Editions - Upgrade im laufenden Betrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editions - Upgrade im laufenden Betrieb"

Transkript

1 Editions - Upgrade im laufenden Betrieb Johannes Ahrends Quest Software GmbH 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED

2 Agenda Fine Grain Dependancy Tracking Vergleich Oracle 10g und 11g Beispiel bei Tabellenänderungen Auswirkung auf Reorganisationen Editions Grundlagen Voraussetzungen Beispiel 2

3 Redefinition Package (ab 9i) Tabellenreorganisation im laufenden Betrieb Oracle9i => zwei Packages dbms_redefinition.start_redef_table Erstellt eine Materialized View als neue Tabelle und setzt eine Materialized View Log auf die alte Tabelle dbms_redefinition.finish_redef_table Synchronisiert beide Tabelle und ändert dann direkt die Data Dictionary Einträge (delete bzw. insert in tab$ etc) Oracle 10g => zusätzliches Package dbms_redefinition.copy_table_dependents Damit können abhängige Objekte (Indizes, Constraints) entsprechend mit erstellt werden Nachteil (bis Version 11g): Alle PL/SQL Programme und Views auf die Tabelle werden ungültig (invalid)! 3

4 Fine Grain Dependency Tracking (11g) Abhängige Prozeduren und Views werden nur noch dann ungültig, wenn eine direkte Beziehung zu den Tabellen besteht. 4

5 Beispiel 1- Änderungen an Personentabelle Views 1:1 View vpersonen Join View privatadressen Editioning view ev_personen (11g) PL/SQL Packages dml_personen (INSERT, UPDATE, DELETE mit %TYPE) dml_personen_rowtype (INSERT, UPDATE, DELETE mit %ROWTYPE) dml_vpersonen (INSERT, UPDATE, DELETE mit %TYPE auf View vpersonen) demopkg (Prozedur mit INSERT und SELECT auf mehrere Tabellen u.a. personen) Aufgabe: Hinzufügen der Spalte BEMERKUNGEN Löschen der Spalte BEMERKUNGEN 5

6 Beispiel 1: Ergebnis Oracle 10g R2 Oracle 11g R2 ADD DROP ADD DROP vpersonen VALID VALID privatadressen VALID VALID ev_personen VALID VALID dml_personen (H) dml_personen (B) dml_personen_rowtype (H) dml_personen_rowtype (B) dml_vpersonen (H) dml_vpersonen (B) demopkg (H) demopkg (B) VALID VALID VALID VALID VALID VALID VALID VALID VALID VALID VALID VALID VALID 6

7 Auswertung Beispiel 1 Die Verwendung von %ROWTYPE sollte vermieden werden. PL/SQL mit INSERT bleiben VALID bei Hinzufügen und Löschen von Spalten (solange nicht direkt betroffen) UPDATE und DELETE Operationen werden bei Hinzufügen von Spalten Bei PL/SQL auf Views bleiben alle Views VALID!!!! 7

8 Beispiel 2: Reorganisation Tabelle personen wird über mehrere Arten reorganisiert ALTER TABLE personen MOVE TABLESPACE; ALTER TABLE SHRINK ENABLE ROW MOVEMENT erforderlich Redefinition Package 8

9 Beispiel 2: Ergebnis Oracle 10g Oracle 11g MOVE TABLESPACE *) ALLES VALID ALLES VALID ENABLE ROW MOVEMENT ALLES ALLES VALID SHRINK SPACE ALLES VALID ALLES VALID REDEFINITION (FINISH) ALLES PL/SQL VALID VIEWS *) Index Unusable 9

10 Auswertung Beispiel 2 Shrink Space verwenden Keine LONG Felder Keine Tabellen mit Function Based, Bitmap Join oder Domain Index Keine Compressed Tables ENABLE ROW MOVEMENT muss zuerst gesetzt sein Redefinition invalidiert Views Keine PL/SQL Programme auf Views (Wiederspricht Fine Grain Dependancy Tracking) 10

11 Editions - Grundlagen Editions sind Systemobjekte, d.h. sie sind keinem Schema zugeordnet Erlauben unterschiedliche Namens- bzw. Gültigkeitsräume für editionierbare Objekte Die Standardedition ist ora$base (existiert schon in 11.0) Jede Edition baut auf die vorhergehende auf (AS CHILD OF), es gibt keine Verzweigungen (noch nicht ) Editionierbare Objekte sind: Views Synonyme (außer Public) Trigger PL/SQL Prozeduren, Packages, Functions Zwei neue Objekt-Optionen: Editioning Views (Read-Only und Read-Write) Cross-Edition Triggers 11

12 Editions - Voraussetzungen Oracle 11g Release 2 (alle Editionen!!!) GRANT CREATE, ALTER, DROP ANY EDITION ALTER USER ENABLE EDITIONS (FORCE) GRANT USE ON EDTION TO FORCE wird gebraucht, wenn ein Benutzer schon Editioning Views angelegt hat SYS und SYSTEM können EDITIONS anlegen, diese aber nicht nutzen ( ENABLE ) 12

13 Editioning erlauben 1. Fehler 2. Fehler so geht s 13

14 1. Fehler ALTER USER pasr3 ENABLE EDITIONS nicht gesetzt: pasr3 erstellt Editioning Views (dafür braucht man keinerlei spezielle Berechtigung) CREATE EDITIONING VIEW ev_personen Er granted INSERT, UPDATE, DELETE, SELECT auf einen anderen Benutzer (kein Problem) GRANT INSERT, UPDATE, DELETE, SELECT ON ev_personen TO doag; Neuer Benutzer erstellt Synonyme auf diese Views CREATE SYNONYM personen on pasr3.ev_personen; Jetzt: ALTER USER pasr3 ENABLE EDITIONS FORCE; ORA-04045: errors during recompilation/revalidation of DOAG.PERSONEN ORA-00980: synonym translation is no longer valid 14

15 2. Fehler ALTER USER pasr3 ENABLE EDITIONS gesetzt Editioning Views erstellt CREATE EDITIONING VIEW ev_personen Grant an doag GRANT INSERT, UPDATE, DELETE, SELECT ON ev_personen TO doag; User doag möchte Synonym anlegen CREATE SYNONYM personen on pasr3.ev_personen; => ORA-38818: Illegal reference to editioned object 15

16 so geht s System User ALTER USER pasr3 ENABLE EDITIONS; ALTER USER doag ENABLE EDITIONS; pasr3 CREATE EDITIONING VIEW ev_personen GRANT INSERT, UPDATE, DELETE, SELECT ON ev_personen TO doag; doag User CREATE SYNONYM personen FOR pasr3.personen; SELECT * FROM personen WHERE 16

17 Aufgabe Existierende Anwendung auf Editions umstellen Dafür ist es erforderlich, in Zukunft per Editioning Views mit der Anwendung zu arbeiten Alternative 1: Herunterfahren der Anwendung Rename aller Tabellen Erstellen von Views mit gleichem Namen wie Tabellen Hochfahren der Anwendung Alternative 2: Erstellen eines neuen Benutzers Erstellen von Editioning Views im alten Schema Erstellen von Synonymen (mit Tabellennamen) im neuen Schema auf die Editioning Views Wechsel der Anwendung auf neuen Benutzer 17

18 Alternative 2 Originalanwender (pasr3) CREATE OR REPLACE EDITIONING VIEW ev_personen AS SELECT p.persid, p.anrede, p.vorname, p.nachname, p.geburtstag, p.bild FROM personen p; GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE ON ev_personen TO doag; 18

19 Alternative 2 Neuer Anwender (doag) CREATE USER doag IDENTIFIED BY <password>; GRANT CREATE SESSION TO doag WITH ADMIN OPTION; GRANT CREATE VIEW TO doag; GRANT CREATE SYNONYM TO doag; ALTER USER doag QUOTA UNLIMITED ON USERS; 19

20 Datenmodell 20

21 Erstellen von Editioning Views Beispiel Editioning View auf personen CREATE OR REPLACE EDITIONING VIEW ev_personen AS SELECT p.persid, p.anrede, p.vorname, p.nachname, p.geburtstag, p.bild FROM personen p; 21

22 Datenmodell mit Editioning Views 22

23 Aufbau des zweiten Schemas CREATE USER doag IDENTIFIED BY doag DEFAULT TABLESPACE USERS TEMPORARY TABLESPACE TEMP; GRANT CREATE SESSION TO doag WITH ADMIN OPTION; ALTER USER doag ENABLE EDITIONS; GRANT CREATE VIEW TO doag; GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE ON pasr3.ev_personen TO doag; 23

24 Was passiert bei Änderungen? Erweiterung von Tabellen ALTER TABLE personen ADD (bemerkungen VARCHAR2(100 CHAR)); Erstellen einer neuen Edition (edbemerkung) CREATE EDITION edbemerkung AS CHILD OF ora$base; ALTER SESSION SET EDITION = edbemerkung; CREATE OR REPLACE EDITIONING VIEW ev_personen AS SELECT pe.persid, pe.anrede, pe.vorname, pe.nachname, pe.geburtstag, pe.bild, pe.bemerkungen FROM personen pe; 24

25 Was passiert mit der Anwendung Zunächst einmal gar nichts Anwender doag hat Basisedition (ora$base) als Standard Schemaowner kann zwischen Editions wechseln (ALTER SESSION) Nach erfolgreicher Tests wird die neue Edition zur Default Edition ALTER DATABASE DEFAULT EDITION = edbemerkung; Alle neu angemeldeten Anwender arbeiten automatisch gegen die neue Edition => Downtime wenige Minuten! 25

26 Aufräumen Generell darf die Edition keine Objekte mehr beinhalten und kein User darf in dieser Edition angemeldet sein DROP EDITION edbemerkung; Prüfung auf Objekte: SELECT owner, object_name, object_type, status, edition_name FROM all_objects_ae WHERE edition_name = 'EDBEMERKUNG'; OWNER OBJECT_NAME OBJECT_TYPE STATUS EDITION_NAME ===== =============== ============ ====== ============ PASR3 DML_PERSONEN NON-EXISTENT VALID EDBEMERKUNG PASR3 DML_PERSONEN NON-EXISTENT VALID EDBEMERKUNG PASR3 EV_PERSONEN NON-EXISTENT VALID EDBEMERKUNG PASR3 PRIVATADRESSEN NON-EXISTENT VALID EDBEMERKUNG 26

27 Aufsplitten von Tabellen Adressentabelle CREATE TABLE adressenalt( adrid NUMBER(10), persid NUMBER(10), strasse VARCHAR2(50), plz VARCHAR2(8), ort VARCHAR2(50), telefonnummer VARCHAR2(30)); CREATE TABLE adressenneu( adrid NUMBER(10), persid NUMBER(10), strasse VARCHAR2(50), plz VARCHAR2(8), ort VARCHAR2(50), adrtyp NUMBER); CREATE TABLE telefoneneu( adrid NUMBER(10), persid NUMBER(10), vorwahl NUMBER, anschluss NUMBER, teltyp NUMBER); 27

28 Cross Edition Trigger Forward und Reverse Execution Erkennt, ob es sich um direkt eingegebene Datensätze oder übertragene handelt CREATE OR REPLACE TRIGGER tradressen BEFORE INSERT OR UPDATE ON adressenalt FOR EACH ROW CROSSEDITION DECLARE vorwahl NUMBER(10); anschluss NUMBER(10); BEGIN vorwahl := to_number(substr(:old.telefonnummer,3,instr(:old.telefonnummer,')')-3)); anschluss := to_number(substr(:old.telefonnummer,instr(:old.telefonnummer,')')+2)); IF APPLYING_CROSSEDITION_TRIGGER THEN INSERT INTO adressenneu (adrid, persid, strasse, plz, ort, adrtyp) VALUES(:NEW.adrid, :NEW.persid, :NEW.strasse, :NEW.plz, :NEW.ort, 1); INSERT INTO telefoneneu (adrid, persid, vorwahl, anschluss, teltyp) VALUES(:NEW.adrid, :NEW.persid, vorwahl, anschluss, 1); END IF; END; 28

29 Offene Punkte Wie können Tabellen im laufenden Betrieb geändert werden (wie bei der Adressentabelle versucht? dbms_redefinition Package erwartet ein finish_redef Warum werden Views bei redefinition Package invalid? Warum werden einige Package Bodies invalid? Bei der Verwendung von Views können keine Constraints mehr angezeigt werden 29

30 Fragen? Johannes Ahrends Quest Software GmbH Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

11g Release 2 Erste Erfahrungen. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH

11g Release 2 Erste Erfahrungen. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH 11g Release 2 Erste Erfahrungen Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH 11g Release 2: Das Wichtigste in Stichworten Deferred Segment Creation SQL> create table test ( 2 c1 number, c2 varchar2(100))

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Oracle Datenbank Reorganisationen

Oracle Datenbank Reorganisationen Schlüsselworte: Oracle Datenbank Reorganisationen Johannes Ahrends Quest Software GmbH Köln Oracle Datenbank Administration, Online ReorganisationFragmentierung, Chained Row, Migrated Row, Index Rebuild,

Mehr

Edition-Based Redefinition -

Edition-Based Redefinition - Das Upgrade kritischer Applikationen kann schwierig sein. Eines der Hauptprobleme hinsichtlich der Verfügbarkeit liegt darin, dass lange Ausfallzeiten nicht regelmäßig eingeplant werden können. Aus diesem

Mehr

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung Grundsätzliches: Beispiel für Trennung der Verantwortlichkeiten in unserer Umgebung: wichtige RollenAufgaben: DB-Benutzer Rolle Aufgabe SYS SYSDBA Verwalter

Mehr

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co.

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. Security-Basics Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Themen Rechte, Rollen und PL/SQL: Grundsätzliches Invokers vs.

Mehr

Datenbank Reorganisation Sinn oder Unsinn?

Datenbank Reorganisation Sinn oder Unsinn? Datenbank Reorganisation Sinn oder Unsinn? Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH 2010 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Die innovativen Lösungen von Quest unterstützen Unternehmen

Mehr

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn DOAG Regionaltreffen TABLE REORG Klaus Reimers Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn kr@ordix.de Agenda Reorganisationsgründe - Extents - Blockfüllgrad - Migrated Rows Workarounds - Storage

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

Edition Based Redefinition: Versionsverwaltung für Datenbankobjekte

Edition Based Redefinition: Versionsverwaltung für Datenbankobjekte Edition Based Redefinition: Versionsverwaltung für Datenbankobjekte Autor: Daniel Horwedel, merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Bei der Aktualisierung von Anwendungen ergibt sich für die Entwickler häufig

Mehr

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P. N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1. Oracle 11g

S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P. N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1. Oracle 11g S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P www.soug.ch N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1 Edition Based Redefinition Erfolgreicher Datenschutz Hybrid Columnar Compression Archive Log Maintenance

Mehr

DOAG 2016 Oracle APEX Security

DOAG 2016 Oracle APEX Security Für die Restricted Einstellung sind nur folgende Items vorgesehen: Display as Text (escape special characters, does not save state) Display as Text (does not save state) Display as Text (based on LOV,

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien CREATE TABLE SPEND_STAT ( S_STATUS VARCHAR2(1), STAT_TXT VARCHAR2(15), PRIMARY KEY (S_STATUS) ENABLE ) ; 3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien DDL:

Mehr

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH Vorstellung CarajanDB Ein Beispiel aus der Praxis und wer ist schuld? Index oder nicht Index das ist doch keine Frage, oder? Was kann der DBA tun? Was kann

Mehr

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Johannes Ahrends Geschäftsführer CarajanDB GmbH Vorstellung CarajanDB I Index oder nicht Index das ist doch keine Frage, oder? Was kann der DBA tun? Was kann der Entwickler tun? 2 Experten mit über 30

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik 1. Aufgabe (Normalisierung, 28 Punkte) Das Maklerbüro Foldur-Estate beschäftigt mehrere Makler, die jeweils unterschiedliche Mietwohnungen im Angebot haben. Jede Wohnung hat einen Vermieter, Vermieter

Mehr

SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";

SET SQL_MODE=NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO; phpmyadmin SQL Dump version 3.2.4 http://www.phpmyadmin.net Host: localhost Erstellungszeit: 13. April 2011 um 18:44 Server Version: 5.1.41 PHP-Version: 5.3.1 SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO"; /*!40101

Mehr

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004 Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten Seite 1 Controlling User Access Database administrator Username and password privileges Users Seite 2 Privileges Database security System security Data

Mehr

Historisierung und Versionierung

Historisierung und Versionierung DOAG NRW-Regionaltreffen 7. Juli 2005, Aachen Historisierung und Versionierung für ein bestehendes Datenmodell ohne Änderung der Anwendung Martin Friemel, Martin Kubitza Enterprise Web AG, Duisburg fon

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär- und Fremdschlüssel,

Mehr

Einfache Administration von Oracle Datenbanken mit der neuen Toad 10 DBA Suite

Einfache Administration von Oracle Datenbanken mit der neuen Toad 10 DBA Suite Teilnehmer Passcode: 243415# Einfache Administration von Oracle Datenbanken mit der neuen Toad 10 DBA Suite Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Online Table Shrink. Freigabe von ungenutztem Speicherplatz. Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH

Online Table Shrink. Freigabe von ungenutztem Speicherplatz. Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH Online Table Shrink Freigabe von ungenutztem Speicherplatz Autor: Ralf Durben, ORACLE Deutschland GmbH DOAGNews Q2_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Praktische SQL-Befehle 2

Praktische SQL-Befehle 2 Praktische SQL-Befehle 2 Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Functions Views Triggers Voraussetzung: Laptop + MySQL/ MariaDB + Workbench! DB1 WS2018 2 Airport

Mehr

Ulrike Schwinn und Carsten Czarski

Ulrike Schwinn und Carsten Czarski 2QOLQH$SSOLFDWLRQ 8SJUDGH Ulrike Schwinn und Carsten Czarski 5HOHDVH 2QOLQH $SSOLFDWLRQ 8SJUDGH +RFKYHUI JEDUNHLW *HSODQWH9HUlQGHUXQJHQ +DUGZDUHDXVIlOOH 9HUlQGHUXQJHQDQ 'DWHQEDQNREMHNWHQ 2QOLQH2SHUDWLRQHQ

Mehr

Objektorientierung unter Oracle richtet sich einerseits nach objekt-orientierten Programmiersprachen wie Java,

Objektorientierung unter Oracle richtet sich einerseits nach objekt-orientierten Programmiersprachen wie Java, Tipps & Tricks: Objektorientierung Bereich: PLSQL Erstellung: 032001 HA Versionsinfo: 9.2, 10.2, 11.1 Letzte Überarbeitung: 062009 HA Objektorientierung unter Oracle Objektorientierung unter Oracle richtet

Mehr

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

Erzeugen von Constraints

Erzeugen von Constraints Erzeugen von Constraints Was sind Constraints? Durch Constraints werden Regeln auf einem bestimmtem Tabellen-Level erzwungen. Die folgenden Constraint-Typen sind in Oracle integriert: NOT NULL UNIQUE Key

Mehr

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung }

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } Create-Table-Befehl CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } [, ] ) Liste der wichtigsten Datentypen in SQL INTEGER INT SMALLINT NUMERIC(x,y)

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Mandantenfähigkeit von Daten mit Oracle FGAC Axel Kraft

Mandantenfähigkeit von Daten mit Oracle FGAC Axel Kraft Mandantenfähigkeit von Daten mit Oracle FGAC Axel Kraft BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH Unser Unternehmen. Trivadis

Mehr

Datenbanksysteme 2013

Datenbanksysteme 2013 Datenbanksysteme 2013 Kapitel 8: Datenintegrität Vorlesung vom 14.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische

Mehr

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank Kuriositäten in der Oracle-Datenbank 19. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Do. 16.11., 14.00 Uhr, Variohalle 1 Dr. Peter Alteheld, Systemberater MT AG, Bereich Solutions Development, FB Plattform Services

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4 Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4 June 11, 2009 Versuchen Sie, einige der Anfragen zu formulieren (ab Punkt 6), die im Tutorium stehen, das hier zu finden ist: http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_db/lehre/dm/tut/tutorium.html.

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Logging und Debugging. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Logging und Debugging. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Logging und Debugging Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Bochum, 20. Februar 2014 OPITZ CONSULTING GmbH Seite 1 Agenda 1. Logging Datenmodell Tabellen Views 2. Debugging Debug-Package Funktionen

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf Views oder Tables eine Funktion zu legen, die abhängig von bestimmten Faktoren

DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf Views oder Tables eine Funktion zu legen, die abhängig von bestimmten Faktoren Tipps & Tricks: Row Level Security Bereich: DBA Erstellung: 092008 MP Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1 Letzte Überarbeitung: 072009 MP Row Level Security DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS Trigger. Andreas Schmidt Trigger 1/25

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS Trigger. Andreas Schmidt Trigger 1/25 Trigger Andreas Schmidt Trigger 125 Trigger Konzept, um automatisch auf vordefinierte Ereignisse in der Datenbank zu reagieren Trigger sind mit Datenbanktabelle verknüpft Auslösung durch DML Befehle INSERT,

Mehr

SQL. Automatisierung: Trigger

SQL. Automatisierung: Trigger Automatisierung: Trigger Eine besondere Art von Prozeduren sind Trigger, die automatisch ausgeführt werden, wenn unterschiedliche Ereignisse in der Datenbank ausgelöst werden. Die Art der Ereignisse bestimmen

Mehr

quick documentation Inhalt Datenmodellierung

quick documentation Inhalt Datenmodellierung quick documentation TO: FROM: SUBJECT: ARND.SPIERING@AS-INFORMATIK.NET QS ORACLE SPATIAL DATENBANKEN DATE: 14.08.2011 Inhalt Dieses Dokument beschreibt Ansätze zur Datenmodellierung, Qualitätssicherung

Mehr

Data Dictionary for Oracle

Data Dictionary for Oracle Data Dictionary for Oracle Programm von QUEST SOFTWARE um Daten über die Struktur einer Oracle9i Datenbank und deren Objekte abzufragen Timo Meyer Seite 1 von 18 OCP DBA 9i 2005-07-05 Seite 1 von 18 Agenda

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf - DISTINCT steht dass keine Zeile mehrfach vorkommt

select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf - DISTINCT steht dass keine Zeile mehrfach vorkommt Some SQL Queries % you can use them with the project Buch/Verlag select Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort

Mehr

Housekeeping -2

Housekeeping -2 Housekeeping -1 Housekeeping -2 Housekeeping -3 Housekeeping -4 Housekeeping -5 Housekeeping -6 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping -7 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 9 Benutzer und Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Agenda GridAgenda Computing 1 2 3 ta 4 5 Ändern

Mehr

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Marco Mischke, 26.04.2018 DOAG Regional Agenda Tabellen Indizes Ausführungspläne SQL vs PL/SQL Tabellen Zu 99% werden Standard Strukturen zur Speicherung

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

Kapitel 8: Zugriffskontrolle

Kapitel 8: Zugriffskontrolle Kapitel 8: Zugriffskontrolle 8. Zugriffskontrolle 8. Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man nicht allen Anwendern

Mehr

Housekeeping -2

Housekeeping -2 Housekeeping -1 Housekeeping -2 Housekeeping -3 Housekeeping -4 Housekeeping -5 Housekeeping -6 Weitere Ordner unter $ORA_CRS_HOME/log/crs: log : Verzeichnis für CRS Resourcen die dazukommen, neu gestartet

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität Benutzerverwaltung, Sichten und Einige Vergleiche zwischen MySQL, Oracle und PostgreSQL OStR Michael Dienert, StR Ahmad Nessar Nazar 29. November und 30. November 2011 1 von 113 OStR Michael Dienert, StR

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen

Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen UB SERVICES ZIT P Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen SAP/Oracle-Umfeld 2 Agenda 1. Wie Fragmentierung entsteht Objekt-Fragmentierung Tablespace-Fragmentierung 2. Problematik bei Fragmentierung

Mehr

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs Datenbanken SQL Insert, Update, Delete, Drop Krebs Inhalt 1. Datensätze einfügen: INSERT 2. Datensätze verändern: UPDATE 3. Datensätze löschen: DROP vs. DELETE Beispiel Datenbank Schule Klasse P_Klasse

Mehr

PostgreSQL High-Security

PostgreSQL High-Security PostgreSQL High-Security Mailserver Konferenz Berlin, 2014 Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL im Einsatz: - Storage Backend - Heinlein Mail Archiv - Archiveopteryx - DBMail - etc. - Authentication Backend

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

Übung 01 Tabellen erstellen

Übung 01 Tabellen erstellen UEB-01-1 Übung 01 Tabellen erstellen Die folgende Musterrechnung dokumentiert eine Miniwelt "Rechnung" in einer Firma. 1. Welche Objekte und Beziehungen lassen sich daraus ableiten? 2. Erstellen Sie ein

Mehr

VIEWS UND WEITERE TABELLEN-OPERATIONEN

VIEWS UND WEITERE TABELLEN-OPERATIONEN KAPITEL 9 VIEWS UND WEITERE TABELLEN-OPERATIONEN 9.1 Vereinbarung und Einsatz von Views 9.1.1 Einrichtung von Views Die CREATE VIEW-Anweisung Von Ausnahmen abgesehen ist es wie wir zuvor erläutert haben

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Ab Version 10g werden von Oracle alle unwichtigen Accounts automatisch bei der Installation über den grafischen Installer gesperrt.

Ab Version 10g werden von Oracle alle unwichtigen Accounts automatisch bei der Installation über den grafischen Installer gesperrt. Tipps & Tricks: Oracle FAQ's Bereich: DBA Erstellung: 01/2003 Versionsinfo: 7.3-10.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MP Oracle FAQ Diese Liste soll Ihnen zu den wichtigsten täglichen Fragen eines Datenbank

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

2010 Oracle Corporation Dr. Norbert Leiendecker

2010 Oracle Corporation Dr. Norbert Leiendecker 11gR2 New Features für Entwickler Dr. Norbert Leiendecker Principal Sales Consultant, OCP Server Technologies Competence Center - Database ORACLE Deutschland GmbH, Geschäftsstelle

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2-Indizes

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2-Indizes Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2-Indizes Autor: Klaus Friemelt, MT AG DOAGNews Q1_2005 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Datenversionierung in Business-Anwendungen

Datenversionierung in Business-Anwendungen Datenversionierung in Business-Anwendungen Java-Forum Stuttgart Juli 2015 Dr. Karl-Heinz Wichert Arturas Gusevas Typische Anforderungen Auditing: Wer hat wann was geändert? Historie: Frühere Zustände der

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia)

Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia) Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia) Dr. Christian Senger Metadaten 1 Vorgehen bei ER Modellierung

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,11: Verwendung von Constraints Was sind Constraints? Constraints stellen Regeln auf Tabellenebene sicher. Constraints verhindern das Löschen aus einer

Mehr

Oracle Database 12c Release 2 - Application Container Mandantenfähigkeit für Applikationen

Oracle Database 12c Release 2 - Application Container Mandantenfähigkeit für Applikationen Oracle Database 12c Release 2 - Application Container Mandantenfähigkeit für Applikationen Schlüsselworte Markus Flechtner Trivadis GmbH Düsseldorf Oracle 12.2, Multitenant, Application Container, SaaS

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance

Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance Webinar Auditing Klaus Reimers Leiter Beratung 09.11.2012, Paderborn kr@ordix.de www.ordix.de Agenda Sinn und Zweck des Auditing Methoden und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221)

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221) Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank 1 Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank Arbeitsauftrag Ziel der Übung Erstellen von Datenbanken mit Hilfe von SQL-Abfragen Aufgabe (1.) Erstellen Sie eine neue Datenbank

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Automatisierungs-Methoden für Multi-Schema-Handling

Automatisierungs-Methoden für Multi-Schema-Handling Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Variohalle 6 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz DB-Entwicklung Automatisierungs-Methoden für Multi-Schema-Handling Dr. Kurt Franke debitel AG, Stuttgart Schlüsselworte:

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

DOAG Index Tuning

DOAG Index Tuning DOAG Index Tuning 2010-1 DOAG Index Tuning 2010-2 DOAG Index Tuning 2010-3 DOAG Index Tuning 2010-4 DOAG Index Tuning 2010-5 Ausführliche Syntax: CREATE [UNIQUE] INDEX [.] ON TABLE [.]

Mehr

Continuous Delivery mit Orcas

Continuous Delivery mit Orcas Deployment von Oracle- Datenbanken in agilen Projekten Dr. Olaf Jessensky Senior Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH DOAG Regionaltreffen Südbayern, München, 03.12.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland

Mehr

Partitioning mit Oracle Text 9i

Partitioning mit Oracle Text 9i Partitioning mit Oracle Text 9i Autor: Andreas Habl, msg systems ag DOAGNews Q1_2005 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks,

Mehr

DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz

DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz DBMS_METADATA und DBMS_METADATA_DIFF im Praxiseinsatz Philipp Loer ORDIX AG Paderborn Schlüsselworte DBMS_METADATA, DBMS_METADATA_DIFF, SXML, AUDIT Abstract Ziel dieses Vortrags ist es aufzuzeigen, wie

Mehr

Beispiel zur referentiellen Integrität

Beispiel zur referentiellen Integrität 3. Der SQL-Standard 3.14. Integrität und Trigger Seite 1 Beispiel zur referentiellen Integrität CREATE TABLE T1( k1 NUMERIC NOT NULL PRIMARY KEY); CREATE TABLE T2( k2 NUMERIC NOT NULL PRIMARY KEY, k1 NUMERIC,

Mehr