VL Morphologie: Komposition. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VL Morphologie: Komposition. Anke Lüdeling Sommersemester 2008"

Transkript

1 VL Morphologie: Komposition Anke Lüdeling Sommersemester 2008

2 semantisch Unterspezifiziertheit bei Determinativkomposita keine Referenzfähigkeit des Nichtkopfs (und nachher noch mal Rektionskomposita) in den folgenden Folien immer wieder: Vergleich von Komposita und Phrasen

3 semantisch bisher haben wir nur gesagt, dass in Determinativkomposita der Nichtkopf den Kopf semantisch näher spezifiziert was ist aber genau die semantische Beziehung? Fischfrau Frau, die Fische verkauft Frau, die aussieht wie ein Fisch Frau, die im Sternzeichen Fische geboren ist Frau, die gestern ein Kleid anhatte, auf dem Fische drauf waren...

4 semantisch Bauernbrot, Vollkornbrot, Fertigbrot, Dinkelbrot, Frühstücksbrot, Käsebrot, Weißbrot, Entenbrot, Pausenbrot, Früchtebrot, Fladenbrot, Toastbrot,... wir können keine einheitliche spezifische Semantik für alle Komposita angeben Nominalkomposition ist semantisch unterspezifiziert

5 semantisch allerdings weiß man meistens, was gemeint ist woher? wir müssen unterscheiden zwischen 1. der Interpretation von lexikalisierten Komposita 2. der Interpretation von spontan (produktiv) gebildeten Komposita

6 semantisch ad 1.: lexikalisierte Komposita: die Interpretation ist in der Sprachgemeinschaft festgelegt, zt semantisch nicht transparent Test: Kompositum wird von vielen SprecherInnen ohne Kontext gleich interpretiert: Handapparat, Hundekuchen, Käsekuchen

7 semantisch das heißt nicht, dass das Kompositum nicht auch in anderer Interpretation vorkommen kann (auch hier kann es sich um Lexikalisierung handeln!) Der FMS-Handapparat HA222-STD besteht aus dem eigentlichen Handapparat mit Spiralkabel und einer leeren Auflage.

8 semantisch ad 2. spontan gebildete Komposita die Interpretation wird von den semantischen Eigenschaften der Wörter und vom Kontext festgelegt Stereotypen: Lokation, Zweck, Modus, Form,... Interpretation zt ohne Kontext schwierig, bzw. unterschiedlich Wortwarte (

9 semantisch zusätzlich gibt es natürlich alle semantischen Mechanismen wie Metaphorisierung, Metonymisierung, Reihenbildung und alle semantischen Phänomene wie Vagheit, Ambiguität etc.

10 Aus der FAZ, Setzen Sie zehn Wörter aus je drei Wortteilen zusammen, von denen jedes in einem anderen Quadrat steht. Die Wortteile können von innen nach außen oder von außen nach innen zusammengesetzt werden. Beugungen wie Beratungs(s) sind erlaubt. Auflösung am Ende des Artikels. Frage: Ist das eine lösbare Aufgabe?

11 die FAZ-Lösung Hausaufgabe: Analysieren Sie die angegebenen Wörter (inklusive Derivationen etc.). Besprechung kommende Woche.

12 semantisch (normalerweise) kann man sich referentiell (anaphorisch) auf NPs beziehen beziehen: Hast du das Brot i für die Enten k? -sie k haben Hunger -es i ist in der Tüte

13 semantisch aber: Nichtkopf in Komposita ist nicht referenzfähig Hast du das Entenbrot i? - # sie haben Hunger -es i ist in der Tüte dh, hier findet bei der Komposition ein weiterer semantischer Prozess statt

14 syntaktisch Rektionskomposita Phrasen oder Wörter?

15 syntaktisch Rektionskomposita (verbal compounds, synthetic compounds) Kopf ist deverbal, Nichtkopf wird als Argument des dem Kopf zugrundeliegenden Verbs interpretiert

16 syntaktisch Voraussetzung: Verben haben Argumente, dh ein Verb hat eine bestimmte Anzahl offener Stellen, die durch andere Elemente gefüllt werden man spricht daher von der Argumentstruktur oder der Valenz oder dem Subkategorisierungsrahmen eines Verbs

17 syntaktisch Argumenstruktur hat semantische und syntaktische Aspekte Annahme: die Argumente eines Verbs sind von seiner Semantik bestimmt die Syntax legt fest, welche Phrasen mit welchen semantischen Argumentstellen verbunden sind (Linking) hier: Seminare in Syntax und Semantik

18 syntaktisch schlafen(_np) (zu lesen als schlafen braucht eine NP, um zu einem vollständigen Ausdruck zu werden) Dornröschen schläft küssen(_np, _NP) *Der Prinz küsst Der Prinz küsst Dornröschen. wohnen(_np, _PP oder _AP) *Dornröschen wohnt Dornröschen wohnt im Schloss/nett/billig

19 syntaktisch man weiß noch mehr: schlafen(_np-nom) küssen(_np-nom, NP-AKK) wohnen(_np-nom, PP-LOKATIV oder AP) syntaktische Funktion: Subjekt, direktes Objekt etc. die Argumentstruktur eines Verbs ist im (mentalen) Lexikoneintrag festgelegt manche Verben haben mehrere mögliche Argumentstrukturen

20 syntaktisch man weiß noch mehr: die Verbargumente scheinen semantisch in mehrere große Gruppen zu fallen, sogenannte thematische Rollen AGENS: aktiv, handelnd, sich bewegend, belebt etc., PATIENS: passiv, unbelebt, stationär BENEFAKTOR (MALEFAKTOR): der Nutznießer der Tätigkeit LOKATION DIREKTION MODUS...

21 syntaktisch man weiß aber noch mehr: die Verbargumente scheinen semantisch in mehrere große Gruppen zu fallen, sogenannte thematische Rollen AGENS: aktiv, handelnd, sich bewegend, belebt etc., PATIENS: passiv, unbelebt, stationär BENEFAKTOR (MALEFAKTOR): der Nutznießer der Tätigkeit LOKATION DIREKTION MODUS...

22 syntaktisch Dornröschen tanzt. Dornröschen tanzt Tango. Dornröschen fährt Porsche. Dornröschen röstet Kaffee.

23 syntaktisch Dornröschen tanzt. Dornröschen tanzt Tango. Dornröschen fährt Porsche. Dornröschen röstet Kaffee. AGENS, PATIENS (!grobe Vereinfachung!)

24 syntaktisch thematische Rollen und syntaktische Funktion hängen nur indirekt zusammen! Dornröschen röstet Kaffee Der Kaffee wurde von Dornröschen geröstet jede Rolle kann nur einmal gefüllt werden *Dornröschen röstet den Kaffee den Espresso

25 syntaktisch deverbale Nomina: tanzen Tanz, Tänzer(in) fahren Fahrt, Fahrer(in) rösten Röstung, Röster Dornröschen fährt Porsche. Dornröschen ist Fahrerin eines Porsche Dornröschen ist Porschefahrerin.

26 syntaktisch Dornröschen röstet Kaffee. Kaffeeröstung, Kaffeerösterin Tangotänzer, Wählertäuschung, Krimileser, Pastaesser, Zeiteinsatz,...

27 syntaktisch bei Rektionskomposita kann die Patiensrolle des dem Kopf zugrundeliegenden Verbs durch den Nichtkopf gefüllt werden *Kaffeerösterin des Kaffees *Porschefahrt mit dem Auto ganz selten wird auch die Agensrolle gefüllt Kinderturnen

28 syntaktisch Rektionskomposita stellen für die syntaktische Analyse ein Problem dar: Annahme: Argumentsättigung/Linking erfolgt in der Syntax Dornröschen fährt Porsche Dornröschen ist Fahrerin eines Porsche in den Rektionskomposita werden aber auch Argumente gesättigt Porschefahrerin Verhältnis von Morphologie und Syntax muss geklärt werden

29 syntaktisch Trittbrettfahrer, Radrennfahrer, Nachwuchsfahrer, Kindererheiterer, Erwachsenentröster, Kochsalzlösung Chefröster Der Chefröster von Hochland-Kaffee beäugt kritisch den Himmel über Stuttgart-Degerloch. Je nachdem, ob sich Wolken zusammenbrauen und die Luft feuchtkalt ist, oder ob ein beständiges Hoch trockene Witterung verspricht, wird er entscheiden, wie die Röstmaschine einzustellen ist. (aus STZ)

30 syntaktisch Argumentstruktur gibt es auch bei nicht deverbalen Adjektiven und Nomina (relationale Nomina) frei von Kalorien kalorienfrei rauchfrei, ungezieferfrei, bleifrei, (vgl. vogelfrei) das frei in rauchfrei hat nicht ganz die gleiche Bedeutung wie das frei in vogelfrei! der Übergang ist manchmal fließend!

31 syntaktisch voll des Anspruchs anspruchsvoll (vgl. knallvoll, randvoll) reich an Erfolg erfolgreich kalorienreich, kinderreich (vgl. steinreich) allergikerfreundlich freundlich zu Allergikern, freundlich für Allergiker kinderfreundlich, benutzerfreundlich

32 morphologisch Fugen vs. Stammformen (wieder ein Beispiel dafür, dass man ein Phänomen unterschiedlich analysieren kann ) Elemente, die zwischen den freien Morphemen in Komposita stehen, gibt es in vielen Sprachen. Oft sind sie rein phonologisch bedingt (zb Vermeidung eines Hiatus), manchmal sind sie Überbleibsel aus Kasusmakierungen oder anderen Affixen.

33 morphologisch Fugen im Deutschen -e, -es, -en, -er, -ens, -n, -s -o, -al Fugenelemente verbinden sich mit dem Nichtkopf. Gründe: die möglichen Formen stehen in engem Zusammenhang mit der Flexion des Erstglieds in Koordinationsellipsen bleibt das Fugenelement am Erstglied Versicherungs- und Bankenvertreter

34 morphologisch erste strukturelle Analyse: alle Fugenelemente außer -s und -n sind silbisch, und zwar mit Schwa als Silbenvokal, -n verbindet sich nur mit Schwa, -s verbindet sich mit allen Endlauten außer anderen s-lauten

35 morphologisch gefugte Formen lassen sich einteilen in paradigmische Formen (Formen, die mit einer Flexionsform des Nomens übereinstimmen) und nichtparadigmische Formen; alle Elemente außer -s bilden produktiv nur paradigmische Formen (veraltet: Schwanenhals, Schmerzensgeld etc.), -s bildet mit bestimmten Feminina nichtparadigmische Formen (Versicherungsvertreter, Scheidungsgrund,..) paradigmische Formen sind parallel zum Genitiv Singular oder zum Plural (Kasus nicht erkennbar)

36 morphologisch Funktion von Fugen: Verhinderung des Aufeinanderfolgens zweier betonter Silben Rindfleisch vs. Rinderhackfleisch morphologische Gliederung: -s steht häufig nach komplexen Erstgliedern Werkzeug vs. Handwerkszeug diese Gründe können die Verteilung der Fugen nicht erklären

37 morphologisch Semantik: es ist nicht durchgehend oder vorhersagbar möglich, paradigmische Formen auf die Semantik der gleichaussehenden Flexionsform zurückzuführen Katzenfutter, Hundefutter, Hühnerfutter, Fischfutter, Vogelfutter,... Katzenpfote, Katzenbesitzerin,... Hühnerei, Hühnerbrust, Hühnerfleisch,... Chipfabrik vs. Chipsfabrik

38 morphologisch paradigmische und nichtparadigmische Feminina auf s haben oft eine Genitivlesart Versicherungsvertreter Vertreter der Versicherung aber nicht immer: Lieblingsgetränk Getränk des Lieblings (Beispiel von Fuhrhop 1998)

39 morphologisch Zusammenfassung der deskriptiven Analyse: Fugung gehört zum Nichtkopf Fugung unregelmäßig, produktiv paradigmisch, außer s-fuge bei bestimmten Feminina Funktionen: Strukturierung, phonologische Funktion etc. erklären einige aber nicht alle Fälle Semantik: Form nicht bestimmend für Interpretation Fugung nicht der einzige Prozess in der Komposition, zusätzlich Tilgung und Umlautung Katzenfutter, Bücherregal, Spracheunterricht

40 morphologisch Analysemöglichkeiten: (a) Fugen werden in der Komposition durch einen morphologischen/ phonologischen Prozess eingefügt (b) Nomina haben Kompositionsstammformen, die dann nur konkateniert werden

41 morphologisch (a) Wir müssen den Prozess beschreiben, dh am besten Regeln dafür angeben, wann welche Fuge eingefügt wird dagegen spricht: Fugung ist unregelmäßig in den meisten Fällen gibt es pro Wort nur eine mögliche Fuge (wenn es überhaupt eine gibt), es gibt nie alle Möglichkeiten konzeptuell: wir müssen Konkatenation und einen weiteren Prozess annehmen

42 morphologisch (b) dann müssen wir für jedes morphologische Elements eine oder mehrere Stammformen direkt im Lexikon annehmen dafür spricht: kein Problem, mit Unregelmäßigkeiten umzugehen nur ein Prozess ähnliches Phänomen auch in der Derivation sprachlich, Röslein, leserlich,...

43 morphologisch hund KS hunde Hundefutter, Hundehütte DS hünd Hündchen, hündisch kind KS kinder Kinderwagen, Kinderarbeit KS kindes Kindesentführung, Kindesbeine KS kinds Kindskopf, Kindstod, KS kind Kindfrau, Kindbett DS kind Kindlein

44 morphologisch Argumente für Kompositionsstammformen die Formen sind nicht vorhersagbar (müssen gelernt werden) es gibt auch Tilgungen Sprachunterricht

45 morphologisch die gewählte Analyse muss in den theoretischen Rahmen passen

46 morphologisch Fugenanalyse Kompositions stammformanalyse N N N F N hund e futter N hunde N futter

Komposita semantisch. VL Morphologie: Komposition. Komposita semantisch. Komposita semantisch. Komposita semantisch. Komposita semantisch

Komposita semantisch. VL Morphologie: Komposition. Komposita semantisch. Komposita semantisch. Komposita semantisch. Komposita semantisch VL Morphologie: Komposition Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Unterspezifiziertheit bei Determinativkomposita keine Referenzfähigkeit des Nichtkopfs (und nachher noch mal

Mehr

Einführung in die Morphologie Komposition II. Adjektivkomposita. Besprechung der Hausaufgabe. Adjektivkomposita. Adjektivkomposita

Einführung in die Morphologie Komposition II. Adjektivkomposita. Besprechung der Hausaufgabe. Adjektivkomposita. Adjektivkomposita morphologisch Einführung in die Morphologie Komposition II Anke Lüdeling Wintersemester 2002/2003 zurück zu Formen von... Kopulativkomposita (Nominalkomposita selten, häufiger) schwarz-weiß, graublau,

Mehr

Übersicht. GKC Morphologie Komposition. Adjektivkomposita. Wiederholung Rekursivität. Adjektivkomposita. Adjektivkomposita

Übersicht. GKC Morphologie Komposition. Adjektivkomposita. Wiederholung Rekursivität. Adjektivkomposita. Adjektivkomposita Übersicht GKC Morphologie Komposition Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 Klausurbesprechung Wiederholung Kompositionsregeln und Rekursion - Adjektivkomposita Komposition Modifikation

Mehr

Überblick. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition. Linguistische Analyse. Linguistische Analyse. (Linguistische) Theorie: -ung

Überblick. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition. Linguistische Analyse. Linguistische Analyse. (Linguistische) Theorie: -ung Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Überblick einige Folien zum Sinn linguistischer Analyse e Aspekte Muster, Rekursivität

Mehr

Fugenelemente oder Kompositionsstammformen?

Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? Referat: Fugenelemente oder Kompositionsstammformen Antje Herold-Langer, Angelika Port, Silke Peters, Pauline Villentschuk, Stefan Büch, Sascha Filyuta Lehrstuhl

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 VL Morphologie Derivation 2 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 produktiv aktiv stündlich, minütlich, zweimonatlich, täglich Basis: N, gibt Zeitraum an Ergebnis: jedes N produktiv

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax I Morphologische Merkmale Morphologie drückt u.a. Merkmale wie diese aus: Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Numerus: Singular, Plural,

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Lexikoneinträge. Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages

Lexikoneinträge. Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages Lexikoneinträge Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages Inhalt eines Lexikoneintrages Informationen zu Aussprache (für uns weniger relevant) Herkunft (für uns weniger relevant) Semantik Morphologie

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Plan Zusammenschau und Hintergrund: Komposition,

Mehr

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Typengetriebene Interpretation Arnim von Stechow Einführung in die Semantik arnim.stechow@uni-tuebingen.de Programm Logische Typen Typengesteuerte Interpretation λ-schreibweise Prädikatsmodifikation (PM)

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase 1. Grundlegende Bemerkungen zur deutschen Nominalphrase 1.1 Rechtsverzweigung: Wie im Englischen ist die Struktur der deutschen Nominalphrase rechtsverzweigend

Mehr

Moderne deutsche Wortbildung

Moderne deutsche Wortbildung Birgit Lawrenz Moderne deutsche Wortbildung Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis I. 1. Gegenstand

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. 4.2 Attributsätze Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. Relativsatz b. Sie wählen, wen sie wollen. Freier Relativsatz c. Lea trägt

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Organisatorisches Anmeldung:!

Mehr

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Kein und nicht GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Lernziele Unterschiede zwischen kein und nicht Anwendung von Negationen 2 Wir wohnen nicht in Berlin, aber das ist kein Problem!

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Architektur der LFG K-Strukturen F-Strukturen Grammatische Funktionen Lexikon Prädikat-Argument-Strukturen Lexikonregeln Basiskomponente PS Regeln Lexikon

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Nominale Prädikation oder Modus? -(t)u - Formen im Awetí

Nominale Prädikation oder Modus? -(t)u - Formen im Awetí Gliederung Nominale Prädikation oder Modus? -(t)u - Formen im Awetí Sebastian Drude Freie Universität Berlin Museu Paraense Emílio Goeldi DGfS-Tagung in Bielefeld, Februar 2006 1. Die Awetí und ihre Sprache

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Hintergrund: Morphologische Produktivität

Hintergrund: Morphologische Produktivität Hintergrund: Morphologische Produktivität Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de einige Folien sind in Zusammenarbeit mit Stefan Evert (Osnabrück) entstanden Exkurs: Korpus & Korpuszählungen viele

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Endozentrische Komposita

Endozentrische Komposita Komposition Komposition neben der Derivation wichtigste Wortbildungsregel Zusammensetzung von 2 oder mehreren sonst frei vorkommenden Morphemen oder Wörtern Bildung basiert auf vorhandenen sprachlichen

Mehr

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an 1 2 Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an sich zu binden, nämlich die Aktanten. Aktant ist demzufolge ein Begriff, der für die Valenzpartner eines Verbs auf der

Mehr

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache Schriftspracherwerb: empirische Untersuchung * WS 2004/05 1 Schriftspracherwerb: empirische Untersuchung Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur Architektur der LFG Grammatik Erweiterte

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Wortbildung: Komposition und Derivation

Wortbildung: Komposition und Derivation Wortbildung: Komposition und Derivation Die Wortbildung beschäftigt sich mit den möglichen systematischen Verfahren zur Bildung neuer Wörter, genauer gesagt neuer Lexeme (Lexembildung). Ein neues Lexem

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 8.12.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Unregelmäßige Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Lernziele Unregelmäßige Verben kennenlernen Regelmäßige und unregelmäßige Verben konjugieren 2 Ich sehe was, was du nicht

Mehr

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax Wörter alt, neu, einfach, komplex (1) Bullen, zu, Layoutlaie, recyceln, Dachhase, AG, Wegfahrsperre, mächlich, TFT, mobben, Karaoke, Service-Team, outsourcen, andenken, quackelhaft, schneesicher, Seniorenresidenz,

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Anke Lüdeling Wintersemester 2002/2003 Bitte mailen Sie mir eventuelle Fragen und Punkte, die wir noch mal üben sollen bis Mittwoch 29.01.03,

Mehr

Die Rolle des Kontextes

Die Rolle des Kontextes Was ist Sprache? Ein Zeichensystem: Lautäußerungen sind mit Bedeutungen gepaart (gibt es auch schon im Tierreich). Ein kombinatorisches System: verknüpft minimale Zeichen (Lexikonelemente) in berechenbarer

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache von Hilde Hess Steinhauer RAA / Büro für interkulturelle Arbeit Essen Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache Name: Familiensprache: Zeitraum: Einschätzung: + / ++ / +++ Beobachtungskriterien

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 3 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 23.04.2013 2 / 30 Vorbemerkung Bisher gab es für jede syntaktische

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr