VII 2011 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII 2011 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München"

Transkript

1 Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums VII 2011 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München Ätiologie des Lungenkarzinoms (K. Häußinger, W. Gesierich) Epidemiologie des Lungenkarzinoms (M. Schmidt, G. Schubert-Fritschle, J. Engel) Epidemiologische Kenngrößen Klinische Daten aus dem Tumorregister München (TRM) Überleben (Survival) Follow-up Diagnostik des Lungenkarzinoms (J. Behr, J. Benedikter, R.W. Hauck, K.E. Häußinger, R.M. Huber, U.G. Mueller-Lisse) Leitsätze Basisdiagnostik bei Verdacht auf Lungenkarzinom Anamnese Basis-Laboruntersuchung Bildgebende Verfahren Sputumzytologie Bronchoskopie Vorgehen bei anhaltend fehlender histologischer Klärung Diagnostik spezieller Befunde Peripherer solitärer Lungenrundherd Multiple pulmonale Rundherde Pancoast-Tumor Isolierte Nebennierenrindenvergrößerungen Dokumentation der Tumorbefunde Stadieneinteilung (Staging) Ausbreitungsdiagnostik des Primärtumors (T-Staging) Suche nach Lymphknotenmetastasen (N-Staging) Suche nach Fernmetastasen (M- Staging) Optimaler Einsatz der verfügbaren Methoden zum Tumorstaging Klinische TNM-Klassifikation Operabilität Kriterien der Operabilität Kriterien der Inoperabilität in kurativer Absicht (palliative OP möglich) Technische Inoperabilität Buch 008.indb 7

2 VIII Kriterien der allgemeinen Operabilität Funktionelle Voraussetzungen zur Lungen(teil)resektion Kardiologische Einschätzung Lungenfunktions- und Belastungstests Vorgehen bei funktionell grenzwertiger Operabilität Posttherapeutisches Follow-up und Tumornachsorge Immunologische Diagnostik und Tumormarker (P. Stieber, S. Holdenrieder, R. Lamerz) Definition und allgemeine Kriterien der Anwendung serologischer Tumormarker Spezielle Tumormarker beim Lungenkarzinom CYFRA Neuronenspezifische Enolase (NSE) ProGRP Karzinoembryonales Antigen (CEA) Squamous cell carcinoma antigen (SCCA) Andere Tumormarker Chromogranin A CA Vergleich der beim Lungenkarzinom empfohlenen Tumormarker Differenzialdiagnose Prognose Verlaufsbeobachtung Tumormarkerbestimmungen in Pleuraflüssigkeiten Paraneoplastische Syndrome (R. Lamerz, U. Hasholzner, R. M. Huber, P. Stieber) Endokrinologische PNS Neurologische PNS Hämatologische PNS Dermatologische und skelettale PNS Renale PNS Molekularbiologie und Genetik der Lungenkarzinome (R. M. Huber, A. Jung, A. Tufman ) Wesentliche Eigenschaften einer Tumorzelle Karzinogenese der Lungenkarzinome Häufig betroffene Mechanismen TP53-Mutationen Tumorsuppression Retinoblastoma-Signalweg Zellzykluskontrolle LOH 3p Tumorsuppression und -aktivierung von Wachstumssignalwegen Genetische Unterschiede bei den einzelnen Lungenkarzinomformen Adenokarzinome Neuroendokrine Tumoren Plattenepithelkarzinome Klinischer Einsatz Biomarker, prädiktive und prognostische Faktoren Kleinzellige Karzinome Plattenepithelkarzinome Buch 008.indb 8

3 IX Adenokarzinome Großzellige Karzinome Prognostische Faktoren Prädiktive Faktoren für targeted therapy Pathomorphologie der Lungenkarzinome (K. Wagner, A. Morresi-Hauf) Plattenepithelkarzinom Definition Lokalisation und Makroskopie Histologie Immunhistochemie Differenzialdiagnose Prognosefaktoren Adenokarzinom Definition Lokalisation und Makroskopie Histologie Immunhistochemie Differenzialdiagnose Prognosefaktoren Adenosquamöse Karzinome Sarkomatoide Karzinome Das Konzept der neuroendokrinen Tumoren der Lunge Kleinzelliges Karzinom Definition Lokalisation und Makroskopie Histologie Immunhistochemie Differenzialdiagnose Prognosefaktoren Großzelliges Karzinom Definition Lokalisation und Makroskopie Histologie Differenzialdiagnose Prognosefaktoren Karzinoidtumoren Definition Lokalisation und Makroskopie Histologie Immunhistochemie Differenzialdiagnose Prognosefaktoren Präinvasive Läsionen Plattenepitheldysplasie und Carcinoma in situ Atypische adenomatöse Hyperplasie Diffuse idiopathische pulmonale neuroendokrine Zellhyperplasie TNM-Klassifikation Buch 008.indb 9

4 X Das frühe Lungenkarzinom: Neue Diagnoseverfahren Screening (K. Häußinger, F. Gamarra, H. Hautmann, W. Gesierich, U. Mueller-Lisse) Definition Karzinogenese Sputumzytologie Niedrigdosis-Spiralcomputertomogramm der Lunge Autofluoreszenz-Bronchoskopie Endoskopische Methoden in Entwicklung Screening zur Früherkennung Bewertung Therapieplan für das Lungenkarzinom (R. M. Huber, N. Andratschke, A. Schalhorn, A. Tufman) Kleinzelliges Lungenkarzinom Stadium I und II mit peripher gelegenem Tumor (Limited Disease) Stadien I und II mit zentralem Sitz bzw. fehlender Operabilität, IIIA, IIIB (Limited Disease) 90 Stadium IV (Extensive Disease) Nichtansprechen und Rezidiv Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom Stadium IA Stadium IB Stadium II Stadium IIIA Stadium IIIB Stadium IV Solitäre Metastasen Hirnmetastasen Erhaltungs- und Konsolidierungstherapie Nichtansprechen und Rezidiv Palliative Therapie Die chirurgische Therapie des Lungenkarzinoms (R. Hatz, M. Lindner, H. Winter) Einschätzung der funktionellen Operabilität Tumorstaging Zugangs- und Resektionstechniken Bedeutung der systematischen mediastinalen und hilären Lymphadenektomie Chirurgische Therapie des NSCLC im Stadium I/II Stellenwert der minimalinvasiven videothorakoskopisch assistierten VATS -Lobektomie. 98 Stellenwert der Segmentresektion, der wide Exzision und der atypischen Resektion Operative Therapie des NSCLC-Stadiums IIIA/IIIB Operative Therapie beim SCLC Pancoast-Tumoren T4N0/1M0-Tumoren Stadium IIIA mit mediastinalen Lymphknotenmetastasen (N2) Chirurgisches Vorgehen bei Satellitentumoren im selben Lungenlappen Chirurgisches Vorgehen bei synchronem pulmonalem Zweittumor Chirurgisches Vorgehen bei metachronem pulmonalem Zweittumor Chirurgisches Vorgehen bei isolierter Hirnmetastase Chirurgisches Vorgehen bei isolierten Nebennierenmetastasen Buch 008.indb 10

5 XI Chirurgisches Vorgehen bei älteren Patienten (octogenarians) Perioperative Letalität und Komplikationen Palliative Eingriffe Therapie von Lungenmetastasen (H. Winter, R. Hatz, M. Lindner, E.-M. Schottdorf, N. Andratschke) Chirurgie von Lungenmetastasen Diagnostik Zugangswege Operationstechnik Prognosefaktoren Spezielle Aspekte verschiedener Primärtumoren Strahlentherapie von pulmonalen Metastasen Konformale Radiotherapie Extrakranielle stereotaktische Radiotherapie (ESRT) Interstitielle Brachytherapie Ganzlungenbestrahlung im Rahmen von Studien Strahlentherapie (B. Pöllinger, N. Andratschke, H. Lindner) Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Stadium I und II (T1 2, N0 1, T3N0) Stadium III Pancoast-Tumor Prophylaktische Ganzhirnbestrahlung bei NSCLC Kleinzelliges Lungenkarzinom Lokoregionäre Radiotherapie Chemotherapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (A. Schalhorn, T. Duell, R. M. Huber, L. Lutz) Monochemotherapie Neuere Substanzen Kombinationschemotherapie Wahl der Therapie Hochdosischemotherapie? Dauer der Chemotherapie Nichtansprechen und Relaps Prognosekriterien und Überleben mit der Chemotherapie Stellung der Chemotherapie im Gesamtkonzept beim kleinzelligen BK Chirurgie im Stadium Limited Disease Lokale thorakale Bestrahlung Prophylaktische Schädelbestrahlung (PCI) Systemische Therapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) (R. M. Huber, A. Tufman, A. Schalhorn, T. Beinert, L. Lutz, J. v. Pawel, F. Schneller) Monotherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) Ältere Substanzen Neuere Substanzen Buch 008.indb 11

6 XII Kombinationschemotherapie Randomisierte Studien Therapie im Rezidiv und bei Progression Erhaltungstherapie Datenlage Offene Fragen zur Erhaltungstherapie Targeted Therapien beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) Wachstumssignale der Tumorzelle Erstlinienkombinationstherapie Monotherapie im Rezidiv Erstlinientherapie mit alleiniger EGFR-Inhibition Angiogenese-Inhibition Welche systemische Therapie wann? Immuntherapie des Lungenkarzinoms (H. Winter, R. Hatz, H. Hautmann, R. M. Huber, D. Rüttinger) Unspezifische Immunmodulatoren Antikörperbasierte Immuntherapie Therapeutische Vakzinierung Impfstrategien mit autologen oder allogenen Tumorzellen GVAX Allogene Tumorzellen und TGF-β Antisense Lymphopenie-Induktion vor therapeutischer Vakzinierung Peptidvakzinierung MUC MAGE Impfung mit Dendritischen Zellen (DC) Weitere Ansätze zur therapeutischen Vakzinierung beim NSCLC/SCLC Spezifische und unspezifische, zelluläre Immuntherapie Multimodale Therapie des Lungenkarzinoms (R. M. Huber, S. Gallenberger, A. Schalhorn, A. Tufman) Multimodale Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms Lokal begrenzte Stadien (Stadien I IIIB) Metastasiertes kleinzelliges Lungenkarzinom (Stadium IV) Multimodale Therapie der nichtkleinzelligen Lungenkarzinome Adjuvante Therapie nach Operation eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms Multimodale Therapie des operablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IIIA und IIIB Therapie des lokal fortgeschrittenen inoperablen Lungenkarzinoms (Stadium III B und inoperables Stadium IIIA) Neuroendokrine Tumoren der Lunge (Th. Duell, F. Gamarra, M. Lindner, B. Pöllinger, A. Morresi-Hauf) Abgrenzung und Terminologie Klassifikation und Häufigkeit Typische und atypische Karzinoidtumoren der Lunge Karzinoide Epidemiologie, klinische Symptomatik und prognostische Faktoren Diagnostik von Karzinoidtumoren Buch 008.indb 12

7 XIII Therapie von Karzinoidtumoren Großzellige neuroendokrine Karzinome (LCNEC) der Lunge Klassifizierung der großzelligen Lungenkarzinome Epidemiologie, klinische Symptomatik und Prognose des LCNEC Therapie des LCNEC Gemischte neuroendokrine Tumoren Nomenklatur und Häufigkeit der neuroendokrinen Mischtumoren Therapiestrategie bei neuroendokrinen Mischtumoren Präinvasive neuroendokrine Läsionen und andere neuroendokrine pulmonale Zellproliferationen Tumoren des Mediastinums (A. Schalhorn, S. Astner, F. Fend, R. Hatz, R. M. Huber, U. Müller-Lisse, H. Winter) Pathologie Anatomische Einteilung des Mediastinums Tumorverteilung im Mediastinum Thymustumoren Lymphome Keimzelltumoren Mesenchymale Tumoren Andere Tumoren Tumorähnliche Läsionen Diagnostik Bildgebende Verfahren Klinik, Laborchemie und invasive Diagnostik Bronchoskopische transbronchiale Feinnadelbiopsie Transösophageale ultraschallgesteuerte Feinnadelbiopsie Mediastinoskopie VATS Therapie Lymphome Mediastinale Keimzelltumoren Benignes Teratom Maligne Keimzelltumoren Seminome Nichtseminomatöse Keimzelltumoren Epitheliale Thymustumoren Neurogene Mediastinaltumoren Intrathorakale Struma Pathologie der Pleuratumoren (A. Morresi-Hauf, K. Wagner) Primäre Pleuratumoren Malignes Mesotheliom Gut differenziertes papilläres Mesotheliom Solitärer fibröser Pleuratumor Andere primäre Pleuratumoren Sekundäre Pleuratumoren Buch 008.indb 13

8 XIV Pleuratumoren und maligne Mesotheliome Klinik (F. Gamarra, U. Grützner, R. M. Huber, M. Karthaus, M. Lindner, U. Mueller-Lisse, B. Pöllinger, A. Schalhorn) Das maligne Pleuramesotheliom Klinische Manifestation Bildgebung Histologische Sicherung Tumormarker Staging und Prognosefaktoren Chirurgische Therapie Strahlentherapie Medikamentöse Therapie beim nicht operablen MPM Neue therapeutische Konzepte beim fortgeschrittenen MPM Therapieplan und multimodale Konzepte beim Pleuramesotheliom Andere primäre Pleuratumoren Sekundäre Pleuratumoren Das peritoneale Mesotheliom Klinisches Bild und Diagnostik Therapie Palliative Therapie (S. Astner, T. Beinert, A. Bergner, C. Dudel, R.W. Hauck, H. Hautmann, R.M. Huber, M. Lindner, B. Pöllinger, O. Thetter) Lokalrezidiv/lokoregionäre Rezidive Lasertherapie, Argonplasmakoagulation (APC), Elektrokauterisierung, Kryotherapie Indikation Komplikationen Dilatation, Stentimplantation Ballondilatation Stentimplantation Endoluminale Kleinraumbestrahlung (Afterloading- bzw. Brachytherapie) Metastasen Knochenmetastasen Weichteilmetastasen Thoraxwandmetastasen Solitäre Lungenmetastase/neuer Rundherd nach kurativer Resektion Hirnmetastasen Meningeosis carcinomatosa Palliative systemische Therapie Obere Einflussstauung Pulmonale Blutungen, Hämoptysen Maligner Pleuraerguss Diagnostik und Entlastungspunktion Pleurodese Durchführung der Pleurodese Pleuraverweilkatheter Hyperkalzämie Hustenreiz Atemnot Buch 008.indb 14

9 XV Schmerztherapie Inappetenz und Kachexie Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung (D. Nowak, R. M. Huber) Einführung, Zielsetzung Arbeitsbedingte Faktoren beim Lungenkarzinom: Attributabler Anteil Interaktionen karzinogener Noxen Klassifikation beruflicher Karzinogene allgemein Lungenkarzinome als Berufskrankheiten welche Nummern der BK-Liste kommen infrage?. 263 Lungenkarzinome als Berufskrankheiten: Das BK-Geschehen in Zahlen Arbeitsanamnese bei Karzinompatienten wozu? Begutachtung: Welche Sparte? Begutachtung von Lungenkarzinomen im Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung Begutachtung von Lungenkarzinomen im Berufskrankheitenrecht Lungenkrebs bei Asbeststaubexposition (BK 4104) siehe ergänzend auch BK Pleuramesotheliom, Peritonealmesotheliom, Perikardmesotheliom (BK 4105) Lungenkrebs bei Quarzstaubexposition Lungenkrebs bei ionisierender Strahlung (unter BK 2402) Lungenkrebs bei Exposition gegenüber Dichlordimethylether (BK 1310) Lungenkrebs bei Exposition gegenüber Passivrauch Synkanzerogenese von Asbestfaserstaub und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (BK 4114) Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Lungenkrebs im BK-Recht Begutachtung von Lungenkarzinomen im Gesetzlichen Rentenrecht Begutachtung von Lungenkarzinomen im Sozialen Entschädigungsrecht Begutachtung von Lungenkarzinomen im Schwerbehindertenrecht Nachsorge bei malignen Lungentumoren (L. Lutz, R. M. Huber, P. Stieber) Früherkennung und Behandlung von Lokalrezidiven und Metastasen sowie von Folgeschäden der Therapie Rehabilitation Behandlung von therapiebedingten Beschwerden Trainingsprogramme Allgemeine Information zur Krebserkrankung Spezielle Informationen zu krankheitsspezifischen Fragen Psychosoziale Betreuung Psychische Betreuung und Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung Sozialmedizinische und berufliche Rehabilitation Rehabilitationsmaßnahmen Stationäre onkologische Rehabilitation Ambulante Rehabilitation Selbsthilfe Palliative Maßnahmen Dokumentation Führung des Nachsorgekalenders Buch 008.indb 15

10 XVI Protokolle Chemotherapieprotokolle für das kleinzellige Lungenkarzinom Protokolle zur Monochemotherapie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom Cisplatinhaltige Protokolle zur Kombinationschemotherapie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom Cisplatinfreie Protokolle zur Kombinationschemotherapie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom Stadiengerechte Therapie von Thymomen Autorenverzeichnis Mitglieder der Projektgruppe Buch 008.indb 16

Tumoren der Lunge und des Mediastinums

Tumoren der Lunge und des Mediastinums Manuale Tumorzentrum München Tumoren der Lunge und des Mediastinums Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorzentrum München, R. M. Huber überarbeitet Tumoren der Lunge und des Mediastinums

Mehr

Inhalt. Ätiologie des Lungenkarzinoms (K. Häußinger, W. Gesierich) 1

Inhalt. Ätiologie des Lungenkarzinoms (K. Häußinger, W. Gesierich) 1 VII Inhalt Ätiologie des Lungenkarzinoms (K. Häußinger, W. Gesierich) 1 Epidemiologie des Lungenkarzinoms (M. Schmidt, D. Hölzel) 5 Epidemiologische Kenngrößen 5 Überleben (Survival) 7 Follow-up 8 Diagnostik

Mehr

Inhalt. MANUAL Tumoren der Lunge und des Medistinums. Vorwort... Ätiologie des Lungenkarzinoms W. Gesierich...

Inhalt. MANUAL Tumoren der Lunge und des Medistinums. Vorwort... Ätiologie des Lungenkarzinoms W. Gesierich... MANUAL Tumoren der Lunge und des Medistinums VII 2014 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München Vorwort... V Ätiologie des Lungenkarzinoms W. Gesierich... 1 Epidemiologie des Lungenkarzinoms

Mehr

Inhalt. MANUAL Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Ätiologie des Lungenkarzinoms W. Gesierich... 1

Inhalt. MANUAL Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Ätiologie des Lungenkarzinoms W. Gesierich... 1 MANUAL Tumoren der Lunge und des Mediastinums 2017 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Ätiologie des Lungenkarzinoms W. Gesierich... 1 Epidemiologie des Lungenkarzinoms

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung

Mehr

1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom

1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom 1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom 1.1.1. Definition, Epidemiologie und Ätiologie 1.1.1.1. Definition Das Bronchialkarzinom, auch bronchogenes Lungenkarzinom genannt, ist ein bösartiger Tumor der

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms 1. Präoperative Diagnostik 1.1 Notwendige Diagnostik Anamnese: Kriterien (welche, wie lange): Pulmonale Einschätzung: Rauchen Sputum Husten Lungenfunktion

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie

Mehr

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital NSCLC Interdisziplinarität Allgemein Innere Medizin Pneumologie

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Brennpunkt Haut was wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Rudolf A. Herbst HELIOS Hauttumorzentrum Erfurt IGES Berlin 29. Juni 2011 Tumore der Haut - Überblick

Mehr

Mammakarzinom. Manual Diagnostik und Therapie. Bearbeitet von Anne Constanze Regierer, Kurt Possinger

Mammakarzinom. Manual Diagnostik und Therapie. Bearbeitet von Anne Constanze Regierer, Kurt Possinger Mammakarzinom Manual Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Anne Constanze Regierer, Kurt Possinger 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 120 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0487 5 Format (B x L): 16,5 x 23,8 cm

Mehr

Maligne Lungenerkrankungen

Maligne Lungenerkrankungen Maligne Lungenerkrankungen Marc Harth, H. Jost Achenbach Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe- Universität, Frankfurt Zentrum der Inneren Medizin, Med. Klinik I, Abt.

Mehr

Auszug (Seite 16 bis 20)

Auszug (Seite 16 bis 20) Auszug (Seite 16 bis 20) aus der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von Strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Abs. 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL)

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins M.Serke, H.Lüders, C.Webert, D.Kleidt, J.Bellach, U.Albrecht, K.Marohl, A.Jagota Dr. Monika Serke Helios-Klinikum Emil von Behring

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss)

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss) Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg

Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE Definition Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene Malignome Unterscheidung zwischen kleinzelligem (SCLC) und nichtkleinzelligem

Mehr

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel. Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Heutige Lernziele C IM 240 lung carcinoma 2 C SU 94 C RN 4 types of

Mehr

Lungenkrebs (1) C34.0 bis C34.9 entsprechen den Lokalisationscodes der ICD-O-3 von 2000.

Lungenkrebs (1) C34.0 bis C34.9 entsprechen den Lokalisationscodes der ICD-O-3 von 2000. Lungenkrebs (1) Epidemiologie: Der Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) gehört zu den häufigen Krebserkrankungen. Das Robert- Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition

Malignes Melanom: (schwarzer Hautkrebs) Malignes Melanom: Definition Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition Bösartiger Tumor, von Melanozyten ausgehend: - Haut - Augen - Schleimhäute - Meningen Epidemiologie 1960: "Die Melanome sind relativ

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011

SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011 Dieser Behandlungspfad stellt eine knappe übersichtliche Darstellung der Therapiestrategien im LTZ dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wir auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom

Mehr

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse 42 8002 Zürich Themen wie finden wir Bronchuskarzinome? Abklärung - Staging

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

LTR Lebertumor-Register der GPOH

LTR Lebertumor-Register der GPOH LTR Lebertumor-Register der GPOH B. Häberle, I. Schmid, C. Furch, C. Becker, D. v. Schweinitz Dr. von Haunersches Kinderspital, München Patienten mit Lebertumoren Bisher Therapie in Therapieoptimierungsstudie

Mehr

Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte

Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte Seminar I Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte 09.00 13.00 Uhr Prüfungsrelevante Themenpräsentation, Inhalte entsprechend Curriculum Pneumologicum 2005 (Pneumologie 60, Heft 1-4) Assistenzärzte

Mehr

Operative Strategien beim NSCLC Zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer

Operative Strategien beim NSCLC Zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer Fakten zum Bronchial CA 25 Prozent aller Malignome sind Bronchialkarzinome Beim Mann ist es weltweit die häufigste Krebsart (in Deutschland

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss)

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss) Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

CUP-Syndrom: Therapie

CUP-Syndrom: Therapie CUP-Syndrom: Therapie Harald Schmalenberg IV. Medizinischen Klinik, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt Grundsätze der Therapie des CUP-Syndroms

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Fachbereich: Tumormarker. Änderung: Referenzbereichsänderung bei SCC

Fachbereich: Tumormarker. Änderung: Referenzbereichsänderung bei SCC Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 20.06.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Tumormarker Änderung: sänderung bei SCC Anmerkungen: 1. Einige Parameter werden in Speziallaboren unserer Einrichtung bestimmt.

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Pathologie und Lungentumoren. Lungentumoren. Epidemiologie Klassifikation Diagnose. Lungenkarzinom

Pathologie und Lungentumoren. Lungentumoren. Epidemiologie Klassifikation Diagnose. Lungenkarzinom Lungenpathologie - Vorlesung Obstruktive Lungenerkrankungen Asthma COPD (chronische Bronchitis u. Emphysem) Pneumonien Vaskuläre Lungenerkrankungen Restriktive Lungenerkrankungen ARDS / akuter Alveolarschaden

Mehr

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Vorlesung 11/2007 Andreas Granetzny Klinik für Thoraxchirurgie Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Sir Evarts Graham 1883-1957 Dr. James Gilmore Stadiengerechte

Mehr

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? QALYs als Ansatz zur Bestimmung des Nutzens einer medizinischen Leistung Florian Gutzwiller Tagung QALYs und Schwellenwerte: nützliche Konzepte

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016 Seite 1 von 5 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG NSCLC - ein Labyrinth der Therapieentscheidungen: Wege zum Therapieerfolg Vorsitz: Einführung: NSCLC-Therapieoptionen auf dem Prüfstand AFATINIB:

Mehr

Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie QUO VADIS

Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie QUO VADIS Universitätsklinik für Strahlentherapie, Med. Univ. Wien / AKH Wien, Abteilung für medizinische Strahlenphysik Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie QUO VADIS Uwe Wolff Frühjahrstagung

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Leber: Von der Morphe zur (MR)-Funktion 1 Schlussfolgerungen

Mehr

Lungenkarzinome aktuelle histologische Klassifikation. J. Knolle, St. Hege, S. Hippe Institute für Pathologie Städtisches Klinikum Dessau und Leipzig

Lungenkarzinome aktuelle histologische Klassifikation. J. Knolle, St. Hege, S. Hippe Institute für Pathologie Städtisches Klinikum Dessau und Leipzig Lungenkarzinome aktuelle histologische Klassifikation J. Knolle, St. Hege, S. Hippe Institute für Pathologie Städtisches Klinikum Dessau und Leipzig Die sind weise zu nennen, die Dinge in die rechte Ordnung

Mehr

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante

Mehr

Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung 26.2.2004

Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung 26.2.2004 Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung 26.2.2004 Epidemiologie des Mammakarzinoms Mammakarzinom in Österreich: Inzidenz: : 4350/ Jahr 105/ 100 000 Frauen Primär

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Resektionstechniken: Extremitäten

Resektionstechniken: Extremitäten Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Resektionstechniken: Extremitäten Marcus Lehnhardt Hans U Steinau BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte,

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Version 2003 2009: Costa

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach 16. und 17. November 2007

20. Onkologische Konferenz Eisenach 16. und 17. November 2007 Stellenwert der Lymphadenektomie bei der chirurgischen Therapie pulmonaler Metastasen V. Wiens Thoraxzentrum Klinik für Thoraxchirurgie und Thorakale Endoskopie 20. Onkologische Konferenz Eisenach 16.

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Mit bis zu 67.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. 1 Zudem ist er

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie:

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie: Thymustumor (1) Epidemiologie: Thymome sind selten. Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 0.2 bis 0.4 von 100.000 Einwohnern. Thymome können in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten zwischen dem

Mehr

Konzeption eines effizienten Tumorboard-Management-Systems

Konzeption eines effizienten Tumorboard-Management-Systems Konzeption eines effizienten Tumorboard-Management-Systems Hübner A, Vera Gumpp, Bischoff M, Barleben JF, Prof. Dr. Opitz OG Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer CCCF 19. Informationstagung Tumordokumentation

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen 3. Landeskonferenz gegen Darmkrebs Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen H.J.C. Wenisch Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Biologischer Verlauf

Mehr

Onkologischer Arbeitskreis Mittelhessen e.v.

Onkologischer Arbeitskreis Mittelhessen e.v. Aus thoraxchirurgischer Sicht stehen 3 Tumorarten im Vordergrund: Das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom Mediastinale Tumoren Das Pleuramesotheliom Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom (sog. Lungenkrebs)

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Lungenkarzinom. Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzrate für Lungenkrebs in Deutschland

Lungenkarzinom. Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzrate für Lungenkrebs in Deutschland Lungenkarzinom Die Innere Medizin Berlin, 26.10.2015 31.10.2015 M. Maschek, Berlin Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzrate für Lungenkrebs in Deutschland Erkrankung/Jahr in Deutschland Männer:

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) Grundlagen und Praxis OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Konzeptmappe basis pharmatraining

Konzeptmappe basis pharmatraining Konzeptmappe basis pharmatraining Ausgangssituation / Zielsetzung Konzept 2 Die Mitarbeiter haben unterschiedliche Vorkenntnisse: Zielsetzung ist die Schaffung solider, anwendbarer Grundlagenkenntnisse

Mehr

Tumoren der Schilddrüse

Tumoren der Schilddrüse 456. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Tumoren der Schilddrüse am 31. Oktober 2015 von Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid, Essen Tagungsort: Fortbildungszentrum

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr