Konzept für die Beratung und Förderung von hochbegabten. an der Oswald-von- Nell-Breuning-Schule in Rödermark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept für die Beratung und Förderung von hochbegabten. an der Oswald-von- Nell-Breuning-Schule in Rödermark"

Transkript

1 Konzept für die Beratung und Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen an der Oswald-von- Nell-Breuning-Schule in Rödermark

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen zur Hochbegabung 3 Was ist Hochbegabung? 3 Hochbegabte Kinder und Jugendliche Fördern? 4 Situationsbeschreibung an der NBS 5 Bedarf 6 Adressaten der Fördermaßnahme 7 Beratung 8 Eltern 8 Kollegen 8 Schüler 9 Förderangebote 10 Förderangebot im Rahmen des regulären Unterrichts 10 Pull-Out-Maßnahme 10 Außerschulische Angebote 11 Schulinterne Fortbildung (Schilf) 12 Personelle Ressourcen 12 Stand: März

3 Vorbemerkungen zur Hochbegabung Was ist Hochbegabung? Hochbegabung meint zunächst eine besonders hohe kognitive Intelligenz, konkret ein Intelligenzquotient 130. Sie wird in standardisierten Tests gemessen. Hinzu kommen als persönliche Fähigkeiten Kreativität und Motivation. Unentbehrlich sind aber auch soziale Komponenten wie Familie, Schule und Freunde. Alle diese Faktoren haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob eine Hochbegabung auch zum Ausdruck kommt. Wirklich erkennen lässt sich eine Hochbegabung i. d. R. zunächst durch außerge-wöhnliche Leistungen. Damit ist mehr gemeint als gute Schulnoten. Dazu zählt z.b. hohes Detailwissen, Beschäftigung mit für Jugendliche ungewöhnlichen Themen und / oder die intensive Beschäftigung mit ungewöhnlichen Themen. Darüber hinaus geben eine Reihe von Merkmalen deutliche Hinweise. Zu diesen Merkmalen 1 gehören: 1. Merkmale des Lernens und Denkens - Hochbegabte haben in einzelnen Bereichen ein sehr hohes Detailwissen. - Ihr Wortschatz ist für das Alter ungewöhnlich. - Ihre Sprache ist ausdrucksvoll, ausgearbeitet und flüssig. - Sie können sich Fakten schnell merken. - Sie durchschauen sehr schnell Ursache-Wirkung-Beziehungen. - Sie suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. - Sie erkennen sehr schnell zugrunde liegende Prinzipien. - Sie können außergewöhnlich gut beobachten. - Sie lesen sehr viel von sich aus und bevorzugen Bücher, die über ihre Altersstufe deutlich hinausgehen. - Sie geben in ihren Ausführungen zu erkennen, dass sie kritisch, unabhängig und wertend denken. 2. Arbeitshaltung und Interessen - Motivierte Hochbegabte gehen in bestimmten Problemen völlig auf. - Hochbegabte lieben großschrittige Aufgaben. - Hochbegabte können divergent denken. - Sie sind bemüht, Aufgaben stets vollständig zu lösen. - Sie sind bei Routineaufgaben leicht gelangweilt. - Sie streben nach Perfektion. - Sie sind selbstkritisch. - Sie sind mit ihrem Tempo oder Ergebnis nicht schnell zufrieden zu stellen. - Sie arbeiten gern unabhängig, um hinreichend Zeit für das eigene Durchdenken eines Problems zu haben. - Sie setzen sich hohe Leistungsziele und lösen (selbst) gestellte Aufgaben mit einem Minimum an Anleitung und Hilfe durch Erwachsene. 1 Checkliste für Lehrer bei der Nominierung von hochbegabten Schülern (aus Begabte Kinder finden und fördern, hrsg. Vom BMBF, Überarbeitete Fassung von Franz J. Mönks) Februar 2000 Stand: März

4 - Sie interessieren sich für viele Erwachsenenthemen" wie Religion, Philosophie, Politik, Umweltfragen, Sexualität, Gerechtigkeit in der Welt. (Manche Hochbegabte können gar nicht anders, als sich zu outen indem z. B. ein Mädchen der 5. Klasse erzählt, dass es immer wieder den Spiegel liest.) - Egozentrische Interessenpriorität: - Eigensinnige" Lernstrategien. 3. Merkmale des sozialen Verhaltens - Hochbegabte beschäftigen sich viel mit Begriffen wie Recht-Unrecht, Gut-Böse und sind bereit sich gegen Autoritäten" zu engagieren. - Sie gehen nicht um jeden Preis mit der Mehrheit. - Sie sind individualistisch. - Sie akzeptieren keine Meinung von Autoritäten, ohne sie einer kritischen Prüfung zu unterziehen. - Sie können gut Verantwortung übernehmen und erweisen sich in Planung und Organisation als zuverlässig. - Sie kommen mit Alterskameraden wie mit Erwachsenen in der Regel gleich gut zurecht, suchen ihre Freundschaften aber bevorzugt unter Gleichbefähigten. - Sie neigen schnell dazu, über Situationen zu bestimmen. - Sie können sich in andere einfühlen und sind daher für politische und soziale Probleme aufgeschlossen. Diese Merkmale weisen zum einen darauf hin, dass Hochbegabung nicht nur ein besonderes persönliches Attribut, sonders auch Ausdruck einer spezifischen Persönlichkeit ist. Zum anderen weisen sie aber zugleich darauf hin, dass in Bezug auf das schulrelevante Arbeitsverhalten die Grenzen zwischen überdurchschnittlich begabten Hochleistern und Hochbegabten fließend sind. In der internationalen Forschung zur Begabtenförderung spricht man deshalb auch von einem erweiterten Hochbegabtenbegriff. Eines der differenziertesten Modelle ist das Münchner Hochbegabungsmodell nach Heller. Es zeigt, wie viele Faktoren gut zusammenwirken müssen, damit eine Hochbegabung auch zum Ausdruck kommt. Hochbegabte Kinder und Jugendliche Fördern? Viele hochbegabte Kinder und Jugendliche können ihr Leistungspotenzial nicht automatisch (schneller, besser, weiter) entfalten. Sie brauchen eine besondere Förderung und Beratung. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie schnell unterfordert sind, sich langweilen und / oder stören. Andere ziehen sich in ihr Schneckenhaus zurück und werden möglicherweise depressiv. Schließlich bliebe die Chance ungenutzt, ihre Möglichkeiten im Klassenverband zu integrieren. (Zur psychischen, sozialen und persönlichen Situation vgl. Warum werden besonders diese Jugendlichen gefördert und nicht die anderen, die es scheinbar nötiger haben? In unserer Gesellschaft ist die professionelle Förderung von Behinderten selbstverständlich. Hochbegabte toppen nicht einfach die Leistungsfähigkeit der meisten Jugendlichen, weil Hochbegabung mehr ist als nur ein hoher IQ. Hochbegabung ist ein Ausdruck einer besonderen Persönlichkeit, wie sie nur unter Hochbegabten anzutreffen Stand: März

5 ist. Hierzu gehört auch, dass ihre Denkleistung oft ganz anders ist. Deshalb haben sie auch einen besonderen Anspruch auf Förderung. Das Konzept der Beratung und Förderung von Hochbegabten an der OvNBS stellt eine Ausgestaltung ihrer pädagogischen Grundprinzipien dar. Konkret: Die pädagogischen Grundprinzipien erfahren eine Ausgestaltung und einen spezifischen Zuschnitt auf Hochbegabte. Situationsbeschreibung an der NBS Etwa 1650 Schülerinnen und Schüler (SuS) besuchen die NBS. Rein statistisch betrachtet wären etwa Jugendliche davon hochbegabt. Da inzwischen vermehrt hochbegabte (hb) Kinder aufgrund von Empfehlungen durch das SSA und eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit an der NBS angemeldet werden, ist die Zahl durchaus als realistisch anzusehen. Auch die bislang vorliegenden Listen auf der Basis von Lehrernennungen entsprechen in etwa dieser Größenordnung. Wir gehen dabei von dem oben dargestellten erweiterten Hochbegabtenbegriff aus. Orientierung bieten dabei die oben aufgelisteten Merkmale, wie sie in einer Häufung nur bei Hochbegabten und auch bei überdurchschnittlich begabten Jugendlichen anzutreffen sind. Von etwa der Hälfte der Kinder und Jugendlichen wissen wir, dass sie getestet wurden. Allerdings finden sich nur in Einzelfällen auch die entsprechenden Bescheinigungen in den jeweiligen Schülerakten. Über die andere Hälfte haben wir keine entsprechenden Informationen. Sie wurden aufgrund von Gesprächen und der oben genannten Lehrernennungen in die Liste aufgenommen. Viele dieser Kinder und Jugendlichen fallen den Lehrerinnen und Lehrer (LuL) aufgrund dieser Merkmale auf. Die Kollegen merken dabei auch, dass Sie diesen SuS aus vielerlei Gründen nicht gerecht werden, obwohl sie es gerne wollten. Stichprobenartige Befragungen der SuS auf der Basis von Fragebögen und Gesprächen haben ergeben, dass die hb SuS an der NBS nicht das Gefühl haben eine besondere Förderung zu erfahren und sie ihr Potenzial ausschöpfen. Dies gilt, obwohl einige SuS aus der Sicht der Kollegen gefördert zu werden. Diese Diskrepanz sollte in keiner Richtung interpretiert werden. Einige SuS kommen zurecht. Gemeint ist damit, dass sie z. B. ab der 5. Klasse bereits 2 Fremdsprachen erlernen oder die eine oder andere zusätzliche AG besuchen. Nicht wenigen, vor allem jüngeren hb SuS ist das in Bezug auf den schulischen Alltag zu wenig. Je älter sie werden, umso mehr passen sie sich den Gegebenheiten an. Aus der Forschung ist dieses Phänomen bekannt: Hb wollen möglichst gerade nicht auffallen, nicht anders sein, obwohl sie es sind. Je älter sie werden, umso mehr gelingt ihnen diese Anpassungsleistung. Daraus ergibt sich, dass zurzeit mehr Nennungen von Kinder und Jugendlichen in den Klassen vorliegen als in den höheren Jahrgängen. Stand: März

6 Bedarf Die hb SuS bilden in Bezug auf ihre Persönlichkeit die Breite aller Jugendlichen der NBS ab. Dies gilt sowohl für ihr soziales Verhalten als auch für ihr Arbeitsverhalten und ihre tatsächlich erbrachten Leistungen. Einzelgespräche haben gezeigt, dass sie aber gerne mehr - im Sinne von vertieft und anderes - lernen würden. Gleichzeitig entsprechen sie in keiner Weise einem öffentlichen Klischee von Hochbegabten. Sie wollen nicht ständig lernen. Einige haben Schwierigkeiten mit strukturiertem Lernen und benötigen eine besonders zeitintensive persönliche Zuwendung. Die Meisten von ihnen fühlen sich aber im regulären Unterricht unterfordert. Je nach ihrem sozialen Verhalten fallen sie mit diesem Gefühl mehr oder auch weniger auf. Die hb Jugendlichen haben spezifische thematische Interessen, denen am ehesten ein schulischer Kontext gerecht werden kann. Akzeleration also das Überspringen einer Klasse - ist eigentlich für alle kein Thema. Dies gilt auch für die Möglichkeit, zunächst nur in einem Fach den Unterricht in der nächsthöheren Klasse zu besuchen. Die Eltern schicken ihre hb Kinder gezielt an die NBS, weil sie eine Förderung erwarten, die sowohl im schulischen Alltag angesiedelt ist als auch der besonderen Persönlichkeit ihrer Kinder entspricht. Die Eltern haben die Erfahrung gemacht, dass nachmittägliche Zusatzangebote das Lernverhalten ihrer Kinder kaum verbessern, weil z. B. die Zufriedenheit in diesen Angeboten eben nicht automatisch zu einer besseren Motivation in Bezug auf die schulische Arbeit führt. Das heißt auch, dass sie mehr erwarten als spezielle AG s am Nachmittag. An Informationsabenden zeigen sie deutliches Interesse an anderen Angeboten. Hier erwarten sie professionelle Unterstützung. Die LuL der NBS erwarten ein differenziertes Unterstützungsangebot. Dies reicht von Einzelfallberatung über Fortbildung zur Binnendifferenzierung bis hin zur Möglichkeit, den Hb s die Möglichkeit für eigenständiges Lernen und Arbeiten zu bieten. Adressaten der Fördermaßnahme Für die unten dargestellten Fördermaßnahmen kommen überdurchschnittlich begabte Hochleister und motivierte und hochleistende hb SuS in Frage, die häufig im Unterricht unterfordert sind. Sie finden den Weg in die Fördermaßnahme aufgrund von vielen Möglichkeiten. Dazu gehören Beobachtung der SuS im Unterricht durch die LuL. Stand: März

7 Gespräche der LuL mit den Beauftragten zur Hochbegabtenförderung über leistungsfähige Schüler. Einzelgespräche mit den in Frage kommenden SuS und deren Eltern Scannen in Zeugniskonferenzen. Teilnahme der Schüler an AGs und Ergebnisse von Wettbewerben. Ergebnis von (schul-)psychologischen Tests. Meldung einer vorliegenden Hochbegabung bei der Schulanmeldung. Eine Hilfe sind in diesem Zusammenhang Checklisten, die in Büchern zur Begabtenförderung zu finden sind. Ein zentrales Kriterium wird immer die Motivation und Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der in Frage kommenden SuS sein. Underachiever können zurzeit wenn überhaupt - nur im Rahmen eines individuellen Beratungsprogramms (Mentoring s. u.) gefördert werden. Hierfür muss die Schule von deren Testung erfahren. Ohne Testung wird es ohne spezielle Fachkenntnisse Lehrern nur in Einzelfällen gelingen Underachiever zu erkennen. Für die Zukunft erscheint es auf der einen Seite wünschenswert, wenn Klarheit durch Testungen hergestellt würde. Dafür wären aber eine ganze Reihe von Fragen zu klären; diese wären beispielsweise: Können und sollen nur getestete Jugendliche in das Förder- und Beratungskonzept aufgenommen werden? Welche Rolle spielt Hochbegabung in den schickenden Grundschulen? Sollen alle von den LuL genannten Kinder und Jugendlichen automatisch auch getestet werden? Auf der anderen Seite hat die NBS einen integrierenden Auftrag. Es soll keinen Hochbegabtenzweig, und sei es nur in abgespeckter Form, geben. Dann aber bedarf es einer ständigen Abfrage nach möglichen (Hoch-)Begabten mit all dem beschriebenen Klärungsaufwand. Denn eine Überforderung soll auch vermieden werden. Beratung Die beiden Beauftragten für die Hochbegabung leisten ein umfangreiches Beratungsprogramm. Stand: März

8 1. Die Eltern: Die Eltern von hb Kindern und Jugendlichen haben einen hohen Beratungsbedarf. Dazu gehören Fragen von Ist mein Kind normal? Über Fragen des Lernverhaltens über Fragen weiterer Fördermöglichkeiten z. B. während der Ferien bis hin zu Schullaufbahnberatung. Manche Förder-maßnahmen, insbesondere für Underachiever, brauchen die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Eltern; auch hierzu müssen regelmäßige Beratungen durchgeführt und Vereinbarungen verabredet werden, die wiederum in Förderplänen aktualisiert werden. Hinzukommen Gespräche mit Eltern, die bisher von der Hochbegabung ihrer Kinder nichts wussten. Mit ihnen müssen Diagnosegespräche geführt werden, die dazu dienen, eine entsprechende Vermutung zu verifizieren bzw. zu falsifizieren. 2. Kollegen: In meiner Klasse ist ein Schüler, der Könnte das ein Hochbegabter sein? Kannst du bei einem Gespräch dabei sein? Denn ich weiß nicht, wie ich mit ihm umgehen soll? Mit solchen und ähnlichen Anliegen wenden sich Kollegen an die Beauftragten für die Hochbegabung. Erhärtet sich durch die Prüfung die Vermutung, dass eine Hochbegabung vorliegt, dann geht es neben der Klärung der jeweiligen Problematik auch um die Erarbeitung des weiteren Vorgehens, z.b. ein Elterngespräch mit dem Ziel, eine Testung vornehmen zu lassen bis hin zu Fördermaßnahmen und der Festlegung der Zuständigkeit bei der folgenden Betreuung. Auch dann, wenn es sich die Vermutung doch nicht bestätigt, so können doch manche Hinweise aus der Hochbegabtenförderung hilfreich sein. ( Mit der Flut schwimmen alle Schiffe. J. Renzulli) Hinzu kommt die Fachberatung oder Unterstützung bei der Erarbeitung von Möglichkeiten zur Vertiefung des Unterrichts. (Enrichment) 3. Schüler Das Ziel jeder Beratung der SuS ist die Erstellung eines individuell maßgeschneiderten Förderprogramms. Dadurch werden die Kinder und Jugendlichen nicht nur in fachlicher und persönlicher Hinsicht gefördert. Sie und ihre Eltern fühlen sich in ihrer Persönlichkeit verstanden und angenommen. Es bleibt das nachhaltige Gefühl, dass man sich an der NBS um sie kümmert. Die Beratung beginnt bei einer individuellen Potenzial- und Bedarfsanalyse. Dazu gehört a. ein Fragebogen, der von dem einzelnen Schüler beantwortet wird; b. ein Fragebogen, der von seinen / ihren Eltern beantwortet wird; c. ein Gespräch mit dem jeweiligen Klassenlehrer d. ein Gespräch mit dem Schüler; Stand: März

9 e. ein Gespräch mit seinen Eltern; f. aufzeigen von Förderangeboten, die für den Schüler passen; g. überprüfen, ob die wahrgenommene Förderung noch passt und eine evtl. Anpassung. Eine spezifische Beratung ist in Konfliktfällen nötig: a. Es geht zum einen um soziale Probleme (z. B. Ausgrenzung bis hin zum Mobbing, soziales Fehlverhalten); b. Es geht zum zweiten um Fragen der Motivation und des Lern- und Arbeitsverhaltens; In beiden Fällen kann das Gespräch sowohl von den hb SuS als auch von den LuL als auch den Eltern gesucht werden. Mentoring Für Underachiever wirkt die persönliche Ansprache wie ein Lebenselixier. Diese Ansprache geschieht in Bezug auf die schulische Arbeit durch ein zeitintensives kombiniertes Beratungs- und Förderangebot. Im Rahmen eines Mentoring sind die Übergänge von Beratung und Förderung fließend. In Bezug auf die unterrichtenden LuL ist das Mentoring als Ergänzung und Unterstützung zu verstehen. Für die betroffenen SuS bietet es eine professionelle Bezugsperson, die sie unabhängig von einer Notengebung begleitet. Förderangebote Auf der Basis der oben dargestellten Beratung erhalten die SuS ein Förderangebot. Sie entscheiden sich dann, welches Angebot sie wahrnehmen wollen. Die Angebote beziehen sich im Wesentlichen auf folgende drei Bereiche: a) Förderangebot im Rahmen des regulären Unterrichts b) innerschulische Pull-Out-Maßnahme c) Außerschulische Angebote Förderangebot im Rahmen des regulären Unterrichts Die SuS erhalten ein Angebot bezogen auf ein aktuelles Unterrichtsthema. Dies kann sich auf jedes Unterrichtsfach beziehen. Sie vertiefen und / oder erweitern hierbei das Unterrichtsthema. Grundsätzlich wird in den nächsten Jahren ein Themenpool erstellt und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachkollegen ständig aktualisiert. Die SuS erarbeiten das Thema selbstständig und werden u. U. teilweise hierfür vom regulären Unterricht freigestellt. Am Ende des Unterrichtsthemas stellen die SuS ihr Ergebnis im Rahmen einer Präsentation ihrer Klasse vor. Für dieses Projekt wird zunächst ein Förderplan erstellt. Für die Umsetzung unterschreiben die SuS eine Vereinbarung mit dem Fachlehrer und ggf. mit dem begleitenden Beauftragten Stand: März

10 für Hochbegabung. In dieser Vereinbarung werden das Thema, das Ziel, die Zeitplanung und weitere organisatorische Rahmenbedingungen festgehalten. Über das Projekt führen die SuS ein Lerntagebuch, in dem sie Zwischenergebnisse etc. festhalten. Dieses Tagebuch dient auch einem Evaluationsgespräch. Je nach Vereinbarung wird dieses Gespräch mit dem Fachlehrer oder dem Beratungslehrer durchgeführt. Über die Projekte erhalten die SuS ein Zertifikat, das in das Portfolio der SuS eingeht. Die Eltern unterschreiben die Kenntnisnahme dieser Fördermaßnahme. Pull-Out-Maßnahme Weil Hochbegabung auch Ausdruck einer spezifischen Persönlichkeit ist (s. oben S. 4), lernen Hochbegabte auch anders. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wird eine AG als Pull-Out-Maßnahme eingerichtet werden. Die Kinder der Jahrgänge 5 7 besuchen einmal wöchentlich für die Dauer einer Doppelstunde eine AG, die speziell für Hochbegabte eingerichtet wird. Sie verpflichten sich schriftlich, die im regulären Unterricht versäumten Themen selbstständig nachzuarbeiten. Deshalb kommen für diese Fördermaßnahmen nur überdurchschnittlich begabte Hochleister und motivierte und hochleistende hb SuS in Frage, die häufig im Unterricht unterfordert sind. Während dieser AG erhalten die SuS die Möglichkeit ein selbst gewähltes Thema zu erarbeiten. Dies kann auch als Gruppenarbeit geschehen. Die Themen sind entweder das Ergebnis der oben dargestellten Beratung oder selbst gewählt. In der Regel wird den Kindern ein Vorschlag gemacht, der in einem der drei Aufgabenfelder angesiedelt ist. Der Vorschlag basiert auf vorhandenen Materialien. In der AG tauschen sich die Kinder und Jugendlichen regelmäßig über ihre Ergebnisse aus. Sie erfahren auf diese Weise Anregungen und konstruktive Kritik von Entwicklungsgleichen. Darüber hinaus werden Inputs gegeben, die für die Arbeit für alle Teilnehmer von Relevanz sind, z.b. spezifisches Methodentraining. Zu dieser Maßnahme werden die SuS von ihren Eltern schriftlich angemeldet. Der zuständige Beauftragte betreut und begleitet die SuS in der Umsetzung ihrer Arbeit. Darüber hinaus koordiniert er die fachliche Begleitung mit einem Fachkollegen. (s. unten Personelle Ressourcen) Für die Jugendlichen der Jahrgänge 8 10 muss dieses Angebot noch fortentwickelt werden. Denkbar wäre ein längerfristiges Projekt. Zwei Beispiele mit Brainstorming-Charakter: Ein Projekt könnte sein: Wir drehen einen Film. Vom Drehbuch bis zur Endproduktion. Das Thema des Films wird zusammen mit der Projektleitung erarbeitet. Ein weiteres Projekt könnte im Bereich Spanisch liegen. Stärkung der Zusammenarbeit mit der Partnerschule in Nicaragua. Dazu gehört eine Übersetzung der Homepage, Interviews mit Kindern und Jugendlichen der Partnerschule über ihren Alltag. Die Ergebnisse dieser Interviews werden dem Fachbereich GL für das Thema Kinder der Welt im Jg. 6 zur Verfügung gestellt. Stand: März

11 Solche Projekte werden am Ende eines Schuljahres ausgeschrieben. Die Jugendlichen wählen sich ein. Auf diese Weise könnten die angewählten Projekte auch als Pull-Out-Maßnahme im Stundenplan der jeweiligen Projektleitung eingeplant werden. Die Ergebnisse aller Projekte werden am Ende eines Schul(halb-)jahres der Schulöffentlichkeit vorgestellt. 2 Die SuS erhalten über diese Arbeiten ein Zertifikat für ihr Portfolio. Außerschulische Angebote Die hb SuS werden regelmäßig über außerschulliche Angebote für Hochbegabte informiert. Die Angebote sind zum einen nachmittägliche AG s von freien Anbietern (z. B. dem Verein Hochbegabtenförderung e. V.), die in der Unterrichtszeit angeboten werden. Zum anderen sind dies Angebote während der Ferienzeit (z. B. Junior-Akademien, Angebote der Karp- Stiftung u. ä. m.). Schulinterne Fortbildung (Schilf) Alle dargestellten Maßnahmen brauchen die Zusammenarbeit mit den LuL der NBS. Dies wiederum setzt einen Ausbau ihrer Kompetenzen in der Begabungsförderung voraus. Dies kann in umfassenden Maß und langfristig nur gelingen, wenn die Hochbegabtenförderung eingebettet ist in die individuelle Förderung aller SuS. Die Schilf-Maßnahmen erfolgen deshalb nach dem Motto Mit der Flut schwimmen alle Schiffe. Nur wenn die Inhalte der Fortbildungen - oder Teile davon auch für die pädagogische Arbeit mit den anderen Kindern und Jugendlichen anwendbar sind, werden sie voraussichtlich auch angenommen. Inhalte der Schilf-Maßnahmen sind u. a.: Erkennung und Diagnostik von (Hoch-)Begabung Binnendifferenzierung aus der Perspektive der Hochbegabtenförderung Variationen des Mentoring Arbeiten mit dem Lerntagebuch Förderung von Underachievern und anderen Leistungsverweigerern u. ä. m. Personelle Ressourcen Die NBS hat zwei Kollegen mit der Beratung und Förderung von Hochbegabten beauftragt. Ihre Aufgabe ist im Wesentlichen die Beratung des Kollegiums, der Eltern und der SuS 2 Die gesamte Maßnahme ist in ihrer Anlage dem Studientag der Kinder- und Jugendakademie in Südhessen ( entlehnt. Stand: März

12 Koordinierung und Umsetzung der oben dargestellten Maßnahmen Mentoring von einzelnen Underachievern Die Akquisition und Organisation der schulinternen Fortbildung Fachberatung in Konfliktfällen und bei sozialen Problemen Die Gestaltung der AG Hochbegabung für die Jahrgänge 5 7 Die Organisation von außerschulischen Pull-Out-Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kollegen und den jeweiligen Projektpartnern, z. B. Universitäten Frankfurt und Darmstadt. Die Beauftragten verfügen auch über ein Netzwerk von Kollegen in allen drei Aufgabenfeldern. Diese Kollegen sind bereit, die Projekte, die in der Pull-Out-Maßnahme erarbeitet werden fachlich zu begleiten. Stand: März

Förderung von Kindern und Individualisierung sind zusammen mit der sozialen Förderung Aufgaben der Arbeit in der Grundschule.

Förderung von Kindern und Individualisierung sind zusammen mit der sozialen Förderung Aufgaben der Arbeit in der Grundschule. Förderung von Kindern und Individualisierung sind zusammen mit der sozialen Förderung Aufgaben der Arbeit in der Grundschule. Die Hector-Kinderakademien stellen ein freiwilliges, zusätzliches Angebot im

Mehr

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen Förderung begabter Schüler in Sachsen - erkennen Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau 02. Februar 2017 Die Paragraphen 1 und 35a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen bilden die Grundlage für die

Mehr

Betr.: Bisherige Förderung des Schülers/der Schülerin. 1. Bei dem Schüler/der Schülerin liegen folgende besondere Begabungen vor:

Betr.: Bisherige Förderung des Schülers/der Schülerin. 1. Bei dem Schüler/der Schülerin liegen folgende besondere Begabungen vor: Name, Adresse, Tel./Fax der Grundschule Name des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin An das Gymnasium Philippinum Weilburg - Hochbegabtenförderung und Förderung bes. Begabungen - z.hd. Frau Dr. Meike Keul-Stubbe

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder 1 1 Einleitung Im Rahmen der im neuen Schulgesetz von 2005 fest verankerten individuellen Förderung sieht die Luise-Hensel-Schule ihre Aufgabe darin, jedes einzelne

Mehr

1. Checkliste für Lehrkräfte (aus: Begabte Kinder finden und fördern, hrsg. vom BMBF, 1997)

1. Checkliste für Lehrkräfte (aus: Begabte Kinder finden und fördern, hrsg. vom BMBF, 1997) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern Seligenthaler Str. 36 84034 Landshut Telefon 0871/4 30 31 0 Fax 0871/4 30 31 10 E-Mail: info@sbndb.de Besonders begabte Kinder: Informationen für Lehrer

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Pädagogik Jana Bentz Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Projektarbeit 1. Fallbearbeitung Da Lars Verhalten in der Schule Besonderheiten aufzeigt, sollen im Folgenden

Mehr

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers Begabungsförderung in der Schule Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers Heterogenität der Lerngruppen Dreigliedrigkeit des Schulsystems -? ca. 60 Prozent

Mehr

Individuelle Förderung als Prinzip: Welchen Beitrag leistet das hessische Gütesiegelprogramm für Hochbegabtenförderung?

Individuelle Förderung als Prinzip: Welchen Beitrag leistet das hessische Gütesiegelprogramm für Hochbegabtenförderung? Individuelle Förderung als Prinzip: Welchen Beitrag leistet das hessische Gütesiegelprogramm für Hochbegabtenförderung? Marburger Hochbegabtenstudie Untersuchungsgruppe Hochbegabte Kinder N=5 Klasse 3

Mehr

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG I M G O E T H E - G Y M N A S I U M B E N S H E I M Referat am 11.07.2014 Sina Baumgartner GLIEDERUNG 1. Allgemeine Informationen 2. GG Genial 3. Bereiche der Hochbegabtenförderung

Mehr

Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein

Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein Wissen vermitteln und den Menschen stärken Dr. Gudrun Lichtblau-Honermann, Gesamtschule Wallrabenstein Unser Leitbild Unser Motto: Wissen vermitteln und den

Mehr

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler Die anliegenden Fragen sind als Anregung für Sie gedacht, zur Klärung der Frage, ob ein Kind

Mehr

Zwei Wege für die Leistungsspitze

Zwei Wege für die Leistungsspitze Zwei Wege für die Leistungsspitze Vorschläge zur Förderung besonders begabter Schüler Positionspapier der Jungen Philologen im DPhV Oberhausen, April 2006 1. Einführung: Die Bedeutung der Förderung besonders

Mehr

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG Peter Bach 2003 2 Hochbegabung und Schulpsychologie Fragestellungen in Zusammenhang mit besonderen Begabungen

Mehr

Begabung Besondere Begabung Hochbegabung - Grundlagen-Informationen

Begabung Besondere Begabung Hochbegabung - Grundlagen-Informationen Christa Hommelsen Schulpsychologische Dezernentin Niedersächsische Landesschulbehörde Begabung Besondere Begabung Hochbegabung - Grundlagen-Informationen Der Künstler ist nichts ohne die Begabung, aber

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Lehrkräfte Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Darstellung der DGhK vor dem Landeseltenrat Sachsen

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Darstellung der DGhK vor dem Landeseltenrat Sachsen Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Darstellung der DGhK vor dem Landeseltenrat Sachsen Gliederung Wer ist die DGhK Was ist Hochbegabung Erkennung von Hochbegabung Umgang mit Hochbegabung

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Lehrkräfte Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern Genies im Kinderzimmer? Begabte und fördern 1 Ein Schulmeister hat lieber zehn notorische Esel als ein Genie in seiner Klasse, und genau betrachtet hat er ja recht, denn seine Aufgabe ist es nicht, extravagante

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Die Sekundarschule Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Kernelement des neuen Schulgesetzes ist die Sekundarschule als neue Schulform der Sekundarstufe I. Sie wird neben

Mehr

Hochbegabung im beruflichen Bereich Vorschlag für Informationsveranstaltungen für berufliche Schulen Januar 2016

Hochbegabung im beruflichen Bereich Vorschlag für Informationsveranstaltungen für berufliche Schulen Januar 2016 Hochbegabung im beruflichen Bereich Vorschlag für Informationsveranstaltungen für berufliche Schulen Januar 2016 Gliederung 1. Definition 2. Epidemiologie 3. Symptome 3.1 Auffälligkeiten im Lernen und

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Begabungen erwarten, erkennen und entfalten Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Die Impulskreismethode ist eine überzeugende und stark praxisbezogene Fortbildungsmethode. DR. DONATA ELSCHENBROICH

Mehr

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung im Schulunterricht Dozent: Walter Diehl Referentin: Halima Oualkadi Gliederung Theoretische

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 19. Juni 2008 Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen

Mehr

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010 Hochbegabung erkennen und fördern Elterninformation, 29. September 2010 1 Unser Programm heute Merkmale von Hochbegabung Hochbegabung im niedersächsischen Schulgesetz Kooperationsverbund Hochbegabung Stuhr

Mehr

Albertus-Magnus-Schule Bischöfliches Gymnasium Viernheim. Begabtenförderung

Albertus-Magnus-Schule Bischöfliches Gymnasium Viernheim. Begabtenförderung Albertus-Magnus-Schule Bischöfliches Gymnasium Viernheim Begabtenförderung Thomas Wöhlke Beauftragter für Begabtenförderung Begabtenförderung 2013 an der Albertus-Magnus-Schule Stand nach zehn Jahren A)

Mehr

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt 1 Programm 1. Organisation der ERS II 2. Qualifizierung des Kollegiums 3. Hochbegabung im Schulalltag 4. Elternberatung 5. Bisherige Erfahrungen

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte

Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte 1 Herausforderndes Verhalten - Ausgangslagen an Schulen In den Klassen bin ich erst einmal damit beschäftigt,

Mehr

Hochbegabung. Dipl.-Psych. Astrid Mayer

Hochbegabung. Dipl.-Psych. Astrid Mayer Hochbegabung Dipl.-Psych. Astrid Mayer Definitionen zur Intelligenz STERN (1912) Intelligenz ist die allgemeine Fähigkeit eines Individuums, sein Denken bewusst auf neue Forderungen einzustellen; sie ist

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll? Begabtenförderung Mein Kind ist besonders begabt... Was kann ich tun? Wann ist Begabungs- und Intelligenzdiagnostik sinnvoll? Welche Möglichkeiten zur Förderung hat die Schule? Informationen für Eltern

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

KATHOLISCHE GRUNDSCHULE DER STADT NIEHEIM

KATHOLISCHE GRUNDSCHULE DER STADT NIEHEIM KATHOLISCHE GRUNDSCHULE DER STADT NIEHEIM Begabungs- und Begabtenförderung TRAUE JEMANDEM ETWAS ZU UND ER WIRD SICH BEMUḦEN, DIESEM VERTRAUEN ZU ENTSPRECHEN. DON BOSCO (1815 1888) Individuelle Förderung

Mehr

Forderkonzept. zur Forderung besonders begabter Schüler/innen. ICH-DU-WIR miteinander wachsen. Stand Mai Dalumer Straße Bippen

Forderkonzept. zur Forderung besonders begabter Schüler/innen. ICH-DU-WIR miteinander wachsen. Stand Mai Dalumer Straße Bippen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Forderkonzept zur Forderung besonders begabter Schüler/innen Stand Mai 2017 Grundlagen Gesetzliche Vorgaben Die Begabungsforderung

Mehr

B. Müller, D. Gollin und J. Nicolai. Off. Aufnahme in Kooperationsverbund (KOV):

B. Müller, D. Gollin und J. Nicolai. Off. Aufnahme in Kooperationsverbund (KOV): B. Müller, D. Gollin und J. Nicolai Off. Aufnahme in Kooperationsverbund (KOV): 01.02.2014 Potenzial eines Individuums zu ungewöhnlicher oder auffälliger Leistung (Stamm, 1999) Hochbegabung bezieht sich

Mehr

BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE. Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe. Die NÖ Begabtenakademie

BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE. Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe. Die NÖ Begabtenakademie BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe Die NÖ Begabtenakademie DIE AUFGABE LAUTET FÜR ALLE GLEICH: KLETTERN SIE AUF DEN BAUM! 2 DIE ZIELE DER NÖ

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber Ulrike Stedtnitz Mythos Begabung Vom Potenzial zum Erfolg Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke Verlag Hans Huber Inhaltsveneichnis Vorwort 13 Lutz Jäncke Kapitel 1 Vom Begabungspotenzial zur konkreten Umsetzung

Mehr

Grundzüge der Erprobungsstufe am Erftgymnasium. lernen und begleitet werden - sich entwickeln und erwachsen werden

Grundzüge der Erprobungsstufe am Erftgymnasium. lernen und begleitet werden - sich entwickeln und erwachsen werden Grundzüge der Erprobungsstufe am Erftgymnasium lernen und begleitet werden - sich entwickeln und erwachsen werden Allgemeines Dauer der Erprobungsstufe zwei Jahre keine Versetzung zwischen Klasse 5 und

Mehr

Begabungsförderung VSG Bischofszell

Begabungsförderung VSG Bischofszell Begabungsförderung VSG Bischofszell Umsetzung 1 Einleitung 1.1 Begabungsförderung auf Klassenebene Bei der Begabungsförderung geht es um die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler. Die Kernleistung

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen Förderung begabter Schüler in Sachsen - erkennen Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau 01. Februar 2018 2 Die Paragraphen 1 und 35a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen bilden die Grundlage für die

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Instrumente Individueller Förderung

Instrumente Individueller Förderung Instrumente Individueller Förderung Im Folgenden werden häufig verwendete Instrumente individueller Förderung kurz vorgestellt. Es handelt sich um eine kurze überblicksartige Darstellung. In der Praxis

Mehr

Konzept zum Übergang Grundschule weiterführende Schule

Konzept zum Übergang Grundschule weiterführende Schule Stand 2012 Konzept zum Übergang Grundschule weiterführende Schule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang auf die weiterführende Schule

Mehr

Ermutigung zur Hochbegabtenförderung

Ermutigung zur Hochbegabtenförderung Ermutigung zur Hochbegabtenförderung Ein Bericht aus der Praxis der Liebigschule Gießen Vorbemerkung: Die Liebigschule Die Liebigschule Gießen ist ein Gymnasium mit den Jahrgangsstufen 5 bis 13, das derzeit

Mehr

Ganz-Tages-Angebote zur Förderung. Das Förderkonzept unserer Schule

Ganz-Tages-Angebote zur Förderung. Das Förderkonzept unserer Schule Starkenburg-Gymnasium Gerhart Hauptmann Str. 21 64646 Heppenheim Telefon: 06252 / 99510 Fax: 06252 / 995111 starkenburg-gymnasium@kreis-bergstrasse.de Das Förderkonzept unserer Schule Eine Einführung Individuelle

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, 18. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern... 2 A. Unser Motto... 2 B. Umgang mit Anderen...

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Modell der Begabtenförderung für Oberösterreich

Modell der Begabtenförderung für Oberösterreich LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Modell der Begabtenförderung für Oberösterreich I n h a l t 1. Einleitung 2. Modell der oö Begabtenförderung 2.1 Schulische Basisförderung

Mehr

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz Schulprogramm der Gesamtschule Kamen Gesamtschule Kamen Integrierte Gesamtschule der Stadt Kamen mit gymnasialer Oberstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Talentwerkstatt Niederbayern. Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern

Talentwerkstatt Niederbayern. Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern Talentwerkstatt Niederbayern Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern Ziel: Ein dauerhaftes und wirkungsvolles Programm für begabte Gymnasiasten Die zwei Schienen der

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich. Installation von Bezirkskoordinatoren/innen

Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich. Installation von Bezirkskoordinatoren/innen Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich Installation von Bezirkskoordinatoren/innen Grobziel Vernetzung der Aktivitäten der Begabungsund Begabtenförderung in NÖ: Effektive Verbreitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hochbegabte Kinder... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hochbegabte Kinder... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hochbegabte Kinder... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 Grundsatzposition der Länder

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben. 1 Beratungskonzept 1. Bezug Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom 08.04.2004 wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben. In diesem Rahmen sollen die Arbeit

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule Eine integrierte Gesamtschule ist eine Schule für alle Kinder. Es gilt der Anspruch, jedes Kind als Individuum mit seinen Stärken und Schwächen wahrzunehmen.

Mehr

Vertretungsunterricht

Vertretungsunterricht Vertretungsunterricht Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele des Vertretungskonzepts... 4 3 Grundsätze des Vertretungsunterrichts...

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I Begabtenförderung in den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften Gliederung Begriffsklärung: Begabung, Intelligenz, Talent, Hochbegabung

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

Seite 2 von 6 nötigen Entwicklung müssen die Eltern und das Kind damit einverstanden sein. Überspringen einer Jahrgangsstufe Aufgrund besonderer Leist

Seite 2 von 6 nötigen Entwicklung müssen die Eltern und das Kind damit einverstanden sein. Überspringen einer Jahrgangsstufe Aufgrund besonderer Leist Seite 1 von 6 Konzept der Hochbegabtenförderung Situation der Schule Götzenhain ist einer der fünf Stadtteile von Dreieich. Zum Einzugsgebiet der Schule gehören der gesamte Ortsteil Götzenhain mit Gut

Mehr

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium Ein Konzept im Überblick Die Rahmenbedingungen des freiwilligen Ganztags - verlässliches Ganztagsangebot für alle Schüler / -innen der SI auf freiwilliger Basis

Mehr

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule Gliederung I Schule der Gleichheit und Differenz Individuelles Lernen Binnendifferenzierung Formen von Binnendifferenzierung Kooperatives Lernen Offene

Mehr

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener Der Klassenverband wird nach Jahrgang 6 aufgelöst. Jg. 7-9 G-Zweig (evtl. 10) Jg. 7-10 E-Zweig Jg. 7-10 Z-Zweig Jahrgang

Mehr

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Seit 2012 Kommunale Koordinierung und Schulaufsicht: 1.Schulleiterkonferenzen: Abstimmung gemeinsamer strategischer

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Erzieher/-innen Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Der 4-semestrige Ausbildungsgang zum Diplom Specialist in Coaching the Gifted der Akademie Tutorium Berlin

Der 4-semestrige Ausbildungsgang zum Diplom Specialist in Coaching the Gifted der Akademie Tutorium Berlin TUTORIUM Berlin Hasenmark 5 in 13585 Berlin Akademie Tutorium Berlin ist ein Unternehmen der Gruppe Tutorium Berlin Der 4-semestrige Ausbildungsgang zum Diplom Specialist in Coaching the Gifted der Akademie

Mehr

Begabungsdiagnostik als Grundlage für individuelle Förderung

Begabungsdiagnostik als Grundlage für individuelle Förderung Begabungsdiagnostik als Grundlage für individuelle Förderung Fachtagung Hof 17.10.2015 Prof. Dr. Gerhard Lehwald, Leipzig Gliederung Fallanalysen: Fabian + Konrad Der Diagnostische Prozess Rätselhafter

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule

Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule Dozent: Walter Diehl Referentin: ZohalRoman 1 Gliederung Akzelerations-Maßnahmen Enrichment-Maßnahmen Pullout-Maßnahmen Separierende Beschulung

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Seite 3 2 Die Entwicklung der Idee Begaben wagen Seite 4 2.1 Netzwerk Erkelenz / Entwicklung Seite 4 2.2 Netzwerkschulen des

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Colegio Alemán Madrid Fax:

Colegio Alemán Madrid Fax: Seite 1 Teilnehmer/innen (TN): Hr. Müller, Fr. Steinau (e), Fr. Bögel, Fr. Haase, Fr. Hakimi, Fr. de Luis, Hr. Rehner (e), Hr. Scheffler, Hr. Bernert (Protokoll) 1. Interne Evaluation Hr. Bernert berichtet

Mehr

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Projekt: Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Laufzeit: 01. August 2012 bis 31. Dezember 2014 Wenn Sie und Ihr Kollegium die Lernpotenziale der Ihnen

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten IGS Oyten, Pestalozzistraße 10, 28876 Oyten Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten Vorbemerkungen An der IGS Oyten wird eine Sprachlernklasse für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache

Mehr