Inhalt. Ökologie von Buchenwäldern. Nutzung von Buchenwäldern. Schutz von Buchenwäldern. Verbindung von Schutz und Nutzung. Schlussfolgerungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Ökologie von Buchenwäldern. Nutzung von Buchenwäldern. Schutz von Buchenwäldern. Verbindung von Schutz und Nutzung. Schlussfolgerungen"

Transkript

1 20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Themenschwerpunkt Buchenwirtschaft, Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt von Rotbuchenwäldern Konzepte, Konflikte, Lösungen P. Meyer Foto: H. Weinrebe

2 Inhalt Ökologie von Buchenwäldern Nutzung von Buchenwäldern Schutz von Buchenwäldern Verbindung von Schutz und Nutzung Schlussfolgerungen

3 Ökologie der Rotbuche Ökologische Eigenschaften verschiedener Laubbaumarten Sandbirke Hainbuche Traubeneiche Stieleiche Rotbuche Baumhöhe Lebensdauer Schattenspende Schattentoleranz Dürreempfindlichkeit Überflutungstoleranz Ausbreitungsvermögen ( ) ( ) = sehr groß = groß = mäßig = gering nach Ellenberg (1996, verändert)

4 Ökologie der Rotbuche Rückwanderung nach Mitteleuropa Zahlen = 100 Jahre vor heute aus: Lang (1994) Lang (1994)

5 Ökologie der Rotbuche Modellierung der Flächenveränderung von Buchenwald-Lebensraumtypen unter Klimawandel bis 2080 Hainsimsen-Buchenwald Waldmeister-Buchenwald aus: Beierkuhnlein et al. (2014)

6 Nutzung von Buchenwäldern Airborne-Laser-Scanning eines hessischen Naturwaldreservates zeigt Ausmaß und Dauer kulturhistorischer Landschaftsnutzung (Auswertung und Darstellung: Marcus Schmidt)

7 Nutzung von Rotbuchenwäldern Behandlungsregime, Waldbausysteme Hartig s Dunkelschlag (= schwache Niederdurchforstung, Großschirmschlag) Lichtwuchsbetrieb (v. Seebach) Dauerwald, naturgemäße/naturnahe Waldwirtschaft, Zielstärkennutzung Femelschlag Hochdurchforstung, Auslesedurchforstung (Michaelis, Schädelin, ) heute: Konsens = naturnahe Bewirtschaftung neu: Retention von Habitatbäumen, größere und kleinere Prozesschutzflächen naturschutzgerechte Bewirtschaftung

8 Nutzung von Rotbuchenwäldern Entwicklung des Erzeugerpreisindexes für Stammholz insgesamt und Buchenstammholz aus den Staatsforsten in Deutschland (Daten aus: BML 2014)

9 Nutzung von Rotbuchenwäldern Flächenentwicklung Buchenwälder in Deutschland nach BWI

10 Schutz von Rotbuchenwäldern Artenvielfalt in Buchenwäldern Buchenwälder sind nicht artenarm. Dies gilt insbesondere für Pilze sowie für Pflanzen- und Tierarten, die von Totholz und alten Bäumen profitieren. Im Buchenwald leben (nach Scherzinger 1996): Pflanzen- und Pilzarten (davon Buchenwaldspezialisten) Tierarten (davon Buchenwaldspezialisten) Bechsteinfledermaus Ästiger Stachelbart Weißrückenspecht Kopfhornschröter

11 Schutz von Rotbuchenwäldern Existenzbedingungen einer typischen Biodiversität Habitatkontinuität und -verbund Typische Standortverhältnisse Räumliche und zeitliche Variabilität der Waldstrukturen Störungen und Sukzession Verjüngung Biomasseaufbau Reifung und Zerfall

12 Schutz von Rotbuchenwäldern Ökosystemeigenschaften Höhere Komplexität natürlicher Systeme? (Graphik nach Puettmann et al. 2009) A A = natürliches Waldökosystem B = naturnaher Wirtschaftswald B C = Plantage C Zeit

13 Verbindung von Schutz und Nutzung Unsere Vorstellung von der typischen Struktur von Buchen-Urwäldern mehrschichtig, ungleichaltrig, BHD-Verteilung Plenterkurve Buche dominant homogene Flächen selten > 1,0 ha Vorverjüngung hohe Totholzmengen (z. B. Hobi (2013): Ø 165 m 3 ha -1 ) hoher Vorrat (z. B. Hobi (2013): Ø 582 m 3 ha -1 ) Smejkal et al. (1995)

14 Verbindung von Schutz und Nutzung Natürliche Rolle von Mischbaumarten in Buchenwäldern Zunahme der Rotbuche in Naturwaldreservaten (DAS-Indikator) s. auch UBA (2015)

15 Zusammenhängende Fläche [Hektar] Verbindung von Schutz und Nutzung Natürliche Störungen als Maßstab für die Naturnähe forstlicher Eingriffe Vergleichszonen natürliche Störungen % 10 % 25 % 50 % 100 % 10 Plantagen, Großkahlschläge Schirmschläge Untere Grenze Bestandesgröße (2-4 ha) 1 0,1 Femelschlag 0,01 Natürliche Lücken 0,001 Durchforstungen Einzelstammnutzung 0, Zeitraum zwischen Ernteereignissen auf der gleichen Fläche [Jahre] nach: Seymour et al. 2002

16 Verbindung von Schutz und Nutzung 8 Hektar Windwurf im Urwald Havešová, Ostslowakei

17 Verbindung von Schutz und Nutzung Auswertung Weisergatter in Naturwäldern: Artenvielfalt Gehölze Kiefer arm Eiche mäßig Eichen reich Buche arm Buche mäßig Buche reich Bildautor: F. Griese aus: Meyer und Richter (2013)

18 Baumhöhe (m) Verbindung von Schutz und Nutzung Elemente der Reifephasen Natürlicher Lebenslauf eines europäischen Laubwaldes und traditionelle Nutzung Aufbauphase Optimalphase Alterungsphase Zerfallsphase Verjüngungsphase

19 Verbindung von Schutz und Nutzung Vergleich Buchen-Naturwald / naturnaher Wirtschaftswald Merkmal Naturwald Naturnaher Buchen- Wirtschaftswald Baumartenvielfalt -- + lebender Vorrat ++ ± Totholzmenge und -vielfalt ++ - Altbäume ++ - Dichte an Habitatstrukturen (Baumhöhlen, Asttotholz, Teilkronenbrüche, etc.) ++ - vertikale Differenzierung Bestandesebene + + horizontale Differenzierung Bestandesebene + - horizontale Differenzierung Landschaftsebene - (+) - (+) Kronendachlücken geringer bis mittlerer Größe - + Vorverjüngung ++ ± größere Störungsflächen - --

20 Verbindung von Schutz und Nutzung Differenzierte Landnutzung als Lösungskonzept Modell-Landschaften mit gleichen Anteilen von zwei Waldfunktionen (Funktionen = gelb und blau, grün = beide Funktionen 50 %) Quelle: images.google.de großräumig segregativ kleinräumig segregativ großräumig integrativ Naturschutz Forstwirtschaft

21 Schlussfolgerungen Buchenwälder sind ein zentraler Bestandteil unseres Naturerbes Ihre Nutzung und ihr Schutz sollten nach dem Prinzip einer differenzierten Landnutzung mit folgenden Kernelementen erfolgen bedingt naturnahe Buchen-Wirtschaftswälder überwiegend naturnahe Buchen-Wirtschaftswälder Buchenwälder mit natürlicher Entwicklung Entwicklungsbedarf: Wirkungskontrolle der integrativen Bewirtschaftungs- und Schutzansätze Systematische Planung für Vorrangflächen von Holzproduktion und Naturschutz (Wälder mit natürlicher Entwicklung)

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

23 Ökologie der Rotbuche Heutige potentielle natürliche Verbreitung von Buchenwäldern ca. 91 Millionen Hektar aus: BFN (2004)

24 Nutzung von Rotbuchenwäldern Holzeinschlag in Deutschland nach Holzartengruppen (Daten aus: BML 2014)

25 Verbindung von Schutz und Nutzung Systematische Schutzgebietsplanung: Lückenanalyse Wälder mit natürlicher Entwicklung in Niedersachsen aus: Meyer et al. (2015)

26 Verbindung von Schutz und Nutzung Systematische Schutzgebietsplanung: Identifikation von Hotspots am Beispiel Hessisches Ried

27 Verbindung von Schutz und Nutzung Wichtige Kennzeichen naturnaher Nutzung Prozesse Eingriffe analog zu natürlichen Störungen (Art, Ausmaß, Häufigkeit) natürliche Verjüngung durch angepasste Wildbestände ermöglichen Struktur und Baumartenzusammensetzung Elemente der Reifephasen erhalten nicht standortheimischen Baumarten begrenzen Standort keine tief greifenden Veränderungen

28 Schutz von Rotbuchenwäldern Artenzahl Urwaldreliktarten Käfer Gefährdung der Biodiversität im Wald: Wer suchet, der findet? Urwaldreliktarten in Hessen im 19.ten Jahrhundert im Vergleich zu heute (Meyer et al. 2015) Anzahl Individuen

29 Ökologie der Rotbuche Bedeutung in den letzten Warmzeiten Wichtigste Baumarten Buche, Eichen, Linde, Waldkiefer, Birken Ulmen, Eichen, Linden, Hainbuche, Weißtanne, Eibe, Fichte, Waldkiefer, Birken Eichen, Waldkiefer, Weißtanne, Fichte, Hainbuche, Birken nach: Pott (1999) und Ellenberg (1996)

30 Waldentwicklungsphasen Entwicklungszyklus in einem Buchenurwald aus: Korpel 1995

31 Maßnahmen und Kosten Komplexe und konfliktträchtige Ziele können nur mit passgenauen Werkzeugen erreicht werden.

32 NWE-Größenklassen NWE auf potenziellen Buchenwald-Standorten

33 Integrativ vs. segregativ Differenzierte Landnutzung als Lösungskonzept s. Haber

34 Schutz von Rotbuchenwäldern Naturschutzkonzepte: schutzwürdig / schutzbedürftig Schutzwürdig: Naturnahe Buchenwälder, Bezug auf Naturerbe Was kennzeichnet naturnahe Buchenwälder? Konflikte: Nutzungen ungleich natürliche Störungen in Art, Ausmaß und Frequenz Reifung über das Erntealter hinaus zulassen Befahren/Bodenschutz Kalkung/Bodenbearbeitung

35 Maßnahmen und Kosten Response Indikator: Schlussgrad der über 120jährigen Buchenbestände in den Landeswäldern Hessens, Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und Sachsen-Anhalts in den Jahren (Luftbildanalyse von ha in Beständen)

36 Alter [Jahre] Alter von Urwaldbuchen Durchmesser-Alters-Beziehung in Buchenurwäldern der Ukraine (Hobi 2011) BHD [cm]

37 Artenvielfalt Gefäßpflanzen Hainsimsen-Buchenwald: Vergleich Totalreservat und Wirtschaftswald 20 Jahre nach Nutzungsaufgabe (Beispiel Hessen, NWR Goldbach-Ziebachsrück) 61 Vegetationsaufnahmen (100 m 2 ) TR = Totalreservat VF = Wirtschaftswald aus: Meyer et al. (2011)

38 Flächengröße Prozessschutzgebiete Störungsregime aus Seymour et al. 2002

39 Schutz von Rotbuchenwäldern Bild Windwurf Havesova: Wie häufig sind diese größeren Störungen und welche Strukturen resultieren daraus? Artikel Svoboda und Wagner zum Störungsregime

40 Schutz von Rotbuchenwäldern Ergebnisse NO Buchenwaldprojekt?

41 Intensität/Ausmaß Gefährdung der Biodiversität global Kenntnis Die Gefährdung der Biodiversität, ihre Kenntnis und ihr Schutz steigen gleichermaßen exponentiell Kenntnis und Schutz setzen verzögert ein und verlaufen auf einem deutlich geringeren Niveau Schutz ausreichend? Kenntnis Schutz Aus: Butchart et al. (2010) Gefährdung Zeit

42 Gefährdung der biologischen Vielfalt Die Umkehrung eines Gefährdungsprozesses erfordert überproportional große Anstrengungen. Aus: Jäger & Holderegger (2005) Aus: Hanski & Walsch 2004

43 Schwellenwerte Totholz Häufung bei: Borealer Nadelwald m 3 ha -1 Schwellenwerte für eine naturschutzfachlich wirksame Totholzmenge m 3 ha -1 Bergmischwald Buchen-Eichenwälder Tiefland m 3 ha -1 Aus: Müller & Bütler (2010)

44 Einbettung und Randeffekte Der Grad der Verinselung und der Randeffekte bestimmt die Mindestflächengröße von Old growth-beständen (aus: Harris 1984)

45 Schutzstrategie Habitatgröße, Fragmentierung und Diversität aus: Tscharnke et al. (2012)

46 Biodiversität und Forstwirtschaft Handlungsfelder Waldnaturschutz und Einschränkungen für die Forstwirtschaft Die typischen Lebensgemeinschaften erhalten/wiederherstellen Einen vollständigen Lebenszyklus gewährleisten Kulturhistorische Lebensräume erhalten/wiederherstellen Spezifischer Artenschutz

47 Erfahrungen aus dem Hessischen Ried Habitateignungskarten

48 Naturschutzbiologischer Hintergrund Ausbreitung und Vernetzung (aus: Van Dyke 2008)

49 Inhalt Ziele und Anforderungen Waldnaturschutz

50 Schutz von Rotbuchenwäldern Schutzgüter Waldstrukturen und Verbreitung von Spechten im Solling und in einem Buchen-Urwald in der Ost-Slowakei (Hondong 2007) Anteil vom Buchen-Urwald Havesova [%] Solling Naturwaldreservate Solling Wirtschaftswälder Stehendes Totholz > 50 cm Durchmesser 8 1 Liegendes Totholz > 50 cm Durchmesser 17 2 Bäume mit Pilzkonsolen Häufigkeit Spechte Die rechnerisch erforderliche Fläche zur Deckung des Ressourcenbedarfs eines Weißrückenspecht-Individuums beträgt im Solling knapp ha. Der Aufwand zum Auffinden der Ressource wäre höher als der Energiegewinn. Ein Überleben ist daher zurzeit nicht möglich.

51 Ziele und gesellschaftliche Anforderungen Waldnaturschutz BMUB (2014): Naturbewusstsein 2013

52 Ziele und gesellschaftliche Anforderungen Waldnaturschutz BMUB (2014): Naturbewusstsein 2013

53 Ziele und gesellschaftliche Anforderungen Waldnaturschutz BNatSchG, , (1): Natur und Landschaft.. auf Grund ihres eigene Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen... so schützen, dass 1. die biologische Vielfalt 2. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes sowie 3. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind; der Schutz umfasst auch die Wiederherstellung 1, (2): Zur dauerhaften Sicherung der biologischen Vielfalt sind 1. lebensfähige Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer Lebensstätten zu erhalten, 2. Gefährdungen natürliche vorkommender Ökosystem, Biotope und Arten entgegenzuwirken, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes sowie 3. Lebensgemeinschaften und Biotope mit ihren Eigenheiten in einer repräsentativen Verteilung zu erhalten; bestimmte Landschaftsteile der natürlichen Dynamik überlassen

54 Ausgangslage und Rahmenbedingungen Geschichte der Landnutzung

55 Managementsystem Waldnaturschutz Fragen: Wie weit sind wir vom Ziel entfernt? Wie wirksam sind die ergriffenen Maßnahmen? Wie können Zielkonflikte gelöst werden? Honoré Daumier: Der eingebildete Kranke

56 Managementsystem Waldnaturschutz Typologie Indikatoren (DPSIR-Modell der OECD) Antriebs-Indikatoren (Driving Forces) zeigen menschliche Aktivitäten auf, die negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben Belastungs-Indikatoren (Pressure) drücken aus, welche konkreten Belastungen wirken Zustands-Indikatoren (State) beschreiben den Zustand ausgewählter Komponenten der Biodiversität Auswirkungs-Indikatoren (Impact) stellen Veränderungen der Biodiversität heraus Maßnahmen-Indikatoren (Response) messen, mit welchen Mitteln Politik und Gesellschaft auf Veränderungen der Biodiversität reagieren

57 sicher und berechenbar Zukunft unsicher und unkalkulierbar Managementsystem Waldnaturschutz Rationale Planung vs. adaptives Management ungeeignet Adaptives Management Mischformen Rationale Planung ungeeignet statisch Ziele und Maßnahmen dynamisch

58 Gefährdung der Biodiversität im Wald Zusammenstellung von State- und Impact-Indikatoren Bezug Aussage Quelle FFH-Waldlebensraumtypen atlantische Region von 12 Lebensraumtypen ein Lebensraumtyp in einem günstigen Erhaltungszustand. BMU (Hrsg. 2014) Holzkäfer höchster Gefährdungsgrad unter den Käfern Geiser (1998) Biotoptypen mehr als 60 % der Wald-Biotoptypen gefährdet Riecken et al. (2006) Bestandstrend Waldvögel FFH-Waldlebensraumtypen kontinentale Region 21 Arten abnehmend, 13 Arten zunehmend und 20 Arten unverändert 4 von 16 Lebensraumtypen (darunter Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder) in einem günstigen Erhaltungszustand. Flade (2012) BMU (Hrsg.2014) Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität Lebensraum Wald schneidet mit 76 % des Zielwertes am besten ab Anonymus (2014) Flagship-Arten Zunahme, Rückkehr oder erfolgreiche Wiederansiedlung (Schwarzstorch, Kranich, Seeadler, Luchs, Wildkatze, Wolf, ). Deinert et al. (2013) Farn- und Blütenpflanzen vergleichsweise geringer Anteil gefährdeter Arten in Wäldern Korneck et al. (1998) Vögel gesamt positiver Trend bei den Waldvogelarten Südbeck et al. (2007) Holzkäfer deutlich weniger gefährdete Xylobionte als 1998 (Ursachen: Methodik, Klimawandel) Köhler (2011)

59 Gefährdung der Biodiversität im Wald Impact-Indikator: Artenvielfalt und Landschaftsqualität

60 Gefährdung der Biodiversität im Wald Umweltveränderungen Vegetationswandel in Kiefernwäldern Nordostdeutschlands (Reinecke & Heincken 2012, Reinecke et al. 2013) Antriebskräfte: erhöhtes N-Angebot, verringerte Lichtverfügbarkeit Auswirkungen: Erhöhung der Artenvielfalt (α-diversität) Homogenisierung (Verringerung der β-diversität)

61 Gefährdung der Biodiversität im Wald Zwischenfazit o Die großflächigen mittelalterlichen Rodungen und die regional intensive neuzeitliche Nutzung vor Einführung einer geregelten Forstwirtschaft dürften zu einem deutlichen Rückgang der waldgebundenen Biodiversität geführt haben. o Mit der flächendeckenden Einführung der Hochwaldwirtschaft, dem verstärkten Nadelholzanbau und der räumlichen Homogenisierung der Nutzungsart und intensität im 19.ten und 20.ten Jahrhundert hat die Gefährdung von Arten reifer, naturnaher Laubwälder, kulturhistorischer Wälder und von Wäldern auf Extremstandorten nach gegenwärtiger Einschätzung zugenommen. o Dieser Trend könnte in den letzten Jahrzehnten durch eine zunehmend naturschutzorientierte Waldbewirtschaftung aufgehalten oder auch umgekehrt worden sein. o Allerdings stehen dieser Entwicklung neuere Gefährdungsfaktoren gegenüber: N-Einträge, Klimawandel und möglicherweise eine zukünftige Nutzungsintensivierung

62 Fläche [ha] Maßnahmen und Kosten Response-Indikator: Schutzgebiete in Deutschland (Datenquelle: BFN 2011) Naturschutzgebiete Nationalparke Biosphärenreservate FFH-Gebiete

63 Maßnahmen und Kosten Response-Indikator: Strenge Schutzgebiete im Wald Anteil im Wald insgesamt Schutzgebiet Nationalpark BR-Kernzonen FFH-Gebiet* Naturschutzgebiet Gesamt Gesamt o. FFH Anteil Waldfläche [%] 1,1 0,2 17,3 5,9 18,9 7,0 Überlagerungsfrei [%] 19,2 6,4 69,0 24,4 * Der Lebensraumtypenanteil an der FFH-Gebietsfläche im Wald beträgt ca. 45 % Datenquelle: BFN (2011) aus: Engel et al. (2012)

64 Maßnahmen und Kosten Response-Indikator: Baumarten- und Bonitätsverteilung der Wälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland (Datengrundlage: Wildmann et al. 2015) Der Walderwartungswert der rund ha NWE- Gebiete beträgt 3,9 Mrd. EUR. Abkürzungen: Aln = Pionierbaumarten anh = andere Nadelbäume Alh= Edellaubbäume

65 Maßnahmen und Kosten Die integrativen Investitionen in den Waldnaturschutz vor allem durch öffentliche Forstbetriebe in Form von: Waldumbau (Laubholzvermehrung), naturnaher Bewirtschaftung Alt- und Totholzprogrammen Renaturierungs- und Pflegeprogrammen (Waldmoore, Wiederaufnahme kulturhistorischer Wirtschaftsformen, Erhalt seltener Baum- und Straucharten, Pflege von Sonderbiotopen) sind bisher nicht ausreichend hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Kosten bewertet worden. FFH-Impact: In 21 Beispielbetrieben im Mittel Verluste von % des waldbaulichen Deckungsbeitrags bezogen auf die Fläche der FFH- Lebensraumtypen (Rosenkranz et al. 2012). Das entspricht im Mittel 1,6 2,2 % des gesamten Deckungsbeitrages.

66 Schlussfolgerungen Auch im Wald besteht Handlungsbedarf, um die biologische Vielfalt zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Der Waldnaturschutz in Deutschland verfügt bisher jedoch über kein ausreichendes Managementsystem (Indikatoren, Wirkungskontrolle von Maßnahmen, Ausgleich von Zielkonflikten). Dies eröffnet Freiräume für pauschalierende Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Akteuren und kann inhaltliche Fortschritte verhindern. Fortsetzung/Intensivierung der Anstrengungen und Kooperationen erforderlich, um einen zielorientierten und effektiven Waldnaturschutz zu erreichen.

Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte

Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte Waldstrategie 2020 Dialogforum Waldnaturschutz und Biodiversität, Berlin, Umweltforum, 01.-02.07.2015 Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte Peter Meyer Nordwestdeutsche

Mehr

Aktuelle Strategien zum Erhalt der Biodiversität P. Meyer

Aktuelle Strategien zum Erhalt der Biodiversität P. Meyer Abschlussveranstaltung DBU-Projekt Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität (Hotspots) Flintbek, 16.10.2015 Aktuelle Strategien zum Erhalt

Mehr

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität Wie sind die Entwicklungen der letzten Dekade zu bewerten? Reichen die verfügbaren Indikatoren aus?

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Jahrestagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Niedersachsen, 29.04.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Inhalt

Mehr

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Synthese und Ausblick Peter Meyer, NW-FVA Berlin, 14.10.2013 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Erhaltung von Eichenwäldern

Erhaltung von Eichenwäldern LÖWE-Lehrgang Küstennaher Wald nicht viel, aber vielfältig, Neuenburg, 15.-16.07. 2015 Erhaltung von Eichenwäldern P. Meyer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Inhalt Ökologie von Trauben- und

Mehr

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder P. Meyer Foto: H. Weinrebe Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Warum naturnah? Nutzungsorientiert

Mehr

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft? Foto: H. Weinreb Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft? Antworten aus der Naturwaldforschung P. Meyer intergrund Naturnähe als zentraler Begriff in allen naturschutzfachlichen Diskussionen um den Wald

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung?

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung? Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder Ressourcenverschwendung? P. Meyer Foto: H. Weinrebe Aktuelle Naturschutzdiskussion Forstwirtschaft ist zunehmend Angriffen der Naturschutzverbände

Mehr

Naturschutz im Wald aus Sicht der Wissenschaft. von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Naturschutz im Wald aus Sicht der Wissenschaft. von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Naturschutz im Wald aus Sicht der Wissenschaft von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt These 1: Der Waldaufbau spiegelt die Waldgeschichte wider. Baumartenzusammensetzung und

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe

Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe 25 Jahre Naturwaldreservate in Hessen, 05.-06.09.2013, Evangelische Akademie Hofgeismar Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe Einführung in das Forschungskonzept P. Meyer, T. Blick,

Mehr

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder P. Meyer Foto: H. Weinrebe Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Warum naturnah? Nutzungsorientiert

Mehr

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Münchehof 14.06.2016 Marc Overbeck Agenda 1. Das Habitatbaumkonzept

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe Naturwälder in Schleswig-Holstein und Überlegungen zur Erhöhung des Naturwaldanteils im öffentlichen Wald 24.02.2014, Flintbek Naturwälder in Schleswig-Holstein Status Quo und Perspektiven Peter Meyer,

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

Aktuelle Konflikte und Diskussionen im Waldnaturschutz aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Struktur des Geschäftsbereichs

Aktuelle Konflikte und Diskussionen im Waldnaturschutz aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Struktur des Geschäftsbereichs Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Gliederung Aktuelle Konflikte und Diskussionen im Waldnaturschutz aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Dr. Anke Höltermann anke.hoeltermann@bfn.de Villigst,

Mehr

Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder. - Marcus Schmidt -

Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder. - Marcus Schmidt - Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder - Marcus Schmidt - Ziele des Vortrages 1) Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder vorstellen 2) Einfluss der forstlichen Nutzung

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 1 Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Forstliche Versuchs und BadenWürttemberg Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 2 Gliederung

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit LIGNA-Forum, 11. Mai 2015, Hannover Andreas Krug und Jakob Pöllath Bundesamt für Naturschutz Überblick 1. Beiträge

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie. P. Meyer, B. Kieker & F. Engel

Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie. P. Meyer, B. Kieker & F. Engel Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie P. Meyer, B. Kieker & F. Engel Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Gefährdung

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Fortbildung 08.06, Forstliches Bildungszentrum Münchehof,

Fortbildung 08.06, Forstliches Bildungszentrum Münchehof, Fortbildung 08.06, Forstliches Bildungszentrum Münchehof, 14.06.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) und Hotspots der biologischen Vielfalt im Wald - Naturschutzbiologische Grundlagen und Einordnung

Mehr

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent Stuttgart, 11.11.2014, Haus des Waldes Bilanz der BWI 3 sehr positiv! Der Wald in Baden-Württemberg: - Ist älter, dicker,

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft! Die BWI aus Sicht des Naturschutzes: Ist unser Wald wirklich zu alt und zu dick? FVA Kolloquium, Freiburg, 29.10.2014 Johannes Enssle, NABU Baden-Württemberg Positive Bilanz Der Wald in Baden-Württemberg:

Mehr

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Der Wald,

Mehr

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder?

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder? Die Dauerwildfrage: Strategien und Lösungswege, Veranstaltung der ANW Landesgruppe Hessen Frankenberg, 09.07.2014 Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder? P. Meyer, Nordwestdeutsche

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE Bis ins 16. JH: LÖWE und NATURA 2000 im Landeswald Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. Christian Boele Keimer NNA 27.09.2012 Gliederung

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt 29. Oktober 2016 Norbert Panek Deutschlands Buchenwälder Vortragsgliederung: -Entstehungsgeschichte der Buchenwälder -Potenzielle/ rezente Flächenanteile

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)! Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)! Andreas Krug Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Bearbeitung: Anke Höltermann, Hagen Kluttig,

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! Dr. Anke Höltermann Fachgebiet Agrar- und Waldbereich Osnabrück, 09. Juli 2008 Thesen: I. Die deutsche Forstwirtschaft wirtschaftet bis

Mehr

(Energetische) Holznutzung

(Energetische) Holznutzung (Energetische) Holznutzung Auswirkungen auf die Waldbiodiversität Stefan Adler Referent für Waldpolitik beim NABU-Bundesverband 12. Dezember 2017 Dem Wald geht es gut? Waldverteilung Bioökonomie und Biodiversität

Mehr

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz Fragestellung Nachhaltiges Totholzmanagement - Wieviel Totholz ist nötig? - Wie

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Highlights Wald Juli November 2008 Seite: 2 Forest Loss in Sumatra 19001900-2010 (Worldbank, Worldbank 2002) 2002) Hectarees (million)) 1900 1960

Mehr

Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt: Konzept, Geschichte und Erforschung

Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt: Konzept, Geschichte und Erforschung Lehrgang Naturwaldzellen, Magdeburgerforth, 03.07.2014 Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt: Konzept, Geschichte und Erforschung P. Meyer, Michelle Sundermann Foto: H. Weinrebe Programm Zeit 9:00 9:15 10:15

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober 2017 Foto: BaySF Inhalt 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Schlaglichter einer langen Geschichte Integration

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland Mag. Martin Klipp Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Referat Naturschutz Grünschachner-Berger Alt- und Totholz Naturschutzfachliche

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft am Scheideweg zwischen Holzrausch

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Naturwälder und Naturwaldforschung in Niedersachsen

Naturwälder und Naturwaldforschung in Niedersachsen Programm Fortbildungsveranstaltung Naturwaldbetreuung 19.06.2013 Silberborn Beginn: 09:30 Uhr 09:30 09:45 09:45 10:45 10:45 11:15 11:15 12:00 12:00 13:00 13:00 16:00 C. Boele-Keimer: Bedeutung des Naturwaldprogramms

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Biomassenutzung im Wald - Grenzen und Auswirkungen von intensivierter Holzernte & Biomasseentnahme für Wald und Umwelt

Biomassenutzung im Wald - Grenzen und Auswirkungen von intensivierter Holzernte & Biomasseentnahme für Wald und Umwelt Biomassenutzung im Wald - Grenzen und Auswirkungen von intensivierter Holzernte & Biomasseentnahme für Wald und Umwelt Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald Wie viel Holz braucht der Wald? Grenzen

Mehr

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach BUND Naturschutz in Bayern und WWF Deutschland, Bamberg, 26. Juli 2017 Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach Hohe Schutzwürdigkeit im Hohen Buchenen Wald macht Schutzgebiet

Mehr

Die Buche im LÖWE-Wald

Die Buche im LÖWE-Wald Die Buche im LÖWE-Wald Bewirtschaftung und Schutz der Buchenwälder in den Niedersächsischen Landesforsten Buchenwälder in Deutschland NNA 23.-24.05.2011 Christian Boele-Keimer Gliederung - Der Wald, die

Mehr

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Habitatschutz, Vertragsnaturschutz Schwerte 23.02.2019 Gliederung

Mehr

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie Denny Ohnesorge Unsere Industrie Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.v. (AGR)...ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und

Mehr

Biologische Vielfalt unverzichtbarer Bestandteil einer multifunktionalen Forstwirtschaft

Biologische Vielfalt unverzichtbarer Bestandteil einer multifunktionalen Forstwirtschaft Biologische Vielfalt unverzichtbarer Bestandteil einer multifunktionalen Forstwirtschaft von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Zerstörung von Regenwäldern Globale Waldvernichtung

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Wildnis in Zahlen Konzepte zum Monitoring für Kernzonen und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Inhaltsverzeichnis 1. Was wollen wir sehen? Monitoringkonzepte

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Die Bedeutung nutzungsfreier Wälder in Thüringen vor dem Hintergrund der Wildnisziele der NBS Erfurt 3. Forstpolitisches Kolloquium 14.3.

Die Bedeutung nutzungsfreier Wälder in Thüringen vor dem Hintergrund der Wildnisziele der NBS Erfurt 3. Forstpolitisches Kolloquium 14.3. Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung nutzungsfreier Wälder in Thüringen vor dem Hintergrund der

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz? Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz? Seminar Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? 28. 29. Oktober 2010, Camp Reinsehlen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als 7.600 Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Der Hohe Buchene Wald - ein unvollendetes Drama in bisher 3. Akten

Mehr

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald NÜRTINGEN, 08. NOVEMBER 2013 Entwicklungen im Dr. Franz Leibl Lage des Nationalparks Bayerischer Wald 2 Waldinventur 2002/03 Fi 67 %, Bu 24,5 %, Vogelbeere 3,1 %, Tanne 2,6 %, Andere 2,8 % 3 Zonierung

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Waldökologie und Waldinventuren, Eberswalde Insel

Mehr

Regionaler Projektverbund Bayern

Regionaler Projektverbund Bayern Regionaler Projektverbund Bayern Vergleichende Untersuchungen ökologischer, sozioökonomischer und technologischer Themen in Wirtschaftswäldern und Nationalparken -Entscheidungshilfen für eine naturnahe

Mehr

Notwendigkeiten, Auswirkungen und Grenzen natürlicher Waldentwicklung durch großflächige Flächenstilllegungen (Ausweisung von Wildnisgebieten)

Notwendigkeiten, Auswirkungen und Grenzen natürlicher Waldentwicklung durch großflächige Flächenstilllegungen (Ausweisung von Wildnisgebieten) Naturschutz und Forst im Gespräch Schutz und Nutzung im Wald, Wetzlar, 22.03.2018 Notwendigkeiten, Auswirkungen und Grenzen natürlicher Waldentwicklung durch großflächige Flächenstilllegungen (Ausweisung

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Naturwald am Roten See I

Naturwald am Roten See I Naturwald am Roten See I Umweltdienstleistungen Maßnahmebeschreibung Projekt Naturwald am Roten See (I) Datum 12.11.2016 Maßnahme Eigentümer: VR-021: Dauerhafter Nutzungsverzicht mittelalter bzw. alter

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, circa 70km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4,600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar Fragen: - In welche Richtung laufen die Naturprozesse? - Können wir sie laufen lassen?

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Die Buche im LÖWE Wald Bewirtschaftung und Schutz der Buchenwälder in den Niedersächsischen Landesforsten

Die Buche im LÖWE Wald Bewirtschaftung und Schutz der Buchenwälder in den Niedersächsischen Landesforsten Die Buche im LÖWE Wald Bewirtschaftung und Schutz der Buchenwälder in den Niedersächsischen Landesforsten Buchenwälder in Deutschland NNA 23. 24.05.2011 Christian Boele Keimer Gliederung - Der Wald, die

Mehr