Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14."

Transkript

1 Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Juni 2005

2 Agenda A. Einführung B. Business Combinations (IFRS 3) C. Impairment of Assets (IAS 36 rev. 2004) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 2

3 Agenda A. Einführung B. Business Combinations (IFRS 3) C. Impairment of Assets (IAS 36 rev. 2004) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 3

4 IASB Agenda Project Business Combinations PHASE I PHASE II Definition von Unternehmenszusammenschlüssen Purchase Method Ansatz (imm.) Vermögenswerte und Schulden (inkl. Restrukturierungsrückstellungen) Bilanzierung von Goodwill (inkl. Negativer Goodwill) IFRS 3, IAS 36 (rev. 2004), IAS 38 (rev. 2004) Einzelfragen zur Anwendung der Acquisition Method (Full Goodwill) IFRS 3, IAS 27, IAS 37 Nachfolgende Phasen Joint Ventures (Fresh Start Accounting) Entities under Common Control 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 4

5 Wesentliche Neuregelungen im Überblick Zwingende Anwendung der Purchase Method bei allen Transaktionen (Abschaffung der Uniting-of-Interests Method), Neubewertungsmethode Detaillierte, strikte Ansatzvorschriften für immaterielle Vermögenswerte Allokation sämtlicher Vermögenswerte (inkl. Goodwill) (und Schulden) auf Cash Generating Units Keine planmäßige Abschreibung auf Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer Mindestens jährlicher Werthaltigkeitstest für Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer Erweiterte, umfangreiche Angabepflichten im Anhang 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 5

6 Agenda A. Einführung B. Business Combinations (IFRS 3) C. Impairment of Assets (IAS 36 rev. 2004) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 6

7 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsabgrenzung 2. Identifikation des Erwerbers 3. Bestimmung des Kaufpreises 4. Der Prozess der Purchase Price Allocation 5. Ausblick 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 7

8 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsabgrenzung 2. Identifikation des Erwerbers 3. Bestimmung des Kaufpreises 4. Der Prozess der Purchase Price Allocation 5. Ausblick 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 8

9 Begriffsabgrenzung: Business Combinations Business Combination A business combination is the bringing together of separate entities or operations of entities into one reporting entity Business Integrated set of activities and assets conducted and managed for the purpose of providing return to investors; or lower costs or other economic benefits (IFRS 3.4) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 9

10 Erwerbsmethode Sämtliche Unternehmenszusammenschlüsse sind nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) abzubilden (IFRS 3.14). Die Anwendung der Purchase Method beinhaltet die folgenden Schritte: 1 Identifikation des Erwerbers, 2 3 Bestimmung der Kosten des Unternehmenszusammenschlusses, Aufteilung des Kaufpreises auf die erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden des akquirierten Unternehmens (Purchase Price Allocation) IFRS Centre of Excellence Folie 10

11 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsabgrenzung 2. Identifikation des Erwerbers 3. Bestimmung des Kaufpreises 4. Der Prozess der Purchase Price Allocation 5. Ausblick 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 11

12 Identifikation des Erwerbers (1) Als Erwerber ist jenes Unternehmen zu klassifizieren, das die Möglichkeit besitzt, die Finanz- und Geschäftspolitik eines anderen Unternehmens zu bestimmen, um aus dessen Tätigkeit Nutzen zu ziehen ( control ) (IFRS 3.17) Mehrheit der Stimmrechte (widerlegbare Vermutung der Beherrschungsmöglichkeit), Vereinbarung mit anderen Anteilseignern, über mehr als 50% der Stimmrechte zu verfügen, Bestimmung der Finanz- und Geschäftspolitik kraft Satzung oder Vereinbarung, Ernennungs-/Abberufungsrecht der Mehrheit der Mitglieder eines Geschäftsführungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremiums, Stimmrechtsmehrheit bei Sitzungen des Geschäftsführungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremiums IFRS Centre of Excellence Folie 12

13 Identifikation des Erwerbers (2) Weitere Indikatoren zur Identifikation des Erwerbers (IFRS 3.20): Signifikante Unterschiede im beizulegenden Zeitwert (Fair Value) der sich zusammenschließenden Unternehmen, Ein Unternehmen gewährt Zahlungsmittel für Stammaktien mit Stimmrecht eines anderen Unternehmens, Möglichkeit des Managements des einen Unternehmens, das Management des entstandenen, zusammengeschlossenen Unternehmens zu bestimmen IFRS Centre of Excellence Folie 13

14 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsabgrenzung 2. Identifikation des Erwerbers 3. Bestimmung des Kaufpreises 4. Der Prozess der Purchase Price Allocation 5. Ausblick 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 14

15 Bestimmung des Kaufpreises Der Kaufpreis ist zum Zeitpunkt der Gegenleistung ( date of exchange ) zu bestimmen: Fair Value der hingegebenen Vermögenswerte./ Fair Value der aufgelaufenen Verbindlichkeiten Fair Value der ausgegebenen Eigenkapitalanteile Direkt dem Erwerb zuordenbare Kosten (Rechts-, Bewertungs- oder andere direkt zuordenbare Beratungskosten) Nachträgliche Kaufpreisanpassungen ( Contingent Consideration ) = Kaufpreis 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 15

16 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsabgrenzung 2. Identifikation des Erwerbers 3. Bestimmung des Kaufpreises 4. Der Prozess der Purchase Price Allocation 5. Ausblick 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 16

17 Purchase Price Allocation (1) 1. Pre- Closing Abschätzung erwarteter immaterieller Vermögenswerte / stiller Reserven und Goodwill Transaktion Identifikation/ Bewertung Ableitung des Goodwill Ergebnisauswirkungen Verständnis der Transaktion, Identifikation des Erwerbers, Bestimmung des Gesamtkaufpreises Identifikation sämtlicher erworbener Vw und Schulden, Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer, Ableitung des Fair Values sämtlicher Vermögenswerte und Schulden Allokation des Kaufpreises auf sämtliche identifizierten, zum Fair Value bewerteten Vermögenswerte und Schulden, Abschätzung latenter Steuern, Ermittlung des verbleibenden Goodwill Transparenzanforderungen, Ergebnisvolatilität, Kennzahlen 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 17

18 Purchase Price Allocation (2) Buchwertbilanz des erworbenen Unternehmens Neubewertungsbilanz des erworbenen Unternehmens Kapitalkonsolidierung AV EK AV EK EK UV FK PPA UV lat. St. Konsolidierung Kaufpreis Identifizierung und Bewertung sämtlicher Vw und Schulden zum Fair Value* Imm. Vws FK GW 2005 IFRS Centre of Excellence * Ausnahme: Zur Veräußerung gehaltene Folie 18 Vermögenswerte gemäß IFRS 5

19 Fair Value als zentraler Wertmaßstab Fair Value (Beizulegender Zeitwert) Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem vertragskundige und -willige Parteien unter marktüblichen Bedingungen einen Vermögenswert tauschen oder eine Schuld begleichen könnten. Prüfreihenfolge: Markt- oder Börsenpreise Analogieverfahren Modelltheoretische Werte 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 19

20 Immaterielle Vermögenswerte (1) Identifizierbarkeit contractual or legal right separability Verfügungsmacht ( control ) Zufluss künftigen wirtschaftlichen Nutzens Exklusivität Definition eines immateriellen Vermögenswertes Künftiger wirtschaftliche Nutzen ( future economic benefits ) Wahrscheinlicher Nutzenzufluss aus dem Vermögenswert zugunsten des Unternehmens Zuverlässige Bemessung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 20

21 Immaterielle Vermögenswerte (2) Ein Vermögenswert erfüllt das Identifizierbarkeitskriterium eines immateriellen Vermögenswertes, wenn: er aus vertraglichen oder anderen gesetzlichen Rechten entsteht, unabhängig davon, ob diese Rechte vom Unternehmen oder von anderen Rechten und Verpflichtungen übertragbar oder separierbar sind. (IFRS 3.46b) Verträge Lieferantenvertrag Kundenverträge Contractual- Legal-Criterion Rechte Marken Patente IFRS Centre of Excellence Folie 21

22 Immaterielle Vermögenswerte (3) Ein Vermögenswert erfüllt das Identifizierbarkeitskriterium eines immateriellen Vermögenswertes, wenn: er separierbar ist, d.h. er kann vom Unternehmen getrennt und verkauft, übertragen, lizensiert, vermietet oder getauscht werden. Dies kann einzeln oder in Verbindung mit einem Vertrag, einem Vermögenswert oder einer Schuld erfolgen (IFRS 3.46a). nicht patentierte Technologien, nicht vertragliche Kundenbeziehungen, Datenbanken 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 22

23 Eventualschulden / Restrukturierungsrückstellungen Eventualschulden Eventualschulden des erworbenen Unternehmens sind bei der Kaufpreisallokation zu berücksichtigen, sofern deren beizulegender Zeitwert (Fair Value) zuverlässig ermittelt werden kann (IFRS 3.37c). Für den Ansatz dominiert IFRS 3 die Vorschriften des IAS 37. Restrukturierungsrückstellungen Bilanzierung von Restrukturierungsrückstellungen nur bei Übernahme von bereits vor dem Akquisitionszeitpunkt bestehenden Verpflichtungen des Tochterunternehmens gemäß IAS 37 (IFRS 3.41a) IFRS Centre of Excellence Folie 23

24 Latente Steuern Entstehung temporärer Zeitwert-/Buchwert-Differenzen durch Aufdeckung stiller Reserven und Lasten. Latente Steuern erhöhen (passiv) bzw. mindern (aktiv) den Ausweis des Goodwills. Keine Bildung latenter Steuern auf den Goodwill ( Zirkularitätsproblem). Bisher aufgrund mangelnder Werthaltigkeit nicht bilanzierte aktive latente Steuern aus Verlustvorträgen können durch die Transaktion werthaltig werden und die Aktivierungsvoraussetzungen erfüllen (IAS 12.35ff) IFRS Centre of Excellence Folie 24

25 Goodwill Kaufpreis positiver Unterschiedsbetrag Fehleinschätzung, Überzahlung Synergiepotenzial Going Concern Impairment Asset Goodwill Fair Value EK 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 25

26 Negativer Unterschiedsbetrag (1) Sofern das zum beizulegenden Zeitwert neu bewertete Reinvermögen den Kaufpreis übersteigt, ist zunächst eine Überprüfung der Identifikation und Bewertung der übernommenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden sowie der Ableitung des Kaufpreises vorzunehmen. Verbleibt hiernach weiterhin ein negativer Unterschiedsbetrag, ist dieser sofort erfolgswirksam zu vereinnahmen. (IFRS 3.56) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 26

27 Negativer Unterschiedsbetrag (2) Negativer Unterschiedsbetrag Unterbewertung des Kaufpreises Überbewertung Vermögenswerte Bereinigung Unterbewertung von Verbindlichkeiten Verbleibende Ansatzund Bewertungsfehler Erfordernis anderer Standards, einen anderen Wertmaßstab als den Fair Value anzusetzen Lucky Buy 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 27

28 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsabgrenzung 2. Identifikation des Erwerbers 3. Bestimmung des Kaufpreises 4. Der Prozess der Purchase Price Allocation 5. Ausblick 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 28

29 Bilanztheoretische Einordnung der Konsolidierungsmethoden Interessentheorie Einheitstheorie anteilige Konsolidierung Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity- Methode Neubewertungsmethode Pooling (Uniting) of Interests Buchwert methode Full Goodwill Method Erwerbsmethode (Purchase Method) Fresh Start Method 2005 IFRS Centre of Excellence Quelle: Pellens/Basche/Sellhorn, in KoR (2003), S. 1. Folie 29

30 Business Combiantions Phase II: Application of the Purchase Method (1) Joint Project mit dem FASB Ziel: Internationale Konvergenz der bilanziellen Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen Umfassende Überarbeitung der internationalen Richtlinien zum Acquisition Accounting Modifikationen einzelner Vorschriften des IFRS 3, IAS 27 und IAS 37 Exposure Draft für Juni 2005 erwartet Grundsätzlich prospektive erstmalige Anwendung für Unternehmenszusammenschlüsse, die am oder nach dem 15. Dezember 2005 beginnen 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 30

31 Business Combiantions Phase II: Application of the Purchase Method (2) Working Principle: Exchange of Equal Values Full Goodwill Method Fair Value Hierarchy Umfangreiche Analyse der einem Erwerb zuordenbareren Vermögenswerte und Schulden (inkl. Eventualforderungen und schulden) Aufwandserfassung direkt zuordenbarer Transaktionskosten Sukzessive Anteilserwerbe 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 31

32 Agenda A. Einführung B. Business Combinations (IFRS 3) C. Impairment of Assets (IAS 36 rev. 2004) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 32

33 Agenda 1. Zeitpunkt des Impairment Tests 2. Cash Generating Units 3. Erzielbarer Betrag als relevanter Wertmaßstab 4. Impairment Test auf Ebene von Cash Generating Units 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 33

34 Agenda 1. Zeitpunkt des Impairment Tests 2. Cash Generating Units 3. Erzielbarer Betrag als relevanter Wertmaßstab 4. Impairment Test auf Ebene von Cash Generating Units 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 34

35 Zeitpunkt des Imapairment Tests (1) obligatorischer, jährlicher Impairment Test für (IFRS 3.10) Goodwill Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer Noch nicht zum Gebrauch verfügbare immaterielle Vermögenswerte 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 35

36 Zeitpunkt des Impairment Tests (2) Der Impairment Test für den Goodwill, immaterielle Vw mit unbestimmbarer Nutzungsdauer und noch nicht zum Gebrauch verfügbare immaterielle Vw ist mindestens jährlich durchzuführen (IAS 36.10). Der Test kann zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Berichtsperiode durchgeführt werden. Dieser Zeitpunkt ist in den Folgeperioden stetig beizubehalten (IAS 36.10). Verschiedene Vermögenswerte/CGUs können zu unterschiedlichen Zeitpunkten getestet werden (IAS 36.10). Ein zusätzlicher Werthaltigkeitstest ist durchzuführen, wenn Anzeichen einer Wertminderung bestehen ( Triggering Events ) (IAS 36.8) IFRS Centre of Excellence Folie 36

37 Agenda 1. Zeitpunkt des Impairment Tests 2. Cash Generating Units 3. Erzielbarer Betrag als relevanter Wertmaßstab 4. Impairment Test auf Ebene von Cash Generating Units 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 37

38 Cash Generating Units (1) Cash Generating Unit (zahlungsmittelgenerierende Einheit) Kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die Mittelzuflüsse erzeugen, die weitestgehend unabhängig von den Mittelzuflüssen anderer Vermögenswerte oder anderer Gruppen von Vermögenswerten sind. (IAS 36.6) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 38

39 Cash Generating Units (2) Zum Zwecke des Impairment Tests ist ein im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbener Goodwill zum Erwerbszeitpunkt (acquisition date) auf eine oder mehrere CGUs zu verteilen, die von den erwarteten Synergien durch den Unternehmenszusammenschlusses profitieren, und zwar unabhängig davon, ob andere erworbene Vermögenswerte oder Schulden auf diese CGU verteilt worden sind (IAS 36.80) IFRS Centre of Excellence Folie 39

40 Cash Generating Units (3) Allokation des erworbenen Goodwill CGU 1 CGU 2 hohes Wachstumspotenzial hoher Anteil stiller Reserven geringe Impairment- Wahrscheinlichkeit geringes Wachstumspotenzial geringer Anteil stiller Reserven hohe Impairment- Wahrscheinlichkeit 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 40

41 Cash Generating Units (4) Jede CGU oder Gruppe von CGUs, der ein Goodwill zugeordnet worden ist, a. stellt die niedrigste Ebene innerhalb des Unternehmens dar, auf der ein Goodwill für interne Managementzwecke überwacht wird; und b. darf nicht größer sein als ein Segment i.s.v. IAS 14, das auf dem primären oder sekundären Berichtsformat des Unternehmens basiert (IAS 36.80). Die Schaffung einer neuen Berichtsstruktur für Zwecke des Impairment Tests ist nicht beabsichtigt (IAS 36.82). Beispiele für CGUs: Produktlinie, Werk, geographischer Bereich, berichtspflichtiges Segment 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 41

42 Cash Generating Units (5) Konzern Obergrenze Berichtspflichtiges Segment Berichtspflichtiges Segment Gruppierung Gruppe von CGUs Gruppe von CGUs Gruppe von CGUs Gruppe von CGUs Abgrenzung CGU 1 CGU 2 CGU 3 CGU 4 CGU 5 CGU 6 Buttom-up einzelne Vermögenswerte 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 42

43 Cash Generating Units (6) Buchwerte sämtlicher Vermögenswerte, die der CGU direkt zugeordnet werden können +./. Anteilige Buchwerte der Vermögenswerte, die der CGU indirekt zugeordnet werden können (Goodwill, Corporate Assets) Buchwerte erfasster Schulden, sofern der erzielbare Betrag der CGU nicht ohne die Schuld bestimmt werden kann bzw. die Schuld auf einen potenziellen Käufer übergeht (z. B. Rekultivierung) = Buchwert der Cash Generating Unit Der Buchwert einer CGU ist konsistent zur Bestimmung des erzielbaren Betrags einer CGU abzuleiten! Aus Gründen der Praktikabilität können auch Vermögenswerte und Schulden in den Buchwert einbezogen werden, die per Definition nicht Bestandteil einer CGU sind (IAS 36.79) IFRS Centre of Excellence Folie 43

44 Agenda 1. Zeitpunkt des Impairment Tests 2. Cash Generating Units 3. Erzielbarer Betrag als relevanter Wertmaßstab 4. Impairment Test auf Ebene von Cash Generating Units 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 44

45 Erzielbarer Betrag (recoverable amount) als relevanter Wertmaßstab Recoverable Amount Höherer Betrag aus Fair Value less Costs to Sell Value in Use Veräußerungspreis abzgl. Veräußerungskosten objektivierter (Markt-) wert Barwert zukünftiger Cash Flows aus der Nutzung subjektivierter (Nutzungs-) wert für das Unternehmen (Entity specific Value) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 45

46 Fair Value less Costs to Sell Approximation des Fair Value less Costs to Sell (IAS 36.25ff.) Bindender Verkaufsvertrag zwischen unabhängigen Geschäftsparteien abzgl. direkt zuordenbarer Veräußerungskosten Gegenwärtiger Marktpreis auf aktiven Märkten (aktuelle Angebotspreis) abzgl. Veräußerungskosten Geschätzter Verkaufspreis auf Basis zeitnaher Vergleichstransaktionen Präferenzfolge Schätzung auf Grundlage der besten verfügbaren Informationen (z. B. zeitnahe Verkaufspreise ähnlicher Vermögenswerte) 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 46

47 Value in Use Barwert der geschätzten zukünftigen Zahlungsströme, die aus einem Vermögenswert oder einer CGU abgeleitet werden können (IAS 36.6) Ableitung der Cash Flows auf Basis des gegenwärtigen Zustands; keine Berücksichtigung von Erweiterungsinvestitionen und Restrukturierungen Prognose auf Basis der jüngsten vom Management genehmigten Finanzpläne (max. 5 Jahre Detailplanungsperiode); gleich bleibende oder rückläufige Wachstumsrate in der ewigen Rente. Keine Berücksichtigung von Cash Flows aus Finanzierungsaktivitäten und Steuern Marktbezogene Ableitung des Diskontierungszinssatzes 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 47

48 Agenda 1. Zeitpunkt des Impairment Tests 2. Cash Generating Units 3. Erzielbarer Betrag als relevanter Wertmaßstab 4. Impairment Test auf Ebene von Cash Generating Units 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 48

49 Impairment Test auf Ebene von Cash Generating Units Buchwert CGU (inkl. GW) > Erzielbarer Betrag CGU JA Differenz = Wertberichtigungsaufwand NEIN Test beendet 1. Vollständige Wertminderung des Goodwill 2. Verrechnung auf andere Vermögenswerte der CGU im Verhältnis ihrer Buchwerte Buchwert eines Vermögenswertes der CGU > 1. Beizulegender Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten (sofern bestimmbar) oder 2. Nutzungswert (sofern bestimmbar) und 3. Null? NEIN Verbleibender Wertminderungsaufwand ist anteilig anderen Vermögenswerten der CGU zuzuordnen. JA Abschreibung Test beendet 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 49

50 Publikationen des IFRS CoE 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 50

51 Tools (2) Erste Hilfe : IAS PLUS IFRS Centre of Excellence Folie 51

52 Tools (3) Erste Hilfe Jetzt auch in deutscher Sprache! 2005 IFRS Centre of Excellence Folie 52

53 Kontaktdetails WP/STB Jörg Wegner Partner Deloitte & Touche GmbH Franklinstr Frankfurt am Main Germany Phone: +49 (0) Fax: +49 (0) Lars Wiechen, CPA Deloitte & Touche GmbH IFRS Centre of Excellence Franklinstr Frankfurt am Main Germany Phone: +49 (0) Fax: +49 (0) IFRS Centre of Excellence Folie 53

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB WP StB Dr. Michael Grüne Ernst & Young AG ED 3: Business Combinations Ersetzt IAS 22 (Unternehmenszusammenschlüsse) und ändert IAS 36 (Wertminderung von

Mehr

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Elke Maren Thalke Focken Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Eine sinnvolle Konzeption zur Steigerung der Informationsqualität? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Wertverminderung von Vermögenswerten. 26. Juni 2008 IAS 36. PwC

Ruhr-Universität Bochum. Wertverminderung von Vermögenswerten. 26. Juni 2008 IAS 36. PwC Ruhr-Universität Bochum Wertverminderung von Vermögenswerten IAS 36 26. PwC Contents Part 1: Impairment of Assets Part 2: Impairment of Goodwill Impairment of Assets 1. Impairment of Assets a) Anwendungsbereich

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Aufdeckung einer notwendigen Wertminderung von Vermögenswerten... 5 II. Anhaltspunkte

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 Adoc Editions SA 1. Auflage. 2016. ISBN 978-3-905447-24-8. 2016, Adoc Editions SA, Hünenberg

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Annette Schule Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Unter besonderer Berücksichtigung der Phase II

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung

Mehr

Co Referat zum Thema 7

Co Referat zum Thema 7 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co Referat zum Thema 7 Wissenschaftliche Kommentierung von IAS 36 ( Wertminderung von Vermögenswerten ): Anwendungsvoraussetzungen,

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch I Abkiirzungsverzeichnis VIII Symbolverzeichnis X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 5 1.3 Gaindlagen der Rechnungslegung nach IFRS 3 8 1.3.1 Formen von Unternehmenszusammenschlussen

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 7.10.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Neuerungen durch IFRS 3 (rev. 2008) PwC Überblick Entwicklung der Business Combinations Standards BC Phase 1 (2004) BC Phase 2 (2008) Nächste Projekte:

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1, Erstkonsolidierung > Konsolidierungskreis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII XXIX 1 Einleitung Der Werth

INHALTSVERZEICHNIS XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII XXIX 1 Einleitung Der Werth INHALTSVERZEICHNIS XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) und sein Einfluss

Mehr

Praxisseminar zur Rechnungslegung I

Praxisseminar zur Rechnungslegung I Praxisseminar zur Rechnungslegung I WP/StB Dr. Norbert Schwieters Ruhr-Universität Bochum SS 2011 Einführung Begründung für Rechnungslegung Rechenschaft Financial Accounting HGB Zahlungsbemessung Zuverlässigkeit

Mehr

1. Reform der Goodwill-Regelungen durch das BilMoG Reform der IFRS im Kontext der Goodwill-Bilanzierung 32

1. Reform der Goodwill-Regelungen durch das BilMoG Reform der IFRS im Kontext der Goodwill-Bilanzierung 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 23 A. Annäherung an den Goodwill 24 I. Goodwill als Regelungsgegenstand des HGB 25 II. Goodwill in den IFRS 27 B. Aktualität der Thematik 28 I. Reform der Bilanzierungsvorschriften

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21 INHALTSVERZEICHNIS 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Problemstellung... 21 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit...

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Anwendungsbereich... 3 3. Wesentliche Inhalte... 4 I. Voraussetzung für die Klassifizierung als zur Veräußerung gehaltene, langfristige Vermögenswerte...

Mehr

Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung

Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft (doctor

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Bewertung immaterieller Vermögenswerte Ulrich Moser Bewertung immaterieller Vermögenswerte Grundlagen, Anwendung, Bilanzierung und Goodwill 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 IDW ERS HFA 40 veröffentlicht

Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 IDW ERS HFA 40 veröffentlicht Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 IDW ERS HFA 40 veröffentlicht Mit der Ausarbeitung einer Stellungnahme zu Einzelfragen bezüglich Wertminderungen von Vermögenswerten nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten)

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) IFRS visuell: S. 87 90 IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) Überblick (1/2) T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Theoretische Grundlagen Identifikation von Vermögenswerten des Anwendungsbereichs Triggering

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung

Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung Thomas Kümpel Rene Pollmann Grundzüge der IFRS- Konzernrechnungslegung Hinweise und Aufgaben für die IFRS-Praxis 4^1 Springer Gabler Brolhallltsyerzeklhiiniös 1 Einleitung 1 2 Wesentliche Standards zur

Mehr

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli,

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, LionsExchange Mid-Term-Repetitorium Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, corinne.baechli@uzh.ch Seite 1 Mid-Term Repetitorien (FS16) In den kommenden Wochen finden folgende Repetitorien statt:

Mehr

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS Grundzüge der IAS/IFRS Anwendung im Konzernabschluss Folgerungen für den Einzelabschluss Von Professor

Mehr

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Marken in der internationalen Rechnungslegung Alexander A. Bialas Marken in der internationalen Rechnungslegung Auswirkungen von Bilanzierung und Bewertung nach las/ifrs und US-GAAP VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 EINGRENZUNG

Mehr

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS Grundzüge der IAS/IFRS Anwendung im Konzernabschluss Folgerungen für den Einzelabschluss Von Professor

Mehr

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11 Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V VII IX XV XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen 7 2.1. Die (neue)

Mehr

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 7/08

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 2, Folgekonsolidierung > Goodwill Accounting

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 1 1.1. Woher kommen die IFRS?...

Mehr

IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)

IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) IFRS visuell: S. 97-100 IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) Inhaltsverzeichnis A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Ansatzvoraussetzungen Zugangsarten: selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte Zugangsbewertung: gesonderte

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1.

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Internationale Rechnungslegung Aktiva

Internationale Rechnungslegung Aktiva Konzernrechnungslegung Ansatz Komponenten des Jahresabschlusses Internationale Rechnungslegung Aktiva Sachanlagevermögen Bewertung Ausweis Passiva Finanzanlagevermögen Verbindlichkeiten Eigenkapital Identifizierbarkeit,

Mehr

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 5., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 5., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS aktuell Neuerungen bis 2012: IFRS 10,11, 12 und 13, Änderungen in IFRS 1, 7 und 9 sowie IAS 1,12, 19, 28 und 32, Annual Improvements 2011 sowie IFRIC

Mehr

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g 8. IFRS-FORUM Ausgewählte Fragen der handelsrechtlichen und internationalen Bilanzierung E i n f ü h r u n g Accounting ist ein elementarer Baustein der Corporate Governance Ausgestaltung ist von Kapitalmarktorientierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

1. Einleitung. Die Kaufpreisallokation nach IFRS 3 13

1. Einleitung. Die Kaufpreisallokation nach IFRS 3 13 Die Kaufpreisallokation nach IFRS 3 13 1. Einleitung Im Jahr 2004 wurden die Regelungen zur bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen nach den International Financial Reporting Standards

Mehr

Unternehmenszusammenschlüsse in der IFRS-Rechnungslegung Reflexion der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) in der Unternehmenspraxis

Unternehmenszusammenschlüsse in der IFRS-Rechnungslegung Reflexion der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) in der Unternehmenspraxis Unternehmenszusammenschlüsse in der IFRS-Rechnungslegung Reflexion der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) in der Unternehmenspraxis WP StB CPA Prof. Dr. Jochen Pilhofer Unternehmenszusammenschlüsse

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 95/9

Amtsblatt der Europäischen Union L 95/9 5.4.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 95/9 VERORDNUNG (EU) Nr. 313/2013 DER KOMMISSION vom 4. April 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Till Backsmann Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen A 237761 LIT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005 International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005 einschließlich International Accounting Standards (IASs ) und Interpretationen zum 1. Januar 2005 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

IFRS visuell: S IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse)

IFRS visuell: S IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) IFRS visuell: S. 135 144 IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) Überblick (1/3) T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Theoretische Einführung Identifikation eines Unternehmenszusammenschlusses I Identifikation eines Unternehmenszusammenschlusses

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 10: Sachanlagevermögen Aufgabe 1 a) b) (Vergleiche Schema in Abb. 10.1) Anschaffungspreis - Anschaffungspreisminderung + direkt zurechenbare Kosten, die angefallen sind, um den Vermögenswert

Mehr

International Financial Reporting Standards Der 15. IFRS Kongress 2016 in Berlin IFRS IC Update

International Financial Reporting Standards Der 15. IFRS Kongress 2016 in Berlin IFRS IC Update International Financial Reporting Standards Der in Berlin IFRS IC Update Prof. Dr. Sven Hayn Ernst & Young GmbH Agenda Uncertainty over Income Tax Treatments (DI/2015/1) Foreign Currency Transactions and

Mehr

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung... 5 II. Folgebewertung... 6 5. Beispiel... 8 www.boeckler.de

Mehr

Kritische Würdigung der IFRS-Goodwill-Bilanzierung Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum am 11. Dezember 2018

Kritische Würdigung der IFRS-Goodwill-Bilanzierung Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum am 11. Dezember 2018 Kritische Würdigung der IFRS-Goodwill-Bilanzierung Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum am 11. Dezember 2018 Dr. Rolf Becker Agenda 1 Vorstellung RWE 2 Was ist ein Goodwill? 3 4 Goodwillentwicklung im

Mehr

International Financial Reporting Standards (IFRSs) Lösungshinweise

International Financial Reporting Standards (IFRSs) Lösungshinweise International Financial Reporting Standards (IFRSs) Lösungshinweise Inhalt 1 Grundlagen 1 Lösung 1.1: Bilanzierung 1 Lösung 1.2: Ausweis 1 2 Latente Steuern (IAS 12) 2 Lösung 2.1: Beispiele 2 Lösung 2.2:

Mehr

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 22 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS Edition Wirtschaft und Recht Band 5 Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS von Tanja Gerling Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht V VII Abbildungsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII Geleitwort...XXIX Vorwort XXXII 1. Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und deren Auswirkungen auf das Kreditgeschäft

Mehr

PricewaterhouseCoopers Purchase Price Allocation 23. September 2004

PricewaterhouseCoopers Purchase Price Allocation 23. September 2004 Purchase Price Allocation 23. September 2004 Inhalt Wandel in der Rechnungslegung Purchase Price Allocation Fazit und Diskussion Purchase Price Allocation Seite 2 Wandel in der Rechnungslegung Relevanz

Mehr

Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting

Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting 66. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 26. September 2012 WP StB Dr. Jörn Schulte Gliederung I. Problemstellung

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18 Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim)

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim) Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim) Leistungspunkte-Klausur zur Veranstaltung Ausgewählte Sachverhalte zur Bilanzierung nach IFRS (Übung Unternehmensprüfung

Mehr

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 3 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 25 Tabellenverzeichnis... 27 1. Einführung... 29 1.1. Problemstellung... 29 1.2. Aufbau der Arbeit...

Mehr

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese Sitzungsunterlage wird der Öffentlichkeit für die FA-Sitzung zur Verfügung gestellt,

Mehr