Inwiefern ist theoretisches Wissen für einen jungen Blasmusiker fördernd? Seminararbeit zum 4. Jugendreferentenseminar Süd 2006/07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inwiefern ist theoretisches Wissen für einen jungen Blasmusiker fördernd? Seminararbeit zum 4. Jugendreferentenseminar Süd 2006/07"

Transkript

1 Inwiefern ist theoretisches Wissen für einen jungen Blasmusiker fördernd? Seminararbeit zum 4. Jugendreferentenseminar Süd 2006/07 Sarah Steinbauer Musikkapelle Hollenegg Hollenegg Deutschlandsberg 15. Mai 2007

2 2 Disposition 1. Vorwort 2. Was versteht man unter Musiktheorie a.) Themengebiete b.) Das Erfassen von Musik 3. Was ist Musikerziehung? a.) Die Bedeutung der Musikerziehung 4. Anreize für den Jungmusiker 5. Das Juniorleistungsabzeichen a.) Die Anforderungen b.) Eingehen auf die Schüler c.) Verschiedene Lehrmethoden 6. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze a.) Erweiterte Anforderungen 7. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber a.) Gesteigerte Anforderungen 8. Umsetzung in der Praxis 9. Befragung von Schülern und Lehrern 10.Nachwort

3 3 1. Vorwort Nachdem ich bereits seit zwei Jahren den Theorieunterricht in unserer Musikschule abhalte, habe ich mich sehr auf meine Aufgabe über Musiktheorie und ihre Wichtigkeit für das Musizieren zu schreiben, gefreut. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten machte ich mich voller Elan an das Schreiben meiner Seminararbeit. Die Unterhaltungen mit einigen meiner ehemaligen Schüler motivierten mich zusätzlich und gaben mir Sicherheit. Außerdem freut es mich immer sehr zu sehen, dass sich ihr Interesse für Musik weiterentwickelt. Ganz bewusst aber spare ich in meiner Arbeit die Leistungsstufe Gold aus, da leider nur sehr wenige unserer Schüler sich dieser Herausforderung stellen, und ich mich daher damit noch nicht so intensiv beschäftigt habe und aus diesem Grund auch die vorhergehenden Stufen in den Vordergrund stellen werde.

4 4 2. Was versteht man unter Musiktheorie? Es ist eine Gruppe von Themengebieten der systematischen Musikwissenschaft, die sich mit Gestaltungsformen musikalischen Materials sowie mit der Bedeutung und der Wirkungsweise von Musik beschäftigt. Aufgegliedert beinhaltet die Musiktheorie folgende Gebiete: Tonsatz inklusive Kontrapunkt Harmonielehre mit Stufentheorie und Generalbass Formenlehre Zwölftontechnik Ferner gehören dazu: Gehörbildung bzw. Hörerziehung Arrangement Instrumentierung Melodielehre Partiturkunde Stimmung Akustik Tonhöhenklassen Mengen Analyse Zusammenfassend heißt das: Musiktheorie ist das Erkennen, das systematische Erfassen und Lehren von Grundlagen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten der Tonkunst. Die Beschäftigung mit der Musiktheorie ist neben dem praktischen Musizieren eine der möglichen und notwendigen Zugänge zur Musik. Die Theorie bietet Einsichten in Systemzusammenhänge, in das also, was Musik sinnfällig macht. Sie ermöglicht das Verstehen von Musik ein Verstehen allerdings, das nicht nur die kognitiven nationalen Seiten

5 5 betrifft, sondern den Begründungszusammenhang zu klären versucht, der für das ästhetische Erleben von Musik verantwortlich ist. Es ist das gefühlsmäßige Erfassen von Musik, was mir sagt: 1. Warum berührt mich diese Musik 2. was ist daran so faszinierend 3. was stößt mich ab? Die Folgerung davon ist ein noch intensiveres Erleben und Fühlen der Musikinhalte, was auch zur Gemüts- und Gefühlsbildung wesentlich beiträgt. Es werden aber auch die kreativen Anlagen geweckt. So gesehen ist Theorie keineswegs eine trockene Angelegenheit. 3. Was ist Musikerziehung? Mit der Musiktheorie muss auch die Musikerziehung Hand in Hand gehen. Was bedeutet Musikerziehung. Damit meint man zweierlei: 1. Erziehung durch Musik 2. Erziehung zur Musik Die Beschäftigung mit Musik sollte niemandem vorenthalten werden, insofern eine musikalische Begabung und das Interesse für die Musik vorhanden sind. Der Umgang mit guter Musik und die Erkenntnisse ihres Wesens und ihrer Gesetze schärft alle Geisteskräfte. Zu unserer hektischen Zeit, in der der oft unkritische Konsumgenuss einen sehr negativen Einfluss - gerade auf die heranwachsende Jugend - ausübt, bildet eine ernstzunehmende Beschäftigung in unseren Fall mit Musik einen positiven und wichtigen erzieherischen Gegenpol dar. Die Hinführung zur Erziehung durch Musik und zur Musik hat

6 6 bestimmt großen Einfluss auf die Charakterbildung junger Menschen. In den vergangenen Jahren hatte an den Schulen das Fach Musikerziehung noch einen hohen Stellenwert. Schon die Lehrausbildung legte darauf einen großen Wert: ein zukünftiger Lehrer musste singen können und ein Instrument spielen, sonst war er als Lehrer nicht geeignet. Heute haben diese Bildungsaufgaben andere Institutionen übernommen: Musikschulen, Schwerpunktschulen wie Musik Hauptschulen und Musikgymnasien und die Ausbildung von Jungmusikern in den Blasmusikkapellen wie im gegebenen Fall. Natürlich sind in diesem Fall kompetente Lehrer damit beauftragt, diesen Bildungsauftrag auszuführen. Wir wissen, dass die Qualität jedes Orchesters von Leistungsniveau des einzelnen Musizierenden abhängt. Je höher der Ausbildungsstand, um so qualitativ hoch stehender wird die Interpretation des aufgeführten Werkes sein. Daher sollte auch wie in unserem Fall der junge Blasmusiker eine effiziente musikalische Ausbildung haben. 4. Anreize für den Jungmusiker Welche Anreize gibt es für den Jungmusiker, sich gründlich und ernsthaft mit Musik zu befassen? Das entsprechende Angebot seitens des ÖBV umfasst im Wesentlichen 3 Stufen: a) den JM Brief b) das JM Leistungsabzeichen c) den Wettbewerb Spiel in kleinen Gruppen Die Erlangung der Jungmusiker Leistungsabzeichen aller drei Stufen Bronze Silber - Gold findet bei den Jungmusikern großen Anklang. Sie stellen sich freiwillig dieser Aufgabe, indem sie sich nach einer intensiven Vorbereitung einer theoretischen und praktischen Prüfung unterziehen.

7 7 In meiner Überlegung zum Thema Inwiefern ist theoretisches Wissen für einen jungen Blasmusiker fördernd möchte ich vor allen auf das JM Leistungsabzeichen eingehen. a) Welches theoretische Wissen wird verlangt b) Wie kann ich dieses Wissen den Jungmusikern methodisch richtig vermitteln 5. Das Juniorleistungsabzeichen Beginnen werde ich mit den Einsteigern den Junioren. Als Grundlage dient mir dabei das Lehrbuch Notenchampion Junior. Es enthält die Grundbegriffe der Musiktheorie: Von Tönen und Geräuschen graphische Notation Klangeigenschaften von Tönen Die Notenschrift die Stammtöne Von Ganztonschritt und Halbtonschritten die Versetzungszeichen das Auflösungszeichen veränderte Töne Halbton und Ganztonschritte, außerdem Tonlänge und Pausen Aufbau einer Dur Tonleiter die Intervalle Metrum, Takt und Rhythmus Die Blasinstrumente, Schlag Saiten und Tasteninstrumente bilden einen eigenen Wissensbereich, den ich aber hier nicht behandle. Mir geht es vorrangig um die Kenntnisse, die in den Punkten 1 4 enthalten sind.

8 8 Wie schon erwähnt, handelt es sich um den Einstieg in die Musiktheorie. Ich vergleiche es mit einem Haus: die Leistung, welche bei Junior verlangt wird, ist das Fundament. Der Erwerb von weiterführendem Wissen ist mit Stockwerken zu vergleichen. Um effizient arbeiten zu können, muss ich auch den akustischen und visuellen Typ berücksichtigen. Der eine Schüler spricht mehr auf das Gehör an, der andere muss unbedingt etwas sehen. Wie kann ich den vorgegebenen Lehrstoff durch methodische Hilfsmittel ergänzen? Sehr fördernd sind z.b.: Plakate an den Wänden des Lehrraumes: die Tastatur des Klaviers zum Einprägen von Ganz und Halbtönen, Notenlinien mit den eingezeichneten Intervallen. Auch Folien können wirkungsvoll eingesetzt werden, warum nicht auch die Handzeichen nach der altbewährten Tonika Do Methode? Die rhythmischen Übungen sollen den ganzen Körper aktivieren: klatschen, klopfen, stampfen gehört einfach dazu. Der Rhythmus muss spürbar werden und Freude erwecken. So werden auch Taktübungen leicht erfassbar und prägen sich spielerisch ein. Der Jungmusiker muss mit dem ganzen Körper dabei sein, er muss die Übungen erleben. Auch bei der Erarbeitung der Intervalle muss das Erleben und Fühlen eine Rolle spielen. Die Tonabstände müssen immer wieder geübt werden. Hier muss vor allem gesungen werden. Am leichtesten prägen sich die Intervalle ein, wenn man sie mit einem Ruf (Kuckuck für die große Terz, das Feuerwehrauto für die Quart) oder mit kurzen Melodieanfängen verbindet (Quart aufwärts: Auf auf zum fröhlichen Jagen oder zum Beispiel der Beginn des Donauwalzers für den Dur-Dreiklang). Auch Handzeichen können das Einprägen unterstützen. Die beigefügte Compact Disc unterstützt die praktischen Übungen und enthält die nötigen Übungsbeispiele.

9 9 6. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze Für das Leistungsabzeichen in Bronze wird den Jungmusikern schon allerhand abverlangt. Notenkunde (Liniensystem Noten und Pausenwerte Notenschlüssel Notennamen im Violinschlüssel präzise Notation punktierte Notenwerte Metrum Takt Rhythmus: Metrum Tempo Metronom Tempobezeichnungen Tempoänderung Takt Auftakt Taktarten Alla-Breve Takt Metrik Rhythmus Dirigierfiguren Alteration, Enharmonik: Kreuz B Doppelkreuz Doppelb Auflösungszeichen Ganzton und Halbtonschritte Enharmonik Die Durtonleiter: Aufbau der Dur-Tonleiter die chromatische Tonleiter Die Molltonleiter: Äolische Moll-Tonleiter harmonische Molltonleiter melodische Moll-Tonleiter Intervalle: Grobbestimmung und Feinbestimmung der Intervalle Dreiklang: Dur und Molldreiklang Spielanweisungen und musikalische Vortragszeichen: Dynamik Artikulation Legato Ligatur Spielanweisungen Fermate.

10 10 7. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber Gesteigerte Auforderungen werden schon an den Jungmusiker gestellt, wenn er bereit ist, sich für das Leistungsabzeichen in Silber vorzubereiten. Wie schaut diese Erweiterung des theoretischen Wissens aus? 1. Die Dur Tonleiter Kreuztonarten der Aufbau Quintenzirkel B-Tonarten Quartenzirkel Gleichnamige und parallele Tonarten 2. Die Moll-Tonleiter Ausgehend vom äölischen Moll, das harmonische Moll. Die Übersicht der harmonischen Molltonleiter bis 6 Kreuz. Die Übersicht der harmonischen Molltonleiter bis 6 B. 3. Die melodische Molltonleiter Übersicht der melodischen Molltonleiter bis 6 Kreuz bzw. 6B Weiters behandelt diese Stufe die Akkorde und Dreiklänge Konsonanz und Dissonanz, weiters die Hauptdreiklänge, ferner nichttonische Dreiklänge übermäßige und verminderte Dreiklänge. Die Umkehrung der Dreiklänge Sextakkord, Quartsextakkord und der Dominantsextakkord. Der Jungmusiker muss auch über Instrumentenkunde Bescheid wissen, ferner über Akustik und musikalische Fachausdrücke. Was für die Musizierpraxis wichtig ist, ist die Kenntnis der Ornamentik: Doppelschlag, Pralltriller, der Mordent, der kurze, der lange und der doppelte Vorschlag beim Triller. Die Notenteilung von der Duole bis zur Synkope. Das Lehrbuch enthält auch Übungen und Prüfungsbeispiele

11 11 a) zur Gehörbildung b) zur rhythmischen Erziehung. Behandelt werden noch auf dem Gebiet der Formenlehre das Motiv das Thema die Periode. 8. Umsetzung in der Praxis Wesentlich ist immer, dass der Jungmusiker seine theoretischen Kenntnisse in der Praxis umsetzen kann. Je mehr dieser an theoretischem Wissen besitzt, umso sicherer wird seine Spielpraxis sein. Der Instruktor muss in der Lage sein, mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln seinen Schülern diese theoretischen Kenntnisse einzuprägen. Trockenes Wissen muss im Schüler lebendig werden. Daher sollte viel gesungen und rhythmisch erlebt werden. Die Schulung des Gehörs bildet einen Schwerpunkt in der Ausbildung, ebenso die akustische Umsetzung der Notation. Nichts soll leblos bleiben. Am schönsten ist, wenn alles zum Klingen gebracht wird. Damit hoffe ich, dass die an sich trockene Theorie dem Lernenden auch Freude bringt. 9. Befragung der Schüler und Lehrer Es ist auch sehr wichtig, dass man die Wünsche der Jungmusiker akzeptiert, und auf ihre Anliegen eingeht. Darum habe ich die Prüfungskandidaten der letzten Jahre nach ihrer Meinung zum Jungmusikerleistungsabzeichen befragt, und das Ergebnis in Diagrammen erfasst. Das Ergebnis war unabhängig davon, wie lange die befragten Personen das Instrument spielen, welches Instrument sie spielen und ob sie im Musikverein sind. Das 4. und 5. Diagramm befasst sich mit der Meinung von Musiklehrern, die ihre Schüler auf das Jungmusikerleistungsabzeichen vorbereiten, und mit den

12 12 Schülern nach bestandener Prüfung den regulären Unterricht wieder aufnehmen. Bei der Befragung hat sich herausgestellt, dass Lehrer, die selbst in Blasmusikvereinen tätig sind das Jungmusikerleistungsabzeichen für wichtiger empfinden, als solche, die zur Blasmusik keinen Bezug haben. Weiters finden die Musikschullehrer, die selbst in einem Blasmusikverein spielen, dass ihr Instrument einen hohen Stellenwert in der Blasmusik hat, während die Anderen diesem eher skeptisch gegenüber stehen. Inwiefern hat dir der Erwerb der theoretischen Kenntnisse in der Praxis geholfen? Sehr merklich ein bisschen kaum gar nicht 2 0

13 13 Hat dich der theoretische Unterricht auch interessiert? sehr merklich ein bisschen kaum gar nicht 2 0 Hat dich der theoretische Unterricht dazu animiert weiterzumachen? sehr merklich ein bisschen kaum gar nicht 4 2 0

14 14 Wie wichtig ist es für Dich, dass sich dein Schüler der Prüfung zum Erwerb des Jungmusikerleistungsabzeichens unterzieht? sehr merklich ein bisschen kaum gar nicht 0 Die Begründungen, die die Musikschullehrer hier anführen sind primär die Motivation, die gesteigerte Übungsbereitschaft des Schülers vor allem durch die Gruppendynamik und die bevorstehende Prüfung -, die meisten Schüler, die sich der Prüfung unterziehen machen auf ihrem Instrument weiter und sie werden zusätzlich angespornt, da sie nach der Jungmusikerleistungsabzeichenprüfung in Bronze in die Musikkapelle aufgenommen werden.

15 15 Können Deine Schüler nach dem Erwerb des Abzeichens die theoretisch erlernten Kenntnisse gut in die Praxis umsetzten? sehr merklich ein bisschen kaum gar nicht Nachwort Am Ende meiner Arbeit komme ich zu dem Schluss, dass der Erwerb des Jungmusikerleistungsabzeichens von großer Bedeutung für den Prüfungskandidaten als auch für den Musikverein ist. Der Musikverein bekommt neue Mitglieder, welche sich gut auskennen, sowohl in der Praxis als auch in der Theorie, und die neuen Mitglieder im Verein werden leichter akzeptiert werden, da sie den Verein mit ihren guten Kenntnissen gut ergänzen, und vielleicht sogar noch verbessern können. Persönlich finde ich es sehr gut, dass unser Verein die Jungmusiker anspornt, sich der Prüfung zu unterziehen. Das Schreiben meiner Arbeit hat mir viel Spaß gemacht, und ich hoffe, dass ich die Erkenntnisse, die ich für mich gewonnen habe, in den nächsten Jahren umsetzen kann und werde.

16 16 Anhang Quellenangabe: Neumann, Werner: Katechismus der Musik, 12. Auflage, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1981 Schaper, Heinz-Christian: Musiklehre compact. Grundwissen und Übungen, Schott, Mainz 1982 Brixel, Eugen: Der Jungmusiker, 3. Auflage, Stefan Reischl, Oberneukirchen 1980 Hilbinger, Bernd: Notenchampion Junior. So wichtig wie ein gutes Instrument, HJH- Verlag, Wien 2003 Höckner und Sternberger: Notenchampion Bronze. So wichtig wie ein gutes Instrument, HJH- Verlag, Wien 2001 Jaretz und Sternberger: Notenchampion Silber. So wichtig wie ein gutes Instrument, HJH- Verlag, Wien 2003 Fragebogen an die Musikschüler: 1.)Welches Instrument spielst du und wie lange schon? 2.)Spielst du im Musikverein? 3.)Inwiefern hat dir der Erwerb der theoretischen Kenntnisse in der Praxis geholfen? 4.)Hat dich der theoretische Unterricht auch interessiert? 5.)Hat dich der theoretische Unterricht dazu animiert weiter zu machen und mehr zu lernen?

17 17 Fragebogen an die Musikschullehrer: 1.) Wie lange unterrichtest du schon in Hollenegg? 2.) Bist du aktives Mitglied in einem Blasmusikverein? 3.) Findest du, dass das Instrument das du unterrichtest in der Blasmusik einen hohen Stellenwert besitzt? 4.) Hast du selbst Jungmusikerleistungsabzeichen erworben? 5.) Wie wichtig ist es für dich, dass sich dein Schüler der Prüfung zum Erwerb des Jungmusikerleistungsabzeichens unterzieht? 6.) Können Deine Schüler nach dem Erwerb des Abzeichens die theoretisch erlernten Kenntnisse gut in die Praxis umsetzen?

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE Für die Benotung soll die Gesamtleistung der Schüler/Innen herangezogen werden. Diese setzt sich aus einer Jahresnote (Mitarbeit im Kurs und Leistung bei den Hausaufgaben)

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3 2 Relative und absolute Notennamen 6 3 Rhythmusschule 10 4 Punktierte Noten 15 5 Vorzeichen 20 6 Durtonleiter 25 7 Molltonleiter

Mehr

Allgemeine Musiklehre

Allgemeine Musiklehre Allgemeine Musiklehre Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundbegriffe 1. Notenzeilen und Notenschlüssel Unser gebräuchliches Liniensystem besteht aus fünf Notenlinien und vier Zwischenräumen. Seit Guido

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2018 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) bieten jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, ihr praktisches musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Ebenso

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Notenlesekurs in Wattwil

Notenlesekurs in Wattwil Notenlesekurs 2015 in Wattwil 9. September 2015 Repetition 1. Teil (Notennamen, Notenwerte) Die Stammtöne Kreuz und Be Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen Enharmonik Die enharmonischen Verwechslungen

Mehr

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1 - D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.1 (02.09.17) Anforderungen praktische

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Blatt 12 Blatt 13 Blatt 14 Blatt 15 Blatt 16 Blatt 17 Noten-

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 1 BV 311 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1-D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.2 (01.08.18) Anforderungen praktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Tastatur... Seite 4 Die Haltung... 4 Der Fingersatz... 5 Das Notensystem... 5 Die Notenschlüssel... 5 Die Noten- und Pausenwerte... 6 Das Zählen der Noten... 7 Die Taktangabe...

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL LERNSEQUENZ : MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL Hier

Mehr

Anforderungen praktische Prüfung

Anforderungen praktische Prüfung Anforderungen praktische Prüfung E (Notenflamme) D1 E 1 Dur-Tonleiter nach Wahl 7 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D2 E u. D1 9 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D3 E, D1 u. D2 alle Dur-Tonleitern

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1 Volksmusikerbund NRW Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe D1 Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 1. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Übungen zu Musiktheorie D3

Übungen zu Musiktheorie D3 Übungen zu Musiktheorie D3 Übersicht zu den rbeitsblättern Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Töne mit Oktavbezeichnung im Violin- und Bassschlüssel

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MUSIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 2 2 2 2* 2* / 2** 2** Schwerpunktfach 4*** 4*** 4*** Ergänzungsfach 3*** 3*** Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 2 * Entweder Bildnerisches Gestalten

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer TONALITÄT Am Anfang war der Ton Der Ton In allen Musikkulturen lassen sich die grundlegenden Klangstrukturen und Zusammenhänge auf physikalische Gesetzmässigkeiten zurückführen. Musik ist Schwingung! Ein

Mehr

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7 Theorie Auszüge: Die Anordnung der Töne am Gitarrenhals sind wie der Quintenzirkel aufgebaut und macht die Gitarre dadurch mit zu dem vielseitigsten Instrument überhaupt. Durch die Quartenstimmung (Umkehrung

Mehr

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Der Grundgedanke des Fachplans Musik ist die Vernetzung der drei Bereiche der inhaltsbezogenen Kompetenzen, sowie deren Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung.

Mehr

Fachdossier Musik. Niveau I und II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurs

Fachdossier Musik. Niveau I und II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurs Ausbildung Vorbereitungskurs Fachdossier Musik Niveau I und II Anforderungen im Fachbereich Musik für die Eintrittsprüfung Niveau I und II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) weiterwissen. Änderungskontrolle

Mehr

Freiwillige Leistungsprüfung

Freiwillige Leistungsprüfung Freiwillige Leistungsprüfung D1 Theoriebuch Name: Instrument: Copyright Monika Beck / Musikschule Unterhaching 5. Auflage Juni 2009 Theoretische Anforderungen: (incl. Grundwissen von Junior 2) Allgemeine

Mehr

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder Blattsinglevel 1: so und mi Roland Bolender Gregor Müller Schülerheft GESANGSKLASSE Inhaltsverzeichnis Haltung und Atmung...2 Das Notensystem...3 Blattsinglevel 1: so und mi...4 Blattsinglevel 2: la...12

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Kleines musikalisches Lexikon

Kleines musikalisches Lexikon Folgendes kleines Lexikon ist eine Zusammenfassung dessen, was du mit der neuen Magic Flute 1 lernst. Metrum und Rhythmus Metrum ist ein lateinisches Wort und bedeutet Maß. Metrik nennt man die Lehre vom

Mehr

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5 E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 001 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 1. Lektion in der Harmonielehre im Bassgrundkurs 2. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs sehr stark mit Akkorden, also

Mehr

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG (Fachcode: 42) a Diese Prüfungen sind so ausgelegt, dass sie gleichermaßen für Sänger und Spieler aller Instrumente, die auf dem aktuellen Lehrplan des Associated Board stehen,

Mehr

08. April bis 15. April 2017

08. April bis 15. April 2017 D2 Lehrgang 08. April bis 15. April 2017 Der Lehrgang Zielgruppe: Fortgeschrittene MusikerInnen im Spielleutebereich. Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung. Voraussetzungen MusikerInnen

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 8. Auflage 2018 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 D2 Lehrgang 03.02. 04.02.2018 03.03. 04.03.2018 07.04. 08.04.2018 Prüfung: Theorie 08.04.2018 Praxis 21.04.2018 Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 Bürgerei

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen. Tiroler Landeskonservatorium Informationen zur theoretischen Aufnahmeprüfung in ein ordentliches Studium sowie in die Lehrgänge Blasorchesterleitung, Volksmusik und Elementare Musikerziehung Allgemeine

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Vom 03. Januar 2017 Aufgrund des 66 Abs. 1 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (Hoch- SchG)

Mehr

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note? Test 1 Welche Eigenschaften hat ein Ton? Wie viele Linien hat ein Notensystem? Wofür werden Hilfslinien benötigt? Welche Linie im Notensystem kennzeichnet der Violinschlüssel? Welche Note hat den größten

Mehr

Musiktheorie für Dummies

Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day Musiktheorie für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Oliver Fehn WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Über die Autoren Einführung Über dieses Buch Ein paar

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM Martin Glaser GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM 201617 Eigenverlag Martin Glaser GEHÖRBILDUNG STOFFÜBERBLICK, ABLAUF 1. Intervalle Klänge 1.1a Intervalle Merkhilfen, Liedanfänge 1.1b Übungen von oben und von unten

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 3. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr