Klinik für Thoraxchirurgie und intrathorakale Gefäßchirurgie. Informationen für Mediziner. Bronchialkarzinome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Thoraxchirurgie und intrathorakale Gefäßchirurgie. Informationen für Mediziner. Bronchialkarzinome"

Transkript

1 Klinik für Thoraxchirurgie und intrathorakale Gefäßchirurgie Informationen für Mediziner Chefarzt: Prof.Dr.med. Martin Teschner (HUST Wuhan) Telefon (04221) , Telefax (04221) Gliederung 1. Präoperative Diagnostik 1.1. Diagnostik zur Tumordignität 1.2. Diagnostik zur technischen Resektabilität 1.3. Diagnostik zur onkologischen Resektabilität Lymphknoten- Status Diagnostik von Fernmetastasen 1.4. Diagnostik zur funktionellen Resektabilität 2. Operation 2.1. Operative Standardzugänge 2.2. Bronchoplastische Resektionen 2.3. Angioplastische Operationen Rekonstruktionen der Pulmonalarterie Rekonstruktionen der intrathorakalen extrapulmonalen Gefäße 2.4. Palliative Resektionen von n

2 1. Präoperative Diagnostik Die Behandlung eines Bronchialkarzinoms richtet sich nach der histologischen Dignität des Tumors (nicht-kleinzelliges/ kleinzelliges Bronchialkarzinom; NSCLC/ SCLC), nach dem Stadium der Erkrankung (Stad. 1a-3a operativ, Stadium 3b multimodal, Stad. IV konservativ onkologische Resektabilität), nach der Lokalisation des Tumors (technische Resektabilität), sowie nach der Lungenfunktion des Patienten (funktionelle Resektabilität), nach seinem körperlichen klinischen Zustand und nach wichtigen Begleiterkrankungen (z.b. Zustand nach Herzinfarkt allgemeine Operabilität). Die Diagnostik umfasst somit die Bestimmung der Tumordignität, der technischen und funktionellen Operabilität sowie Staging-Untersuchungen zur onkologischen Resektabilität und damit zur Stadieneinteilung. Abb. 1 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel (KM- CT); irregulär begrenzte Tumorformation (großer Pfeil) mit Tumorfüßchen im rechten Lungenunterlappen (kleine Pfeile). 68jähriger Patient. Abb.1 Abb. 2 Abb. 2 Resektat des rechten Lungenunterlappens (vgl. Abb. 1). Grau-glasiges, reich vaskularisiertes Bronchialkarzinom mit einem Durchmesser von 4.2cm (pt2), Pleura visceralis nicht infiltriert.

3 1.1 Diagnostik zur Tumordignität Zentrale mit Infiltration des Tracheobronchialsystems werden bronchoskopisch biopsiert. Tumoren der Subsegmentbronchusebene können dabei unter Durchleuchtung und peripherer Zangen- oder Bürsten- Biopsie erreicht werden. Die früher häufig unter stationären Bedingungen vorgenommene starre Bronchoskopie in Vollnarkose wurde zwischenzeitlich zugunsten der deutlich weniger belastenden, in der Regel gut ambulant durchführbaren flexiblen Bronchoskopie in Sedierung weitgehend verlassen. Auch mittels flexibler Bronchoskopie sind transbronchiale (TBB) oder -carinale Feinnadelbiopsien (TBNA) von Lymphomen und peribronchialen Karzinomen möglich, die auch sonographisch gesteuert vorgenommen werden können (endobronchialer Unltraschall - EBUS). Als weiteres Verfahren zur Tumor- oder Lymphombiopsie dient die transoesophageale Sonographie (TES). Mit dieser Technik lassen sich z.b. mediastinale Lymphknoten sowie Infiltrationen der zentralen Anteile der Pulmonalarterie sowie der Aorta darstellen. Die perthorakale Punktion von peripheren Rundherden ist aus unserer Sicht aufgrund der fakultativen Tumorzellverschleppung obsolet und nur in wenigen Ausnahmefällen indiziert (z.b., wenn keine Operation in Betracht kommt). Abb. 3 Flexible Bronchoskopie; charakteristisches Bild eines zentralen Bronchialkarzinoms (histologisch Plattenepithelkarzinom). Abb. 3 Abb. 4 Abb. 4 Flexible Bronchoskopie; Biopsie (s. Exkavation; Pfeil) aus einem Tumor im linken Unterlappenbronchus.

4 Abb. 5 Abb. 5 Komplette Lumenobliteration des linken Hauptbronchus durch ein Bronchusmalignom (Karzinoid); radiologisch Unterlappenatelektase. 1.2 Diagnostik zur technischen Resektabilität In der radiologischen Diagnostik bietet die konventionelle Röntgenaufnahme des Thorax in 2 Ebenen lediglich eine grobe Übersicht zur Lokalisation des Tumors. Entscheidende Aussagen zur Detektion und Charakterisierung und damit auch zur technischen Operabilität lassen sich nur mit Hilfe der Computertomographie treffen; konventionelle Tomographien sind obsolet. Als Goldstandard für die radiologische Diagnostik von Lungentumoren dient derzeitig das Spiral-CT mit Kontrastmittelgabe (KM-CT) zur Beurteilung der Lokalisation des Tumors und seiner Beziehung zu den Umgebungsstrukturen, insbesondere auch vaskulärer Tumorinfiltrationen. Da mehrere Axialebenen simultan eingelesen werden können und daher die Untersuchungsgeschwindigkeit hoch ist, werden Bewegungsartefakte durch Atemexkursionen des Thorax reduziert. Da Datensätze mit isotropen Voxeln gewonnen werden können, werden Rekonstruktionen von beliebigen Bildebenen (axial, sagittal, coronar) ohne einen Verlust an (Detail-) Auflösung oder auch oblique (schräge und gekrümmte), sowie qualitativ hochwertige 3D- Rekonstruktionen möglich. Die HRCT als Computertomographie mit 1 bis 2 mm dünnen Schichten und kantenanhebenden Rechneralgorithmen erfasst repräsentative ausgewählte dünne Schichten; sie kommt z.b. zur Beurteilung von Bronchiektasen, aber nicht generell zur CT- Diagnostik eines Bronchialkarzinoms zur Anwendung. Die (Ultra-)Niedrig-Dosis-Computertomographie (UNDT) erlaubt durch Einführung neuer Detektorsysteme Aufnahmen mit sehr geringer Strahlendosis; mit der Multislice-CT-Technik liegt die Strahlenexposition bei ca. 0,2-0,6 msv. Dies entspricht etwa einer normalen Röntgenaufnahme in zwei Ebenen. Damit scheint das Verfahren für eine Screening- Diagnostik mit einer Sensitivität um 98% und einer Spezifität um 92% geeignet (Romano V: Ultra-Niedrigdosis-CT der Lunge. Institut für Radiologie und Brustzentrum der Charité Universitätsmedizin Berlin, ). Aufgrund der relativ geringen Auflösung ist diese Technik derzeitig noch ungeeignet für die Diagnostik zur Planung der Operationsstrategie von n.

5 Die Kernspintomographie (NMR) als nicht- strahlenbelastendes Verfahren ist zur Diagnostik von intrapulmonalen Veränderungen nicht geeignet. Bedingt durch die deutlich längere Untersuchungsdauer entstehen Bewegungsartefakte, wodurch sich das Lungenparenchym unscharf abbildet (vgl. Abb. 6). Generell lassen sich kernspintomographisch Prozesse des Mediastinums (Perikard, Herz, Gefäße) und der Thoraxwand gut beurteilen. Das der CT hier überlegene Verfahren bietet somit wertvolle ergänzende Informationen im Falle einer Mediastinalinfiltration durch ein Bronchialkarzinom oder z.b. einer Infiltration der oberen Thoraxapertur als Pancoasttumor. Abb. 6 Kernspintomographie des Thorax mit oberem Abdomen (NMR, T2- Wichtung, koronare Schnittebene). Sarkom der linksseitigen Thoraxwand in mehreren Anteilen (Pfeile). Lungenparenchym nicht beurteilbar; 13jährige Patientin. Abb. 6 Auch mit Hilfe der bereits erwähnten transoesophagealen Sonographie können Hinweise zur technischen Operabilität zentraler gewonnen werden. Hierbei sind insbesondere Informationen zur Infiltration der Aa. pulmonales sowie des Truncus pulmonalis von entscheidender Bedeutung: Um eine onkologisch radikale Resektion zu gewährleisten, ist ein Sicherheitsabstand der Resektionslinie zum Truncus pulmonalis von mindestens 1cm erforderlich. Das bedeutet, wenn der pulmonalarterielle Hauptstamm mit einem Abstand von weniger als 1cm zum Truncus pulmonalis infiltriert wird, ist keine radikale Resektion des Tumors mehr möglich. 1.3 Diagnostik zur onkologischen Resektabilität Neben den Bedingungen für eine radikale Resektion zentraler auf vaskulärer und bronchialer Ebene werden die Möglichkeiten zur onkologischen Resektabilität im Wesentlichen durch den Status sekundärer Tumormanifestationen bestimmt. Die Metastasierung in extrapulmonale Strukturen bedeutet mit dem pn (Nodus; Status der Lymphknotenmetastasen) und M- Status (Fernmetastasen) eine entscheidende Grundlage für die Stadieneinteilung der (vgl. Tab. 1).

6 1.3.1 Lymphknoten- Status Eine Übersicht über intrathorakale Lymphknotenvergrößerungen ist mit Hilfe des KM- CTs zu erreichen. Die Computertomographie ist dabei für die Topographie- Diagnostik hilfreich; aufgrund der geringen Treffsicherheit (50%; Sensitivität ca. 60%, Spezifität ca. 80%) muss dieses Verfahren ebenso wie die Kernspintomographie - alleine als ungenügend für das N- Staging angesehen werden. Bei operablen Patienten ist eine weiterführende histologische Diagnostik erforderlich. Hierzu sind Biopsien erforderlich, für die 4 Verfahren zur Verfügung stehen (Häußinger K, Kohlhäufl M: Epidemiologie und Diagnostik des Lungenkarzinoms Teil 2. Pneumologie 2005; 59; ;): 1. Transbronchiale Nadelaspiration (TBNA); Trefferquote um 75% (Sensitivität 75%, Spezifität 96%, Rate falsch negativer Resultate 30%, Rate falsch positiver Resultate um 0%); 2. Transbronchiale ultraschallgesteuerte Nadelaspiration (EBUS-NA); Trefferquote um 85% (die EBUS-NA wird nur in wenigen Zentren durchgeführt, die Angaben zur Trefferquote werden kontrovers diskutiert); 3. Transoesophageale ultraschallgesteuerte Nadelaspiration (EUS-NA); Trefferquote bei ca. 90% (Sensitivität 88%, Spezifität 91%, Rate falsch negativer Resultate 23%, Rate falsch positiver Resultate 2%) sowie 4. Mediastinoskopie (Sensitivität 80%, Spezifität 100%, Rate falsch negativer Resultate 9%, Rate falsch positiver Resultate 0%). Die CT-kontrollierte transthorakale Feinnadelaspiration geht mit einem signifikanten Risiko eines Pneumothorax einher und ist in unseren Augen obsolet. Die diagnostische Aussagekraft der Positronen- Emissionstomographie (PET) resp. der PET- CT zum Nachweis einer mediastinalen Lymphknotenmetastasierung wird für die Sensitivität mit 85% und die Spezifität mit 88% angegeben (Toloza EM, Harpole I, Detterbeck F et al: Invasive staging of non- small lung cancer. A review of the current evidence. Chest 2003; 123 (1); ). Falsch positive Befunde finden sich besonders bei entzündlichen oder infektiösen Lymphadenopathien. Eigene Untersuchungen deuten darauf hin, dass die diagnostische Aussagekraft der PET generell überschätzt wird. Eine abschließende Beurteilung der Möglichkeiten ist u.e. derzeitig noch nicht möglich. Die diagnostische Trefferquote der TBNA liegt zusammenfassend um 75% und die der EUS- NA bei 90%, wobei beide Verfahren ergänzend durchgeführt werden können. Es stellt sich damit die Frage, in wie weit dann noch eine invasive Mediastinoskopie (MESK) resp. Video- Mediastinoskopie (VMESK) für das N- Staging indiziert ist. Ohne Zweifel besitzt die Mediastinoskopie im Vergleich zu den anderen invasiven Verfahren die höchste diagnostische Wertigkeit. Mit zunehmender Erfahrung in der nicht- operativen Diagnostik nimmt die Treffsicherheit der TBNA und der EUS-NA aber zu, der Stellenwert der MESK damit parallel aber ab.

7 U.E. hat der historische Goldstandard zur Diagnostik von mediastinalen Lymphknotenveränderungen, die Mediastinoskopie, heute seine Berechtigung zum präoperativen Grading weitgehend verloren, zumal die MESK mit den Risiken Läsionen des N. recurrens, Blutung mit der Notwendigkeit eines erweiterten Eingriffes bis hin zur Sternotomie und infektiösen Komplikationen bis zur Mediastinitis einhergeht. Die Morbidität liegt bei 1%, die Mortalität bei 0,2% (Lloyd Chr, Silvestri GA: Mediastinal staging of non- small- cell lung cancer. Cancer Control 2001, 8; 4; ). Sie ist daher unsere Meinung nach nur noch dann indiziert, wenn auch durch die interventionellen Techniken diagnostische Unsicherheiten bestehen, die bildgebenden Verfahren auf ein N2- oder N3- Status hinweisen und es damit um eine Differenzierung der Stadien 3A und 3B mit entsprechenden therapeutischen Konsequenzen geht. Abb. 7 Mediastinoskopisch erreichbare Lymphknoten- stationen; die Position 6 ist nur bedingt erreichbar, Lymphknoten im aortopulmonalen Fenster sind in der herkömmlichen MESK oder VMESK nicht erreichbar; alternativ kommen für die Biopsien dieser Lymphknotengruppe die anteriore Mediastinoskopie (Chamberlain procedure) oder die Thorakoskopie links in Betracht. Abb. 7 Abb. 8 CT- Thorax; Schnittebene in Höhe der Bifurkation (1: rechter Hauptbronchus; 2: linker Hauptbronchus); multiple Lymphome sub- und präkarinal (Position 7, Markierung). 3: V.cava sup.; 4: Ao.ascendens; 5: Truncus pulmonalis; 6: A. pulmonalis sin.; 7: Ao. descendens. Abb. 8

8 Abb. 9 Abb. 9 Konventionelle Mediastinoskopie; über einen ca. 2cm langen Hautschnitt im Bereich der Fossa jugularis wird die prätracheale Fascie medial gespalten, der Schilddrüsenisthmus bei Bedarf disseziiert und nach kranial verlagert und das Skop eingeführt. Ansicht von kranial Diagnostik von Fernmetastasen (M-Staging) Das Ausmaß der Screening- Diagnostik zum Nachweis von Fernmetastasen im Rahmen der präoperativen Vorbereitung bei nicht- kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) wird kontrovers diskutiert. Im Konsens besteht darin, dass die Leber- und Nebennierenregionen im Rahmen der thorakalen Computertomographie mit erfasst werden sollen. Die Computer- oder Kernspintomographie des Schädels zum Nachweis intrazerebraler Metastasen und die Skelettszintigraphie zum Nachweis von Knochenmetastasen werden zwar noch vielerorts durchgeführt, werden aber andererseits als Routinediagnostik zunehmend abgelehnt. Hauptargument ist dabei die niedrige Prävalenz von Metastasen besonders im klinischen Stadium I und II eines NSCLC, die diese Verfahren aus ökonomischen und methodischen Gründen als nicht gerechtfertigt erscheinen lassen (Hirnmetastasen, Schädel- CT: Prävalenz bei asymptomatischen Patienten mit NSCLC: 0-10%; falsch negative Befunde in 3%, falsch positive Resultate bis 11%). Allerdings ist eine exakte Anamneseerhebung mit entsprechender körperlicher Untersuchung zwingend erforderlich (Schwindel? Kopfschmerzen? Neurologische Defizite? Knochenschmerzen? Spontanfrakturen?). Laborchemische Parameter (Kalzium- Spiegel, alkalische Phosphatase) sind nur von eingeschränkter diagnostischer Relevanz und werden allenfalls ergänzend durchgeführt. Zusammenfassend setzt sich die Auffassung zunehmend durch, dass eine Computertomographie des Schädels nur dann indiziert ist, wenn zerebrale Symptome oder eine fortgeschrittene Tumorerkrankung vorliegt. Das Schädel- MRT ist nur bei Patienten mit neurologischen Defiziten und negativen CCT- Befunden indiziert.

9 Unseres Ermessens sollte ein Schädel- CT oder MRT auch dann durchgeführt werden, wenn funktionell oder entsprechend des allgemein- klinischen Status eine fragliche Operabilität vorliegt. Abb. 10 Abb. 10 CT- Thoraxaufnahme (Spiral CT mit KM); multiple intrapulmonale Rundherde (Pfeile) als Metastasen eines links- zentralen Bronchialkarzinoms (NSCLC, histologisch gesichert). Der Primärtumor kommt im Bereich des unteren Hiluspoles links zur Darstellung (Bildmitte links, 1). Abb. 11 Skelettszintigraphie; Mehranreicherung im rechten Humerusschaft als Hinweis auf eine Metastase; nebenbefundlich degenerative BWS- Veränderungen, Mehrbelegungen der 4. und 5. Rippe rechts nach Thorakotomie Abb. 11 Abb. 12 Pathologische Humerusschaftfraktur rechts im mittleren Drittel, bedingt durch die Metastase eines kleinzelligen Bronchialkarzinoms. 76jährige Patientin. Abb. 12

10 Abb. 13 Abb. 13 Kernspintomographie der unteren BWS/ LWS; der Pfeil weist auf eine knöcherne Läsion im mittleren/ kaudalen Anteil des 11. BWK, wobei die Hinter-kante durchbrochen ist. Nach FNP histologisch verifizierte Metastase eines NSCLC. Abb. 14 Abb. 14 Seltener Befund einer ausgedehnten Milzmetastase; kleinzelliges Bronchialkarzinom; 44jährige Patientin. Abb. 15 NMR Schädel (sagittal): Hirnmetastasen eines NSCLC frontal, parietal, occipital und zerebellar. Neurologisch führend waren Schwindel, Gangunsicherheiten und Affektlabilität. Das Sehvermögen war nicht gestört. 72jähriger Patient. Abb. 15

11 1.4 Diagnostik zur funktionellen Resektabilität Der Entscheid, ob eine funktionelle Operabilität oder Inoperabilität vorliegt, basiert prinzipiell auf dem Risikoprofil, dass mit einer definierten Verminderung der Lungenfunktion einhergeht. Das Mortalitätsrisiko ist z.b. bei einer maximalen Sauerstoffaufnahme von weniger als 10ml/kg/min mit 28-50% extrem hoch (Beckels MA, Spiro SG, Colice GL et al: The physiologic evaluation of patients with lung cancer being considered for resectional surgery. Chest 2003; 123; 105S-114S). Eine Übersicht zur Diagnostik und Einteilung der funktionellen Operabilität gibt die nachfolgende Tabelle. Im Einzelfall können aber durchaus Entscheidungsunsicherheiten bestehen. Einerseits hängt die Operabilität vom Ausmaß der Resektion ab, die daher besondere Berücksichtigung finden muss. Andererseits kann auch außerhalb dieser Kriterien unter Berücksichtigung des klinischen Gesamtzustandes, eines kurativen Therapieziels, des Therapiewunsches des Patienten und der Risikoakzeptanz des Behandlungsteams eine Operabilität vorliegen (z.b. im Falle eines Bronchialkarzinoms in einem funktionell nicht relevanten Bullae- Areal bei Lungenemphysems). Die nachfolgenden Daten gründen sich im Wesentlichen auf die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie: Empfehlungen zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Pneumologie 2000; 54, ). Diese Empfehlungen variieren allerdings unter verschiedenen Autoren, da das Mortalitätsrisiko unterschiedlich bewertet resp. akzeptiert wird. Inoperabilität bedeutet, dass die Letalität (x) bei definierter Einschränkung der Messwerte (y) stark (um den Faktor z) ansteigt; für diese Unbekannten gibt es Beobachtungswerte mit erheblichen Varianzen. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Angabe von Absolutzahlen zugunsten der Sollprozentwerte verlassen wurde, da durch absolute Messwerte gerade älteren Patienten und Frauen möglicherweise ein kurativer Eingriff vorenthalten wird (Häußinger K, Kohlhäufl m: Epidemiologie und Diagnostik des Lungenkarzinoms Teil 2. Pneumologie 2005; 59; ). Zur Orientierung werden die absoluten Zahlen in der Tabelle dennoch genannt. Diagnostisches Verfahren Spirometrie Pulmonaler Gasaustausch Messwert FEV1 Diffusionskapazität DLCO Spiroergometrie Sauerstoffaufnahme VO 2max Resultat Operabilität abs./ rel. > 2l gegeben > 80% > 0,8l nicht gegeben < 40% > 80% gegeben < 40% nicht gegeben > 20ml/kg/min gegeben > 75% des Sollwertes < 10ml/kg/min nicht gegeben < 40% des Sollwertes 10-20ml/kg/min Berechnung VO 2max-ppo

12 Diagnostisches Verfahren Treppentest Messwert Bewältigung von Treppen (Höhe in m) Resultat abs./ rel. 5 Treppen Operabilität gegeben < 1 Treppe nicht gegeben Perfusionsszintigraphie Prospektiver FEV1- Wert > 1,2 l gegeben < 0,8l nicht gegeben Tab. 2 Kriterien zur Diagnostik der funktionellen Operabilität für Lungenresektionen. Unseren Erfahrungen zufolge sind die Messwerte von Spirometrie, Spiroergometrie, ggf. Perfusionsszintigraphie mit Berechnung des prospektiven FEV1- Wertes und Diffusionskapazität in Kombination zur Beurteilung des Risikos postoperativer Komplikationen hilfreich und dies um so eher, je größer das Ausmaß der geplanten Resektion ist. Entscheidend sind aber auch der physische und psychische Allgemeinzustand des Patienten sowie Begleiterkrankungen (extrapulmonale Risikofaktoren wie z.b. allgemeine Atherosklerose, Niereninsuffizienz) und insbesondere auch der kardiale Status. Messwerte dienen daher u.e. primär zur Orientierung zur Frage der funktionellen Operabilität, helfen aber im Zweifelsfall nur kaum oder auch gelegentlich überhaupt nicht. Wenn der Allgemeinzustand des Patienten zum Beispiel geprägt ist durch eine signifikante B- Symptomatik mit allgemeiner Kraftlosigkeit und muskulärer Hypotrophie infolge von Adynamie und zudem noch angesichts der Tumordiagnose eine ausgeprägte seelische Depression vorliegt, kann auch die Berechnung z.b. des prospektiven FEV1- Wertes in falsche Sicherheit wiegen; kommt es postoperativ infolge der seelischen und allgemein- körperlichen Lage zu einer Pneumonie, sind alle präoperativen Messwerte hinfällig. Zu berücksichtigen ist auch, dass gerade auch die psychisch- angespannte Situation zu einer eingeschränkten Compliance während der pulmonalen und kardialen Funktionsdiagnostik führen kann. Aussagekräftiger ist dann nicht selten auch wenn es sich banal und wenig wissenschaftlich anhört der gemeinsame Treppentest. Abb. 16 Bodyphlethysmograph; subjektiv empfundenes Engegefühl in der Kabine kann zu verfälschten Messwerten führen.kranial. Abb. 16

13 Abb. 17 Messplatz zur Spiroergometrie; wegweisendes Verfahren zur kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik. Abb Operation von n 2.1 Operative Standardzugänge Als Standardzugang für alle größeren Lungenresektionen inkl. Pneumonektomie und broncho- sowie angioplastische rekonstruktiven Verfahren wird in unserer Klinik die anteriore Kleinthorakotomie durchgeführt. Der Zugang im Bereich der distal auslaufenden Pektoralismuskulatur mit Schonung des lateral ansetzenden M. latissimus dorsi sowie des M. serratus anterior gewährleistet einen intrathorakalen Zugang ohne umfangreiches Gewebetrauma, wie dies etwa bei den anterolateralen oder seitlichen Thorakotomien in Kauf genommen werden muss. Die Länge der anterioren Thorakotomie entspricht dabei dem erforderlichen Zugang zur Entfernung des Resektates nach minimal- invasiver Lobektomie. Eine endoskopische Lobektomie ist technisch in der Regel eine leichte Übung, macht unter onkologischen Radikalitätskriterien in unseren Augen aber so gut wie nie Sinn, zumal primär das nicht- tumortragende Parenchym palpatorisch nicht sicher ausgetastet werden kann. Langzeitresultate, die zeigen, dass die Resultate prognostisch dem offenen Vorgehen entsprechen, stehen bis heute noch aus. Hinzu kommt, dass die Patienten hinsichtlich der postoperativen Beschwerden von den Zugängen zur minimalinvasiven Resektion nicht nachweisbar profitieren.

14 Abb. 1 Operativer Standardzugang für alle Lungenresektionen: Anteriore Klein-Thorakotomie (rote längere Linie; Drainagenzugänge proximal und distal rot markiert: 1: Zugang zur Bülau-Drainage; 2: Zugang zur Botari- Drainage). Abb. 2 Z.n. anteriorer Kleinthorakotomie in der Submammärfalte vor 8 Tagen; 22jährige Patientin; Wundheilungsstörungen werden unter spezifischen sterilen Kautelen so gut wie nie beobachtet.

15 2.2 Bronchoplastische Resektionen Allgemeine Hinweise Bronchoplastische Resektionen bilden neben den rekonstruktiven Verfahren im pulmonalarteriellen Stromgebiet die entscheidende Grundlage zum Erhalt von nichtpathologisch verändertem Lungenparenchym. Damit bedeuten diese Techniken nicht selten die Wahrung der funktionellen Operabilität, die mit Resektion größerer Lungenanteile nicht mehr gegeben wäre. Die Techniken der Bronchoplastien stellen eine Weiterentwicklung Verschlussverfahren des Bronchusstumpfes dar, die in der Historie der Thoraxchirurgie eine besondere Bedeutung haben. Zu Beginn erweiterter thoraxchirurgischer Resektionen in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts betrug die Rate an Bronchusstumpfinsuffizienzen 100%; dementsprechend hoch war auch die Inzidenz von postoperativen Pleuraempyemen. Neben den unterschiedlichsten Nahttechniken, die z.b. eine Einstülpung des Bronchusstumpfes wie bei einer Appendektomie oder die Quetschung der rigiden Bronchialwand vorsahen, um den Nahtverschluss zu erleichtern, wurden auch die verschiedensten Nahtmaterialien verwendet. Auf diese Erfahrungen und der Entwicklung verzögert resorbierbarer Nähte basieren die Anastomosentechniken für bronchoplastische Resektionen. Während um den Bronchusstumpf-verschluss nach Einführung der Klammernaht- (Stapler-) geräte in Abgrenzung zu den manuellen Nahttechniken ein philosophischer Disput entstand, können Bronchialanstomosen (im Gegensatz z.b. bei Darmresektionen) auch heute nur mit Hilfe von Nahttechniken gefertigt werden. Techniken der Bronchialrekonstruktion und -anastomisierung Prinzipiell wird mit Resektion eines Segmentes aus dem Bronchialbaum die Kontinuität der Atemwege unterbrochen, so dass die mukociliare Clearance- Funktion temporär aufgehoben wird und die bronchiale Durchblutung infolge der Durchtrennung der Aa.bronchiales vermindert wird. Unabhängig von der Wahl der Anatomosentechnik müssen diese pathophysiologischen Kautelen berücksichtigt werden. Das bedeutet die Atemwegspassage muss ohne Stenosierung wiederhergestellt werden die Bronchialanastomose muss suffizient verschlossen sein, um entzündliche Komplikationen (peribronchiale Abszesse, Pleuraempyeme) zu verhindern die Prinzipien der onkologischen Radikalität müssen gewahrt bleiben im Rahmen der postoperativen atemphysikalischen Therapie muss die eingeschränkte Clearance- Funktion besonders berücksichtigt werden. Zur Wiederherstellung der Atemwegspassage gibt es die Möglichkeit der End- zu- End- Anastomose (termino- terminale Anastomose) oder die Teleskop- Anastomisierung.

16 Bei der termino- terminalen Anastomisierung werden die beiden Bronchialenden Stoß- auf- Stoß verbunden. Bei der Fertigung einer Teleskop- Anastomose wird der distale Bronchus teleskopähnlich in den proximalen Bronchus eingeschoben. Beide Techniken haben Vor- und Nachteile. Der Stoß- auf- Stoß- Anastomisierung wird eine höhere Rate von Anastomoseninsuffizienzen zugeschrieben, die Teleskop- Anastomisierung geht eher mit Bronchusstenosen resp. Anastomosenstenosen einher. Bronchialanastomosen werden in der Regel auf Haupt- oder Lappenbronchusebene gefertigt; es sind aber auch Anastomisierungen von Segmentbronchien technisch möglich. Diese Verfahren auf Segmentbronchusebene kommen allerdings nur selten in Betracht und auch nur dann, wenn benigne intramurale Tumoren, postentzündliche isolierte Strikturen oder endoluminale Fremdkörper vorliegen, die nicht über eine Inzision entfernt werden können. Nahttechnisch gibt es die Möglichkeit von Einzelknopfnähten, einer fortlaufenden zirkulären Naht oder eine Kombination aus beiden Prinzipien, wobei z.b. die Pars membranacea fortlaufend und die übrige Zirkumferenz mittels Einzelknopfnähten adaptiert wird. Dabei werden die unterschiedlichsten Nahtmaterialien verwendet. Bewährt haben sich zum Beispiel u.e. monofile resorbierbare Nähte, z.b. PDS (Polydioxanon, Resorptionszeit 35 Tage, Auflösungszeit ca. 180 Tage) der Stärken 3/0 oder 4/0 im zentralen Bronchialsystem oder 5/0 auf Segmentbronchusebene. Auf der Anastomose selbst sollte keine stärkere Zugspannung liegen. Daher muss eine entsprechende Hilusmobilisation sowie eine Dissektion des Lig. pulmonale vorgenommen werden. Eine geringe Zugspannung soll die mechanische Stabilität der Anastomose fördern. Ist die Bronchialwandung allerdings sehr vulnerabel, schneidet das Nahtmaterial rasch ein, so dass Stichkanalinsuffizienzen resultieren. Dies ist dann insbesondere im Bereich der Pars membranacea zu beobachten. In dieser Situation muss auch die geringste Zugspannung vermieden werden. Zur Prophylaxe einer Anastomoseninsuffizienz gehört die zirkuläre Umscheidung mit autologem Gewebematerial zu den Standardverfahren. Hierzu dienen pleurale Flaps (z.b. Pleura parietalis- oder Pleura mediastinalis- Flaps) oder die Umscheidung mittels Perikard, wobei die Flaps zum Erhalt der Durchblutung breitbasig gestielt eingebracht werden. Alternativ werden gelegentlich Klebematerialien (z.b. Fibrinkleber als Zweikomponentenkleber) oder Umscheidungen mittels Fliese (z.b. Fibrinogen- und Thrombin- beschichtete Kollagenschwämme) empfohlen. Unseren Erfahrungen zufolge bietet die termino- terminale Stoß- auf- Stoß- Anastomisierung mit Umscheidung durch einen Perikardflap die sicherste Anastomosentechnik zur Verhinderung von Bronchusstenosen oder dauerhafter Anastomoseninsuffizienzen. Die Rate dieser Komplikationen beträgt in der eigenen Klinik jeweils unter 1%. Die ausschließliche Verwendung von Flies- oder Klebematerialien zur Verhinderung von Anastomoseninsuffizienzen ist nicht ausreichend. Klebematerialien kommen u.e. besonders dann in Betracht, wenn Stichkanalinsuffizienzen bestehen. Gelegentlich sind auch diese Maßnahmen nicht

17 ausreichend. Wenn eine gut im Wundrandbereich perfundierte, spannungsfreie und frei durchgängige Anastomose gefertigt wird, aber dennoch Stichkanalinsuffizienzen bestehen, die sich durch Flaps und Klebematerialien primär nicht abdichten lassen, kann eine postoperative kontralaterale Einseiten- Ventilation unter intensivmedizinischen Kautelen mit besonderer Berücksichtigung der hämodynamischen Auswirkungen sowie des Shunt- Effektes über einen Zeitraum von Stunden hilfreich. Schematische Darstellungen der Resektionen im Bereich des Tracheobronchialsystem Bronchiale Resektionslinie zur Lobektomie Abb. 1 Abb. 1 Resektionslinie (rot) zur Lobektomie; der Bronchus wird zentral ansatznah abgesetzt. Bronchus- wedge- Resektion Abb. 2 Abb. 2 Bronchus-wedge-Resektion (Synonym: Kipp- Plastik). Hierbei wird nicht die Basis des Lappenbronchus ansatznah durchtrennt, sondern die Schnittführung keilförmig in die zentralen Atemwege (in den Haupt- oder Zwischenbronchus) erweitert.

18 Unseren Erfahrungen zufolge bietet sich die Bronchus- wedge- Plastik nur in den seltensten Fällen an. Hat der Tumor den Lappenbronchus infiltriert, ist durch eine Segment- (Manschetten-) Resektion eine deutlich höhere Rate an R0- Resektionen und damit auch eine größere onkologische Radikalität als mit einer Kipp- Plastik zu erreichen. Gleichzeitig hat eine ausreichende Wedge- Plastik nicht selten eine Atemwegstenose zur Folge. Im Zweifelsfall ist daher u.e. eine Bronchusmanschettenresektion im Vergleich zur Kipp- Plastik technisch und onkologisch die bessere Wahl bei der bronchoplastischen Versorgung zentraler Karzinome. Bronchus-Manschettenresektion Abb. 3 Abb. 3 Zentral sich vom Oberlappen- in den Hauptbronchus ausbreitendes Karzinom. Resektionslinien im Bereich des Haupt- und Zwischenbronchus markiert. Abb. 4 Reseziertes Bronchialsegment; der Sicherheitsabstand zur makroskopisch tumorfreien Resektionsgrenze muss 10mm betragen; im demonstrierten Beispiel wäre daher eine zentrale Nachresektion erforderlich. Abb. 4

19 Abb. 5 Abb. 5 End- zu- End- Anastomose zwischen Bronchus intermedius und Hauptbronchus. Naturgemäß werden dann der Mittel- und Unterlappen kranialisiert, der rechte Zwerchfellschenkel steht damit höher als links. Abb. 6 Inversed-Sleeve-Resektion Abb. 6 Spannungsfreie Anastomosennaht, rot gekennzeichnet. Die Lumendifferenz zwischen Haupt-und Zwischenbronchus wird durch einen adaptierten weiteren zentralen Nahtabstand kegelförmig in die Peripherie zum Bronchus intermedius ausgeglichen. Abb. 7 Abb. 7 Eine sogenannte umgekehrte Bronchusmanschettenresektion ( inversedsleeve- Resektion ) ist dann möglich, wenn der Tumor aus der Bronchusperipherie die zentralen Bronchialabschnitte so weit infiltriert, dass die tangentiale Absetzung des Lappenbronchus keinen ausreichenden onkologischen Sicherheitsabstand gewährleistet.

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital NSCLC Interdisziplinarität Allgemein Innere Medizin Pneumologie

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Empfehlungen zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diese Empfehlungen wurden erstellt von: M. Thomas (federführend), Münster U. Gatzemeier, Großhansdorf R. Goerg,

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur?

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur? Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur? F. G. Neidel, Karin B. Leonhardt Einführung Der Anteil der Haartransplantationen bei Frauen beträgt 5 15% vom Gesamtanteil der Haartransplantationen.

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm Abbildung 1: Entzündliche Perforation am Sigma, durch Dünndarm abgedeckt Abbildung 2: gleicher Situs nach Lösen der abdeckenden Dünndarmschlinge;

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

STEINMETZ AESTHETICA

STEINMETZ AESTHETICA BRUSTSTRAFFUNG (MASTOPEXIE) Im Laufe der Zeit, senkt sich die Brust durch die Schwerkraft bedingt ab. Diese Entwicklung wird noch verstärkt durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften, Hormonveränderungen

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea von Prof. Dr. Dr. h. c. Autor: Prof. Dr. Dr. h. c., Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage Version F2.3 (Auditjahr 2013 / Kennzahlenjahr 2012) Kennzahlenbogen Brust Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung Plausibel Plausibilität unklar nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse 42 8002 Zürich Themen wie finden wir Bronchuskarzinome? Abklärung - Staging

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag 2 Diagnose Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Brust bemerken, gehen Sie gleich zu Ihrem Frauenarzt! Die meisten Veränderungen sind harmlos und kein Krebs. Aber Sie

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse DE Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse von olf Liebold, Alexander aff, Karl H. Wissing Grundwerk mit 4. Ergänzungslieferung. Stand: 03/2009 DE Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse Liebold

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustvergrösserung Brustvergrösserung Übersicht: Ein Brustimplantat für mich? Viele Frauen erfüllen sich heute den Wunsch nach grösseren, volleren Brüsten. Die Gründe

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

STEINMETZ AESTHETICA

STEINMETZ AESTHETICA BRUSTVERKLEINERUNG (REDUKTIONSPLASTIK) Die Brustverkleinerung ist zwar weniger bekannt als die Vergrösserung, wird aber fast genau so häufig durchgeführt. Oft ist die Motivation dazu nicht nur das Aussehen,

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System Information für Patienten 1 INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG Herzlich willkommen Einleitung 3 Die Krankheit 4 Da-Vinci-Operationssystem

Mehr