Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie DVR: gültig ab: Version 01 Seite 1 von 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie DVR: 0000191. gültig ab: Version 01 Seite 1 von 22"

Transkript

1 VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Therapiekonzept Bronchus-Carcinom NSCLC Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie DVR: ÄRZTLICHER DIREKTOR Univ: Prof. Dr. Reinhard KREPLER gültig ab: Version 01 Seite 1 von 22 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK AKH-MUW 2 MITGELTENDE DOKUMENTE: 3 VORBEREITUNG/VERBRAUCHSMATERIAL Aufklärungsbogen für Teletherapie und Brachytherapie Lagerungshilfen (Bellyboard, Kopf- und Knipolster, Nackenhörnchen) Digitalkamera CT-Kontrastmittel CT-Marker CT, MRT; jeweils mit Laser-koordinaten Therapie-Simulator Computergestütztes CT basiertes 3D Therapieplanungssystem (OMP) Simulationsprotokoll Protokoll der 3D Bestrahlungsplanung (Teletherapie) Protokoll der Dosisberechnung (Teletherapie) Linearbeschleuniger mit MLC Kapazität (individuelle Blöcke) Elektronisches Portal Imaging Device (EPID) Computergestütztes bildgestütztes 3d BT-Planungssystem BT-Afterloading Gerät (HDR) Protokoll der 3D Bestrahlungsplanung (Brachytherapie) Protokoll der Dosisberechnung (Brachytherapie) BT-Applikatoren Bestrahlungsprotokoll (Teletherapie/Brachytherapie) Klinische Dokumentationsbögen zur Erfassung sämtlicher relevanter diagnostischer, klinischer und therapeutischer Parameter für die prospektive Studiendokumentation Funktion Name Datum Unterschrift Erstellt Oberarzt Dr. C. Skoda Geprüft QMkonform QB Prof.Kornek/ Fr.Kloser Geprüft Inhalt Klinikvorstand Prof. R. Pötter Freigegeben/Klinik Klinikvorstand Prof. R. Pötter Einsichtnahme Vizerektor Prof. Zielinski Einsichtnahme Ärztl. Direktor Prof. Krepler Einsichtnahme Rektor Prof. Schütz

2 gültig ab: Version 01 Seite 2 von 22 Klinische Follow-up Bögen zur Erfassung sämtlicher relevanter klinischer, diagnostischer und allfällig therapeutischer Parameter zur Evaluation des Therapieerfolges für die prospektive Studiendokumentation 4 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN/ BEGRIFFE VERANTWORTLICHKEIT AP/PA anterior-posterior/posterior-anterior Atelektase nicht belüfteter Lungenabschnitt, in dem die Wände der kollabierten Alveolen aneinander liegen; Resorptions-, Obturations- (Verstopfungs-)Atelektase BB Blutbild BED biologische Effektdosis BEV Beam s Eye View BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit CC Collapsed Cone CCT craniale Computertomografie ChT Chemotherapie C/P Cor/Pulmo (Lungenröntgen) CT Computertomografie CTV Clinical Target Volume Dyspnoe mit subjektiver Atemnot einhergehende Erschwerung der Atemtätigkeit, i.d.r. mit sichtbar verstärkter Atemarbeit als Ausdruck einer Ateminsuffizienz DVH Dose Volume Histogramm ED Einzeldosis E-lyte Elektrolyte ENI elective nodal irradiation EORTC European Organisation for Research and Treatment of Cancer EPID Electronical Portal Imaging Device ESTX Extracranielle Stereotaxie F French FEV1 Forciertes expiratorisches Volumen in 1 Sekunde GD Gesamtdosis GFT Gegenfeldtechnik ggf. gegebenenfalls GTV Gross Tumor Volume GW Gantry-Winkel Gy Gray HDR High Dose Rate ICRU International Commission on Radiation Units and Measurements KPS Karnofsky Performance Score LK Lymphknoten MA MitarbeiterIn(nnen) ML Mittellappen MLC Multi Leaf Collimator MRT Magnetresonanztomografie MU Monitor Unit MV Megavolt NSCLC Non Small Cell Lung Cancer NSE Neurospezifische Enolase (von Tu produziertes Enzym) NYHA New York Heart Association OL Oberlappen Paraneoplasie Sammelbezeichnung für Funktionsstörungen od. Krankheitszustände, die im Zusammenhang mit Neoplasien auftreten, weder metastatisch

3 gültig ab: Version 01 Seite 3 von 22 PET PTV R RTA RT RTOG SCC TD TuLok UICC UL VC VCSS V 20 ZS WHO Zyanose noch durch direkte Tu-invasion zustande kommen u. einem klinisch nachweisbaren Tu vorausgehen können Positronen-Emissions-Tomografie Planning Target Volume Resektionsrand Radiologietechnologieassistent Radiation Therapy Radiation Therapy Oncology Group squamos cell carcinoma antigen (Tu-marker für PlattenepithelCa) Toleranzdosis Tumor-Lokalisation Union Internationale Contre le Cancer (International Union against Cancer) Unterlappen Vitalkapazität Vena cava superior Syndrom: starke venöse Stauung im Bereich des Kopfes, Halses und der oberen Extremitäten (obere Einflußstauung) Lungenvolumen (in Prozent) das mehr als 20Gy erhält Zentralstrahl World Health Organisation blau-rote Färbung von Haut u. Schleimhäuten infolge Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Blut 5 VERANTWORTLICHKEIT Für den Inhalt verantwortliche Autorin: Dr. C. Skoda Für die Umsetzung der Leitlinie sind die Abteilungsleiter der klinischen Abteilungen verantwortlich.

4 gültig ab: Version 01 Seite 4 von 22 6 ARBEITSABLAUF/TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG 6.1 GRUNDLAGEN ZUR ONKOLOGISCHEN BEHANDLUNG Allgemeine Grundlagen Die klinische Einteilung der Bronchialkarzinome erfolgt in 2 Hauptgruppen: nichtkleinzellige Karzinome (NSCLC) und kleinzellige Karzinome (SCLC). Unter den NSCLC sind die Plattenepithelkarzinome mit 30-40% der häufigste histologische Tumortyp. Der Anteil der Adenokarzinome an allen Lungenkrebsformen beträgt etwa 30%. Großzellige Karzinome machen einen Anteil von etwa 10% aus und werden als eigenständige histologische Gruppe in der WHO-Klassifikation geführt. Der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung des Bronchialkarzinoms stellt das Rauchen dar. Es wird geschätzt (National Cancer Institute 2002), dass 90% der Neuerkrankungen bei den Männern und 78% bei den Frauen darauf zurückzuführen sind (Ausnahme: Adenokarzinome, der häufigste Tumortyp bei Nichtrauchern). Für das NSCLC im Stadium I bis II gilt die Chirurgie als Standardtherapie, sofern keine medizinischen Kontraindikationen gegen einen operativen Eingriff bestehen (Scott 2007) (Evidenzlevel: 3). Allerdings gibt es zunehmend Publikationen, die den Wert einer stereotaktischen hypofraktionierten Radiotherapie als Alternative zur Operation diskutieren (Onishi 2007) (Evidenzlevel: 2). Für Patienten mit lokal fortgeschrittenen NSCLC (Stadium IIIA und IIIB) stellt die 3D-konformale kombinierte Radiochemotherapie (konkomitant besser als sequentiell) die bevorzugte Behandlungsform dar (Auperin 2006) (Evidenzlevel: 1); (Auperin 2007) (Evidenzlevel: 1); (Fournel 2006) (Evidenzlevel: 1). Einer große Metaanalyse (PORT Metaanalysis 1998) (Evidenzlevel: 1) kam zu dem Schluss, dass die postoperative Radiotherapie bei komplett resezierten NSCLC von Nachteil ist und nicht routinemäßig durchgeführt werden sollte. Die PORT Metaanalyse ist jedoch kritisch zu bewerten, da sie Studien über einen Zeitraum von drei Dekaden mit den unterschiedlichsten strahlentherapeutischen Schemata zusammengefasst hat und überdies schon vor 10 Jahren publiziert wurde. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen wird die postoperative Radiotherapie bei ausgewählten Patienten (vor allem bei chirurgisch nicht sicherer R0-Resektion) in Betracht gezogen (Evidenzlevel: 5). Berghmans et al empfiehlt bei Patienten mit resezierten Tumoren im Stadium IIIA und postoperativem pn2 eine sequentielle adjuvante Radiochemotherapie, um das Lokalrezidivrisiko zu senken (Berghmans 2005) (Evidenzlevel: 1). Das häufigste Therapieversagen ist das Lokalrezidiv (erster Ort des Fortschreitens der Erkrankung). Im Stadium III beträgt die lokoregionäre Kontrolle nach 5 Jahren nur etwa 20% bei alleiniger Strahlentherapie (Fietkau 2001). Es konnte eine Abhängigkeit zur applizierten Bestrahlungsdosis gezeigt werden. In der Mehrzahl der Studien der letzten Jahre wurde deshalb zur Verbesserung der Lokalkontrolle eine Dosiseskalation in der Lunge mit verschiedenen Techniken und Fraktionierungsschemata versucht (z.b.: Bradley 2005). Eine palliative Strahlentherapie ist bei lokal weit fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten Bronchialkarzinomen indiziert, welche Beschwerden verursachen Ziele der Radiotherapie kurative Ziele: Erzielen einer kompletten Remission Verminderung der Häufigkeit intrathorakaler Tumor- und Lymphknotenrezidive Senkung der Rate an Fernmetastasen

5 gültig ab: Version 01 Seite 5 von 22 palliative Ziele: Linderung von tumorbedingten Symptomen mit konsekutiver Verbesserung der Lebensqualität Diagnostik zur Durchführung der onkologischen Therapie TNM-Stadien und UICC-Stadien T0: kein Primärtumornachweis Tis: Carcinoma in situ T1a: Tumor 2cm T1b: Tumor > 2cm bis 3cm T2a: Tumor > 3cm bis 5cm oder Befall des Hauptbronchus, jedoch > 2cm distal der Hauptkarina oder Infiltration proximal eines Lappenbronchus T2b: Tumor > 5cm bis < 7cm oder Befall des Hauptbronchus, jedoch > 2cm distal der Hauptkarina oder Infiltration proximal eines Lappenbronchus T3: Tumor > 7cm mit direkter Infiltration von Brustwand, Zwerchfell, parietalem Perikard mediastinaler Pleura oder Hauptbronchusbefall < 2cm distal der Hauptkarina, jedoch nicht der Hauptkarina selbst oder mit Atelektase der ganzen Lunge oder getrennte Tumorherde im gleichen Lappen T4: Tumor jeder Größe mit Infiltration wenigstens einer der folgenden Strukturen: Mediastinum, Herz, große Gefäße, Carina, Trachea, Ösophagus, Wirbelkörper, getrennte Tumorherde in unterschiedlichen Lappen der ipsilateralen Lunge Nx: regionale Lymphknoten nicht hinreichend untersucht N1: peribronchiale bzw. ipsilaterale hiläre Lymphknotenmetastasen N2: ipsilaterale mediastinale bzw. subkarinale Lymphknotenmetastasen N3: kontralaterale mediastinale bzw. hiläre Lymphknotenmetastasen oder ipsi- bzw. kontralaterale Skalenus- oder supraklavikuläre Lymphknotenmetastasen Mx: Fernmetastasen nicht beurteilt M0: keine Fernmetastasen nachweisbar M1a: Tumorherde in der kontralateralen Lunge, maligner Pleuraerguß M1b: Fernmetastasen UICC-Stadium T N M okkultes Karzinom Tx N0 M0 0 Tis N0 M0 IA T1a+b N0 M0 I B IIA IIB IIIA T2a T1a,T1b,T2a T2b T2b T3 T1a+b T2a+b T3 T4 N0 N1 N0 N1 N0 N2 N2 N1-2 N0-1 M0 M0 M0 M0 M0 M0 M0 M0 M0 IIIB T1-4 N3 M0 T4 N2 M0 IV jedes T jedes N M1a+b

6 gültig ab: Version 01 Seite 6 von Erforderliche Untersuchungen Anamnese vor allem bezogen auf pulmonale und kardiale Erkrankungen, Erfassung des Allgemeinzustandes (Karnofsky-Index), Ernährungszustandes (Gewichtsverlust); Klinische Untersuchung (Paraneoplasie) Lungenfunktionsprüfung (FEV1, (VC, Blutgas-Analyse)) Laborparameter (BSG, BB, Elektrolyte, Leberenzyme) Tumormarker: CYFRA 21-1 und SCC beim Plattenepithelkarzinom CT-Thorax vor der Chemotherapie oder Operation (TN-Staging); Beurteilung des Remissionsgrades nach Chemotherapie; nach Operation Bronchoskopie makroskopischer Befund, Zytologie, Histologie (Grading) Endoskopische Verfahren zum Staging wie z.b. Mediastinoskopie, Video-assistierete Endoskopie (Mediastinum, Lunge) Operationsbericht (mit Histologie) PET-CT (TNM-Staging) mit gegebenenfalls weiterführender diagnostischer Abklärung TNM Klassifikation und Stadieneinteilung nach UICC sind obligat Indikationen zur Radiotherapie Primäre Strahlentherapie a) Potentiell kurative thorakale Radiotherapie Stadium I, II (als Alternative zur Operation, vor allem bei medizinisch inoperablen Patienten (Scott 2007) (Evidenzlevel: 3) Stadium IIIA (Curran 2003) (Evidenzlevel: 1) Stadium IIIB (Operation ist nur eine Möglichkeit bei sorgfältig ausgewählten Patienten mit T4N0-2M0 Tumoren) (Fournel 2006) (Evidenzlevel: 1) Voraussetzungen: Karnofsky-Index 70% Lungenfunktion: FEV1 > 1l keine therapierefraktäre kardiale Dekompensation b) Prophylaktische Schädelbestrahlung: Die prophylaktische Schädelbestrahlung zeigte bei NSCLC im operablen Stadium IIIA (behandelt mit neoadjuvanter Radiochemotherapie) eine signifikante Reduktion der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Hirnmetastasen ohne nennenswerte neurokognitive Spätfolgen. (Pöttgen 2007) (Evidenzlevel: 1). In Wien wird daher in Anlehnung an oben genannte Publikation eine prophylaktische Schädelbestrahlung bei ausgewählten Patienten mit NSCLC durchgeführt (Stadium IIIA, guter KPS vor Therapie). c) Palliative Radiotherapie Stadium IIIB (wenn Lymphknotenmetastasen supraklavikulär), Stadium IV

7 gültig ab: Version 01 Seite 7 von 22 Indikationen: Tumorbedingte Symptome ausgelöst durch lokoregionäres Tumorwachstum (z.b.atelektase, Dyspnoe, Husten, Schmerzen, Vena-Cava-superior Syndrom) Lungenfunktion: FEV1 1l Karnofsky-Index 70% Postoperative Strahlentherapie (Evidenzlevel: 5) Indikationen: nur in speziellen Situationen : chirurgisch nicht sichere R0 Resektion pn2 Voraussetzungen: Lungenfunktion (vor Radiotherapie): FEV1 1,4l Karnofsky-Index 70% Cave: Comorbidität Therapieschemata Potentiell kurative Radiotherapie bei inoperablem Stadium I + II In Abhängigkeit von den DVH-Parametern ist eine Bestrahlung des Primärtumors mit Mehrfeldtechnik bis zu einer GD von 70-80Gy, konventionell fraktioniert und eine adjuvante RT des Mediastinums bei befallenen Lymphknoten bis zu einer GD von 50Gy anzustreben. Bei Patienten mit einer guten Lungenfunktion und wenn die Toleranzdosen für die Risikoorgane nicht überschritten werden, wird eine Gesamtdosis von 80Gy empfohlen. Eine weitere Option für ausgewählte Patienten im Stadium I und II mit Tumoren 6cm und N0 (vor allem bei medizinischen Kontraindikationen gegen Operation) ist die stereotaktische hypofraktionierte akzelerierte Radiotherapie der Primärtumorregion, z.b. 3x15 Gy (Wulf 2004) (Evidenzlevel: 3); (Georg 2008) (Evidence Level: 4) Potentiell kurative Radiotherapie Stadium III A + B bei zentral gelegenen Tumoren: Primärtumor und befallene Lymphknoten (GTV): Gy AP/PA und anschließend bis Gy mit Mehrfeldertechnik. oder bei peripher gelegenen Tumoren (T1-T3):

8 gültig ab: Version 01 Seite 8 von 22 Bei peripher gelegenen Tumoren ist in Abhängigkeit von den DVH-Parametern eine Dosis am Primärtumor von 80Gy anzustreben. Befallene Lymphknoten im Mediastinum werden bis 60Gy bestrahlt (s.o.). Die Patienten erhalten in der Regel 3 Zyklen einer sequenziellen platinhaltigen Chemotherapie gefolgt von konventionell fraktionierter Radiotherapie wie oben beschrieben. Nach Beendigung der Radiotherapie sind noch 3 weitere Zyklen Konsolidierungstherapie vorgesehen. In letzter Zeit wird bei sorgfältig ausgewählten Patienten in gutem Allgemeinzustand in Wien auch eine simultane Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie eingesetzt (Fournel 2006) (Evidenzlevel: 1); (Auperin 2006) (Evidenzlevel:1); (Auperin 2007) (Evidenzlevel: 1). allgemeine Empfehlungen für simultane Radiochemotherapie: (Evidenzlevel: 5) 60 max. 66 Gy GHD bei 2 Gy ED GTV: Primärtumor + befallene Lymphknoten (keine ENI) etablierte platinhaltige 1 st line Chemotherapieprotokolle wie (siehe unten) mögliche Schemata für Radiochemotherapie: Induktionschemotherapie: 3 Zyklen vor Radiotherapie Radiotherapie 3 Zyklen Konsolidierungstherapie simultane Radiochemotherapie: 2 Zyklen unter Radiotherapie (Beginn: d1, Wiederholung 5. Woche) 4 Zyklen Konsolidierungstherapie sämtliche unten aufgelistete Substanzen können in dieser Kombination sowohl sequentiell, als auch simultan eingesetzt werden Beispiele für simultane Protokolle: Cisplatin 80mg/m²KOF d1+29 Vinorelbine 75mg/m²KOF d1+8, d29+36 ± Cetuximab 400mg/m²KOF (d1 = loading dose ), gefolgt von wöchentlichen 250mg/m²KOF (Pirker 2008) (Evidenzlevel: 1) Konsolidierungstherapie: 4 Zyklen Cisplatin und Vinorelbine (Dosis siehe oben) alle 3 Wochen; ggf. + Cetuximab 250mg/m²KOF wöchentlich Cisplatin 70mg/m²KOF d1+29 Etoposid 100mg/m²KOF d1-3, d29-31 Konsolidierungstherapie: 4 Zyklen Cisplatin und Etoposid (Dosis siehe oben) alle 3 Wochen Cisplatin 75mg/m²KOF d1+29 Docetaxel 75mg/m²KOF d1+29 Konsolidierungstherapie: 4 Zyklen Cisplatin und Docetaxel (Dosis siehe oben) alle 3 Wochen Cisplatin 80mg/m²KOF d1+29 Gemcitabine 1000mg/m²KOF d1+8, d29+36 Konsolidierungstherapie: 4 Zyklen Cisplatin und Gemcitabine (Dosis siehe oben) alle 3 Wochen Cisplatin 75mg/m² KOF d1+29 Pemetrexed 500mg/m² KOF d1+29 Konsolidierungstherapie: 4 Zyklen Cisplatin und Pemetrexed (Dosis siehe oben) alle 3 Wochen Cisplatin 6mg/m² KOF täglich unter laufender Radiotherapie In der klinischen Routine erhalten derzeit die meisten Patienten (ca. 90%) im Rahmen der simultanen Radiochemotherapie oben erstgenanntes Schema (Cisplatin und Vinorelbine). Bei

9 gültig ab: Version 01 Seite 9 von 22 Patienten mit Adenokarzinomen und großzelligen Karzinomen hat in einer rezenten Publikation die Verabreichung von dem Multienzyminhibitor Pemetrexed einen deutlichen Überlebensvorteil bei günstigem Nebenwirkungsprofil gezeigt, sodass dieser in Zukunft auch vermehrt zum Einsatz kommen wird (Scagliotti 2008) (Evidenzlevel: 1). Begleittherapie: Protonenpumpenhemmer (z.b. Nexium 40mg p.o.) vor Cisplatin 5-HT3-Antagonisten + Dexamethason (z.b. 8mg Zofran i.v. und 8mg Fortecortin i.v.) vor Cetuximab H1-Blocker (z.b. Diphenhydramin 50mg) + 8mg Dexamethason oder 100mg Prednisolon Palliative Radiotherapie Applikation von 30-39Gy an Primärtumor und befallenen Lymphknoten (GTV), abhängig von den jeweiligen Symptomen und der entsprechenden Zielsetzung. (z.b. auch bei symptomatischen Knochenmetastasen oder Hirnmetastasen) Bei endobronchialer Tumorlokalisation Durchführung einer alleinigen Brachytherapie mit 6-7 Gy ED, 1x in der Woche, bis zu einer GD von 12-28Gy, am günstigsten nach vorangegangener endoskopischer Desobliteration. Die Dosierung erfolgt auf 10mm Quellenabstand. Beim Vena Cava Superior Syndrom ist bei sicherem Vorliegen eines malignen Lungentumors im Falle schwerer klinischer Symptomatik mit akutem Handlungsbedarf auch ohne histologische Sicherung die Einleitung einer Therapie gerechtfertigt (Chemotherapie oder Strahlentherapie). Strahlentherapie: 30-60Gy an Primärtumor, mediastinalen, supraklavikulären und tief cervikalen Lymphknoten in konventioneller Fraktionierung (zu Beginn ev. erhöhte Einzeldosen von 3-4Gy) Postoperative Radiotherapie Abhängig von der Indikation und dem Stadium im Bereich des Primärtumors und/oder im Bereich des Mediastinums, z.b. Absetzungsränder und befallene mediastinale Lymphknoten (GTV+N) oder befallene Lymphknoten alleine (N): Gy AP/PA, 10Gy mit Mehrfeldertechnik bis zu einer GD von 50Gy. Bei positiven Absetzungsrändern erfolgt eine kleinvolumige Dosisaufsättigung mit Gy bis zu einer Gesamtdosis von Gy. Bei R1 und R2 Resektion im Bereich definierter Restbronchien besteht auch die Möglichkeit einer Aufsättigung mittels zusätzlicher endobronchialer Brachytherapie: 2 x 6 Gy, 1 in der Woche Patientenaufklärung Inhalt der Aufklärung ist der Ablauf der Behandlung, die zu erwartende Wirkung (lokale Tumorkontrolle, Senkung des Lokalrezidivrisikos, Senkung des Fernmetastasenrisikos, Symptomlinderung in palliativer Situation), mögliche akute und subakute Nebenwirkungen der Strahlentherapie (Pneumonitis, Ösophagitis, Hautreaktionen) sowie vor allem bei kurativer Zielsetzung mögliche Spätfolgen der Behandlung siehe auch Therapieassoziierte Nebenwirkungen.

10 gültig ab: Version 01 Seite 10 von PLANUNG DER STRAHLENTHERAPIE Zielvolumina und Risikoorgane Zielvolumina: Aktuell wird soweit möglich bei jedem Patienten ein PET-CT durchgeführt. Unter diesem Aspekt umfasst das Zielvolumen die primäre Tumorausdehnung (T-GTV) und die im PET-CT speichernden Lymphknoten (L-GTV). Es sollte jedoch besonders bei der Bestrahlungsplanung mittels PET-CT darauf geachtet werden, dass die Übergangszonen im Mediastinum zwischen Primärtumor und befallenen Lymphknoten ins CTV inkludiert werden, um ein zusammenhängendes Bestrahlungsfeld zu erhalten. GTV CTV PTV = gross tumor volume, im CT (Lungenfenster - Lunge, Weichteilfenster Mediastinum!) sichtbare Tumorausdehnung (Primum und ggf. Lymphknoten) = GTV mit einem Sicherheitsabstand von 5mm = CTV mit einem Sicherheitsabstand von 0,5-1cm CTV der Brachytherapie ist sichtbare Tumorausdehnung (CT und Bronchoskopie) mit einem Sicherheitsabstand von 1 cm proximal und distal. stereotaktische Radiotherapie: CTV = makroskopische Tumorausdehnung mit einem Sicherheitsabstand von 2-3mm PTV = CTV mit einem Sicherheitsabstand von 4-10mm Die elektive Lymphknotenbestrahlung (ENI) ist nach gegenwärtigen Erkenntnissen kein Standard mehr (De Ruysscher 2005) (Evidenzlevel: 2) (Yuan 2007) (Evidenzlevel: 1) (Senan 2004). Sie kann jedoch weiterhin zum Einsatz kommen, wenn die Voraussetzungen für eine lokale LK - Behandlung nicht gegeben sind (z.b. fehlendes PET-CT). Das Zielvolumen umfasst in diesem Fall die primäre Tumorausdehnung (GTV) und die regionären Lymphknoten, die mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 0,1 (GTV+N) befallen sind (Minet, 1993). Die Wahrscheinlichkeiten beziehen sich nur auf ipsilaterale LK; alle kontralateralen LK sind mit einer Wahrscheinlichkeit < 0,1 involviert und daher nicht in das CTV eingeschlossen. Außer bei der Tumorlokalisation im linken UL, wenn die LK rechts paratracheal mit einer Wahrscheinlichkeit von > 0,1 befallen sind. Das klinische Zielvolumen 1. Ordnung (CTV1) umfasst die makroskopische Tumorausdehnung (Primärtumor und befallene Lymphknoten) mit einem Sicherheitsabstand von 5mm. Bei der kurativen Strahlentherapie werden mediastinale Lymphknotenstationen elektiv im klinischen Zielvolumen 2. Ordnung (CTV2) erfasst (siehe oben) (Sicherheitsabstand 5mm). TuLok/ LK-Station re OL 0,26 0,31 0,26 0,15 0,14 0,42 - re ML 0,10 0,20 0,15 0,16 0,12 0,47 - re UL - 0,19 0,18 0,34 0,10 0,56 - li OL - 0,22 0,18 0,20 0,20 0,13 0,11 li UL - 0,12 0,13 0,42 0,51 0,61-1 = Obere Mediastinale LK 7 = Subcraniale LK 2 = Obere Paratracheale LK 10 = Hiläre LK (Mountain 1997) 4 = Untere Paratracheale LK 11 = Interlobare LK 5 = Subaortale LK

11 gültig ab: Version 01 Seite 11 von Risikoorgane: Konturierung von Myelon, Lunge rechts, Lunge links, Lunge gesamt (automatisiert) TOLERANZDOSEN IN DER LUNGE (Graham 1999) 100 % 16 Gy 66 % 25 Gy 33 % 45 Gy Mean lung dose ipsilaterale Lunge: 20 Gy (Gesamtlungenbelastung) (Graham 1999) V20 ipsilaterale Lunge: 50% V20 contralaterale Lunge: 30% V20 Lunge gesamt: 40% Myelon 50 Gy in konventioneller Fraktionierung (individuell, auf eine Länge von nicht mehr als 1cm kann diese Dosis überschritten werden) Oesophagus langstreckig bis 50 Gy (bei Boostbestrahlung: 1/3 bis 60 Gy) Herz Gy Dosierung und Fraktionierung Die Fraktionierung der Teletherapie beträgt bei kurativer Behandlung 2 Gy pro Tag, 5x in der Woche. Bei palliativer Behandlung werden Einzeldosen von 3 Gy, 5x in der Woche appliziert. Dosierung erfolgt auf den ICRU-Punkt meist im Schnittpunkt der ZS. Isodosen nach ICRU-50: Zielvolumenumschließende in allen Schnitten für Photonenstrahlung Klinik: Minimum > 90% Maximum < 107% Median > 97% Angaben des Dosismaximums in [Gy] für die Feldkombination einer Fraktion Bei der stereotaktischen Radiotherapie wird eine ED von 15 Gy gewählt. Appliziert werden 3 Fraktionen innerhalb einer Woche bis zu einer GHD von 45 Gy auf die 65%ige Isodose. Bei zentral gelegenen Tumoren werden innerhalb von zwei Wochen 5 Fraktionen zu 7 Gy bis zu einer GHD von 35 Gy verabreicht Primäre Strahlentherapie a) potentiell kurative Radiotherapie bei inoperablem Stadium I+II In Abhängigkeit der DVH-Parameter ist eine Bestrahlung des Primärtumors und allfällig befallenen Lymphknoten mit Mehrfeldtechnik bis zu einer GD von 70-80Gy, konventionell fraktioniert anzustreben. Bei Patienten mit einer guten Lungenfunktion und wenn die Toleranzdosen für die Risikoorgane nicht über schritten werden, wird ein Gesamtdosis von 80Gy empfohlen. oder: stereotaktische Radiotherapie (siehe )

