INNOVATIVER KUNDENSERVICE. SAP Multichannel Foundation for Utilities
|
|
- Karola Breiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 INNOVATIVER KUNDENERVICE AP Multichannel Foundation for Utilities
2 Firmengründung Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier 28. Januar 1887, Castrop
3 Versorgungsgebiete Grundversorgungs- und Entsorgungsgebiete tand: April
4 GELENWAER-Haus Gelsenkirchen
5 Mandantenstruktur AP Lieferanten Netze GELENWAER AG VGW WETFALICA NGW GW Energienetze ALE Mako Edifact GELENWAER Energienetze Gemeindewerke Hünxe energiehoch3 tadtwerke Zeitz tadtwerke Burg ALE Redinet W Burg Energienetze PVU tadtwerke Wesel Mako Edifact PVU Energienetze tadtwerke Wesel WV Beckum Bad Karlshafen
6 2014: Projekt Kunde im Mittelpunkt Ableitung der wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung der definierten Ziele Lenkungsausschuss Gesamtprojektleitung Entscheidungsgremium Abnahme von Ergebnissen Freigabe von Ressourcen Projektkoordination Überwachung Projektfortschritt teuerung chnittstellen Hr. Augustin (Auftraggeber) Hr. Deters, Hr. Dr. Basler Fr. Dietrich Kernteammitglieder = Projektleiter Projektverantwortung Abstimmung mit GPL Vorbereitung LA-itzungen teuerung Projektmitglieder Ergebnisdokumentation Hr. Augustin, Hr. Zens, Hr. Flügel, Fr. chwarz, Fr. Langenstück, Hr. Trajkovic, Fr. Kassner, Fr. Nowak, Hr. Rombeck, Hr. Fobbe, Hr. parsam P1 P2 P3 P4 P5 Produktportfoliomanagement Kundenbindungsmanagement & X-elling Anforderung KC (Folgeprojekt aus P2) Digitale Medien & Internet Unternehmens-einheitl. (Kunden-) Kommunikation Aufbau Deckungsbeitragsrechnung Bonitätsmonitoring CRM Multi-Channel Kundenwertmanagement P6 P7 P8 P9 P
7 AP Multichannel Foundation for Utilities UCE GELENWAER tand: Dezember
8 AP Multichannel Foundation for Utilities Ausgangssituation GELENWAER Preisrechner / E-hop Preisrechner / E-hop Preisrechner / E-hop Preisrechner / E-hop Online-ervice-Center (UCE) Bonitätsprüfung ene t Regionalstruktur EPA tammdaten-gen. AP for Utilities
9 AP Multichannel Foundation for Utilities Projektumfang tand: Dezember
10 Document Management AP Multichannel Foundation for Utilities Optimaler Kundenservice über alle Kanäle Online-ervicecenter Zählerstandserfassung Online-Produktrechner AP NetWeaver Gateway OData ervice Library for Utilities elf-ervice UI Templates Individuelles Design AP Multichannel Foundation for Utilities I-U 6.0 EhP6 CRM 7.0 EhP3 tand: eptember
11 Technische Architektur
12 AP Multichannel Foundation for Utilities Frisches Design tand: Dezember
13 AP Multichannel Foundation for Utilities tand: Dezember
14 Projektzeitplan Projektvorbereitung Phase 1: Basis, Benutzerverwaltung Phase 2: GP- und Vertragsdaten I, Kommunikation/ Administratives I, Abrechnungsprozesse I Phase 3: GP- und Vertragsdaten II, Kommunikation/ Administratives II, Abrechnungsprozesse II Umsetzung Layout ilent Go Live Phase 4: Einzug, Auszug, Wechselstatus Phase 5: Produktwechsel Phase 6: finales Testing, Go-Live Vorber. JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG EP OKT NOV DEC JAN Dauer Meilenstein Go-Live Erledigt Heute
15 VIELEN DANK!
16 AP Multichannel Foundation for Utilities Technische ystemarchitektur Eclipse IDE with ABAP Development Tools for AP NetWeaver Developer APUI5 Application UI Client Container (Web Browser) APUI5 Runtime Development Environment (physical/virtual) HTTP() HTTP() HTTP() erver Landscape ynch via HTTP() Deploy via RFC UI Definition (APUI5 project) Web Access (ICF) RET and OData ervices Exposure (Gateway ) Resource Access Runtime torage Version Control ystem (e.g. ubversion) AP NetWeaver Gateway Hub RFC RFC HTML5 / J ource Code ervice Definition (Gateway project) ervice (Gateway) ervice Definition (Gateway project) ervice (Gateway) Application / Business Logic AP I-U Application / Business Logic AP CRM
17 I-U (EhP4 oder höher) CRM 7.0 (EhP0 oder höher) Work Mgmt Real-Time Analytics GI Demand Response Ops Outage Management Altsysteme CI Andere AP Multichannel Foundation for Utilities Optimaler Kundenservice über alle Kanäle Web Applications Mobile M ocial Custom IVR Apps AP NetWeaver Gateway Tools ervice builder UI Generation OData ervice Library for Utilities elf-ervice UI Templates User Management Communication Preferences AP Utilities Multichannel Foundation 360 o View Channel Usage Analytics tand: Dezember
18 Multichannel Foundation for Utilities - MCU Was wollen wir erreichen Erneuerung des Online-Kundencenter mit frischem Design und moderner Nutzererfahrung Trennung von Optik und Prozessen flexible Optik und somit Anbindung weiterer Marken (z.b. E³) und Kunden (z.b. W Burg, Zeitz, etc.) Nutzung neuester Technologien mit Erweiterungsmöglichkeiten Richtung Mobile App und ocial Media Erweiterung des Online-Angebots um Akquiseprozesse sowie Lieferantenwechsel und Produktwechsel Zukunftsfähige Technologie mit langfristigem Bestand
19 Agiler Projektansatz Projekt wird in mehreren Phasen in einem agilen Projektansatz durchgeführt Vorgehen je Phase Konzeptvorschlag auf Basis durchgeführter Workshops sowie Anforderungsprofil der Gelsenwasser (AP) Workshop (AP + GW) Blueprint (AP) Blueprint Review (GW) Realisierung (AP) Test (GW) Für alle Punkte werden feste Termine vorgegeben
20 Kunde im Mittelpunkt - KiM 1.0 (Ver. 2013) trategische Unternehmensziele des Projektes KIM 2013 Folgende Unternehmensziele werden seitens GELENWAER AG mit dem CRM-Projekt verfolgt: Etablierung einer unternehmensweit einheitlichen CRM-trategie Potenzialausschöpfung durch effizient gestaltete OLL-Kundenprozesse in den Bereichen Vertrieb, ervice und Marketing gemäß der entwickelten CRM-trategie Beschleunigung der Zusammenarbeit der Bereiche Vertrieb, Marketing, ervice durch die technische Unterstützung der konzipierten Kundenprozesse mit einem CRM-ystem Verbesserte der teuerung vorhandener und potentieller Geschäftsgebiete Darüber hinaus werden durch das CRM-Projekt Hinweise auf folgende strategische Überlegung angestrebt: Möglichkeiten zur Integration der CRM-Prozesse in das Leistungsangebot gegenüber angeschlossenen Dienstleistern der GELENWAER AG
21 Auf einen Blick 2013 Konzern Gruppe Mitarbeiter Wasserabgabe Mio. m³ 246,7 378,2 Erdgasabgabe Mio. kwh Abwassermenge Mio. m³ 7,9 213,2 tromabgabe Mio. kwh Beteiligung an tadtwerken 18 tand: Dezember
22 Multichannel Foundation for Utilities - MCU tatus Unser jetziges UCE basiert auf der I-U Vertragskontenkomponente, um Kunden online kaufmännische Aktivitäten zu ermöglichen (tammdatenpflege, Abschlagsplanänderung, Rechnungsanzeige) ist nicht mandantenfähig bietet relativ statische Oberflächen, daher Prüfung des flexibleren Beratungspaketes der AP Beratung durch GELENWAER im Jahr 2012 Wartung für UCE zwar weiterhin gegeben, keine Weiterentwicklung seitens AP AG geplant. Im April 2013 wurde ein neues Produkt Multichannel Foundation V1.0 auf den aktuellen standardisierten Web-Protokollen angekündigt. Im Oktober 2013 hat GELENWAER an der Customer Evaluation zum MCU teilgenommen. Im Dezember 2013 haben sich GELENWAER und AP auf eine Installation des MCU im Rahmen eines Ramp-up geeinigt
23 UCE Template ystemarchitektur Browser L + H T T P F i r e w a l l L + H T T P Web erver (Reverse Proxy) L + H T T P F i r e w a l l L + H T T P AP Web-Dispatcher (optional) DMZ AP Web Application erver AP NetWeaver Application erver AP UCE AP UCE Frontend (Java) Frontend (Java) JCO RFC LDAP Ext. User torage Reverse Proxy & Web Dispatcher müssen nicht gleichzeitig zum Einsatz kommen Web Dispatcher kann auch als Reverse Proxy konfiguriert werden Internes Netz ggf. Firewall Beim Einsatz eines anderen Reverse Proxy ist der Web Dispatcher nicht zwingend erforderlich L kann auf AP NW A oder Reverse Proxy erfolgen (pass through auf Reverse Proxy oder reecryption) Reverse Proxy <-> AP NW A kann auch unverschlüsselt sein AP Application erver AP Application erver AP Backend AP Backend (IU-CC) (IU-CC) Archive
Herausforderung innovativer Kommunikation mit dem Kunden Multikanal Management für Energieversorger. BTC Network Forum Energie 2013
Herausforderung innovativer Kommunikation mit dem Kunden Multikanal Management für Energieversorger BTC Network Forum Energie 2013 Starke Kunden fordern den Markt heraus Sozial vernetzt Digital verbunden
360 Kunde SAP Multichannel Foundation for Utilities Anwendungen für Endkunden und alle Kanäle schneller und kostengünstiger erstellen
360 Kunde SAP Multichannel Foundation for Utilities Anwendungen für Endkunden und alle Kanäle schneller und kostengünstiger erstellen Michael Ernzerhoff, Produktmanagement für die Versorgungsindustrie,
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services
Howto Konfiguration eines Adobe Document Services (ADS) Inhaltsverzeichnis: 1 SYSTEMUMGEBUNG... 3 2 TECHNISCHE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN... 3 2.1 PDF BASIERENDE FORMULARE IN DER ABAP UMGEBUNG...
Daniel Rothmund, Senior IT System Engineer SAP. Monitoring - Powered by SAP Solution Manager
Daniel Rothmund, Senior IT System Engineer SAP Monitoring - Powered by SAP Solution Manager Die Firma in Kürze Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Sanitär Technologie Sanitärsysteme Rohrleitungssysteme
Business Collaboration
Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) University of Applied Science Workshop 1 Business Collaboration Betreuer: Prof. Dr. H. Beidatsch Teamleiter: Erik KöhlerK Team: Ivonne Heber, Christian Lenk,
SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013
SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten
SIEBEL OPEN UI. Rhein-Main-Handel GmbH. Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG. Standort: Düsseldorf. Standort: Frankfurt ilum:e informatik ag
SIEBEL OPEN UI Rhein-Main-Handel GmbH Standort: Düsseldorf Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG ilum:e informatik ag Standort: Mainz Forschungszentrum Medizin Internationale Telecom AG Chemielabor GmbH Standort:
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmensvorstellung Enterprise Mobility Mobile Lösungen
TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,
TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg
Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare
hybris Marketing mit SAP HANA Projekterfahrungen
hybris Marketing mit SAP HANA Projekterfahrungen Benedikt Wenzel Projektleiter / Senior Consultant SAP HANA 21.04.2015 Benedikt.Wenzel@tds.fujitsu.com 0 Agenda Beyond CRM Ausgangssituation beim Kunden
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation für SAP NetWeaver 2. SAP R/3 mysap ERP und SAP Business Suite 3. Application Platform T4T
Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem. 2014 W.Schmidt, X-INTEGRATE
Wege zur Integration In und mit der Cloud Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem Wie viele Cloud Integrationstechnologien braucht man? Antworten auf den 150+ Folien Quelle: Forrester Report: How Many
Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen
Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in
Innovatives Kundenportal bei HAMBURG WASSER mit SAP Multichannel Foundation for Utilities
Innovatives Kundenportal bei HAMBURG WASSER mit SAP Multichannel Foundation for Utilities Wasserversorgung 2.0 Martin Eckard, HAMBURG WASSER Münster, 12.11.2015 Philipp Steiner, bpc AG Tobias Wölki, DSC
Jörg Neumann Acando GmbH
Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com
Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld
Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting
KRUEGER Communicationmanagement. Projekt-Management-Vorlesung.
KRUEGER Communicationmanagement Projekt-Management-Vorlesung. 1 Teil 5 2 Planung 3 Planung I Sage mir wie das Projekt beginnt und ich sage Dir wie es endet. 4 5 6 Planung II % Beeinflußbarkeit Kosten Projektdauer
Kunden kennen und verstehen. Birgit Horn, SAP Deutschland AG & Co. KG 8. November 2011
Kunden kennen und verstehen Birgit Horn, SAP Deutschland AG & Co. KG 8. November 2011 Agenda CRM - Kunden kennen und verstehen SAP CRM Implementierung mit der Beraterlösung CRM Express für Utilities Projektbeispiel
SAP Roll-Out Projekt. MANAGEMENT & IT CONSULTING Competence. Experience. Solutions ALPE consulting
SAP Roll-Out Projekt Competence. Experience. Solutions Unsere Kernkompetenzen SAP Services SAP Consulting & Implementierung SAP Roll-out Kompetenz und Methodologie SAP Lizenz und Support SAP Best Practices
Erste Group runs SAP FIORI
Erste Group runs SAP FIORI Überblick über die Erste Group und die SAP Fiori Implementierung SAP SUMMIT 2015 Herbert Fuchs, Head of Netweaver Applications, Sourcing & Architecture Salzburg, 21.04.2015 Page
MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!
MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich Herzlich Willkommen! Sharepoint 2010 Voraussetzung: 2 SharePoint 2010 Gesellschaft für Informatik Eike Fiedrich Bechtle GmbH Solingen
EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -
EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte
Hapimag. Schnelle und effiziente Umsetzung unserer CRM-Strategie mit SAP RDS. 57 Adressen. Unzählige Möglichkeiten
Hapimag Schnelle und effiziente Umsetzung unserer CRM-Strategie mit SAP RDS Ein Bildplatzhalter Grossbild (JPG-Datei: (Grösse: 23.7 237 x mm 12.9 x cm) 129 mm / 80 ppi) 57 Adressen Unzählige Möglichkeiten
SAP RDS - Business Suite Integration mit dem Ariba Netzwerk. Solution Summary
SAP RDS - Business Suite Integration mit dem Ariba Netzwerk Solution Summary Beginn einer effizienteren Zusammenarbeit in ihrem Business Netzwerk Business Herausforderungen Eine papierbasierte Zusammenarbeit
Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang
Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13
Versorgerspezifisches Marketing LIVE!
Essen November 2014 01 cronos Unternehmensberatung GmbH Versorgerspezifisches Marketing LIVE! crm[go] - SAP CRM einfach und effizient einführen cronos Unternehmensberatung GmbH Weseler Straße 539 D-48163
Produktpräsentation. fine apps factory DEMAND. DESIGN. DEPLOY. fineappsfactory.com. Axel Fano
Produktpräsentation fine apps factory DEMAND. DESIGN. DEPLOY. Axel Fano FINE APPS FACTORY. IST EINE SOFTWARE-INTEGRATIONSPLATTFORM, FÜR IT UND ANWENDER, UM GEMEINSAM BUSINESS APPS IN
Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Einführung von SAP Netweaver Identity Management bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Axel Vetter (Braunschweig IT), Jörn Kaplan (Acando) Seite 1 Agenda Die Öffentliche Versicherung / Braunschweig
Web Protection in Endpoint v10
Complete Security Endpoint Web Protection in Endpoint v10 Full Web Protection in Endpoint 10 Sophos Endpoint Protection Integrated FullDisk Encryption: Password-Recovery over Local Self Help or IT-Helpdesk
Vertragsmanagementsoftware unter SAP. Ein Produkt von www.networkersolutions.de
Vertragsmanagementsoftware unter SAP Ein Produkt von www.networkersolutions.de 0 Ziele eines strategischen Vertragsmanagement Können Sie folgende Fragen spontan beantworten? Wie viele Verträge haben Sie?
Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005
Interactive Forms based on Adobe Software: Überblick Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005 Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Anforderungen
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH Um Hintergrundstörungen zu vermeiden, schalten wir Ihre Telefone in der Konferenz auf stumm. Für
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs
SAP Fiori Experience LEARN IT - TRY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne
SAP Fiori Experience LEAN IT - TY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne Experience Hands-On Session 1. Online Demo 2. Setup of the
Innovative Use Cases & User Interfaces mit SAP Fiori & SAPUI5
PLEASE USE YOUR INDIVIDUAL PICTURE Innovative Use Cases & User Interfaces mit SAP Fiori & SAPUI5 Regensdorf, 2. Dezember 2014 Sirko Pelzl 1 arvato Systems S4M December 11, 2014 Gliederung Über mich Entwicklung
Web Services Monitoring
Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,
Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG. www.agentbase.
Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG www.agentbase.de 1 Agenda Grundlagen Modernisierung Möglichkeiten mit Domino
Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer
Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2
HANA Operation. Patrick Meier, Director Business Development / Partner 22 May 2014
HANA Operation Patrick Meier, Director Business Development / Partner 22 May 2014 E R F O L G R E I C H E S H O S T I N G V O N S A P U N D D R I T TA N W E N D U N G E N A U F S A P H A N A Regensdorf,
Fan Engagement und 360-Grad Sicht durch CRM on HANA
SAP Forum für Sport and Entertainment Fan Engagement und 360-Grad Sicht durch CRM on HANA Stefan Ludwig DFB Wirtschaftsdienste GmbH - Consulting & Sales Services Ausgangssituation Alte Systeme und Prozesse
Adobe FSI Breakfast. Frankfurt, 09.06.2015. 2015 icompetence
Adobe FSI Breakfast Frankfurt, 09.06.2015 2015 icompetence Gründung 1994 Firmensitz: Quickborn bei Hamburg 200 Mio Page Impressions/Monat mehr als 1,8 Millionen Privatkunden. über 2,8 Millionen Kunden
Spezielle Fragen zu Facebook!
ggg Welches sind Ihre, bzw. mögliche Ziele für eine Unternehmenspräsentation im Social Web / Facebook? Spezielle Fragen zu Facebook! Social Media Wie präsentiere ich mein Unternehmen erfolgreich bei facebook?
Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software
Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Amir Khan Presales Consultant Software Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Invent 2015 Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch
Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape
Techniken der Projektentwicklung
zur Thematik der Präsentationstechniken 2. Termin Präsentationstechniken Heute: 1 (Thema: Eclipse) für Kurzvorträge 2 Einführung in Präsentationstechniken 3 Gruppeneinteilung und Themenzuordnung Nächstes
Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien
Internet für Existenzgründer: Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien IHK Bonn/Rhein-Sieg, 17. März 2015 Internet für Existenzgründer Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien Was
Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting
Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting Holger Rackow Technologieberater - Microsoft Dynamics CRM Microsoft Dynamics CRM 3.0 Wo stehen wir heute? Microsoft CRM weltweites Kundenwachstum 53 Länder,
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Zusammenspielen. DI(FH) DI Markus Gruber. 24.06.2015 Vorstellung scm consulting
Zusammenspielen DI(FH) DI Markus Gruber 24.06.2015 Vorstellung scm consulting 1 Agenda Vorstellung ERP das Organisationsunterstützende Werkzeug AvERP Einsatzmöglichkeiten Vorgehensweise mit Praxis Auszügen
IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen
Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.
DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1
Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /
Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices
Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen
Mobility mit IBM Worklight Erste Schritte zu einer mobilen App. Benjamin Stein, Consultant Stuttgart, 03.04.2014
Mobility mit IBM Worklight Erste Schritte zu einer mobilen App Benjamin Stein, Consultant Stuttgart, 03.04.2014 Agenda Was ist IBM Worklight eigentlich? Hintergrund und Idee, Architektur und Bestandteile
Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009
Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und
OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes
OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen
1st European Identity Conference
1st European Identity Conference B2B User Provisioning im SAP Kontext bei einem mittelständischen Unternehmen Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management
Frühling für iphone-apps
Spring-basierte Backends für ios-applikationen Stefan Scheidt Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Wer bin ich? Software-Entwickler und Architekt Trainer und Coach
Sie müssen nicht wissen, wie man gute Software schreibt. Sie sollten aber wissen, dass wir eine entwickelt haben.
Sie müssen nicht wissen, wie man gute Software schreibt. Sie sollten aber wissen, dass wir eine entwickelt haben. Damit werden Sie sich die Hände reiben. Marketing Resource Management Unsere Software wächst
Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17
Einleitung... 17 TEIL I SAP Fiori im Überblick 1 Was ist SAP Fiori?... 25 1.1 SAP Fiori das Konzept... 26 1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Benutzerfreundlichkeit... 27 1.1.2 Die SAP-Fiori-Grundsätze...
Dipl.-Inf. (fh) Kim Sancken Prokurist
Dipl.-Inf. (fh) Kim Sancken Prokurist Kundenbeziehungsmanagement CRM Zentrale Kundendatenbank Customer Relationship Management (CRM) bedeutet wörtlich Kundenbeziehungsmanagement. Doch der CRM Gedanke geht
Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden
Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden 18 Kantone 1781 Gemeinden Projekt NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden Geprüfte Lösungen : Integration in bestehende Systeme
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 3: Fallstudien EDS und Vitria Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EDS ein selbstgebautes
Abschlussarbeiten für StudentInnen
Camunda bietet StudentInnen die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit zu einem praxisnahen und wirtschaftlich relevanten Thema zu schreiben. Alle Themen im Überblick Elasticsearch (Backend) Java Client (Backend)
«e-services» Integration mit bestehenden Systemen. Juli 2013
«e-services» Integration mit bestehenden Systemen Juli 2013 Inhalt 1 Zweck und Leserschaft...3 2 Einleitung...3 3 Anforderungsszenarien...3 3.1 Frontend-bezogene Anforderungen...4 3.2 Technische Anforderungen...4
Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006
Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006 Inhalt Was ist Content Management? Lebenslauf von Content Welche Vorteile haben CMS? Voraussetzungen für die Verwendung
DSC KOMPETENT AUS ERFAHRUNG. Umsetzung IDEX-CH2 SEIT MEHR ALS 20 JAHREN IHR DIENSTLEISTER FÜR DIE VERSORGUNGSWIRTSCHAFT. Christoph Sohns, DSC GmbH
DSC KOMPETENT AUS ERFAHRUNG SEIT MEHR ALS 20 JAHREN IHR DIENSTLEISTER FÜR DIE VERSORGUNGSWIRTSCHAFT Umsetzung IDEX-CH2 Christoph Sohns, DSC GmbH IT-Beratung und Softwarelösungen DSC-KURZPROFIL DSC AUF
Unified Communications & Collaboration
Telefonkonferenz am 11.09.2009 Unified Communications & Collaboration Channel 8.52009 Kickoff Lars Thielker SWG Technical Sales Lotus, Channel 2009 IBM Corporation als Kommunikationsplattform offen erweiterbar
FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.
STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Usability-Management bei SAP-Projekten
Usability-Management bei SAP-Projekten Jörn Hurtienne, TU Berlin Claudia Prümber, bao Berlin Jochen Prümper, FHTW Berlin WUD Berlin 08.11.07 Agenda SAP Was ist das? SAP und Usability Einführung von SAP:
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de
Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden
Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden 18 Kantone 1781 Gemeinden Projekt NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden Geprüfte Lösungen : Integration in bestehende Systeme
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst
Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung
Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich Wintersemester 2005/2006 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1 Agenda Einführung
Mobile Lernstrategien mit Moodle
Mobile Lernstrategien mit Moodle Tobias Hauser Thomas Kraehe Arrabiata Solutions GmbH Arrabiata Solutions GmbH 1 UNSER HINTERGRUND Arrabiata Solutions GmbH Full Service E-Learning Agentur 8 Jahre Moodle
Ein gutes Gefühl: PARTNERSCHAFT Partner Meet & Greet 2015. ITML 16.10.2015 Seite Nr. ITML 16.10.2015 Seite
Ein gutes Gefühl: PARTNERSCHAFT Partner Meet & Greet 2015 ITML 16.10.2015 Seite Nr. ITML 16.10.2015 Seite Wie sieht SAP die Welt? HR + Talent Simple ERP Simple Branchen Projekt Finanz Logistik Marketing
Windows 8 Business-App-Entwicklung
Windows 8 Business-App-Entwicklung SDX AG experts für Microsoft Showcase: SDX Privatbilanz Wissen transferieren ALM LOB/Business Wissen erlangen Herzlich Willkommen! ALM Days 2012 Professionelle Windows
IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit
IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit Praxisevent «SAP» Agenda 1 Migrations-Szenarien 2 4 3 Migration im Überblick Erfahrungen aus dem Migrationsprojekt
Architektur von Business Apps
Architektur von Business Apps Dr. Norman Lahme-Hütig April 2013 Agenda 1. Business Apps 2. Herausforderungen für Entwicklung und Betrieb 3. Architektur-Ansätze 4. Beispiele aus der Praxis 5. Fazit 2 1
Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien
Internet für Existenzgründer: Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien IHK Bonn/Rhein-Sieg, 8. September 2015 Internet für Existenzgründer Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien
ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG
ALM mit Visual Studio Online Philip Gossweiler Noser Engineering AG Was ist Visual Studio Online? Visual Studio Online hiess bis November 2013 Team Foundation Service Kernstück von Visual Studio Online
Identity Management an der Freien Universität Berlin
Elektronische Administration und Services Identity Management an der Freien Universität Berlin Transparenz und Effizienz für Exzellenz Dr. Christoph Wall Leiter elektronische Administration und Services
Kundenkommunikation im Wandel
Kundenkommunikation im Wandel Christian Öller 17. November 1991 Copyright 2013 NTT DATA Corporation Kommunikationstechnologien in Veränderung Copyright 2013 NTT DATA Corporation 2 Best Practice Automobilbranche
Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant.
Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Emanuel Bächtiger. Consultant. 20. August 2013 Gegründet in 1995 im Besitz von 26 Partnern 51 Mio. CHF Umsatz in 2012 400 Mitarbeiter in CH
Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone
1 Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone Partner: 2 Vorstellung Referent Mark Allibone Noser Engineering AG Passionierter Mobile Entwickler: Xamarin Certified Mobile Developer
Citrix Day 2015 Case Study BKW (NetScaler) ZÜRICH, 11.11.2015
Citrix Day 2015 Case Study BKW (NetScaler) ZÜRICH, 11.11.2015 Referenten CITRIX DAY 2015 CASE STUDY NETSCALER BKW 11.11.2015 2 Besuchen Sie uns auf: www.bkw.ch Kontakt: Chris Su Bässler Marco Fernandez
SAP Cloud for Customer
protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu
Armin Neudert TMN Systemberatung GmbH. Visual Studio ALM Days 2012
Armin Neudert TMN Systemberatung GmbH Visual Studio ALM Days 2012 Armin Neudert Geschäftsführender Gesellschafter Schwerpunkte Technical Lead SQL Server Softwareprozesse / ALM Consulting/Coaching Projektleitung
8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt
8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork