=Anpassung) Äquilibration zunehmende Komplexität führt zu ist Voraussetzung Kognitive Struktur Schemata Assimilation (=

Mehr

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Die Kognitive Wende in der Lernforschung Die Kognitive Wende in der Lernforschung Behaviorismus: Jeder Lernschritt muss von aussen gesteuert werden Kognition: Lernprozesse werden von aussen angestossen, aber das zugrundeliegende Wissen muss eigenständig

Mehr

Grundlagen der kognitiven Entwicklung nach Piaget

Grundlagen der kognitiven Entwicklung nach Piaget FU Berlin WS 2005/2006 Seminar 12526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosioziale Grundlagen der Humanentwicklung Dozent: Prof. Dr. Herbert Scheithauer Referentinnen: Lisa Trexler-Walde, Minh Tam Luong,

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Kontakt: Gleichstellungsbüro der PH, KG II, 206 B/C Doris Schreck Tel

Kontakt: Gleichstellungsbüro der PH, KG II, 206 B/C Doris Schreck Tel Flexible Kinderbetreuung an der Hochschule startet zum WS 06/07! Ab 4. Oktober 2006 bietet die Hochschule eine zusätzliche Kinderbetreuung für Kinder von studierenden und beschäftigten Eltern auf dem Campus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget II Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Wiederholung: Phasen 1 Sensumotorische Phase (1-2 Jahre) 2 Präoperationale Phase (2-7 Jahre) 3 Phase der konkreten Operationen (7-11 Jahre)

Mehr

Die Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie Technisch--* Hochschule Darmstadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenpiatz 12,6100 Darmstadt Franz Buggle Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Grundlagen für die Ganztagsschule Marina Mahling Anna-Maria Seemann FPG 3.2 media Band 3.2 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Maria Schütz

Mehr

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck Thomas Kesselring Jean Piaget Verlag C.H.Beck Inhalt Einleitung 9 sf Methodische Vorbemerkungen 12 /v I. Leben und Werkentstehung 13 >( f\f 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie 13

Mehr

Nach Lawrence Kohlberg

Nach Lawrence Kohlberg Nach Lawrence Kohlberg Inhaltsverzeichnis Moralische Entwicklung Biografie Das Stufenmodell Dilemma Begriffserklärung Ebenen & Stufenmodell Präkonventionell Konventionell Postkonventionell Vorraussetzungen

Mehr

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Literatur für den Bereich Entwicklungspsychologie Zimbardo,

Mehr

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz THOMAS KESSELRING' Jean Piaget VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt Einleitung 9 Methodische Vorbemerkungen 12 I. Leben und Werkentstehung 15 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie 1. Begriffsbestimmung Kindheit 2. Kindheit und geistige Entwicklung 3. Kindheit und Konzentration 4. Kindheit und Motivation 5. Spiel und kindliche Entwicklung Begriffsbestimmung

Mehr

Jean Piaget

Jean Piaget Jean Piaget 1896-1980 Agenda 1. Biografie 2. Die kognitive Entwicklung von Kindern 2.1 Grundannahmen 2.2 Entwicklungsstufen 2.3 Sensomotorische Phase 2.4 Präoperationale Phase 2.5 Konkrete Operation 2.6

Mehr

Eigene MC Fragen Moral, Kooperation, Wettbewerb

Eigene MC Fragen Moral, Kooperation, Wettbewerb Eigene MC Fragen 03406 Moral, Kooperation, Wettbewerb 1. Welche Aussage ist nicht zutreffend auf das Begriffsverständnis? [a] Die sog. Wertrelativität geht davon aus, dass es keine universellen, nichtwillkürlichen

Mehr

Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion

Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion Grundlagen der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Jean Piaget (1896-1980, Genf) war ein

Mehr

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Kinderpsychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Das Kind als Thema der Psychologie Thema des Lernheftes 1. 1 Einleitung 1. 2 Kinderpsychologie Entwicklungspsychologie 1. 3 Das Kind in

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens Geisteswissenschaft Rene Jochum Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens Studienarbeit René Jochum Hausarbeit im Fach Psychologie Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Mehr

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg Die Entwicklung des moralischen Urteils Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987) 1927 Geburt in New York als jüngster Sohn eines reichen jüdischen Geschäftsmannes 1932 Trennung

Mehr

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort...... 10 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung 1.1 Was ist Entwicklung?... 12 1.2 Kinder in ihrer Entwicklung stärken - Ergebnisse der Resilienzforschung... 15 1.3 Andere Kulturen - andere

Mehr

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen Marielle, Birgit, Christoph Jean Piaget (1896-1980) Die Entwicklungsstufen Grundbegriffe nach Piaget - Schema Grundbegriffe nach Piaget - Assimilation Nach Piaget

Mehr

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget Bildungswissenschaften Modul 2.4 Nissen Sommersemester 2015 Name: Maike Titel des Seminars: Heterogenität Studiengang: Bachelor of Education Dienstags 16-18 Uhr Dozent: Fr. Dr. Jutta Lütjen Entwicklungsstufen

Mehr

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie Entwicklungspsychologie l i und Pädagogische Psychologie Lehrveranstaltung SS 2009 Prof. Anton Bucher Jean Piaget: Genetischer Strukturalismus Biographisches h 1896 in Neuchâtel geboren Von Eltern in seinem

Mehr

Thema 2 Entwicklungspsychologie

Thema 2 Entwicklungspsychologie Thema 2 Entwicklungspsychologie Frühjahr 2010 Stellen Sie die Gedächtnisleistung vom Vorschulalter bis zum Jugendalter dar! Zeigen Sie schulpraktische Implikationen im Hinblick auf Gedächtnisstrategien,

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

3. Pädagogische Anwendung

3. Pädagogische Anwendung 3. Pädagogische Anwendung Lernen ist nur in aktiver Auseinandersetzung möglich Schülerfragen sind wichtiger als Lehrerfragen Beachten der Beschränkung des Denkens in bestimmten Entwicklungsstufen Methode

Mehr

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie O Geleitwort 3 Vorwort 4 Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12 (Bodo Rödel) 1.1 Einordnung der Entwicklungspsychologie 13 1.2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Mehr

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Moderne Entwicklungspsychologie

Moderne Entwicklungspsychologie RolfOerter Moderne Entwicklungspsychologie Verlag Ludwig Auer Donauwörth INHALT Vorwort 11 Erstes Kapitel Zur Theorie der psychischen Entwicklung des Menschen 13 1. 1 E i n i g e a l l g e m e i n e E

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke unter Mitarbeit von Ulla Burger Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Dritte Auflage LIT Inhaltsverzeichnis 0 VORWORTE 11 0.1 VORWORT ZUR NEUAUFLAGE

Mehr

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen Hartmut Kasten 4-6 Jahre Entwicklungspsychologische Grundlagen Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhalt Geleitwort ll Einleitung 12 1 Der Übergang in den Kindergarten 14 1.1 Weshalb ist der Kindergarteneintritt

Mehr

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage Ulrich Schmidt-Denter Soziale Entwicklung Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens 2. Auflage PsychologieVerlagsUnion Vorwort XI Teil I Was ist soziale Entwicklung? 1 1. Einleitung

Mehr

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Rotary Club 2000. Distrikt Lilienberg 05.11.2011 Thesen I. Die 4-Fragen-Probe ist individualethisch konzipiert. Eine rotarische Ethik des

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine der sozialemotionalen Entwicklung 1. Emotionen erkennen und ausdrücken 2. Empathie 3. Emotionsregulation 4. Verhaltensregulation Baustein

Mehr

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976) Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976) 1. Der Stellenwert des moralischen Urteils in der Gesamtpersönlichkeit - Entwicklung der Ausbildung von

Mehr

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4.

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4. mittel Seminar 9 für fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 4. Dezember 2017 Version: ca649c9 Stand: 06. Dezember 2017 12:51 Zuletzt bearbeitet von: Lampert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Kognitive Entwicklung

Kognitive Entwicklung Kognitive Entwicklung Psychologie der kognitiven Entwicklung: Veränderung der Prozesse und Produkte des Denkens. 1 Weil die Forscher besonders vom ersten Auftreten kognitiver Fähigkeiten F fasziniert waren,

Mehr

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Oft wird diese Frage gestellt und meistens wird sie mit Natürlich, es haben doch alle das selbe Gehirn beantwortet. Doch reicht das aus, damit

Mehr

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Franz J. Mönks Alphons M. P. Knoers Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Unter Mitarbeit von Alfons Marcoen und Ernest C. D. M. van Lieshout 28 Abbildungen 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Rotary Club 2000. Distrikt Lilienberg 05.11.2011 Thesen I. Die 4-Fragen-Probe ist individualethisch id h konzipiert. i Eine rotarische Ethik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gewissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik 48 Das Gewissen 1 von

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie w e r n e r w i c k i Entwicklungspsychologie Mit 24 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern

Mehr

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 1 Vorwort 6 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 2.1 Schwangerschaft und Geburt 8 2.1.1 Entwicklung während der Schwangerschaft... 8 2.1.2 Einflüsse auf die vorgeburtliche Entwicklung und Vorsorge

Mehr

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, 06.07.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive. Piaget 1) Sensumotorische Stufe (0-18 Monate) Handlungen werden im laufe der Entwicklung verinnerlicht. Schemata zur Objekterkennung werden aufgebaut. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Psychologie. U/jd Pziz. Norbert Kuhne Monika Gewicke Helga Harder-Kuhne Jens Pnester Mechthild Sudhues Gerd Tiator. Besteilnummer (M150