12 gültig ab: Version 01 Seite 12 von 22 b) potentiell kurative Radiotherapie Stadium IIIA+B zentrale Tumoren: Primärtumor und befallene Lymphknoten (GTV): Gy AP/PA und anschließend 66-70Gy mit Mehrfeldertechnik. oder bei peripher gelegenen Tumoren (T1-T3): Bei peripher gelegenen Tumoren ist in Abhängigkeit der DVH-Parameter eine Dosis am Primärtumor von 80Gy anzustreben. Das befallene Mediastinum wird bis 60Gy bestrahlt (s.o.). c) palliative Radiotherapie Applikation von 30-45Gy am Primärtumor und befallenen Lymphknoten (GTV). Bei endobronchialer Tumorlokalisation Durchführung einer alleinigen Brachytherapie mit 6-7 Gy ED, 1x in der Woche, bis zu einer GD von 12-28Gy. Die Dosierung erfolgt auf 10mm Quellenabstand. d) prophylaktische Ganzhirnbestrahlung Es erfolgt die Bestrahlung des gesamten Neurokraniums über lateral opponierende Gegenfelder mit Einschluss der Schädelbasis. Für eine homogene Dosisverteilung sollte der ZS auf die Frontobasis gerichtet sein. Die kaudale Feldgrenze verläuft die Stirnhöhle und die mittlere Schädelgrube entlang nach okkzipital ( Deutsche Horizontale ). Es wird eine Dosis von 30 Gy mit 2 Gy Einzeldosis appliziert Postoperative Strahlentherapie Absetzungsränder (GTV) und befallene mediastinale Lymphknoten (GTV+N): Gy AP/PA, 10Gy mit Mehrfeldertechnik bis zu einer GD von 50Gy. Bei positiven Absetzungsrändern erfolgt eine kleinvolumige Dosisaufsättigung mit Gy bis zu einer Gesamtdosis von Gy. Bei R1 und R2 Resektion im Bereich des verbliebenen Bronchusstumpfes besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen endobronchialen Brachytherapie: 2 x 6 Gy, 1 in der Woche Patientenlagerung optimale Planungs- und Behandlungsposition: Rückenlage im Mammaboard (Lagerungshilfe, mit der die Lagerung des Oberkörpers, des Kopfes und der Arme individuell gestaltet werden kann und maximal reproduzierbar möglich ist) Arme auf Armstützen über Kopf eventuell Kopfpolster oder Nackenhörnchen Knierolle Nach Möglichkeit in tiefer Inspiration, wenn die Bestrahlung auch in tiefer Inspiration erfolgen soll. Bei reduziertem AZ ist die Atemmittellage anzustreben mit geringgradigen Atemexkursionen.

13 gültig ab: Version 01 Seite 13 von Computertomografie: Anforderungen: CT zur Bestrahlungsplanung Zuerst bespricht RT mit dem Patienten den Ablauf der CT-Untersuchung (Medikamente, Unterschrift auf Einwilligungsbogen). Dann erfolgt Lagerung des Patienten für das Planungs-CT in Rückenlage auf Mammaboard, Arme ausgestreckt über Kopf (s.o.). Generell wird die Untersuchung mit jodhaltigem, i.v. Kontrastmittel (Motorspritze: 90 ml / 1.8 Flow / 50 Delay) durchgeführt (Cave: KM-Allergie, Diabetes mellitus Medikation, Schilddrüsenparameter, Nierenwerte). Topogramm ap und seitlich vom Hals (ca. 3 cm oberhalb der Lungenspitzen) bis einschließlich der Nebennieren 4 mm Schichtdicke Multislice-CT in tiefer Inspiration (in Atemmittellage, wenn Pat. in reduziertem AZ) Das PET-CT wird zunehmend zur Bestrahlungsplanung eingesetzt und erfolgt unter analogen Bedingungen Simulation Simulation nach CT-gestützter Bestrahlungsplanung Nach Lagerung des Patienten wie beim Planungs-CT werden unter Durchleuchtungskontrolle die vorgegebenen Daten des Rechnerplanes am Patienten eingestellt und das Isozentrum und die Bestrahlungsfelder am Körper des Patienten eingezeichnet. Anschließend werden Röntgenkontrollaufnahmen aller Bestrahlungsfelder in definitiver Atemlage (tiefe Inspiration oder Atemmittellage) angefertigt, auf welchen dann die individuellen Blöcke bzw. Multi Leaf Kollimatoren (MLCs) anhand der Beam Eye View (BEVs) übertragen werden. Außerdem werden Digitalphotos der markierten Felder und der Lagerung gemacht, welche dann in das Bestrahlungsparameterprotokollierungs- und Verifikationssystem (BPPVS) eingespielt werden. Zur Dokumentation wird ein Simulationsprotokoll ausgefüllt, auf welchem vom Arzt die Einzeldosis und Gesamtdosis eingetragen und mit seiner Unterschrift bestätigt wird. Nach dem Anlegen des Patienten im BPPVS und Eingabe der Bestrahlungsdaten inkl. importieren des Bestrahlungsplanes, anfertigen eines BPPVS-Ausdruckes, welcher dann zusammen mit dem Rechnerplan an die Physik zur Handrechnung und Kontrolle weitergeleitet wird Klinische Simulation Wenn keine CT-gestützte Bestrahlungsplanung durchgeführt wird, erfolgt die Einstellung der Bestrahlungsfelder durch den Arzt direkt am Simulator, wobei die Definition des Zielvolumens anhand der Klinik bzw. der vorhandenen, aktuellen Bildgebung erfolgt. In der Regel werden jedoch CT-Schnittbilder zumindest zur 3D-Lokalisation angefertigt. Die Bestrahlungsfelder für die Ganzhirnbestrahlung werden immer klinisch simuliert. Hier wird zunächst eine Bestrahlungsmaske für den Patienten angefertigt und anschließend 2 lateral opponierende Felder simuliert Bestrahlungsplanung CT-gestützte Bestrahlungsplanung Die Strahlentherapieplanung erfolgt mittels eines rechnergestützten Therapieplanungssystems auf Grundlage der vom CT importierten Schnittbilder mit Schichtdicken von 4 mm.

14 gültig ab: Version 01 Seite 14 von 22 Die Zielvolumendefinition (Target Definition): CTV und PTV erfolgt durch den Arzt, Konturierung der Außenkontur und Risikoorgane (Lungen einzeln und gesamt, Rückenmark, Ösophagus, allfällig Herz, Schilddrüse) durch die RTs. Anfertigung des Bestrahlungsplans durch die RTs mit ap/pa Feldern und Mehrfeldertechnik. Berechnung der V20 für die ipsilaterale, kontralaterale und beide Lungen durch die RTs mit entsprechender Rekonstruktion (z.b. im DVH). Nach Durchsicht und Freigabe des Bestrahlungsplans durch den Arzt erfolgen der Ausdruck des Planungsprotokolls, der Ausdruck von 3 CT-Schnitten (Zentralstrahlebene + oberste + unterste Schicht des Plans, bzw. falls der Normierungspunkt nicht auf der ZS-Ebene liegt, wird auch die Schicht mit dem Normierungspunkt gedruckt), der digitalen radiographischen Rekonstruktionen (DRRs), der Dosisvolumshistogramme (DVHs) und der BEVs. Signatur des Arztes in der Zentralstrahlebene und Vermerk am Planungsprotokoll. Die für den Plan verantwortliche RT signiert am Planungsprotokoll. Danach Weiterleitung sämtlicher Unterlagen und Ausdrucke in die Simulation und senden der DRRs an das elektronische Portal Image Device (EPID) - System des jeweiligen Linearbeschleunigers. Bestrahlungstechnik: 10, 18, 25MV ventro-dorsale GFT: ventrales Feld: GW = 0 dorsales Feld: GW = 180 oder 2 schräge Felder (von Beginn an ohne Umstellung) 3-Feldertechnik: variabel, abhängig von Tumorgröße und lage (Myelon, Ösophagus) 4-Feldertechnik: ventro-dorsale Felder: GW = 0, 180 laterale Felder: GW = 90 und 270 oder individuelle Abschirmung entsprechend der klinischen/anatomischen Situation Individuelle Feldformung bzw. irreguläre MLC (selten offene Felder), ggf. Keilfelder. Die Blöcke bzw. das MLC setting dienen der Reduktion des Bestrahlungsvolumens sowie dem Schutz von Risikoorganen (Rückenmark, Lunge, Herz, Schilddrüse) Planevaluation Kriterien a) Ärztliche Evaluation: Eine Plankontrolle (Tumorumschließende Isodosen, Dosisverteilung, Toleranzdosen an Risikoorganen, Lage des Normierungspunkts) wird durch den Arzt vorgenommen. Ziel ist das Erreichen der vorgegebenen Dosis im ZV bei Beachtung der Toleranzdosen für die Risikoorgane, vor allem der Lunge (V20), jedoch auch anderer Risikoorgane. Allfällig kann eine individuelle Entscheidung getroffen werden unter Berücksichtigung der Risiko-Nutzen Abwägung für den Patienten. b) Physikalische Evaluation: Der Plan und der Visirausdruck sind von der Physik zu kontrollieren. Qualitätskontrolle des Plans durch die Physik inkl. Handrechnung (mit radiolog. Tiefe). Empfohlener Berechnungsalgorithmus (z.b. ONCENTRA Masterplan):

15 gültig ab: Version 01 Seite 15 von 22 Collapsed cone (cc) Algorithmus, da eine bessere Beurteilung der Dosisinhomogenitäten in der Lunge möglich ist als bei pencil beam Dokumentation Der ärztlich freigegebene Bestrahlungsplan wird mit dem Namen des vidierenden Arztes sowie mit dem Freigabedatum versehen der Patientenakte beigefügt. Zusätzlich zu den in Abschnitt angeführten Ausdrucken kommen noch (1) ein Ausdruck des Handrechnungs-Protokolls und (2) der vom Physiker unterschriebene Visir-Ausdruck dazu. 6.3 DURCHFÜHRUNG DER STRAHLENTHERAPIE Bestrahlung Vorbereitung zur Bestrahlung Gespräch mit Patient über Bestrahlungsablauf und Hautpflege Kontrolle ob unterschriebene Einverständniserklärung (Weissauerbögen) nach ärztlicher Aufklärung vorhanden Prüfung der Bestrahlungsparameter auf Plausibilität durch geräteführende RT Bestrahlungsprotokoll zur Dokumentation der Bestrahlungsdaten und in Folge der täglichen Bestrahlung laut BPPVS-Ausdruck und Rechner-Bestrahlungsplan anlegen (Fraktionierung, fortlaufende Feldnummern, Feldgröße, Fokus-Haut (FHA) -Abstand, verwendete Photonenenergie inkl. Dosisleistung des Gerätes, Anzahl der Monitor-Units mit und ohne Keil, Verwendung von MLC oder individuellen Blöcken, Gantrywinkel, Kollimatordrehung, Einzeldosis und addierte Gesamtdosis in Gy, Angabe der Plan-Nummer, Vermerk von Kontrollaufnahmen und der Patientenlagerung) Lagerungstechnik Patientenlagerung am Bestrahlungsgerät immer ident der durchgeführten Planungs- oder Simulationsposition inkl. sämtlicher verwendeten Lagerungsbehelfe (Kopfpolster, Kniepolster, etc.) optimale Lagerung siehe Einstellung und Bestrahlung nach Plan mit konventioneller Simulation isozentrische Einstellung der Bestrahlungsfelder mittels der 3 Raumlaser anhand der von der Simulation eingezeichneten Isozentrums-Markierungen am Patientenkörper; bei Ersteinstellung vor Beginn der Bestrahlung EPID- oder PI-Dokumentation der Bestrahlungsfelder und Vergleich mit den Simulationsbildern wenn die Einstellung korrekt ist (Abweichungen in allen Achsen unter 5mm) Start der Bestrahlung Verifikation und Dokumentation Anfertigung von Verifikationsaufnahmen (EPID/PI) bei Ersteinstellung und bei Feldumstellungen und Verwahrung dieser mit Datumsangabe in Filmsäcken Überprüfung und Abzeichnung der Verifikationsaufnahmen durch Arzt Ärztliche Kontrolle der Bestrahlungsfelder im Rahmen der Ersteinstellung mit Dokumentation mit Unterschrift am Bestrahlungsprotokoll

16 gültig ab: Version 01 Seite 16 von 22 Anfertigung von Polaroidaufnahmen der Bestrahlungsfelder, welche im Rahmen der Ersteinstellung auf der Haut des Patienten eingezeichnet werden, und Verwahrung dieser in der Krankengeschichte tägliche Dokumentation der erfolgten Bestrahlung am Bestrahlungsprotokoll mit Datum und Signatur der durchführenden RT allfällige Überprüfung der Bestrahlungsprotokolle durch Physiker und Arzt im Rahmen der wöchentlichen Visite (Unterschrift). Verwahrung der Einverständniserklärung, des BPPVS-Ausdrucks, Simulationsblattes inkl. Dosisangabe und Arztunterschrift, des Planungsprotokolls, des Rechnerblattes, der ausgedruckten DRRs, BEVs, Dosisvolumshistogramme und CT-Schnitte in der Krankengeschichte unter Bestrahlungsdaten Klinische Verlaufskontrolle während der Strahlentherapie Unter laufender Strahlentherapie werden in wöchentlichen Abständen klinische Kontrollen durchgeführt. Erhoben werden Allgemeinzustand, Performancestatus, Ernährungszustand, allfällige spezielle Toxizitäten (Ösophagus, Lunge, Haut), Inspektion der Bestrahlungsfelder. Weiters erfolgt eine Kontrolle von Laborwerten im Rahmen einer Radiochemotherapie (Leukozyten, Thrombozyten, Hämoglobin, Kreatinin, Elektrolyte, Leberfunktionsparameter,). Bei Auftreten von Toxizitäten wird eine adäquate supportive Therapie eingeleitet (vgl. 6.4) Allfällig kann auch eine Kontrolle des Tumoransprechens mittles bildgebendem Verfahren erfolgen, vor allem zur Planung einer Aufsättigung, CT und allfällig PET- CT Abschluss der Strahlentherapie Mit Beendigung der Strahlentherapie erfolgt eine abschließende klinische Kontrolle mit Erhebung von Allgemeinzustand, Ernährungszustand, Performancestatus, aufgetretenen akuten Toxizitäten (Ösophagus, Lunge, Haut) mit Einleitung/Fortsetzung von supportiven Maßnahmen, weiters Kontrolle von Laborparametern falls eine Radiochemotherapie durchgeführt wurde (Leukozyten, Thrombozyten, Hämoglobin, Kreatinin, Elektrolyte, Leberfunktionsparameter). Je nach dem Ausmaß von Toxizitäten sind kurzfristige Kontrolluntersuchungen vorgesehen, z.b. Ösophagus, Lunge, Blutbild. Bei nicht vorliegenden relevanten Therapienebenwirkungen wird eine erste Kontrolle Wochen nach Abschluss der Strahlentherapie vereinbart (Beurteilung der Remission). Eine Zuweisung zur weiteren onkologischen Therapie erfolgt gegebenenfalls bereits eine Woche nach Beendigung der Radiotherapie. 6.4 THERAPIEASSOZIIERTE AKUTE NEBENWIRKUNGEN UND SUPPORTIVE THERAPIEMAßNAMHEN Akute Nebenwirkungen Pneumonitis Durch die Strahlentherapie verursachter inflammatorischer Prozess mit intraalveolärem und septalem interstitiellen Ödem. Durch Organisation des interstitiellen Ödems mit konsekutiver Verdickung der alveolären Septen im weiteren Verlauf Einschränkung des Gasaustauschs möglich (pathophysiologisch: Korrelation mit Schädigung von Typ-II-Pneumozyten).. Tritt in der Regel 1-3 Monate nach Abschluss der Strahlentherapie auf. Kann eine sehr ausgeprägte akute Symptomatik verursachen: Husten, Kurzatmigkeit, Fieber. Diagnose erfolgt mittels Thoraxröntgen Ösophagitis Relativ häufig, schmerzhafte Schluckstörungen (Dysphagie, Odynophagie) bereits nach Gy möglich

17 gültig ab: Version 01 Seite 17 von 22 Nebenwirkungen der Chemotherapie: Cisplatin NW: Blutbild, Nephrotoxizität, Ototoxizität, Polyneuropathie Vinorelbine NW: Polyneuropathie Cetuximab NW: allergische Reaktionen akneiforme Hautreaktionen Taxane NW: allergische Reaktionen, periphere Neuropathien, Sinusbradykardie Gemcitabine NW: Blutbild, Nephrotoxizität, Hepatotoxizität, gastrointestinal Pemetrexed NW: Blutbild, gastrointestinal siehe auch SOPs Radiochemotherapie Die akuten Nebenwirkungen am Ösophagus sind unter einer simultanen Radiochemotherapie generell etwas höher Supportive Therapiemaßnahmen Pneumonitis: Symptomatische Therapie: Steroidtherapie ist bei klinischer Symptomatik und röntgenologischen Zeichen der Pneumonitis (milchglasartige Trübung im Bestrahlungsfeld) frühzeitig indiziert. Schema: Aprednisolon 25 mg 1 Woche Reduktion auf Aprednisolon 12,5 mg 1 Woche Reduktion auf Aprednisolon 6,25 mg 1 Woche Absetzen Zusätzlich wird immer ein Magenschutzpräparat verabreicht (z.b. Nexium 40 mg). Die Gabe eines Antibiotikums/Virostatikums/ Antimykotikums sollte allfällig erwogen werden. Bei schwerer Pneumonitis Sauerstoffgabe, assistierte Beatmung. Ösophagitis: Symptomatische Therapie: Schleimhautprotektiva z.b. Ulcogant orale Suspension 3x tgl. 1 Beutel suffiziente analgetische Therapie mittels nicht-steroidaler Antiphlogistika z.b. Xefo 4 oder 8mg bis 2x tägl. Oder: Voltaren mg 1-2x tägl. Oder: Deflamat 75mg 1-2x tägl. immer gleichzeitige Anwendung eines Magenschutzpräparates: Protonenpumpen-Hemmer (z.b. Nexium 40 mg oder Pantoloc 40 mg) 1x tgl. Bei ausgeprägter Symptomatik und unzureichender oraler Nahrungsaufnahme i.v-therapie und gegebenenfalls parenterale Ernährung bzw. Ernährung über nasogastrale Sonde. Dermatitis: Lokalpflege mit cortisonhältigen Salben, Flammazine, Verbände

18 gültig ab: Version 01 Seite 18 von EVALUATION DES THERAPIEERFOLGES UND DER LANGZEITTOXIZITÄT Beurteilung der Remission 2-3 Monate nach Therapieende mittels CT Thorax oder PET-CT Bei Erreichen des Therapieerfolges ist die Therapie abgeschlossen. Bei Nichterreichen können allfällige Salvage-Maßnahmen überlegt werden Spätfolgen und therapeutische Maßnahmen Lungenfibrose Die Pneumonitis klingt nach mehreren Wochen bis Monaten ab und kann in eine irreversible Fibrose des bestrahlten Lungenvolumens übergehen (entweder asymptomatisch oder restriktive Lungenfunktionsstörung). Radiologisch zeigen sich fleckförmige, teilweise konfluierende Infiltrate im ehemaligen Bestrahlungsfeld, die nach Monaten bis Jahren durch Schrumpfungsprozesse streifenförmig werden. Es besteht keine kausale Behandlung; je nach Symptomatik ist eine symptomatische Behandlung durchzuführen. Ösophagus Strikturen, selten. Therapie ist Bougierung und ggf. operative Sanierung. Myelitis Sehr selten Endokoronare Stenose Selten, tritt nach vielen Jahren auf. Graduierung akuter Nebenwirkungen und Spätfolgen an Lunge und Ösophagus nach RTOG-EORTC: Toxizität Grad akut chronisch Lunge 0 keine Änderung keine 1 trockener Husten, milde Symptome (trockener Belastungsdyspnoe Husten), leichte radiologische Erscheinungen 2 persistierender Husten bescheidene Symptome: starker (Antitussiva), Dyspnoe bei Husten, leichtes Fieber; fleckförm. minimaler Belastung oder Ruhe radiologische Veränderungen 3 starker Husten (Antitussiva schwere symptomatische Fibrose/ wirkungslos), Ruhedyspnoe, Pneumonitis; dichte radiologische ev. intermittierend O2 od. Steroide Veränderungen 4 schwere respiratorische schwere respiratorische Insuffizienz (kontinuierlich O2 Insuffizienz (kontinuierlich O2 oder assistierte Beatmung) oder assistierte Beatmung) 5 Tod Ösophagus 0 keine Änderung keine

19 gültig ab: Version 01 Seite 19 von 22 1 leichte Dysphagie/Odynophagie leichte Fibrose (Lokalanästhetika, weiche Kost) 2 mäßige Dysphagie/Odynophagie feste Kost kann nicht (Analgetika, breiig-flüssige Kost) geschluckt werden, ev. Dilatation 3 schwere Dysphagie/Odynophagie schwere Fibrose, (Dehydratation, Gewichtsverlust) Dilatation notwendig Magensonde, Infusionstherapie 4 Obstruktion, Ulzeration, Perforation, Nekrose, Perforation Fistel 5 Tod 6.6 NACHSORGE UND KONTROLLE Ziele 1. Eine regelmäßige Nachsorge dient zur Beurteilung des Therapieerfolges und Feststellen einer möglichen Krankheitsprogression. 2. Dokumentation 3. Therapie von Nebenwirkungen /Spätfolgen Nachsorge-Timetable 1) Innerhalb von Studien: je nach Protokoll (die Einverständniserklärung bezieht sich auch auf regelmäßiges Follow-up, worauf Patienten schon beim Erstgespräch hingewiesen werden sollen). 2) Außerhalb von Studien: Die erste Kontrolle nach der Radiotherapie erfolgt bei der primären Strahlentherapie nach Wochen und bei der postoperativen Strahlentherapie nach 12 Wochen. Weitere Kontrollen alle 3 Monate in den ersten 2 Jahren und dann alle 6 Monate Kontrolluntersuchung Bei jeder Kontrolle erfolgt eine klinische Untersuchung. Beschreibung des Allgemeinzustandes (Karnofsky-Index), Gewichtsverlauf und der Laborparameter. CT-Thorax, Lungenfunktion alle 3 Monate ab dem Bestrahlungsende für 2 Jahre, danach halbjährlich, Abdomen-Sonographie Bei Beschwerden: CCT, Knochenszintigraphie, allfällig PET-CT Dokumentation der Nebenwirkungen nach dem EORTC/RTOG-Score. Bei Verdacht mit therapeutischer Konsequenz weitergehende Untersuchungen.

20 gültig ab: Version 01 Seite 20 von 22 7 LITERATUR Scott WJ, Howington J, Feigenberg S et al. Treatment of Non-small Cell Lung Cancer Stage I and Stage II: ACCP Evidence-Based Clinical Practice Guidelines (2 nd Edition). Chest 2007; 132: Onishi H, Shirato H, Nagata Y et al. Hypofractionated stereotactic radiotherapy (HypoFXSRT) for stage I non-small cell lung cancer: updated results of 257 patients in a Japanese multi-institutional study. J Thorac Oncol 2007; 2(7): Auperin A, Le Pechoux C, Pignon JP et al. Concomitant radio-chemotherapy based on platin compounds in patients with locally advanced non-small cell lung cancer (NSCLC): A meta-analysis of individual data from 1764 patients. Ann Oncol 2006; 17: Auperin A, Rolland E, Curran W Jr et al. Concomitant radio-chemotherapy (RT-CT) versus sequential RT-CT in locally advanced non-small cell lung cancer (NSCLC): A metaanalysis using individual patient data (IPD) from randomised clinical trials (RCTs). JTO 2007; 2 (Suppl. 4): 310. Fournel P, Perol M, Robinet G et al. A randomized phase III trial of sequential chemoradiotherapy compared with concurrent chemoradiotherapy in locally advanced non-small cell lung cancer (GLOT-GFPC NPC 9501 study). J Clin Oncol 2006; 23: Berghmans T, Paesmans M, Meert AP et al. Survival improvement in resectable nonsmall cell lung cancer with (neo)adjuvant chemotherapy: results of a meta-analysis of the literature. Lung Cancer 2005; 49: PORT Metaanalysis Trialist Group. Postoperative radiotherapy in non-small-cell lung cancer: Systematic review and meta-analysis of individual patient data from nine randomised controlled trials. Lancet 1998; 352: Fietkau R. Concomitant radiochemotherapy of advanced non-small-cell lung cancer. Lung Cancer 2001; 33(Suppl. 1): Bradley J, Graham MV, Winter K et al. Toxicity and outcome results of RTOG 9311: a phase I-II dose-escalation study using three-dimensional conformal radiotherapy in patients with inoperable non-small cell lung carcinoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2005; 61(2): Pöttgen C, Eberhardt W, Grannass A et al. Prophylactic cranial irradiation in operable stage IIIA non small-cell lung cancer treated with neoadjuvant chemoradiotherapy: results from a German multicenter randomized trial. JCO 2007; 25(31): Wulf J, Haedinger U, Oppitz U et al. Stereotactic radiotherapy for primary lung cancer and pulmonary metastases: a non-invasive treatment approach in medically inoperable patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2004; 60:

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie DVR: 0000191. gültig ab: Version 01 Seite 1 von 13

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie DVR: 0000191. gültig ab: Version 01 Seite 1 von 13 VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Therapiekonzept Kleinzelliges Bronchus-Carcinom Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Hochpräzisionsbestrahlung von Lungen- und Lebertumoren

Hochpräzisionsbestrahlung von Lungen- und Lebertumoren EXTRACRANIELLE STEREOTAKTISCHE RADIOTHERAPIE (ESRT) AKZENTE 1/07 Hochpräzisionsbestrahlung von Lungen- und Lebertumoren Meistens wird eine Strahlentherapie als fraktionierte Behandlung über mehrere Wochen

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie QUO VADIS

Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie QUO VADIS Universitätsklinik für Strahlentherapie, Med. Univ. Wien / AKH Wien, Abteilung für medizinische Strahlenphysik Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie QUO VADIS Uwe Wolff Frühjahrstagung

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN ÄRZTLICHER DIREKTOR Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Univ: Prof. Dr. Reinhard KREPLER (Neo)adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinom gültig ab: Juli 2008

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Strahlentherapieplanung

Strahlentherapieplanung FDG-PET/CT in der Strahlentherapieplanung Viola Duncker-Rohr Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg PET in der Strahlentherapie-Planung - Diagnostisch zuverlässige(re) Darstellung der

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array Flavia Juliana Molina, Frank Schneider, Frederik Wenz Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim Deutsche

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Empfehlungen zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diese Empfehlungen wurden erstellt von: M. Thomas (federführend), Münster U. Gatzemeier, Großhansdorf R. Goerg,

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Elke A. Nekolla, BfS Früherkennung von Erkrankungen Gegenwärtige Gesundheitsstrategien zielen immer stärker auf Früherkennungsmaßnahmen ab

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

DRG und Onkologie So geht es 2006!

DRG und Onkologie So geht es 2006! DRG und So geht es 2006! 03. Februar 2006, Berlin DRG- Kleingruppenseminar Lungenkrebs Moderator: M. Thomas Med. DRG-Experte Experte: N. Roeder Berichterstatter Plenum: M. Bamberg Agenda Impuls Vortrag

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms 1. Präoperative Diagnostik 1.1 Notwendige Diagnostik Anamnese: Kriterien (welche, wie lange): Pulmonale Einschätzung: Rauchen Sputum Husten Lungenfunktion

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Auszug (Seite 16 bis 20)

Auszug (Seite 16 bis 20) Auszug (Seite 16 bis 20) aus der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von Strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Abs. 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL)

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms

Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Direktor: Prof. Dr.med. C. Belka Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms Dr. med. F. Manapov 05/2014 Lernziele

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Checkliste fu r Lieferanten

Checkliste fu r Lieferanten 1 Checkliste fu r Lieferanten Um die Daten in den E- Control Tarifkalkulatoren (TK Neu Haushalte, TK Gewerbe und TK Admintool Neu) vor ihren Livegang zu vervollständigen und zu aktualisieren, sollen die

Mehr

Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg

Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE Definition Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene Malignome Unterscheidung zwischen kleinzelligem (SCLC) und nichtkleinzelligem

Mehr

CoCStom. Inhalt. 1. Monitoring und Query-Prozess. 2. SAE-Meldeweg. 3. Vorstellung des Investigator Site File (ISF) 21./22.11.

CoCStom. Inhalt. 1. Monitoring und Query-Prozess. 2. SAE-Meldeweg. 3. Vorstellung des Investigator Site File (ISF) 21./22.11. Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Vorlesung 11/2007 Andreas Granetzny Klinik für Thoraxchirurgie Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Sir Evarts Graham 1883-1957 Dr. James Gilmore Stadiengerechte

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC)

Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) Refresherkurs Bronchialkarzinom DEGRO 2009 Bremen Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) Ch. Rübe Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und MVZ Lörrach Prof. Dr. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Mehr

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie DVR: 0000191. gültig ab: Version 01 Seite 1 von 26

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie DVR: 0000191. gültig ab: Version 01 Seite 1 von 26 VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Therapiekonzept Zervix-Carcinom Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Strahlentherapie DVR: 0000191

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom Wintersemester 2014/2015 www.strahlenklinik.uniklinikum-jena.de/ Klinische Untersuchung Apparative Untersuchungen: 1. Bronchoskopie 2. Computertomographie

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr