Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht. Fall 2 Schockwerbung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht. Fall 2 Schockwerbung"

Transkript

1 Fall 2 Schockwerbung 1

2 Die Meinungsfreiheit, 1. Sachlicher Schutzbereich Differenzierung: Meinungen und Tatsachenbehauptungen a) Meinungen: durch Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens geprägte, subjektive Äußerungen oder Werturteile gleichgültig, auf welchen Gegenstand sie sich beziehen, ob sie emotional oder rational, politisch oder privat, wertvoll oder wertlos, gefährlich oder harmlos sind. dem Wahrheitsbeweise nicht zugänglich geschützt in Wort, Schrift und Bild 2

3 b) Tatsachenbehauptung: ist dem Wahrheitsbeweise zugänglich; objektive Beziehung zur Realität steht im Vordergrund. Grundsätzlich nicht von geschützt. Ausnahme: Tatsachenbehauptungen sind geschützt, wenn sie eng mit einer Meinungsäußerung verbunden sind und daher Voraussetzung der Meinungsbildung sind (Entscheidung, wann, wo und wie eine Tatsache behauptet wird, hat wertende Qualität; Nicht jedoch: Angaben bei statistischen Erhebungen) Nicht geschützt sind erwiesen unwahre Tatsachenbehauptungen Zweck der Meinungsäußerung grundsätzlich unerheblich 3

4 2. Persönlicher Schutzbereich Jedermannsgrundrecht Moderner Eingriffsbegriff: Jedes Verhalten, das dem Einzelnen ein Verhalten, das in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt ganz oder teilweise unmöglich macht oder erschwert. 4

5 III. Rechtfertigung III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Einschränkbarkeit qualifizierter Gesetzesvorbehalt in Art. 5 II GG a) Hier relevant: allgemeinen Gesetze e.a.: Sonderrechtstheorie = Gesetze, die nicht eine Meinung als solche verbieten, sondern einen anderen Zweck haben a.a.: Abwägungslehre = Gesetz ist verhältnismäßig Abwägung mit Rechtsgut, das vom Gesetz geschützt wird 5

6 III. Rechtfertigung BVerfG (Lüth-Urteil): Kombination beider Ansätze = Allgemein sind Gesetze, die sich nicht gegen die Äußerung der Meinung als solche richten, die vielmehr dem Schutz eines schlechthin, ohne Rücksicht auf eine bestimmte Meinung zu schützenden Rechtsgutes dienen. (Meinungsneutralität des einschränkenden Gesetzes) 6

7 III. Rechtfertigung b) Gesetze zum Schutz der Jugend (Bsp.: JuSchG, Verbot von Gewaltdarstellungen) c) Gesetze zum Schutz der persönlichen Ehre (Bsp.: 185 ff. StGB, 823 ff. BGB) 7

8 III. Rechtfertigung 2. Formelle Verfassungsmäßigkeit Keine Besonderheiten 3. Materielle Verfassungsmäßigkeit Bei Art. 5 I 1 HS. 1 GG zu beachten: Die herausragende Bedeutung der Meinungsfreiheit für die Freiheitlich Demokratische Grundordnung. Wechselwirkungslehre (siehe nächste Folie) 8

9 III. Rechtfertigung Die Wechselwirkungslehre [BVerfGE 7, 198 (208 f.) Lüth] 1. Grundaussage: Allgemeine Gesetze dürfen Art. 5 I 1 HS. 1 GG nicht uneingeschränkt einschränken. Das einschränkende Gesetz wird vielmehr selbst durch die Bedeutung des Grundrechts beschränkt. 2. Grundaussage: a) Abstrakte Abwägung der betroffenen Güter b) Einzelfallbezogene (konkrete) Abwägung 9

10 III. Rechtfertigung 3. Grundaussage: a) Herausragende Bedeutung der Meinungsfreiheit für die Freiheitlich Demokratische Grundordnung, besonders in politischen und gesellschaftlichen Fragen b) Einschränkungen bedürfen hinreichend gewichtiger Gemeinwohlbelange c) Die besondere Bedeutung der Meinungsfreiheit führt im Zweifel zu einer Vermutung zugunsten der freien Rede. 10

11 Fall 3: Schockwerbung Seit Längerem zeichnet sich ein beachtlicher Wandel in der Werbebranche ab. So erfolgt eine Trendwende hin zur so genannten produktunabhängigen Imagewerbung, welche ohne konkreten Produktbezug vor allem mit Life-Style, Statussymbolen sowie Glück und Reichtum auf einen positiven Übertragungseffekt zwischen einem Lebensgefühl und dem Namen des werbenden Unternehmens zielt. So betreiben einige Unternehmen Imagewerbung, indem sie statt mit heile Welt -Bildern auf soziale, ökologische oder gesellschaftliche Missstände aus der aktuellen Tagespolitik hinweisen und die bittere Realität in Form von Dokumentarbildern, denen sie lediglich ihr Firmenlogo hinzufügen, darstellen. Um eine solche, als schockierend empfundene Werbung zu unterbinden, plant der Bundesgesetzgeber eine Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Nach dem Entwurf soll folgender 1a in das UWG eingefügt werden: Die produktunabhängige Werbung eines Unternehmens durch Darstellung von realem Elend und Leid (schockierende Werbung) ist verboten. Begründet wird der Entwurf vor allem damit, dass ein solches Verbot zum Schutz einer funktionsfähigen Marktwirtschaft durch fairen Wettbewerb geboten sei. Eine Beeinträchtigung der Lauterkeit des Wettbewerbes sei im Falle der schockierenden Problemwerbung zwar nicht alleine in dem fehlenden Produktbezug, wohl aber in der schockierenden Wirkung auf das Publikum zu sehen, dessen Gefühle des Mitleides und der Ohnmacht angesichts des dargestellten Leides missbraucht würden, um die Bekanntheit eines Unternehmens im Verkehr zu fördern, ohne dass ein sachlicher Bezug zwischen den gewählten Motiven und den Produkten der Unternehmen bestehe. 11

12 Geschäftsführer G der deutschen Textilfirma Lucca-GmbH, die vor allem pastellfarbene Wollpullover vertreibt, ist entsetzt. Er sieht seine Werbekampagne als gefährdet an, die ein Werbeplakat mit einem ölverklebten Wasservogel, der auf einem Ölteppich schwimmt, enthält. Das Werbeplakat, das mit einem kleinen Firmenlogo der Lucca-GmbH versehen ist, fällt unter den Entwurf des 1a UWG. G ist der Ansicht, es könne einem Unternehmen nicht verwehrt werden, mit aus der Realität entnommenen Bildern zu werben, die ohnehin jeder in den Medien zu sehen bekomme. Es könne doch wegen der überragenden Bedeutung der Meinungsfreiheit im demokratischen Rechtsstaat nicht mit der Verfassung vereinbar sein, dass die Verbindung der Plakate mit dem Firmenlogo im Ergebnis weniger schützenswert sei als sonstige Meinungsäußerungen zu aktuellen Themen von erheblichem öffentlichen Interesse. Die Lucca-GmbH wolle mit der Werbekampagne die Menschen zum Nachdenken anregen und könne eine Verleitung der Verbraucher zu unmündigen und ohnmächtigen Kaufentscheidungen hierin nicht erblicken. Es könne nicht angehen, dass der Staat einem Unternehmen vorschreibe, seine Imagepflege nur mit der Vorspiegelung einer perfekten Welt, nicht aber mit realen Problemen unserer Gesellschaft betreiben zu können. Eine eventuelle Beeinträchtigung der Lauterkeit des Wettbewerbes müsse daher auf jeden Fall hinter dem Recht auf freie Meinungsäußerung zurücktreten. Daher sei 1a UWG-Entwurf verfassungswidrig. G beauftragt seinen Justitiar mit der Erstellung eines Rechtsgutachtens. Er möchte dabei nur geklärt haben, ob der Entwurf des 1a UWG mit dem Grundrecht der Lucca-GmbH auf freie Meinungsäußerung vereinbar ist. Bearbeitervermerk: Erstellen Sie das Rechtsgutachten des Justitiars. 12

13 13

14 14

15 15

16 Lösung Fall 3 1. Sachlich Lösung zu Fall 3 Schockwerbung Obersatz: 1a UWG in der Entwurfsfassung ist mit Art. 5 I 1 Alt. 1 GG vereinbar, wenn er die Meinungsfreiheit nicht verletzt. Die Meinungsfreiheit ist verletzt, wenn 1a UWG in ihren Schutzbereich (I) eingreift (II), ohne verfassungsrechtlich gerechtfertigt (III) zu sein. 1. Sachlicher Schutzbereich a) Differenzierung zwischen Meinung und Tatsachenbehauptung Hier: Darstellung von realem Elend ist Tatsachenbehauptung, enthält aber zugleich ein (Un-)Werturteil über dieses Elend / die soziale Situation und trägt somit zur Meinungsbildung bei 16

17 Lösung Fall 3 1. Sachlich b) Schutz auch bei kommerzieller Werbung? der Zweck der Meinungsäußerung ist grundsätzlich unerheblich Auch Äußerungen im kommerziellen Rahmen sind grds. von geschützt, soweit sie meinungsbildenden Charakter aufweisen Hier: trotz werbendem Kontext trägt das Plakat zur Meinungsbildung bei Sachlicher Schutzbereich von ist eröffnet 17

18 Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich 2. Persönlicher Schutzbereich ist ein Jedermannsgrundrecht. Problem: ist auch auf juristische Personen nach Art. 19 III GG anwendbar (Lucca-GmbH)? a) Begriff der Juristischen Person nach dem GG Der Begriff ist weiter, als der einfachgesetzliche. Umfasst sind alle voll- oder teilrechtsfähigen Personenmehrheiten (GmbH, KG, GbR). Nicht dagegen Personenmehrheiten, denen keine Rechte zustehen (z.b. Skatrunde) 18

19 Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich geschützt sind nur inländische juristische Personen mit Tätigkeitsschwerpunkt in Deutschland (str,. a.a. Sitz der Juristischen Person) Grundsätzlich nur juristische Personen des Privatrechts Nicht solche des öffentlichen Rechts (Konfusionsargument) Ausnahmen: Universitäten, ö-r Rundfunkanstalten, Kirchen Hier: Lucca-GmbH ist inländische juristische Person (vgl. 13 I GmbHG) 19

20 Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich b) Wesensmäßige Anwendbarkeit Grundrecht knüpft nicht zwingend an die natürliche Eigenschaft des Menschen an (Leben, körperliche Unversehrtheit, Ehe) und BVerfG: Vorliegen eines personalen Substrates = Durchgriff auf die hinter der juristischen Person stehenden natürlichen Personen muss möglich sein. Literatur: Grundrechtstypische Gefährdungslage ggü. einem Hoheitsträger erforderlich = Gefährdungssituation ist bei juristischer Person vergleichbar mit der einer natürlichen Person. Hier: setzt nicht zwingend die Eigenschaft als natürlicher Mensch voraus. Nach beiden Ansichten ist die wesensmäßige Anwendbarkeit zu bejahen. Zwischenergebnis: Der Schutzbereich von ist eröffnet. 20

21 Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich Jedes staatliche Handeln, das dem Einzelnen ein Verhalten, das in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt ganz oder teilweise unmöglich macht oder erschwert. Hier: Werbung mit Plakat wird unmöglich gemacht. Somit: 1a UWG greift in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit der Lucca-GmbH ein. 21

22 Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich III. verf. Rechtfertigung 1. Einschränkbrkt. III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Einschränkbarkeit Qualifizierter Gesetzesvorbehalt in Art. 5 II GG Hier relevant: Allgemeine Gesetze e.a.: Sonderrechtslehre a.a.: Abwägungslehre BVerfG: Kombination beider Ansätze = Meinungsneutralität des einschränkenden Gesetzes Gesetze, die sich nicht gegen die Äußerung einer Meinung als solche richten, die vielmehr dem Schutz eines schlechthin, ohne Rücksicht auf eine bestimmte Meinung zu schützenden Rechtsgutes dienen. 22

23 Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich III. verf. Rechtfertigung 1. Einschränkbrkt. Hier: 1a UWG bezweckt meinungsneutral generelle Verhaltenssteuerung; Schutz der Lauterkeit des Wettbewerbs bzw. Wettbewerbsfreiheit als allgemein anerkanntes Rechtsgut, das Vorrang vor der Meinungsfreiheit genießen kann (tatsächliche Abwägung ist Frage der Verhältnismäßigkeit im Rahmen der materiellen Verfassungsmäßigkeit). Somit: 1a UWG ist ein allgemeines Gesetz i.s.d. Art. 5 II GG 23

24 Vorbemerkung zu Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich III. verf. Rechtfertigung 1. Einschränkbarkt. 2. Form. Verf.mäßigkeit 2. Formelle Verfassungsmäßigkeit a) Gesetzgebungskompetenz Nach Art. 74 I Nr. 11 GG ist der Bund zuständig. UWG ist als Teil des Wettbewerbsrechts dem Wirtschaftsrecht zuzuordnen. Erforderlichkeit nach Art. 72 II GG zu bejahen. b) Verfahren und Form Entwurfsstadium keine Aussage zum Verfahren möglich Zitiergebot gilt nicht bei 24

25 Vorbemerkung zu Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich III. verf. Rechtfertigung 1. Einschränkbarkt. 2. Form. Verf.mäßigkeit 3. Mat. Verf.mäßigkeit 3. Materielle Verfassungsmäßigkeit a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Legitimes Ziel: Lauterkeit des Wettbewerbs ist legitimes Ziel Geeignetheit: provokante Werbung kann Verbraucher beeinflussen. Manipulation zugunsten der Werbenden widerspricht grds. dem Leistungswettbewerbsprinzip. 1a UWG ist geeignet solche Werbung zu verhindern und damit die Lauterkeit des Wettbewerbs zu wahren. 25

26 Vorbemerkung zu Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich III. verf. Rechtfertigung 1. Einschränkbarkt. 2. Form. Verf.mäßigkeit 3. Mat. Verf.mäßigkeit Erforderlichkeit: Warnhinweise (Bsp.: Tabakwerbung) sind nicht gleich wirksam und im Zweifel auch nicht weniger belastend. Angemessenheit: Abstrakt: Eine Vorschrift ist grds. dann angemessen, wenn der mit ihr verbundene Eingriff nicht außer Verhältnis zu der Bedeutung des verfolgten Ziels steht. Wechselwirkungslehre: Beachtung der besonderen Bedeutung von für die Freiheitlich Demokratische Grundordnung Im Zweifel Zulässigkeit der Meinungsäußerung. Meinungsäußerungen sind bei mehreren Interpretationsmöglichkeiten in einem für die Grundrechtsausübung günstigen Licht zu deuten (Lüth-Entscheidung). 26

27 Vorbemerkung zu Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich III. verf. Rechtfertigung 1. Einschränkbarkt. 2. Form. Verf.mäßigkeit 3. Mat. Verf.mäßigkeit Anwendung auf den Fall: Meinungsfreiheit gegenüber Schutz des lauteren Wettbewerbs Besonderer Rang der Meinungsfreiheit, aber kein genereller Vorrang vor lauterem Wettbewerb. Für Vorrang des Wettbewerbsschutzes spricht: Kein/wenig Informationswert für Verbraucher widerspricht Sinn und Zweck des Leistungswettbewerbes zweifelhafte Motivation (Ausnutzen altruistischer Gefühle zu Imagezwecken und finanziellen Zwecken) Beitrag zur Meinungsbildung tritt hinter finanziellen Interessen zurück (geringere Schutzwürdigkeit) 27

28 Vorbemerkung zu Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich III. verf. Rechtfertigung 1. Einschränkbarkt. 2. Form. Verf.mäßigkeit 3. Mat. Verf.mäßigkeit Für den Vorrang der Meinungsfreiheit spricht: konstituierende Stellung der Meinungsfreiheit für die Freiheitlich Demokratische Grundordnung Meinungsfreiheit gerade bei provokanten und problematischen Aussagen besonders schutzbedürftig auch Gewerbetreibende dürfen zu aktuellen Themen Stellung nehmen Auch Schockwerbung stellt einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung dar. Wandel der Gesellschaft und der Kommunikationsformen ist zu berücksichtigen. 28

29 Vorbemerkung zu Lösung Fall 3 1. Sachlich 2. Persönlich III. verf. Rechtfertigung 1. Einschränkbarkt. 2. Form. Verf.mäßigkeit 3. Mat. Verf.mäßigkeit Insgesamt kommt damit der Meinungsfreiheit das höhere Gewicht zu (a.a. vertretbar). Zwischenergebnis: b. Sonstiges materielles Verfassungsrecht Keine Verstöße ersichtlich 1a UWG ist nicht angemessen, damit unverhältnismäßig und materiell verfassungswidrig Eingriff in Schutzbereich nicht verfassungsrechtlich gerechtfertigt Endergebnis: Die Lucca-GmbH wird daher in ihrer Meinungsfreiheit verletzt. 29

30 Hinweise zur Nachbearbeitung: Der Schwerpunkt von Fall 3 liegt auf der Grundrechtsfähigkeit Juristischer Personen und dem Grundrecht der Meinungsfreiheit gem. Bitte die Besonderheiten bei der Verfassungsrechtlichen Rechtfertigung bei Art. 5 I 1 GG (Einschränkbarkeit allgemeine Gesetze, Wechselwirkungslehre) ausführlich nacharbeiten Die Meinungsfreiheit ist sehr klausur- und examensrelevant!! 30

Fall 2 Schockwerbung

Fall 2 Schockwerbung Fall 2 Schockwerbung 1 Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Grundstruktur einer GR-Prüfung? 2. Wie lautet die Reihenfolge bei der Prüfung mehrerer Grundrechte? 3. Welche Möglichkeiten der Einschränkbarkeit

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 2: Schockwerbung (Lösungshinweise)

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 2: Schockwerbung (Lösungshinweise) Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 2: Schockwerbung (Lösungshinweise) Obersatz: 1a UWG ist mit der Meinungsfreiheit der Lucca-GmbH vereinbar, wenn er nicht in den

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht III Grundrechte 1 Einführung und Fall 1 Schutzhelmpflicht 2 Begründetheitsprüfung Allgemeine Aufbauregeln A. Prüfung der Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes 1. Allgemeine Gesetze i.s.v. Art. 5 II GG Prüfungsschritte: 2. Jugend- und Ehrenschutz (JuSchG u.a.) Schranken der Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel [Ls. 1]: 130 Abs. 4 StGB ist auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar. Angesichts des sich allgemeinen

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. Versammlung Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. enger Begriff: gemeinsamer Zweck als politischer Zweck notwendig, dieser wird aber weit ausgelegt mittlerer Begriff:

Mehr

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen Grundrechte Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte Abwehrfunktion Verfahrens und Organisationsrechte Grundrechtsfunktionen Nichtdiskriminierungsfunktion Einrichtungsgarantien Leistungs

Mehr

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit: Art. 5 I GG: Meinungs, Informations, Presse, Rundfunk, Filmfreiheit Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit: Schutzbereich: Meinungsäußerungen Werturteile Element der Stellungnahme Tatsachenbehauptungen? wahr oder

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2014 Fragestellung: Prüfung von Grundrechtsverletzungen Fallfrage genau lesen! Keine Verfassungsbeschwerde, also nicht Zulässigkeit

Mehr

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) Wiederholung 1 A. Zulässigkeit A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a, 13 Nr. 8a BVerf) II. Beteiligtenfähigkeit (Art. 93 I Nr. 4a, 90 I BVerf) III. Beschwerdegegenstand

Mehr

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

B. Grundrechte und Grundrechtslehren B. Grundrechte und Grundrechtslehren 83 I. Arten der Grundrechte im Überblick Menschen- und Bürgerrechte Deutschen- und Jedermanngrundrechte Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte Abwehr- und Leistungsgrundrechte

Mehr

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland (am Beispiel Verbot von Tabakwarenautomaten) Christina Bethke, Volljuristin, ABNR Deutsche 2012 Christina Bethke, Volljuristin, ABNR 1 I. Warum

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG)

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG) Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG) Gliederung 1. Einordnung und Bedeutung der Meinungsfreiheit 2. Aufbau der Grundrechtsprüfung (Überblick) 3. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 4.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Tucholsky Revisited Lösungsvorschläge

Tucholsky Revisited Lösungsvorschläge I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich 2. Persönlicher Schutzbereich 3. Ergebnis zu I. II. Eingriff Tucholsky Revisited Lösungsvorschläge III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Schranke 2.

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit und den Vorschriften zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb aus nationaler und EG-rechtlicher Sicht

Das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit und den Vorschriften zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb aus nationaler und EG-rechtlicher Sicht Bochumer juristische Studien Bd. 118 Das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit und den Vorschriften zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb aus nationaler und EG-rechtlicher Sicht Bernhard Göpelt Universitätsverlag

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 10: Abbruchreif Sommersemester 2016 Sachverhalt: BVerfG H-GmbH Verweigerung der Abbruchgenehmigung X Fachgerichte Zuständige Behörde Art. 13

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freizügigkeit, Art. 11 GG a) persönlich: alle

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte -

Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte - Wiss. Mit. Solveig Meinhardt Sommersemester 2014 Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte - Obersatz: X könnte in seinem Grundrecht (z.b auf allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 I GG)

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. Januar 2016 Fachbereich:

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Social-Bots. Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand. von RA Jens Milker, LL.M. (Trinity College Dublin)

Social-Bots. Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand. von RA Jens Milker, LL.M. (Trinity College Dublin) Social-Bots Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand von RA Jens Milker, LL.M. (Trinity College Dublin) Telemedicus Sommerkonferenz am 02. Juli 2017 Übersicht I.) Was sind Social-Bots? II.) Auswirkungen

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2015/2016 Vorüberlegung Welche Grundrechte kommen in Betracht? - Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG - Brief-, Post-

Mehr

Fall 9 Pflichtmitgliedschaft

Fall 9 Pflichtmitgliedschaft Fall 9 Pflichtmitgliedschaft 1 Vereinigungsfreiheit, Definition einer Vereinigung: Jeder freiwillige, auf längere Zeit angelegte Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen zur Verfolgung

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Reiten im Walde An einem sonnigen Frühjahrsmorgen reitet Hobbyreiter Rodriguez Rider (R) quer durch den Hauswald in der im Bundesland L gelegenen Gemeinde G. Dort wird er von der aufgebrachten Naturschützerin

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Shisha-Café aus: http://www.qype.com/place/1663917-chillin-

Mehr

Frage 1: Erfolg einer Verfassungsbeschwerde

Frage 1: Erfolg einer Verfassungsbeschwerde Lösungsvorschlag: Frage 1: Erfolg einer Verfassungsbeschwerde X kann sich mit Erfolg gegen seine letztinstanzliche Verurteilung wehren, wenn eine von ihm nach Art. 93 I Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a, 90 ff.

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG

Die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG Die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG A) Schutzbereich Geschützt sind die Äußerung und Weiterverbreitung vn Meinungen swie die Wahl vn Ort und Zeit der Meinungskundgabe. I. Meinung = Wiedergabe

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Einführung in die Grundrechten

Einführung in die Grundrechten Einführung in die Grundrechten A. Wirkung und Funktion von Grundrechten Georg Jellinek (Staatsrechtler, 1851 1911): Statuslehre status negativus Grundrechte als Abwehrrechte status positivus Grundrechte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs.1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs.1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht --> Deutschengrundrecht,

Mehr

Art. 5 I / II GG: Die Meinungsfreiheit

Art. 5 I / II GG: Die Meinungsfreiheit 1 Prof. Dr. Heintzen SoSe 2005 Grundkurs Öffentliches Recht II. Grundrechte Dienstag, den 19. April 2005 Art. 5 I / II GG: Die Meinungsfreiheit Art. 5 I GG, verkürzend als das Grundrecht auf Meinungsfreiheit

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

Die wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Beurteilung produktunabhängiger Wirtschaftswerbung

Die wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Beurteilung produktunabhängiger Wirtschaftswerbung Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 95 Die wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Beurteilung produktunabhängiger Wirtschaftswerbung Darstellung am Beispiel der Benetton-Rechtsprechung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 9: Wolf im Schafspelz Fall 8: Sachverhalt BVerfG Auflagen (1) Verbot der Kostüme, Pfeifen und Trommeln (2) Veranstaltungsort nur 800m entfernt

Mehr

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 1

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 1 A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Art. 93 I Nr. 4 a GG ivm 13 Nr. 8, 90 ff. BVerfGG I. Beschwerdeberechtigung 1. Beschwerdefähigkeit Fähigkeit, in Grundrechten verletzt zu sein; A und B sind jedermann

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 32 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Staatsrecht Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen 9. Auflage einfach l verständlich

Mehr

Fall 3 Die spontane Demo

Fall 3 Die spontane Demo Fall 3 Die spontane Demo 1 Wiederholungsfragen: 1. Was ist unter dem Begriff der Meinung / der Tatsachenbehauptung zu verstehen? 2. Wann sind auch Tatsachenbehauptungen von Art. 5 I 1 GG geschützt? 3.

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Obersatz: M ist in seiner Eigentumsfreiheit verletzt, wenn ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 GG vorliegt, der verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. I. Eröffnung des Schutzbereichs

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde LEHRSTUHL FÜR OFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde Im Jahr 1951 in 90 ff BVerfGG eingeführt und im Jahr 1969 in Art. 93 I Nr. 4 a

Mehr

Politik im Netz Netzpolitik Kontrolle im Netz Eingriff in die Grundrechte?

Politik im Netz Netzpolitik Kontrolle im Netz Eingriff in die Grundrechte? Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Politiklehrertag, 29.11.2017, Halle/S. Politik im Netz Netzpolitik Kontrolle im Netz Eingriff in die Grundrechte? Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 3a

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 3a Lösung Fall 3a Konkrete Normenkontrolle durch das Bundesverfassungsgericht Hält ein Gericht während eines Verfahrens ein Gesetz, auf das das Gericht seine Entscheidung stützen will, für verfassungswidrig,

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte - A. Allgemeines zu den Grundrechten Geschichte der Grundrechte Vorlesung oder Lehrbuch z.b. Pieroth/Schlink, 30. Auflage, 2 (dort v.a. zur Paulskirchenverfassung und Weimarer Reichsverfassung) Rechtsquellen

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht Deutschengrundrecht,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme" Frage 1: Begründetheit Obersatz: Die richterliche Anordnung verletzt A in ihren Grundrechten, wenn sie einen Eingriff in eines der Grundrechte der A darstellt,

Mehr

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d Inhaltsverzeichnis 1٠ Kapitel Einleitung 15 A. Aktualität des Themas... 15 B. Ziel und Gang der Untersuchung... 22 2. K a p d Das Konkurrenzverhältnis des betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs

Mehr

Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Fallbearbeitung

Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Fallbearbeitung Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Fallbearbeitung Markus Heintzen und Heike Krieger (Freie Universität Berlin) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Andreas Buser Stand der Bearbeitung: November 2015 Die

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1. Schutzbereich a) persönlich: jeder (str.:

Mehr