Programmierung von Client/Server- Anwendungen. J2EE Back End Applikationen (Enterprise Java Beans)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierung von Client/Server- Anwendungen. J2EE Back End Applikationen (Enterprise Java Beans)"

Transkript

1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen J2EE Back End Applikationen (Enterprise Java Beans) 1

2 Enterprise Java Beans im Überblick 2

3 EJB-Überblick SUN s EJB Definition: Ein The Enterprise Java Beans architecture is a component architecture for the development and deployment of component-based distributed business applications. Applications written using the Enterprise Java Beans architecture are scalable, transactional, and multi-user secure. These applications may be written once, and then deployed on any server platform that supports the Enterprise Java Beans specification. 3

4 EJB-Überblick Enterprise-JavaBeans(EJB)-Architektur I: Server-seitige Java-Komponenten (Focus: Anwendungslogik) SUN bietet Spezifikation für Beans, Server und Container - Referenzimplementierung J2EE - Vielzahl angebotener Applikation-Server JBoss ( BEA WebLogic ( IBM WebSphere ( Portable Anwendungen auf der Basis von EJB s - Hardwareunabhängig - Betriebssystemunabhängig - Unterstützung verschiedener Sprachen und CORBA 4

5 EJB-Überblick Enterprise-JavaBeans(EJB)-Architektur II: Abstraktes Programmierinterface - Entlastung von low-level Aufgaben Transaktionsverwaltung Multithreading Ressourcenverwaltung - Unterstützung der Wiederverwendbarkeit Entwicklung ist völlig unabhängig von der Installation, Konfiguration, Auslieferung und Betrieb 5

6 EJB-Überblick Container-Konzept: Behälter bzw. Umgebung für Softwarekomponenten Container definiert nach außen einen abgeschlossenen Bereich Angebot an Funktionen für enthaltene Komponente - Überwachung des Lebenszyklus und Synchronisation - Dienste: Persistenzmechanismen via z.b. JDBC Komponentenfabriken, Transaktions-Services, Security, - Kommunikation RMI over IIOP - Schnittstelle enthaltener EJB s zur Außenwelt 6

7 EJB-Überblick EJB - Eigenschaften: Component Model (Session-, Entity- und Message-Driven Beans) Component Persistence - BMP - bean managed Persistence - CMP - container managed Persistence Transaction-Management (Java-Transaction-API) Exceptions (Client und Server) Security Naming und Directory Service (JNDI) Protocoll-Support (RMI, IIOP,...) CORBA-Support (Mapping and Services) Attribute-based Programming (Deployment Descriptor File) Deployment (EJB JAR-Files) 7

8 EJB-Überblick Rollenverteilung mit EJB s: Das EJB-Modell unterstützt eine arbeitsteilige Fertigung, Verarbei-tung, Auslieferung und Administration beanbasierter Applikationen: EJB-Provider - Lieferant der Java-Kompoenten Application Assembler - Anwendungsentwickler (komplexere EJB s) EJB-Deployer - Installation und Konfiguration der Umgebung System-Administrator - Administration Server- und Netzinfrastruktur EJB-Server-Provider - Anbieter von Applikation-Server EJB-Container-Provider - Laufzeitumgebung für EJB s (derzeit fast immer im Zusammenhang mit dem Applikation-Server) 8

9 EJB-Überblick EJB - Spezifikation 1.0: Bean-Typen: Session Beans, Entity Beans (optional) Aufruf von Funktionen: synchron Deployment-Deskriptor: serialisierte Klasse Kommunikationsprotokoll: Java-RMI Benötigtes JDK: Version 1.1 9

10 EJB-Überblick EJB - Spezifikation 1.1: Bean-Typen: Session Beans, Entity Beans Aufruf von Funktionen: synchron Deployment-Deskriptor: XML-konforme Datei Kommunikationsprotokoll: Java-RMI over IIOP und CORBA/IIOP (optional) Benötigtes JDK: Version

11 EJB-Überblick EJB - Spezifikation 2.0: Bean-Typen: SB, EB, Message-Driven Beans Aufruf von Funktionen: synchron und asynchron Deployment-Deskriptor: XML-konforme Datei lokale Ausprägungen des Home/Remote-Interface Kommunikationsprotokoll: Java-RMI/IIOP & CORBA/IIOP Datenbank-Mapping EJB QL (Persistenz-Managers) Relationen zwischen EJB s Benötigtes JDK: Version 1.3.x 11

12 EJB-Überblick EJB - Spezifikation 2.1: erste Entwurfsversion war am 19. Juni 2002 verfügbar Primäre Erweiterung - Web Service Unterstützung - Web Services APIs (JAX-RPC and JAXM) - Stateles und Message Driven Beans als Web Service Erweiterungen der EJB-QL MDB-Erweiterung um JMS (weite MOM-Unterstützung) Steuerung des Nachrichtenaustausch zwischen EJB s Time/Event-Service 12

13 EJB-Überblick Clients HTML HTTP, HTTPS (HTML/XML) Web-Server Web-Container JSP/Servlets Java-Applications JNDI, RMI over IIOP CORBA IIOP (CORBA- Mapping) EJB MOM COM/Windows Message-orientiend Middleware DCOM/CORBA ActiveX-Bridge EJB-Container EJB Server Low-Level- Serives JDBC Datenbank 13

14 EJB-Überblick Enterprise Java Bean Session Bean Message Driven Bean Entity Bean zustandslos zustandsbehaftet BMP CMP 14

15 EJB-Überblick EJB-Typen (Session-Beans): Stateless Session-Beans (javax.ejb.sessionbean) - genau dem Client zugeordnet von dem dieses instanziert wurde - nach Herunterfahren des Server nicht mehr vorhanden - ist keine Referenz mehr vorhanden erfolgt eine Löschen Stateful Session-Beans - Verwaltung von Zuständen durch Handle-Mechanismus - Speicherung der Zustände möglich, z.b. bei TA-Sicherung notwendig 15

16 EJB-Überblick EJB-Typen (Entity-Beans): Entity-Beans (javax.ejb.entitybean) - Repräsentiert ein Geschäftsobjekt - Persistenzeigenschaften (zumeist Abbildung auf RDBMS) - Eindeutige Identifizierung über Primärschlüssel ist zwingend - Wiederherstellung der Bean zu einem späteren Zeitpunkt - Persistenzmechanismen des Containers - CMP - Persistenzmechanismen vom Bean verwaltet - BMP 16

17 EJB-Überblick EJB-Typen (Message-Driven-Beans): Message Driven beans (javax.ejb.messagedrivenbean) - asynchrone Nachrichtenbehandlung (messaging) - Interface javax.ejb.messagedrivenbean wird ebenfalls implementiert - Lebenszyklusverwaltung (create, remove, context) - onmessage (Verarbeitung eingehender Nachrichten) Java Message Service (JMS) - API zur Kodierung der zu sendenden/empfangenden Nachrichten - Service Provider Interface (JMS-Treiber für spezifische MOM-Impl.) - zwei Kommunikationsmodelle (Pub/Sub und PTP) 17

18 EJB-Überblick Interner Aufbau einer EJB-Komponente: Besteht aus mindestens 3 Java-Klassen und dem Deployment-Deskriptor Remote-Interface (bzw. die lokale Ausprägung ab der EJB-Version 2.0) - Nutzung der EJB-Funktionalität über dieses Interface Home-Interface - Realisierung das Erzeugen, Auffinden und Löschen des Beans Bean-Implementierung - Implementiert die im Remote-Interface spezifizierten Methoden XML - Deployment-Deskriptor (kurz DD) - Informationen und Anpassungen zum betrachteten Bean Bem.: Message Driven Beans besitzen weder Home- noch Remote- Interface (sind Message Listener - vgl. zustandslose Session Beans) 18

19 EJB-Überblick Erstellung des Java- Quellcodes Übersetzen in Java-Bytecode z.b. javac *.java Interner Aufbau des EJB innerhalb einer *.jar-datei Installation (Deployment) im EJB-Container *.ear Anwendung im Applikation-Server installieren Remote- Interface *.Java Home-Interface *.java Remote- Interface *.class Home-Interface *.class Deployment Descriptor EJB-jar.XML Konfiguration von: Security Persistenz Ressourcenzugriff Transaktionssicherung Session Beans SB EJB-Container EJB-Container Web-Container (JSP, Web-Container Serlets,...) (JSP, Serlets,...) Manifest-Datei *.mf Entity-Beans EB EJB- Implementierung *.java EJB- Implementierung *.class Message-Driven Bean MDB Business Logic IV- und Buisiness- Komponente Laufzeitumgebung Unterstützung durch Wizards, wie z.b. Referenzimplementierung SUN J2EE (Erzeugen der EJB-JAR-Dateien, Spezifikation des Deployment Descriptors, Verifikation des EJB) 19

20 EJB-Überblick Beispiel eines Home-Interfaces: package example1; import java.rmi.*; import javax.ejb.*; public interface EuroCalcHome extends EJBHome { public EuroCalcRemote create() throws CreateException, RemoteException; } 20

21 EJB-Überblick Beispiel eines Remote-Interfaces: package example1; import java.rmi.*; import java.lang.*; import javax.ejb.*; public interface EuroCalcRemote extends javax.ejb.ejbobject { // Umrechnung Euro-Betrag in DM public double euro_to_dm(double amount) throws RemoteException; } // Umrechnung DM-Betrag in Euro public double dm_to_euro(double amount) throws RemoteException; 21

22 EJB-Überblick Beispiel der EJB-Implementierung I: import package example1; import java.rmi.*; import javax.ejb.*; import javax.naming.*; public class EuroCalc implements SessionBean { private SessionContext sessioncontext; //Umrechnungskurs der DM zu einem Euro double changerate = ; 22

23 EJB-Überblick Beispiel der EJB-Implementierung II: //Berechnung des Währungsbetrages in DM public double euro_to_dm(double amount) throws ArithmeticException { double dm = 0; dm = amount*changerate; System.out.println(dm); return dm; } //Berechnung des Währungsbetrages in Euro public double dm_to_euro(double amount) throws ArithmeticException { double euro = 0; euro = amount/changerate; System.out.println(euro); return euro; } 23

24 EJB-Überblick Beispiel der EJB-Implementierung III: } //Methoden zur Steuerung des Lebenzyklus des EJB public void ejbcreate(){} public void ejbremove(){} public void ejbactivate(){} public void ejbpassivate(){} //Ermöglicht den Zugriff auf den Kontext des EJB } public void setsessioncontext (SessionContext context){ sessioncontext = context; 24

25 EJB-Überblick Aufgaben des Deployment-Deskriptor: Auf der Basis des Deployment-Deskriptor soll eine Anpassung entsprechender Attribute der EJB s ermöglicht und ein Blackbox-Reuse unterstützt werden. Der Deployment-Deskriptor kann als Beipackzettel für ein EJB, oder einer aus mehreren EJB s zusammengesetzten Applikation betrachtet werden. 25

26 EJB-Überblick Aufgaben des Deployment-Deskriptor kurz DD II: Im DD konfigurierbare Eigenschaften (Attribute): - Sicherheitsattribute - Transaktionsattribute - Umgebungsvariablen - Verknüpfungen mit anderen Komponenten - Verknüpfungen zu Datenquellen Struktur eines EJB-DD - Struktur-Sektion (Basis- und Umgebungsinformationen) - Assemblierungs-Sektion (Zugriffsrechte, Transaktionsattribute,...) 26

27 EJB-Überblick Beispiel eines XML-Deployment-Descriptor: <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE ejb-jar PUBLIC '-//Sun Microsystems, Inc.//DTD Enterprise JavaBeans 1.1//EN' ' <ejb-jar> <description>no description</description> <display-name>ejb1</display-name> <enterprise-beans> <session> <display-name>euro Calculator</display-name> <ejb-name>eurocalc</ejb-name> <home>example1.eurocalchome</home> <remote>example1.eurocalcremote</remote> <ejb-class>example1.eurocalc</ejb-class> <session-type>stateless</session-type> <transaction-type>container</transaction-type> </session> </enterprise-beans> </ejb-jar> 27

28 EJB-Überblick Interaktionsreihenfolge Client/Server I: 1: Finden einer Bean-Referenz Client Code (native Java-Code) 3: Rückgabe einer EJB- Object-Referenz 4: Aufruf einer Methode des EJB-Object Home- Interface Remote- Interface Home Object 2: EJB-Object Instanz erzeugen EJB Object 5: Delegation des Methodenaufrufs EJB Container/Server Enterprise Bean 6: Rückgabe 7: Rückgabe 28

29 EJB-Überblick Interaktionsreihenfolge Client/Server: Schritt 1 - Finden der Referenz zum Home Object der benötigten Bean Schritt 2 - EJB-Object Instanz erzeugen Schritt 3 - Rückgabe einer EJB-Object-Referenz Schritt 4 - Aufruf einer im EJB-Objekt deklarieren Methode Schritt 5 - Delegation des Methodenaufrufs Schritt 6/7 - Übergabe der Ergebnisse der Methodenausführung 29

30 Vorbereitung des Deployment-Prozess 30

31 Vorbereitung des Deployment J2EE-Referenzumgebung - Übersicht I: Aufsetzen J2EE-komponentenbasierter Applikationen Erzeugen und Konfigurieren von EJB-Komponenten Erzeugen und Konfigurieren von Web-Komponenten Hinzufügen und Entfernen von JAR, WAR, EAR, RAR Auslösen der Installation (deployment) im Container Analyse der Komponenten auf J2EE-Konformität Installation entsprechender Client-Applikationen. 31

32 Vorbereitung des Deployment J2EE-Referenzumgebung - Übersicht II: Administrations Tool (Kommandozeile neu mit Web-GUI) Application Deployment Tool (Kommandozeile oder GUI) Key Tool (Kommandozeile) Realm Tool (Kommandozeile) Verifier (Kommandozeile oder GUI) Cleanup Script (Kommandozeile) Packager (Kommandozeile) 32

33 Vorbereitung des Deployment J2EE-Referenzumgebung - Packager: Enterprise Java Beans (jar-files) Web Application (war-files) Applikation Clients (jar-files) J2EE Applikationen (ear-files) Ressource Adapter (rar-files) 33

34 Vorbereitung des Deployment 34

35 Vorbereitung des Deployment EJB-Wizard - Funktionsumfang: Enterprise Festlegung des Namens der Java-Archive und darin enthaltener Klassen und Interfaces Definition des konkreten EJB-Typs (SB, EB, MDB) Festlegung potentieller Referenzen der EJB-Komponente Persistenz-, Security- und Transaktionseigenschaften Festlegung von Umgebungsvariablen des EJB s 35

36 Vorbereitung des Deployment Erzeugen eines JAR-Files innerhalb der Applikation: 36

37 Vorbereitung des Deployment Konfiguration des EJB: 37

38 Vorbereitung des Deployment Transaktionseigenschaften: 38

39 Vorbereitung des Deployment Umgebungsvariablen: 39

40 EJB-Referenzen: Vorbereitung des Deployment 40

41 Vorbereitung des Deployment Datenbank-Referenzen: 41

42 JMS-Referenzen: Vorbereitung des Deployment 42

43 Vorbereitung des Deployment Security-Konfiguration: 43

44 Der eigentliche Deployment-Prozess 44

45 Deployment-Start: Deployment/Installation 45

46 Deployment/Installation Festlegung JNDI-Namen und Referenzen: 46

47 Deployment/Installation Bereitschaft zum Deployment-Vorgang: 47

48 Deployment/Installation Festlegung JNDI-Namen und Referenzen: 48

49 Deployment/Installation 49

50 Installation der aktuellen J2EE-Referenzumgebung 50

51 J2EE Referenzumgebung installieren Inhalte - SUN Application Server - PointBase-Datenbank - J2EE Bibliotheken Bestandteile - Web-Container - EJB-Container Anforderungen MByte HD Speicher MByte Arbeitsspeicher - Netzwerksintegration - Windows 2000/XP o. UNIX 51

52 J2EE Referenzumgebung installieren 52

53 Lizenzvereinbarung J2EE 53

54 J2EE Referenzumgebung installieren 54

55 J2EE Referenzumgebung installieren 55

56 J2EE Referenzumgebung installieren 56

57 J2EE Referenzumgebung installieren 57

58 J2EE Referenzumgebung installieren 58

59 J2EE Referenzumgebung installieren 59

60 Sun Java System Application Server Platform Edition 8 60

61 Informationen zum Application Server 61

62 Verwendbare Tools 62

63 Verwendbare Tools Starten und Stoppen - Default Server (Standard) - Samples Server (Beispiele) - PointBase (Datenbank) Deploytool - Komponenten erzeugen - Komponenten installieren - Komponenten verifizieren Weitere Tools - Admin Console (2 mal) - Online Dokumentation - Deinstalltion J2EE 63

64 Start des Application Server 64

65 Test des Application Servers 65

66 Das Deployment-Tool Session Bean Stateless Session Bean Bean-Klasse Name des EJB Beschreibung Ggf. verwendetes Icon JMS-Nutzung 66

67 Das Deployment-Tool Entity Bean Bean-Klasse Name der PK-Klassen Remote Interface Security-Einstellungen Resource-Reference JDBC TA-Einstellungen hier CMP 67

68 Das Deployment-Tool Message Driven Bean Bean-Klasse Name des EJB Keine Interface! Beschreibung Ggf. verwendetes Icon JMS-Nutzung 68

69 Administration des Application Servers 69

70 Administration des Application Servers 70

Vorlesung - Web Services

Vorlesung - Web Services Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.2.1 Anwendungsbereiche und Entwicklung von Seite 1 Marktentwicklung 10 Milliarden Dollar in 2004 2005 2006 (nach Gartner Group) 4 Milliarden Invest

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen. J2EE bzw. Java EE Back End Applikationen (EJB-Container)

Programmierung von Client/Server- Anwendungen. J2EE bzw. Java EE Back End Applikationen (EJB-Container) Programmierung von Client/Server- Anwendungen J2EE bzw. Java EE Back End Applikationen (EJB-Container) 1 Übersicht Java Naming and Directory Interface JNDI Enterprise Java Beans im Überblick Struktur von

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)

Mehr

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java)

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) 11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Enterprise Java Beans (EJB)

Enterprise Java Beans (EJB) silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans (EJB) Fachhochschule Hagenberg WS 2002 / 2003 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System 5.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen 4.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Enterprise JavaBeans Basics Enterprise JavaBeans (EJB) Enterprise JavaBeans (EJB) Komponenten sind wohl definiert verteilt (MI-based) serverseitig Sie dienen

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff Application Server ƒ Begriff und Einordnung ƒ Basistechniken ƒ Enterprise JavaBeans (EJB) Vorlesung Internet-Datenbanken 8-1 Application Server: Motivation ƒ Geschäftsanwendungen im Internet mehrstufige

Mehr

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Christian Hülsmeier 30.10.2004 Überblick Rekapitulation des vorhandenen Wissen Entity-Beans Session-Beans Deployment-Deskriptor Sichten / Client-Anwendungen Applikationsserver

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Java Beans (22.02.2001)

Java Beans (22.02.2001) Component Based Software Development Java Beans (22.02.2001) Stefan Jäger Robert Kalcklösch Veranstalter: M. Bittner W. Koch Inhalt Einführung in Java Die Java Beans Einsatz und Entwicklung von Beans Enterprise

Mehr

-Testen verteilter Anwendungen

-Testen verteilter Anwendungen -Testen verteilter Anwendungen Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java im SS04 Konstantin Tjo, Urs Pricking Testen verteilter Anwendungen 1 Übersicht Einführung in verteilte Anwendungen RMI (Remote

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

Innovator 11 classix. Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder. Connect. Alexander Borschet. www.mid.de

Innovator 11 classix. Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder. Connect. Alexander Borschet. www.mid.de Innovator 11 classix Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder Alexander Borschet Connect www.mid.de Modellieren und Generieren von Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder Wozu dient die Anbindung an JBuilder?

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel Mögliche Plattformen für Web Services VS12 Slide 2 VS12 Slide 3 Java-Software für verteilte Systeme J2EE: Java 2 Enterprise Edition

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg J2EE-Praktikum Enterprise JavaBeans Patterns Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 Designmuster Sitzungsfassade Wertobjekte 2 Implementierungsmuster Geschäftsinterfaces

Mehr

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans 6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans Peter Sturm Universität Trier Java Einführung Erfolgreicher virtueller Maschinenansatz der Gegenwart Vorbilder IBM: Virtualisierung der gesamten Rechnerhardware

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten

Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten Kap. 5 Enterprise JavaBeans () G 5.1Enterprise JavaBeans Komponentenbasierte Systementwicklung mit deklarativer Anpassung Die Enterprise JavaBeans-Philosophie Anwendungsentwicklung mit Enterprise JavaBeans

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Universität Ulm Fakultät für Informatik AVID-Übung 3 EJB mit JBoss und Eclipse 17. Juni 2004 Andreas I. Schmied (schmied@inf...) AVID-Übung 3 Aufgabenstellung

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr. Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans Fachhochschule Hagenberg WS 2001 / 2002 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE Architektur

Mehr

Enterprise java beans step-by-step

Enterprise java beans step-by-step Enterprise java beans step-by-step 0. Voraussetzungen Der Orion Server ist in C:\Orion installiert! Sollten schon Versuche diese Applikation zum Laufen zu bringen fehlgeschlagen sein, empfehle ich eine

Mehr

12.4 Sicherheitsarchitektur

12.4 Sicherheitsarchitektur 12.4 Sicherheitsarchitektur Modellierung Sicherheitsstrategie Systemmodell Sicherheitsmodell Entwurf Architektur Sicherheitsarchitektur Implementierung sicherer Code SS-12 1 Wie wird das Sicherheitsmodell

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

EJBs Kurz und Gut. Eine kurze Einführung in die Java 2 Enterprise Beans

EJBs Kurz und Gut. Eine kurze Einführung in die Java 2 Enterprise Beans EJBs Kurz und Gut Eine kurze Einführung in die Java 2 Enterprise Beans EJBs Einblick in die Thematik Durch den Druck der Wirtschaftsglobalisierung werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäfte überregional

Mehr

Software-Entwicklung mit Enterprise JavaBeans (EJB) 2.0

Software-Entwicklung mit Enterprise JavaBeans (EJB) 2.0 Software-Entwicklung mit Enterprise JavaBeans (EJB) 2.0 Prof.Dr. Jürgen Dunkel Fachhochschule Hannover Fachbereich Informatik juergen.dunkel@inform.fh-hannover.de ejbforgi, Jürgen Dunkel, FH Hannover 1

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung

Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung Zwischenbericht DA Thema: Dynamische Rekonfigurierung eines Application Servers Vortragsgliederung: Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung Susanne Wagenbreth

Mehr

JBoss 2.2 Evaluierung

JBoss 2.2 Evaluierung Freie Universität Berlin Autor: Natalie Ardet Datum: 10.4.2001 JBoss 2.2 Evaluierung Projekt: verteilte Informationssysteme JBoss 2.2 Evaluierung Windows NT 4.0 Installation/Konfiguration und Together

Mehr

Mufid Sulaiman mufidsulaiman@web.de

Mufid Sulaiman mufidsulaiman@web.de Mufid Sulaiman mufidsulaiman@web.de Überblick Frameworks Applikationsentwicklung mit Frameworks Komponentenbasierte Frameworks Einführung in Enterprise JavaBean Einführung in SanFrancisco Vergleich Enterprise

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

J Enterprise Java Beans. J.2 Architektur. J.1 Motivation. J.1 Motivation (2) Typisch: Architektur aus mehreren Schichten (Multitiered Architecture)

J Enterprise Java Beans. J.2 Architektur. J.1 Motivation. J.1 Motivation (2) Typisch: Architektur aus mehreren Schichten (Multitiered Architecture) J Enterprise Java Beans J Enterprise Java Beans J.1 Motivation Große verteilte Anwendungen im Geschäftsleben viele s wollen Dienste nutzen einige Server stellen Dienste bereit einige Datenbanken halten

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Enterprise Java Beans Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Einführung Stefan Sauer Was ist ein Java Bean? Beans sind Komponenten. Einmal schreiben Überall wiederverwerten

Mehr

Softwareentwicklung mit JAVA EE

Softwareentwicklung mit JAVA EE Softwareentwicklung mit JAVA EE Portlets Was sind Portale? Aufgaben von Portalsystemen Integration unterschiedlicher Anwendung Schwerpunkt liegt auf der Präsentationsebene Ermöglichung personalisierter

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen. EJBs und Sicherheit Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich Deklarative Sicherheit Zugriffsrechte auf die EJB-Methoden werden

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Vorlesung Software aus Komponenten

Vorlesung Software aus Komponenten Vorlesung Software aus Komponenten 3. Komponenten-Modelle Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Wintersemester 2006/07 1 Enterprise JavaBeans (EJB) Enterprise JavaBeans Modell: Beans = ununterscheidbare Objekte in

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Der IBM Websphere Portalserver

Der IBM Websphere Portalserver Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Plattform Betriebliche Anwendung J2EE Kontrahenten J2EE im Überblick Was ist

Mehr

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA Unter Windows Vista ist die Installation der V-Modell XT Komponenten nicht ohne Weiteres möglich, da die User Account Control (UAC)-Engine dies unterbindet.

Mehr

JPC Visualisierung in Java

JPC Visualisierung in Java Visualisierung in Java Ihr Partner für f r Embedded Systeme! Hauptsitz: Niederwangen (Bern), Schweiz Niederlassungen: Winterthur (Zürich) und Basel, Schweiz Sales Office: München, Deutschland NetModule

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

Vorlesung Software aus Komponenten

Vorlesung Software aus Komponenten Vorlesung Software aus Komponenten 3. Komponenten-Modelle Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Wintersemester 2006/07 1 J2EE Architektur J2EE Architektur und Javas Komponentenmodelle für Middleware-Anwendungen Im

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen Architekturen ƒ Datenbankanwendungen Aufgaben und Komponenten Aufteilung ƒ Architektur Web-basierter Anwendungen HTTP-basierte Architekturen Applet-basierte Architekturen Vorlesung Internet-Datenbanken

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Oracle ESS 12c Client Application mit ADF ADF Spotlight 6. März 2015 Ihr Ansprechpartner Carsten Wiesbaum Principal Consultant carsten.wiesbaum@esentri.com @CWiesbaum Schwerpunkte:

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Architekturen für verteilte Internetdienste

Architekturen für verteilte Internetdienste 1 Überblick Architekturen für verteilte Internetdienste Übung 5: Enterprise JavaBeans holger.schmidt@uni-ulm.de Wiederholung: Enterprise Java Beans Motivation Entwicklung Paketierung Optimierung von Entity

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr