Michael Köhlmeier Zwei Herren am Strand
|
|
- Anke Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Leseprobe aus: Michael Köhlmeier Zwei Herren am Strand Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf Carl Hanser Verlag München 2014
2
3
4 Michael Köhlmeier Zwei Herren am Strand Roman Carl Hanser Verlag
5 ISBN Carl Hanser Verlag München 2014 Alle Rechte vorbehalten Satz: Gaby Michel, Hamburg Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany
6 für Michael Krüger
7
8 Kleiner Mann:»Ich habe einen Schirm.Schön dein Schirm, schön groß.«kleiner Mann:»Es regnet aber nicht.stimmt. Du hast einen Schirm, weil es regnen könnte. Es sieht ganz danach aus. Schau, die dunklen Wolken!«Kleiner Mann:»Wenn es regnet, spanne ich den Schirm nicht auf.warum das? Da wirst du doch nass, und der Schirm kann dich vor der Nässe schützen, und wenn man nass ist und durchnässt, kann man leicht krank werden.«kleiner Mann:»Ich spanne den Schirm nicht auf, weil er neu ist.hast du Angst, dass er kaputt gehen könnte?«kleiner Mann:»Wenn ich ihn nicht aufspanne, wird er nicht kaputt.da hast du recht. Dann könntest du ihn aber gleich zu Hause lassen.«kleiner Mann:»Wenn ich ihn zu Hause lasse, fragen mich die Leute, ob ich keinen Schirm habe.«monika Helfer, Die Bar im Freien
9
10 Erster Teil
11
12 1 Am Weihnachtstag 1931, gegen Mittag so erzählte mir mein Vater, stand ein Mann auf den Stufen zum Eingang des Hauses 119 East 70th Street in Manhattan, New York. Er wollte Mr. Winston Churchill besuchen, der hier vorübergehend bei seiner Cousine weilte. Der Besucher war nicht angemeldet, das Personal kannte ihn nicht, weder der Butler noch die Krankenschwester, und dass er behauptete, Charlie Chaplin zu sein, wies ihn in ihren Augen als einen gefährlichen Irren aus. Sie drohten mit der Polizei, der Butler schließlich sogar mit einer Brown Bess Muskete, die allerdings nicht funktionstüchtig war, sondern für gewöhnlich als eines von zwei Erinnerungsstücken aus dem Unabhängigkeitskrieg über der Garderobe in der Lobby hing. Erst als der Mann, die Hände zu einem Trichter an den Mund gelegt, so laut er konnte er konnte nicht laut, durch den Türschlitz, in dem sein Knie klemmte, rief:»winston, Winston, ich bin es, Charlie. Ich bin da, Winston. Ich bin gekommen!«, und Churchill, dessen Zimmer sich glücklicherweise im Parterre befand, seinerseits, so laut er konnte auch er konnte in diesen Tagen nicht laut, zurückrief»glad tidings you bring!«, ließ man ihn eintreten. Churchill saß im Bett. Vor sich hatte er ein Nudelbrett als Schreibunterlage, mit Hand beschriebene Blätter, Füllhalter und Buntstifte. In einer Ecke standen eine übermannshohe Staffelei und ein Tisch, voll mit Tuben, Pinseln, Flaschen, Töpfen. Neben dem Kopfkissen stapelten sich Bücher. Den Oberkörper hatte er frei, die linke Schulter und die linke Brusthälfte waren bandagiert, Arm und Hals gelb von alten Blutergüssen. Chaplin erinnerte sich:»tränen kippten aus seinen Augen.«11
13 Zehn Tage zuvor hatte Churchill einen Unfall gehabt. Er war wie es nicht seiner Gewohnheit entsprach zu Fuß und allein auf der 76th Street unterwegs gewesen, hatte an diesem überraschend milden Winternachmittag die Fifth Avenue überqueren und durch den Central Park spazieren wollen, um im Museum of Natural History seinen Freund und Berater in finanziellen Belangen Bernard Baruch zu treffen. Die beiden, das war schon lange ausgemacht und immer wieder verschoben worden, wollten sich den Star of India zeigen lassen, den größten Saphir der Welt, und anschließend in Baruchs Apart ment zu Abend essen. In Gedanken abgelenkt, blickte er nach rechts, wie er es von England gewohnt war, setzte einen Fuß auf die Fahrbahn und wurde von einem Auto erfasst und über den Gehsteig geschleudert. Er verletzte sich schwer an der Schulter, im Gesicht, an der Hüfte und am linken Oberschenkel. Der Fahrer des Unfallwagens, ein italienischstämmiger Elektriker, war als erster zur Stelle; er war es auch, der sich um die Ambulanz kümmerte. Churchill wurde ins nahegelegene Lenox Hill Hospital gebracht, wo man ihn trotz seiner Proteste für eine Woche behielt. Die Ärzte diagnostizierten obendrein eine Gehirnerschütterung, sein Gleichgewichtssinn war gestört, vorübergehend konnte er nichts sehen, weil sich die Augen rasend schnell bewegten, auch übergab er sich mehrere Male. Durch die Indiskretion eines Pflegers bekam die Presse Wind davon. Weil die Ärzteschaft sich geschlossen weigerte, mit den Reportern zu reden, rächten sich diese mit Erfindungen. Konnte man in der New York Times lesen, Churchill gehe es den Umständen entsprechend gut, er grüße vom Krankenbett aus den freundlichen Elek triker aus Napoli, der sich so rührend um ihn bemüht habe, hieß es am folgenden Tag im Wall Street Journal, Churchill schwebe zwischen Leben und Tod, und das New York Journal mutmaßte gar, wenn der ehemalige britische Schatzkanzler wider Erwarten überlebe, werde er wahrscheinlich nie wieder gehen und höchstwahrscheinlich nie wieder sprechen können, seine politische Karriere sei auf alle Fälle beendet. Zeitungen und Radiosender in aller Welt über 12
14 nahmen die Meldungen; in London rief der Dekan von Westminster zum Gebet in die Kathedrale. Chaplin hielt sich zu dieser Zeit in Großbritannien auf. Nach der englischen Premiere von City Lights im Londoner Dominion Theatre Ende Februar war er mit seiner Entourage durch Europa gereist, hatte Berlin besucht, München, Venedig, Wien, Paris, war in einer Limousine den Atlantik entlang nach Aquitanien gefahren und hatte in Südfrankreich seinen Bruder Sydney getroffen und ihn überredet, sich ihnen anzuschließen. Auf dem eben erst vom Stapel gelaufenen italienischen Luxusdampfer Augustus hatten sie nach Algier übergesetzt, wo sie von einem weiteren halben Dutzend Freunden empfangen wurden, und waren schließlich mit vier rauhen Geländewagen im Convoy durch Nordafrika gekurvt. In diesem Jahr hatten sich Churchill und Chaplin bereits zweimal getroffen: in London nach der Filmpremiere daran erinnerte sich Chaplin nicht gern und im September, mehr oder weniger zufällig, in Biarritz. Und sie hatten Gelegenheit gefunden, miteinander allein zu sein und lange Gespräche zu führen, über die sie absolutes Stillschweigen bewahrten was die als besonders neugierig bekannten englischen Journalisten in Weißglut und Spekulation trieb. Die wohlwollenden flunkerten über ein gemeinsames Filmprojekt, andere deuteten an, Künstler und Politiker seien in windige Börsengeschäfte verwickelt, die bösartigen witterten etwas jüdisch Verschwörerisches. Eine Zeitlang beherrschten Tratsch und Klatsch über dieses seltsame Paar die Gesellschaftsspalten der britischen Zeitungen,»Seriöses«war allerdings nicht zu erfahren. Die Protagonisten hatten einander in Pfadfinderart geschworen, niemandem über ihre Spaziergänge und Gespräche zu berichten. Auch Churchill war in diesem Jahr viel gereist, hatte sich in Frankreich und Deutschland aufgehalten. Den Herbst hatte er zu Hause in Chartwell verbracht, seinem Landhaus über den Wiesen des Weald of Kent,»in der denkbar besten Laune«, wie er an den Architekten 13
15 Philip Tilden schrieb; und das, obwohl seine politische Lauf bahn an ihrem Ende angelangt schien, nachdem er sich wieder einmal mit der Führung der Konservativen überworfen hatte und nach den Oktoberwahlen für keine politische Funktion mehr in Betracht kam.»ich habe die Absicht, als Schriftsteller viel Geld zu verdienen«, schrieb er man glaubt, den Befehlston seiner Stimme zu hören,»hier liegt meine Begabung und meine Bestimmung. Ich werde als Schriftsteller in die Geschichte eingehen, nicht als Politiker.«Wahr ist, dass er zu dieser Zeit, er war achtundfünfzig, einen Großteil seines Einkommens über die Schriftstellerei bestritt, mit Kolumnen und Artikeln für Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt und den Tantiemen seiner Bücher (unter anderem The World Crisis, die vierbändige Geschichte des Krieges und My Early Life, seine Jugenderinnerungen, beides Bestseller). Nun hatte er einen neuen Stoff: die Lebensgeschichte seines Vorfahren John Churchill, des ersten Herzogs von Marlborough, dem es am Beginn des 18. Jahrhunderts gelungen war, die Mächte Europas gegen die Hegemonialpolitik des französischen Königs Ludwig XIV. zu vereinen. Den bei den Histo rikern in Ungnade gefallenen Duke zu rehabilitieren, war ein früher Jugendtraum gewesen. Als Churchill im Dezember nach Amerika aufbrach, hatte er bereits zweihundert Seiten diktiert und korrigiert. Chaplin wollte über Weihnachten in London bleiben und nach Neujahr in das warme Kalifornien zurückkehren. In den Zeitungen war zu lesen, der Filmstar plane eine Christmas-Feier für die Waisenkinder der Hanwell Schools, wo er selbst die einsamste und bitterste Zeit seiner Kindheit verbracht habe. Er hatte der Schule einen Besuch abgestattet und war überwältigt gewesen von der Liebe, mit der ihn die Buben und Mädchen empfingen»eben nicht als Hollywood-Star, sondern als einen der ihren«, wie er dies sehr wohl einem Reporter erzählte. Als er von Churchills Unfall erfuhr, sagte er die Weihnachtsfeier kurzerhand ab und buchte eine Überfahrt nach New York. Chaplin misstraute den Horrormeldungen. Er wusste aus eigener 14
16 Erfahrung, welchen Genuss eine bestimmte Sorte von Journalisten verspürte, einem einst Hochgejubelten Schmerzen zuzufügen, indem sie Lügen über ihn verbreitete. Er machte sich keine Sorgen um das Leben, nicht einmal allzu große Sorgen um die physische Gesundheit Churchills. Der Gemütszustand des Mannes aber ließ ihn bange sein. Dies alles habe ich über meinen Vater erfahren. 15
17 2 Mein Vater war als Kind Chaplin und Churchill begegnet, beiden in unserer kleinen Stadt, beiden zur gleichen Zeit; sie waren auf ihn aufmerksam geworden, hatten sich mit ihm abgegeben und hatten ihn gelobt. Sehr gern möchte ich davon später ausführlicher erzählen. Mein Vater hatte in seiner Jugend und seinem frühen Erwachsensein mit diesen Vorbildern gelebt; er hätte sich ebenso gut vorstellen können, ein Clown zu werden wie ein Staatsmann. Geworden ist er Beamter der kommunalen Marktaufsicht, hat die Milch von den umliegenden Bauernhöfen kontrolliert, hat Bierproben gezogen und den Zuckergehalt von Rübensirup gemessen. Nach dem Tod meiner Mutter lebten mein Vater und ich allein und weit weg von Freunden. Wir blieben stumm und reglos am Küchentisch sitzen, wenn jemand an der Wohnungstür klingelte. Wir brachten die Tätigkeiten des Tages hinter uns wie Teile einer Maschine, deren Aufgabe es ist, Melancholie zu erzeugen. (Mein erstes abendfüllendes Programm, da war ich bereits Ende Zwanzig, trug denn auch den Titel Die Melancholiemaschine: Ein Mann macht seinen Haushalt, alles geht schief, das Gesicht habe ich mir bei Buster Keaton abgeschaut, das Publikum brüllte vor Lachen.) Dann begann mein Vater zu trinken und trank von Anfang an sehr viel. Irgendwann schleifte ich den Bewusstlosen am Arm ins Schlafzimmer und zog ihm vor seinem Bett Mantel, Jacke und Schuhe aus. Beim Frühstück sagte ich, ich hätte keine Lust mehr zu leben. Er weinte und trank nichts mehr. Nach seinem Abitur hatte mein Vater Geschichte studieren wollen, der Krieg war ihm dazwischengefahren, nun beabsichtigte er, das 16
18 Versäumte nachzuholen. Churchill hatte sich über seine schwerste Zeit gerettet, indem er die Biografie des 1. Duke of Marlborough schrieb; mein Vater wollte sich und mich retten, indem er eine Biografie über Churchill schrieb. Ich kam gerade in die Schule, als er damit begann. Er ließ mich an seiner Arbeit teilhaben und erklärte mir auch seine Absicht. Wenn ein Mensch sehr traurig ist, sagte er, sei es ratsam, dass er sich von sich selbst ablenke. Es gebe einige Begabte, denen gelinge es, so zu tun, als wären sie ein anderer; sie schauen sich selber an, schütteln den Kopf über sich selbst oder nicken beifällig, sie nehmen sich ernst, aber nicht allzu ernst; auf diese Weise gelinge es ihnen, ohne Schaden über die Traurigkeit hinwegzukommen. Die meisten Menschen aber sähen immer und überall in sich selbst nur sich selbst, was ja auch kein Wunder sei, sei man selbst ja man selbst. Diese könnten nicht so tun, als wären sie ein anderer, ihnen bleibe nichts anderes übrig, als so zu tun, als wäre ein anderer sie. Und das sei gar nicht so schwer. Am besten gelinge das, wenn man das Leben eines anderen nacherzähle. Churchill habe das Leben des 1. Duke of Marlborough nacherzählt, er erzähle das Leben Churchills nach. Allein zu diesem Zweck lernte er Englisch; er konnte es gut lesen und gut schreiben, gut sprechen konnte er es nie. Er brachte seine Arbeit im Amt hinter sich und dann las und lernte er, las bis spät in die Nacht hinein; las, während ich neben ihm mit meinen Klötzen spielte, las, während ich meine Hausaufgaben machte, las, während ich kochte und meinen Eintopf auf unsere Teller häufte, lernte, während er die Wäsche aufhängte und während er die Wäsche bügelte. Er strebte keinen akademischen Grad an, aber am Ende seines Lebens verfügte er über ein historisches Wissen, vor dem mancher Uni ver sitätsprofessor in Verlegenheit geraten wäre. In unserer Stadt gab es mehr Theater und Kinos als anderswo, und überall wurde Lustiges gezeigt. Mein Vater meinte, er und sein Sohn seien zu einsam und lachten zu wenig. Er schlug vor, zweimal in der Woche ins Theater oder ins Kino zu gehen. Ich sah meinen 17
19 ersten Chaplin-Film Limelight und sah meine ersten Clowns Alfredo Smaldini, Arminio Rothstein alias Habakuk und den unvergleichlichen Charlie Rivel. Ich interessierte mich für Clowns, mein Vater sagte, Clown sei ein ehrenwerter Beruf. Er besorgte mir Bücher mit Biografien berühmter Komiker und mit Sketches und Anleitungen zu Pantomimen, und ich probierte, die Nummern nachzuspielen. Wir hatten schöne Abende. Er erzählte mir, was er gelesen hatte und was er zu schreiben gedenke, ich spielte ihm vor, was mir an Komischem eingefallen war. Er lachte über meinen Clown, wie ich ihn nie hatte lachen sehen. Wir beide lachten sehr viel in dieser Zeit. Ich konnte mir vorstellen, wenn ich groß bin, eine Biografie über Charlie Chaplin zu schreiben, wie er nun schon seit etlichen Jahren an einer Biografie über Winston Churchill schrieb. Ich wurde Lehrer für Geschichte und Literatur an einem Gymnasium. An den Wochenenden trat ich als Spaßmacher auf, erst gemeinsam mit einer Kollegin, dann allein, später, als ich meine Leh rerstelle aufgab und nur noch den Beruf des Clowns ausübte, zusammen mit einer lebensgroßen Puppe. Im Herbst 1974 nahm mein Vater in Aachen an einem Symposion anlässlich des 100. Geburtstags von Winston Churchill teil. Er saß im Rathaus unter den Zuschauern, als Mr. William Knott»The very private Private Secretary to a very prime Prime Minister«auf der Bühne von dem Journalisten und Churchill-Biografen Sebastian Haffner interviewt wurde. Nach der Veranstaltung die im selben Saal stattfand, in dem Churchill 1956 den Karlspreis entgegengenommen hatte hielt mein Vater den unscheinbar aussehenden, ebenso verschlossen wie extrovertiert wirkenden Zeitzeugen am Ärmel fest und sprach ihn in Schriftenglisch an. Offenbar waren die Fragen, die er an ihn richtete, so originell, dass sich Mr. Knott diesen Übergriff nicht nur gefallen ließ, sondern obendrein für den folgenden Tag eine Einladung zu Mittagessen und anschließendem Spaziergang annahm. 18
20 Aus dieser Begegnung entstand eine Brieffreundschaft, die es auf zwei bis drei nicht selten an die zehn Seiten umfassende Schreiben pro Woche und Person brachte und zehn Jahre hielt, bis zum Tod von William Knott. Das Konvolut (über 1000 Seiten) mitsamt einigen fotokopierten Dokumenten habe ich dem Churchill Archives Centre in Cambridge übergeben, wo es von Montag bis Freitag zwischen 9 17 Uhr eingesehen werden kann. 19
21 3 Dass Chaplin und Churchill niemandem, auch nicht den engsten Freunden, von ihren Spazierganggesprächen erzählten (»talk-walks«, wie der geschmeidige Chaplin sagte,»duck-walk-talks«, wie der korpulente Churchill selbstironisch verdrehte und ergänzte), hatte einen Grund, nämlich das Thema derselben: der Freitod. Mit anderen Dingen hielten sie sich nicht auf. Sie hatten wenig gemeinsame Interessen und zu viele trennende Ansichten. Sie verzichteten auf Höflichkeitsfloskeln, kürzten ab, indem sie Persönliches, das sich nicht auf die Sache bezog, übersprangen, und schlossen dort an, wo sie ihren Gedankenaustausch vor Monaten, manchmal vor Jahren unterbrochen hatten. Sie besprachen Motive und Techniken, sich das Leben zu nehmen, diskutierten Peristase und Ambiente der letzten Tage und Stunden berühmter Selbstmörder Vincent van Gogh, Seneca, Ludwig II. von Bayern, Lord Lyttelton, Hannibal oder Jack London (dem Chaplin noch persönlich begegnet war und der ihm die Idee zu The Gold Rush geliefert hatte) und analysierten ihre eigenen aktuellen Befindlichkeiten, indem sie die genannten Beispiele dazu in Vergleich brachten. Sie waren sich jederzeit gewärtig, dass sie des Trostes bedurften; klagten vor ihren Nächsten gern, dass sie beide hatten einen Hang zu Pathos und Weinerlichkeit ihr ganzes Leben des Trostes bedurft hatten. (Zu ihrem beiderseitigen Erstaunen stellten sie fest, dass sie, längst bevor sie sich kennen gelernt hatten, jeder einen kleinen Essay zu diesem Begriff hatten schreiben wollen. Ohne voneinander zu wissen, waren sie von T. S. Eliot dazu aufgefordert worden. Der berühmte englische Dichter, selbst geplagt von Depressionen, hatte für seine Zeitschrift The Criterion ein ABC des Trostes geplant, Chaplins und Churchills Beiträge 20
22 wären aufeinanderfolgend erschienen. Aus irgendwelchen Grün den war nichts daraus geworden.) Schon nach ihrem ersten Treffen hatten sie sich vorgenommen, einander wenigstens einmal im Jahr zu sehen und dann mindestens zwei Stunden zu gehen. Beide waren sie keine großen Spaziergänger, und die Natur mit ihren Vögeln, Blumen, Gerüchen und Farben beachteten sie erst, sobald sie sich ihrem Formwillen fügte Chaplin, wenn er ihre Wirkung vor der Kamera im Gesicht des Tramps spiegelte, Churchill, wenn er in Chartwell den Garten gestaltete, als wäre er ein dreidimensionales, allen Sinnen zugängliches Gemälde, also ein Ding aus seiner Hand. Bei ihren Spaziergängen zwangen sie sich dazu, auf die Natur zu achten und sie gelten zu lassen als einen Zustand, der weder ihres Zutuns noch ihrer Beurteilung bedurfte; wobei das gestanden sie sich, halb amüsiert, halb bestürzt, ein sie nicht zu artikulieren vermochten, was sie unter Natur eigentlich verstanden. Einmal, es war bei einer Wanderung über einen schmalen, steilen Weg durch die Malibu Hills, blieben sie vor einem Busch stehen, der über und über mit kleinen blutroten Früchten behangen war. Als nach Minuten keiner von ihnen etwas gesagt hatte, fragte Chaplin, was der Grund für ihr andächtiges Schweigen sei. Churchill antwortete, Verlegenheit. Chaplin sinnierte, sie hätten wohl noch einen weiten Weg vor sich. Worauf sich Churchill umdrehte und über die mit dürrem Gras bestandenen Hügel blickte, abermals den Kopf wandte und vorausblickte und nickte und Blick und Nicken sogleich kommentierte:»dies ist unser Weg! Dies! Nur so viel, um Ihre Metapher abzuschwächen.«metaphern könne man sich nur leisten, wo es nicht ums Ganze geht. Trost, sagten sie sich, sollte er wirken und vorhalten, musste geplant sein nicht anders als ein Antrag im House of Commons oder der Bau eines Schwimmbeckens, nicht anders als die Vorbereitung eines Films. Die Qualität eines Plans aber hänge ab von der Methode seiner Erstellung. Sie befahlen ja, befahlen! sich eine Methode, die alles Pathetische, Sentimentale, Moralische, das Weinerliche, Er 21
23 presserische, Fatalistische und die nutzlosen Gottverwünschungen und Weltempörungen eliminierte. Tatsächlich gelang es ihnen, über sich selbst und eine mögliche Selbstauslöschung zu sprechen, als würde über eine dritte Person verhandelt, die nicht anwesend war und deren Gedanken und Schicksal mehr ihr wissenschaftliches oder ästhetisches Interesse weckte, als dass Mitleid für sie empfunden wurde. Churchill bemerkte später rückblickend, dass in ihren Gesprächen die Passivkonstruktionen dominierten nicht er und sein Freund verhandelten, sondern»es wurde verhandelt«, nicht sie hatten ein wissenschaftliches Interesse, sondern»es wurde geweckt«, nicht sie empfanden Mitleid, sondern»mitleid wurde empfunden«. Chaplin brachte ihre Gesprächshaltung auf die Formel:»Nüchtern bis zur Erleuchtung.«Diese Gespräche waren oft lustig, sehr lustig. Aber sie waren nicht lustig gemeint. Manchmal trugen sie Früchte: Die Szene aus City Lights, in der sich der reiche Mann die Schlinge eines Seils um den Hals legt, dessen Ende an einem schwerer Stein befestigt ist, den er ins Wasser stoßen will, wovon ihn der Tramp verzweifelt abzuhalten versucht, was damit endet, dass der Tramp selbst ins Wasser fällt diese Szene hatten sie sich gemeinsam ausgedacht, da kannten sie ein ander gerade einmal ein paar Stunden. Chaplin wusste also Bescheid über Churchills immer wiederkehrenden Gemütszustand finsterer Ausweglosigkeit den»schwarzen Hund«, wie Samuel Johnson diesen Bastard aus fehlgeleiteten Impulsen und verpantschter Gehirnchemie genannt hatte. Er wusste, dass Churchill, der Inbegriff britischen Draufgängertums, immer wieder in den Zwinger der Bestie hineingeriet, ohne dass er vermocht hätte, dagegen Vorkehrungen zu treffen; dass ihn das Tier hinterrücks anfiel und ihn, den Inbegriff des Rhetorikers, innerhalb weniger Stunden zu einem ängstlichen Stammler werden ließ, der bald nur mehr einen Begriff denken und nur noch in einsilbigen Worten sprechen konnte. Mit niemandem, auch nicht mit seinen 22
24 Ärzten, hatte Churchill je ausführlicher und ehrlicher über dieses Leiden gesprochen. Churchill wiederum war unterrichtet über die Angstzustände, die dem größten aller Leinwandkünstler in den Tagen und Wochen nach Fertigstellung eines Films zusetzten, ihn knechteten, ihn manchmal bis zur Sprachlosigkeit lähmten und mit dem Gefühl völligen Vernichtetseins alleinließen. Beide hielten sie nicht viel von der Philosophie, schon gar nicht von der deutschen, aber Nietzsches Meinung, dass der Gedanke an Selbstmord ein starkes Trostmittel sei, mit dem man über manch böse Nacht hinwegkomme, teilten sie; obwohl keiner von ihnen die Stelle benennen konnte, wo das geschrieben stand. Damit dieses radikalste Trostmittel nicht irgendwann als einziges übrig bliebe, darum hatten Churchill und Chaplin beschlossen, einander immer wieder zu treffen; denn wenn es einen gäbe, der den anderen von diesem Weg abhalten könne, dann er oder er. 23
25 4 Ihr erstes Zusammentreffen hatte in Chaplin ein starkes Gefühl der Dankbarkeit hinterlassen; und weil Dankbarkeit wie Gerechtigkeit, Freiheit, Höflichkeit und ein paar weitere -heit- und -keit-wörter zur Grundausstattung des Tramps gehörte, hielt er sehr viel von ihr. Die Begegnung hatte im sogenannten»ocean House«oder»Beach House«der Schauspielerin Marion Davies in Santa Monica stattgefunden. Miss Davies war die Geliebte des Verlegers und Medien-Tycoons William Randolph Hearst und dies schon seit vielen Jahren. Zur Einweihung des Strandhauses mit seinen einhundert Zimmern waren zweihundert Personen eingeladen worden, lauter Berühmtheiten aus Politik, Film, Wirtschaft, Wissenschaft. Chaplin wollte eigentlich nicht kommen. Douglas Fairbanks und Mary Pickford, seine loyalsten Freunde in Hollywood, hatten ihn schließlich überredet. Das war im Frühjahr 1927 gewesen für Chaplin eine schreckliche Zeit. Seine zweite Ehe war zerbrochen. Lita und ihre Anwälte hatten den schmutzigsten Rosenkrieg angezettelt, an den sich die amerikanische Presse erinnern konnte (die für diesen Krieg ausreichend Munition lieferte). Sie wollten Charlie Chaplin ruinieren, finanziell und gesellschaftlich, und sie hatten gute Aussichten. Sie verklagten nicht nur ihn, sondern auch sein Studio und seine Firma United Artists. Sie setzten Verfügungen gegen die National Bank of Los Angeles, die Bank von Italien und andere Geldinstitute durch, bei denen sie Teile von Chaplins Vermögen vermuteten, immerhin eines der größten der Filmbranche. Gerüchte wurden verbreitet, Charlie habe vor der Ehe und während der Ehe immer wieder Sex mit Minderjährigen gehabt. In 24
26 schreienden Lettern wurde von einer gewissen Lillita Louise Mac- Murray berichtet, die als Fünfzehnjährige in die Klauen des Unholds geraten sei. Bald stellte sich heraus, dass es sich bei der Genannten um keine andere als um Chaplins Frau handelte, die höchstpersönlich den Prozess gegen ihn führte, die sich als Künstlerin Lita Grey und in ihren alltäglichen Geschäften weiterhin stolz und frech Lita Grey Chaplin nannte. Die Zeitung kommentierte diese groteske Pein lichkeit mit keinem Wort, entschuldigte sich natürlich auch nicht, sondern deckte schon den nächsten Skandal auf: Als Lita zum ersten Mal schwanger gewesen war, sei sie von Chaplin kurzerhand aus der Besetzung für The Gold Rush geworfen worden; statt ihrer habe er eine gewisse Georgia Hale für die weibliche Hauptrolle besetzt, eine sechzehnjährige Schönheitskönigin aus Chicago. Außerdem habe er Lita gezwungen, die Geburt ihres gemeinsamen Sohnes geheimzuhalten, damit dieses Ereignis nicht einem»viel wichtigeren«, nämlich der Premiere des Films, in die Quere komme. Er habe einen Arzt bestochen, das Geburtsdatum von Charles jun. um ein paar Tage später anzugeben. Die jüngste von Chaplins Liebhaberinnen, konnte man bald lesen, sei noch nicht dreizehn gewesen, ein Mädchen aus gottesfürchtiger Familie, das von zu Hause weggelaufen sei, weil sie mit ihrem Vater Streit gehabt habe. Chaplin habe die Weinende am Straßenrand aufgelesen und mit nach Hause genommen und ihr den gütigen Onkel vorgespielt, wofür er zweifellos Talent habe. Das Mädchen, heute eine Frau, wurde in der Zeitung zitiert, er habe ihr vorgelogen, es sei alles in Ordnung, er sei mit ihrem Vater in Verbindung getreten, der habe ihn sogar ausdrücklich ge beten,»seine Hand über sie zu halten«; was er in welcher Form, dar über wolle man aus Rücksicht auf die Sensibilität der weiblichen Leserschaft schweigen auch getan habe. Chaplin klagte, und die Zei tung wurde gezwungen, eine Entgegnung zu drucken; was sie auch tat winzigklein auf Seite 5 und ein Jahr später. 25
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Der verrückte Rothaarige
Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers
Der alte Mann Pivo Deinert
Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der
Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!
unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der
Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.
Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch
Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft
08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung
die taschen voll wasser
finn-ole heinrich die taschen voll wasser erzählungen mairisch Verlag [mairisch 11] 8. Auflage, 2009 Copyright: mairisch Verlag 2005 www.mairisch.de Umschlagfotos: Roberta Schneider / www.mittelgruen.de
Des Kaisers neue Kleider
Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,
Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer
Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen
Angela Gerrits Kusswechsel
Leseprobe aus: Angela Gerrits Kusswechsel Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (c) 2005 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek Eins Es gibt ein absolut sicheres Rezept, wie aus einer besten Freundin eine
1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt
I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut
Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn
Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von
Meine Füße sind der Rollstuhl M 2
Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Margit wird jeden Morgen um sieben Uhr wach. Sie sitzt müde im Bett und beginnt sich allein anzuziehen. Das ist schwer für sie. Sie braucht dafür sehr lange Zeit. Dann
Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!
Ich bin das Licht Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!" Und Gott antwortete: "Oh, das ist ja wunderbar! Wer
1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.
1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.
Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze
Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz
Zsuzsa Bánk Die hellen Tage
Unverkäufliche Leseprobe des S. Fischer Verlags Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Preis (D) 21,95 (A) 22,60 sfr. 33,50 (UVP) ISBN 978-3-10-005222-3 544 Seiten, gebunden S. Fischer Verlag Alle Rechte vorbehalten.
Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt
Lauren Oliver erzählendes Programm Kinderbuch i Erfolgsautorin Lauren Oliver hat mit Liesl & Mo ein bezauberndes, fantasievolles Kinderbuch vorgelegt, das das Zeug zum modernen Klassiker hat. Liesl lebt
Brüderchen und Schwesterchen
Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge
Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung
1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was
Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.
Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer
Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch
Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck
Koffer mit Klamotten in gedeckten Farben für eine Woche Hamburg, stolperte Susan direkt in die Arme von»ich bin Sandro!«, einem gutgelaunten, prallen
Koffer mit Klamotten in gedeckten Farben für eine Woche Hamburg, stolperte Susan direkt in die Arme von»ich bin Sandro!«, einem gutgelaunten, prallen Glatzkopf mit sympathischen Lachfältchen um die Augen.
Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*
Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.
Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik
Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik 0 Erzähler Schon seit Wochen hingen dem kleinen die Haare über den Kragen, und seine Mutter überlegte sich, wie sie
Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.
Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich
HORIZONTE - Einstufungstest
HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.
Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.
Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen
IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch
IV. In Beziehung IV. In Beziehung Sanft anschmiegsam warm dunkelrot licht stark betörend leicht tief gehend luftig Verliebt sein Du vergehst so schnell ich spüre Dich nicht wenn ich Dich festhalten will
und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir.
und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. Jedenfalls wollte er nicht fortgehen, ohne Bescheid zu wissen.
Immer auf Platz zwei!
Immer auf Platz zwei! Predigt am 02.09.2012 zu 1 Sam 18,1-4 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, ich hab s Ihnen ja vorher bei der Begrüßung schon gezeigt: mein mitgebrachtes Hemd. Was könnt es mit
Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.
Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie
Leibniz. (G.W.F. Hegel)
Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen
Das Insel-Internat. C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder. Jungs und andere fremde Wesen. Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages
Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder Das Insel-Internat Jungs und andere fremde Wesen Preis 4,95 SFR 9,10 112 Seiten, Broschur ISBN 978-3-596-80524-2
Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.
Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,
Lukas 7,36-50. nach NGÜ
Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel
SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007
CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?
Ein Teddy reist nach Indien
Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und
KuBus 67: Der plötzliche Abstieg Was es heißt, arbeitslos zu sein
KuBus 67: Der plötzliche Abstieg Was es heißt, arbeitslos zu sein Autor: Per Schnell 00'00" BA 00 01 Euskirchen, eine Kleinstadt in Nordrhein Westfalen. Der 43jährige Bernd Brück, Vater von zwei Kindern,
7. Was heißt Gleichstellung bei Partnerschaft und Sexualität?
7. Was heißt Gleichstellung bei Partnerschaft und Sexualität? Was ist Sexualität? Wir denken, dass das für alle etwas anderes ist. Aber egal: Jeder und jede hat das Recht darauf, Sexualität zu leben. Sexualität
Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem
Vom Vierundzwanzigsten auf den Fünfundzwanzigsten Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Haus gegenüber. Er war ganz in Schwarz gekleidet. Er schaute auf die Ausfahrt, den Garten, das Haus.
Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining
Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir
Mädchen: Sicher im Internet
Mädchen: Sicher im Internet So chatten Mädchen sicher im Internet Infos und Tipps in Leichter Sprache FRAUEN-NOTRUF 025134443 Beratungs-Stelle bei sexueller Gewalt für Frauen und Mädchen Chatten macht
Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)
Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht
Das Märchen von der verkauften Zeit
Dietrich Mendt Das Märchen von der verkauften Zeit Das Märchen von der verkauften Zeit Allegro für Srecher und Orgel q = 112 8',16' 5 f f f Matthias Drude (2005) m 7 9 Heute will ich euch von einem Bekannten
T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg
1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.
E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.
Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp
Roman Aus dem Englischen von Katharina Kramp es ein Zeichen von Vornehmheit gewesen, deshalb musste Beth es lernen. Sie bezweifelte nicht, dass ihre Mutter gehofft hatte, es würde sie von der Geige weglocken,
S-15155 / - 1 - Fragebogennummer: ... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 9-10JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN
S-15155 / - 1 - Fragebogennummer: Umfrage S-15155 / SA-Kinder April 2010 1-4 Fnr/5-8 Unr/9 Vers... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 9-10JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN Seite 1 S-15155 / - 2 -
Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13
Noch bei Trost? Seite 1 Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Ein fünfzigjähriger Mann in beruflich verantwortlicher
Informationen Sprachtest
Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,
Deine Kinder Lars & Laura
Bitte Hör auf! Deine Kinder Lars & Laura Dieses Buch gehört: Dieses Buch ist von: DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Westring 2, 59065 Hamm Tel. 02381/9015-0 Fax: 02381/9015-30 e-mail: info@dhs.de
Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.
Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview
Test poziomujący z języka niemieckiego
Test poziomujący z języka niemieckiego 1. Woher kommst du? Italien. a) In b) Über c) Nach d) Aus 2. - Guten Tag, Frau Bauer. Wie geht es Ihnen? - Danke, gut. Und? a) du b) dir c) Sie d) Ihnen 3. Das Kind...
Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?
Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.
Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion
Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal
Da schau her, ein Blütenmeer!
Mira Lobe Die Omama im Apfelbaum 4 Andi blieb allein mit dem Großmutterbild. Er betrachtete es eingehend: der Federhut mit den weißen Löckchen darunter; das schelmischlachende Gesicht; den großen Beutel
Valentinstag Segnungsfeier für Paare
Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist
Eine Zeit und Ort ohne Eltern und Schule
Info-Box Bestell-Nummer: 3024 Komödie: 3 Bilder Bühnenbild: 1 Spielzeit: 30 Min. Rollen variabel 23 Mädchen und Jungen (kann mit Doppelrollen reduziert werden) Rollensatz: 8 Hefte Preis Rollensatz: 65,00
Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.
Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg
Hinweise für Schüler. Wählen Sie eine der vorliegenden Aufgaben aus (Aufgabe I/Variante 1, Aufgabe I/ Variante 2, Aufgabe II oder Aufgabe III).
Realschulabschlussprüfung 2002 Deutsch Seite 1 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Wählen Sie eine der vorliegenden Aufgaben aus (Aufgabe I/Variante 1, Aufgabe I/ Variante 2, Aufgabe II oder Aufgabe
Wahlaufgabe Literarischer Text. Name: Den hat es erwischt. Beate Günther
Name: Den hat es erwischt Beate Günther 5 10 15 20 25 30 Was ist denn das? fragte ich Thorsten und zeigte auf seine ausgebeulte Schultasche. Was soll es schon sein? sagte er, doch er wurde puterrot im
Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen
Workshop Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr B.Juen Fachtagung: Zarte Seelen trösten-trauern Kinder und Jugendliche anders? Puchberg, 22.01.2011 Teil 1
Das Weihnachtswunder
Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als
10. A. Ich gehe nach Hause. B. Ich gehe von Hause. C. Ich gehe aus Hause. D. Ich gehe in Hause. 11. A. Bücher B. Hefte C. Stühler D.
JĘZYK NIEMIECKI Test uplasowania językowego poziom A1 Dla przykładów 1-20 wybierz jeden poprawny punkt A-D. 1. A. Peter kann nicht gut schwimmen. B. Peter nicht gut schwimmen kann. C. Peter schwimmt nicht
German Continuers Transcript
2001 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers Transcript (Section I) Question 1 Hallo Patrick. Kommst du heute abend mit zum Strand? Ich habe Besuch aus Frankreich und wir wollen eine Party
Leseprobe aus: Geronimo Stilton. Der große TV-Coup. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de.
Leseprobe aus: Geronimo Stilton Der große TV-Coup Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2013 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Der Mäusebrüller Es war ein heißer Morgen
Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand
Indonesien Cerita rakyat oder Volksgeschichten - so nennen die Indonesier ihre Märchen und Fabeln. Im Vielvölkerstaat Indonesien gibt es tausende solcher Geschichten. Viele erzählen die Entstehung von
Eisskulptur starr und unbeweglich neben ihm stand. Ich weinte mit allen Fasern meiner Seele, aber kein Wort, keine Träne kamen aus mir heraus.
Eisskulptur starr und unbeweglich neben ihm stand. Ich weinte mit allen Fasern meiner Seele, aber kein Wort, keine Träne kamen aus mir heraus. Noch drei Tage später tat mein Kiefer weh, so heftig hatte
Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.
Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm
Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein
Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein durchschnittlicher hart arbeitender Mann, der sich und seine Familie mit seiner Arbeit über Wasser halten musste. Aber das war schwer. Heute ist das Leben von
Die Wette mit dem Sultan
Die Wette mit dem Sultan Hier ist eine Geschichte vom Baron von Münchhausen. Münchhausen ist ein Baron, der schrecklich viel prahlt. Er erfindet immer die unglaublichsten Abenteuergeschichten und sagt,
Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?
Hallo, wir sind Kevin, Dustin, Dominique, Pascal, Antonio, Natalia, Phillip und Alex. Und wir sitzen hier mit Torsten. Torsten kannst du dich mal kurz vorstellen? Torsten M.: Hallo, ich bin Torsten Meiners,
Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen
Und einmal war ich in einem berühmten medizinischen Institut Wie ich dahin kam weiss ich nicht mehr Das heisst doch Ich weiss schon wie Ich weiss nur nicht mehr Warum Ich war aufgestanden und hatte ein
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
1 In London. Was für ein Tag!
1 1 In London Was für ein Tag! Mit leichten Kopfschmerzen gehe ich zum Taxi, das mich zum Flughafen Heathrow bringen soll. Es regnet junge Hunde. Es sind nur ein paar Meter vom ausladenden Eingang unseres
Educational Exchange anvertraut. Die Berichte von
trotzdem hellwach. Sydneys Flughafen unterscheidet sich nicht großartig von anderen auf dieser Welt, aber dafür, dass er eben in Sydney ist, liebte ich ihn sofort. Im Ankunftsbereich tummelten sich etliche
Blackout. Dantse Dantse. Ein One-Night-Stand mit fatalen Folgen
Dantse Dantse Blackout Ein One-Night-Stand mit fatalen Folgen Warum tötete Johnny M. Walker die schöne dänische Frau, die Frau mit dem Teufel im Blut? Das Tagebuch vom tragischen Schicksal meines aidsinfizierten
Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele
Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben
Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.
Übungen NEBENSÄTZE Dra. Nining Warningsih, M.Pd. weil -Sätze Warum machen Sie das (nicht)? Kombinieren Sie und ordnen Sie ein. 1. Ich esse kein Fleisch. 2. Ich rauche nicht. 3. Ich esse nichts Süßes. 4.
Das ägyptische Medaillon von Michelle
Das ägyptische Medaillon von Michelle Eines Tages zog ein Mädchen namens Sarah mit ihren Eltern in das Haus Anubis ein. Leider mussten die Eltern irgendwann nach Ägypten zurück, deshalb war Sarah alleine
Die Kühe muhen, die Traktoren fahren. Aber gestern-
Janine Rosemann Es knarzt (dritte Bearbeitung) Es tut sich nichts in dem Dorf. Meine Frau ist weg. In diesem Dorf mähen die Schafe einmal am Tag, aber sonst ist es still nach um drei. Meine Frau ist verschwunden.
Frauenunterwäsche auf. Warum sollte ich mich nicht an einem Suspensorium weiden? Ich brachte die Baumwolle an meine Nase und schnüffelte die Mischung
Frauenunterwäsche auf. Warum sollte ich mich nicht an einem Suspensorium weiden? Ich brachte die Baumwolle an meine Nase und schnüffelte die Mischung aus gutem Schweiß und dem Moschus eines jungen Mannes.
B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.
A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns
Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten
Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe
Fluchtpunkt. Geschichte einer Liebe. Bearbeitet von Andreas Schendel
Fluchtpunkt Geschichte einer Liebe Bearbeitet von Andreas Schendel 1. Auflage 2002. Buch. 312 S. Hardcover ISBN 978 3 312 00297 9 Format (B x L): 13,3 x 21 cm Gewicht: 446 g schnell und portofrei erhältlich
Ich wollte nun nicht mehr schlafen. Ich hatte Angst, dass am nächsten Morgen alles vorbei ist.
Antje Nach scheinbar endlosen Jahren der Depression, Unzufriedenheit und Traurigkeit, voller Lähmungen und Selbsthass, voller Schuld und Schuldigen, sagte mir eines Tages meine innere Stimme, dass ich
Sibylle Mall // Medya & Dilan
Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von
PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht
Personenbezogene Angaben PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Name: Anna Studienfächer: Anglistik und Biologie Gastland: USA Gastinstitution: East Stroudsburg University of Pennsylvania Zeitraum des Auslandsaufenthalts:
Just relax! Als Au-pair in Neuseeland 5. November 08 bis 29. Mai 09
Just relax! Als Au-pair in Neuseeland 5. November 08 bis 29. Mai 09 Name: Darina Gassner Alter: 20 Jahre Kommt aus: Thal bei Sulzberg Warum warst du im Ausland? Wann, wo und wie lange? Ich wusste schon
German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript
2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, besuchst du dieses Jahr das
berühmteste Bild, das Edvard gemalt hat, heißt einfach nur Der Schrei. Es ist auch eines der Bilder, die zu seinem Lebensfries gehören.
Er ist einer der größten und berühmtesten Maler, der aber auch einmal ein kleiner Junge war. Und schon als Kind hat Edvard nicht nur Schönes, sondern auch sehr Trauriges erlebt. Das Besondere an Edvards
Thomas C. Brezina No Jungs! Zutritt nur für Hexen Handy, Handy in der Hand...
Unverkäufliche Leseprobe Thomas C. Brezina No Jungs! Zutritt nur für Hexen Handy, Handy in der Hand... 192 Seiten ISBN: 978-3-505-12926-1 2012 SchneiderBuch verlegt durch EGMONT Verlagsgesellschaften mbh
Interview mit Ingo Siegner
F. Krug: Herr Siegner, kennen Sie Antolin? Herr Siegner: Ja, das kenne ich. Davon haben mir Kinder erzählt, schon vor Jahren. Ingo, deine Bücher sind auch bei Antolin, weißt du das? berichteten sie mir
in den Fliesen des Fußbodens, fast überdeckt von dem Teppich, der vor dem Bett lag. Sie ging darauf zu, schob den Teppich zur Seite, fasste mit
in den Fliesen des Fußbodens, fast überdeckt von dem Teppich, der vor dem Bett lag. Sie ging darauf zu, schob den Teppich zur Seite, fasste mit schmalen Fingern den Rand einer Fliese und hob sie hoch.
NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE
NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2014/15 FORM 1 GERMAN WRITTEN PAPER TIME: 1 hr 30 mins FAMILIENNAME VORNAME KLASSE SCHULE Gesamtergebnis GESAMTPUNKTZAHL: SPRECHEN, HÖREN,
DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER. Briefe: 15. August bis 10. September
DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER Briefe: 15. August bis 10. September 15. August Zusammenfassung: Im Gegensatz zu vorigen Brief - > posiiver Eindruck Harmonisches Zusammenleben zwischen LoPe und ihren Geschwistern
Über Tristan und Isolde
Über Tristan und Isolde Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sehr alt. Aber niemand weiß genau, wie alt. Manche denken, dass Tristan zu Zeiten von König Artus gelebt hat. Artus war ein mächtiger König.
A1/2. Übungen A1 + A2
1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was
Herr segne dein Wort an uns und gib uns durch deinen Heiligen Geist ein hörendes Ohr und ein gehorsames Herz.
Jonatan - ein treuer Freund Gebet Herr segne dein Wort an uns und gib uns durch deinen Heiligen Geist ein hörendes Ohr und ein gehorsames Herz. Einleitung: In meiner Kindheit gab es Kaugummiautomaten.