3 Pneumologie. Bronchialkarzinom (BC)
|
|
- Britta Michel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Richtlinien für 18 F-FDG-PET-Indikationen INHALT Bronchialkarzinom (BC) 43 Stellenwert der FDG-PET im diagnostischen und therapeutischen Management 44 Kritische Betrachtung des Diagnosemanagements 45 Sind Tumorwachstum/Größenzunahme ausreichende onkologische Kenngrößen? 45 Richtlinien für 18 F-FDG-PET-Indikationen 45 Technische und biochemische Einflussfaktoren 46 Ist die Koinzidenz-PET äquivalent mit der Vollring-PET? 46 PET als Metabolismus- und Proliferationsmarker 46 Innovative Radiopharmazie 46 Spezielle PET-Indikationen 46 Falsch-negatives PET 47 Falsch-positives PET 47 Was bringt die integrierte PET/CT? 47 SCLC ( small cell lung cancer ) 48 Pleuraprozesse 48 Maligne Pleuratumore (Mesotheliom) 48 Bildgebende Verfahren 49 Fallbeispiele 50 Patient 1 50 Patient 2 52 Patient 3 54 Patient 4 56 Patient 5 58 Patient 6 60 Patient 7 61 Patient 8 62 Patient 9 64 Literatur 66 Bronchialkarzinom (BC) Epidemiologie. Weltweit werden jährlich 1,3 Mio. Neuerkrankungen verzeichnet, die Tendenz ist steigend 1. Bei Männern macht das BC 22% aller Karzinome aus, bei Frauen kommt es mit 8% gleich hinter dem Mammakarzinom. Der Anteil des NSCLC ( nonsmall-cell lung cancer, nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom) beträgt 80% an den Bronchialkarzinomen und 18% an allen Karzinomen; das kleinzellige hält einen Anteil von 20 25%. Jährlich sterben Menschen am Bronchialkarzinom. Jeder zwanzigste Mann in Deutschland ist betroffen. Subtypen des Bronchialkarzinoms. Die Einteilung der WHO umfasst das Plattenepithelkarzinom, das Adenokarzinom, das großzellige und das kleinzellige Karzinom, das Karzinoid und das Bronchialdrüsenkarzinom. Als nichtkleinzellige Karzinome (NSCLC) werden alle Lungenkarzinome zusammengefasst, die keine kleinzelligen Anteile enthalten und nicht typischen Karzinoidtumoren entsprechen (Dt. Krebsgesellschaft: Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2002). Das NSCLC proliferiert langsamer, metastasiert später und ist chemosensibler als andere Tumore. Basis- und weiterführende Diagnostik. Man unterscheidet eine standardisierte Basisdiagnostik und eine weiterführende Diagnostik. Die Basisdiagnostik umfasst neben Anamnese, klinischer Untersuchung und physikalischem Befund sowie Basislabor einen Röntgen-Thorax in zwei Ebenen, eine Bronchoskopie mit morphologischer Diagnosesicherung, im Einzelfall gegebenenfalls Durchleuchtung und Tomographie sowie u. U. transthorakale Punktion. Diese Maßnahmen dienen lediglich der Tumordiagnose. 1 Jemal A, Murray T, Ward E (2005) Cancer Statistics CA Cancer J Clin 55:10 30
2 44 Das Programm der weiterführenden Diagnostik liefert zusätzliche Informationen zum Tumorstadium und zur funktionellen Kapazität des Patienten. Sie umfasst eine Computertomographie des Thorax einschließlich der Oberbauchregion vor einer kurativ intendierten Behandlung, Diagnostik und Ausschluss von Fernmetastasen vor einer Operation, Chemotherapie oder Radiotherapie, kardiorespiratorische Diagnostik vor geplanter Operation, Chemotherapie oder Radiotherapie sowie ggf. Mediastinoskopie, MRT, Thorakoskopie, diagnostische Thorakotomie und Sonographie regionärer Lymphknotenstationen. Die diagnostische Thorakoskopie soll angewandt werden, wenn die Tumordiagnose durch weniger invasive Verfahren nicht zu stellen ist. Therapierichtlinien. Die Therapie erfolgt heute streng stadienadaptiert. Die drei Behandlungsmodalitäten Operation, Radiotherapie, Chemotherapie haben in den verschiedenen Stadien unterschiedliche Bedeutung. Im Stadium Ia (T1N0M0) und im Stadium Ib (T2N0M0) erfolgt bei funktionell operablen Patienten die Resektion des Tumors (je nach Lage/Ausbreitung Lobektomie bis Pneumonektomie, im Einzelfall Segmentresektion) einschließlich möglichst vollständiger Dissektion der regionären Lymphknoten. Bei funktionell inoperablen Tumoren erfolgt eine Radiotherapie in kurativer Intention. Es besteht keine Indikation für eine Chemotherapie. Im Stadium IIa (T1N1M0) und IIb (T2N1M0, T3N0M0) wird der Tumor wiederum reseziert, bei R1 bzw. R2 schließt sich eine postoperative Radiotherapie an; eine adjuvante Radiotherapie ist in der Diskussion. Die Radiotherapie in kurativer Intention wird bei funktionell inoperablen Tumoren durchgeführt. Außerhalb klinischer Studien besteht keine Indikation für eine Chemotherapie. Die Prognose von Patienten im Stadium IIIa (T1 3N2M0) ist deutlich schlechter. Als Standardtherapie wird die chirurgische Therapie mit postoperativer Radiotherapie bei pt3, pn2 und/oder R1,2 (3) angesehen. Bei Patienten mit fortgeschrittener N2-Situation liegt die Fünfjahresüberlebensrate nach alleiniger Chirurgie unter 10%. Hier scheint eine neoadjuvante Chemotherapie oder Radiochemo therapie mit anschließender Operation die Prognose signifikant zu verbessern. Bei funktionell inoperablen Patienten wird eine multimodale Radiochemo therapie, bei lokalem Progress werden Brachytherapie, Stent oder Lasertherapie empfohlen. Patienten im Stadium IIIb sind als primär inoperabel anzusehen. Im Allgemeinen wird hier die kombinierte Radiochemotherapie oder alleinige Radiotherapie empfohlen. Im Stadium der Fernmetastasierung (Stadium IV) hat die Chemotherapie nur eine zeitlich meist außerordentlich befristete palliative Wirkung. Es gelingt immerhin, eine Symptomlinderung und damit eine Ver besserung der Lebensqualität zu erzielen. Des Weiteren kommt u. a. die palliative Radiotherapie in Frage (u.a. Dt. Krebsgesellschaft: Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2002). Stellenwert der FDG-PET im diagnostischen und therapeutischen Management 18 F-FDG PET bei Bronchialkarzinomen gelang ein Durchbruch u. a. mit der PLUS-Studie [48] und über das Leuven-Lungenkarzinom-Register [49]. Bestätigt sind die diagnostischen PET-Potentiale bei NSCLC Limitationen in der (mono-)kausalen Differentialdiagnose des SPN und bei Atelektasen (mit Retentionspneumonien). Die stadienabhängige Therapieauswahl bedingt, dass ein großes Interesse an verlässlichen diagnostischen Methoden besteht. Die PET-Erfahrungen beim NSCLC sind auf weitaus fundiertere Daten gestützt als beim SCLC [19, 55]. In der 3. Deutschen Interdisziplinären Konsensus Konferenz, Onko-PET III [39], die im September 2000 stattfand, wurden evidenzbasierte Indikationsklassen für die klinische Anwendung der PET überarbeitet bzw. neu erstellt. Für Lungentumoren wurden folgende 1a-Indikationen genannt ( established clinical use ): Differentialdiagnose (benigne/maligne) pulmonaler Läsionen bei Patienten mit erhöhtem chirurgischen Risiko (ohne erhöhtes Risiko 1b), N-Staging (NSCLC), extrathorakales M-Staging (außer Hirnmetastasen). Die klinische Bedeutung der PET für das Stadium Ia wird durch eine ganze Reihe von Studien bestätigt [12, 14, 32, 33, 38].
3 Richtlinien für 18 F-FDG-PET-Indikationen Die Kölner Gruppe stellte 2001 [10, 11, 53] und in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2003 [1, 51] eine Priorität für die PET in der Strategie für das Bronchialkarzinom fest und befand das präoperative Staging inklusive PET nach medizinischen und gesundheitsökonomischen Gesichtspunkten als streng empfohlen. Beim Nachweis von Fernmetastasen führte die FDG-PET bei 18% der Patienten zu einer korrekten Veränderung des Tumorstadiums im Vergleich zur CT-basierten Diagnostik. Von deutschen Gesundheitspolitikern lange Zeit nicht zur Kenntnis genommen wurde auch folgende Studie: Van Tinteren et al. wiesen in einer multizentrischen, randomisierten Studie zum Therapieeinfluss der FDG-PET nach, dass in der CT-basierten Diagnostik nichtkurative, nur explorative Thorakotomien signifikant häufiger waren (41 vs. 21%) als im FDG-PET-Arm, was einer relativen Risikoreduktion von 51% entsprach [48]. Kosten-Nutzen-Aspekte, gezeigt am Beispiel des NSCLC, widerlegen den Vorwurf spekulativer Prämissen. Daten zur Sensitivität unterstützen die Kompetenzlegitimation von PET: 95% (0,5 3 cm), 5% falsch-negativ. Auch wenn Letztere später ein Karzinom manifestieren, ist die Überlebenszeit länger als bei den Untersuchten mit primär positivem PET, da mäßig differenzierte Adenokarzinome einen lokal-hypometabolen PET-Status bieten. Kritische Betrachtung des Diagnosemanagements Sind Tumorwachstum/Größenzunahme ausreichende onkologische Kenngrößen? Bisher waren Klinik, Labor, Sonographie, CT, MRT, Bronchomediastinoskopie bei Solitärknoten und eine Wait-and-see-Strategie unter Beachtung von Randprämissen (s. unten) ein fast exklusiver Standard. Pulmonale Solitärknoten ( single pulmonary nodule, SPN) haben in den USA eine Inzidenz von /Jahr, wobei 50 60% (20 40% der resezierten) gutartig sind (Literatur s. unten). Diese Patienten werden also unnötigerweise peri- und postoperativen Risiken ausgesetzt. Thoraxchirurgen vertraten und vertreten z. T. heute noch den Standpunkt, SPN sollten ohne diagnostische Verzögerung operativ entfernt werden. Die Wait-and-see-Strategie wurde (früher) toleriert bei radiologischer Befundkonstanz über mehrere Jahre und geringer Malignomwahrscheinlichkeit. Radiologen bemängeln, dass die CT-Kriterien der Benignität außer Acht gelassen würden: zentrale Kalzifikation (Histoplasmom/Granulom/Hamartom- Popcorn-Typ der Verkalkung) und fettäquivalente Dichtewerte (Lipoidpneumonie [46]). In zahlreichen Studien wurde belegt, dass PET und PET/CT bei hoher Sensitivität und Genauigkeit einen anderweitig nicht ersetzlichen Kompetenzrang erzielen, auch für die Differenzierung von unklaren pulmonalen Läsionen [43], s. Literatur auf CD [ 3.1]. Richtlinien für 18 F-FDG-PET-Indikationen Präoperatives Staging (z. B. Essener Gruppe [2]): Abklärung unklarer pulmonaler Prozesse. Solitäre Rundherde ( single pulmonary nodule, SPN) sind Grundanliegen adjuvanter PET-Diagnostik für den Allgemeinarzt, den Internisten, den Pneumologen und Thoraxchirurgen; präoperative Vorzugsindikation: Staging von Herden kleiner als 3 cm [44]. Die proliferative Kapazität maligner Lungentumore, speziell des NSCLC, ist durch 18 F-FDG-PET am sensitivsten erfassbar bei rasch wachsenden Tumoren [22]. Vermeidung unnötiger operativer Eingriffe [48] PLUS-Studie. Prognoseeinschätzung [22, 37]. Auch supraklavikuläre Metastasen werden durch Palpation, Sonographie und Computertomographie nicht zuverlässig genug erfasst [5, 28, 27, 47]. Präferenzkollektiv sind Tumoren im Stadium I, auch nach Kriterien der Kosteneffizienz. Im Falle eines negativen CT-Nodalstaging sollte die potentielle Operabilität mit PET gesichert werden [11, 14, 30, 35, 36]. Nach potentiell kurativer Therapie hat die PET Einfluss auf das weitere Management und die Prognosestratifikation: Evaluierbar sind Therapieantwort und (CT-)Verdacht auf Nebennierenmetastasen. Die hohe Sensitivität der PET/CT bei der Abgrenzung operabler IIIa- von IIIb-Stadien wurde in einem Beitrag für
4 46 die EANM-Tagung in Helsinki 2004 bestätigt, wobei CT, PET und PET/CT systematisch integriert wurden [52], auch mit 18 F-FLT [ 3.2]. Technische und biochemische Einflussfaktoren Die qualitative Evaluation kann durch Quantifizierung (in praxi mit der SUV-Ratio, in der Forschung über Influxkonstanten mit dynamischem PET) verbessert werden, zumal bei Verlaufs-/Therapiekontrollen zur Validierung unsicherer pulmonaler Läsionen. Äußere Einflussfaktoren wie die ROI-Form, das noise affected maximum, die Schwächungskorrektur und interinstitutionelle Varianz relativierten die SUV-Evaluation auf den intraindividuellen Vergleich prä- und posttherapeutisch [45]. Es besteht eine Korrelation zwischen dem Grading und der PET-Sensitivität. Eine negative Beziehung besteht zwischen Überlebenszeit und SUV- Wert [37]. Der Hypermetabolismus transformierter Zellen hängt u. a. zusammen mit der Überexpression der Glukose-Transporter-Messenger-RNA, beeinflusst auch durch hohe Spiegel der Transporterproteine (GLUT 1, [4]) und den Hexokinaseexzess bei Downregulation der Glukose-6-Phosphataseenzy me [ 3.3]. Ist die Koinzidenz-PET äquivalent mit der Vollring-PET? Hybridsysteme, sog. Koinzidenzkameras, wurden vielerorts etabliert [6, 8, 9, 20, 24, 34, 42]. Interaktive Rekonstruktion, Schwächungskorrekturen und Bild fusion verbessern die Aussagekraft der Hybrid- PET. Allerdings wird dadurch nicht der diagnostische Präzisionsgrad der Vollring-PET erreicht, auch nicht für modifizierte Modalitäten wie mit breast-dedicated gamma cameras. Koinzidenz- PET ist am besten evaluierbar im Vergleich mit der Vollring-PET [20], u. a. im Vergleich von (LSO-PET) mit BGO-PET 1 [8]: Nur eine Läsion (1,5 cm großer 1 Nutt R, Karp JS (2002) Is LSO the future of PET - For /against? Eur J Nucl Med 29: pulmonaler Solitärknoten) entging LSO-PET. Die bisherige Bilanz taugt daher nicht für Ersatzkonzepte von PET sowie PET/CT. Eben davon hängt die Detektierbarkeit pulmonal-maligner Läsionen ab. Rekonstruktion, Schwächungskorrektur und Bildfusion bestimmen, wie exakt das Resultat ausfällt. Das Auflösungspotential von High-resolution-PET (um 5 mm) ist im Direktvergleich ( lesion-by-lesion ) mit Koinzidenz-PET bisher nicht überzeugend bewiesen. PET als Metabolismus- und Proliferationsmarker Die Verdoppelungszeit maligner Knoten beträgt Tage. Aber selbst wenn die Knotengröße über 2 Jahre stabil bleibt, beträgt der prädiktive Wert für die Vorhersage der Benignität lediglich 65%. Der FDG-Metabolismus variiert nach proliferativer Potenz und histologischemtumortyp (z. B. pulmonales Adenokarzinom vs. hypometabolem bronchioalveolären Karzinom). Innovative Radiopharmazie Auf der Grundlage einer Vielzahl metabolischer Prozesse bzw. Funktionszustände wie Proliferation, Hypoxie, Apoptose, Wachstumsfaktoren, Genominstabilität und Immunstatus ergibt sich ein breites Tracer-Repertoire, das bereits existiert bzw. in der Entwicklung steht und einen tragfähigen Fundus für die Bildgebung multipler Tumorpartialfunktionen [15, 40, 54] darstellt. Der Einsatz von markierten Cholinen, Aminosäuren und DOPA (bei neuroendokrinen Prozessen) wird derzeit evaluiert. Spezielle PET-Indikationen Pulmonale Raumforderung (benigne/maligne), Sensitivität , Spezifität um 90%. Rezidive (Sensitivität , Spezifität %) [21].
5 Spezielle PET-Indikationen Operabilität/Resektabilität (einseitig, beidseitig). Up- bzw. Down-Staging-(Korrektur-)mediastinale Sensitivität % vom potentiell operablen Stadium IIIa zu IIIb (ca. 1/5 der als resezierbar eingestuften Patienten sind bereits im Stadium far-advanced ). Reduktion frustraner Thorakotomien 1 um 51%. «Management change» bei ca % (nach Sammelstatistiken) [16, 39] 2. Indikationshilfe zur kombinierten Radiochemotherapie-Überlebenszeit verlängerbar? Kostenersparnis unter definierten Prämissen bis $ 1192, /Patient, $ 62,7 Mio/Jahr. Radiotherapieplanung. Chemotherapie-Response. Prognose/Stratifikation. Mediastinale Lymphknoten: «negative predictive value» der PET = hoch (Verzicht auf Mediastinoskopie). Pleurabeteiligung (CT genauer). Fernmetastasen (unerwartete Metastasierung in der PLUS-Studie in 8%) Sensitivität 100%, Spezifität 94%, diagnostische Genauigkeit 96% [1]. Atelektasen mit Retentionspneumonien sind zu beachten, ebenso Raritäten («clear cell sugar tumor»). TNM-Deskriptoren basieren auf anatomischen Kriterien der CT und MRT- Bildgebung, wie Größe, lokaler Invasion, T1 (Lungenparenchym), T2 T4 (Invasion in Pleura, Brustwand, Diaphragma, Mediastinum), T-Status nach PET-Bildgebung erfolgt auf metabolischer Basis. Größenkriterien sind im N-Staging unsicher, beim M-Staging kommt der PET neben der Funktionsdarstellung die Ganzkörpermethodik zugute. In bis zu 20% werden Fernmetastasen erst durch adjuvantes PET entdeckt und bereits bei Diagnosestellung Nebennierenmetastasen diagnostiziert (PET in % sensitiv). 1 Als frustran ( futile ) wurde die Thorakotomie in der PLUS- Studie [48] bezeichnet bei benignem Lungenbefund, pathologisch erwiesenem Befall der mediastinalen Lymphknoten (Stadium IIIa N2 u. a. als minimal N2 disease ), intranodaler Befall eines einzelnen Lymphknotens bei mediastinaler Dissektion, Stadium IIIb, explorativer Thorakotomie aus anderen Gründen, Rezidiv oder Todesfolge innerhalb von 1 Jahr, unabhängig von der Ursache [32, 33]. 2 Die größte PET-Sammelstatistik hat das UCLA-Team unterbreitet mit über Patienten (über mit Lungenkarzinom [16, 39]). Knochen 3 (10 20%, z. T. asymptomatisch): Hier hilft die Mitauswertung der CT von Hirn (6% MRT- Methode der Wahl) und Leber (eher ungewöhnlich) [23, 3.6]. Im N-Stadium wird die Therapiestrategie (20%) geändert [1]. Falsch-negatives PET NET (neuroendokrine Tumore), Karzinoide (hier ist 18 F-DOPA hilfreich), alveoläre Karzinome. Falsch-positives PET Unmittelbar nach Operation und Bestrahlung [32], Infektionen, Inflammation (Tuberkulose, Histoplasmose, ALPS, s. oben), Strahlenpneumonitis (-fibrose, FDG-Uptake 40% höher nach 6 Monaten, 32% höher nach 12 Monaten), Sarkoidose, rheumatoide Granulome, Lebermetastasen (Abszess, hepatozelluläres Karzinom, cholangiozelluläres Karzinom). Bedingt falsch-positiv ist der PET-Befund nach Radiotherapie thorakaler Malignome: regionalmetabolisch aktive FDG-Foki als Ausdruck einer lokalen Strahlenpneumonitis/aktiven Fibrose [31], die ursächlich nicht diskriminierbar ist gegenüber persistierendem/residualen Karzinomgewebe. Was bringt die integrierte PET/CT? Die Entwicklung des Hybridsystems PET/CT wird weiteren Vorschub leisten. Antoch et al. [2] stellten fest, dass die PET/CT gegenüber der PET eine höhere Spezifität sowie einen höheren positiv prädiktiven 3 Die Erkenntnis, dass Knochenmetastasen ohne oder mit nur gering erhöhter FDG-Utilisation dem PET-Nachweis entgehen, ist auch beim Bronchialkarzinom belegt, mit der Em pfehlung, auf 18F-Fluorid auszuweichen [3, 23]
6 48 Wert als auch eine höhere Genauigkeit im regionalen Lymphknoten-Staging aufweist und damit signifikant die Anzahl der korrekt klassifizierten Tumore erhöht. Lardinois et al. [29] wiesen mit ihrem methodischen Ansatz darüber hinaus nach, dass die PET/CT gegenüber der konventionellen visuellen Korrelation von PET und CT zusätzliche Informationen in 41% der Patienten (20 von 49) erbrachte (exakte Lokalisation von Lymphknoten, Brustwandinfiltration, Mediastinalbefall, korrekte Differenzierung zwischen Tumor und Entzündung, Fernmetastasen) und damit eine signifikant höhere diagnostische Genauigkeit gegenüber allen anderen Verfahren einschließlich oben genannter visueller Korrelation bietet [ 3.4]. Die PET/CT-Wertigkeit ist auch in Studien mit kleineren Patientenzahlen informativ [25] bei zwar gleich hoher Sensitivität für PET und PET/CT (96%) fallen ins Gewicht: die höhere Spezifität von PET/CT (82/53%) und der höhere positive prädiktive Wert (89/75%). Wenn ein Rezidivverdacht mit allen herkömmlichen Methoden nicht bestätigt werden konnte, wurden durch PET/CT die Herdklassifikation in 52%, das Management in 29% modifiziert. In 52% wurde die "lesion classification" durch PET/CT geändert, das Management in 29% durch Eliminierung zuvor geplanter Strategien und Initiierung zuvor nicht bedachter Behandlungsoptionen. Diese Ergebnisse müssen in weiteren Studien untermauert werden, um auf breiter Basis eine evidenzbasierte Einschätzung zum Wert der PET/CT in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms zu erhalten, wobei auch der Vergleich zur alleinigen PET besondere Bedeutung hat. Die Diagnostik der meisten Tumore (Lunge, Hals, Nacken) wird künftig über die PET/CT-Schiene laufen [18, 50, 53]. (100%) war signifikant höher als die der CT (70%) bei extrathorakalen Lymphknotenläsionen (Spezifität PET vs. CT 98 bzw. 94%), bei Fernmetastasen 98 bzw. 83%, die Spezifität lag bei 92 bzw. 79%. Der Anteil der SCLC an den Bronchialkarzinomen beträgt 20%. Es zeichnet sich durch aggressives Wachstum aus mit einer Volumenverdoppelungszeit von 33 Tagen, was einem Drittel der NSCLC entspricht. Die Zahl der bei Brink et al. [7] erfassten PET- Zitate beträgt acht. Eine zunehmende Integration von FDG-PET und PET/CT in die bisherigen bildgebenden Modalitäten (CT, Bronchoskopie, Mediastinoskopie, MRT, Knochenszintigraphie) ist abzusehen, auch im Hinblick auf eine verbesserte Früherkennung von Rezidiven und Konsequenzen für die Klassifikation ( limited disease, extended disease ) und Radiochemotherapie. Pleuraprozesse In der Beurteilung maligner Pleuraprozesse waren PET und CT mit einer fast 30% höheren Sensitivität dem CT alone überlegen [13, 41, 52, 3.5]. Der Vergleich von Palpation, Ultraschall und CT bei 117 Patienten mit Lungenkarzinomen und supraklavikulären Metastasen bestätigte die erwartete Überlegenheit von CT bei SCLC und NSCLC gegenüber exklusiver Palpation. Die Grenze, Lymphknoten mit einer Chance von 50% palpatorisch als Metastasen zu detektieren, lag bei einem Durchmesser von mindestens 22,3 mm [47]. Maligne Pleuratumore (Mesotheliom) SCLC ( small cell lung cancer ) Das Primär-Staging auf PET-Basis bei 120 Patienten wird in einem Multicenter-Beitrag eingehend behandelt [7]. Bei 75 Patienten wurde eine Übereinstimmung mit anderen Modalitäten festgestellt, bei 14/120 erfolgte ein Upstaging (10 Patienten) oder Downstaging (4 Patienten). Die PET-Sensitivität In Deutschland und in der EU wird mit einem Anstieg gerechnet, wobei die maximale Inzidenz zwischen 2010 und 2020 erwartet wird mit ca Patienten. Seit mehr als 40 Jahren ist der Zusammenhang zwischen Asbestoseexposition und Entstehung von Pleuramesotheliomen bekannt auch über sog. Drittkontakte.
7 Maligne Pleuratumore (Mesotheliom) Frühstadien: unspezifischer, symptomarmer Beginn, Ursache rezidivierender Ergüsse oft jahrelang nicht klärbar, Dyspnoe, Husten, Brustschmerz, Nachtschweiß, Gewichtsverlust. Das Europäische Mesotheliom-Panel wählte folgende Klassifikation: A kein Zweifel an der Diagnose (histologische Sicherung), B wahrscheinlich, C möglich, D wahrscheinlich keines, E sicher keines, anderer Tumor möglich [26]. Eine PET-Studie bei 11 Patienten mit 34 bioptisch gesicherten Läsionen lieferte 28 richtig-positive Befunde, vier richtig-negative und einen falsch positiven bzw. falsch negativen Herd (0,5 cm) [17]. CT-Zeichen sind morphologisch informativer: Pleuraverdickung, Erguss, Plaques, Kalkkristalle (um/über 2,5 cm). Bildgebende Verfahren Röntgen-Thorax: Erguss, CT: 3-mm-Strukturen, nodulär oder disseminiert, verbreiterte Pleura parietalis längs der Interlobärsepten, Status der Lymphknoten von prognostischer Bedeutung, Feinnadelbiopsie und Pleurapunktion: nur in einem Drittel diagnostisch zielführend, CTgesteuert in 60 85% (u. U. sind Biopsien erforderlich!), CT, MRT (mit verschiedenen Sequenzen und Gadolinium-Kontrastmittel) und PET (Tumorvitalität) garantieren einen optimierten Diagnostikstandard, auch hinsichtlich Thoraxwand- und Diaphragmabeteiligung, mit 18 F-FDG PET gelingt die Differenzierung zwischen benignen und malignen Prozessen in 90%, jedoch ist die Abgrenzung von der Pleurakarzinose schwierig. Kleine Lymphknoten sind besser evaluierbar als mit CT und MRT. In einer Studie fanden sich bei 18 verlaufskontrollierten Mesotheliomträgern keine falsch-negativen Befunde. Identifikation okkulter extrathorakaler Metastasen, falsch-positive PET (2/18) im Operationsgebiet (kontralateral) nach partieller Kolektomie bei Darmdivertikeln nach Pleurektomie und intrapleuraler Chemotherapie.
8 50 Fallbeispiele.... Patient 1 Anamnese. 67-jähriger männlicher Patient, seit etwa 12 Jahren bekannter Lungenrundherd links thorakal. Bisher kein Hinweis auf Veränderungen des Befundes. Aufgrund des vorliegenden PET-Befundes (s. unten) wurde eine Bronchoskopie durchgeführt, die einen unauffälligen Befund ergab. Der Patient wünschte trotzdem eine chirurgische Revision. In der Histologie ergab sich ein Adenokarzinom. Schlussfolgerungen. Bei CT-konstantem Befund in der Verlaufsbeobachtung über 12 Jahre primär malignes Geschehen eher unwahrscheinlich. Aufgrund der sorgfältigen Betreuung durch den behandelnden Arzt dennoch Bronchoskopie, die hier nicht weiterführte. Wegen des sehr überzeugenden PET-Befundes wurde eine operative Revision durchgeführt, die ein Malignom bestätigte. Befund. Nachweis eines malignomtypischen Glukosemetabolismus im Bereich des granulomatösherdförmigen Konglomerates im Bereich des linken anterioren Oberlappensegmentes. Unter Einbeziehung des CT-Aspekts dürfte es sich hierbei um ein postspezifisches Narbenkarzinom handeln. Kein Nachweis einer mediastinalen Lymphknotenmetastasierung. Auch in der übrigen Ganzkörperuntersuchung kein Hinweis auf weiteres malignes Geschehen oder Fernmetastasierung. Abb Transaxiale CT-Aufnahme eines links-pulmonalen Rundherdes
9 Fallbeispiele Abb Das PET/CT-Fusionsbild zeigt den Rundherd links thorakal mit deutlich gesteigertem Glukosemetabolismus Abb Transaxiale Schnittserie von 16 PET/CT-Bildern, die den links-thorakalen Rundherd in Folge zeigen
10 52 Patient 2 Anamnese. 64-jähriger männlicher Patient, seit einer Woche Hämoptysen. Die CT-Aufnahme ergab den Verdacht auf ein Bronchialkarzinom im Mittellappen. Merke: Im Einzelfall können hochentzündliche Prozesse der Lunge mit ausgeprägter Phagozytenoder Makrophagenaktivität mittels Glukose-PET schwierig von einem Malignom zu differenzieren sein. Hilfreich kann in diesem Zusammenhang der Verlauf der Aktivitätskonzentration sein. Befund. Insgesamt dürfte der auswärts vorbeschriebene Befund im Segment 4 der rechten Pulmo Ausdruck eines peripheren, zentral einschmelzenden Bronchialkarzinoms sein mit breitem Pleurabezug sowie einer hilären und mediastinalen Lymphknotenmetastasierung. Ein differentialdiagnostisch zu erwägender, entzündlich einschmelzender Prozess mit gleichzeitig bestehender entzündlich reaktiver Lymphknotenbeteiligung ist jedoch in Betracht zu ziehen. Schlussfolgerungen. Wie der weitere Verlauf ergab, handelt es sich nicht um ein Bronchialkarzinom, sondern um eine Pneumonie. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der SUV-Wert für den Rundherd in der ersten Untersuchungsserie 8,8 betrug und zur zweiten Untersuchungsserie nicht, wie typischerweise bei einem Karzinom, anstieg, sondern auf 8,4 abfiel. Abb Darstellung eines peripheren, rundlich konfigurierten Herdprozesses mit breitem Pleurabezug und einer hohen metabolischen Aktivität zentral hypometabol i. S. einer Nekrose (SUV 8,8)
11 Fallbeispiele Abb Darstellung derselben Schnittbildebene im Lungenfenster Abb Leichter Abfall der Aktivität im pulmonalen Prozess nach 90 min
12 54 Patient 3 Anamnese. 40-jähriger männlicher Patient mit Zustand nach erweiterter Oberlappenresektion links wegen eines großzelligen Plattenepithelkarzinoms. Anschließend neoadjuvante Chemotherapie. Jetzt Auftreten einer unklaren thorakalen Raumforderung. Fragestellung an PET/CT: Findet sich im PET/CT ein Tumorrezidiv? PET/CT-Befund. Unter Einbeziehung des im Verlauf ansteigenden SUV-Wertes in der Spätkontrollaufnahmeserie malignomtypischer Glukosemetabolismus im Bereich zweier mediastinaler Lymphknoten, lokoregionär benachbart der Absetzung bei Z. n. erweiterter Oberlappen- bzw. Lingularesektion. Kein PET-Korrelat im Bereich der Partialatelektase im linken Obergeschoss bei noch erkennbarem Pneumothorax. Jedoch Nachweis zweier malignomtypischer Lymphknoten mediastinal prätracheal bzw. paratracheal links. Schlussfolgerungen. Durch die PET/CT konnte ein Tumorrezidiv im OP-Bereich ausgeschlossen und von einer Atelektase abgegrenzt werden. Hingegen ergab sich jedoch als neuer Befund die Darstellung zweier malignomtypisch veränderter Lymphknoten. Abb Darstellung der transaxialen, sagittalen und koronalen PET/CT-Schnittbilder sowie des MIP-Bildes. Aus den Abbildungen gehen deutlich die beiden Lymphknoten links mediastinal paratracheal bzw. prätracheal hervor
13 Fallbeispiele Abb Transaxiales PET/CT- Schnittbild mit Darstellung eines präaortalen Lymphknotens links im hinteren Mediastinum Abb Folge koronaler PET- Scans in der Spätaufnahme nach 90 min mit Darstellung der linksmediastinalen Lymphknoten
14 56 Patient 4 Anamnese. 70-jähriger männlicher Patient. Seit Wochen bestehender trockener Husten und Nachtschweißneigung. Verdacht auf ein Bronchialkarzinom des linken Oberlappens. PET/CT-Befund. Malignomtypischer Glukosemetabolismus im Bereich eines großen Rundherdes im Oberlappen. Ein Übergreifen im Sinne einer Arrosion der 1. Rippe ist eher unwahrscheinlich. Metastatischer Befall des vergrößerten Lymphknotens paraaortal der Aorta ascendens und eines Lymphknotens im aortopulmonalen Fenster, oberhalb des linken Hilus. Darüber hinaus kein Hinweis auf Fernmetastasen oder ossäre Metastasen. Große, nicht aktive Bulla im rechten Spitzenbereich. Abb Transaxiales PET/CT- Bild mit Darstellung des linksthorakalen Tumorbefundes im Lungenfenster Abb Darstellung der linksmediastinalen Lymphknoten im transaxialen PET/CT-Bild Abb Darstellung der linksmediastinalen Lymphknoten nach 90-minütigem Verlauf als Spätaufnahme im transaxialen PET/CT-Schnittbild mit malignomtypischem Anstieg der SUV-Werte
15 Fallbeispiele Schlussfolgerungen. Das suspekte Areal im linken Oberlappen konnte im Sinne eines Bronchialkarzinoms gesichert werden. Weiterhin wurden die regionalen Lymphknoten festgestellt. Ein Befall rechts thorakal konnte ausgeschlossen werden, Fernmetastasen ebenso. Abb Transaxiales PET/CT- Bild des Tumors links-thorakal nach 90 min Abb Koronales PET/CT- Bild des Tumors nach 90 min Abb Sagittales Bild des Tumors nach 90 min
16 58 Patient 5 Anamnese. 78-jähriger Mann mit unklarem Lungenrundherd im Mittellappen. Anamnestisch Z. n. iatrogenem Pneumothorax nach CT-gestützter Punktion. Nikotinanamnese. Z. n. bronchopulmonalem Infekt. Zufallsbefund des pulmonalen Rundherdes bei Routinekontrolle. Befund. Malignomtypischer Glukosemetabolismus im Bereich des ca. 1,5 cm großen Lungenrundherdes im Mittellappen. Kein eindeutiger Hinweis auf hiläre oder mediastinale Lymphknotenmetastasierung. Kein Nachweis weiterer Metastasen und tumorsuspekter pulmonaler Herde. Malignomtypischer Anstieg des Glukosemetabolismus im Rundherd. Schlussfolgerungen. Malignomtypische Darstellung des Lungenrundherdes, der mittels Bronchoskopie nicht gesichert werden konnte (Pneumothorax). Darüber hinaus malignomtypischer Anstieg der Aktivität im Rundherd von der ersten zur zweiten Aufnahme. Abb Rechts thorakaler Lungenrundherd in der transaxialen PET/CT-Frühaufnahme nach 60 min
17 Fallbeispiele Abb Verlaufskontrolle des rechts-thorakalen Lungenrundherdes nach 90 min im transaxialen Schnittbild (Anstieg des SUV-Wertes) Abb Darstellung des Rundherdes nach 90 min in allen 3 Schnittebenen und in der MIP-Projektion
18 60 Patient 6 Anamnese. 64-jähriger männlicher Patient mit Schmerzen im rechten oberen Thoraxbereich und Husten. Raucheranamnese. Befund. Im PET/CT malignomtypischer Glukosemetabolismus im Bereich eines etwa 10 cm großen Bronchialtumors im rechten Oberlappen. Bei computertomographisch breitbasig der Pleura anliegendem tumorösen Prozess kein eindeutiges PET-Korrelat für eine Thoraxwandinfiltration. Keine Rippenarrosionen. Ausgedehntere rechtsseitige mediastinale Lymphknotenfilialisierung. Keine kontralateralen Lymphome. Auch darüber hinaus keine Metastasen. Schlussfolgerungen. Durch die PET konnte das Malignom bestätigt werden. Des Weiteren Hinweis auf multiple Lymphknoten ipsilateral. Gleichzeitig konnten durch die PET der Befall kontralateraler Lymphknoten sowie die Fernmetastasierung ausgeschlossen werden. Abb Tumor und prätrachealer Lymphknoten 60 min nach Injektion im transaxialen PET/CT-Schnittbild Abb Tumor und prätrachealer Lymphknoten 90 min nach Injektion im transaxialen Schnittbild. Beachte! Ansteigen des SUV- Wertes im tumortypisch befallenen Lymphknoten in der Spätaufnahme
19 Patient 7 Anamnese. 58-jährige weibliche Patientin mit bekanntem Adenokarzinom des linken Lungenunterlappens im Segment 9 bei Verdacht auf hiläre Lymphknotenmetastasen links. Fragestellung an PET/CT: kontralaterale und/ oder mediastinale Lymphknoten? Befund. Bestätigung des bekannten Lungentumors des Segmentes 9 links mit erheblich gesteigertem Glukosemetabolismus. Darüber hinaus links t horakal/kranial hiervon diffuse Anreicherung, die Fallbeispiele bis in die Hilusregion reicht. Mindestens 6 kontralaterale, hiläre und mediastinale Lymphknotenmanifestationen rechts thorakal. Zusätzlich wandständiger Hypermetabolismus in Höhe der 2. und 3. Rippe links ventral. Links zervikales Lymphknotenkonglomerat retroklavikulär sowie weitere Lymphknotenmetastase in Höhe von BWK 8/9. Schlussfolgerungen. Durch die PET/CT konnte die bisherige Tumordiagnose erheblich erweitert werden. Kontralaterale Lymphome und Fernmetastasen wurden gesichert, so dass die Patientin von der geplanten Operation nicht profitiert hätte. Abb Transaxiales Schnittbild mit Darstellung des Lungentumors im Segment 9 links. Gleichzeitig wird der relativ ausgeprägte Perikarderguss erkennbar Abb Kontralateraler Lymphknoten rechts mediastinal im transaxialen Schnittbild
20 62 Patient 8 Anamnese. 53-jähriger Patient mit einem Zustand nach Adenokarzinom der Lunge vor 2½ Jahren mit erweiterter Pneumektomie. Jetzt unklares thorakales Schmerzsyndrom bei Tumormarkeranstieg. Die bildgebende Diagnostik war bisher ohne ausreichende Klärung. Frage an PET/CT: Gibt es Hinweise auf Metastasierung des Malignoms? Befund. Multilokuläre malignomtypische Anreicherung in der Pleura parietalis im Sinne einer Pleurakarzinose bei Zustand nach linksseitiger Pneumektomie. Weiterhin dorsal paravertebral ausbrechender Weichteiltumor mit benachbarten Rippenarrosionen. Knochenmetastasen im Bereich Abb Transaxiale, sagittale und koronale PET/CT- Schnittbilder, die eine multilokuläre Aktivitätsmehrspeicherung im Bereich der Pleura sowie ossär und im Bereich von Lymphknoten zeigen. Dies wird auch in der dreidimensionalen MIP-Abbildung deutlich Abb Transaxiale PET/CT-Schnittbildfolge. Hier zeigt sich bei Zustand nach Pneumektomie links eine kräftige Aktivitätsbelegung im Bereich der Pleura parietalis, insbesondere dorsal und mediastinal
Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz
Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene
Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?
Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:
Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge
Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale
NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen
NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000
Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220
Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,
Epidemiologie CH 2008
Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische
Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore
Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009
PET in der Lungendiagnostik
PET in der Lungendiagnostik Prof. Dr. H. Palmedo Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin, Kaiserstraße, Bonn Molekulare Bildgebung Peptid-Rezeptoren Ga-68 Dotatoc, F-18 avß3 Integrin, F-18
Lungenmetastasen Chirurgie
Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären
EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen
EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:
NLST Studie Zusammenfassung Resultate
NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%
PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen
PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten
Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg
Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE Definition Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene Malignome Unterscheidung zwischen kleinzelligem (SCLC) und nichtkleinzelligem
Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren
Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes
Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT
EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv
Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich
Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich Onkologie in Klinik und Praxis 04.-06. November 2009 / I. MED Prim. Univ.-Doz. Siroos Mirzaei Institut für f r Nuklearmedizin mit
Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom
Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte
PET- Die diagnostische Wunderwaffe?
PET- Die diagnostische Wunderwaffe? Dr. Wolfgang Weiß Traunstein, 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein
Aktuelle Aspekte der PET-CT
Aktuelle Aspekte der PET-CT Dr. med. Christoph G. Diederichs FA für diagnostische Radiologie (Ulm 1999) FA für Nuklearmedizin (Ulm 2000) PET / PET-CT seit 1995 (Ulm, Berlin, Bonn) PET ist Szintigraphie
Bronchial - CA Diagnose und Staging
Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem
Der pulmonale Rundherd. Dr.S.Bäumer
Der pulmonale Rundherd Dr.S.Bäumer Frau G., E. 67 J. 06/11 Belastungsdyspnoe. Rö Th beim Pulmologen: li. pulmon. Rundherd RF: Nikotinabusus bis vor einigen Jahren Herr W., P., 51. J. 05/2000 M. Hodgkin
PET-CT. beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg
PET-CT beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg PET Positronen-Emissions-Tomografie Klinikum Nürnberg Biograph mct Siemens PET/CT Innovation
Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie
Indikationen Onkologie AKh Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie KONTAKT AKh Linz, Institut für Nuklearmedizin & Endokrinologie
Innovationen der Medizintechnik
Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte
Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms
Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Vorlesung 11/2007 Andreas Granetzny Klinik für Thoraxchirurgie Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Sir Evarts Graham 1883-1957 Dr. James Gilmore Stadiengerechte
Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie
Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker
Onkologischer Arbeitskreis Mittelhessen e.v.
Aus thoraxchirurgischer Sicht stehen 3 Tumorarten im Vordergrund: Das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom Mediastinale Tumoren Das Pleuramesotheliom Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom (sog. Lungenkrebs)
T. G. Wendt. Wintersemester 1010/2011 Stand: 31.1.2011
T. G. Wendt Wintersemester 1010/2011 Stand: 31.1.2011 Je mehr Zigaretten umso höher das Krebsrisiko Krebsentstehung mit Latenz von ca. 25 30 Jahre Männer Frauen Robert Koch Institut Krebs in Deutschland
der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie
Empfehlungen zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diese Empfehlungen wurden erstellt von: M. Thomas (federführend), Münster U. Gatzemeier, Großhansdorf R. Goerg,
Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?
Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC
Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik
Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms 1. Präoperative Diagnostik 1.1 Notwendige Diagnostik Anamnese: Kriterien (welche, wie lange): Pulmonale Einschätzung: Rauchen Sputum Husten Lungenfunktion
Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik
Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......
FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation
FDG-PET/CT Indikationen Die hier aufgeführten Indikationen basieren auf den Klinische Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (SGNM) für PET-Untersuchungen vom 07.04.2008. Bei diesen
Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany
Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten
Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer. Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und. Isotopentherapie
Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie KONTAKT AKh Linz, Institut für Nuklearmedizin & Endokrinologie Leiter: Ao.Univ.-Prof.
Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie
Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie
Maligne Lungenerkrankungen
Maligne Lungenerkrankungen Marc Harth, H. Jost Achenbach Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe- Universität, Frankfurt Zentrum der Inneren Medizin, Med. Klinik I, Abt.
Multimodale Therapie des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms
L u n g e n k l i n ik Multimodale Therapie des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms Anschrift für die Verfasser: PD Dr. med. Erich Stoelben Lungenklinik Kliniken der Stadt Köln ggmbh Ostmerheimer Str.
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Univ.- Prof. Dr. M. Schwaiger) Vergleich verschiedener Parameter zur
Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital
Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital NSCLC Interdisziplinarität Allgemein Innere Medizin Pneumologie
Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau
Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie
Tumor des Gebärmutterkörpers (1)
Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004
VII 2011 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München
Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums VII 2011 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München Ätiologie des Lungenkarzinoms (K. Häußinger, W. Gesierich)...................................................
Lungenkrebs 2014. Vortrag zum Niedersächsischen Krebs-Informationstag in Wolfsburg am 26.04.2014
Lungenkrebs 2014 Vortrag zum Niedersächsischen Krebs-Informationstag in Wolfsburg am 26.04.2014 Häufigkeit - Deutschland Pro Jahr Neuerkrankung von 33.000 Männer und 15.000 Frauen. Lungenkrebs= No. 3,
Abklärung einer Brusterkrankung (1)
Abklärung einer Brusterkrankung (1) Multidisziplinäre Aufgabe erfordert die Zusammenarbeit von Hausarzt Gynäkologe Radiologe Brustchirurg Pathologe Abklärung einer Brusterkrankung (2) Klinische Untersuchung
Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz
Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Folie 2 PET-CT? PET - CT Molekular Imaging Messung u. Visualisierung biologischer Prozesse PET:
Tumoren der Schilddrüse
456. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Tumoren der Schilddrüse am 31. Oktober 2015 von Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid, Essen Tagungsort: Fortbildungszentrum
12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,
12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Leber: Von der Morphe zur (MR)-Funktion 1 Schlussfolgerungen
FDG-PET/CT bei NSCLC
FDG-PET/CT beim nichtkleinzelligen BronchialCa FDG-PET/CT bei NSCLC Dr. Jonas Müller-Hübenthal Praxis im KölnTriangle Ottoplatz 1 50679 Köln Gliederung Geschichte unduntersuchungstechnik NSCLC: PET/CT-Indikationen
46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Berlin 16. - 19. März 2005
Freitag, 18. März 2005, Raum Einstein II, 08:15 10:00 Freie Vorträge Sektion Pneumologische Onkologie Diagnostik des Lungenkarzinoms Vorsitz: Ukena D/Bremen, Schönfeld N/Berlin V422 Kann das dosisäquivalente
Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.
Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante
Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?
Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM
Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter
Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom
Schilddrüsenkrebs (1)
Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000
Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung 26.2.2004
Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung 26.2.2004 Epidemiologie des Mammakarzinoms Mammakarzinom in Österreich: Inzidenz: : 4350/ Jahr 105/ 100 000 Frauen Primär
Lungenkrebs Diagnostik und Therapie einer vermeidbaren Tumorerkrankung
Thomas Duell, Gauting Lungenkrebs Diagnostik und Therapie einer vermeidbaren Tumorerkrankung Lungenkrebs ist die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung, die Prognose ist trotz aller Forschungsanstrengungen
Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle
Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase
Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT
Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT PD Dr. M. Vahlensieck Digitale Mammographie Vorteile: hoher Gradationsumfang
Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss)
Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie
Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer
Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Dr. Ludger Dinkelborg - Piramal Imaging - Düsseldorf 24 June 2014 Übersicht Einführung in die molekulare Bildgebung Morbus Alzheimer (MA) als Herausforderung
Molekulare Diagnostik in der Zytologie
Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste
Lungenkrebs (1) C34.0 bis C34.9 entsprechen den Lokalisationscodes der ICD-O-3 von 2000.
Lungenkrebs (1) Epidemiologie: Der Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) gehört zu den häufigen Krebserkrankungen. Das Robert- Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland
Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms
Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel
SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011
Dieser Behandlungspfad stellt eine knappe übersichtliche Darstellung der Therapiestrategien im LTZ dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wir auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom
Die operative Therapie. Lungenkarzinome
Die operative Therapie beim Lungenkarzinom Prävalenz, Stadieneinteilung, Diagnostik, chirurgische Strategien beim NSCLC Unter allen Karzinomen hat das Lungenkarzinom die höchste Mortalität; dies gilt in
Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik
Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung
Screening Lungenkrebs. Lutz Freitag
Screening Lungenkrebs Lutz Freitag Lungenkrebs Adeno T1N0 Frühkarzinom Plattenepithel T3N2 Kleinzelliges Karzinom Krebs USA 2014 CA: A Cancer Journal for Clinicians JAN 2014 Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
Krause & Pachernegg GmbH. VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT. A-3003 Gablitz. www.kup.at/tumorboard
Fallbericht: Patient mit resektablem nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom und suspektem kontralateralem Lungenherd Mueller MR, Marcher M Tumorboard 2012; 1 (2), 15-18 Homepage: Indexed in EMBASE/Scopus/Excerpta
Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte
Seminar I Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte 09.00 13.00 Uhr Prüfungsrelevante Themenpräsentation, Inhalte entsprechend Curriculum Pneumologicum 2005 (Pneumologie 60, Heft 1-4) Assistenzärzte
Inhalt. 1. Grundzüge. 3. Klinik: Vorteile. 4. CT Kontrastmittel in der PET-CT. 5. Klinik: Nachteile und mögliche m. Nuclear Medicine.
Vor- und Nachteile der PET-CT Frankfurt, 6. Oktober 2007 Gustav K. von Schulthess,, MD, PhD Professor und Direktor Nuklearmedizin UniversitätsSpital tsspital Zürich Verdankung: F. Buck; Philipp Kaufmann;
Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss)
Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie
Metastasenchirurgie 13% 7% -
Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären
Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?
- welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)
Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL
Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Staging-Fragen Malignität? Lokalisation? - Vollständige Koloskopie (Synchrone
Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof
Mammadiagnostik Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS, ILC
Die prognostische Aussagekraft onkologischer Biomarker im operablen Stadium des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms
Aus dem Institut für Klinische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München Komm. Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. h.c. D. Seidel Die prognostische Aussagekraft onkologischer Biomarker im operablen Stadium
1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom
1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom 1.1.1. Definition, Epidemiologie und Ätiologie 1.1.1.1. Definition Das Bronchialkarzinom, auch bronchogenes Lungenkarzinom genannt, ist ein bösartiger Tumor der
S3-Leitline Kolorektales Karzinom Aktualisierung 2013. Individualisierte Nachsorge
S3-Leitline Kolorektales Karzinom Aktualisierung 2013 Individualisierte Nachsorge Ulrich Kandzi Klinik für Gastroenterologie EVK Hamm 20.11.2013 Quelle: Krebs in Deutschland, Robert Koch Institut 2012
Onkologische PET / CT Untersuchungen. Erste Erfahrungen mit dem Biograph 6 PET/CT von Siemens
Onkologische PET / CT Untersuchungen Erste Erfahrungen mit dem Biograph 6 PET/CT von Siemens Der physikalische Hintergrund der PET- Bildgebung Positronenstrahler haben eine kurze Halbwertszeit. Beim Zerfall
Über den sinnvollen Einsatz der PET/CT in der Onkologie
CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:270 277 270 Über den sinnvollen Einsatz der PET/CT in der Onkologie Klaus Strobel, Patrick Veit-Haibach, Thomas F. Hany PET/CT-Zentrum, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,
Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013
Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le
Positronenemissionstomographie (PET) bei
Positronenemissionstomographie (PET) bei 1. Bestimmung des Tumorstadiums von primären nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen einschließlich der Detektion von Fernmetastasen 2. Nachweis von Rezidiven (bei
Richtige Abklärung beim Lungenkarzinom
Richtige Abklärung beim Lungenkarzinom Diagnostik und rationales Staging David F. Heigener Onkologischer Schwerpunkt Krankenhaus Großhansdorf D.heigener@kh-grosshansdorf.de Krankenhaus Großhansdorf: Onkologischer
Aus der Klinik für Nuklearmedizin. Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar. (Direktor: Prof. Dr. Dr. C.-M. Kirsch)
Aus der Klinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. Dr. C.-M. Kirsch) Die Positronen-Emissions-Tomographie mit F-18-Fluorodesoxyglukose in der Rezidivdiagnostik
Bronchialkarzinom: State of the art in Diagnostik und Therapie
Austrian Breast Cancer Study Group ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE HEFT 5:2009 Bronchialkarzinom: State of the art in Diagnostik und Therapie zusammengestellt von Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto Burghuber und Univ.-Prof.
Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
Das Mamma Carcinom. Beate Stocker
Das Mamma Carcinom Beate Stocker Brusterhaltung? Tumorgröße Tumorsitz Singulärer Knoten / Multizentrizität Wunsch der Patientin Sonderform: inflammatorisches Mamma Ca Morbus Paget Diagnostik Mammographie
PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin
PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung
Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom
Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche
20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten
20.2 Implantate 20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten S. Barter, S. H. Heywang-Köbrunner 20.1 Indikation Die kosmetische Augmentation der Brust findet heutzutage eine breite Anwendung. Die Brustrekonstruktion
B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)
B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer
Gunther Alfons Öhlschläger
Einflussfaktoren für die Überlebenszeit von Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IIb, IIIa und IIIb unter einem neoadjuvanten Therapiekonzept Gunther Alfons Öhlschläger
Husten und Hämoptysen
Husten und Hämoptysen Ein 54-jähriger Postbote klagt über produktiven Husten mit bräunlichem Auswurf, der sich seit zwei Monaten hartnäckig halte, sowie über eine neu aufgetretene, belastungsabhängige
Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009
Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen
Nuklearmedizinisch-Pathologische Korrelation des Lungen-Adenokarzinoms
Universitätsspital Zürich Klinik für Nuklearmedizin Direktor: Prof. Dr. med. et Dr. rer. nat. Gustav K. von Schulthess Arbeit unter Leitung von: Prof. Dr. med. Hans C. Steinert (Klinik für Nuklearmedizin)
erhalten und ggf. reanastomosiert werden (bronchoplastische Operationen). Die komplette ipsilaterale Lymphknotendissektion
Stadienabhängige chirurgische des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms Hans Hoffmann Zusammenfassung Bei jedem Patienten mit lokoregionär begrenztem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom sollte die chirurgische
Auszug (Seite 16 bis 20)
Auszug (Seite 16 bis 20) aus der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von Strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Abs. 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL)
Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe
Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein