Anatomie und Pathophysiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie und Pathophysiologie"

Transkript

1 Anatomie und Pathophysiologie Zellstruktur und Genetische Kontrollmechanismen

2 2 Inhalt Morphologie und Funktion der Zelle... 3 Zellmembran und Zytoplasma... 4 Öberflächenvergrößerung der Zellmembran... 5 Interzelluläre Verbindungen... 5 Zytoplasma... 6 Zellorganellen... 6 Endoplasmatische Retikulum... 6 Golgi Apparat... 7 Mitochondria... 7 Ribosomen... 8 Lysosomen und Peroxisomen... 8 Zytoskelet... 9 Microtubuli... 9 Mikrofilamente (7nm) Intermediärfilamente (10nm) Zellfortsätze Kinozilien Stereozilien Zellkern (Nucleus) Kernhülle Nukleoplasma Aufgaben der Zellkompartimente Genetische Information Referenzen... 16

3 3 Zellstruktur und Genetische Kontrolmechanismen Morphologie und Funktion der Zelle Zellen sind die kleinsten selbständige Funktionseinheiten des Organismus: Sie sind aufgrund ihres Stoffwechsels befähight, ihre eigene Struktur aufrechtzuerhalten und Arbeiten zu leisten. Weiterhin besitzen sie die fähigkeit zu Wachstum und Vermehrung. Größe, Form und Struktur der Zellen sind veilfältig und stehen in unmittelbarer Beziehung zu ihrer Funktion. Obwohl alle Zelle einen prinzipielle gemeinesamen Bauplan aufweisen, ist es wegen des hohen Grades der Zelldifferenzierung nicht möglich, eine typische Zelle zu beschreiben. Die zellulären Funktionseinheiten: Zellmembran, Zytoplasma, Zellorganellen, Zytoskelett und Zellkern sinf jedoch allen Zellen Gemeinsam.

4 4 Zellmembran und Zytoplasma Umschließ den Zelleib Dicke von 7 10nm Sie ist in einigen Fälle glatt, in anderen tief gefaltet Die Zellmembran besteht aus einer weitgehenden flüssigen, bimolekularen Lipidschicht, die von globulären Proteinen mosaikartig durchsetzt wird (integrale Proteine). In der Lipiddoppelschicht, die vor allem aus Phospholipiden aufgebaut ist, sind die hydrophylin Gruppen nach beiden Seiten der Membran ausgerichtet. Die nichtpolaren, hydrophoben Enden der Lipidmoleküle weisen jeweils ins Innere der Membran. Neben der Phospholipiden gehören weiterhin Glykolipide und Cholesterin zu den Zellmembranlipiden. Zweiartige Ionen, vor allem Ca 2+. Speilen beim Aufbau der Zellmembran ebenfalls eine wichtige Rolle, da ihre Entfernung zu einer Destbilisierung der Membran führt. Zellmembranen sind in ihrer Struktur nicht unveränderlich festgelegt, sondern ständigen Ein und Umbauvorgängen unterworfen. Es ist sogar möglich, daß das Plasmalemm übergehen und dabei ihre Funktion wechsel. Selektiven Durchlässigkeit (Permeabilität) für bestimmte Stoffe Für insbesondere große Moleküle stellen die Zellmembranen Diffusionsbarieren dar, für andere ermöglichen sie einen ständige Austausch zwischen den Zellinneren und Außenraum Für die Auswahlfunktion beim Stoffaustausch sind zum Teil integrale Transportproteine (Kanäle, Carrier und Pumpen) verantwortlich. Veränderung der Membranpermeabilität spielen bei der erregungsbildung, leitung und übertragung eine wichtige Rolle Membranproteine besistzen Enzymfunktion und andere fungieren als Adhäsionsmoleküle. Zellmembrane bilden die strukturelle Basis der gewebespezifischen Rezeptoren für Hormone und andere Botenstoffe sowie die Erkennung fremder Zellen. Ein Teil der Lipide und Proteine der Zellmembran besitzt einen Kohlenhydratanteil (Glykolipide), der stehts zu Außensiete der Membran orientiert ist und ein gewisse Assymmetrie der Zellmembran kann so dicht mit Zuckerketten besetzt sein, daß eine geschlossenen Schicht entsteht (Glyokalyx). Mit Hilfe der exponierten Kohlenhydratreste sind Zelle weiterhin in der Lage, andere Zelle zu erkennen bzw. sich an andere Zellen anzulagen (Adhäsionsfähigkeit).

5 5 Öberflächenvergrößerung der Zellmembran Die Zellmembran kann durch Ausstüllpungen oder Entfaltungen der Zelloberfläche vergrößert werden. Microvilli sind fingerförmige, bis zu 1µm lange Ausstülpungen. Bei resorbierenden Zellen (z.b. dem Epithel des Dünndarms) bilden die Mikrovilli einen dichten Rasen (Bürstensaum). Mikrovilli enthalten reichlich Enzyme und bewirken eine etwa 20 bis 50 fache Vergrößerung der resorbierenden Oberfläche. Einstülpungen des Plasmalemms finden sich an der basolateralen Seite von Zelle, die an Flüssigkeits und Elektrolytverschiebungen beteiligt sind. Interzelluläre Verbindungen In Zellverbänden bestehen zwischen den einzelnen Zellen interzelluläre Verbindungen. Die gap junctions oder Nexus stellen Kontaktstellen zwischen benachbarten Zellen dar, an denen die Zellmembranen dinieren die Aktivität benachbarter Zellen und schließen Zellen dadurch zu größeren Funkstionseinheiten zusammen. An der Kontaktstelle sind die beiden Zelle durch zahlreiche, bunden, die einen Stofftransport von Zelle zu Zelle sowie die Übertragung elektrischer Potentialänderungen erleichtern (z.b. bei der Herzmuskulator oder glatten Muskulatur). Bei der tight junction oder Zonula occludens handelt es sich um bandförmige Verschmelzungen der äußeren Schichten der Zellmembran von zwei gegenüberliegenden Zellen. Die Interzellularraum ist an der Stelle der Verbindung unterbrochen, wodurch ein Substanztransport durch die Interzellularspalten behindert wird. Wird in einer eng umschriebenen Kontaktzone mit einer Ausdehnung durch Glykoproteine und Mikrofilmanente ausgefüllt, spricht man von einem Desmosom oder einer Macula adhaerens. Die sich gegenüberliegenden Zellmembranen sind im Bereich der Kontaktzone verdickt, und unter der Zellmembran ist

6 6 das Zytoplasma verdichtet. In diese Verdichtungen strahlen Zelfilamente (Tonofilamente, Aktinfilamente) ein. Desmosomen erfüllen mechanische Funktionen dadurch, daß sie benachbarten Zellen miteinander verankern. Zytoplasma Der Teil des Zellinhaltes, der nicht vom Kern eingenommen wird, heißt Zytoplasma. Die transparente, mehr oder weniger homogene Matrix des Zytoplasmas ist das Hyaloplasma (Protoplasma), in das die Zellorganellen und die Zytoplasmaeinschlüsse eingebettet sind. Zellorganellen Zellorganellen sind spezifisch gebaute Strukturelemente der Zellen, die spezielle Funktionen erfüllen. Endoplasmatische Retikulum Das Zytoplasma nahezu aller Zellen enthält intrazelluläre Membranen (Zytomembranen), die ein dreidimensionales System kommunizierender Hohlräume bilden und teilweise zu Zisternen erweitert sind. Die Membranen dieses Hohlraumsystems, das man als endoplasmatische Retikulum bezeichnet, gehen in die äußere Kernmembran über. Besonders auffällige Strukturen des endoplasmatische Retikulum sind paarweise angeordnete Lamellen. Die endoplasmatische Zytomembranen anastomosieren miteinander. Der kleinste Abstand der gegenüberliegenden Membranen beträgt nm. Sie trennen das Hyaloplasma und das in den Hohlräumen des endoplasmatischen Retikulums liegende Retikulumplasma. Man unterscheidet eine ungranulierte oder glatte von einer granulierten oder rauhen Form des endoplasmatischen Retikulums. In der Regel kommen beide Formen in derselben Zelle vor und kommunizieren miteinander. Das glatte endoplasmatische Retikulum ist im Vergleich zum rauhen endoplasmatische Retikulum relativ selten zistenartig erweitert. Man findet es besonders stark ausgeprägt in Zellen, die Lipide oder Steroidhormone synthetisieren. Die an die Membranen des glatten endoplasmatische Retikulums gebundenen zahlreichen Enzyme sind für die Umwandelung von Fremdstoffen (Biotransformation) von größter Bedeutung. Von besonderen Interesse ist es, dass diese Enzyme unter dem Einfluss bestimmter Stoffe (z. B. Arzneimittel) vermehrt gebildet oder gehemmt werden können. Man bezeichnet einen solchen als Enzyminduktion bzw. Enzyminhibition. Im quer gestreiften Muskelgewebe dient das glatte endoplasmatische Retikulum als Ca2+ Speicher und wird in diesem Fall sakoplasmatische Retikulum genannt. Die Membranen des rauhen endoplasmatische Retikulums sind an der Außenseite dicht mit zahlreiche Partikeln, den Ribosomen besetzt. Diese Form des endoplasmatische Retikulums findet sich vor allem in Zelle mit intensiver Proteinsynthese, die an das Vorhandensein der Ribosome gekoppelt ist.

7 7 Golgi Apparat In Kernnähe findet man charakteristisch strukturierte Systeme aus Doppelmembranen. Sie liegen in Stapeln von 5 bis 10 dicht gepackt aufeinander. Ein Stapel solcher Doppelmembranen bezeichnet man als Diktyosom. Vom Rand der einzelnen Doppelmembranen, die platten Säckchen gleichen, schnüren sich kleinere oder größere, substanzgefüllte Bläschen (Golgi Vesikel oder Golgi Vakuolen) ab. Die Gesamtheit aller Diktyosomen einer Zelle wird Golgi Apparat genannt. Der Golgi Apparat ist vor allem in sekretbildenden Zellen gut entwickelt. Nach einer ersten Prozessierung werden die im endoplasmatische Retikulum gebildeten Proteine in Transportvesikel verpackt, die anschließend mit kernnahen Zisternen des Golgi Apparates verschmelzen. Hier werden komplexe Proteinverbindungen (z.b. Glykoproteine) hergestellt, die nachfolgend portionsweise mit dem Golgi Vesikeln abgeschnürt und zu unterschiedliche Zielorten (Zellmembran, Lysosomen) transportiert werden. Sekretorische Vesikel entleeren ihren Inhalt durch Verschmelzen mit der Zellmembran in den Extrazellularraum. In den Golgi Apparat werden darüber hinaus die durch Endozytose aufgenommenen Membranproteine transportiert und zur Wiederverwendung bereitgestellt. Mitochondria Die Mitochondrien weisen die Form von Stäbchen oder von Rotationsellipsoiden auf. Ihre Länge schwankt zwischen 0,2 und 1,0 µm. Sie bestehen aus einer äußeren, gut permeablen und inneren Membran. Die innere, undurchlässige Membran bildet häufig quer zur mitochondrialen Längsachse verlaufende Falten (Cristea) oder seltener fingerförmige Einstülpungen (Tubuli), welche die innere Oberfläche erheblich vergrößern. Man unterscheidet deshalb Mitochondrien vom Crista Typ und solche vom Tubulus Typ. Die Innenmembran trennt zwei intramitochondriale Räume voneinander ab: Der Raum zwischen der äußeren und inneren Membran wird als Intermembranraum bezeichnet; der Raum, der von der Innenmembran umschlossen wird, enthält gelöste Proteine, Lipide, Desoxyribonukleinsäure (DNA), Ribonukleinsäure (RNA) und Granula unterschiedlichster Form in einer Grundsubstanz (Matrix). Mitochondrien stellen separate Räume für den Energiestoffwechsel dar. Die hierfür erforderliche Enzyme und Koenzyme sind in den Mitochondrienstrukturen nach funktionellen Gesichtspunkten angeordnet ( geordnete Multienzymsysteme ). Die Zahl der Mitochondrien ist je nach Art der Zelle sehr verschieden. Stoffwechselintensive Zelle (z. B. Herzmuskelzellen) weisen eine hohe Mitochondriendichte auf, während in stoffwechselarmen Zellen nur einzelne Mitochondrien enthalten sind. Mitochondrien besitzt eigenständige Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Ribonukleinsäure (RNA). DNA habe eine zyklische Struktur Eigener genetisches System Sind zu Proteinsynthese befähigt Vermehren ausschließlich durch Teilung

8 8 Ribosomen Die Ribosomen sind kugelige oder ellipsoide, nm große Partikel, die sowohl frei im Zytoplasma als an Zytomembranen gebunden vorliegen. Sie bilden häufig Aggregate in Form von Rosetten und Ketten. Diese Ribosomenverbände bezeichnet man als Polyribosomen oder Polysomen. In diesen Komplexen sind die Ribosomen durch unterschiedliche lange Filamente (Durchmesser 1,0 1,5 nm) verknüpft, die aus messenger RNA (mrna) bestehen. Die Ribosomen von eukaryoten Zelle setzen sich aus zwei Untereinheiten zusammen. Die kleinere Untereinheit hat eine Sedimentationskonstante von 40, die größere eine von 60 S (Svedberg Einheiten). Der Komplex aus den beiden Untereinheiten wird durch Mg 2+ stabilisiert. Ribosomen bestehen hauptsächlich aus ribosomaler RNA (rrna) und Proteinen. Sie stellen die Zellorganellen für die Proteinbiosynthese dar. Lysosomen und Peroxisomen Lysosomen sind 0,25 0,50 µm große, vor einer Zytomembran umschlossene Körperchen, die durch Abshnürung vom Golgi Apparat entstehen und durch ihren Gehalt an zahlreichen Enzymen charakterisiert sind. Die lysosomalen Enzymen sind zumeist Hydrolasen (Phosphatasen, Esterasen, Lipasen u.a.) mit einem Wirkungsoptimum im sauren ph Bereich. Lysosomen spielen eine wichtige Rolle beim Abbau von zellfremden und zelleigenen Stoffen, die in die Lysosomen gelangt sind. Normalerweise schützt die Lysosomenmembran die Zelle vor einer Entwirkung dieser Enzyme. Eine Freisetzung der lysosomalen Enzyme nach einer Zerstörung oder gesteigerten Durchlässigkeit der Lysosomenmembran und eine anschließende Aktivierung kann, zu einer schweren Schädigung bzw. zum Absterben der Zelle, zur sog. Autolyse, führen. Die intrazelluläre Abbau von Substanzen durch die lysosomalen Enzyme kann Material exogenen Materials wird als Heterophagie, der des endogenen Materials als Autophagie bezeichnet. Die physiologische Bedeutung der Autophagie besteht wahrscheinlich im intrazellulären Abbau nicht mehr funktionsfähiger Teile des Zytoplasmas. Peroxisomen sind bis 0.5µm große Partikel, die durch Abschnürung von endoplasmatische Retikulum entstehen und ebenfalls von einer Zytomembran umschlossen sind. Sie sind nur schwer von kleinen Lysosomen zu unterscheiden und enthalten Enzyme, die Wasserstoffperoxid bilden und spalten können. Ihre Funktion liegt möglicherweise in der Entgiftung von Produkten des Intermediärstoffwechsels. Die Peroxisomen werden mit den Lysosomen häufig unter der Bezeichnung Zytosomen zusammengefasst.

9 9 Zytoskelet Als Zytoskelet bezeichnet man spezifische Filamente und mikrotubuläre zytoplasmatische Struktoren, die im Laufe der Zelldifferenzierung entstanden sind. Sie dienen der Formgebung der Zellen, der Fortbewegung, dem intrazellulären Transport sowie der Bindung von Enzymen und Metaboliten. Microtubuli Tubulin/ Motorproteine (Kinesin, Dynein) Tubulin assoziierte Proteine Funktion: Vesikel und Organellen Transport, Axonaler Transport Spindelapparat org

10 10 Mikrofilamente (7nm) Aktin/Myosin: G F Aktin, Myosin Formen Aktin assoziierte Proteine Funktion: Kontraktion quer gesteifter Muskel Kontraktion glatter Muskel Nicht Muskel Aktin: Mikrovilli, Lamellipodia, Filopodia, Migration Zell Zell und Matrix Kontakte Intermediärfilamente (10nm) Zytokeratine Neurofilamente Vimentin, Desmin Lamine (Kern) Funktion: Mechanische Stabilität, Fixierung der Organellen und des Kerns in der Zelle. Zell Zell Kontakte (Desmosomen) und Zell Matrixkontakte (Hemidesmosomen) org

11 11 Zellfortsätze Kinozilien Wimpernartige Zellforstsätze (Zilien) rhythmische Bewegungen An Basis in Zellorganellen verankert Strukturelemente an der Basis der Flimmerhaaree entsprechen einem Zentriol und werden Basalkörperchen/Kinetosom genannt. Kinozilienbewegung einem schnellen Schlag (metachron) und einer langsame Rückrollbewegung Ist koordiniert und läuft in Wellen über die Zelloberfläche Stereozilien 5 7 µm lange Microville Führt keine aktive Bewegungen durch Kommen auf den Sinneszellen des Innenohrs, den Riecherzellen sowie an den Stäbchen und Zapfen der Netzhaut vor Gleiche Struktur wie die Kinozillien org

12 12 Zellkern (Nucleus) Der Zellkern bildet mit dem Zytoplasma eine Funktionseinheit und ist das Steuerungszentrum der Zellfunktionen sowie der Träger der genetischen Information, die in den Chromosomen lokalisiert ist. Kernhülle Zweifache Zytomembran umgeben Das äußere, mit Ribosomen besetzte Blatt gehört zum rauhen endoplasmatische Retikulum Zwischen innere und äußere Membranen schmale perinukleäre Raum. Perinukleäre Raum kommuniziert an mehreren stelle mit den Innenräumen des endoplasmatische Retikulum. Kernhüle ist von Poren durchsetzt Durchmesser von 7 9 nm, 10 20% der oberfläche An diesen Poren sind die innere und äußere Membran der Kernhüle mit kanalbildenden Proteinen durchsetzt. Die im Kern synthetisierte Ribonukleinsäure (RNA) gelangt durch diese Kernporen ins Zytoplasma. Stofftransport vom Zytoplasma ins Kerninnere möglich Nukleoplasma Im Kerninnenraum ein oder mehrere Kernkörperchen (Nucleoli). Kerneinschlüsse (z.b. Glykogen, Lipide, Proteine), Enzyme und die Chromosomen Anordnung von Genen auf einer speziellen Struktur Keine Membran umschlossene Nucleolus besteht aus einer amorphen Matrix Amorphen Matrix besteht aus Proteinen und dünnen Filamenten, granulären Partikeln Nucleolus hat die Aufgabe, ribosomale RNA zu bilden, die für die Proteinsynthese im Zytoplasma benötigt wird. Aufgaben der Zellkompartimente Zellbestandteil Zellmembran (Plasmamembran) Zellplasma (Cytosol) Zellkern (Nucleus) Zellkernmembran Nucleolus Endoplasmatisches Retikulum (ER) Ribosomen Golgi Apparat Golgi Vesikel Mitochondrien Chloroplasten Lysosomen (Vacuolen) Peroxisomen Endosom Funktion(en) Lipid Doppelschicht mit eingelagerten Proteinen. Transport von Komponenten in die Zelle und aus der Zelle heraus. Vermittelt Kontakt mit anderen umgebenden Zellen in tierischen Organismen. Umgibt als visköses Medium alle Zellorganellen im Innern der Zelle. Durchmesser ca. 5mm. Umgeben von einer Kernmembran. Enthält die genetische Information in Form von Chromosomen. Ort der DNA Replikation, der Transkription und der Prozessierung von RNA. Umgibt den Kern, enthält Kernporen. Kontrolliert den Kerntransport von Komponenten in den Kern und aus dem Kern. Separate Organelle im Innern des Kern. Ort der Biogenese der Ribosomen. Ausgedehntes Netzwerk von innerzellulaären Membranen. Synthese, Modifizierung und Qualitätskontrolle von exportierten Proteinen. Als freie Polysomen im Cytosol, als gebundene Ribosomen am Endoplasmatischen Retikulum: Ort der Proteinbiosynthese. Ausgedehnte Zellorganelle für das Sortieren und Verteilen von Proteinen (synthetisiert am ER), die für die Sekretion, den Einbau in die Plasmamembran und den Transport in Lysosomen bestimmt sind. Synthese von Lipiden. Kleine Membran Vesikel, die den Transport vom ER über den Golgi Apparat zu ihren Bestimmungsorten übernehmen. Von zwei Membranen umgebene Zellorganellen für den oxidateven Substratabbau (oxidative Phosphorylierung) zur Energie (ATP) Produktion. (Nur in Pflanzen und Grünalgen) Befähigt zur Photosynthese. Spezialisierte metabolische Organellen: Abbau von Makromolekülen und deren Speicherung. Spezialisierte metabolische Organellen: Abbau (insbes. Oxidation) von Makromolekülen. Membran Vesikel zur Aufnahme und zum Transport von endozytotisch aufgenommenen Komponenten.

13 13 Centrosom (Centriole) Cytoskelett Orgaisationszentrum für die Mikrotubuli, verantwortlich für die Bewegung der Chromosomen während der Zellteilung. Netzwerk von Proteinfilamenten durch das Cytosol. Stütz und Transportfunktionen. Verantwortlich für Formgebung und Bewegungsmöglichkeit von Zellen. Genetische Information Träger der genetischen Information und damit wichtigster Bestandteil der Chromosomen ist die Desoxyribonukleinsäure (DNA), auf der aller Gene (DNA Abschnitte, die ein Protein (z.b. ein Enzym) kodieren), lokalisiert sind. Die Bauelemente der DNA werden als Nukleotide bezeichnet. Bestehen aus: Einer Purin (Adenin oder Guanin) oder Pyrimidinbase (Thymin oder Zytosin) Der Pentose Desoxyribose Einem Phosphorsäurerest Je eine Base und Desoxyribose bilden zusammen ein Nukleosid. Die einzelnen Nukleoside werden durch Phosphorsäure (in Diesterbindung) zu langen Ketten (Makromolekülen) verknüft. Nach dem Strukturmodell der DANN (Watson und Crick) bilden zwei solcher Nukleotidketten eine Doppelhelix. In dieser liegen spezifische Basenpaare, verbunden durch Wassestoffbrücken, einander gegenüber. In der DNA sind jeweils die Basen Adenin (A) mit Thymin (T) und Guanin (G) mit Zytosin (C) gepaart. Damit bestimmt jede der Basen den entsprechenden Paarling, so dass ein Strang die vollständige Sequenz der Basen im anderen Strang festlegt. Durch die freie Wähl und Kombinierbarkeit der einzelnen Basenpaare kann eine fast unendliche große Zahl spezifischer Makromoleküle aufgebaut werden. A Adenin, T Thymin, C Zytosin, G Guanin

14 14 Die DNS ist in einer menschlichen Körperzelle auf verschiedene Träger, den Chromosomen, verteilt. Im Kern jeder Körperzelle finden sich 46 Chromosomen, im Kern von Geschlechtszellen (Eizellen, Samenzellen) 23 Chromosomen. Bei der Befruchtung, also der Vereinigung einer Eizelle mit einer Samenzelle, entsteht eine so genannte Zygote. Sie enthält 46 Chromosomen, die je zur Hälfte von Mutter und Vater stammen. Man spricht auch von einem doppelten Chromosomensatz, weil jedes Chromosom und damit jedes Gen doppelt vorhanden ist. Aus der Zygote gehen durch identische Teilungen alle Zellen des Organismus hervor. Jedes Chromosom besteht aus einem einzigen langen DNS Molekül, das auf komplizierte Weise zur typischen Gestalt des Chromosoms gefaltet und aufgespult ist. Jedes Chromosom enthält Hunderte bis Tausende von Genen also bestimmte Abschnitte des DNS Moleküls. Die Wissenschaftler streiten noch über die genaue Zahl der menschlichen Gene. Einige schätzen diese auf über bis Gene, während andere Annahmen von bis Genen ausgehen Seit der Veröffentlichung von James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 weiß man, wie die DNS aufgebaut ist: Das Erbmolekül besteht aus vielen Tausenden von sich wiederholenden Bausteinen, die so genannten Nukleotide. Sie fügen sich zu einer langen Kette aneinander. Jeder Nukleotid Grundbaustein setzt sich wiederum aus drei kleineren Bausteinen zusammen: einem Zucker und einem Phosphat Molekül sowie einer Base. Der Zucker im DNS Molekül heißt Desoxyribose. Deshalb auch der Name Desoxyribonukleinsäure. In der Kette des DNS Moleküls wechseln Zucker und Phosphat in einer langen Reihe miteinander ab; die Basen hingegen ragen seitlich aus der Kette heraus sie sind der bedeutendste Teil in der DNS Kette. Insgesamt kommen in der DNS vier verschiedene Basen vor: Cytosin, Guanin, Adenin und Thymin. Jeder Nukleotid Grundbaustein enthält je eine der vier Basen. Eine bestimmte Reihenfolge wird dabei nicht eingehalten, die Basen wechseln vielmehr so unregelmäßig wie Buchstaben in Wörtern. Die DNS besteht aus zwei Strängen, die sich wie eine verdrillte Strickleiter regelmäßig umeinander winden. Die Stricke dieser Leiter bestehen aus Zuckern und Phosphaten, ihre Sprossen sind aus je zwei Basen zusammengefügt, wobei immer Adenin an Thymin und Cytosin an Guanin bindet. Die DNS besteht aus zwei DNS Ketten, die eine Doppelhelix, ergeben. Damit sich diese Doppelspirale bilden kann, fügen sich zwei DNS Ketten parallel aneinander. Die Basen bilden die Verbindungsglieder der beiden Ketten: Sie halten die Stränge zusammen wie die Sprossen die Holme einer Leiter. Dies geschieht nicht zufällig, sondern nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit: Adenin fügt sich stets mit Thymin und Cytosin stets mit Guanin zusammen. Aus chemisch physikalischen Gründen passen jeweils diese beiden Basen zusammen wie Schlüssel und Schloss: Sie sind komplementär. In einem Abstand von etwa zehn Basenpaaren windet sich das DNS Doppelmolekül und erhält dadurch sein charakteristisches spiralförmiges Aussehen. Biochemisch betrachtet, ist ein Gen also ein bestimmter Abschnitt der DNS, genauer formuliert: Ein Gen besteht aus einer Folge von einigen hundert bis weit über tausend Nukleotiden, wobei die Reihenfolge der Basen die Basensequenz jeder Erbanlage ihre spezifische Bedeutung gibt. Jedes Gen enthält die Information für die Synthese eines bestimmten Proteins, das aus Aminosäuren besteht. Welche Aminosäure dabei eingebaut werden soll, wird durch die Folge von jeweils drei Basen bestimmt, die als Codon bezeichnet werden.

15 15 Die Komplementarität der Basen ist entscheidend für das identische Verdoppeln der Gene, ein Vorgang die Wissenschaftler nennen ihn Replikation, der jeder Zellteilung vorausgeht. Dazu öffnet sich die Doppelkette des DNS Moleküls wie ein Reißverschluss. An die jetzt frei werdende Reihe von Reißverschlusshaken lagern sich komplementäre, freie Basen an und werden von einem Enzym, der DNS Polymerase, miteinander verknüpft. Auf diese Weise wird das DNS Molekül verdoppelt: Es entstehen zwei neue Moleküle, die sich völlig gleichen. Das heißt, die Abfolge der Basen ist identisch und damit auch die Gene, die sinntragenden Abschnitte der DNS. Die Komplementarität der Basen ist noch für einen zweiten elementaren biologischen Vorgang bedeutend: die Transkription. Transkription bedeutet das Überschreiben der genetischen Information von der DNS auf ihr Schwestermolekül, die Ribonukleinsäure (RNS). Die Ribonukleinsäure hat eine ähnliche Struktur wie die DNS, liegt aber nicht als Doppel, sondern als Einzelstrang vor. Wann immer ein Protein benötigt wird, verbinden sich RNS Moleküle mit bestimmten Abschnitten des DNS Moleküls. Das im Zellkern befindliche Doppelstrang Molekül öffnet sich dazu, so dass sich die RNS Moleküle an die DNS anlagern können. Da beide Moleküle die gleiche Sprache benutzen, kann die Information einfach kopiert werden. Die Reihenfolge der Basen auf der DNS wird mit demselben Verfahren auf die RNS überschrieben, das bei der Teilung einer Zelle für die identische Weitergabe der Erbanlagen sorgt. Die Anlagerung der RNS Moleküle und ihre Verknüpfung bewerkstelligt ein spezielles Enzym, die RNS Polymerase. Das Ergebnis der Transkription ist ein RNS Molekül, das entsprechend der DNS Vorlage gefertigt wurde. Das RNS Molekül ist also ein Transkript des Gens, das die Information für den Bau eines Proteins enthält. Diesen Typ von Molekülen nennen die Wissenschaftler m RNS Moleküle. vom englischen messenger für Bote. Die Boten RNS kann den Zellkern, in dem die DNS aufbewahrt ist, durch Poren verlassen und gelangt ins Zellplasma. Dort befinden sich die Ribosomen, die Fertigungsstätten für Proteine, die an den Ribosomen nach den Anleitungen der Gene zusammengesetzt werden. Bei der Transkription wird die im Zellkern lokalisierte genetische Information, die DNS, in ihr komplementäres Schwestermolekül, die m RNS, überschrieben. Diese verlässt den Zellkern durch die Kernporen und dient den im Cytoplasma zahlreich vorhandenen Ribosomen, den Fertigungsstätten der Proteine, als Vorlage für die Proteinbiosynthese. Dabei wird die m RNS schrittweise abgelesen und in eine Folge von Aminosäuren, den Grundbausteinen der Proteine, umgesetzt. Diesen Prozess bezeichnet man als Translation. Die Gene höherer Organismen wie zum Beispiel die des Menschen bestehen meist aus sogenannten Exons und Introns. Die Exons enthalten die Information, die notwendig ist, damit die Zelle Proteine herstellen kann. Welche Bedeutung den Introns zukommt, ist noch nicht zweifelsfrei geklärt; für manche Introns konnte nachgewiesen werden, dass sie regulatorische Aufgaben wahrnehmen. Bei der Transkription, der Kopie der genetischen Information von der DNS auf die Boten RNS, werden die Introns aus der Boten RNS entfernt. Diesen Vorgang nennen die Wissenschaftler Splicing (englisch für

16 16 verbinden). Die fertiggestellte Boten RNS (m RNS) besteht aus ausschließlich aus hintereinander aufgereihten Exons. Referenzen 1. Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen. Kapitel 1. Morphologie und Funktion der Zelle. Blatt Aufl. Stuttgart: Wiss. Verl. Ges ISBN Die Zelle Grundbaustein des Lebens 3. Genetische Programm und seine Realisation

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Hilfsmaterial für die Prüfungen zusammengestellt von Prof. Dr. Pál Röhlich Zellkern Kernhülle Golgi-Apparat Transport- Vesikeln Mitochondrium Lysosom Mitochondrien

Mehr

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Zellkerns Allgemeiner Überblick über den Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Schalt- und Überwachungszentrale einer

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Zellkern Endoplasmatisches Retikulum Golgi-Apparat Eukaryoten: Kompartimentierung Zellkern: Aufbau umgeben von einer Doppelmembran äussere Membran geht direkt

Mehr

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information Zellaufbau Zellkern Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information DNA-Doppelhelix DNA-Organisation DNA-Synthese DNA-Synthese Mitotische

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!...3 Die Pflanzenzelle... 4 Die Stadt Celle... 4 Die Pflanzenzelle... 5 Zellorganellen der tierischen Zelle...5

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen. Physiologie Lehrbücher: Physiologie, Bartels & Bartels, Urban & Schwarzenberg Lehrbuch der Physiologie, Klinke/Silbernagel, Thieme Biologie des Menschen, Mörike/Betz/Mergenthaler, Quelle & Mayer Physiologie:

Mehr

Das EM Bild der Zelle

Das EM Bild der Zelle Übersicht 1 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt 1 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt Die Zelle ist kompartimentiert und ermöglicht dadurch den Ablauf unterschiedlicher

Mehr

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Wie funktioniert Muskelaufbau also wirklich. Immer wieder hört man Märchen wie zum Beispiel, dass Muskeln

Mehr

1. Zellaufbau und Zellteilung

1. Zellaufbau und Zellteilung . Zellaufbau und Zellteilung Systematik Zellaufbau, Organellen Zellteilung Literatur M. Madigan et al. Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell ASM Press / Sinauer

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und kann daher nur als Anregung zum Nacharbeiten dienen. Es

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens A) Teilungsvorgänge 1. Körperzellen Unser Körper besteht aus ca 3 Billionen Zellen, die alle die gleiche Erbsubstanz haben. Nur wirken die Erbanlagen nicht

Mehr

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Lerneinheit für 5. Klasse AHS Lerneinheit für 5. Klasse AHS Zelllehre (Cytologie) Bau und Funktion pflanzlicher und tierischer Zellen Mag. Josef Wöckinger Präge dir mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer Pflanzenzelle

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle Unterricht Nr. 2, Cytologie Die Lehre von der Zelle Die Zelle ist die kleinste, selbstständige Funktionseinheit aller Lebewesen (lat. Cella = Vorratskammer, kleiner Raum) Die 7 Kennzeichen des Lebendigen:

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren Proteine / Peptidbindung / Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur Kohlenhydrate; Aldosen Ketosen, D, L, +, -,,, Anzahl

Mehr

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie Taschenlehrbuch Zellbiologie Helmut Plattner und Joachim Hentschel 252 Abbildungen, 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum Dr. Alpár Alán Schema einer eukariotischer Zelle Sekretgranula Golgi-Apparat Selbständig lebensfähig Selbstreduplikation Produktion: Interzellularsubstanz

Mehr

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten Eukaryonten Pilze Pflanzen Tiere Protisten Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Die Zellmembran Aufgaben: Trennung von Reaktionsräumen Transport: Die Membran ist semipermeabel ( = halbdurchlässig),

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Inhalt Anhang Kapitel 06.02: Die Zelle... 1 Inhalt... 2 Zellorganellen im EM: die Zellmembran... 3 Zellkern einer Leberzelle... 4 Zellkern... 4 Poren der Kernmembran...

Mehr

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN DIE BIOMEMBRAN Vorkommen Plasmalemma Grenzt Cytoplasma nach außen ab Tonoplast Grenzt Vakuole vom Cytoplasma ab Zellkernmembran Mitochondrienmembran Plastidenmembran ER Kompartimente Durch Zellmembran

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Biologie Zusammenfassung Der Körper Biologie Zusammenfassung Der Körper 1. Du kannst die Aufgaben der Organellen der Zellen und deren Funktionen beschreiben. Pflanzenzelle : Mitochondrien : Sie sind das Kraftwerk der Zelle, das die Energie

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen Die Zelle ist die kleinste Einheit, die lebensfähig ist. Es gibt Einzeller und mehrzellige Lebewesen, welche aus verschiedensten spezialisierten Zellen bestehen. Das

Mehr

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen Bild 1 Ausdehnung eines Chromosoms (C) 1. Besteht aus Chromatin. Das ist die DNS + Proteine 2. Chromosomen liegen im Zellkern 3. Menschliche Körperzellen

Mehr

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle 326 Es gibt zwei Gruppen von Organismen: Prokaryonten und Eukaryonten. Diese beiden Gruppen unterscheiden sich im Aufbau ihrer Zellen. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle Die uns heute bekannten Organismen

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Inhalt Index 16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (DNA) enthalten. Die Übersetzung dieser Information in die Synthese der Proteine wird von den

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER Cytologie Die Tierzelle im Elektronenmikroskop Skizze: Skizzen solltest du zeichnen und beschriften können... farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 1 = Zellmembran 4 = Mitochondrium 7 = endoplasmatisches

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat 5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat Institut für medizinische Physik und Biophysik Ramona Wesselmann Endoplasmatisches Reticulum Umfangreiches Membransystem endoplasmatisch im Cytoplasma reticulum

Mehr

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x) Zellmembran Zellmembran (TEM) (100.000 x) Die Zellmembran ist der äußere Abschluß des Zellinhalts jeder Zelle. Bei Pflanzen- und Bakterienzellen liegt ihr außen noch eine Zellwand auf. Die Zellmembran

Mehr

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der Bio 21.11.98 Tierische Zelle 1.) Vakuole ( Speichersystem ) Vakuolen sind membranumgrenzte Hohlräume, in denen sich der Zellsaft befindet. Dieser besteht überwiegend aus Wasser und verschiedenen darin

Mehr

6.2 Membranen Struktur der Membranen

6.2 Membranen Struktur der Membranen 6.2 Membranen Struktur der Membranen Für die Integrität und Entwicklungsfähigkeit der Zellen ist eine Abgrenzung gegenüber der Umwelt essentiell. Sie wird durch eine Lipiddoppelschicht geleistet, die Plasmamembran.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Lebende Materie besteht aus Zellen vom Bakterium bis zum Blauwal Alle auf der Erde existierenden biologischen Systeme setzen sich aus denselben Arten biochemischer

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem Biochemie: Was Sie darüber wissen sollten und wozu 1 In diesem Kapitel Warum die Biochemie sowichtig ist Bestandteile einer tierischen Zelle und deren Funktion Die Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie - eine kurze" Geschichte 1 2 Größenordnungen in der Zellbiologie - ein weiter Bereich 14 3 Zelluläre Strukturen - Sichtbarmachung mithilfe

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 Zell bestandteile als Teile eines Staates Ordne die folgenden Begriffe aus der Staatskunde den Beschreibungen zu : produktive Fläche Transportsystem Grenze Brachland / Speicher

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin CELLmicrocosmos III CELLeditor Olga Mantler und Ufuk Aydin 1 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum besonders ausgeprägt in Drüsenzellen dann meist nur wenig oder kein glattes ER vorhanden rer einer Drüsenzelle: Ergastoplasma = Stapel

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3 Proteinbiosynthese Von der DNA zum Protein Dieses Lernprogramm zeigt Ihnen in einem vereinfachten Modell den im Zellinneren ablaufenden Prozess vom Gen auf der DNA zum Protein. Aufgaben: 1 Betrachten Sie

Mehr

2.1 Zelle Definition und Eigenschaften Bestandteile

2.1 Zelle Definition und Eigenschaften Bestandteile 2.1 Zelle Der menschliche Körper besteht aus ca. 75 Billionen, also 75 * 10 14 Zellen. Die häufigsten sind die roten Blutkörperchen, die Erythrozyten, mit 25 Billionen, gefolgt von den Nervenzellen mit»nur«30

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Genetik und Gentechnologie (pro und contra) 16.11. 2012 WS 2011/12 H.P. Aubauer, P. Bajons, V. Schlosser Basen:? Purinbasen: Adenin DNA - Grundbausteine Guanin Phosphate

Mehr

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1 Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1 1.Zelle a. Zellorganelle: Funktion und Aufbau i. Zellkern (Nucleus) ii. Ribosom DNA auf Chromosomen gespeichert Weitergabe durch Poren in Doppelmembran (Schutzfunktion)

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. VL 1: Bausteine des Nervensystems Biologische

Mehr

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran 2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran Objectives I Beschreibe die Membran-Eigenschaften in Relation zu den Komponenten der Membran Beschreibe den Aufbau einer Zellmembran Benenne unterschiedliche

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

2. Stofwechsel. 2.8 Proteinbiosynthese

2. Stofwechsel. 2.8 Proteinbiosynthese 2. Stofwechsel 2.8 Proteinbiosynthese Die Proteinbiosynthese ist ein biochemischer Prozess. Von einem Abschnitt der Desoxynucleinsäure (DNA, A für engl. acid) werden nach Transkription und Translation

Mehr

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Die Physiologie des Muskels. Inhalt Die Physiologie des Muskels Inhalt Die Einteilung der Muskulatur Der Bau des Skelettmuskels Die molekularen Grundlagen der Muskelkontraktion Die Muskelkraft Die Muskelfasertypen Die Einteilung der Muskulatur

Mehr

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung Struktur & Funktion Immunsystem Information Basiskonzepte in der Biologie Stoffwechsel Zelle Fortpflanzung & Entwicklung 1 Organisationsebenen - Aufbau aus Zellen Die Zelle Prokaryoten: # Einzeller ohne

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr