20 Jahre Überwachungsprogramm Fischfauna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20 Jahre Überwachungsprogramm Fischfauna"

Transkript

1 Fischereiinspektorat des Kantons Bern 2 e Überwachungsprogramm Fischfauna Kurzbericht Juni 211 Environnement & Sciences Aquatiques Fischerei- und Umweltbiologie AQUARIUS - BP CH-21 Neuchâtel / fax / info@netaquarius.ch Zweigstelle : CH Schnottwil / Succursale: Rue du Mont-Terri 18 CH-28 Delémont

2 AUSGANGSLAGE Seite beschloss das Fischereiinspektorat des Kantons Bern, ein Überwachungsprogramm der Fischfauna in bernischen Fliessgewässern durchzuführen. Ziel dieses Programms war es, anhand von regelmässigen Elektrobefischungen von insgesamt 7 Teststrecken in unterschiedlichen Gewässern zu ermitteln, wie sich die Fischfauna in verschiedenen Gewässern des Kantons Bern langfristig entwickelt. Die ersten Abfischungen wurden 199 vorgenommen; die nachfolgenden Abfischungen folgten in einem Rhythmus von 1-2 en. Somit liegt eine Datenreihe über 2 e hinweg vor, was für schweizerische Gewässer sehr selten ist. 2 e nach Beginn des Überwachungsprogramms hat das Fischereiinspektorat Bern Aquarius, Fischerei- und Umweltbiologie, Neuchâtel/Schnottwil, beauftragt, diese Daten auszuwerten. Eine Übersicht der Resultate wird im vorliegenden Kurzbericht angeführt. METHODE Auswahl der Gewässer Ziel war es, für den Kanton Bern repräsentative Gewässer zu untersuchen, so dass die Auswahl der Gewässer nach verschiedenen Kriterien erfolgte (biogeografische Region, Fischregion, Höhenlage, Mündungsbereiche etc.). Voraussetzung war, dass die Teststrecken watbar sind, um repräsentative und wiederholbare Elektroabfischungen durchführen zu können. Elektrobefischungen Die Elektrobefischungen wurden über den gesamten Zeitraum möglichst identisch durchgeführt. Verantwortlich war jeweils ein Fischereiaufseher, unterstützt von Freiwilligen aus verschiedenen Fischereivereinen, die teilweise über den gesamten Zeitraum an den Abfischungen beteiligt waren. Vor den Abfischungen wurden alle Beteiligten entsprechend instruiert. Grundsätzlich wurde wie folgt vorgegangen: 199: Auswahl und Markierung der abgefischten Strecke (Länge ~ 2 m). Dabei stellte die obere Abfischgrenze wenn möglich ein Wanderhindernis für aufsteigende Fische dar, ansonsten wurde diese Grenze mittels Netzen abgesperrt 3 aufeinanderfolgende Elektroabfischungen mit jeweiliger Entnahme und Hälterung der ermittelten Fische Befischung mit 2 Anoden (ausser in kleinen Gewässern) Bestimmen und Vermessen der Fische, Einteilen in Grössenklassen von 5 cm (normiertes Protokollblatt) Berechnung des Gewichts der gefangenen Fische mittels standardisierter Formeln anhand ihrer Körperlänge Diese Abfischungen wurden in der Anfangsphase jedes, dann in den meisten Teststrecken alle 2 e durchgeführt. Der Zeitpunkt der Abfischungen wurde den verschiedenen Gewässern angepasst; es wurde jedes zum gleichen Zeitpunkt abgefischt (August September; Ausnahmen: Urtenen und Griessachmooskanal im Oktober-Dezember). Auswertungen Die Resultate wurden auf standardisierten Datenblättern festgehalten und dem Fischereiinspektorat zugestellt, wo sie digitalisiert wurden. RESULTATE Eine kurze Zusammenstellung der Resultate ist auf den folgenden Seiten dargestellt. Detailliertere Resultate sind in einem ausführlichen Bericht enthalten (erhältlich beim Fischereiinspektorat, Bern).

3 ALTE AARE Seite 2 Koordinaten: 588'635 / 212'615 Meereshöhe: 441 m ü.m. Biogeografische Region: westliches Mittelland Fischregion: Barbenregion Abfluss: Restwasserstrecke, variable Dotation seit 28 Nutzung: Besatz (Bachforellen, Äschen & Hechte), geringe Befischungsintensität Besonderheiten: Fischsterben 1998 (deshalb keine Abfischungen) Alte Aare - Fischsterben Übrige Gründling Alet Schneider Aesche Bachforelle Barbe Rotauge Egli Es wurden insgesamt 19 Arten ermittelt. Die der erhobenen Fische schwankt von zu ; es ist keine eigentliche Tendenz festzustellen. Die Biomasse der erhobenen Fische wird dagegen stark von der Barbe geprägt; sie machte stets ± 5% der Gesamtbiomasse aus. Auffällig waren starke Schwankungen der verschiedener Arten wie der Egli, Schneider, Rotaugen oder Stichlinge. Es wird vermutet, dass dies zustande kam, weil diese Arten je nach Bedingungen unterschiedlich häufig in die Alte Aare einwandern, ihr Fortpflanzungserfolg stark variieren kann und teilweise auch zufällig durchwandernde Fischschwärme erfasst werden kam es zu einem Fischsterben, dessen Auswirkungen auf die Fischfauna nur schwer abschätzbar sind. Folgende gefährdete Arten (Kategorien 1-3) wurden ermittelt: Äsche, Schneider, Nase, Bachneunauge und Bitterling. Während der Anteil an Äschen in den 2 en relativ konstant geblieben ist, hat die Bachforelle seit 1996 stark abgenommen. Die Alte Aare insgesamt leidet unter verschiedenen Beeinträchtigungen (Abwässer, Deponien, Restwasserregime, Fischseuche PKD...). Dieses Gewässer, dessen Abfluss vor den Abfischungen mittels Dotationsturbine auf m 3 /s reduziert wird, stellt von der Grösse her einen Grenzfall für quantitative Elektroabfischungen dar.

4 CHIREL Seite 3 Koordinaten (neue Strecke) 69'95 / 165'692 Meereshöhe: 747 m ü. M. Biogeografische Region: Voralpen Fischregion: Obere Forellenregion Abfluss: Restwasserstrecke, starke Schwankungen Nutzung: Besatz (Bachforelle); geringe Befischungsintensität Besonderheiten: Extrem-Hochwasser 25, Teststrecke musste verlegt werden Chirel - Hochwasser Bachforelle Der Chirel wird nur von Bachforellen besiedelt. Es lässt sich keine klare Tendenz einer Zunahme resp. Ab- 26, der auf das nahme der Forellenpopulation erkennen. Auffällig ist der sehr geringe Bachforellenbestand extreme Hochwasser vom August 25 zurückzuführen ist: Durch dieses Hochwasser wurde die frühere Abfimethodischen Gründen schungsstrecke des Chirels vollkommen umgestaltet, so dass die Teststrecke aus nach oben verlegt werden musste. Es muss davon ausgegangen werden, dass bei diesem Extremhochwasser der gesamte Bachforellenbestand abgespült resp. getötet worden ist. Dies hatte aber gleichzeitig auch einen positiven Nebeneffekt: Die früher teilweise kolmatierte Sohle wurde wieder aufgerissen, wodurch viele neue, potenziell günstige Laichplätze für die Bachforelle ent- ersichtlich, dass standen sind. Aus der Graphik wird sich der Fischbestand dieses Chirelabschnitts schnell von diesem Hochwasserereignis erholt hat. Wie Detail- des es auswertungen zeigen, war mit Ausnahme 26 ein Grossteil der ermittelten Bachforellen weniger als 15 cm lang. 26 wurden dagegen nur grosse Fo- in diese rellen erhoben, die nach dem Hochwasser Strecke eingewandert sind.

5 GIESSE, BELP Seite 4 Koordinaten: 63'69 / 197'29 Meereshöhe: 58 m ü. M. Biogeografische Region: westliches Mittelland Fischregion: Äschenregion Abfluss: Giesse, Grundwasseraufstösse, Aarewasser Nutzung: Schongebiet, kein Besatz, nicht befischt Besonderheiten: Fischzucht kurz oberhalb Teststrecke anzahl Giesse - Fischsterben Übrige Barbe Schneider Regenbogenforelle Groppe Hecht Alet Bachneunauge Aesche Bachforelle Es wurden insgesamt 13 Arten ermittelt. Die Fische sank zwischen 199 und 22 stetig; seither ist wieder eine Zunahme zu beobachten. Obwohl dieser Abschnitt der Barbenregion zugeordnet werden kann, war der Fischbestand in den 199-er en stark von Bachforelle und Äsche dominiert. Die Forelle wies in den Folgejahren stark schwankende Tendenzen auf, während die Äsche seit 2 kaum noch vorkommt. Bezüglich Biomasse wurde der Fischbestand in den letzten en meist von der Barbe dominiert. Die Artenzusammensetzung schwankt von zu stark. Neben der Äsche kommen die gefährdeten Arten Schneider und Bachneunauge vor (Gefährdungskategorien 1-3). Die Fischseuche PKD ist vorhanden; bestandesrelevante Effekte durch PKD sind anzunehmen kam es unterhalb der Fischzucht, die sich kurz oberhalb der Teststrecke befindet, zu einem Fischsterben. Aufgrund verschiedener Defizite im Betrieb der Fischzucht (z.b. Fischseuchen, Wasserqualität, Entweichen von Regenbogenforellen) sind negative Effekte auf den Fischbestand nicht auszuschliessen. Bei hohem Wasserstand waren die Wassertiefen für die Abfischungen z.t. kritisch hoch.

6 Seite 5 GRISSACHMOOSKANAL Koordinaten: 57'378 / 29'568 Meereshöhe: 431 m ü. M. Biogeografische Region: westliches Mittelland Fischregion: Stillgewässer Abfluss: künstliches Gewässer ohne Strömung Nutzung: kein Besatz, geringe Befischungsintensität Besonderheiten: Abgeschlossenes Gewässer, Entwässerungs-/Bewässerungskanal Grissachmooskanal - Stichling Egli Brachsmen Schleie Rotfeder Rotauge Gründling Hecht Karpfen Laube Bitterling Dorngrundel Der Grissachmooskanal stellt einen Spezialfall dar: Er ist ein künstlich geschaffener Kanal der Juragewässerkorrektion mit einer Beton-Halbschale und normierten Ufern, der zur Entwässerung/Bewässerung dient. Zudem liegt die Teststrecke in einem Abschnitt, der auf der einen Seite von einem Wehr und auf der anderen Seite von einem Pumpwerk begrenzt und somit von den anderen Gewässern dieser Region isoliert ist (evtl. werden durch die Pumpe vereinzelt Fische hochgepumpt, ansonsten ist jedoch kein Faunenaustausch vorhanden). Es wurden insgesamt 12 Arten ermittelt. Die Fische war über die gesamte Zeitspanne relativ konstant. Ausnahmen: 22 (wo deutlich mehr Fische ermittelt wurden) sowie 1996 und 2 (wo unterdurchschnittlich wenig Fische erhoben wurden). Die Fischfauna des Grissachmooskanals wird von der Schleie dominiert, sowohl bezüglich wie auch bezüglich Biomasse. Daneben kommen insbesondere Rotfedern und vereinzelt grössere Karpfen und Hechte vor. Gefährdete Arten (Kategorien 1-3): Dorngrundel, Bitterling und Karpfen. Der Kanal befindet sich in einem landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebiet und weist entsprechende Belastungen auf. Zudem müssen aufgrund der fehlenden Strömung abgelagerte Feinsedimente regelmässig mit einem Teleskopbagger entfernt werden.

7 MURG Koordinaten: Seite 6 629'342/234'95 Meereshöhe: 43 m ü.m. Biogeografische Region: westliches Mittelland Fischregion: Äschenregion Abfluss: Restwasserstrecke Nutzung: Besatz nur oberhalb Teststrecke, sehr geringe Befischungsintensität Besonderheiten: Oft sehr hohe Wassertemperaturen; Längsvernetzung in den letzten en verbessert Murg - Übrige Egli Hasel Regenbogenf. Elritze Bartgrundel Gründling Alet Aal Hecht Groppe Aesche Barbe Bachforelle In diesem Abschnitt wurden insgesamt 19 Arten ermittelt. Die Bachforelle wies bis ins 1998 gute Bestände auf, seither ist sie sehr stark zurückgegangen. Mit Ausnahme von 28, als sehr viele Fische verzeichnet wurden, war die der erhobenen Tiere über die 2 e hinweg relativ konstant. Dabei wird der Fischbestand dieses Abschnitts stark von jenem der Aare mitbestimmt (unterschiedlich starke Einwanderung je nach Bedingungen). Die Biomasse wurde stets klar von der Barbe dominiert. Gefährdete Arten (Kategorien 1-3): Äsche, Aal, Schneider und Bachneunauge. Verschiedene Faktoren haben sich während der 2 e stark auf den Fischbestand dieses Abschnitts ausgewirkt: Die PKD stellt in den Gewässern dieser Region ein grosses Problem für die Bachforelle dar; ein Grossteil der Bachforellen-Sömmerlinge geht daran zugrunde. Der Regenüberlauf der ARA Murgenthal mündete bis im Februar 29 direkt unterhalb der Testrecke in die Murg, wodurch dieser Abschnitt zeitweise stark belastet war. Dies dürfte sich negativ auf den Fischaufstieg aus der Aare ausgewirkt haben. Vor 4 resp. 12 en wurde die Längsvernetzung oberhalb der Teststrecke wiederhergestellt (fischgängige Rampe resp. Umgehungsgewässer). Im Hitzesommer 23 wurden sowohl in der Aare wie auch in der Murg tote Äschen beobachtet.

8 SCHÜSS Seite 7 Koordinaten: 582'869/226'439 Meereshöhe: 612 m ü. M. Biogeografische Region: Jura Fischregion: Forellenregion Abfluss: Abflussspitzen meist April/Mai Nutzung: Besatz (Bachforelle), geringe bis mittlere Befischungsintensität Besonderheiten: sehr produktives Gewässer Aufzuchtgewässer münden z.t. in Teststrecke 25 2 Schüss Groppe Bachforelle In dieser Teststrecke wurden stets 2 Arten ermittelt, die Bachforelle und die Groppe. Die Naturverlaichung der Bachforelle funktioniert gut bis sehr gut; sie ist abhängig von Winterhochwässern. Die Schwankungen der Bachforelle der ersten e () ist zumindest teilweise auf grosse Hochwässer im Februar 199 und Dezember 1991 zurückzuführen (vergleichsweise wenige Jungforellen nach den Hochwässern). Zudem ist die Vegetation entlang der naturnahen Schüss sehr dicht, so dass es e gab, wo die Abfischungen dadurch erschwert wurden. Aufzuchtbäche münden direkt in die Teststrecke resp. oberhalb davon in die Schüss. Es ist möglich, dass daraus junge Bachforellen in die Schüss abgeschwemmt werden. Die festgestellten Schwankungen der Groppenbestände haben unterschiedliche Gründe: Einerseits ist die Fangeffektivität für Groppen bei höheren Abflüssen und trübem Wasser gering, andererseits bestehen auch natürliche Schwankungen. Es sind Gewässerverschmutzungen bekannt (Jauche und verschiedene Einleitungen), ohne dass es je zu einem Fischsterben kam. Der Frassdruck fischfressender Vögel ist als hoch einzustufen, v.a. durch den Gänsesäger, der insbesondere zur Laichzeit der Forelle vom Bielersee her in die Schüss aufsteigt. Die Bachforellen haben sich angepasst, indem sie vermehrt nachts laichen.

9 URTENEN Seite 8 Koordinaten: 66'967/217'31 Meereshöhe: 485 m ü.m. Biogeografische Region: westliches Mittelland Fischregion: unt. Forellen-/Äschenregion Abfluss: Seeausfluss (Moossee) gleichmässig, keine extremen Niedrig- oder Hochwassersituationen Nutzung: Besatz, mittlere Befischungsintensität Besonderheiten: intensives Landwirtschaftsgebiet Urtenen - Übrige Groppe Alet Äsche Stichling Bachforelle In dieser Teststrecke wurden insgesamt 1 Arten erhoben. Bis ins 23 bestand der Fischbestand hauptsächlich aus Bachforellen und Stichlingen. Die Bestände des Stichlings sind in den letzten en jedoch deutlich zurückgegangen. Seit 1997 kommen vermehrt auch andere Arten wie Rotaugen, Gründlinge, Äschen, Alets und Groppen vor. Bezüglich Biomasse dominiert ganz klar die Bachforelle. Es lässt sich keine klare Tendenz einer Abnahme resp. Zunahme des Fischbestands erkennen. Die festgestellten Schwankungen der Bachforelle beruhen wahrscheinlich auf unterschiedlich guten Fortpflanzungsbedingungen zur Forellenlaichzeit. Als gefährdete Art (Gefährdungskategorien 1-3) kommt lediglich die Äsche vor. Auch in der Urtenen ist PKD vorhanden. Zudem erfuhr die Urtenen in den letzten 2 en zahlreiche Belastungen (intensive Landwirtschaft, Belastungen durch hohen Anteil an ARA- Abwässern [bis hin zu Fischsterben - wobei die ARA Holzmühle 23 saniert worden ist], Abwässer einer Hefefabrik, welche früher die Urtenen braun färbten, regelmässiges Schneiden der stark aufkommenden Wasserpflanzen etc.), die sich auf den Fischbestand ausgewirkt haben. Der Frassdruck durch fischfressende Vögel (insbesondere Kormorane und Gänsesäger) ist mittel bis stark.

10 Seite 9 VERGLEICH DER ENTWICKLUNG DER FISCHBESTÄNDE IN DEN UNTERSUCHTEN GEWÄSSERN In keiner der untersuchten Teststrecken lässt sich in diesen 2 en eine eindeutige Zunahme oder Abnahme des Fischbestands feststellen. Beobachtete Schwankungen beruhen auf sehr verschiedenen Gründen wie unterschiedliche Fangeffektivitäten über die 2 e hinweg (Trübung, hohe Wasserführung), Veränderungen im Gewässer (Wiederherstellung der Vernetzung durch Fischaufstiegshilfen, veränderte Restwassermengen [Alte Aare]), verschiedene anthropogene Beeinträchtigungen (Gewässerverschmutzungen, Besatz), natürlichen Vorkommnisse (Extremhochwässer) oder beruhen auf natürlichen Schwankungen. Direkte Vergleiche zwischen den verschiedenen Teststrecken sind schwierig, da es sich um sehr unterschiedliche Gewässer handelt. Dennoch sind gewisse Vergleiche möglich, z.b. bezüglich des Anteils fangfähiger Bachforellen: Beispiel fangfähige Bachforellen Im Chirel kommen nur Forellen vor. Wie die Graphik zeigt, ist der Anteil der fangfähigen Tiere an der Gesamtbiomasse gering. Der Prozentsatz fangfähiger Forellen schwankt von zu ; im Mittel betrug er zwischen 199 und %. kg Chirel - obere Forellenregion % Biomasse Bachforelle Total Biomasse Bachforelle fangfähig Prozent Bachforelle fangfähig In der Schüss kommt neben der Bachforelle auch die Groppe vor, die jedoch nur einen geringen Anteil an der Biomasse ausmacht. Der Anteil fangfähiger Bachforellen war über alle e relativ konstant; er betrug zwischen 199 und 21 im Mittel 29.7 %. kg Schüss - Forellenregion % Biomasse total Biomasse Total fangfähig Prozent Bachforelle fangfähig In der Urtenen wurden neben der Bachforellen insgesamt noch 9 andere Fischarten wie Äschen, Gründlinge, Stichlinge etc. ermittelt. Sowohl die Gesamtbiomasse wie auch der Anteil der fangfähigen Fische insgesamt schwankten in den 2 Beobachtungsjahren stark. Der Anteil fangfähiger Bachforellen (Graphik) weist insgesamt eine rückläufige Tendenz auf; im Mittel betrug er 43.1 % und war damit hoch. kg Urtenen - untere Forellen-/Äschenregion Biomasse Total Biomasse Total fangfähig Prozent Bachforelle fangfähig %

11 Seite 1 Als zusätzliches Beispiel sei die Murg aufgeführt, die kein Forellengewässer, sondern ein Gewässer der Äschenregion darstellt. In dieser Teststrecke kamen in den 2 en insgesamt 19 Arten vor; die Biomasse Murg - Äschenregion der Fischfauna wird hauptsächlich von der Barbe bestimmt. Der Anteil der total fangfähigen Fische an der Gesamtbiomasse ist hoch (durchschnittlich 9.1%) und relativ konstant. Der Anteil fangfähiger Bachforellen ist dagegen sehr niedrig; insbesondere seit 2 sind kaum mehr grössere Bachforellen festgestellt worden. Der Anteil fangfähiger Äschen schwankt stark und hat in den letzten en tendenziell zugenommen. Biomasse Total Prozent Bachforelle fangfähig Biomasse Total fangfähig Prozent Äsche fangfähig Prozent fangfähig kg Beispiel Grössenklassen Bei den Erhebungen wurden alle Fische in Grössenklassen von jeweils 5 cm eingeteilt. Wie die Auswertungen zeigen, kann damit die Verteilung der Grössenklassen verschiedener Arten dargestellt werden. Damit kann u.a. der Anteil an Jungfischen desselben es abgeschätzt werden oder es können Aussagen über fangfähige Fische gemacht werden. Da jedoch in mehreren Gewässern Besätze ausgeführt werden und keine Angaben über das Alter der Fische der verschiedenen Grössen bekannt sind (und dies je nach Gewässer stark variiert), können diesbezüglich keine weiteren Aussagen gemacht werden. % Chirel, Grössenklassen Bachforelle 35-4 [cm] 3-35 [cm] 25-3 [cm] 2-25 [cm] 15-2 [cm] 1-15 [cm] 5-1 [cm] -5 [cm] Der Anteil der kleinsten Grössenklassen war im Chirel von zu sehr unterschiedlich, was u.a. auf eine unterschiedlich erfolgreiche Naturverlaichung zurückzuführen ist. 28, 3 e nach dem Hochwasser vom August 25, war der Anteil an +-Forellen besonders hoch, was auf eine sehr erfolgreiche Naturverlaichung schliessen lässt (Dekolmation Sohle durch Hochwasser). Die Teststrecke in der Alten Aare wird Ende August abgefischt. Dabei wurden bei den Äschen meist Tiere der Grössenklassen 5-1 oder 1-15 cm erhoben, also Jungäschen + und 1+. Da jedoch in der Alten Aare Äschenbesätze getätigt werden, kann nicht ausgesagt werden, wie viele davon aus Naturverlaichung stammen. Auch grössere Tiere dieser Art wurden ermittelt, was ansonsten bei Elektroabfischungen selten ist Alte Aare, Grössenklassen Äsche 35-4 [cm] 3-35 [cm] 25-3 [cm] 2-25 [cm] 15-2 [cm] 1-15 [cm] 5-1 [cm] -5 [cm]

12 Seite 11 Beispiel Rote Liste - Arten Äsche per Hektar Äschen pro Hektar in den 7 Teststrecken Alte Aare Giesse Murg Urtenen Gefährdete Arten der Gefährdungsklassen 1-3 kommen in den 7 Teststrecken insgesamt nur wenige vor (Nase, Bitterling, Bachneunauge, Dorngrundel, Schneider, Aal, Äsche und Karpfen). Von diesen Arten wurde nur gerade die Äsche regelmässig und in mehreren Gewässern ermittelt. Wie nebenstehende Graphik zeigt, sind ihre Bestände insgesamt als rückläufig zu beurteilen. Es fällt auf, dass diese Art früher regelmässig in der Belper Giesse ermittelt wurde, in den letzten en dort aber nicht mehr beobachtet worden ist. SCHLUSSFOLGERUNGEN Datenreihen von Elektroabfischungen über eine Dauer von 2 en sind in der Schweiz bisher kaum vorhanden, weshalb die Daten des Überwachungsprogramms des Kantons Bern einzigartige und wichtige Informationen über die Entwicklung der Fischpopulationen in unterschiedlichen Gewässern liefern. Gleichzeitig können daraus auch wichtige Schlussfolgerungen bezüglich der Methodik solcher Untersuchungen gezogen werden. Es wird deshalb empfohlen, dieses Überwachungsprogramm weiter fortzuführen. Verbesserungsvorschläge: Das Überwachungsprogramm dieser 7 Teststrecken sollte fortgeführt werden. Dabei ist ein regelmässiger und koordinierter Abfischungsrhythmus in allen Gewässern anzustreben (z.b. alle 2 e), damit die Resultate besser miteinander verglichen werden können. Die bisherigen eszeiten der Abfischungen sollten beibehalten werden. Es hat sich gezeigt, dass die bisherige Einteilung in Grössenklassen die Interpretation der Resultate erschwert. Es wird deshalb empfohlen, jeden Fisch zu messen (Genauigkeit: 1 cm). Zudem sollten bei gewissen Zielarten (z.b. Bachforelle, Äsche) in regelmässigen Abständen (z.b. alle 6 e) Altersbestimmungen und entsprechende Retrokalkulationen ausgeführt werden, da dadurch wertvolle Aussagen über den Altersaufbau einer Population gemacht werden könnten. Weitergehende Auswertungen haben gezeigt, dass die Befischungsintensitäten der 3 Durchgänge z.t. unterschiedlich gross waren: Kleine Tiere wurden beim ersten Durchgang oft nicht ermittelt, was weitergehende statistische Auswertungen teilweise verunmöglicht. Es wird empfohlen, insbesondere beim ersten Durchgang möglichst auch auf kleine Fische und nicht leicht eruierbare Arten zu achten. Sofern möglich sollten im weiteren Bereich der Teststrecken keine Besätze ausgeführt werden, da dies Aussagen über die Naturverlaichung dieser Arten erschwert resp. verunmöglicht. Wie Besprechungen mit den zuständigen Fischereiaufsehern gezeigt haben, dürfen solche Daten nicht unbesehen ausgewertet und interpretiert werden: Oft wurden die Abfischungsresultate der letzten 2 e von sehr vielfältigen Einflüssen beeinflusst: Hochwässer resp. extreme Niedrigwässer oder hohe Temperaturen (Sommer 23), ungünstige Abfischungsbedingungen, Gewässerverschmutzungen, Sanierung schlecht funktionierender ARAs, Wiederherstellung der Längsvernetzung in unmittelbarer

13 Seite 12 Nähe der Teststrecke, Auftreten von Fischkrankheiten etc. Diese Faktoren müssen bei der Interpretation solcher Daten zwingend beigezogen werden. Es wird deshalb empfohlen, dass die zuständigen Fischereiaufseher, die allesamt sehr gute Ortskenntnisse haben, solche Vorkommnisse laufend festhalten und dem Fischereiinspektorat auf normierten Protokollblättern einmal pro zustellen. Werden neue/zusätzliche Teststrecken ausgewählt, gilt es zu überlegen, was genau resp. welche Veränderungen mit einem solchen Überwachungsprogramm gemessen werden sollen. Je nach Ziel solcher Untersuchungen müssen die Teststrecken nach unterschiedlichen Kriterien ausgewählt werden (z.b. Gewässer ohne Besatz und/oder Befischung, geringe anthropogene Beeinträchtigungen, keine voraussehbare Veränderungen im Gewässer [z.b. Revitalisierung] im vorgesehenen Zeitrahmen etc.). Schnottwil, den C. Zaugg

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Büro Aqua-Sana Gewässerökologie und Fischereifragen Dr. med.

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Visualisierung bei Frauenfeld Hydra-Institute Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Thurtagung, 08.11.18 C. Hossli & L. Indermaur Agenda Ein Blick zurück Heutiger Zustand Die Thur von morgen

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt Fischfangstatistik Fischereijahr 216 Fassung Juli 217 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Jagd und Fischerei Copyright 217 Kanton Aargau 2

Mehr

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Projekt Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer in den Jahren 2012/13 und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd und Fischereiwesen Volkswirtschafts- 4450 Sissach, Ebenrainweg 25 Telefon 061 552 62 82 Telefax 061 552 69 54 e_mail: daniel.zopfi@bl.ch

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Zu saubere Schweizer Seen

Zu saubere Schweizer Seen Zu saubere Schweizer Seen In vielen Seen ist das Wasser heutzutage wieder klar und sauber. Das war nicht immer so! In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war eine grosse zunehmende Verunreinigung

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Fische, Krebse und Muscheln im Aargauer Seetal

Fische, Krebse und Muscheln im Aargauer Seetal Fische, Krebse und Muscheln im Aargauer Seetal Der bemerkenswerte Artenreichtum des Aabachs ist kein Zeichen besonderer Naturnähe oder eines aussergewöhnlich guten Zustandes, sondern die Folge der Charakteristik

Mehr

Revitalisierung der Urtenen, eines Baches im Mittelland Auswirkungen auf Fischbestand und Makrozoobenthos

Revitalisierung der Urtenen, eines Baches im Mittelland Auswirkungen auf Fischbestand und Makrozoobenthos , eines Baches im Mittelland Auswirkungen auf Fischbestand und Makrozoobenthos Joachim und Katrin Guthruf Aquatica GmbH Vinzenz Maurer HYDRA Beteiligte am Projekt Öffentliche Institutionen Wasserbauverband

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Statistische Daten zur Fischereisaison Reviere der

Statistische Daten zur Fischereisaison Reviere der Statistische Daten zur Fischereisaison 2018 - Reviere der Windhag Stipendienstiftung für NÖ / Forstamt Ottenstein Mag. Bernhard Berger Berger Mag. Bernhard Berger Bernhard Berger 2018 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Aufbau einer naturnahen Fischfauna in der Ergolz Zwischenbericht 2004

Aufbau einer naturnahen Fischfauna in der Ergolz Zwischenbericht 2004 Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Jagd- und Fischereiverwaltung Aufbau einer naturnahen Fischfauna in der Ergolz Zwischenbericht Junger Lachs, wie er in die Ergolz eingesetzt wurde

Mehr

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel: Organisation Fischereiberater der Stadt Leverkusen Ehrenamtliche Funktion, auf Vorschlag der Fischereiverbände eingerichtet bei Kreisen und kreisfreien Städten, Unterstützung der UFB Tätigkeit der Organisation

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Claudia Zaugg Environnement & Sciences aquatiques, BP 1767, CH-2001 Neuchâtel Fischerei- und Umweltbiologie, Weiheracher 14, CH-3253

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Dr. Daniel Hefti Sektion

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Marion Mertens Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern ssern ein 10-Punkte Punkte-PlanPlan Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 10-Punkte Punkte-Plan: Plan: Grundlagen - Fischnetz-Schlussbericht

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht!

Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht! Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht! Seit Jahrzenten werden viele Schweizer Fliessgewässer mit Fischen besetzt, trotzdem sind die Fangzahlen vielerorts rückläufig. Fischbesatz scheint

Mehr

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung ALN Fischerei- und Jagdverwaltung Jahreskennzahlen Fischerei 2010 Seite 2 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 3 A. Anzahl

Mehr

Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Kanton Bern

Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Kanton Bern Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Thomas Vuille Leiter Fischereiinspektorat Bern FIBER Seminar Séminaire FIBER 2018 Inhaltsübersicht Situation der Äschen

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

Schonvorschriften wozu?

Schonvorschriften wozu? Andreas Hertig Schonvorschriften wozu? Auftrag der Kantone (Art. 3 BGF): Erhaltung der Fischbestände Sorgen für eine nachhaltige Fischerei (= keine Übernutzung) Falls notwendig, müssen zur Auftragserfüllung

Mehr

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Verwaltung Autor Gemeinde Uetikon am See Abteilung Bevölkerung + Sicherheit Bergstrasse 90 8707 Uetikon am See Severin Uhr Leiter Bevölkerung

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer von Jonas Hess, Veronika Wank, Annika Over MA Bio-und Umwelttechnik an der Hochschule

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Zeitreihen von Bachforellenbestä

Zeitreihen von Bachforellenbestä reprär reihen von Bachforellenbestä nden in ä Teilprojekt-Nr. /3 Zaugg C., Dönni W., Kaufmann R., Staub E. BUWAL - EAWAG Dezember 23 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 2. METHODEN 1 2.1 Methodische Schwierigkeiten

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Wasserenergie und die Folgen

Wasserenergie und die Folgen Anhand einer 4-wöchigen Beobachtung in 2003, sollten die ökologischem Schäden druch ein Kleinkraftwerk untersucht werden.. Es handelt sich hierbei um die Turbine bei Ochsendorf, welche bei optimaler Nutzung

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig - Natur pur - vielfältige Gewässer - artenreicher Fischbestand - Angeln bei Tag und bei Nacht, auch vom Kahn - bequeme Anfahrt

Mehr

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen WRRL-Fortbildung für Kreisfischereiberater und Vertreter der Landschaftsbehörden Samstag 10. Dezember 2016 Haltern am See Nach dem Fischsterben

Mehr

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein Jahresbericht 215 über die Fischerei im Alpenrhein Zusammengestellt von Hydra AG St. Gallen, im Auftrag der Fischereifachstellen von St. Gallen, Graubünden, Liechtenstein und Vorarlberg, Mai 216. Der Bericht

Mehr

Die Fischerei im Kanton Zürich SCHWEIZER SPORTFISCHER BREVET. Beilage zum Schweizer Sportfischer Brevet

Die Fischerei im Kanton Zürich SCHWEIZER SPORTFISCHER BREVET. Beilage zum Schweizer Sportfischer Brevet Die Fischerei im Kanton Zürich SCHWEIZER SPORTFISCHER BREVET Beilage zum Schweizer Sportfischer Brevet Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht

Mehr

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Thomas Wahli, Heike Schmidt-Posthaus, Beat von Siebenthal, Nicolas Diserens Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) TW/17 Aktuelle Projekte Proliferative

Mehr

Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein

Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein Dr. Peter Voser Abteilung Wald 062 835 28 50 «Am 5. Oktober 2008 wurde im Hochrhein bei Basel ein 91 Zentimeter langer weiblicher Lachs gefangen und anschliessend

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Fischzustandsbericht 2012

Fischzustandsbericht 2012 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fischzustandsbericht 2012 Schwäbischer Fischereitag, 7. Juni 2014 Michael Schubert Fischzustandsbericht 2012 Entstehungsgeschichte Datengrundlage und Methode

Mehr

Warn- und Informationsdienst Ruhr (WIP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Warn- und Informationsdienst Ruhr (WIP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW Warn- und Informationsdienst Ruhr (WIP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW Abschließender Bericht Großes Fischsterben im unteren Deilbach im Bereich vor der Einmündung in die Ruhr (Baldeneysee)

Mehr

Jahreskennzahlen Fischerei 2008

Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Seite 2 Fischereikennzahlen des Jahres 2008 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen Gewässer im Jahr 2008 und im Vorjahr (Klammern) 290 verpachtete

Mehr

Mehr Leben für unsere Bäche

Mehr Leben für unsere Bäche Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau Revitalisierung Wozu brauchen das unsere Bäche? Wie sieht eine Revitalisierung

Mehr

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft 05.03.15 Einflüsse der auf Fischgewässer im Kanton Bern Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern 1. 2. 3. 4. Massnahmen 5. Warum die Fische? Massnahmen 2 1 Bioindikator Nachhaltige Nutzung

Mehr

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth Restwasserkraftwerk Greinsfurth Stadtwerke Amstetten 2012 Mag. Christian Mitterlehner Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für

Mehr

Fische, Krebse und Muscheln in der Aare

Fische, Krebse und Muscheln in der Aare Fische, Krebse und Muscheln in der Aare Dr. Peter Voser Abteilung Wald 062 835 28 50 Früher war die Aare für die Fische durchgängig und bot ihnen zahlreiche verschiedene Lebensräume. Korrektionen und Wasserkraftnutzung

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( )

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( ) Befischung der Kremper Au von Stat. 5+616 bis 6+003 [von Umbaumaßnahmen betroffene Fließstrecke], im FFH-Gebiet (1831-321) und Entnahme bzw. Umsetzen von Querdern bzw. Adulten des Bachneunauges Kurzbericht

Mehr

Verbreitung der Proliferativen Nierenkrankheit (PKD) in der Schweiz T. Wahli 1 & M. Escher 2

Verbreitung der Proliferativen Nierenkrankheit (PKD) in der Schweiz T. Wahli 1 & M. Escher 2 Viele Faktoren kommen als (Mit)-Ursache für den Fischrückgang in der Schweiz in Frage. Die Verbreitung der Proliferativen Nierenkrankheit als eine mögliche Ursache wurde im Auftrag des Projektes "Fischnetz"

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den 30. 04. 2015 -1Der Beberbach entspring im Waldflurstück Hoheholz im Landkreis Helmstedt. Er fließt von Ost nach West durch folgende Stadtteilgebiete von

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Ergebnisse Elektrobefischung 2011 Vorhabensträger: Auftraggeber: Auftragnehmer: Förderung: Kreisanglerverein Sangerhausen e.v. Kreisanglerverein

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

S T A T I S T I K. Was wurde in den letzten Jahren an den grossen Flüssen erreicht? Trends welche schmerzen. Version. 001

S T A T I S T I K. Was wurde in den letzten Jahren an den grossen Flüssen erreicht? Trends welche schmerzen. Version. 001 S T A T I S T I K T Y P I S C H E R F L U S S A B S C H N I T T T R E N D S D I E W I R L I E B E R N I C H T S E H E N W Ü R D E N Version. 1 Erstellt von : Andi Binder DATUM: 12. November 218 Was wurde

Mehr

Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel

Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel A: Fischbestandsuntersuchungen 1990-2017 - die Fischregionen - Vorkommen ausgewählter Fischpopulationen (kurzfristige Bestandsänderung) B: Leitlinien einer

Mehr

Innovative Fischaufstiegshilfen

Innovative Fischaufstiegshilfen Innovative Fischaufstiegshilfen Georg Seidl Wirtschaftlich- funktionale Systeme für zukünftige Herausforderungen? Georg Seidl Welche Herausforderungen? Keine Fördermittel zur Errichtung von FAHs Gegenwärtig

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Skiunfälle der Saison 2000/2001 Skiunfälle der Saison 2000/2001 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2000/2001 läßt wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

Fischbewirtschaftung im Kanton Solothurn. Wallierhof

Fischbewirtschaftung im Kanton Solothurn. Wallierhof Fischbewirtschaftung im Kanton Solothurn Wallierhof 1.5.214 Fischbewirtschaftung im Kanton Solothurn Veranlassung der Veranstaltung Weiterbildungstag für die FFA. Anfrage des SOKFVs für Äschenbesatzmaterial

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

Überprüfung des Schonmasses der Bachforelle in Fliessgewässern des Kantons Glarus

Überprüfung des Schonmasses der Bachforelle in Fliessgewässern des Kantons Glarus Überprüfung des Schonmasses der Bachforelle in Fliessgewässern des Kantons Glarus zuhanden der Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Glarus Im August 2009 Burki Wildtier&Umwelt GmbH Mettlen 299 8762

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ERSTER KATEGORIE : ab 11 März bis 17 September 2017 * GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ZWEITER KATEGORIE

Mehr