Juniorenkonzeption U7 bis U11
|
|
- Jürgen Althaus
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Juniorenkonzeption U7 bis U11-1 -
2 Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 3 3.Umsetzung Seite 3 4. Zielsetzung Training Seite Allgemein Seite Organisatorischer Aufbau Seite Trainingsinhalte Seite 5 f. 5. Zielsetzung Eltern Seite Beobachtung und Bewertung Seite Kaderzusammenstellung Seite Beobachtung während der Saison Seite Zielsetzung Trainer Seite Schlussbemerkung Seite Quellen Seite
3 1. Einleitung Mit dieser Konzeption möchte der TuS Frammersbach und der TSV Partenstein künftig den Junioren von der U7 bis zur U11 durch ein qualitativ hochwertiges Training frühzeitig eine gezielte sportliche und persönliche Ausbildung in der Breitensportart Fußball garantieren. Das Juniorenkonzept soll der sportliche rote Faden in der Trainingsarbeit mit den Altersklassen im Grundlagenbereich darstellen. Dieses Ausbildungskonzept ist nicht nur Leitfaden für die Trainer der oben genannten Altersstufen sondern dient genauso den Verantwortlichen des TuS, des TSV und den Eltern um einen tieferen Einblick in die Trainingsarbeit mit ihren Kindern zu bekommen. Der Rahmen für diese Ausbildung ist geprägt von dem Gedanken der perspektivischen, individuellen und altersgerechten Ausbildung statt der kurzfristigen Titeljagd. Fort vom kurzfristigen, ergebnisorientierten Denken Hin zur langfristigen Ausbildung 2. Zielsetzung Kurzfristig soll die eigene Trainingsarbeit optimiert und für Kinder, Verantwortliche und Eltern attraktiv gestaltet werden. Mittelfristig soll das Niveau unserer talentierten Spieler angehoben werden, ohne dass der Breitensportgedanke vernachlässigt wird. Langfristig soll die Abstimmung zwischen den Mannschaften im Grundlagenbereich auf kooperativer Basis zwischen den Trainern durch beständige Kommunikation optimiert werden. Aus der U11 sollen technisch gut ausgebildete Spieler in den U-13-Bereich der JFG Nordspessart integriert werden. 3. Umsetzung Wir bieten allen Kindern die Möglichkeit, sich in ihrem Altersbereich entsprechend ihrer Veranlagung und individueller Zielsetzung zu entwickeln. Hierzu sind die Spieler gemäß ihrem Entwicklungsstand in jedem Altersbereich (U7, U9, U11) durch die jeweiligen, verantwortlichen Trainer auf die Mannschaften aufgeteilt. Folgendes muss umgesetzt werden: die Aufteilung der Kinder in leistungskonforme Teams (in Wettkampf und Training!!) mit flexibler Einteilung und stetiger Beobachtung durch die Übungsleiter. Dies erlaubt ein immer wieder neues Taxieren der Kinder entsprechend ihrer aktuellen Fähigkeiten und Neigungen. Sonderregelungen sind nur mit Rücksprache mit dem Jugendleiter zu treffen. Ein striktes Trennen von Jahrgängen ist zu unterlassen
4 4. Zielsetzung Training 4.1. Allgemein Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander und ineinander greifend eine umfassende und qualifizierte fußballerische Ausbildung fördern sollen. Hierzu zählen nicht nur sportliche Übungen, sondern auch soziales Verhalten und Disziplin. Die sozialen Fähigkeiten der Kinder und ihre Persönlichkeitsentwicklung sollen gefördert und unterstützt werden. Von der Entwicklung dieser Fähigkeiten wird nicht unwesentlich abhängen, wie realistisch jeder Einzelne sein Können als Fußballer innerhalb der Gruppe einschätzen kann und wie effektiv er sich in das Gesamtgefüge Team einbringen kann. Die Mannschaftseinteilung der Kinder erfolgt nach dem jeweiligen Entwicklungsstand. Diese Einteilung ist besonders wichtig, um die Kinder entsprechend ihrem Leistungsstand zu fordern und fördern, Schwächen gezielter angehen zu können und Über- bzw.unterforderung zu vermeiden Organisatorischer Aufbau Hier richten wir uns nach dem Ausbildungskonzept des DFB. Überblick U7 U11-4 -
5 4.3 Trainingsinhalte Ausbildungsstufe 1 Bambini U7-5 -
6 Hilfestellungen für die Trainer bei der Übungsauswahl: Dazu wurden auf der Homepage unter Trainingsinhalte folgende Verlinkungen angelegt: Die Trainer sind angehalten sich aus diesem Übungspool ihre Einheiten zusammenzustellen damit ein einheitliches und aufbauendes Vorgehen über alle Altersklassen gewährleistet ist
7 Ausbildungsstufe 2 F-Junioren U9-7 -
8 Hilfestellungen für die Trainer bei der Übungsauswahl: Dazu wurden auf der Homepage unter Trainingsinhalte folgende Verlinkungen angelegt: Die Trainer sind angehalten sich aus diesem Übungspool ihre Einheiten zusammenzustellen damit ein einheitliches und aufbauendes Vorgehen über alle Altersklassen gewährleistet ist
9 Ausbildungsstufe 3 E-Junioren - U11-9 -
10 Hilfestellungen für die Trainer bei der Übungsauswahl: Dazu wurden auf der Homepage unter Trainingsinhalte folgende Verlinkungen angelegt: Die Trainer sind angehalten sich aus diesem Übungspool ihre Einheiten zusammenzustellen damit ein einheitliches und aufbauendes Vorgehen über alle Altersklassen gewährleistet ist
11 5. Zielsetzung Eltern Eltern spielen im Juniorenbereich eine wichtige Rolle. Im Bereich der Altersklassen U7 bis U9 ist es nicht vorstellbar, dass der Spielbetrieb ohne Eltern aufrechterhalten werden könnte. Mit dem Juniorenkonzept sollen auch die Eltern und Erziehungsberechtigten erreicht werden. Sie investieren ihre Freizeit zum Wohle der Kinder. Der Verein ist auch auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Die Mitwirkung von Eltern sollte als deutlicher Wunsch seitens der Trainer artikuliert werden. Dabei kann es sich naturgemäß in erster Linie nur um Unterstützungsmaßnahmen in bestimmten Bereichen, die die Trainer nicht abdecken können, handeln. Es muss deutlich bleiben, dass der Trainer der sportlich allein Verantwortliche ist. Eltern sollten: Unterstützend wirken (z.b. in der Organisation, Fahrdienste etc.) Die Kinder aufmuntern und positiv beeinflussen Sich am Spielfeldrand korrekt und gruppenfreundlich verhalten Von Außen keine Unruhe ins Spielfeld bringen Die Autorität der Trainer und Betreuer nicht untergraben Kritik möglichst konstruktiv in einem 4-Augen-Gespräch mit den Verantwortlichen äussern (Trainer, Jugendleiter)
12 6. Beobachtung und Bewertung der Spieler 6.1. Kaderzusammenstellung Die Trainer stellen im Rahmen der Saisonvorbereitung auf Grundlage der Beobachtungen ihre Mannschaften zusammen. Ein striktes Trennen von Jahrgängen innerhalb der Altersklassen ist zu unterlassen. Die Kaderzusammenstellung ist durchlässig. Die verantwortlichen Trainer können und müssen Veränderungen innerhalb der Mannschaft aufgrund auftretender unterschiedlicher Leistungsentwicklung einzelner Spieler vornehmen. Das bedeutet, dass jederzeit Spieler aus dem Kader der Mannschaft II in die Mannschaft I einer Altersklasse aufrücken können, aber auch umgekehrt Beobachtung während der Saison Alle Spieler beider Jahrgänge einer Altersklasse trainieren möglichst zur gleichen Zeit an einem Ort. In der Vorrunde findet mindestens einmal monatlich ein gemeinsames, übergreifendes Training zwischen allen Spielern der gleichen Altersklasse statt. In der Rückrunde findet mindestens einmal monatlich ein gemeinsames, übergreifendes Training zwischen allen Spielern des älteren Jahrgangs einer Altersklasse und dem jüngeren Jahrgang der nächsthöheren Altersklasse statt. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse müssen in die zukünftige Kaderzusammenstellung einfließen
13 7. Zielsetzung Trainer Die Trainer werden in ihren Trainingseinheiten die in diesem Konzept aufgeführten Ausbildungsinhalte umsetzen. In regelmäßigen Gesprächen innerhalb des Trainerteams und mit dem Jugendleiter (oder einem gennannten sportlichen Leiter) soll überprüft werden ob die gesteckten Ziele/Trainingsschwerpunkte tatsächlich umgesetzt und realisiert werden. 8. Schlussbemerkung Eine enge Verzahnung mit der JFG Nordspessart (vor allem zwischen U11 und U13) ist erwünscht um den Spielern den Übergang in die nächsthöhere Altersklasse zu erleichtern. Ziel ist schlussendlich, kurz-, mittel-, und langfristig sehr gut ausgebildete Kinder in die JFG Nordspessart einzubauen. Dieses Konzept steht für positive Charaktereigenschaften wie Fairness, Toleranz, Teamgeist und individuelle Leistungsbereitschaft. Das Konzept ist nicht starr, sondern lebt von konstruktiver Kritik, Anregungen und neugewonnenen Erkenntnissen und wird somit auch der Öffentlichkeit transparent dargestellt
14 9. Quellenangaben
Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach
Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht
Fussball - Jugendarbeit
Fussball - Jugendarbeit Ziele Aufgaben Grundsätze Juni 2009 Vorbemerkung Dieses Konzept ist aus der Arbeit der vergangen Jahre entstanden und soll die Ausrichtung für die weitere Arbeit im Bereich Jugendfussball
Konzept Jugendfußball. der Jugendspielgemeinschaft Südkirchen Capelle 2013 (JSG SüdCap)
Konzept Jugendfußball der Jugendspielgemeinschaft Südkirchen Capelle 2013 (JSG SüdCap) Stand: Juli 2013 Konzept der JSG SüdCap 2013 Vorwort: In der heutigen Zeit besteht die Jugendarbeit eines Vereins
SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball
SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Jugendfußball beim SVP Grundsätze Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen.
Jugendkonzept der SG Endingen
Jugendkonzept der SG Endingen Vorwort Wozu brauchen wir ein Jugendkonzept? Allgemeine Ziele Was erwarten wir von unseren Nachwuchsspielern? Ohne Eltern geht es nicht Trainingsinhalte Das Team Der Spielbetrieb
SV Raika Pressbaum -1- Jugendkonzept JUGENDKONZEPT DES SV RAIKA PRESSBAUM
SV Raika Pressbaum -1- JUGENDKONZEPT DES SV RAIKA PRESSBAUM SV Raika Pressbaum -2- Durch dieses soll die Definition von konkreten Zielen für den Jugendfußball ermöglicht werden. Außenstehenden die Grundlagen
TSV Krefeld-Bockum 1901 e.v. Jugendkonzept Seite 1 von 6
Seite 1 von 6 Wozu brauchen wir ein, einen Leitfaden? Ein Konzept ist die Basis für eine strukturierte, langfristige Planung mit Zielsetzung. Es ist auf die Sicherung der Zukunft unseres Vereins ausgerichtet
FC Oberafferbach 1934 e.v. Jugendkonzept
FC Oberafferbach 1934 e.v. Jugendkonzept Arbeitsgruppe Jugend FC Oberafferbach Johannesberg, 01.04.2014 Version 1 Jugendkonzept FC Oberafferbach Der FC Oberafferbach gehört zu den gut geführten Vereinen
Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen
Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Die nachfolgende Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander bauen und ineinander
Leitfaden für Spieler, Eltern und Juniorentrainer/innen des TSV Westerhausen/Föckinghausen e.v.
Leitfaden für Spieler, Eltern und Juniorentrainer/innen des TSV Westerhausen/Föckinghausen e.v. Vorwort In der heutigen Zeit besteht die Jugendarbeit eines Vereins nicht mehr nur aus der sportlichen Ausbildung
GFC Projekt Jugendkonzept Fussball- GFC Projekt
GFC Projekt 2020 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 2. Soziale Aspekte 2.1. Ziel Vereinsausbildung 3. Aussendarstellung 4. Verhaltenskodex 4.1. Trainerkodex 4.2. Spielerkodex 4.3. Elternkodex 5. Sportliches
Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV)
Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV) 1. Ziel unseres Konzeptes Die Entwicklungen im Amateurfußball der letzten Jahre, der demografische Wandel, soziale Veränderungen
Die Kontaktdaten der Vereinsverantwortlichen und Trainer können Sie dem separaten Informationsblatt entnehmen.
SV Heimstetten, Abt. Fußball Leitlinien und Jugendkonzept SV Heimstetten Mehr als ein Verein Sehr geehrte Eltern - herzlich willkommen beim SV Heimstetten Sie bzw. Ihr Kind haben sich für den Fußballverein
Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz
Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz Erfolg ist das Ziel Bildung der Weg Fußball Trainer C-Lizenz - Ausbildung beim FLVW ab 16 Jahren I. Vorbemerkung: Die Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzeption
Konzept Jugendfußball FCU
Konzept Jugendfußball FCU Einleitung 1. Organisation 2. Kurz- und langfristige Ziele 3. Eltern- und Trainerleitfaden 4. Gliederung A-Jugend bis Spielgruppe 4.1 Leistungsbereich - A- bis C-Jugend 4.2 Orientierungsbereich
Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen
Jugend - Konzeption Juniorenfußball beim FV Bad Waldsee - Sportliches Konzept Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen Der Vorstand des FV Bad Waldsee e.v., die Juniorenleitung,
Unsere Jugend unsere Zukunft
1 Inhaltsverzeichnis: Jugendleitbild... Seite 3-4 Grundsätze... Seite 5-6 Anforderungsprofil Trainer. Seite 7 Training. Seite 8 Trainingsschwerpunkte... Seite 9-11 Aufgaben Trainer Seite 12-14 Aufgaben
Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken
Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Sport. Bildung einer Sportkommission unter der Leitung der Sportverantwortlichen des FC Interlaken. Aufteilung der sportlichen Aufgaben mit
F-Jugend. E-Jugend. - Übungen in Kleingruppen mit vielen Balkontakten, - Alle Aufgaben spielerisch vermitteln
Rahmenkonzept Kinderfußball von G-Jugend (U7) bis E-Jugend (U11) für die Fußballabteilung der DJK Kahl ( Kleinfeld-Konzept ) Mit dieser Konzeption soll die Organisation, die Inhalte und Ziele der Jugendarbeit
NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF. Die kleinen von heute sind die großen von Morgen
NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF Die kleinen von heute sind die großen von Morgen Was soll dieses Projekt bewirken? Es soll ein langfristiges Ausbildungskonzept sein, das den Nachwuchs des ASKÖ Ohlsdorf
Jugendkonzept Fußball
Jugendkonzept Fußball Oktober 2012 Inhalt Seite 3...Vorwort 4...Freud und Leid eines Trainers 6...Allgemeines zur Jugendarbeit 7...Grundsätze 8...Beteiligte der Jugendarbeit - Rolle und Aufgaben Die Jugendleitung
Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend
Ausbildungskonzept des Abteilung: Fußball-Jugend Stand: 05.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Die 4 Säulen der Ausbildung... 3 2.1. Sportliche Leitlinien... 4 2.1.1. Grundsätzliche Ziele...
Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982
Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982-1 - Inhaltsverzeichnis Infrastruktur... - 3 - Vereinsstruktur... - 5 - Soziales Engagement... - 8 - Visionen... - 10 - Leitgedanke
JFG Wassertal-Birktal e.v.
Jugendkonzept JFG Wassertal-Birktal e.v. Ein Leitfaden für Vorstandschaft - Trainer - Spieler - Eltern Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort Seite 3 2. Allgemeine Ziele Seite 4 3. Sportliche Ziele
Kinder födern und fordern
Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen
Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015
Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.
Teilnahme an Wettspielen: clubinterne Jugendturniere, Cup-Serien, etc.
Sportliche Ziele: Spaß am Golf, am Clubleben, an gemeinsamen Aktionen Jede/r Jugendliche kommt pro Saison mindestens eine Stufe weiter: Anfänger Erreichen des DGV-Abzeichens (Bronze - Silber - Gold) Platzreife
Verhaltensregeln für Trainer und Eltern
Verhaltensregeln für Trainer und Eltern Vorwort Grund- und Leitsätze Regeln für Trainer Regeln für Eltern Vorwort In einer guten Fußballmannschaft ist Teamwork gefragt. Das bedeutet zum einen, dass Spieler
SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom
SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom Grundlagen für die Entwicklung Respekt und Fairplay ist die Basis unseres Handelns. Respekt Fairplay SUVA Fairplay-Trophy Kinder- und Jugendschutz im Fussball
Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball
Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball Der Württembergische Fußball Verband (wfv) verfolgt seit nunmehr neun Jahren eine Optimierung seines Spielsystems für
Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015
Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015 Version März 2014 Prinzipien und Entwicklungsziele Qualitätskriterien zur Entwicklung des Frauenfussballs festlegen Nachwuchsspielerinnen
Juniorenkonzeption. Fußballschule TSV Großbardorf e.v. in Kooperation mit
Fußballschule in Kooperation mit Seite 2 Vorwort Sportliche Jugendförderung im Fußball mit speziellen Schwerpunkten wie Ausbildung und Förderung war schon immer eine wichtige Aufgabe in den Vereinen. Der
1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball
1. FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball Konzept 2010 + Was steckt hinter unserem Konzept 2010 + Der 1. FC Eschenau startet mit der Saison 2009 / 10 in den einzelnen Altersklassen neu. Dieser Neuanfang
Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept
Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept Mit dem "Konzept 2017 - Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v." sollen die Vorstellungen im Seniorenfußball klar formuliert
Sinn und Zweck unseres Konzeptes
Konzept Jugendabteilung FC Bergheim 2000 -- Vorwort -- Sinn und Zweck unseres Konzeptes Unser Konzept soll sicherstellen, dass ein riesiger Personenkreis an einem Strang und in die gleiche Richtung zieht:
Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette
Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams
Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld
Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,
Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung
Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung der TSG Kerzenheim - Der grün-weiße Weg - Präambel Die Jugendabteilung der TSG Kerzenheim hat die Zeichen der Zeit erkannt und möchte mit dem neu entworfenen Jugendkonzept
Konzept Jugend
Konzept Jugend 2010-2012 Das Konzept Das Jugendkonzept des TSV Jesingen steht unter dem Motto: Die Jugend ist die Zukunft des Vereins. Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Systematischer Trainingsaufbau
Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling
Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling Vorwort Gegründet als Fußballklub, versteht sich der DJK-SV Edling heute als sportliche Gemeinschaft, welche im gesamten Gemeindeleben
JUGENDKONZEPT Verhaltensregeln
JUGENDKONZEPT Verhaltensregeln Verhaltensregeln Fußball ist ein Mannschaftssport! Zur Mannschaft zählen neben dem Team mit den Spielern und Trainern auch das gesamte Umfeld wie Betreuer, Eltern etc.. Teamfähigkeit
Jugendleitfaden des SC Bankholzen-Moos
Jugendleitfaden des SC Bankholzen-Moos Fleiß und Zielstrebigkeit Teamgeist Respekt Chancen wahrnehmen Siegermentalität Kommunikation Fairplay Leidenschaft Freude Disziplin Treue Verantwortung Leitfaden
Jugendkonzept des TSV Wernau
Jugendkonzept des TSV Wernau Vorwort: Fußball ein wichtiger Bestandteil im Leben unserer Jugendspieler, deren Eltern und unserer Trainer, denn sie verbringen einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit
Konzept SG Waldshut-Eschbach
Konzept SG Waldshut-Eschbach Mittel- bzw. langfristige Zusammenarbeit im Bereich Jugend zwischen den Vereinen ESV Waldshut, VfB Waldshut und SV Eschbach in einer Spielgemeinschaft. Ziele der Zusammenarbeit
BV Viktoria Kirchderne 1911 Jugendkonzept Gemeinsam ein Team gemeinsam fu r unseren Verein
BV Viktoria Kirchderne 1911 Jugendkonzept Gemeinsam ein Team gemeinsam fu r unseren Verein Nachwuchsarbeit Ausbildung mit System, ein fester Bestandteil der Gesamtkonzeption des BV Viktoria Kirchderne,
1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad
1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad In der Fußballjugendabteilung des TuS Immenstaad trainieren momentan über 100 Kinder und Jugendliche. Obwohl die höheren Jugendmannschaften 1 in der Bezirksliga
13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde
13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde FC Bülach Juniorenabteilung Leitbild Die Juniorenabteilung des FC Bülach steht allen jungen fussballbegeisterten Spielerinnen und Spieler aus der Region zur
Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg
Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg Grundgedanken Wir wollen Spitze werden Aus der Region für die Region Talente der Region sollen in einem leistungsorientierten Umfeld aufwachsen Ziel ist die Kooperation
Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011
Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Agenda Zielsetzungen Idee Philosophie SFV / Grundsätze Umsetzung im FC Frutigen Nächste Termine Trainingsinhalte / Filmausschnitte http://www.videoportal.sf.tv/video?id=38873f13-19b5-45e7-ab61-c868bfef6bdc
TV 1883 Lampertheim e.v. Abt. Fußball. Juniorenkonzept
TV 1883 Lampertheim e.v. Abt. Fußball Juniorenkonzept Inhaltsverzeichnis: 1. Zielsetzung 1.1 Definition Lernziele 1.2 Einteilung der Kinder nach Entwicklung/Leistung 1.3 Trainer/ Betreuer-Frage 1.4 Eltern
Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.
Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem
Konzeption für den Kinder- und Jugendbereich in der Feldsaison 2013
Konzeption für den Kinder- und Jugendbereich in der Feldsaison 2013 (Saison von April 2013 bis Oktober 2013) Technik, Taktik, Teamgeist Hockey ist ein Mannschaftssport Hockey ist in Deutschland die derzeit
Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen
Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild
kann ein Verein auch alles erreichen!!!
1 Jugendförderungskonzept TEAM HANDBALL Die Abteilungsleitung und der Jugendwart haben beschlossen, für den Bereich des Jugendhandballs des PSK ein Konzept zu gestalten. Die Anregungen und Vorgaben des
Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln Elternregeln Schlusswort
JUGENDKONZEPT Vorwort Ziele Fürsorge-und Aufsichtspflichten Sportliches Konzept Sammeln- Sichten- Einteilen Trainingsmethoden Jahrestrainingsplan Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln
TSV Kleinsachsenheim e.v Jugendkonzept der Fußballabteilung
TSV Kleinsachsenheim e.v. 1900 Jugendkonzept der Fußballabteilung Vorwort Wozu brauchen wir ein Jugendkonzept? Allgemeine Ziele Was erwarten wir von unseren Nachwuchsspielern? Das Training im Nachwuchsbereich
Geisecker Sportverein Jugendkonzept
GEISECKER SPORTVEREIN JUGENDKONZEPT Aug. 2015 Geisecker Sportverein Jugendkonzept Aug. 2015 JUGENDKONZEPT JUGEND BEIM GEISECKER SPORTVEREIN 1. Vorwort 7. Trainerfortbildung 2. Sozialverhalten 2.1 Trainer
LAZ - STAINACH I N F O B L A T T
Aufgabe des LAZ LAZ - STAINACH LAZ (LandesverbandsAusbildungsZentrum) Talentierte und ehrgeizige Spieler aus der Region, im Alter von 10 bis 14 Jahren, werden zu einen gemeinsamen Training zusammengefasst.
Vorwort Abteilung Fußball
Vorwort Abteilung Fußball Grundgedanke Die Vereine sind ein wichtiger Bestandteil in unserem gesellschaftlichen Leben. Das Vereinsleben, wie auch unsere Gesellschaft sind durch soziale Normen geregelt.
Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.
Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem
DTV Diespeck e. V Fussball Jugendkonzept 2015 / 2016
DTV Diespeck e. V. 1927 Fussball Jugendkonzept 2015 / 2016 Seite 1 von 9 Inhalt 1. ZIEL 3 2. EINFÜHRUNG 3 3. GRUNDSÄTZE 3 4. VERHALTENSREGELN UND ANFORDERUNGEN 4 4.1 TRAINER UND BETREUER 4 4.2 ELTERN 5
Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013
Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013 Der JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013 e.v. möchte Kindern und Jugendlichen, die gerne Fußballspielen, eine sportliche Heimat bieten. Unser Ziel ist
DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu
DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DNL DNL Süd U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 U - 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 DNL Nord U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994
Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte
Hockey Wir in Werne Breiten-, Leistungsund Schulsport Hockey ist immer mehr Unsere Ziele Kontakt Wir sind Hockey Leitbild der Hockeyabteilung des TV Werne 03 Werte Wir schaffen für jeden in Werne die Möglichkeit,
TG GÖNNINGEN. Abt. Tischtennis JUGENDKONZEPT
TG GÖNNINGEN Abt. Tischtennis JUGENDKONZEPT Erstellt durch das Jugendteam TG Gönningen Abt. Tischtennis Stand September 2012 Inhaltsverzeichnis BEDEUTUNG DER JUGENDARBEIT...3 ZIELE UNSERE JUGENDARBEIT...4
Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen
Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen UNITED school of sports Lagerstrasse 16 9000 St.Gallen Liebe Bewerberin, lieber Bewerber Es freut uns, dass Sie unser Lehrgang Kaufmännische
Jugendkonzeption der Fußballjugendabteilung des TSV Fortuna Sachsenross Hannover e.v. von 1891
Jugendkonzeption der Fußballjugendabteilung des TSV Fortuna Sachsenross Hannover e.v. von 1891 Wozu brauchen wir ein Jugendkonzept? Unser Jugendkonzept stärkt das Wir-Gefühl innerhalb der Jugendfußballabteilung
FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?
FUSSBALL Ich bin gut! Wir sind besser! Sozialkompetenz Durchsetzungsvermögen Kreativität Fitness WIESO FUSSBALL? Die Überzeugung, dass Fußball Sozialkompetenz und Kreativität, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit,
Hinweise zur Trainingshospitation
Hinweise zur Trainingshospitation Niveau der Mannschaft / Trainingsgruppe: A-/B-Jugend oder Erwachsenenbereich, möglichst Bezirksliga / Landesliga (oder höher) Lizenz des Trainers: mind. B-Lizenz Inhalt
Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"
Richtiges Coachen I "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler" Übersicht nach Altersklassen «F- und E-Junioren» Version 1.0 Seite 1 / 5 Coachingaspekte I: Altersklassen F- und E-Junioren Der Kinderfussball
Das Kompakttraining. für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte
Das Kompakttraining für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte Gartenstr. 9-88097 Eriskirch Tel.: 07541/489 6090 Mobil: 0173 6666 774 m.kosel@personalmanagement-kosel.de www.personalmanagement-kosel.de
Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v.
Jugendkonzept für die des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Stand Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Jetzige Situation des Handballsports... 2 Sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen...
Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Wozu dient ein Jugendkonzept? 3. Allgemeine Ziele. 4. Was erwarten wir von unseren Nachwuchsspielern
Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Wozu dient ein Jugendkonzept? 3. Allgemeine Ziele 4. Was erwarten wir von unseren Nachwuchsspielern 5. Das Training im Nachwuchsbereich 6. Das Trainerteam 7. Der Spielbetrieb
Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen
Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen Inhalt: 1. Ziel des Konzepts (Grundgedanke) 2. Sozial-erzieherisches Konzept - Verhaltenskodex SC-Haagen - Verhaltenskodex Spieler und Trainer - Verhaltenskodex
Anlehnung an den sportlichen Leitfaden SuS 09 e.v. Dinslaken. Punkt 1 : Jugendtraining allgemein
Anlehnung an den sportlichen Leitfaden SuS 09 e.v. Dinslaken Punkt 1 : Jugendtraining allgemein Punkt 1.1 Erstellung von Schwerpunktplänen pro Halbjahr Jeder Übungsleiter wird dazu angehalten, einen Trainingsschwerpunktplan*
Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:
Kurzschulungen 1 Der Deutsche Fußball-Bund hat sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive die Fußball-Jugendarbeit weiter zu verbessern und insbesondere
Sponsoring Konzept. TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball
Sponsoring Konzept TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball TSV Bartenbach 1897 e.v. Derzeit haben wir ca. 1000 aktive und passive Mitglieder. Davon sind 400 Mitglieder in der Handballabteilung. Diese teilen
Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit
Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit Dieter Jakobi Oliver Körner Orlen, November 2010 Einleitung 1 2 3 4 5 6 7 Einleitung Übersicht/5-Säulen-Modell
unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt
Individuelle Begleitung von Lernenden in ihrem Lernprozess 1 Was ist Coaching? Engl.: to coach betreuen, trainieren Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Coaching die längerfristige Beratung zur Entwicklung
Die FairPlayLiga. Die FairPlayLiga fördert - mit ihren 3 Regeln fußballerische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen der Kinder
Die Die fördert - mit ihren 3 Regeln fußballerische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen der Kinder = altersgerechter Kinderfußball 1. Schiedsrichter-Regel: Die Kinder entscheiden selbst und spielen ohne
Konzept für den Junioren-Fußball in Frankenhardt
Konzept für den Junioren-Fußball in Frankenhardt mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Frankenhardt und der Raiffeisenbank Frankenhardt-Stimpfach eg 1 Grundgedanke Inhalt 1 Grundgedanke 2 Sozial-erzieherisches
Einführung. Allgemeine Ziele
Einführung Das vorliegende Konzept soll den Trainern, Spielern, Funktionären, Fans aber auch Außenstehenden zur Orientierung dienen. Diese Vorlage ersetzt keine Trainingskonzeption sondern soll lediglich
NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen
NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen Stand: Mai 2016 Jana Menzel Talentförderpyramide DFB NFV-Auswahl U16 + U18 8 U16 NFV-Mädchen-Stützpunkte/ DFB-Stützpunkt NFV-Auswahl U12 + U14 U13 Mädchenstützpunkt-Turnier
Talentförderung im PfHV - Neukonzeption 2016 im weiblichen Bereich
Talentförderung im PfHV - Neukonzeption 2016 im weiblichen Bereich Handball besteht aus Wandel und Veränderungen: Wunsch oder nicht Wunsch, Gefallen oder nicht Gefallen, danach fragt der Handball nicht.
Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer
Vereinskodex Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer Hinweis: Um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern wird im vorliegenden Dokument vorwiegend
Ihre Kinder/unseren Nachwuchs
Im Doppelpass mit Ihre Kinder/unseren Nachwuchs fördern und fordern Leitfaden zur sozialen/sportlichen Ausbildung des stählernen Nachwuchses Stand Juni 2012 1 Denkansatz Wir führen ein hochqualifiziertes
Kinder & Jugendkonzept 2016
Kinder & Jugendkonzept 2016 Kindergarten- & Schulkonzept des TC BASF Der Tennisclub BASF Ludwigshafen e.v. verfolgt den Zweck und die Aufgabe den Tennis-, Kinder-, Jugend- und Breitensport aufzubauen und
Mentale Kompetenzen in der Nachwuchsförderung
Mentale Kompetenzen in der Nachwuchsförderung Mag. Thomas Kayer Sportpsychologe der AKA Sturm Graz Radetzkystrasse 31, 8010 Graz +43 664 3507823 info@help2perform.at www.help2perfprm.at 1 Ziel dieser Präsentation/Praxis
Jugendkonzept des TSV Altenwalde. Ein Leitfaden für Jugendbetreuer, Spieler und Eltern
Jugendkonzept des TSV Altenwalde Ein Leitfaden für Jugendbetreuer, Spieler und Eltern 1 Im Oktober/November 2012 erstellt Inhalt 1 Vorwort...3 2 Organisation...4 3 Fair Verhalten der Beteiligten...4 3.1
Juniorenförderungskonzept TC Horw
Juniorenförderungskonzept TC Horw 1. Einleitung Die Juniorenförderung ist dem TC Horw ein grosses Anliegen. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen für den Tennissport begeistern, ihnen eine sinnvolle
Tauchen im Alter. WLT - Führungsseminar Impulsvortrag 03. Dezember 2016 Referent: Rolf Richter Seniorenbeauftragter im VDST
Tauchen im Alter WLT - Führungsseminar 2016 Impulsvortrag 03. Dezember 2016 Referent: Rolf Richter Seniorenbeauftragter im VDST 03.12.2016 Folie 2 Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Wo VDST drauf steht,
Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi
Nachwuchskonzept Konzept zur Ermöglichung der langfristigen und nachhaltigen Leistungsentwicklung im Unihockey aufgrund der Ausbildungsgrundlage von swiss unihockey, dem Schweizerischen Unihockeyverband
Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter
Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern Dr. Monika Niederstätter Sport war und ist ein Teil von mir. Er hat mich grundlegend geprägt und mich gelehrt, auch im übertragenen
Brief eines F-Juniors an seinen Vater
Brief eines F-Juniors an seinen Vater Weißt du Papa, dass ich vor Wut fast zu weinen begonnen habe, als Du aufs Ersatz-Goal geklettert bist und gegen den Schiedsrichter geschrieben hast? Noch nie habe
Jugend-Konzept. Teamgeist. Fairness. Toleranz. Respekt. Verlässlichkeit. Verantwortung. Leitbild Konzept Verhaltenskodex
Teamgeist Fairness Toleranz Verlässlichkeit Respekt Verantwortung Jugend-Konzept Leitbild Konzept Verhaltenskodex Pia Sölch, 1. Vorsitzende Tel. 0791-94664660 Febr. 2014 überarbeitet Fassung S p o r t
JUGENDKONZEPT. Ein Leitfaden für Spieler, Eltern, Jugendbetreuer und Freunde des TSV Ötlingen e.v. 1895 Abteilung Fußball
JUGENDKONZEPT Ein Leitfaden für Spieler, Eltern, Jugendbetreuer und Freunde des TSV Ötlingen e.v. 1895 Abteilung Fußball Abteilung Fußball Jugendkonzept Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 Wozu brauchen wir
Integrationskonzept. TuS Bad Arolsen 1919 e.v.
Integrationskonzept TuS Bad Arolsen 1919 e.v. Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Der Verein... 4 Integration im Verein... 5 Unsere Verhaltensregeln... 7 Sportliche Situation der Seniorenmannschaften...
Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern
Fragenkatalog zur Trainerauswahl Die Fachgruppe Training stellt Ihnen mit diesem Fragenkatalog Anregungen zur Verfügung, die Ihnen bei der Trainerwahl helfen. Dieser Fragenkatalog enthält Checklisten die
Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes
Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Die DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sächsische Fußball-Verband honorieren herausragende Jugendarbeit!
Leitbild. des Jobcenters Dortmund
Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame