Apache Geronimo. Startrampe für Web-2.0-Anwendungen. Frank Pientka, Januar 2009, Bremen comes to you. Apache Geronimo = Startrampe für Web 2.
|
|
- Elly Burgstaller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Apache Startrampe für Web-2.0-Anwendungen Frank Pientka, Januar 2009, Bremen comes to you Apache = Startrampe für Vorstellung des Referenten: Frank Pientka Dipl.-Informatiker, Senior Consultant bei der IMPAQ AG in Dortmund Veröffentlichungen und Vorträge zu Applikations- und Portalservern Page 2 Pientka, Impaq AG, Apache 1
2 Apache = Startrampe für IMPAQ Gruppe Shortfacts Hamburg Los Angeles London Dortmund Frankfurt Posen Warschau Headquarter Zürich München 1992 gegründet ~ 400 Mitarbeiter 9 Standorte weltweit Nearshore Services Center in Polen Page 3 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Agenda 1 Noch ein Applikationsserver? 2 Apache : Überblick 3 Erster Eindruck 4 Apache SOA-Produkte 5 Beispiele 6 Ausblick Page 4 Pientka, Impaq AG, Apache 2
3 Apache = Startrampe für Was ist ein JavaEE-Server? Java Platform Enterprise Edition (Java EE 5.0) Quelle: SUN Page 5 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für JavaEE Generationen zertifizierte Server Page 6 Pientka, Impaq AG, Apache 3
4 Apache = Startrampe für JavaEE Geschichte Die Anforderungen steigen. Komplexität auch? Page 7 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für JavaEE 6.0 steht vor der Tür 2009 JSR Monate Verzug im Zeitplan! Q1/2009: alle JSR sollten early public Draft sein Ziele: Erweiterbarkeit, Modularität/ Profile, einfachere Entwicklung, SCA Neue JSRs: JSR-196 Java Authentication SPI for Containers JSR-236 Timer for Application Servers JSR-237 Work Manager for Application Servers JSR-299 Web Beans (Public Review) JSR-311 JAX-RS: Java API for RESTful Web Services Aktualisierte Technologien: Java SE 6-Unterstützung Enterprise JavaBeans 3.1 (Public Review Ballot) Java Persistence API 2.0 (Public Review Ballot) Servlets 3.0 (Public Review Ballot) JavaServer Faces 2.0 (Proposed Final Draft) JAX-WS 2.2 (Maintenance) Java EE Connector API 1.6 (Public Review Ballot) Java EE 6 will be the most important release of the platform since it was released nearly 10 years ago Rod Johnson Page 8 Pientka, Impaq AG, Apache 4
5 Apache = Startrampe für Vergleichsmöglichkeiten Marktstudie/Benutzerbefragung: (Evans Data, ohloh, Forester, Gartner) Produkttests (JavaMagazin, IX) Benchmark (SPECjAppServer2004) Statistiken (Download, Aktivitäten) Very large, active development team Over the past twelve months, 26 developers contributed new code to Apache. This is one of the largest open-source teams in the world, and is in the top 2% of all project teams on Ohloh. Page 10 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Codezeilen, Größen im Ohloh.net-Vergleich GlassFish ( MB) JBoss Application Server (106 MB) Apache (16, 55, 74 MB) Page 13 Pientka, Impaq AG, Apache 5
6 Apache = Startrampe für Vergleich der Downloadzahlen JBoss: und Downloads/ Monat : und Downloads/ Monat Glassfish: und Downloads/ Monat (inkl. JavaEE SDK) Page 14 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Agenda 1 Noch ein Applikationsserver? 2 Apache : Überblick 3 Erster Eindruck 4 Apache SOA-Produkte 5 Beispiele 6 Ausblick Page 16 Pientka, Impaq AG, Apache 6
7 Apache = Startrampe für modularer Aufbau Portletcontainer Webcontainer Sicherheit SOAP, WebService Kern Web-Cluster JMS EJB, JPA, Scheduling, Reporting, Portal, andere Plugins Page 17 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Versionen Apache Projekt gestartet V1.0 released V1.0-M5 released, J2EE 1.4 Zertifizierung V1.1 released V1.1.1 released V2.0-M6 released, Java EE 5 Zertifizierung V2.0.1 released V2.0.2 released V2.1 released V2.1.3 released V2.1.4 V2.2 August Okt Jan 2006 Juni 2006 Sep 2006 Juni 2007 Aug Okt Feb Sept 2008 Jan 2009 Page 18 Pientka, Impaq AG, Apache 7
8 Apache = Startrampe für Was ist Apache? Ein leichtgewichtiger JavaEE-Anwendungsserver unter Apache Lizenz Schmalfuß (~75 MB download) JavaEE zertifiziert Geringe Kosten Professioneller Support möglich sehr freie Lizenz Page 19 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Apache Komponenten OpenJPA Tomcat Page 20 Pientka, Impaq AG, Apache 8
9 Apache = Startrampe für Apache integriert OpenJPA Tomcat Page 21 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Architektur Etc. Liferay Etc. Etc. Jetty Commons Derby OpenJPA CXF Etc. Tomcat ActiveMQ StAX OpenEJB Axis 2 Etc. Optional Plugins LifeCycle Service Naming Service Kernel Services Security Service Transaction Service GBean Kernel Page 24 Pientka, Impaq AG, Apache 9
10 Apache = Startrampe für Architektur Exkurs: MBean vs. GBean MBeans-Ansatz mit MBeanServer GBeans-Ansatz mit Mikro-Kernel verwendet sowohl Constructor als auch Setter Injection Page 25 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Bean (GBean) Modularer Mikro-Kernel (GBean-Manager) Implementiert J2EE Management Spezifikation (JSR-77) Jedes Modul ist eine GBean GBean haben Lebenszyklus und können zur Laufzeit gestoppt/ gestartet werden (~OSGI) GBeans sind Voraussetzung für Plug-ins GBeans über JMX-Adapter verwaltbar Microkernels have won. The only real argument for monolithic systems was performance. (Andrew Tanenbaum, 1992) Page 26 Pientka, Impaq AG, Apache 10
11 Apache = Startrampe für Bean (GBean) Abhängigkeiten GBean GBean GBean Konfiguration Konfiguration Kern Abhängigkeiten werden in Deploymentplan beschrieben. Page 27 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Module/ Konfiguration Eindeutiger Modul-Namen, wie in Maven2: moduleid=groupid/artifactid/version/type groupid artifactid version type Zusammenstellung von konfigurierten GBeans Modul wird selbst wieder als GBean verwaltet Page 28 Pientka, Impaq AG, Apache 11
12 Apache = Startrampe für Module/ Konfiguration Beispiel: org.apache.geronimo.configs/welcome-tomcat/2.0.2/car Zur Adressierung im Implementierungsplan oder im Deployer-Werkzeug verwendet <dependency> <groupid>gruppe<groupid> <artifactid>datei<artifactid> GBean1 <version>version<version> <type>typ<type> GBean3 </dependency> Module1 GBean2 Abspeicherung im Repository unter repository/ groupid/artifactid/version/artifactidversion.type Page 30 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Modulverwaltung- und Konfiguration Kernel speichern laden config.xml Module Repository referenziert Page 31 Pientka, Impaq AG, Apache 12
13 Apache = Startrampe für Verzeichnis-Aufbau Repository $GERONIMO_HOME/repository +-/... +-/commons-logging-+ +-/commons-logging-+ +--/ commons-logging jar +-/... Ende der JAR-Hölle Von einer Version eines Moduls existiert nur ein Exemplar Transparente Adressierung, Vermeidung von Duplikaten Page 32 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Systemmodule Page 33 Pientka, Impaq AG, Apache 13
14 Apache = Startrampe für Systemmodule: Startmeldung 1/9 org.apache.geronimo.configs/rmi-naming/2.1.3/car 2/9 org.apache.geronimo.configs/j2ee-server/2.1.3/car 3/9 org.apache.geronimo.configs/transaction/2.1.3/car 4/9 org.apache.geronimo.configs/j2ee-security/2.1.3/car 5/9 org.apache.geronimo.configs/jasper/2.1.3/car 6/9 org.apache.geronimo.configs/tomcat6/2.1.3/car 7/9 org.apache.geronimo.configs/geronimo-gbean-deployer/2.1.3/car 8/9 org.apache.geronimo.configs/sharedlib/2.1.3/car 9/9 org.apache.geronimo.configs/webservices-common/2.1.3/car Page 34 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Modul-Abhängigkeiten activemqconsole openejbdeployer tomcat6- deployer tomcat6- console activemqra openejb tomcat6 jee-server transaction jee-specs rmi-naming xmlbeans jee-system Page 35 Pientka, Impaq AG, Apache 14
15 Apache = Startrampe für Eigenes Assembly MyApp activemqconsole openejbdeployer tomcat6- deployer tomcat6- console activemqra openejb tomcat6 jee-server transaction jee-specs rmi-naming xmlbeans jee-system Page 36 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für fertige Assemblies Big-G WAS CE Little-G Micro-G Eigenes Paket Bsp.: SOA-Assembly gaswerk.sourceforge.net Page 37 Pientka, Impaq AG, Apache Nur soviel, wie nötig 15
16 Apache = Startrampe für Produktvarianten: Darf es etwas mehr sein? Apache Little-G: Webserver ohne Webkonsole Tomcat, Jetty: ausgereift vs. innovativ/schnell AXIS, CXF: ausgereift vs. flexibel/schnell IBM WebSphere Community Edition (WAS CE) Ohne Source-Code Besser Qualität, Dokumentation, Beispiele Mehrere Plattformen Definiertere, längere Release-Zyklen Migrationsmöglichkeit zu IBM WebSphere Support Page 42 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Installation von Anwendungen Web Console Hot Deployment Verzeichnis deploy Nur für Entwicklung, für Produktion deaktivieren Kommandozeilen Werkzeug deployer.sh --user system --password manager deploy [war/jar/ear] [plan file] GShell (Groovy-basiert): gsh.sh Arten: WAR EAR RAR CAR Page 43 Pientka, Impaq AG, Apache 16
17 Apache = Startrampe für Deploymenteinheiten mit Deploymentplan JAR META-INF\ejb-jar.xml openejb-jar.xml WAR WEB-INF\web.xml geronimo-web.xml EAR META-INF\application.xml geronimo-application.xml RAR META-INF\ra.xml geronimo-ra.xml Page 45 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Deployment vereinfachen: Domain spezifische Sprache Unterschiede: Erstell-/Laufzeit D e p l o y m e n t p l a n Page 49 Pientka, Impaq AG, Apache 17
18 Apache = Startrampe für Beispiel: Anwendungsaufbau WAR Servlet... ctx.getbean( Datenbank )... web.xml <resource-ref> <res-ref-name>datenbank</res-ref-name> <res-type>javax.sql.datasource</res-type> <res-auth>container</res-auth> </resource-ref> applicationcontext.xml <bean id="datasource" class="...jndiobjectfactorybean"> <property name="jndiname"> <value>java:comp/env/datenbank</value> </property> </bean> geronimo-web.xml <resource-ref> <ref-name>datenbank</ref-name> <pattern> <groupid>console.dbpool</groupid> <artifactid>mysqlds</artifactid> <name>mysqlds</name> </pattern> </resource-ref> Deplomenentbeschreibung = Sprache für -Deployment DB Page 51 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Deployment auf der Kommandozeile Anwendungsmodul Konfigurations datenbank Deploymentwerkzeug Server Repository Deploymentplan Hot, offline, Deployment mit Plan Page 53 Pientka, Impaq AG, Apache 18
19 Apache = Startrampe für Mehrere Instanzen, Repositories, Plugins - Server DEV Repository Farming Hosting Maven Servlet - Server geronimo-plugins.xml - Server PROD CAR- Modul.JAR CONFIG Modul.SER Repository deploy search-plugins Page 54 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Agenda 1 Noch ein Applikationsserver? 2 Apache : Überblick 3 Erster Eindruck 4 Apache SOA-Produkte 5 Beispiele 6 Ausblick Page 58 Pientka, Impaq AG, Apache 19
20 Apache = Startrampe für Erste Schritte: Skripte JDK 5.0 installieren und JAVA_HOME setzten Herunterladen, auspacken: Server starten: startup.[bat sh] Aufrufen: Module anzeigen lassen: deploy.[bat sh] list-modules Plug-ins suchen, installieren: deploy.[bat sh] search-plugins Anwendung installieren: deploy.[bat sh] list-modules Server stoppen (CTRL+C): shutdown.[bat sh] Page 59 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Arbeitsschritte mit Server starten: startup Anwendung installieren: deploy deploy sample.war Anwendung starten deploy start ModuleID Anwendung stoppen deploy stop ModuleID Anwendung deinstallieren deploy undeploy ModuleID Server stoppen: shutdown Page 60 Pientka, Impaq AG, Apache 20
21 Apache = Startrampe für Werkzeugunterstützung Eclipse 3.4+WTP 3, MAVEN SUN/IBM JDK 5.0 oder 6.0 Migrationsunterstützung für: Tomcat JBoss BEA WebLogic WebSphere Alternativ: NetBeans ANT RAD Page 61 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Web-Console Als AJAX-Portlet innerhalb des Pluto-Portal-Kontainers Page 62 Pientka, Impaq AG, Apache 21
22 Apache = Startrampe für Agenda 1 Noch ein Applikationsserver? 2 Apache : Überblick Erster Eindruck Apache SOA-Produkte Beispiele Ausblick Page 63 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für OpenSource SOA-Stack Apache Axis/ CXF (Webservice) Tomcat/ (Applikationsserver) Pluto/ Jetspeed (Portal) ActiveMQ/ ServiceMix (ESB/JBI) Synapse-Axis (WS-ESB)/ Camel-CXF ODE (Orchestration Director Engine) Tuscany (SCA/SDO/DAS) juddi (Service Registry) Page 64 Pientka, Impaq AG, Apache 22
23 Apache = Startrampe für Apache als SOA-Stack Integration vieler Apache-Komponenten Support erhältlich Incubating Apache s Next Generation Platform, Forrester, 2007 Page 65 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Apache SOA-Stack SOAP/Web Services (Axis) JMS eigene Anwendung Security / Messaging Authentication Apache Tomcat Web Tier Clustering andere Dienste eigene Integration Entwicklungs- Wartungs aufwand eigene Anwendung Security / Authentication Web Tier Clustering Apache Tomcat Plug-In Kernel weitere Plug-ins für EJBs, Transaktion, etc. SOAP/Web Services (Axis) JMS Messaging Integriert getestet erweiterbar Page 66 Pientka, Impaq AG, Apache 23
24 Apache = Startrampe für Integrierte SOA-Anwendungen juddi Java Implementierung der Universal Description, Discovery, und Integration (UDDI) Spezifikation für Web Services ActiveMQ Konsolen-Portlet Pluto Portlet-Container: JSR-168 Portlets Axis/ CXF (Webservice + Tools) Page 67 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Agenda 1 Noch ein Applikationsserver? 2 Apache : Überblick 3 Erster Eindruck 4 Apache SOA-Produkte 5 Beispiele 6 Ausblick Page 68 Pientka, Impaq AG, Apache 24
25 Apache = Startrampe für WEB 2.0-/SOA-Welt wachsen zusammen Page 69 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Webanwendung: klassisch und mit AJAX traditionell synchron asynchron mit Ajax Page 71 Pientka, Impaq AG, Apache 25
26 Apache = Startrampe für WAS CE Feature Pack Überblick Page 83 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Beispiel: PlantsByWebSphere Kaufhaus für Pflanzen und Gartengeräte Page 84 Pientka, Impaq AG, Apache 26
27 Apache = Startrampe für PlantsByWebSphere Client-/Server Page 85 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für PlantsByWebSphere-Client AJAX-Seitenaufbau index.html <script type="text/javascript"> dojo.require("dijit.layout.contentpane"); dojo.require("dijit.layout.tabcontainer"); dojo.require("ibm.widget.inventorygrid"); dojo.require("ibm.widget.itemdetails"); dojo.require("ibm.widget.htmlshoppingcart"); </script> Page 86 Pientka, Impaq AG, Apache 27
28 Apache = Startrampe für Agenda 1 Noch ein Applikationsserver? 2 Apache : Überblick 3 Erster Eindruck 4 Apache SOA-Produkte 5 Beispiele 6 Ausblick Page 89 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Fazit Trotz junger Geschichte, beachtliche Reife, grosse Zukunft Gute Standardunterstützung Gute Dokumentation Große Wahlmöglichkeit Little-G, Tomcat/Jetty, Axis/CFX, /WAS CE Eigene Assemblies nach Maß Gute Migrationsunterstützung Einfache und automatisierbare Verwaltung Page 90 Pientka, Impaq AG, Apache 28
29 Apache = Startrampe für Ausblick Wiedergeburt des Applikationsservers (SOA/ ) -> Großvater bleibt fit Ende der Einheitsgröße, mehrere Konfektionsgrößen (JavaEE 6) Einheitliches Modulkonzept (Microkernel) für JSE/JEE, OSGI? -> Produktrenovierung, neue Einsatzgebiete ist flexibel konfigurierbar und erweiterbar -> die Enkel wachsen heran integriert viele Apache Komponenten -> Apache-SOA-Stack Page 93 Pientka, Impaq AG, Apache Apache = Startrampe für Bücher, Artikel : Apachen : Serverhandbuch, Frank Pientka, DPunkt-Verlag Apachen : Frank Pientka, JM 08/08 Experience Java EE Using WebSphere Application Server Community Edition: Redbook, 11/08, sg Building Dynamic Ajax Applications Using WebSphere Feature Pack for : Redbook, 11/08, sg Migrating from WebSphere Application Server Community Edition to WebSphere Application Server: : Redbook, 08/07, sg Developing Rich Internet Applications for WebSphere Application Server Community Edition: 09/08, IBM developerworks What s new in WebSphere Application Server Community Edition 2.1, 06/08, IBM developerworks Page 94 Pientka, Impaq AG, Apache 29
30 Apache = Startrampe für Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! The entire history of software engineering is one of rising levels of abstraction Grady Booch IMPAQ AG Emil-Figge-Str Dortmund Frank Pientka Senior Berater Mobil Phone +49 (231) Fax +49 (231) Nächste Schulung: , OIO, Mannheim Page 95 Pientka, Impaq AG, Apache 30
Apache Geronimo. Der jüngste Java-Anwendungsserver stellt sich vor. Frank Pientka, April 2009, Karlsruhe comes to you
Der jüngste Java-Anwendungsserver stellt sich vor Frank Pientka, April 2009, Karlsruhe comes to you Vorstellung des Referenten: Frank Pientka Dipl.-Informatiker (TH Karlsruhe), Senior Consultant bei der
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Status Quo Java Open Source Applikationsserver
Status Quo Java Open Source Applikationsserver Frank Pientka, Dortmund, 9.10.2012 MATERNA GmbH 2012 www.materna.de 1 Agenda Vorstellung Materna, Person Softwareentwicklung heute Wo steht Java EE? OpenSource
Geronimo Application Server die Alternative ist einsatzbereit
Geronimo Application Server die Alternative ist einsatzbereit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Wer steht vor Ihnen? 10 Jahre Erfahrung in
Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich
Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Einführung Die Standards: JAXB, JWS, JAX-WS Axis2 CXF JAX-WS RI /
Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server
Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server http://www.hs furtwangen.de http://www.informatik.hs furtwangen.de/~reich http://geronimo.apache.org/ Christoph Reich 01.06.2007 Überblick Geronimo
Weblogic Server: Administration für Umsteiger
Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Liste V Enterprise JavaBeans
Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS
OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder
Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -
Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung
Zwischenbericht DA Thema: Dynamische Rekonfigurierung eines Application Servers Vortragsgliederung: Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung Susanne Wagenbreth
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
Enterprise Java Beans Einführung
Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse
JBoss Open Source für geschäftskritische Anwendungen
JBoss Open Source für geschäftskritische Anwendungen Daniel Braunsdorf Geschäftsführer Viada GmbH & Co. KG E-Mail: braunsdorf@viada.de Web: www.viada.de Kerstin Ruhnau Account Manager Viada GmbH & Co.
Oracle Weblogic Administration Grundlagen
Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013
GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?
SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin?
SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin? Eberhard Wolff Regional Director & Principal Consultant SpringSource Copyright 2007 SpringSource. Copying, publishing or distributing
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java
DOAG Konferenz 2009. Weblogic Server-Administration für Umsteiger
DOAG Konferenz 2009 Weblogic Server-Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle ACE Director Nürnberg, 18.11.2009 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite
Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler
Thilo Frotscher, Dapeng Wang, Marc Teufel Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler Vorwort 15 1 Einleitung 25 1.1 Entstehung 26 1.2 Unterstützte Standards 28 1.3 Was beinhaltet Axis2? 29 1.4 Warum
Programmierung von Client/Server- Anwendungen
Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,
A : Java Community Theorieaspekt verteilten Systeme / Übersicht JEE Applikationsframework
Index A : Java Community Theorieaspekt verteilten Systeme / Übersicht JEE Applikationsframework B : Enterprise JavaBeans Betrachtungen der einzelnen EJB Ausprägungen C : JPA Java Persistence API Entity
Java Forum Stuttgart 2008
Professionelle Open Source SOA in 45 Minuten! Java Forum Stuttgart 2008 Dr. Halil-Cem Gürsoy, CDI AG Der Referent Insgesamt ca. 10 Jahre Beratung, davor Forschung Senior Consultant - JEE Evangelist Hauptsächlich
Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?
Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,
Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian
CONCEPTS DEVELOPMENT INTEGRATION Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian Sebastian Lammering CDI AG Firmenkurzportrait Die CDI ist ein IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Dortmund.
Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting
JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007
Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit
Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi
Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation
Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire
Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.
Security Technologien in Java EE 6
Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012
Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment Henning Blohm 25.6.2012 1 Z2 ist ein radikal neuer* Ansatz für System Life-Cycle Management in Java * jedenfalls für Java Oh je noch ein Tool?
Module für eine Java-Administrationsschulung
Module für eine Java-Administrationsschulung Schulungsmodule 1 Java Administration allgemein...2 1.1 Java und die Virtual Machine...2 1.2 Java EE Bestandteile...2 1.3 Java Management Extensions...2 1.4
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1
Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %
Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration
Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in
E-Business Architekturen
E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit
Ohne Build geht's besser: Makeloses Java mit dem z 2 -Environment. Henning Blohm 5.7.2012
Ohne Build geht's besser: Makeloses Java mit dem z 2 -Environment Henning Blohm 5.7.2012 1 Z2 ist ein radikal neuer* Ansatz für System Life-Cycle Management in Java * jedenfalls für Java Ein Builtool?
Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für die Java-Entwicklung im Oracle-Umfeld
Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für die Java-Entwicklung im Oracle-Umfeld Michael.Braeuer@oracle.com, Juergen.Menge@oracle.com 7/20/2011 Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) sind in der heutigen
Application Server. ein Vortrag von Laurent & Mich
Application Server ein Vortrag von Laurent & Mich JBoss, Laurent Inc. & Mich 2003-2005. 2006. 8/15/2006 1 Inhalt Firmengeschichte Produkt und Mitbewerber Repetitorium J2EE Architektur JBoss Installation
Architecture Blueprints
Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,
Docker für Java Entwickler
Wir unternehmen IT. Docker für Java Entwickler Dr. Roland Huß, ConSol* Software GmbH JavaLand, 24.3.2015 Agenda Docker Crash Intro Docker für Java Entwickler Integrationstests Paketierung von Anwendungen
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
Condast White Paper. Prozessautomatisierung. Stand: 1.0, 03/2008. Prozessautomatisierung White Paper Stand: 1.0, 03/2008 www.condast.
Condast White Paper Prozessautomatisierung Prozessautomatisierung White Paper www.condast.de Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet,
Webinar: Einführung in ICEfaces
Webinar: Einführung in ICEfaces präsentiert von VOIP-Audio ist standardmässig aktiviert Alternatives Einwählen: +41 (0) 415 0008 65 ICESOFT TECHNOLOGIES INC ICESOFT Donnerstag, TECHNOLOGIES 26. März 2009
Oracle Forms 11g Informationen zum neuen Release
Oracle Forms 11g Informationen zum neuen Release Jürgen Menge Oracle Deutschland TSBU Middleware Forms & Reports 11g Architektur Oracle Forms und Reports Teil der Fusion Middleware
jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG
jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG Über uns Developer @ akquinet AG Marek Iwaszkiewicz marek.iwaszkiewicz@akquinet.de JBoss Compentence Center Pascal Schaerf pascal.schaerf@akquinet.de
OSGi: Anwendungsszenarien, Auswahlkriterien und Ausblick
OSGi: Anwendungsszenarien, Auswahlkriterien und Ausblick Thementag OSGi 03.11.2009 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Wo wird OSGi derzeit eingesetzt? Grundsätzliche Anwendungsszenarien OSGi Status
JDO Java Data Objects
JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:
Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.
Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence
VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS12 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel Mögliche Plattformen für Web Services VS12 Slide 2 VS12 Slide 3 Java-Software für verteilte Systeme J2EE: Java 2 Enterprise Edition
Neues von Oracle Gut zu wissen...
Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our
Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution
Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework
Apache Geronimo, Teil 2: Der Geronimo-basierte Java Magazin Application Server im Eigenbau
Apache, Teil 2: Der -basierte Java Magazin Application Server im Eigenbau Do it yourself von christian dedek und kristian köhler Der eigene Application Server? Geht nicht? Gibt s nicht! macht s möglich.
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für
Apache Geronimo. Handbuch für den Java-Applikationsserver. von Frank Pientka. 1. Auflage
Apache Geronimo Handbuch für den Java-Applikationsserver von Frank Pientka 1. Auflage Apache Geronimo Pientka schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag 2008 Verlag
Webcast: Java Nagios Monitoring in der Praxis
Webcast: Java Nagios Monitoring in der Praxis Jmx4Perl und Jolokia Referent: Dr. Roland Huß Moderation: Gerhard Laußer ConSol* Software GmbH ConSol* Zentrale in München Geschäftsstelle in Düsseldorf, Tochterfirmen
Architektur iterativ auf Basis von OSGi entwickeln
Architektur iterativ auf Basis von OSGi entwickeln Ein Vortrag von Sven Jeppsson (syngenio AG) und Karsten Panier (Signal Iduna Gruppe) 1 Inhalt Motivation Architektur Architektur Evolution OSGi Refactoring
Activiti vs. Oracle BPM Suite Duell auf Augenhöhe?
Activiti vs. Oracle BPM Suite Duell auf Augenhöhe? Christian Essig esentri AG Ettlingen Schlüsselworte BPM, Oracle BPM Suite, Activiti, Open Source, Vergleich, Workflow Management System, BPM Suite, BPM
Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft
Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft Basis eclipse RCP eclipse platform project als Basis mit frameworks und services RCP Rich Client Platform zur Umsetzung einer Anwendung mit Benutzeroberfläche
Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.
Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im
REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet
.consulting.solutions.partnership REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet Alexander Schwartz, Principal IT Consultant Berlin Expert Days 2015 REST-Services ruck-zuck
Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste
Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene
Centaurus-Platform - JSP/Servlets für Webhosting
Centaurus-Platform - JSP/Servlets für Webhosting by Thorsten Kamann, Peter Roßbach NOTICE: Die Centaurus-Platform basiert auf einem Tomcat 5 Release. Im Wesentlichen bieten wir sinnvolle Erweiterungen
Softwareentwicklung mit JAVA EE
Softwareentwicklung mit JAVA EE Portlets Was sind Portale? Aufgaben von Portalsystemen Integration unterschiedlicher Anwendung Schwerpunkt liegt auf der Präsentationsebene Ermöglichung personalisierter
Das Interceptor Muster
Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster
Java Web Services mit Apache Axis2
Thilo Frotscher, Marc Teufel, Dapeng Wang Java Web Services mit Apache Axis2 ntwickier Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 14 Aufbau 14 Wichtiger Hinweis zu den Listings 16 Feedback 16 Danksagung
SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin
SaaS-Referenzarchitektur iico-2013-berlin Referent Ertan Özdil Founder / CEO / Shareholder weclapp die Anforderungen 1.000.000 registrierte User 3.000 gleichzeitig aktive user Höchste Performance Hohe
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),
Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern
Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern Daniel Tschan Technischer Leiter Michael Zaugg Software-Ingenieur Motivation Puzzle Through 2016, companies will continue
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins
Mehmet-Oktay Tugan Gliederung Grundsätzliches und Begriffserklärung Einleitung Geschichte Architektur Funktionalitätsumfang Hauptunterstützungen Zusammenfassung Grundsätzliches WebSphere ist ein Entwicklungstool
WebSphere Portal 8 Migrationen
WebSphere Portal 8 Migrationen Enrico Regge IT Specialist reggeenr@de.ibm.com André Hagemeier IT Specialist andre.hagemeier@de.ibm.com 2014 IBM Corporation Agenda Suche & Security Theme WCM Applikationen
Java EE Projektseminar
Java EE Projektseminar Daniel Alberts & Sonja Subicin Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Sommersemester 2010 Sitzung Organisatorisches zum Seminar Java EE Projektplanung Defi nition
Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch)
Oracle University Kontakt: +41- (0) 56 483 31 31 Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch) Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs ist dafür konzipiert, Webadministratoren in Techniken
Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now?
or Who s the JBoss now? Patrick Hof (patrick.hof@redteam-pentesting.de) Jens Liebchen (jens.liebchen@redteam-pentesting.de) RedTeam Pentesting GmbH http://www.redteam-pentesting.de FrOSCon 2009 22./23.
Anwendervortrag auf dem 2. LUGD-Tag am 26.03.2009 in Frankfurt. Liferay an Bord Portale für Zeppelin
Anwendervortrag auf dem 2. LUGD-Tag am 26.03.2009 in Frankfurt Liferay an Bord Portale für Zeppelin Referent: Juri Urbainczyk, Agon-Solutions GmbH, Eschborn Kunde: Zeppelin AG Web: www.lugd.de E-Mail:
Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com
Next generation open source BPM JBoss jbpm 4 Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker / bernd.ruecker@camunda.com / 2 Guten Morgen Berater, Trainer, Coach Softwareentwickler
Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA
Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Docker für Entwickler
Docker für Entwickler Dr. Roland Huß, ConSol* Software GmbH Seamless DevOps Day, 16. April 2015 Agenda Docker Crash Intro Docker für Java Entwickler Integrationstests Anwendungs-Paketierung docker-maven-plugin
Contexts and Dependency Injection. W3L AG info@w3l.de
1 Contexts and Dependency Injection W3L AG info@w3l.de 2015 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Motivation Teil 2: Inversion of Control Teil 3: Contexts and Dependency Injection Teil 4: Beispiel zurück 3 Motivation
Open Source. Hendrik Ebbers 2015
Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue
FH LU JEE Vorlesung SS 2014. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2014 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?
Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software
Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17
Henning Mersch Tomcat im Rahmen des RBG-Seminar SS04 Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17 Übersicht 1. Webservices... kleine Motivation! 2. WAR und Axis - Was ist das? Ganz kurz bitte! 3....und
JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen
JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen Orientierungspunkt 04/2013 24.05.2013, OIO Dirk Weil, GEDOPLAN GmbH Dirk Weil GEDOPLAN GmbH, Bielefeld Java EE seit 1998 Konzeption und Realisierung
anaptecs JEAF Plattform JEAF Developer Guide
anaptecs JEAF Plattform JEAF Developer Guide : JEAF Framework Die technische Grundlage für Applikationen auf Basis der JEAF Plattform bildet das JEAF Framework. Dabei handelt es sich um ein leichtgewichtiges
Web-Anwendungen mit Arquillian testen
Michael Kotten open knowledge @michaelkotten @_openknowledge Wozu denn testen? Ich mach doch keine Fehler! Wozu denn testen? > Notwendig bei komplexen Systemen > Sicherung von > Qualität > Funktionalität
JBoss 2.2 Evaluierung
Freie Universität Berlin Autor: Natalie Ardet Datum: 10.4.2001 JBoss 2.2 Evaluierung Projekt: verteilte Informationssysteme JBoss 2.2 Evaluierung Windows NT 4.0 Installation/Konfiguration und Together
Build-Pipeline mit Jenkins
JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv