Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe"

Transkript

1 Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe Der Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Hauptschule und AHS-Unterstufe (2008) spricht von folgenden Kompetenzbereichen: Historische Kompetenzen 1. Historische Fragekompetenz 2. Historische Methodenkompetenz 3. Historische Sachkompetenz 4. Historische Orientierungskompetenz Politische Kompetenzen 5. Politische Urteilskompetenz 6. Politische Handlungskompetenz 7. Politikbezogene Methodenkompetenz 8. Politische Sachkompetenz Weiters fordert er, die im allgemeinen Teil des Lehrplans angeführten Kompetenzen wie Selbst- und Sozialkompetenz anzubahnen. Was ist im Einzelnen unter diesen Kompetenzen zu verstehen und wie lassen sie sich praktisch anbahnen? Im Folgenden werden die entsprechenden Auszüge aus dem Lehrplan wörtlich wiedergegeben und durch Beispiele veranschaulicht. Viele Unterrichtende nehmen eine gewisse Kluft zwischen den Formulierungen der Gesetzestexte und dem Unterrichtsalltag wahr. Gezeigt werden soll, wie in der zweiten Klasse altersgerecht begonnen werden kann: mit verhältnismäßig einfachen Beispielen, die jedoch bereits Anstöße zu kritischem Bewusstsein beinhalten, sodass in den Folgejahren darauf aufgebaut werden kann. 1. Historische Fragekompetenz Stichwort: Fragen an die Vergangenheit Geschichte gibt Antworten auf Fragen, die an die Vergangenheit gestellt werden. Im Unterricht sind vorhandene Fragestellungen in Geschichtsdarstellungen auf zu zeigen und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Fragen an die Vergangenheit zu erkennen und zu formulieren (Historische Fragekompetenz). a. Vorhandene Fragestellungen in Geschichtsdarstellungen aufzeigen: Diese Geschichtsdarstellung (ein Bild) enthält die Frage nach seiner historischen Wahrheit. Der Bildtext zeigt die Fragestellung auf. Aufgabe 5 stößt eine Abstraktion der Problematik an, während die theoretische Problematisierung von historischer Wahrheit in späteren Schuljahren folgt (Lernkorridor). Die kritische Auseinandersetzung mit dem Gemälde als historischer Quelle bildet zusätzlich eine Schulung der historischen Methodenkompetenz. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 8 Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 1

2 b. Fragen an die Vergangenheit erkennen und formulieren: Hier werden die Kinder dazu aufgefordert, Fragen an ZeitzeugInnen des Schulalltags vergangener Jahrzehnte zu formulieren. Weiters wird angeregt, die Sichtweisen mehrerer Personen einzuholen und zu vergleichen (Prinzip der Multiperspektivität; s. Historische Sachkompetenz). aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 11 Weitere Beispiele für historische Fragekompetenz in einst und heute 2, chronologisch: 113/G17: Unmenschlichkeit der Kreuzzüge 134/GA35: Migration Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 2

3 2. Historische Methodenkompetenz Stichworte: Quellen eigenständig auswerten; Geschichtsdarstellungen kritisch beurteilen Die Eigenständigkeit im Umgang mit historischen Quellen zum Aufbau einer Vorstellung über die Vergangenheit (Re-Konstruktion), sowie ein kritischer Umgang mit historischen Darstellungen (zb Ausstellungen, Spielfilme mit historischen Inhalten, Schul-und Fachbücher) sind zu fördern (De-konstruktion). Dazu sind Methoden zu vermitteln, um Analysen und Interpretationen vornehmen zu können (Historische Methodenkompetenz)." a. Eigenständigkeit im Umgang mit historischen Quellen Vgl. das Beispiel zu 1a) Zum folgenden Beispiel: Im Kapitel Römische Antike werden die SchülerInnen angeleitet, zwei Quellen (Gesetzestexte) zu vergleichen. Leitfragen helfen (auf diesem frühen Schritt im Lernkorridor) beim Erfassen der zentralen Unterschiede. Der Hinweis auf die Ungleichbehandlung der sozialen Schichten fördert zusätzlich die politische Urteilskompetenz. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 72 Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 3

4 b. kritischer Umgang mit historischen Darstellungen Zwei konträre Darstellungen davon, wie hart das Leben der Bauern am Nil sei, zeigen, dass es mehrere Perspektiven auf ein und dieselbe Sache möglich sind (Multiperspektivität; s. Historische Sachkompetenz) und fordern zur Reflexion über die Hintergründe der Perspektiven auf. Der Vorgang zieht die Bildung einer sachund wertorientierten eigenen, kritischen Meinung nach sich. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 33 Weitere Beispiele für historische Methodenkompetenz in einst und heute 2, chronologisch: 8/Bildtext: historische Gemälde hinterfragen 32: Funktionsskizzen deuten 33/A2: Quellentexte vergleichen 45: Funktionsskizzen deuten 48: Historische Karten verstehen 61/A17: Historische Karten verstehen 70: widersprüchliche Sagen vergleichen 75: Historische Karten interpretieren 113/G18: Unmenschlichkeit der Kreuzzüge: Textquellenvergleich Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 4

5 3. Historische Sachkompetenz Stichworte: Begriffe u. Konzepte allgemein und historisch entwickeln; Standpunkte relativieren Bei der Bearbeitung von Begriffen und Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in historischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Im Unterricht dienen Begriffe und Konzepte zur Erfassung von historischen Sachverhalten. Der altersgemäßen Konkretisierung und Weiterentwicklung dieser Begriffe und Konzepte ist dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Neben allgemeinen Begriffen und Konzepten (zb Religion, Wirtschaft, Herrschaft) sowie jenen mit historischem Charakter (zb Polis, Ritter) dienen Prinzipien dem Aufbau von qualitätsvollen Darstellungen über die Vergangenheit (Multiperspektivität, Objektivität/Intersubjektivität, Perspektive, Standpunkt, Gegenwartsgebundenheit usw.) (Historische Sachkompetenz). a. altersgemäße Konkretisierung und Weiterentwicklung von Begriffen und Konzepten Hier wird das im Kapitel Griechische Antike im historischen Kontext dargestellte Konzept Demokratie weiterentwickelt: Einer Darstellung des heutigen demokratischen Systems in Österreich folgt die Aufforderung zum Vergleich. Damit einher geht die mentale Abstraktion des Konzepts Demokratie. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 63 Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 5

6 b. Relativierung durch Prinzipien der Multiperspektivität, Objektivität/Intersubjektivität, Perspektive, Standpunkt, Gegenwartsgebundenheit usw. Hier geht es um das Konzept Eroberung im historischen Kontext des antiken Rom, wiederum mit Fokus auf Perspektive und Relativität. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 73 Weitere Beispiele für historische Sachkompetenz in einst und heute 2, chronologisch: 33/A2: Arbeit der Bauern 49/G3: Knappheit 55/G14: Wirtschaft 60/Quelle: Bundeslade Perspektive 65/A21: Kultur 72/A2: Gesetzgebung/Macht 73/A4: Eroberung 80/Quelle + folg. Text u. Bild Perspektive 80/A6: Wirtschaft Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 6

7 4. Historische Orientierungskompetenz Stichworte: Gegenwart besser verstehen; Herausforderungen der Zukunft erkennen Historisches Lernen soll zum besseren Verstehen von Gegenwartsphänomenen und von zukünftigen Herausforderungen beitragen. Da unterschiedliche Schlüsse aus der Geschichte gezogen werden können, ist im Unterricht auf die Pluralität in der Interpretation zu achten. Die sich daraus ergebenden Synergien mit der Politischen Bildung sind zu berücksichtigen (Historische Orientierungskompetenz). a. besseres Verstehen von Gegenwartsphänomenen... Hier wird aus einer Kleiderordnung des Mittelalters auf gegenwärtige Standes- /Statussymbole verwiesen. aus: einst und heute 2, chronologisch, S und von zukünftigen Herausforderungen Nach einem fächerübergreifenden Exkurs zum Nibelungenlied wird die Frage nach Migration und ihrer Motivation gestellt (und in Band 3 wieder aufgegriffen) eine der großen Herausforderungen der Zukunft. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 134 Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 7

8 b. Pluralität in der Interpretation Vgl. die Beispiele zu 2. b) und 3. Weitere Beispiele für historische Orientierungskompetenz in einst und heute 2, chronologisch: 12/A12: Schulordnungen 46/G5: Vergleich von Epochen 52/G7/8: Olympia einst und heute 98/G2 und 105/G9: Standesunterschiede im Mittelalter und heute 111/G14: Vorurteile des Westens gegenüber dem Islam 5. Politische Urteilskompetenz Stichworte: politische Probleme selbstständig beurteilen, sach- und wertorientiert Da das alltägliche Leben von politischen Entscheidungen und Kontroversen beeinflusst wird, soll Politische Bildung einerseits zu einer selbstständigen, begründeten und möglichst sach- und wertorientierten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontroversen befähigen und es andererseits schrittweise ermöglichen, sich selbst (Teil-)Urteile zu bilden und zu formulieren (Politische Urteilskompetenz). aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 18 Weitere Beispiele für politische Urteilskompetenz in einst und heute 2, chronologisch: 78/G6: Macht, Kontrolle von Macht 55/13: Macht vs. Menschenrechte 101/G4: Lieber frei oder hörig? 112/G16: Kreuzzugs-Propaganda Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 8

9 6. Politische Handlungskompetenz Stichworte: Bereitschaft und Fähigkeit zu politischem Handeln (auch Diskutieren, Lösungen finden) Der Unterricht soll die Bereitschaft und Fähigkeit zu politischem Handeln fördern. Dazu ist es erforderlich, eigene Positionen zu artikulieren, Positionen anderer zu verstehen und aufzugreifen, sowie an der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen mitzuwirken. Diese für politisches Handeln zentralen Fähigkeiten sind anhand konkreter Beispiele, etwa durch Simulationsspiele und im Rahmen der Einrichtungen der Schuldemokratie zu vermitteln (Politische Handlungskompetenz). Im Zusammenhang mit mittelalterlichen Zünften und Gilden wird die Bereitschaft zur Interessensvertretung geweckt, indem die Vorteile für die Beteiligten aufgezeigt werden. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 116 Weitere Beispiele für politische Handlungskompetenz in einst und heute 2, chronologisch: 63/Tipp: Lehrausgänge zu politischen Einrichtungen 67/A7: Wahlteilnahme 58/Quelle: Interesse an Politik Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 9

10 7. Politikbezogene Methodenkompetenz Stichworte: Analyse von Daten, Bildern, Texten; sich politisch artikulieren Politische Bildung soll dazu befähigen, Grundlagen und Informationen zu reflektieren und Manifestationen des Politischen zu entschlüsseln, indem ein Repertoire von Methoden zur Analyse von Daten, Bildern und Texten vermittelt wird. Gleichzeitig sollen Verfahren und Methoden vermittelt werden, die dazu befähigen, sich mündlich, schriftlich, visuell und/oder in modernen Medien politisch zu artikulieren (zb Beteiligung an Diskussionen zu politischen Fragen, Schülerinnen- und Schülervertreterwahl) (Politikbezogene Methodenkompetenz). Ein Beispiel zur Dekonstruktion rassistischer Darstellungen. aus: einst und heute 3, chronologisch, S. 95 Die politikbezogene Methodenkompetenz erfährt, wie die politischen Kompetenzen generell, einen Schwerpunkt in der vierten Klasse. Weitere Beispiele für politikbezogene Methodenkompetenz in einst und heute 2, chronologisch: 61/A18: Beurteilung politischer Bewertungen 73/A4: Eroberung 86/A15: Analyse von Gesetzestexte Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 10

11 8. Politische Sachkompetenz Stichworte: Begriffe und Konzepte, politisch; Kontroversen, Unvollständigkeit zeigen Bei der Bearbeitung von Begriffen und Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in politischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Begriffe und die ihnen innewohnenden Konzepte des Politischen (wie zb Geschlecht, Schicht, Macht, Knappheit) dienen der Erfassung politischer Sachverhalte. Prinzipien wie etwa Kontroversität, Intersubjektivität und Vollständigkeit sind in der Unterrichtsgestaltung zu beachten. Der altersgemäßen Konkretisierung und Weiterentwicklung dieser Begriffe und Konzepte ist dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken (Politische Sachkompetenz). a. Begriffe und Konzepte in politischen Kontexten vermitteln und altersgerecht weiterentwickeln Hier soll der Begriff Staat probeweise auf zwei verschiedene Epochen und Kulturen angewendet und ein Vergleich gezogen werden. Ergebnis ist im besten Fall eine abstrahierte, vom konkreten Zusammenhang losgelöste Vorstellung von Staat, die später aufgegriffen und weiterentwickelt werden kann. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 34 b. Prinzipien wie Kontroversität, Intersubjektivität, Vollständigkeit einbinden Diese Quelle aus dem Kapitel Römische Antike zeigt, wie mit dem politische Prinzip der Kontroversität gearbeitet werden kann und sensibilisiert zusätzlich für die Wahrnehmung von Propaganda, die in den Folgebänden wieder aufgegriffen wird. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 76 Weitere Beispiele für politische Sachkompetenz: 18/GA6: Herrschaft 49/G3: Knappheit 58/G16: Ämterbesetzung 63/20: Demokratie Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 11

12 Selbst- und Sozialkompetenz Bei der Bearbeitung der Themen sind die Relevanz für die zukünftige Lebenssituation, der regionale Aspekt, der exemplarische Charakter und fächerübergreifende Bezüge zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind auch die im allgemeinen Teil des Lehrplans angeführten Kompetenzen, wie zb Selbst-und Sozialkompetenz, anzubahnen. Zu diesem Zweck sind geeignete methodische Zugänge zu legen (ua. unterschiedliche Sozialformen, Plan-und Rollenspiele, Offene Lernformen, bilingualer Unterricht, entdeckendes und projektorientiertes Lernen, Lehrausgänge in Museen, zu historischen Stätten und politischen Einrichtungen). Im Kapitel Mittelalter wird nach einer Strecke der Darstellung von Vorurteilen und Missverständnissen zwischen Okzident und Orient eine Reflexion über die eigene Alltagswelt angestoßen. Bisherige Ansichten können in diesem Zusammenhang einer erneuten Beurteilung unterzogen werden. aus: einst und heute 2, chronologisch, S. 113 Alle Sozialformen des Unterrichts, die Selbstorganisation und Teamfähigkeit erfordern, geben ebenfalls Anlass, die Selbst- und Sozialkompetenz weiterzuentwickeln. Weitere Beispiele für Selbst- und Sozialkompetenz in einst und heute 2, chronologisch: 25/GA12: Fundorte entdeckendes Lernen 27: Tipps für Ausflüge Lehrausgänge in Museen, zu historischen Stätten 35/GA6: Ägyptische Götter entdeckendes Lernen 37/GA7: Plakat projektorientiertes Lernen 39/A10: Judentum (Einfühlung, Toleranz) 40/A12: Produktionsorientiertes Lernen 63/Tipp: Lehrausgänge zu politischen Einrichtungen 81/A8: Offene Lernformen: Recherche 88 90: Griechische und römische Kultur nach-leben entdeckendes Lernen 137: Exkursion Kloster Lehrausgänge in Museen, zu historischen Stätten Kompetenzorientierung einst und heute, chronologisch 12

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Bausteine Geschichte 2 Historische Kompetenzen Historische Fragekompetenz Geschichte gibt Antworten auf Fragen,

Mehr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Bausteine Geschichte 3 Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Wir freuen uns, dass Sie sich auch in diesem

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 16 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 12. August 2008 Teil II 290. Verordnung: Änderung der Verordnungen über die Lehrpläne der Volksschule, der Sonderschulen,

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Geschichte für alle 2 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Geschichte für alle 2 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs Geschichte für alle 2 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs Das Lehrbuch Geschichte für alle ermöglicht einen kompetenzorientierten Unterricht. Folgende Kompetenzen werden durch dieses

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Vor hundert Jahren! Oder warum wir heute über Frieden reden und morgen daran arbeiten sollten Pax an!

Vor hundert Jahren! Oder warum wir heute über Frieden reden und morgen daran arbeiten sollten Pax an! Vor hundert Jahren! Oder warum wir heute über Frieden reden und morgen daran arbeiten sollten Pax an! Information für Pädagoginnen und Pädagogen Überblicksführung mit eventuellem Eigenanteil der Schüler/innen

Mehr

Vor hundert Jahren! Oder warum wir heute über Frieden reden und morgen daran arbeiten sollten Pax an!

Vor hundert Jahren! Oder warum wir heute über Frieden reden und morgen daran arbeiten sollten Pax an! Vor hundert Jahren! Oder warum wir heute über Frieden reden und morgen daran arbeiten sollten Pax an! Information für Pädagoginnen und Pädagogen Überblicksführung mit eventuellem Eigenanteil der Schüler/innen

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die allgemeinen Bildungsziele des

Mehr

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe INHALT 1. Unterrichtsreihe Unterstufe 3 2. Unterrichtsreihe Oberstufe 6 IMPRESSUM Herausgeber Montafoner Museen Kirchplatz

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und Europa in der Neuzeit

Mehr

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne, Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium Hr. Dehne, 12.04.2018 Inhalt 1. Bilingualer Geschichtsunterricht eine Definition 2. Hauptziele des bilingualen Geschichtsunterrichts 3. Gründe für bilingualen

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte Seite 1 von 5 Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte Stand: 06.02.17 Kommentierte und gekürzte Version einer Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte, Jahrgangsstufe 6, Lernbereich 6. 3 Die

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht Bildungsplan 2016

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom 10.05.2014 Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Inhaltliche Schwerpunkte Unterrichtsvorhaben Einführung in die Geschichte

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie Praktische Philosophie ist am PKG verbindliches Unterrichtsfach für alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen (sei es weil sie einer

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh Am Abtei-Gymnasium Brauweiler wird Geschichte als Grundkurs schriftlich oder mündlich in der Einführungsphase angeboten.

Mehr

Kurzpräsentation TEAM 2

Kurzpräsentation TEAM 2 Kurzpräsentation TEAM 2 Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft Neubearbeitung Ausgabe für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Wolfgang Mattes Erarbeitet von Karin Herzig, Wolfgang Mattes,

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Unterrichtsvorhaben für Inhaltsfeld I Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Unterrichtssequenzen Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht Kompetenzorientierter Politikunterricht Leistungsmessung am Beispiel des Themenfeldes Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung Jugendlicher am Willensbildungsprozess (Themenfeld 8.2) Dr. Gerfried

Mehr

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS Stadtschulrat für Wien 28.10.2014 Mag. Philipp Mittnik, MSc. Lehrplan GSKPB Formale Grundlage des GSKPB-Unterrichts Normative Grundlage für die empirische

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Zeitbilder 5 Von der Antike bis zum Ende des Mittelalters Jahresplanung 5. Klasse

Zeitbilder 5 Von der Antike bis zum Ende des Mittelalters Jahresplanung 5. Klasse grau = Teilkompetenz, die nicht zwingend durch den Lehrplan vorgegeben ist Zeitbilder 5 Von der Antike bis zum Ende des Mittelalters Jahresplanung 5. Klasse Zeitraum Thema Lerninhalte in Zeitbilder 5 Lehrplanbezug:

Mehr

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische Unterrichtsvorhaben I: Thema: Entscheidend ist nicht, wie etwas war, sondern wie wahr etwas ist. Annäherung an alte Erzählungen; Mythos als Sprache der Religion. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Zwischen Gott mit uns und Frieden auf Erden [1] Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1] Um es gleich zu sagen: Die mediale Gestaltung ist sehr unklar und die methodische Gestaltung ist ziemlich einseitig. So gibt es viel zu viele Schriftschnitte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Rösrath Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Die Angaben beziehen sich

Mehr

Die historische Perspektive kontret

Die historische Perspektive kontret Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 2 Die historische Perspektive kontret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht Bearbeitet von Andrea Becher, Eva Gläser, Berit Pleitner 1. Auflage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Demokratie in der Schule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Mitbestimmung;

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Einführungsphase 1.Hj.: Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer bin ich? Der Mensch zwischen Selbstbestimmung und Selbstverfehlung Biblische Impulse

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

VL Geschichtsunterricht in Bayern, Sitzung 6: Strukturierungskonzepte im GU

VL Geschichtsunterricht in Bayern, Sitzung 6: Strukturierungskonzepte im GU VL Geschichtsunterricht in Bayern, Sitzung 6: Strukturierungskonzepte im GU A) Allgemeines Dominanz des chronologischen Durchgangs, aber allmähliche Relativierung! Weiterführende Schulen generell: vertiefende

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach. Geschichte. für die. Klassenstufen 7 bis 8

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach. Geschichte. für die. Klassenstufen 7 bis 8 Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach Geschichte für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Vorwort: Bei der Erarbeitung des vorliegenden

Mehr

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Ein gemeinsames Ethos angesichts (9) Diverse Themen Lehrerinfo Seite 33 (Christoph Knoblauch) angesichts der Probleme unserer Welt Vier Unterrichtseinheiten Religiöse Pluralität und die Besinnung auf gemeinsame Werte stellen große Herausforderungen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne ( Man wird den Lernprozess des historisch-politischen Bewusstseins nie

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf 1 von 30 B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung und Frauen, mit der das NMS-Umsetzungspaket, die Verordnung, mit welcher die Lehrpläne der Volksschule und der

Mehr

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen> Stufe 5 Fragenkreis 1 Themen /Material Jgst.5 Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Umgang mit Konflikten (Bd. 1, Kap. 3) Wahrhaftigkeit und Lüge (Bd. 1, Kap. 4)

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid Schulcurriculum für das Fach Geschichte (Mai 2012) [1] Vorbemerkung Der deutschsprachige Geschichtsunterricht an den Deutschen Schulen auf der Iberischen Halbinsel

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Einführungsphase im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Einführungsphase im Fach Geschichte Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die Einführungsphase im Fach Geschichte Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Fremdsein

Mehr

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF) Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF) Stand: 26.06.2014 (JED, KRG, SMA, HOR) 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinem Weg durchs Leben 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1. Unterrichtsvorhaben : Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Inhaltsfelder: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2 Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Christliche Antworten auf die Gottesfrage Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz Methodenkompetenz Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS

Mehr

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule Lehrplan Volksschule Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar 2018 Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule Bildungsdepartement Wo wir stehen Einführung, Erlass und Vollzug Seite 2 Lehrplan

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

EU - NATO - UNO [1] Autor/Herausgeber: Erscheinungsjahr: Erscheinungsort: Quelle: Themen:

EU - NATO - UNO [1] Autor/Herausgeber: Erscheinungsjahr: Erscheinungsort: Quelle: Themen: EU - NATO - UNO [1] Politische Bündnisse nach dem 2. Weltkrieg Das Material befasst sich mit drei internationalen Organisationen, die auch sicherheitspolitische Funktionen haben. Es zielt wohl auf die

Mehr

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II.

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II. Geschichte Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II 1. Themen und Inhalte Klassenstufe E: Themen Inhalte Methodische Schwerpunkte

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Unterrichtsprinzip Politische Bildung Grundsatzerlass 2015

Unterrichtsprinzip Politische Bildung Grundsatzerlass 2015 Unterrichtsprinzip Politische Bildung Grundsatzerlass 2015 Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Frauen Minoritenplatz 5, 1010 Wien Tel.: +43 1 531 20-0 www.bmbf.gv.at

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit mündliche Mitarbeit Referate/Vorträge Einzelarbeit Bringschuld" Holschuld 1 2 3 Beurteilungsbereich Kooperative Lernformen Bewertung durch den Lehrer (Kern-)Lehr- Pläne schriftliche Übungen Sozialverhalten

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr