Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich"

Transkript

1 Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich

2 Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) Einleitung Ziel des Versuches Theoretischer Teil Ungedämpfte Drehschwingungen einer Scheibe Gedämpfte Schwingung Erzwungene Schwingung Experimenteller Teil Apparatur (Drehpendel nach Pohl) Durchführung Versuchsbericht

3 4 Resonanz (R) Vorlesungsabschnitt 2, Mechanik Drehimpuls, Drehmoment und Drallsatz für den Massenpunkt Drehimpuls, Drehmoment und Drallsatz für Systeme Schwingungsfähige Systeme harmonische Schwingung Gedämpfte Schwingung Erzwungene Schwingung Resonanz 4.1 Einleitung In verschiedenen Gebieten der Physik kommt es vor, dass sich gewisse Problemstellungen wiederholen. Die mathematische Beschreibung führt dann auch immer auf Gleichungen, die von der Struktur her identisch sind. Dazu gehören u.a. die Schwingungsvorgänge: In der Mechanik sind es die Schwingungen verschiedener Pendel: Mathematisches Pendel, Federpendel, Physikalisches Pendel. Elektrische Schwingkreise spielen in der Elektrotechnik eine wichtige Rolle. Schwingende Stimmgabeln, Membranen und Saiten werden in der Akustik behandelt. In der Optik sind es schwingende elektrische und magnetische Felder. Man unterscheidet ungedämpfte, gedämpfte und erzwungene Schwingungen. Ungedämpfte Schwingungen sind harmonisch, wenn eine rücktreibende Kraft wirkt, die proportional zur momentanen Auslenkung ist. Diese Voraussetzung ist für kleine Auslenkungen meistens erfüllt. Harmonische Schwingungen lassen sich durch eine Sinus- oder Cosinus-Funktion beschreiben. Ungedämpfte Schwingungen, also Schwingungen ohne Energieverlust, sind Idealisierungen. In Wirklichkeit ist jede Schwingung wegen der Reibung, die sich nie vollständig eliminieren lässt, gedämpft. Ihre Amplitude nimmt im Laufe der Zeit ab. Wirkt zusätzlich eine äussere antreibende Kraft, z.b. von einem Motor, so spricht man von erzwungener Schwingung. Hängt diese Kraft harmonisch von der Zeit ab, so ist die Schwingungsamplitude eine Funktion der Anregungsfrequenz. Es treten Resonanzerscheinungen auf Ziel des Versuches Am Beispiel der Drehschwingungen einer Scheibe werden in diesem Versuch die wesentlichen Eigenschaften schwingungsfähiger Systeme diskutiert und untersucht. Wir beschränken uns auf kleine Auslenkungen. Die dämpfende Kraft soll proportional zur Geschwindigkeit sein und die antreibende Kraft harmonisch von der Zeit abhängen. Wir untersuchen vor allem das Verhalten bei verschiedenen Dämpfungen und die Resonanzerscheinungen. Anhand von Analogien lassen sich diese Ueberlegungen ohne weiteres auf andere schwingungsfähige Systeme übertragen, was in der Vorlesung an einigen Beispielen demonstriert wird. Dabei geht es um: Schwingungsfähige Systeme Systeme mit einer Kraft proportional zur Auslenkung - harmonische Schwingungen die Dämpfung einer Schwingung erzwungene Schwingungen und Resonanz 4.1

4 4.2 Theoretischer Teil Ungedämpfte Drehschwingungen einer Scheibe Spiralfeder Scheibe ϕ Eine Metallscheibe sei durch eine Spiralfeder in einer bestimmten Ruhelage fixiert, so dass sie um diese Lage schwingen kann. Ist die Scheibe um den Winkel φ ausgelenkt, so wirkt von der Feder auf die Scheibe ein rücktreibendes Drehmoment, das für kleine Auslenkungen proportional zum Winkel φ ist: M D = k D φ (4.1) Abbildung 4.1: Drehpendel. Die auftretenden Reibungskräfte werden vernachlässigt. Der Drallsatz für die Scheibe ergibt: Hier sind: θ s = Trägheitsmoment der Scheibe k D = Federkonstante der Spiralfeder θ s d 2 φ dt 2 = k D φ (4.2) Gleichung (4.2) ist die Differentialgleichung einer harmonischen Schwingung (vgl. Vorlesung). Die Lösung lautet: φ(t) = φ 0 cos(ω 0 t δ) φ 0 = Schwingungsamplitude (4.3) kd ω 0 = θ s = Eigenfrequenz der ungedämpften Schwingung Es gilt: ω 0 = 2πν = 2π T δ = Phasenkonstante φ 0 und δ lassen sich aus den Anfangsbedingungen bestimmen. Die Amplitude φ 0 ist konstant. ϕ (t) ϕ 0 δ ω 0 t 0 T= 2π ω 0 t Bemerkung: φ(t) ist maximal, wenn cos(ω 0 t δ) = 1 ist, d.h. für (ω 0 t δ) = 0 und ±n2π. Für t = t 0 ist φ(t) = φ 0 und so gilt (siehe Figur 4.2) : ω 0 t 0 δ = 0 t 0 = δ/ω 0. Abbildung 4.2: Harmonische Schwingung. 4.2

5 Frage 1: Bestimmen Sie aus den folgenden Anfangsbedingungen die beiden Integrationskonstanten φ 0 und δ. Zur Zeit t = 0 sei φ(0) = A und dφ(0)/dt = Gedämpfte Schwingung Spiralfeder Scheibe ϕ Wirbelstrombremse Abbildung 4.3: Drehpendel mit Wirbelstrombremse. Die Schwingung werde mit Hilfe einer Wirbelstrombremse (siehe Exp. Teil) gedämpft. Das Drehmoment der Wirbelstrombremse sei proportional zur Winkelgeschwindigkeit dφ/dt der Scheibe: M W B = β dφ dt Hier ist β die Proportionalitätskonstante der Dämpfung. (4.4) Der Drallsatz führt auf: d 2 φ θ s dt 2 = k D φ β dφ (4.5) dt d 2 φ dt 2 + β dφ θ s dt + k D φ = 0 (4.6) θ s Gleichung (4.6) ist die Differentialgleichung einer gedämpften Schwingung (vgl. Vorlesung). Die Lösung hängt von der Dämpfung ab. Schwache Dämpfung Die Lösung für schwache Dämpfung lautet: φ(t) = φ 0 e αt cos(ω t δ ) (4.7) α = β 2θ s = Dämpfungskonstante φ 0 = maximale Amplitude ω = ω 2 0 α 2 = Kreisfrequenz der gedämpften Schwingung (4.8) Es ist ω < ω 0, wobei ω 0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung δ = Phasenkonstante φ 0 und δ lassen sich wiederum aus den Anfangsbedingungen bestimmen. Die Amplitude der Schwingung nimmt exponentiell ab und geht asymptotisch gegen 0. Frage 2: Wie lange dauert es, bis die Amplitude der Schwingung auf die Hälfte des Maximalwertes abgesunken ist (Halbwertszeit)? 4.3

6 ϕ (t) τ ϕ 0 ϕ 0 e δ' ω' T'= 2π ω' t Nach der Zeit τ = α 1 ist die Amplitude φ(t) auf den e-ten Teil des Maximalwertes von φ 0 abgefallen (vgl. Versuch C). Man nennt τ die Abfallzeit. Abbildung 4.4: Schwach gedämpfte Schwingung. Kritische Dämpfung Wird die Dämpfung β vergrössert, so nimmt ω ab (vgl. Gleichung (4.8)), und es kommt schliesslich eine aperiodische Bewegung zustande. Das Pendel kehrt in seine Ruhelage zurück, ohne zu überschwingen (starke Dämpfung). Den Grenzfall, d.h. den Uebergang zwischen gedämpfter Schwingung und aperiodischer Bewegung nennt man kritische Dämpfung. ϕ schwache Dämpfung kritische Dämpfung starke Dämpfung t Kritische Dämpfungen werden z.b. bei Waagen und Stossdämpfern verwendet. Abbildung 4.5: Schwache, kritische und starke Dämpfung Erzwungene Schwingung ϕ Spiralfeder Scheibe Wirbelstrombremse Motor Ein Motor übe über eine exzentrisch montierte Stange ein zusätzliches periodisches Drehmoment auf die Scheibe aus: M M = M 0 cos ωt (4.9) Wobei hier ω die Kreisfrequenz der Anregung ist. Abbildung 4.6: Erzwungene Schwingung. 4.4

7 Der Drallsatz führt auf d 2 φ θ s dt 2 = k D φ β dφ dt + M 0 cos ωt (4.10) d 2 φ dt 2 + β dφ θ s dt + k D φ = M 0 cos ωt (4.11) θ s θ s Gleichung (4.11) ist die Differentialgleichung einer erzwungenen Schwingung (vgl. Vorlesung). Der gedämpften Eigenschwingung wird eine von aussen erzwungene Schwingung der Kreisfrequenz ω überlagert. Wir haben gesehen, dass die gedämpfte Eigenschwingung im Laufe der Zeit abklingt (Abb. 4.5). Es bleibt schliesslich nur noch die erzwungene Schwingung übrig, sofern t α 1 ist. Uns interessiert nur der erzwungene Schwingungszustand nach dem Abklingen der gedämpften Eigenschwingung. Wir suchen deshalb eine Lösung für t α 1 : Die Scheibe wird sicher mit der Anregungsfrequenz ω, aber evtl. gegen den Motor phasenverschoben schwingen. Wir machen deshalb folgenden Lösungsansatz: φ erzw (t) = A cos(ωt δ ) (4.12) Setzt man den Ansatz (4.12) in Gleichung (4.11) ein, so erhält man für die Amplitude A(ω) : A(ω) = M 0 θ s (ω 2 0 ω 2 ) 2 + β 2 ω 2 /θs 2 Die Amplitude hängt also von der Anregungsfrequenz ω ab. (4.13) A (ω) A max α 1 Das Maximum der Kurve liegt für kleine Dämpfung ungefähr bei ω res ω 0. A max 2 M 0 k D FWHM ω res ~ ω 0 2 ω1/2 α 2 α 1 < α 2 ω A max = M 0 βω 0 = M 0 2αω 0 θ s (4.14) Höhe und Lage des Maximums sowie die Breite der Kurve hängen von der Dämpfungskonstanten α ab. ω res = ω 2 0 2α 2 (4.15) Abbildung 4.7: Resonanzkurve. Für die Halbwertsbreite 2 ω 1/2 der Resonanzkurve, d.h. die Breite auf halber Höhe erhält man die Beziehung: ω 1/2 = α 3 (4.16) Aus der Halbwertsbreite der Resonanzkurve lässt sich somit α bestimmen. Frage 3: Nennen Sie drei Beispiele von Resonanzerscheinungen aus Ihrem Leben und beschreiben Sie sie kurz (evtl. mit Skizze). 4.5

8 4.3 Experimenteller Teil Apparatur (Drehpendel nach Pohl) Zeiger des schwingenden Systems Skala schwingendes System Spiralfeder Buchsen für Motorspannung Übertragungshebel Führungsschlitz zur Einstellung der Amplitude Elektromagnet Schubstange Eingangsbuchsen zur Stromversorgung der Wirbelstrombremse Antriebsrad und Excenter Technische Daten: Eigenfrequenz: Motorspannung: in Resonanznähe: ca. 0, 5 Hz V 8 V Wirbelstromdämpfung: Belastbarkeit der Spulen: V maximal 1 A (kurzzeitig!) Eingangsbuchsen zur Stromversorgung der Wirbelstrombremse Abbildung 4.8: Drehpendel nach Pohl mit Wirbelstrombremse 4.6

9 4.3.2 Durchführung Der Aufbau der Apparatur, die Funktionsweise der Wirbelstrombremse und die Bedienung der Speisegeräte werden vom Assistenten erklärt. Kritische Dämpfung Zur Beobachtung der kritischen Dämpfung steht ein zweites Speisegerät zur Verfügung. Durch verändern der Spannung kann man den notwendigen Bremsstrom einstellen. Man vergrössert den Strom der Wirbelstrombremse so lange, bis das Drehpendel nicht mehr überschwingt. Notieren Sie den Strom bei kritischer Dämpfung. Gedämpfte Schwingungen Nach Gleichung (4.7) ist φ(t) = φ 0 e αt cos(ω t δ ). Wählen wir die Zeit t = t n so, dass cos(ω t δ ) = 1 ist, dann erhält man φ(t n ) = φ 0 e αt n (4.17) wobei t n = t 0 + nt ist und T die Schwingungsdauer. Durch Logarithmieren erhalten wir oder ln φ(t n ) = ln φ 0 αt n (4.18) log φ(t n ) = log φ 0 αt n log e (4.19) Die Gleichungen (4.18) und (4.19) stellen Geraden mit den Steigungen α bzw. α log e dar. log (ϕ (t)) log (ϕ (t)) t T' t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t Aus der Steigung der Geraden (log φ(t n )) t (4.20) lässt sich die Dämpfungskonstante α bestimmen. Abbildung 4.9: Bestimmung der Dämpfungskonstanten α. Vorgehen 1. Stellen Sie die Dämpfung am Speisegerät so ein, dass die Abnahme der Amplitude vernünftig gemessen werden kann. 2. Bestimmen Sie mit der Stoppuhr aus 10 Schwingungen die Schwingungsdauer T. 3. Messen Sie die abnehmenden Amplituden in Funktion der Zeit. 4. Zeichnen Sie die gemessenen Amplituden im logarithmischen Massstab auf (vgl. Abb. 4.9). Dazu benützen wir logarithmisches Papier. 4.7

10 5. Legen Sie von Auge die beste Gerade durch die Messpunkte. 6. Bestimmen Sie α aus der Steigung der Geraden. 7. Berechnen Sie die Halbwertszeit der gedämpften Schwingung (vgl. auch Frage 2). 8. Der Versuch wird für 2 verschiedene Dämpfungen durchgeführt. Es wird keine Fehlerrechnung durchgeführt. Erzwungene Schwingungen (Aufnehmen der Resonanzkurven) 1. Wählen Sie die gleichen Dämpfungen wie oben. 2. Messen Sie die Amplitude der erzwungenen Schwingung als Funktion der Anregungsfrequenz. Achtung: Bevor man die Amplitude abliest, muss die gedämpfte Eigenschwingung abgeklungen sein. Während der Wartezeit misst man mit der Stoppuhr aus 10 Umdrehungen die jeweils eingestellte Motorfrequenz. In der Nähe der Resonanzstelle soll die Frequenz ω in kleinen, weit davon entfernt in grösseren Schritten verändert werden. 3. Zeichnen Sie die Resonanzkurven auf Millimeterpapier auf. Bestimmen von α aus der Halbwertsbreite der Resonanzkurven A (ω) A max A max 2 FWHM ω res ~ ω 0 ω Die Halbwertsbreite der Resonanzkurven kann direkt aus der grafischen Darstellung herausgelesen werden. Berechnen Sie daraus nach Gleichung (4.16) die Dämpfungskonstante. Eine Fehlerrechnung wird nicht durchgeführt. 2 ω1/2 Abbildung 4.10: Halbwertsbreite der Resonanzkurve. Bemerkung: Ein Vergleich der beiden Messmethoden für α ist nur möglich, wenn wirklich die gleichen Dämpfungen eingestellt wurden! 4.8

11 4.4 Versuchsbericht 1. Beantworten Sie die im Text gestellten Fragen. 2. Stellen Sie die Messwerte in übersichtlichen Tabellen zusammen. 3. Stellen Sie die grafischen Darstellungen und die daraus berechneten Grössen zusammen. Abbildung 4.11: Gemälde von Nicholas Lancret. Auch hier sind zwei Frequenzen im Spiel. Nämlich die Frequenz, mit der die Dame auf der Schaukel von sich aus schwingt, und diejenige mit der ihr Freund am Seil zieht. Stimmen die beiden Frequenzen überein, dann tritt Resonanz auf. 4.9

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe:

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe: Versuch III Drehpendel Oliver Heinrich oliver.heinrich@uni-ulm.de Bernd Kugler berndkugler@web.de 12.10.2006 Abgabe: 03.11.2006 Betreuer: Alexander Berg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik M6 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik Resonanzkurven 1 Vorbereitung Physikalische Größen der Rotationsbewegung, Zusammenhang zwischen Drehmoment, Winkelbeschleunigung und Trägheitsmoment,

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

M6 PhysikalischesGrundpraktikum

M6 PhysikalischesGrundpraktikum M6 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Mechanik Resonanzkurven 1 Vorbereitung Physikalische Größen der Rotationsbewegung, Zusammenhang zwischen Drehmoment, Winkelbeschleunigung und Trägheitsmoment,

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum S4 Erzwungene Schwingungen Dieses Experiment enthält zwei Bestandteile: Es werden Zusammehänge zwischen erregender und erregter Schwingung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum:

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum: Vorbereitung Resonanz Stefan Schierle Versuchsdatum: 17. 01. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingung 2 1.1 Der Versuchsaufbau.............................. 2 1.2 Trägheitsmoment des Pendelkörpers.....................

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Drehpendel nach R.W. Pohl

Drehpendel nach R.W. Pohl Drehpendel nach R.W. Pohl Technische Daten: Eigenfrequenz: Erregerfrequenz: Motorspannung: Stromaufnahme: ca. 0,55 Hz 0,1... 1,3 Hz 24 V=, an den Prüfbuchsen 0...20 V max. 650 ma Wirbelstromdämpfung: 0...20

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

VORBEREITUNG: GALVANOMETER

VORBEREITUNG: GALVANOMETER VORBEREITUN: ALVANOMETER FREYA NAM, RUPPE 6, DONNERSTA SCHWINVERHALTEN DES ALVANOMETERS Das alvanometern ist ein sensibles Messgerät mit dem auch kleine Ströme und Spannungen gemessen werden können. Es

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lucas Kunz 8. Dezember 016 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Herleitung 1.1 Gravitation................................... 1. Reibung.....................................

Mehr

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden: Vorlesung 10+11: Roter Faden: Heute: Harmonische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen, Interferenzen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke,

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E05 Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen am Serien- und Parallelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dabei sollen Unterschiede zwischen den beiden Schaltungen und Gemeinsamkeiten mit

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz I. Physikalisches Institut, Raum HS0 Stand: 3. April 04 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner angeben

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne Schwingungen Donnerstag, der 31.07.008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwingungen und Wellen 1

Mehr

2.7. Pohlscher Resonator

2.7. Pohlscher Resonator 2.7 Pohlscher Resonator 93 2.7. Pohlscher Resonator Ziel Das Experiment soll durch anschauliche Betrachtung ein besseres Verständnis für Schwingungsvorgänge ermöglichen. Dazu werden nacheinander freie

Mehr

Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen

Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen utoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: lle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de

Mehr

MR Mechanische Resonanz

MR Mechanische Resonanz MR Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2. Freie, ungedämpfte Schwingung....................... 2.2 Freie, gedämpfte Schwingung........................

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

M13. Gekoppeltes Pendel

M13. Gekoppeltes Pendel M3 Gekoppeltes Pendel In diesem Versuch werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken werden die Schwingungsdauern

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Beispiele für Schwingfähige Systeme - Federpendel - Schwerependel - Torsionspendel Energiebilanz Schwingungen gedämpfte Schwingungen - in der Realität sind praktisch

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Torsionsoszillator

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Torsionsoszillator Anfänger-Praktikum I WS 11/12 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Torsionsoszillator 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 3 II. Grundlagen 3 1. Torsionsfeder 3 2. Trägheitsmoment

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen In diesem Experiment sollen Sie die grundlegenden Eigenschaften von harmonischen Schwingungen kennenlernen. Dabei ist der ausführliche theoretische Abschnitt nicht nur für diesen Versuch, sondern auch

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Schwingungen & Wellen

Schwingungen & Wellen Schwingungen & Wellen 2 2.1 Harmonische Schwingung, Dämpfung, Resonanz I Theorie Schwingungen spielen eine große Rolle in allen Bereichen der Physik. In Uhren sind sie fundamental, in mechanischen Maschinen

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1 Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1 Christoph Buhlheller, Rebecca Saive, David Franke Florian Hrubesch, Wolfgang Simeth, Wolfhart Feldmeier 17. Februar 009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwingungen

Mehr

2. Freie Schwingungen

2. Freie Schwingungen 2. Freie Schwingungen Die einfachsten schwingungsfähigen Systeme sind lineare Systeme: Die Rückstellkräfte sind proportional zur Auslenkung. Die Dämpfungskräfte sind proportional zur Geschwindigkeit. Bei

Mehr

Laborversuche zur Physik 1 I - 8. Mechanische Schwingungen und Resonanz mit dem Pohl'schen Rad

Laborversuche zur Physik 1 I - 8. Mechanische Schwingungen und Resonanz mit dem Pohl'schen Rad FB Physik Laborversuche zur Physik 1 I - 8 Pohlsches Rad Reyher Mechanische Schwingungen und Resonanz mit dem Pohl'schen Rad Ziele Beobachtung von freien und erzwungenen Torsionsschwingungen, Einfluss

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad Laborversuche zur Physik I Versuch I-03: Pohlsches Rad Versuchsleiter: Autoren: Kuschel Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum: 5.12.2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Inbetriebnahme...................................

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02 Schwingungen 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten untersuchen. Sie werden die Erdbeschleunigung messen und mit einem Foucault-Pendel die Drehung der Erde um ihre

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Lehramtspraktikum APL1 WS 09/10 Versuch M3: Resonanz

Lehramtspraktikum APL1 WS 09/10 Versuch M3: Resonanz Lehramtspraktikum APL1 WS 09/10 Versuch M3: Resonanz I Vorbereitung Bereiten Sie sich auf die Beantwortung von Fragen zu folgenden Themen vor: Freie Schwingung (gedämpft, ungedämpft), erzwungene Schwingung,

Mehr

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen M 1a Freie und erzwungene Schwingungen Aufgabenbeschreibung In dem Versuch sollen anhand von Drehschwingungen freie und erzwungene Schwingungen untersucht werden. Bei den freien Schwingungen sollen Begriffe

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob 1. Vorarbeiten zu Hause 1.1 Erzwungene Schwingung einer Feder mit Dämpfung Bewegungsgleichung: m & x + b x& + k x m g = F cos(

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Pohlsches Pendel / Kreisel

Pohlsches Pendel / Kreisel Pohlsches Pendel / Kreisel Mit Hilfe des Pohlschen Pendels, eines schwingenden Systems mit einem Freiheitsgrad, sollen freie und erzwungene Schwingungen mit und ohne Dämpfung untersucht werden. Insbesondere

Mehr

Pohlsches Pendel / Kreisel

Pohlsches Pendel / Kreisel Pohlsches Pendel / Kreisel Mit Hilfe des Pohlschen Pendels, eines schwingenden Systems mit einem Freiheitsgrad, sollen freie und erzwungene Schwingungen mit und ohne Dämpfung untersucht werden. Insbesondere

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein Messprotokoll 3.9.97, Partner Albert Einstein Aufgabe Eigenfrequenz des Drehpendels messen Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher Auslenkung von 8 Skalenteilen: Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher

Mehr

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Erzwungene Schwingung und Resonanz Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Elektromagnetischer Schwingkreis Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Versuchsdurchführung -5-. Eigenfrequenz und Dämpfung

Mehr