Psychologie. U/jd Pziz. Norbert Kuhne Monika Gewicke Helga Harder-Kuhne Jens Pnester Mechthild Sudhues Gerd Tiator. Besteilnummer (M150 Norbert Kuhne Monika Gewicke Helga Harder-Kuhne Jens Pnester Mechthild Sudhues Gerd Tiator Psychologie U/jd Pziz 7. Auflage Besteilnummer (M150 Bidungsvwtag EMS Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zum

Mehr

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage Gerd Mietzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE Kindheit und Jugend

Mehr

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014 Zwischen Verstand und Gefühl Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung Angela Heine 8. Januar 2014 Abbildungen wurden aus urheberrechtlichen Gründen aus dieser Version der Präsentation

Mehr

Theorien in der Entwicklungspsychologie

Theorien in der Entwicklungspsychologie Lieselotte Ahnert (Hrsg.) Theorien in der Entwicklungspsychologie ^ 2~ ^ Springer VS Inhalt Vorwort VI Autorenverzeichnis XIX Teil I: Erklärungen von Entwicklung KAPITEL 1: Der Entwicklungsbegriff in der

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie. VI A Grundbegriffe, Theorien und Methoden 1 Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie Methoden der Entwicklungspsychologie..1...4 Querschnittmethode.................. Längsschnittmethode.................

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie WERNER WICKI Entwicklungspsychologie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 26 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

Jean Piaget ( )

Jean Piaget ( ) Jean Piaget (1896 1980) 1. Biographie 2. Kurzer Abriss zur Theorie 2.1 Einleitung 2.2 Grundkonzepte zur Verständniserleichterung des Stufenmodells der kognitiven Entwicklung 2.3 Die Stufen der kognitiven

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für die Sek. II Gelsenkirchen II Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Pädagogik

Studienseminar für das Lehramt für die Sek. II Gelsenkirchen II Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Pädagogik Studienseminar für das Lehramt für die Sek. II Gelsenkirchen II Studienreferendarin: Saskia Koltermann Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Pädagogik Ausbildungsschule: Gesamtschule Wulfen

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Begriffsklärung Entwicklungspsychologie Entwicklungsaufgaben Bedürfnis Wunsch

Begriffsklärung Entwicklungspsychologie Entwicklungsaufgaben Bedürfnis Wunsch Begriffsklärung Entwicklungspsychologie - Psychologie = Wissenschaft, die menschliches Verhalten und Erleben beschreiben, erklären vorhersagen und verändern kann. - Entwicklung = Veränderungen über die

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren geistigen Behinderungen

Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren geistigen Behinderungen Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren geistigen Behinderungen Entwicklung von Kommunikation Basis: Geborgenheit, Kontakt in sicherer Bindung, Responsivität der Bezugspersonen (Beziehungsqualität

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die intellektuelle Entwicklung im Schulkindalter

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die intellektuelle Entwicklung im Schulkindalter Entwicklungspsychologie für Lehrer Die intellektuelle Entwicklung im Schulkindalter Inhalt der Veranstaltung Intelligenzentwicklung nach Jean Piaget Kognitive Veränderungen im Schulkindalter: Wahrnehmung

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Gruppen im Elementarbereich

Gruppen im Elementarbereich Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Gruppen im Elementarbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Dollase, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling Unterstützungsmöglichkeiten der Identitätsentwicklung bei nicht- oder kaumsprechenden Kindern und Jugendlichen Workshopstruktur 1. Was ist Identität?

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die intellektuelle Entwicklung im Vorschulalter

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die intellektuelle Entwicklung im Vorschulalter Entwicklungspsychologie für Lehrer Die intellektuelle Entwicklung im Vorschulalter Inhalt der Veranstaltung Entwicklung kognitiver Leistungen Das Gedächtnis / die Intelligenz Intelligenzentwicklung nach

Mehr

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27. Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten Samuel Elstner 27. März 2014 Diagnostikbei Verhaltensstörungen somatischekrankheit

Mehr

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus 1. Wie lässt sich der Begriff Entwicklung definieren? Entwicklung bezieht sich auf relativ überdauernde intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens. Zusätzlich

Mehr

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 44. KSS Studientagung, Einsiedeln 2016 Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch...auf welchen Ebenen wirken Veränderungen? Individuum Kognition &

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Die Stufentheorie von Piaget Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 14.04.2016 Hintergrund Die umfassendste und bedeutendste Theorie des

Mehr

Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget

Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget Ringvorlesung am Schulzentrum Paul Friedrich Scheel am 22. Februar 2017 Bettina Schlemmer Agenda 1. Definition 2. Ursachen 3.

Mehr

Stundenprotokoll vom

Stundenprotokoll vom Stundenprotokoll vom 07.07.15 Bildungswissenschaften Modul 2.4 (SoSe 2015) Stundenprotokoll vom 07.07.15 Seminar Kommunikation und Interaktion Dozentin: Fr. Dr. Lütjen Protokollantin: Rebecca Schmude Zu

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr