für die RegioENERGIE Kommunen am 17. März 2016 in Steinmauern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für die RegioENERGIE Kommunen am 17. März 2016 in Steinmauern"

Transkript

1 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Steinmauern am 17.März.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die RegioENERGIE Kommunen am 17. März 2016 in Steinmauern 1. Überblick Auftaktveranstaltung Anwesende ca. 10 Teilnehmer/Innen Begrüßung Herr Bürgermeister Siegfried Schaaf Fachlicher Input Herr Dr. Jörg Scholtes, EnBW AG; Nachhaltige Stadt Ort Bürgerhaus Steinmauern Uhrzeit Rückkopplungsmöglichkeiten 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr 1

2 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Steinmauern am 17.März.2016 Inhaltliche Gliederung > Check-In > Motivation > Was ist ein Klimaschutzkonzept? Elemente, Ablauf, Ergebnisse > Status Quo in Steinmauern > Impulse: > CO 2 im Alltag Energieverbrauch in privaten Haushalten > Dialog und Beteiligung 2. Check-In Zur Heranführung und Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz hatten die Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung die Möglichkeit Ihre Position zu mehren Fragestellungen in Form von Klebepunkten auf Plakaten fest zu halten. 3. Information und Impulse Im Folgenden ist der Foliensatz wiedergegeben, der im Rahmen der Auftaktveranstaltung verwendet wurde. 2

3 Motivation Motivation 1. Klimawandel durch die Freisetzung von CO 2 (Verbrennen fossiler Energieträger) 2. Endlichkeit fossiler Energieträger 3. Kosten der Energieversorgung 4. Regionale Wertschöpfung 3

4 Motivation Klimawandel Klimaschutz global, national, regional, lokal. Tagesspiegel online, Schwäbische Zeitung, Motivation Klimawandel nach IPCC (2001) 4

5 Motivation Klimawandel Welche Auswirkungen sind zu befürchten? Temperaturerhöhung Zunahme von Wetterextremen (Zahl und Wirkung) Erhöhung des Meeresspiegels; Eisschmelze; Verschiebung der Klimazonen Artensterben Veränderung der Meeresströmungen Was ist ein Integriertes Klimaschutzkonzept? 5

6 Was ist ein Klimaschutzkonzept? 1. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 2. Was soll gemacht werden? 3. Wie soll es weiter gehen? 4. Welche Wirkung soll erzielt werden? Was ist ein Klimaschutzkonzept? Ziel Deutschland: Reduktionder CO2-Emissionen um 40% im Vergleich zu 1990 bis 2020 (Klimaschutzziel der Bundesrepublik) Wege: Bestehende Hemmnisse abbauen Informationsdefizite aufarbeiten Marktdurchdringung hocheffizienter Technologien unterstützen und verbessern Modellprojekte öffentlich verbreiten 6

7 Was ist ein Klimaschutzkonzept? Ablauf Bausteine Ergebnisse CO 2 Bilanz Privat Öffentlich Industrie Verkehr Einsparung Erneuerbare partizipativer Ansatz Ideen Anregungen Potenzialabschätzung Effizienzsteigerung Bürgerbeteiligung Maßnahmenkatalog Priorität vorher/nachher Kosten Konzepte für: Öffentlichkeitsarbeit Controlling Verstetigung Was ist ein Klimaschutzkonzept? Ablauf Datensammlung für die Bilanzen Datensammlung für die Potenzialanalyse Workshop zum Auftakt Themenworkshop Sammeln von Maßnahmenvorschlägen Maßnahmenkatalog Konzepterstellung Vorstellung und Verabschiedung im Gemeinderat 7

8 Was ist ein Klimaschutzkonzept? Klimaschutz wird von Menschen gemacht. Wirkung Klimaschutz auf Bundesebene Energieziel %Strom aus erneuerbaren Quellen Klimaschutz im Land Wir setzen auf die Menschenin unserem Land und Ihr Engagement. Wir setzen auf die Unternehmen, welche die Chance ergreifen, die ihnen dieser Umbau bietet. Wir setzen auf Forschung und Innovation, die unseren Planeten letztendlich schützen. Wir setzen auf die Energiewende. Lassen Sie uns alle gemeinsam dieses Generationenprojekt gestalten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Klimaschutz beginnt vor Ort in Ihrem Heimatort Badische Neuste Nachrichten, Schwäbische Zeitung, Schwäbische Zeitung, Motivation EnBW Infrastruktur für Energiewende dezentrale Erzeugung Energieeffizienz im Gebäude nachhaltige Mobilität bessere Ökobilanz Smarte Welt Partizipation Wertschöpfung vor Ort 8

9 Motivation EnBW Klimaschutz Konzepte als Richtschnur Stadtentwicklung Dialog und Beteiligung Dezentrale Erzeugung Energieeffizienz Mobilität vernetzt und nachhaltig Motivation EnBW Kommune Komplexität braucht Beratung Ziele Nachhaltige Region Energieeffizientes Quartier Energiekommune Klima- StadtWerk Klimaneutrale Kommune Klimaschutz Daseinsvorsorge Bürgerbeteiligung Investor, Gestalter Betreiber Zukunftsstadt EEA- Kommune EnEff:Stadt Klima- Kommune Smart City Kommunales Energiemanagement Nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz, dezentrale Energieerzeugung, Energieeffizienz, SMART, 9

10 Status Quo Steinmauern Status Quo Daten und Fakten Einwohnerzahl Wohngebäude 856 Wohnungen Wohnfläche m 2 Fahrzeuge weiblich männlich 539 mit einer Wohnung 262 mit zwei Wohnungen davon PKW 646 PKW / 1000EW Gesamtfläche 1.240ha Landwirtschaftlich 671ha davon 296ha Ackerland Wald 299ha 24,1% Wasserfläche 105ha 8,5% 10

11 Status Quo Stromverbrauch Stromverbrauch [MWh] Gesamtverbrauch: Steinmauern: 5.459kWh/EW Deutschland: 7.081kWh/EW Haushaltsverbrauch: Steinmauern: 1.917kWh/EW Baden-Württemberg: 1.857kWh/EW Haushalte Industrie Gewerbe Status Quo Stromverbrauch Stromverbrauch [MWh] Landwirtschaft Straßenbeleuchtung 11

12 Status Quo Stromverbrauch Stromverbrauch [MWh] Elektrowärme Elektrowärme Witterungskorrigiert Status Quo Stromverbrauch 2014 Landwirtschaft 0% Straßenbeleuch tung 1% Industrie 58% Elektrowärme 14% Gewerbe 4% 2014 Haushalte 23% 12

13 Status Quo Photovoltaikanlagen Photovoltaik Leistung [kw] Installierte leistung Zubau Kennwerte: 102 Anlagen 1.147kWp 374Wp/EW Status Quo PV Zubaumöglichkeiten gute und sehr gute Flächen sehr gut erschlossen sehr gut durch Zubau zu erschließen gut durch Zubau zu erschließen 377 gut verbleibend alle Angabenin kw Zubau: bis2030 Durchschnitt der letzten 10 Jahre 13

14 Status Quo Strombilanz Strommix [MWh] Deckung aktuell 5,3% Rest Biomasse Solar Status Quo Solarthermie Solarthermie Fläche [m2] Installierte Fläche Zubau Kennzahlen: 671 m 2 93 Anlagen 0,219 m 2 /EW

15 Status Quo Wohnungsgröße 25 Steinmauern Gebäude Anteil [%] RegioENERGIE Landkreis Rastatt 0 Wohnungsgröße [m 2 ] Status Quo Gebäudealter im Vergleich 50 Gebäude Anteil [%] Steinmauern RegioENERGIE Lankreis Rastatt Baualter 15

16 Status Quo Baualter der Gebäude Steinmauern 2006 und später 7% Vor % % % % % % % % Impuls CO 2 im Alltag 16

17 Emissionen Stromerzeugung Braunkohle 1.000g/kWh Steinkohle 888g/kWh Gas 405g/kWh Wind 23g/kWh Solar 100g/kWh Wasser 40g/kWh Biomasse 188g/kWh Mix DE g/kWh Individualverkehr Benzin 2.901g/l Diesel 2.996g/l Wärme Gasbrennwert Gas Öl Flüssiggas Kohle Scheitholz Pellets Solarthermie Öffentlicher Verkehr Bahn Flugzeug 246g/kWh 285g/kWh 374g/kWh 269g/kWh 438g/kWh 21g/kWh 25g/kWh 45g/kWh 75g/Pkm 350g/Pkm Welche Emissionsbereiche gibt es im persönlichen Umfeld? 1 2 Life Style Konsum Ernährung Öffentliche Dienstleistung Mobilität Verkehr Flugreisen 3 Wohnen Heizen Warmes Wasser 4 Stromnutzung 3 17

18 Luftfahrt ohne Treibstoffe; 152kg Verkehrsbezogene DL; 251kg Textilien, Bekleidung, Lederwaren; 212kg Papierwaren, Druckerzeugnisse; 85kg Auto und Autoteile; 188kg 950kg Hundefutter weitere Produkte; 458kg 60kg andere Dienstleistungen; 1 Besuch 348kg Musikfestival Konsum 2,56t Dl Grundstück und Wohnungswesen; 146kg Groß- und Einzelhandel; 461kg Hotels und Gaststätten; 259kg Quellen: Klimabuch, BildungsCent e.v., Berlin; ISBN Ifeu: Die CO2 Bilanz des Bürgers, Endbericht, Juni 2007 Transport; 132kg 6kg 250g Butter 4kg 1 Cheeseburger Milchprodukte; 644kg Fleisch; 429kg 10kg 1 Baumwollpullover Ernährung 1,65t 8kg 100 Tassen Kaffee Sonstiges; 99kg Backwaren; 116kg Gemüse; 17kg Quellen: Klimabuch, BildungsCent e.v., Berlin; ISBN Ifeu: Die CO2 Bilanz des Bürgers, Endbericht, Juni 2007 Obst; 99kg 4kg Süßwaren; 50kg 10kg Tomaten Kalte Getränke; aus Spanien 66kg 18

19 850kg 1 Hin- u. Rückflug Flugzeug; 850kg Berlin- Mallorca Auto und Motorrad; 1.560kg Verkehr 2,52t ÖPNV Bahn; 110kg 2085kg km PKW 7,5l/hkm Quellen: Klimabuch, BildungsCent e.v., Berlin; ISBN Ifeu: Die CO2 Bilanz des Bürgers, Endbericht, Juni 2007 Holz und EE; 10kg Strom; 288kg Steinkohle Koks; 34kg Kohlebriketts; 32kg Fernwärme; 67kg Gas; 866kg Wohnen 1,97t Heizöl; 678kg 300kg +1 C Raumtemperatur Quellen: Klimabuch, BildungsCent e.v., Berlin; ISBN Ifeu: Die CO2 Bilanz des Bürgers, Endbericht, Juni

20 andere Haushaltsgeräte; 195kg Kühlen, Gefrieren; 218kg Beleuchtung; 75kg Strom 0,75t 7kg Googleanfragen EDV, Fernseher, Telefon, etc.; 90kg 6kg 100 Stunden Computer Quellen: Klimabuch, BildungsCent e.v., Berlin; ISBN Ifeu: Die CO2 Bilanz des Bürgers, Endbericht, Juni 2007 Waschmaschine, Geschirrspülen; 128kg Kochen, Bügeln Wäschetrocknen; 143kg Summe Emissionsbereiche Emissionen [t] 1 Life Style Konsum, Ernährung, öffentliche Dienstleistungen 2,56 2 Mobilität Verkehr und Flugreisen 2,52 3 Wohnen Heizung und warmes Wasser 1,97 4 Stromnutzung 0,75 7,80 20

21 Impuls Energieverbrauch im privaten Haushalt Stromverbrauch 21

22 Stromverbrauch Stromverbrauch Jährlicher Stromverbrauch in kwh Warmes Wasser über Zentralheizung Personen sehr gut gut durchschnittl. zu hoch Warmes Wasser wird elektrisch erzeugt: Personen sehr gut gut durchschnittl. zu hoch

23 Heizwärme Vorgehen Einordnung Menge x Heizwert Wärme Brennstoffmenge Energieverbrauch Verbrauchwarmes Wasser Spez. Wert Verbrauch/ Wohnfläche Heizwärme Rechnung 23

24 Heizwärme Energieinhalt Energieträger Mengenangabe Heizwert Einheit Heizöl Liter 10 kwh/l Erdgas H Kubikmeter 10 kwh/m 3 Erdgas L Kubikmeter 9 kwh/m 3 Flüssiggas Kilogramm 13 kwh/kg Flüssiggas Liter 7,4 kwh/l Koks/Steinkohle Kilogramm 8 kwh/kg Holzpellets Kilogramm 5 kwh/kg Holzhackschnitzel Schüttraummeter ca. 650 kwh/srm Scheitholz Raummeter / Ster ca kwh/rm Brauchwasser: 12,5kWh/m 2 nach EnEV ca. 400kWh je Person Heizwärme Rechenbeispiel Annahme: Haus mit 140m 2 Wohnfläche 4 Bewohner Ölverbrauch Liter Scheitholz 3 Raummeter Standort Steinmauern Abrechnungsjahr 2013 Verbrauch gesamt: (2.000l * 10kWh/l) + (3Rm * 2.000kWh/Rm) = kWh Davon Brauchwasser: 4 Personen * 400 kwh/person = 1.600kWh Heizenergie: kWh 1.600kWh = kWh Spezifischer Wert:

25 Heizwärme Einordnung 175 EnEV 2014 Heizwärme Witterungskorrektur Klimafaktoren 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 Unser Rechenbeispiel: 2013: 174kWh/m 2 a 1,1 * 174kWh/m 2 a = 191,4kWh/m 2 a Effizienzklasse F 0, ä " # $% 25

26 Heizwärme Gradtagzahl Festlegung: Raumtemperatur: 20 C Heizgrenztemperatur: 15 C Vorgehen: Bilde das Mittel der Tagestemperatur Wenn größer Heizgrenztemperatur Gradtagzahl = 0 Witterungskorrektur Wenn kleiner Gradtagzahl = Raumtemperatur - Tagesmittel Tag Außentemperatur Gradtagzahl 1 17,0 C ,5 C ,8 C ,2 C 5,8 5 11,1 C 8,9 6 8,6 C 11,4 7 5,2 C 14,8 8 1,9 C 18,1 9-2,0 C ,6 C 25,6 11-8,7 C 28, ,0 C ,2 C 23,2 14-2,0 C ,6 C 25,6 16-8,7 C 28, ,0 C ,2 C 23,2 19 2,0 C ,1 C 14,9 21 7,5 C 12,5 22 8,3 C 11,7 23 4,6 C 15,4 24 5,9 C 14,1 25 3,6 C 16,4 26 2,9 C 17,1 27 1,0 C ,3 C 15,7 29 8,5 C 11, ,1 C ,0 C 0 Summen: 484,3 Heizwärme Witterungskorrektur Gradtagzahlverlauf in Summe Gradtagzahl

27 Kleinigkeiten und ihre Wirkung Maßnahmen Heizen Kg CO 2 pa pa Maßnahmen Stromverbrauch Kg CO 2 pa pa Sparduschkopf benutzen Füllmenge Wasserkocher Elektr. Thermostate Energiesparlampen Heizkörper entlüften Keine Klimaanlage Rollläden nachts schließen Kühlschrank Kuscheldecke statt Heizpilz Laptop statt PC Lüften im Winter Keine Vollwäsche Duschen statt Baden Wäsche bei 30 C Heizungspumpen tauschen Keine Wäschetrockner Heizungsrohre isolieren Abtauen der Geräte Hydraulischer Abgleich kein Standby Professionelle Analyse Warmes Wasser für Waschmaschine Kleinigkeiten und ihre Wirkung Maßnahmen Konsum Kg CO 2 pa pa Maßnahmen Mobilität Kg CO 2 pa pa Verpackung vermeiden Fahrgemeinschaften Deckel beim Kochen Campen im Urlaub Regenwasser zum Gießen 5 15 Energiesparreifen Bibliothek statt Buchhandel Kein Ballast im Auto Regionales Bier trinken 25 0 Energiesparend fahren Frischluft statt Fitnessstudio Mit dem Rad zur Arbeit Saisonales Obst u. Gemüse 20 0 Rote Ampel Motor aus Margarine statt Butter Bahn fahren Weniger Fleisch Flüge vermeiden Leitungswasser trinken Kurzstrecken ohne Auto Regionales Essen bevorzugen Mit Bus verreisen

28 Drei Themenkomplexe. Was kann jeder Einzelne zur CO 2 -Reduktion beitragen? Welche Maßnahmen sind Ihnen heute schon wichtig? Wo sehen Sie Schwerpunkte für die Maßnahmenableitung? 28

29 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Steinmauern am 17.März Dialog und Beteiligung/ Ideen und Anmerkungen Im Rahmen der Dialogphase konnten die Teilnehmer/innen in zwangloser Form Ihre Ideen und Anregungen vorbringen und diese mit den anderen Teilnehmern/innen in konstruktiver Form gemeinsam erörtern, ggf. zusammenführen, neue Erkenntnisse gewinnen und die eigenen Ideen weiter entwickeln. Basis der Überlegungen, waren dabei drei vorgegebene Leitfragen. Die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden auf Moderationskarten vermerkt und den Leitfragen zugeordnet. Im Folgen sind für die jeweilige Leitfrage eine Abschrift der Karten sowie ein Foto der entsprechenden Pinnwand angeführt. Leitfrage 1: Was kann jeder einzelne zur CO 2 -Reduktion beitragen? Kein Standby ausschalten Beleuchtung LED Beleuchtung Heizung bewusst einsetzen Fahrrad statt Auto Fahrrad einsetzen Nutzung Rad innerorts Innerorts fahrrad benutzen Kinder nicht mit dem Auto in den Kindergarten oder die Schule bringen Car Sharing Energiespeicher PV Kleinanlagen für Beleuchtung PV mit Speicher Elektrische Solaranlagen Thermische Solaranlagen Heizungspumpen und Zirkulationswasserpumpen tauschen Homepage Steinmauern CO 2 -Rechner Grundlage feststellen Energieberatung Sensibilisierung Kinder Blockheizanlagen Regionale Produkte bevorzugen Vermeidung Abfall (Plastik) 29

30 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Steinmauern am 17.März.2016 Leitfrage 2: Welche Maßnahmen sind Ihnen heute schon wichtig? Verbesserung überörtliches Fahrradnetz Naturpaletten Holz verwerten Regionale Produkte (2x) Zisternen im Neubaugebiet Energiebilanz darstellen Generelle Anleitung / Vorgabe Neubaugebiet Bewegungsgesteuerte Straßenbeleuchtung Leitfrage 3: Wo sehen Sie Schwerpunkte für die Maßnahmenableitung? Stromspeicher (Nutzung Sonne) Bürgeranlagen PV Quartiersspeicher in Schule Eigene Rinderzucht 30

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Angelbachtal Begrüßung. Frank Werner Bürgermeister Angelbachtal Dr. Jörg Scholtes EnBW AG Nachhaltige Stadt Was passiert heute?

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept GVV oberes Zabergäu Güglingen, Pfaffenhofen, Zaberfeld Begrüßung. Klaus Dieterich Bürgermeister Güglingen Dieter Böhringer Bürgermeister Pfaffenhofen

Mehr

für die RegioENERGIE Kommunen am 14. April 2016 in Bischweier

für die RegioENERGIE Kommunen am 14. April 2016 in Bischweier Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Bischweier am 14. April.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die RegioENERGIE Kommunen

Mehr

für die RegioENERGIE Kommunen am 5. April 2016 in Muggensturm

für die RegioENERGIE Kommunen am 5. April 2016 in Muggensturm Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Muggensturm am 05. April.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die RegioENERGIE Kommunen

Mehr

für die RegioENERGIE Kommunen am 06. April 2016 in Durmersheim

für die RegioENERGIE Kommunen am 06. April 2016 in Durmersheim Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Durmersheim am 06. April 2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die RegioENERGIE Kommunen

Mehr

für die RegioENERGIE Kommunen am 9. März 2016 in Elchesheim-Illingen

für die RegioENERGIE Kommunen am 9. März 2016 in Elchesheim-Illingen Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Elchesheim-Illingen am 9.März.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die RegioENERGIE

Mehr

am 06. Juli 2016 in Epfenbach

am 06. Juli 2016 in Epfenbach Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept GVV Waibstadt in Epfenbach am 06. Juli.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für den GVV Waibstadt

Mehr

am 07. Juli Überblick Auftaktveranstaltung Herr Bürgermeister Christian Kremer Fachlicher Input

am 07. Juli Überblick Auftaktveranstaltung Herr Bürgermeister Christian Kremer Fachlicher Input Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Boxberg am 07. Juli.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Boxberg am 07. Juli

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

für die RegioENERGIE Kommunen am 4. April 2016 in Au am Rhein

für die RegioENERGIE Kommunen am 4. April 2016 in Au am Rhein Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Au am Rhein am 4.April.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die RegioENERGIE Kommunen

Mehr

Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept

Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept In Wiesenbach am 19. April.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept am 19. April 2016 in Wiesenbach

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Owingen Owingen, Billafingen, Hohenbodman, Taisersdorf, Was passiert heute? Agenda. 1. Bilanzdaten Owingen Energiedaten Treibhausgase

Mehr

für die RegioENERGIE Kommunen am 13. April 2016 in Bietigheim

für die RegioENERGIE Kommunen am 13. April 2016 in Bietigheim Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Bietigheim am 13. April.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die RegioENERGIE Kommunen

Mehr

für den Gemeindeverwaltungsverband Schönau am 08. März Überblick Auftaktveranstaltung ca. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

für den Gemeindeverwaltungsverband Schönau am 08. März Überblick Auftaktveranstaltung ca. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept GVV Schönau in Heiligkreuzsteinach am 08. März 2018 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für den

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Owingen Owingen, Billafingen, Hohenbodman, Taisersdorf, Begrüßung. Henrik Wengert Bürgermeister Owingen Dr. Jörg Scholtes EnBW AG Nachhaltige

Mehr

für die Gemeinde Angelbachtal am 16. November 2016

für die Gemeinde Angelbachtal am 16. November 2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Angelbachtal am 16. November.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Angelbachtal

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Aichwald Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt, Schanbach, Lobenrot Begrüßung. Nicolas Fink Bürgermeister Aichwald Dr. Jörg Scholtes EnBW

Mehr

für die RegioENERGIE Kommunen am 15. März 2016 in Ötigheim

für die RegioENERGIE Kommunen am 15. März 2016 in Ötigheim Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung integriertes Klimaschutzkonzept in Ötigheim am 15.März.2016 Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die RegioENERGIE Kommunen am

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe! Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe! Der Klimawandel ist Realität zu dieser Erkenntnis gelangte spätestens jetzt jeder, der bei der Auftaktveranstaltung

Mehr

1. Überblick Auftaktveranstaltung. ca. 20 Teilnehmer/innen. Frau Bürgermeisterin Renate Bobsin, Ballendorf, Nerenstetten

1. Überblick Auftaktveranstaltung. ca. 20 Teilnehmer/innen. Frau Bürgermeisterin Renate Bobsin, Ballendorf, Nerenstetten Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung Zweckverband Unteres Lonetal-Ballendorf, Börslingen, Nerenstetten, Öllingen, Setzingen Integriertes Klimaschutzkonzept und Leitbildprozess am 30.06.2015 1. Überblick

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Ergebnisprotokoll Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept der Gemeinde Aichwald am

Ergebnisprotokoll Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept der Gemeinde Aichwald am Gemeinde Aichwald - Integriertes Klimaschutzkonzept Ergebnisprotokoll Workshop 15.10.2015 Ergebnisprotokoll Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept der Gemeinde Aichwald am 15.10.2015 Überblick Auftaktveranstaltung

Mehr

sattler energie consulting. gmunden die seminarren. wien

sattler energie consulting. gmunden die seminarren. wien Wo verursachen wir CO 2? Unsere Tätigkeiten und CO 2 Duschen Frühstück Orangensaft Waschmaschine 95 C Alter Kühlschrank 10 km mit altem Auto Obst und Getränkedosen 15 km mit Bus 4 Tiefkühlpizzen Bügeln

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Global denken lokal handeln. Nasa- Foto

Global denken lokal handeln. Nasa- Foto Global denken lokal handeln Nasa- Foto UNO Die größte globale Bedrohung, mit der sich die Menschheit heutzutage konfrontiert sieht, besteht darin, daß unsere wirtschaftlichen Aktivitäten zu einer globalen

Mehr

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande 1 Gliederung: 1 Begrüßung 2 Vorstellung des Projektes 3 Konzeption des Projektes 4 Projektphase I- Ausstellung 5 Projektphase II- Umfrage 6 Projektphase

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de   Ansprechpartner: Ulrich Claas Schulstraße 13 15 65474 Bischofsheim Telefon 06144 404 0 gemeindeverwaltung@ bischofsheim.de www.bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas Einwohner 12.660 Fläche km² 9,02 Betriebe 833 Beschäftigte

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61. Marktplatz 4 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83 0 pressestelle@ruesselsheim.de www.ruesselsheim.de Ansprechpartner: Reinhard Ebert Einwohner 61.591 Fläche in km² 58,29 Betriebe 3.739 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Energieverbrauchserhebung

Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 60,7 % Danke für die tolle Mitarbeit! Kenndaten Gemeinde Kefermarkt Stand 2001 und aktualisiert Einwohner 2184 Haushalte gesamt 811 davon private

Mehr

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3 Energie.Sozial.Grenzenlos Haustechnik 38 Energie.Sozial.Grenzenlos Brennstoffe: Brennstoffpreise (Cent/kWh): 18 17 16 14 12 10 8 6 4 14 9,6 8,2 4,8 4 3,3 Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Integriertes Klimaschutzkonzept PROGRAMM 19.00-19.15h Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck 19.15-20.15h Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Böhlein Diskussion im Anschluss

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13. Herrngasse 3 65468 Trebur Telefon 06147 208 0 gemeinde@trebur.de www.trebur.de Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky Einwohner 13.212 Fläche in km² 50,14 Betriebe 1.093 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei? CO 2 -Bilanzen Wie wird eine CO²-Bilanz erstellt? Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei? Wie erstelle

Mehr

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761 Markt Winzer Allgemeine Daten Einwohner 3.818 Fläche [ha] 2.761 Flächenanteil am Landkreis 3,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,38 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032 Gemeinde Künzing Allgemeine Daten Einwohner 3.139 Fläche [ha] 4.32 Flächenanteil am Landkreis 4,7 % Einwohnerdichte [Einw./ha],78 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth Klimaschutz im Landkreis Bayreuth Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth Landratsamt Bayreuth Stabstelle 3 Klimaschutzmanagement Markgrafenallee 5 95448

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner Stadthausplatz 1 64579 Gernsheim Telefon 06258 108 0 stadtverwaltung@gernsheim.de www.gernsheim.de Ansprechpartner: Einwohner 9.785 Fläche km² 40,11 Betriebe 947 Beschäftigte am Arbeitsort 3.241 Wohngebäude

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13. Mörfelder Str. 33 65451 Kelsterbach Telefon 06107 773 1 info@kelsterbach.de www.kelsterbach.de Ansprechpartner: Josef Hofmann Einwohner 13.688 Fläche km² 15,37 Betriebe 1.075 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG Workshop 2 Bürger/-innen Klimaschutz im Alltag Stadt Neu-Isenburg, 17.01.2018 Sandra Lanig / Anna Urban (Klärle GmbH) 1 Agenda 1. Begrüßung und

Mehr

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948 Gemeinde Bernried Allgemeine Daten Einwohner 4.933 Fläche [ha] 3.948 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,25 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196 Markt Metten Allgemeine Daten Einwohner 4.373 Fläche [ha] 1.196 Flächenanteil am Landkreis 1,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 3,66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Gemeinde Durach Energiebilanz 8. 6. 4.. 8. 6. 4. Endenergie 4 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare Sektoren

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungskonzept Kreisstadt Siegburg. INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungskonzept Kreisstadt Siegburg. INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungskonzept Anhang 1 Energiesteckbrief vorgelegt dem von Kreisstadt Siegburg INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner am 26.03.2018 Bearbeitungsteam

Mehr

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Klimaschutz Konzept für Werther Auftaktveranstaltung 18. März 2013 Prof. Dr. Bernhard Mundus Lehrgebiet Energietechnik Inhalt

Mehr

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis Jörg Veit Solar Energie Zentrum Stuttgart Vorstellung Einrichtung der Elektro-Innung Stuttgart mit Sitz im Elektro Technologie Zentrum (etz) gegründet

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044 Gemeinde Otzing Allgemeine Daten Einwohner 1.981 Fläche [ha] 3.44 Flächenanteil am Landkreis 3,5 % Einwohnerdichte [Einw./ha],65 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo Einleitung CO 2 -Bilanzierung Benchmark Maßnahmenauswahl 1 Einleitung CO 2 -Bilanzierung Benchmark Maßnahmenauswahl 2 Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo Vorstellung des Endberichtes am 24.11.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder 1. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt/Oder, 23. September 2014 Agenda Vortrag 1: Analyse der Energieverbräuche und der

Mehr

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] Gemeinde Auerbach Allgemeine Daten Einwohner 2.172 Fläche [ha] 2.48 Flächenanteil am Landkreis 2,8 % Einwohnerdichte [Einw./ha],9 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch 2.24 Gemeinde Waltenhofen Energiebilanz 25. 2. 15. 1. 5. Endenergie 214 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr