Vorgehensweise beim Fertigen mit CNC-Maschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgehensweise beim Fertigen mit CNC-Maschinen"

Transkript

1 Kapitel 2 Vorgehensweise beim Fertigen mit CNC-Maschinen Vorgehensweise beim Fertigen mit CNC- Maschinen Gleiches systematisches Vorgehen für alle Werkstücke, egal wie komplex. Ausführliche Beschreibung der einzelnen Schritte in Lernsituation 1. Lernsituation durchblättern und auf die einzelnen Schritte hinweisen. Kapitel 2 Vorgehensweise beim Programmieren 2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise Erstellen Sie ein CNC-Programm zur Fertigung der Pos. 3 in erster Auf spannung. Nutzen Sie hierfür die nachfolgend beschriebenen sieben Schritte der grundsätzlichen Vorgehensweise beim Programmieren. 1. Schritt: Werkstücknullpunkt wählen und festlegen (abhängig von der Werkstückform und dessen Bemaßung) 2. Schritt: Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen. 3. Schritt: Arbeitsablaufplan erstellen Arbeitsschritte ermitteln und in sinnvolle Reihenfolge bringen Werkzeuge zuordnen Schnittdaten berechnen (Spindeldrehzahl, Vorschübe) 4. Schritt: Programm schreiben, d. h. Übersetzung der Arbeitsschritte in die Programmiersprache Programmeingabe in den PC bzw. in die Steuerung an der Maschine 5. Schritt: Programm testen bzw. kontrollieren Grafische Simulation Testlauf, Grafik Fehlerüberprüfung Optimierung 6. Schritt: Abarbeiten des Programms an der Werkzeugmaschine ggf. Programmübertragung Einrichten Werkzeuge verrechnen und bereitstellen Nullpunkt setzen Abarbeiten des Programms 7. Schritt: Dokumentation des Programms und aller Fertigungsunterlagen Archivierung auf Datenträger C-SFS Vorgehensweise beim Programmieren 2 21 Vorgehensweise beim Programmieren 2 35 Vorgehensweise beim Fertigen mit CNC-Maschinen Vor Programmerstellung muss ein Arbeitsablaufplan erstellt werden, um die Bearbeitungsschritte und deren Reihenfolge festzulegen. Anschließend werden die Bearbeitungsschritte mit geometrischen und technologischen Informationen hinterlegt. Die einzelnen Ablaufschritte beschreiben die jeweilige Aktion (Bewegung) der CNC-Maschine. Hierbei wird die Bearbeitungsaufgabe in einzelne Arbeitsablaufschritte zerlegt und dann in die Programmiersprache übersetzt. Die Gesamtheit aller Arbeitsschritte zur Erstellung eines CNC-Programms lässt sich in der gezeigten systematischen Vorgehensweise gliedern.

2 36 2 Vorgehensweise beim Programmieren Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler wenden die systematische Vorgehensweise zum Lösen von Bearbeitungsaufgaben an. Lösung spalte der Schüler Schritte werden in ausführlich beschrieben. Alternative Vorgehensweisen Zusatzinformationen Beispielprogramm zeigen Unterschiedliche Programmbeispiele verschiedener Steuerungen zeigen Simulation für vorhandene oder andere Werkstücke demonstrieren Beispiele/Übungen/Reflexion Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die grundlegende Bedeutung der systematischen Vorgehensweise beim Programmieren für Ihre konkrete Aufgabenstellung und weiteren Aufgaben.

3 Kapitel 3 Werkstücknullpunkt wählen Nullpunkte 22 3 Werkstücknullpunkt wählen Kapitel 3 Werkstücknullpunkt wählen 1. Schritt: Werkstücknullpunkt wählen und festlegen Aus dem vorangegangenen Kapitel kennen Sie bereits die Achs definitionen in den unterschiedlichen Koordinatensystemen. Lernen Sie in diesem Kapitel zusätzlich das Arbeiten mit der Rechten-Hand-Regel und erarbeiten Sie sich die Informationen zu den Drehungen um die einzelnen Achsen. Nutzen Sie die nachfolgenden allgemeinen Informationen zur Festlegung des Werkstück null punktes in Ihrer Fertigungszeichnung Werkstücknullpunkt wählen Erklärung einiger Nullpunkte (siehe unten). Wahl des Werkstücknullpunktes besprechen. Prägen Sie sich die folgenden Definitionen ein. Der Werkstücknullpunkt ist der Ursprung des Werkstückkoordinatensystems und wird vom Programmierer nach bemaßungs- und fertigungstechnischen Gesichtspunkten festgelegt. Das Symbol zur Darstellung des Werkstücknullpunktes besteht aus zwei konzentrischen Kreisen mit Mittellinien, bei dem das innere untere rechte Viertel geschwärzt ist. Tabellenbuch Metall Zu Null- und Bezugspunkten Symbol Bedeutung Beschreibung W M R Werkstücknullpunkt Maschinennullpunkt Maschinenreferenzpunkt Der Ausgangspunkt für das Werkstück koordinatensystem ist der Werkstücknullpunkt. Er kann frei gewählt werden und sollte fertigungstechnisch sinnvoll angeordnet werden. Seine Lage ist durch die Abstände (X,Y,Z) zum Maschinen nullpunkt definiert. Der Maschinennullpunkt ist der Ursprung des Maschinenkoordinatensystems, auf den sich alle (abgeleiteten) Maßsysteme zurückführen lassen. Er ist damit der Ausgangspunkt für alle weiteren Koordinatensysteme. Der Referenzpunkt ist ein vom Maschinenhersteller festgelegter Punkt mit einem festgelegten Abstand zum Maschinennullpunkt. Beim Anfahren des Referenzpunktes (inkrementale Messsysteme) wird die Positionsanzeige der Steuerung mit dem Maschinenkoordinatensystem abgeglichen.

4 38 3 Werkstücknullpunkt wählen Rechte-Hand- Regel C-FSL Info Abbildung Rechte-Hand- Regel Regel üben an unterschiedlichen Werkzeugmaschinen (siehe Anhang). 3.1 Rechte-Hand-Regel Arbeiten Sie mit der Rechten-Hand- Regel. Nach DIN ist ein rechtwinkliges Koordinatensystem folgendermaßen beschrieben: Die Koordinatenachsen X, Y und Z stehen senkrecht aufeinander. Eine Zuordnung kann durch Dau men (positive X-Achse), Zeigefinger (positive Y-Achse) und Mittel finger (positive Z-Achse) der rechten Hand darge stellt werden Werkstücknullpunkt wählen 3.2 Das kartesische Koordinatensystem in der Ebene Y Das kartesische Koordinatensystem (hier aufgespannt durch die Achsen X und Y in der Ebene) besteht aus vier Quadranten. II. Quadrant I. Quadrant Beispiel: Gegenüberstellung der Koordinatenangaben bei Lage eines Werkstücks in den 4 Quadranten. Die Zuordnung der Vorzeichen zeigt für den ersten Quadranten positive Vorzeichen. In der technischen Kommunikation werden Werkstücke im Allgemeinen von sogenannten Maßbezugsebenen bemaßt, die ebenfalls mit den Koordinatenachsen zusammenfallen. 3.3 Festlegungsmöglichkeiten Die Festlegung des Werkstücknullpunktes ist beliebig. X III. Quadrant IV. Quadrant Q X Y I + + II + III IV + Vorzeichentabelle Bezug der Rechte-Hand-Regel zu Maschine Werkstück Nullpunkt

5 Nullpunkt 24 3 Werkstücknullpunkt wählen Nullpunkt links unten ergibt nur positive Werte in XY-Fräsebene. Z0-Ebene In der Z-Achse sollte der Werk stücknullpunkt auf der Oberfläche des Fertigteils liegen. So können Sie in der Z-Achse antas ten. Auf diese Weise erkennt man im Listing eines CNC- Programms an negativen Z-Werten, dass sich das Werkzeug (meistens) im Material befindet. Nicht symmetrisches Werkstück Bei nicht symmetrischen Teilen sollte der Werkstücknullpunkt an die linke untere und obere Ecke des Werkstückes gelegt werden. Generell sollte der Werkstücknullpunkt in den Ursprung der Bemaßung gelegt werden, damit der Programmierer die Maße nicht umrechnen muss Werkstücknullpunkt wählen Nullpunkt auf Symmetrielinie ergibt gleiche Zahlenwerte mit umgekehrten Vorzeichen. Werkstück um eine Achse symmetrisch Bei Werkstücken, die um eine Achse spiegelsymmetrisch sind, sollte der Werk stücknullpunkt auf die Symmetrie linie, auf eine Seitenfläche und auf die Oberfläche des Fertigteils gelegt werden. Die Seitenfläche sollte so gewählt werden, dass sich positive Koordinatenwerte ergeben. Werkstück um zwei Achsen symmetrisch Bei Werkstücken, die um zwei Achsen spiegelsymmetrisch sind, sollte der Werk stücknullpunkt auf den Schnittpunkt der Symmetrielinien und auf die Oberfläche des Fertigteils gelegt werden. Nullpunkt im Zentrum ergibt gleiche Zahlenwerte mit wechselnden Vorzeichen, siehe Quadranten. Übung Legen Sie, auch mit Hilfe der Rechten-Hand-Regel, den Nullpunkt und die einzelnen Achsen für unterschiedliche Werkstücke fest. 04 Hinweis auf weitere Möglichkeiten der Nullpunktlage, bezogen auf die Rohteilmaße und unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten, bezogen auf den Schraubstock oder auf den Arbeitstisch. Hinweis auf Auswirkung der Nullpunktlage auf die Programmierung

6 40 3 Werkstücknullpunkt wählen Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Werkstücknullpunkte an unterschiedlichen Werkstücken und legendem Werkstücknullpunkt für das zu fertigende Bauteil begründet fest. Lösung spalte der Schüler Skizzen und Symbole einiger Bezugspunkte. Alternative Vorgehensweisen Weitere Möglichkeiten der Nullpunktlage unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten: Schraubstock, Arbeitstisch, Vorrichtung, Bezugspunkte. B-FSL Zeichnungen Nullpunktbestimmung Zusatzinformationen Beispiele/Übungen/Reflexion Eintragen der Nullpunkte in die Fertigungszeichnung. Bezug zum Einrichteblatt und zur Nullpunkttabelle in der Steuerung. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die grundlegende Bedeutung der systematischen Vorgehensweise beim Programmieren für Ihre konkrete Aufgabenstellung und weiteren Aufgaben.

7 4Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen Kapitel 4 Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen Kapitel 4 Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen 2. Schritt: Die Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen Schritt der systematischen Vorgehensweise. Übungen zeigen den Zusammenhang zwischen Zeichnung und Koordinatentabelle. Üben Sie die Koordinatenbestimmung an den folgenden Beispielen. Sie benö tigen diese zur Bestimmung der Koordinaten in Ihrem CNC-Programm. Entnehmen Sie der Zeichnung die Koordinaten und tragen Sie diese in die nebenstehende Tabelle ein. Punkt X-Achse Y-Achse P1 Übertragen Sie die Werte aus der Tabelle in die Zeichnung. (Die Punkte ergeben keine Kontur). Punkt X-Achse Y-Achse P Punkt X-Achse Y-Achse P P1 Y Y Rasterabstand 10x10 X Rasterabstand 10x10 X Rasterabstand 10x10 C-SFS Übungen zur Koordinatenbestimmung 4 25 Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen Wählen Sie eine sinnvolle Nullpunktlage. Weitere Übungen finden Sie in der Knowledge Base.

8 42 4 Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen 26 4 Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen Übung mit dreidimensionalem Koordinatensystem. Für das Erstellen eines Fräsprogramms ist das räumliche Denken, d. h. das Bestimmen der Koordinaten X, Y und Z eines Punktes im Raum von großer Bedeutung. Bestimmen Sie für die nebenstehende Zeichnung eine sinnvolle Lage des Werkstücknullpunktes (Beachten Sie dabei die Vorgaben aus Kap. 3). Zeichnen Sie das Koordinatensystem mit dem Symbol für den Werkstücknullpunkt in die Zeichnung ein. Bestimmen Sie die Koordinaten der angegebenen Punkte und tragen Sie diese dann in die Koordinatentabelle ein Je nach Festlegung des Werkstücknullpunktes ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse. Punkt X-Achse Y-Achse Z-Achse P1 P6 P7 P8 P1 P6 P8 P7 B-FSL Übungen Koordinaten bestimmen Weitere Übungen finden Sie in der Knowledge Base.

9 4Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen Mit dieser Übung wird der Unterschied zwischen absoluter und inkrementaler Programmierung erarbeitet. Bei der inkrementalen Programmierung ist der Koordinatenendpunkt des zuvor programmierten Elementes der Ursprung für die nächste Koordinateneingabe. Bestimmen Sie die Koordinaten der angegebenen Punkte der beiden Werkstückbeispiele und tragen Sie diese dann absolut und als inkrementale Kette von Punkt zu Punkt in die Koordinatentabellen ein. Legen Sie zunächst wieder einen sinnvollen Werkstücknullpunkt fest. Punkt P1 P6 P7 P8 Punkt P1 P6 P7 P8 absolut inkremental X Y X Y absolut inkremental X Y X Y P6 P7 P8 6 t= P P7 t=5 P8 P R16 R14 P C-SFS Übungen Koordinatenbestimmung 4 27 Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen 43

10 A B C D E F ,1-0,1 Allgemeintoleranz ISO 2768-m Verantwortl. Abt. Technische Referenz Erstellt durch Titel, zusätzlicher Titel Genehmigt von Dokumentenstatus Änd. Ausgabedatum Spr. Blatt A B C D 44 4 Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen 28 4 Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen CNC-gerechte Bemaßung wird normgerecht als steigende Bemaßung bezeichnet. C-SFS Übung: Bemaßen Übungen Diese Übung dient der norm- und CNC-gerechten Bemaßung von Werk stücken. Bemaßen Sie die Zeich nung einmal normgerecht und einmal CNC-gerecht. Nutzen Sie hierfür die in der Knowledge Base in DIN A4-Größe hinterlegte Zeichnung Übung: Bemaßen. Regeln für die steigende Bemaßung ausführlich an einem anderen Beispiel erläutern. Bestimmen Sie alle notwendigen Koordinaten für die Fertigung der Nut des Nadelhalters und notieren Sie die Ergebnisse. VDW-NWS VDW-NWS Fertigungszeichnung Dokumentenart Übung: Bemaßen freigegeben A de 1 Tabellenbuch Zu Bemaßung Definition siehe Tabellenbuch, Hoischen.

11 4Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler bestimmen alle fertigungstechnisch relevanten Koordinaten aus der vorliegenden Fertigungszeichnung und unterscheiden dabei zwischen absoluter und CNCgerechter Bemaßung. Sie erstellen Koordinatentabellen für absolute und inkrementale Programmierung. 45 Lösung Lösung zu den Übungsbeispielen Zeichnung mit Maßangaben Koordinatentabelle Maßtabelle Nullpunkt, Koordinatentabelle für Nadelhalter B-FSL Lösung Bemaßen spalte der Schüler DIN-Norm für Bemaßungsregeln Definition und Unterschied absolute und inkrementale Koordinatenangaben Alternative Vorgehensweisen Bemaßung mit Koordinatenbemaßung Zusatzinformationen Beispiele/Übungen/Reflexion Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Arbeitsschritt 2 Koordinaten bestimmen unter dem methodischen Aspekt der Informationsbeschaffung und deren Anwendung auf eine konkrete Aufgabe.

12 46 5 Arbeitsablaufplan erstellen Kapitel 5 Arbeitsablaufplan erstellen Ablaufplan Verfahrwege auch für Werkzeug holen Werkzeug positionieren Benötigtes Werkzeug auswählen. Kapitel 5 Arbeitsablaufplan erstellen 3. Schritt: Arbeitsablaufplan erstellen Arbeitsschritte ermitteln und in eine sinnvolle Reihenfolge bringen Werkzeuge zuordnen Schnittdaten berechnen Wählen Sie die notwendigen Werkzeuge und bestimmen Sie die Technologiedaten für Ihren Fertigungsauftrag. Das unten stehende Beispiel dient als Hilfestellung. 5.1 Berechnung der Technologiewerte Drehzahlberechnung 5 29 Arbeitsablaufplan erstellen Erforderliche Technologiewerte: Schnittgeschwindigkeit Drehzahl, Vorschub Zur Bearbeitung von Werkstücken müssen Vorschubwerte und Spindeldrehzahlen in die Steuerung der Werkzeugmaschine eingegeben werden. Diese Werte können auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Man kann sie aus Schnittwerttabellen ablesen, aber auch mit Werten, z.b. aus dem Tabellenbuch, genau berechnen. In einem CNC-Programm wird die Vorschubgeschwindigkeit mit der Adresse F und die Spindeldrehzahl mit der Adresse S programmiert. Alternativ können die Technologiewerte auch als Vorschub pro Zahn (f z ) und Schnittgeschwindigkeit (v c ) programmiert werden. C-SFS Video HSC-Fräsvideo 04 Vorschubberechnung Mit Hilfe der Drehzahl und des Vorschubs pro Zahn bestimmen Sie die Vorschubgeschwindigkeit. Abhängigkeit zwischen Durchmesser, Drehzahl und Schnittgeschwindigkeit besprechen. C-SFS Info Schnittdatenrechner 05 Abhängig keit zwischen Zähnezahl und Vorschub besprechen. Beispiele für Hochgeschwindigkeitsfräsen (HSC = en. = high speed cutting) zeigen. Siehe Knowlegde Base.

13 Technologiewerte 30 5 Arbeitsablaufplan erstellen Abhängigkeit der Schnittgeschwindigkeiten von Werkstoff und Schneidstoff besprechen. Unterschiedliche Maßeinheiten besprechen. Rundungsergebnisse begründen. In der Regel wird auf den nächsten glatten Wert abgerundet. Vergleichen Sie Ihre Er geb nisse mit Schnittwerttabellen in Ihren eigenen Fachbüchern oder aus der Vorlage Ihres Lehrers. Beispielrechnung: Mit einem Bohrnutenfräser (Zweischneider) aus HSS Ø = 20 mm soll ein Werkstück aus einer Aluminiumlegierung gefräst werden. Berechnen Sie Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit. v c = Schnittgeschwindigkeit d = Werkzeugdurchmesser n = Drehzahl Drehzahl Vorschubgeschwindigkeit Ausgangsformel: v c = d π n v c n = d π v c = 83 m/min (Herstellerangaben) d = 20 mm n = 83 m 20 mm min π Einheiten anpassen: n = 83 m 1000 mm 20 mm min π 1 m 1 n = 1320,99 min = 1320,99 min 1 n = 1320 min 1 gewählt v f = z f z n z = Zähnezahl f z = Vorschub pro Zahn f z = 0,094 mm/z Herstellerangaben n = Drehzahl v f = 2 0,094 mm 1320 min 1 v f = 248 mm/min 5 47 Arbeitsablaufplan erstellen 04 Beispiele berechnen. Ergebnisse prüfen und besprechen. 05 Hinweis auf weitere Lösungen: Drehzahldiagramm (Tabellenbuch) Schnittdatenrechner in der Knowledge Base Schnittdatenrechner der Steuerung Tabellenbuch

14 48 5 Arbeitsablaufplan erstellen Arbeitsablaufplan 5.2 Arbeitsablaufplan Material auswählen. Erstellen Sie Ihren Arbeitsablaufplan unter Zuhilfenahme des Arbeitsblattes 3 aus der Knowledge Base. Arbeitsablaufplan C-SFS Info Vorlage Arbeitsablaufplan 5 31 Arbeitsschritte verbal und schriftlich formulieren. Lernsituation Benennung Einzelteil: Nr.: Beschreibung der Arbeitsschritte Name: Zeichnungsnummer: Werkzeug Nr.: Datum: Klasse: Blatt: von: Bemerkungen, Bewegung, Koordinaten, etc. Arbeitsablaufplan erstellen Werkzeugreihenfolge für die geplante Anwendung besprechen. Werkzeugplan Werkzg.- Bezeichnung: Werkzeugko rrektur: folge: Länge Radius Übungen Ermitteln Sie n und v f mit Hilfe Ihrer Schnittwerttabelle für verschiedene Fräserdurchmesser (z.b. 3 mm und 4 mm). Bitte Lösungen für den Nadelhalter eintragen für v f, n und d: Drehzahl: s Vorschub: F Schnittgeschwindigkeit v c C-FSL Lösung Arbeitsablaufplan 04 Der Arbeitsablaufplan beschreibt den Fertigungsablauf an der Werkzeugmaschine mit allen Bewegungen in ausformulierter Form. Er ist damit steuerungsneutral und dient als Grundlage für die steuerungsspezifische Programmierung.

15 Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die notwendigen Technologiedaten zur Fertigung der Nadelhalterung (erste Aufspannung) auf der Grundlage der Werkzeugauswahl, des Werkstoffes und der Bearbeitungsart. Sie berechnen die Schnittdaten n und v f. Sie nutzen dazu auch rechnergestützte Hilfsmittel (Schnittdatenrechner). Lösung Arbeitsablaufplan Knowledge Base Arbeitsablaufplan erstellen spalte der Schüler Drehzahldiagramm aus Tabellen buch, Seitenzahl, Links zu Schnittdatenrechner. Alternative Vorgehensweisen Schnittdatenrechner aus dem Internet Schnittdatenrechner der Steuerung Zusatzinformationen Video HSC Lösungsblatt Arbeitsablaufplan Schnittdatenrechner B-FSL Lösung Arbeitsablaufplan Beispiele/Übungen/Reflexion Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Bedeutung des Arbeitsablaufplans als absolut notwendige Grundlage für die Programmerstellung. Später wird der Arbeitsablaufplans zunehmend gedanklich (im Kopf) erstellt.

Koordinaten bestimmen

Koordinaten bestimmen Lernsituation Kapitel Lernsituation Kapitel 0 2. Schritt der systematischen Vorgehensweise bzw. der Zeichnung entnehmen 2. Schritt: Die bzw. der Zeichnung entnehmen. Üben Sie die Koordinatenbestimmung

Mehr

Grundlagen der CNC-Programmierung

Grundlagen der CNC-Programmierung Lernsituation 1 Kapitel 1 1.1 Absolutbemaßung/ Inkrementalbemaßung 1 17 Bei der Koordinatenangabe der Punkte, auf die das Werkzeug verfahren soll, haben Sie grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten:

Mehr

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 10 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtprojekt Verstellbarer Werkstückanschlag C-SFS-91056-1010 Video Aufbau und Funktion des Werkstückanschlages Zusammenstellungszeichnung

Mehr

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 10 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtprojekt Verstellbarer Werkstückanschlag C-FHS-83292-1010 Video Aufbau und Funktion des Werkstückanschlages Zusammenstellungszeichnung

Mehr

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 0 Gesamtübersicht Lernsituationen 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 7 Gesamtprojekt Schonhammer C-HDS-83292-00 Video Aufbau des Schonhammers Zusammenbau Zeichnung Zusammenstellungszeichnung mit Stückliste

Mehr

Grundlagen der CNC Programmierung

Grundlagen der CNC Programmierung 28 Kapitel Grundlagen der CNC Programmierung Fachliche Schwerpunkte 8 Kapitel 0 Fachliche Schwerpunkte erläutern. unächst intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen. Vertiefung im Laufe der Lernsituationen.

Mehr

Gesamtübersicht Lernsituation 1 7

Gesamtübersicht Lernsituation 1 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 1-7 Gesamtübersicht Lernsituation 1 7 Einstieg in das Projekt 10 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 Beschreibung des Werkstücks. Erklärung

Mehr

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 7 8 Gesamtübersicht Lernsituationen 7 Gesamtübersicht Lernsituationen 7 Gesamtprojekt Schonhammer C-SDS-906-00 Video ufbau des Schonhammers Info Zusammenbau Zeichnung Zusammenstellungszeichnung mit Stückliste

Mehr

Fertigen der Nadelhalterungen A (Pos. 3)

Fertigen der Nadelhalterungen A (Pos. 3) 3 Verantwortl. Abt. NWS MB Technische Referenz Erstellt durch NWS MB Dokumentenart Fertigungszeichnung Titel, zusätzlicher Titel Genehmigt von Dokumentenstatus freigegeben Änd. Ausgabedatum Spr. A de Blatt

Mehr

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung: Lernfeld 7: Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler fertigen Einzelteile auf numerisch gesteuerten

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Kapitel Grundlagen 1

Kapitel Grundlagen 1 Kapitel1 8 1 Kapitel 1 1.1 Maschinenachsen Die Bewegungsachsen von numerisch gesteuerten Maschinen sind nach DIN 66217 bzw. ISO 841 in einem rechtwinkligen Koordinatensystem festgelegt. Dieses System bezieht

Mehr

Konstruktion des Bolzens

Konstruktion des Bolzens 96 Einstieg in die neue Lernsituation 72 Teil besprechen. Konstruieren Sie die beiden Varianten des Bauteils Bolzen nach nebenstehender Handskizze und erstellen Sie die Fertigungszeichnungen. Arbeitsgänge

Mehr

Programmieren und Fertigen eines Kegels

Programmieren und Fertigen eines Kegels Übung 1 Nullpunktverschiebung und Linearinterpolation Programmieren und Fertigen eines Kegels Sie wissen jetzt, wie der vor dem Programmieren festgelegte Nullpunkt durch Nullpunktverschiebung zum Bezugspunkt

Mehr

Programmieranleitung Fräsen

Programmieranleitung Fräsen Programmieranleitung Aufgabensammlung nach PAL 2008 Programmieranleitung Fräsen 1. Wegbedingungen Code Bedeutung G 0 Verfahren im Eilgang G40 Abwahl der Fräserradiuskorrektur G41/G42 Anwahl der Fräserradiuskorrektur

Mehr

I (/ ~. I ~ ~ - I 20 I I I I Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) ~~+y XO YO Z100. Programm

I (/ ~. I ~ ~ - I 20 I I I I Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) ~~+y XO YO Z100. Programm Folienvorlage 14 Anhang 1 Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) Po XO YO Z100 ------...0 ---+-------1---4-5 20 80 ~~+y +X (/ ~. ~ ~ - o o Programm N10T01 81200 F120 N20 GOO X30 Y-12 Z100*) M03 N30 GOO Z-5 MOB

Mehr

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen Begriffsdefinitionen Maschinen-Nullpunkt M Der Maschinen-Nullpunkt ist der Nullpunkt des Maschinen-Koordinatensystems. Er wird vom Maschinenhersteller festgelegt und ist Ausgangspunkt für alle weiteren

Mehr

Gesamtübersicht Lernsituation 1 7

Gesamtübersicht Lernsituation 1 7 Pos. Menge Einheit Verantwortl. bt. VDW-NWS Benennung Technische Referenz Sachnummer/Norm-Kurzbezeichnung Erstellt durch VDW-NWS Dokumentenart Fertigungszeichnung Titel, zusätzlicher Titel Genehmigt von

Mehr

Gewerbeschule Lörrach. Arbeitsplan Fräsen. Koordinatentabelle (in mm, absolut) Pos. X Y Z

Gewerbeschule Lörrach. Arbeitsplan Fräsen. Koordinatentabelle (in mm, absolut) Pos. X Y Z Quadratisches Profil Aus einer Platte 60x60x soll ein quadratisches Profil erhaben herausgefräst werden 1 Beachten Sie die Merkmale des Gleichlauffräsens gegenüber dem Gegenlauffräsen: + höhere Standzeit

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Kapitel1. Ausrichtungen und Verfahrbewegungen

Kapitel1. Ausrichtungen und Verfahrbewegungen Kapitel1 Ausrichtungen und Verfahrbewegungen 12 1 Ausrichtungen und Verfahrbewegungen Kapitel 1 Ausrichtungen und Verfahrbewegung 1.1 Achsrichtungen X-Achse Der Querschlitten wird als X-Achse bezeichnet.

Mehr

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine soll die unten dargestellte Schließplatte aus S275JR für eine Sicherheitstür gefertigt werden. Es stehen folgende HSS-Werkzeuge

Mehr

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Feinwerkmechaniker/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfelder

Mehr

AMU, maskin og værktøj. CNC-Drehe Technik, Bediener. Kursnummer 45187. Udviklet af EUCSyd, Sønderborg 1

AMU, maskin og værktøj. CNC-Drehe Technik, Bediener. Kursnummer 45187. Udviklet af EUCSyd, Sønderborg 1 CNC-Drehe Technik, Bediener Kursnummer 45187 Udviklet af EUCSyd, Sønderborg 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Kursusinformation... 3 CNC-Werkzeugmaschinen... 4 Koordinatensystem... 5 Übung 1

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

B1 Geometrische Grundlagen

B1 Geometrische Grundlagen Regel 3: Das Koordinatensystem ist rechtwinklig und rechtshändig festgelegt (Rechte-Hand-Regel, Bild 1). Mit der Rechte-Hand-Regel lässt sich die Lage der einzelnen Achsen eindeutig bestimmen; somit auch

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Schweißwerkstatt Raum: W030 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

CNC-Schneemann als Anhänger

CNC-Schneemann als Anhänger CNC-Schneemann als Anhänger Auch ohne Schnee kann sich der geübte CNC-Fräser jederzeit seinen eigenen Schneemann herstellen. Das Werkstück wird aus einer Aluminiumscheibe gefräst. Erstellt wurde das NC-Programm

Mehr

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen)

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Rohmaterial des Werkstücks ist S235 siehe Zeichnung Leg. Stahl R m = bis 750 N/mm 2 Zeichnung: Werkzeug 1: Schruppfräser d=10 mm mit 4 Schneiden Werkzeugposition: 1

Mehr

tgtm HP 2011/12-4: Fixierplatte

tgtm HP 2011/12-4: Fixierplatte (Wahlaufgabe) Die unten dargestellte Fixierplatte aus S235-JR dient zur Arretierung des Getriebes und soll mit Hilfe eines CNC-Programms auf einer Fräsmaschine bearbeitet werden. Die Außenkontur ist bereits

Mehr

Numerische Punktselektion und Koordinaten

Numerische Punktselektion und Koordinaten Einführung Bei der Erstellung einer Zeichnung oder dem Generieren eines Modelles sind die Geometrieobjekte i. Allg. durch ihre Proportionen und gegenseitige Lage numerisch definiert. PICTURES by PC untersützt

Mehr

G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen

G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen 1.2 Angaben im Programmsatz Zur eindeutigen Festlegung eines Kreisbogens (Bild 1) sind folgende Angaben erforderlich: die Ebene der Kreisinterpolation, der Drehsinn des

Mehr

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Befestigungsplatte aus S235JR gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. Alle Bohrungen, die Kreistasche und die bogenförmige2

Mehr

Die Punktsteuerung (Positioning control system) ist nach DIN 66257 eine numerische Steuerung, bei der

Die Punktsteuerung (Positioning control system) ist nach DIN 66257 eine numerische Steuerung, bei der 3. STEUERUNGSARTEN 3.1 PUNKTSTEUERUNG Die Punktsteuerung (Positioning control system) ist nach DIN 66257 eine numerische Steuerung, bei der a) jede numerisch gesteuerte Bewegung aufgrund von Daten des

Mehr

1.5.3 Nullpunktdefinition

1.5.3 Nullpunktdefinition .5.3 Nullpunktdefinition 4. Schritt: Die Nullpunktdefinition festlegen. Das InventorCAM Koordinatensystem InventorCAM ändert die Lage des Modells durch Drehen in die CAM Isometrie Ansicht. Diese Ansicht

Mehr

FACHKUNDE CNC. 1. Die Arbeitstechnik an einer CNC gesteuerten Maschine weist spezielle Eigenheiten auf. Zählen Sie drei auf.

FACHKUNDE CNC. 1. Die Arbeitstechnik an einer CNC gesteuerten Maschine weist spezielle Eigenheiten auf. Zählen Sie drei auf. 1. Die Arbeitstechnik an einer gesteuerten Maschine weist spezielle Eigenheiten auf. Zählen Sie drei auf. Werkteil wird einmal aufgespannt, und dann erfolgt die Komplettbearbeitung Weniger wenden, tragen

Mehr

8. NC-Programmierung

8. NC-Programmierung Literatur [Weck06] Weck, M.; Brecher, Ch.: Werkzeugmaschinen. Bd.4: Automatisierung von Maschinen und Anlagen. 6.Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2006 [Pri06] Pritschow, G.: Einführung in die

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.10-05/1 vom 27. April 2012 Bildungsplan für die Berufsschule Zusatzqualifikation CAD/CNC-Fachkraft Holztechnik Schuljahr

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte

tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte Die Deckplatte aus Al 99,5 (siehe Arbeitsblatt 1) soll auf einer CNC-Senkrecht-Fräsmaschine hergestellt werden. Auf der CNC-Maschine stehen die Werkzeuge T1 bis T5 (siehe

Mehr

Herstellung einer Kühlerfigur

Herstellung einer Kühlerfigur Herstellung einer Kühlerfigur Kühlerfigur Mann Mit dieser Kühlerfigur zeigen Sie was in Ihrem Auto steckt. Für den einen ist es die Ausstrahlung purer männlicher Kraft in ästhetischer Form und für den

Mehr

CNC-Programmierung mit. SchulCNC. 1Programmierheft für Schüler

CNC-Programmierung mit. SchulCNC. 1Programmierheft für Schüler CNC-Programmierung mit SchulCNC 1Programmierheft für Schüler schule\technik\schulcnc\programmheft für Schüler.vp tamer berber februar 2000 2 CNC-Programmierung mit Bezugspunkte und -größen im Koordinatensystem

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime professionnel Métiers de la mécanique Division de l'apprentissage industriel Section des mécaniciens d'usinage Asservissements Classe de 02MF Nombre de leçons:

Mehr

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes.

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes. Lernsituation 4 Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen 76 5 Rundteile mit Umfangsbearbeitung Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes. Klicken Sie auf

Mehr

Wenn der Kegel an der Stirnfläche beginnt, ist es günstiger, konturparallel anzufahren und vorzudrehen (Bild 20).

Wenn der Kegel an der Stirnfläche beginnt, ist es günstiger, konturparallel anzufahren und vorzudrehen (Bild 20). Nullpunktverschiebung und Linearinterpolation Übung 1 Spanen eines Kegels Beim Drehen eines Kegels kann achsparallel oder konturparallel geschruppt werden. Der Auslauf sollte auf jeden Fall konturparallel

Mehr

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes 1. Lehrjahr 1. Block Lernfeld 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen Lernsituation 1 Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes Ein Baumarkt möchte ein Angebot für 170 Schlüsselbretter. Hierfür plant

Mehr

Herstellung eines Stiftehalters

Herstellung eines Stiftehalters Herstellung eines Stiftehalters 1/9 Stiftehalter Der Stiftehalter ist ein individueller Ziergegenstand für Ihren Schreibtisch. Der attraktive Hingucker wird in drei Arbeitsschritten unter Einsatz einer

Mehr

Konstruieren mit SolidWorks Fertigen mit SolidCAM

Konstruieren mit SolidWorks Fertigen mit SolidCAM Schülerunterlage Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung Konstruieren mit SolidWorks Fertigen mit SolidCAM Teil 1: CAD/CAM CAD/CAM-Grundlagen Übersicht Lernsituationen 8 9 4 3 1 1 2 2 7 6 5 Lernsituationen

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen Datum : Inventor Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Vers.R11 bis 2013 Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten Teil 1 2007/12 Datum : Inventor Seite : 2 Zeichnungsbeispiele erstellt

Mehr

Handlungsorientierte CNC-Ausbildung

Handlungsorientierte CNC-Ausbildung Handlungsorientierte CNC-Ausbildung Didaktisches Konzept Didaktische Grundstruktur Lehrplanzuordnung Szenario und Arbeitsstruktur Exemplarische Lernsituation Handlungsrahmen Handlungsablauf Handlungsergebnis

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

tgtm HP 2017/18-4: Adapterplatte

tgtm HP 2017/18-4: Adapterplatte Zur Befestigung der Ladegabel soll die Adapterplatte gemäß technischer Zeichnung aus unlegiertem Baustahl E355 auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine gefertigt werden. Der Werkzeugwechselpunkt befindet sich

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil /11. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

AutoDesk Inventor. Teil /11. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen Datum : Inventor Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Vers.R11 bis 2010 Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten Teil 1 2007/11 Datum : Inventor Seite : 2 Zeichnungsbeispiele erstellt

Mehr

CAM-Beispiel Tasche: Fräsen, Bohren, Gewinde

CAM-Beispiel Tasche: Fräsen, Bohren, Gewinde Tasche: Konstruktion und Bearbeitung Aufgabenstellung Nebenstehend abgebildetes Teil soll aus einem Rohblock mit den Maßen 100x70x25 gefertigt werden. Ziel der Bearbeitung ist es, Taschen, Bohrungen und

Mehr

CNC-Würfel. NC-Technik 2004 KW Seite 1 von 8

CNC-Würfel. NC-Technik 2004 KW Seite 1 von 8 CNC-Würfel NC-Technik 2004 KW 39-42 28.04.2005 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung des Projekts...3 2 Theorie...3 2.1 Nullpunkte und Bezugspunkte...3 2.2 Programmaufbau...4 2.3 Anweisungen

Mehr

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein.

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein. Graphische Darstellungen von Funktionen Inhaltsverzeichnis Behandelt werden Funktionsgraphen, die durch Verschiebung von Grundfunktionen in einem zweidimensionalen kartesischem Koordinatensystem entstehen.

Mehr

Werkzeugträgerbezugspunkt

Werkzeugträgerbezugspunkt 10 1 Grundlagen Maschinenreferenzpunkt Der Maschinenreferenzpunkt R ist ein Punkt der Werkzeugmaschine, auf den sich das Messsystem der Maschinenachsen bezieht. Die Lage des Referenzpunktes wird vom Maschinenhersteller

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 1 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 1 Bearbeiten und Montieren mechanischer

Mehr

Tischuhr und Stiftehalter

Tischuhr und Stiftehalter Tischuhr und Stiftehalter Aus einem Block gefräst - die klassische Tischuhr mit integriertem Stiftehalter für den CNC-Fräser. Das Werkstück wird aus einer Aluminiumplatte in zwei Aufspannungen gefräst.

Mehr

tgtm HP 2015/16-3: Halteplatte

tgtm HP 2015/16-3: Halteplatte tgtm HP /: Halteplatte tgtm HP /: Halteplatte (Wahlaufgabe) Die rechts dargestellte Halteplatte des Seilbahnwagens aus SJR dient zur Befestigung der Seilrolle. Die Halteplatte soll mithilfe eines CNCProgramms

Mehr

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker 11 Didaktisches Konzept Exemplarische Lernsituation für das Lernfeld 12 des KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker Lernsituation 1: Konstruktion des

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel Fertigungsauftrag Kegel Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM

Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM Lehrerunterlage Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM Teil 2 CAD/CAM: Konstruieren mit Inventor Fertigen mit InventorCAM 9 Didaktisches Konzept Lehrplan

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

Radiuskorrektur 3. Beispiele zur Radiuskorrektur

Radiuskorrektur 3. Beispiele zur Radiuskorrektur Radiuskorrektur 3 Beispiele zur Radiuskorrektur Zuerst nochmals die schon bekannte Werkstückkontur, diesmal komplett Fräsen der Kontur 10mm tief mit Schaftfräser Ø 20mm im Gleichlauf Anfang und Ende am

Mehr

Weihnachtskugel als Anhänger

Weihnachtskugel als Anhänger Weihnachtskugel mit Gravur Die flache Weihnachtskugel, versehen mit einer individuellen Gravur oder besonderen Weihnachtswünschen, ist der ideale Schmuck für den diesjährigen Christbaum. Die Außenkontur

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR Bei sehr vielen mathematischen Aufgabenstellungen ist nicht nur die Länge von bestimmten Strecken oder der Umfang interessant, sondern auch die

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Propellerfahrzeug mit der Software nccad7 / 7.6

Propellerfahrzeug mit der Software nccad7 / 7.6 Propellerfahrzeug mit der Software nccad7 / 7.6 Aufgabe: Erstelle zunächst eine Fräsdatei für das Fahrgestell mit Hilfe der Lernkarten: Eine Motorhalterug soll danach eigenständig geplant und eine Fräsdatei

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Dario Fenner, Prof. Dr. Mirko Meboldt pd z Product Development Group Zürich Ausblick Teil 2. Fertigung Werkstatt Vortrag

Mehr

Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen)

Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen) Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen) Rohmaterial des Werkstücks: Baustahl St37 Werkzeugmaterial: Schnellarbeitsstahl Werkzeug 1: Werkzeugposition: Schruppstahl links; Lage: P3 4 (Position im Werkzeugwechsler)

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 5 Anwenden der numerischen Steuerungstechnik Ersteller:

Mehr

Herstellung eines Flaschenverschlusses

Herstellung eines Flaschenverschlusses Herstellung eines Flaschenverschlusses 1/6 Flaschenverschluss fertig zum Einsatz Der Flaschenverschluss ist ein für die Werkstatt tauglicher Helfer im Alltag. Er wird in zwei Arbeitsschritten unter Einsatz

Mehr

Der Weihnachtsbaum für den CNC-Fräser

Der Weihnachtsbaum für den CNC-Fräser Der Weihnachtsbaum für den CNC-Fräser Der alternative Weihnachtsbaum für den Tisch, als Geschenk oder das Statement für den CNC-Fräser. Das Werkstück wird aus einer Aluminiumplatte gefräst. Die Außenkontur

Mehr

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Vorrichtungen, Baugruppenanalyse,

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Funktionsbegriff 2.1 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 2.1 Funktionsbegriff Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. In den Wirtschaftswissenschaften

Mehr

tgtm HP 2006/07-3: Dichtplatte

tgtm HP 2006/07-3: Dichtplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Dichtplatte aus S235JR gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. (Siehe Arbeitsblatt 2). Folgende Werkzeuge stehen zur Verfügung: Werkzeug T2: Schaftfräser,

Mehr

tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte

tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Grundplatte aus Al 99,5 gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. (siehe Arbeitsblatt 2) Folgende Werkzeuge stehen zur

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher Fertigungsauftrag Becher Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Herstellung. Koordinatenwürfel

Herstellung. Koordinatenwürfel Herstellung Koordinatenwürfel Koordinatenwürfel "Genau wissen wo es lang geht." Endlich kein langes überlegen mehr bei der Bestimmung der Koordinatenachsen und der Drehrichtung. Der Koordinatenwürfel besteht

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Herstellung der Gürtelschnalle Big Boss

Herstellung der Gürtelschnalle Big Boss Herstellung der Gürtelschnalle Big Boss 1/9 Gürtelschnalle Big Boss mit Spannbacken Big Boss ist eine individuelle Zierplakette für Gürtel. Der attraktive Hingucker wird in einem einzigen Arbeitsschritt

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

1.8 Rohteildefinition

1.8 Rohteildefinition .8 Rohteildefinition Nach der Programmeröffnung und Eingabe der Maßeinheit öffnet sich die Eingabemaske zur Rohteildeffinition. Notwendig für: Grafik (PGM-Test, Programmlauf Einzelsatz/Satzfolge) FK-Programmierung.

Mehr