I. Grundlagen des Arbeitskampfrechts II. Formen des Arbeitskampfes und aktuelle Entwicklungen III. Warnstreik und Friedenspflicht IV. Folgen für die A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Grundlagen des Arbeitskampfrechts II. Formen des Arbeitskampfes und aktuelle Entwicklungen III. Warnstreik und Friedenspflicht IV. Folgen für die A"

Transkript

1 Aktuelles Arbeitskampf- und Streikrecht Lübeck 25. Oktober 2010

2 I. Grundlagen des Arbeitskampfrechts II. Formen des Arbeitskampfes und aktuelle Entwicklungen III. Warnstreik und Friedenspflicht IV. Folgen für die Arbeitnehmer in der Tarifauseinandersetzung V. Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers und Folgen für Streikteilnehmer

3 VI. Grenzen des Arbeitskampfes und Verhältnismäßigkeitsfragen VII. Notdienstregelungen VIII.Stellung von Betriebs- und Personalräten IX. Rechtsschutzfragen

4 Zu wie viel streikbedingten Ausfalltagen pro 1000 Beschäftigte ist es in Deutschland im Jahr 2006 gekommen? A: 30,9 B: 12,4 C: 6,3 D: 22,7

5 In welchem Land hat es die meisten Streiktage gegeben (Durchschnitt )? A: Deutschland 9,3 B: Italien 129,6 C: Norwegen 97,1 D: Kanada 189

6 Welches war der bislang längste Tarifkonflikt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland? A: Metall und Druck 1984 B: Lokführer 2007 C: Einzelhandel 2007 D: Croupiers Spielbank Bad Neuenahr 1967

7 I. Grundlagen des Arbeitskampfrechts

8 Fall 1: Die 100 %-igetochtergesellschaft eines kommunalen Hafenbetriebs wird bestreikt. Die Stadt schickt auf Bitte der bestreikten Gesellschaft eigene öffentlich Bedienstete zur Aufrechterhaltung eines einigermaßen geregelten Geschäftsverkehrs. Ist dies zulässig?

9 Fall 2: Die Kleingewerkschaft K bestreikt die Flugüberwachung des gesamten deutschen Luftraums. Arbeitgeber A sieht die Kampfparität als nicht mehr gewahrt. Der Gesetzgeber reagiert mit einem Eilgesetz zum Verbot von Fluglotsenstreiks. Wäre dies verfassungsgemäß?

10 Olaf Möllenkamp Arbeitsgericht Lübeck Streikrecht Arbeitskampfrecht enger weiter

11 Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz - Koalitionsfreiheit Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits-und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig. Maßnahmen nach den Artikel 12a, 35 Abs. 2 und 3, Artikel 87a Abs. 4 und Artikel 91 dürfen sich nicht gegen Arbeitskämpfe richten, die zur Wahrung und Förderung der Arbeits-und Wirtschaftsbedingungen von Vereinigungen im Sinne des Satzes 1 geführt werden.

12 Änderung der Rechtsprechung zur Tarifeinheit BAG Beschl. v AS 2/10 und 3/10

13 Arbeitskampf Der Arbeitskampf ist die von der Arbeitnehmer-oder Arbeitgeberseite bewirkte kollektive Druckausübung durch Störung der Arbeitsbeziehungen. Es ist der einzige Bereich neben dem Notwehrrecht, Notstand und Selbsthilfe, in dem die Rechtordnung Privaten Gewaltanwendung zur Durchsetzung eigener Interessen gestattet.

14 Grundsätze des Arbeitskampfes Grundsatz der Kampfparität ( Waffengleichheit ) Grundsatz der staatlichen Neutralität Grundsatz der Verhältnismäßigkeit(Ultima-Ratio)

15 Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen Im rechtsmäßigen Arbeitskampf müssen tariffähige Parteien um tariflich regelbare Ziele streiten, ohne die Friedenpflicht zu verletzen. - tariffähige und tarifzuständige Parteien - streiten um den Abschluss eines Tarifvertrages zulässigen Inhalts - ohne Verletzung der Friedenspflicht

16 Grundsatz der staatlichen Neutralität keine staatlichen Zwangsschlichtungen Neutralitätspflicht der BA ( 146 SGB III) keine gesetzgeberische Aktivität außerhalb der Sicherstellung des Grundsatzes der Kampfparität grds. kein aktives staatliches Eingreifen in das Kampfgeschehen

17 II. Formen des Arbeitskampfes und aktuelle Entwicklungen

18 Fall 3: Gewerkschaft G hat einen noch bis 2011 laufenden Rahmen-und Entgelttarifvertrag abgeschlossen. Wegen der starken Zunahme von Leiharbeit will G jetzt einen Tarifvertrag zur Regelung der Leiharbeit abschließen. Arbeitgeberverband A will nicht verhandeln. G will nun streiken. A hält dies für unzulässig. Wer hat Recht?

19 Fall 4: Gewerkschaft G will als Arbeitskampfmaßnahme die Fertigungsmitarbeiter auffordern, absichtlich jedes dritte Werkstück fehlerhaft herzustellen, so dass dies bei der Endkontrolle auffällt. Wäre diese Maßnahme zu empfehlen?

20 Fall 5: Die Tarifvertragsverhandlungen laufen für Gewerkschaft G nicht gut. Sie erklärt sie für gescheitert. Bei der Urabstimmung wird das erforderliche Quorum für Arbeitskampfmaßnahmen aufgrund allgemeiner Streikmüdigkeit nicht erreicht. G leitet trotz das Streikgeschehen ein. Was ist Folge für die streikenden Arbeitnehmer?

21 Mittel des Arbeitskampfes Von Arbeitnehmerseite: - Streik - Verringerung der Arbeitsleistung ( Bummelstreik ) - Betriebsbesetzung/Betriebsblockade - Boykott Von Arbeitgeberseite: - Aussperrung - Streikbruchprämien

22 Flashmob-Aktionen BAG Urt. v AZR 972/08 (Verfassungsbeschwerde eingelegt)

23 Argumente des Arbeitgeberverbandes HDE zu Flashmob: Entgrenzung der Arbeitskampfmittel Unkalkulierbarkeit unzulässige Einbeziehung Dritter in den Arbeitskampf Stellvertreterarbeitskampf gegen den Willen der Belegschaft möglich kein komplementäres Gegenmittel des Arbeitgebers Verletzung der Kampfparität durch Minderaufwand

24 Bedeutendstes Arbeitskampfmittel: Streik gemeinschaftliche Arbeitsniederlegung zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels unter gewerkschaftlicher Organisation

25 Arten des Streiks: Angriffsstreik Abwehrstreik Voll-bzw. Flächenstreik Teilstreik Schwerpunktstreik Speziallistenstreik Wechselstreik Wellenstreik

26 Problematische Formen des Streiks: Generalstreik wilder Streik Sympathie- und Unterstützungsstreiks

27 Zulässigkeit vom Unterstützungsstreiks BAG Urt. v AZR396/06

28 Unterstützungsstreiks zulässig, wenn verhältnismäßig möglicher Einfluss des bestreikten Unternehmens auf den Haupttarifkonflikt besteht

29 Unterstützungsstreiks: außerhalb des räumlichen und fachlichen Geltungsbereich des umkämpften Tarifvertrags keine Gewerkschaftsidentität erforderlich

30 Problematische Formen weiterer Kampfmittel: partielle Leistungsverweigerung absichtliche Schlechtleistung Dienst nach Vorschrift go sick

31 Zulässige Streikziele: Alles, was tariflich regelbar ist. Grundlage: Tarifvertragsgesetzt (TVG)

32 Streik für Tarifsozialplan BAG Urt. v AZR252/06

33 Besondere Gruppen in der Streikteilnahme: Nicht-Mitglieder von Gewerkschaften Arbeitnehmer mit Sonderschutz nach MSchG und SGB IX Minderjährige und Auszubildende Betriebsratsmitglieder leitende Angestellte und Organe juristischer Personen

34 Streik von Beamten Demir/Baykara./. Türkei EGMR Urt. v

35 Streik gegen ausländischen Lohndumper EuGHUrt. v Laval

36 Streik-und Boykottdrohung gegen Verlagerung ins Ausland EuGHUrt. v Viking

37 Phasen eines Arbeitskampfes Laufender Tarifvertrag Kündigung des Tarifvertrages Aufnahme von Tarifverhandlungen bei Scheitern: Urabstimmung Arbeitskampfmaßnahmen Tarifabschluss

38 Laufender Tarifvertrag laufender Tarifvertrag regelt Konditionen es besteht beidseitige Friedenspflicht

39 Kündigung des Tarifvertrages Möglichkeit wird meist durch Tarifvertrag selbst geregelt muss durch berechtigte Person(en) erfolgen nicht erforderlich bei Laufzeitablauf (wenn vereinbart)

40 Aufnahme von Tarifverhandlungen Ritualcharakter falls niemand will 4 Abs. 5 TVG (Fortgeltung) keine Formvorschriften

41 bei Scheitern: Urabstimmung Scheitern als Begriff nicht geregelt Urabstimmung nach Satzung der Gewerkschaft bei Erfolg Einleitung des Kampfgeschehens

42 Arbeitskampfmaßnahmen

43 Tarifabschluss Abstimmung über Annahme nach Satzung bringt neue Friedenspflicht Laufzeit nach Vereinbarung

44 III. Warnstreik und Friedenspflicht

45 Fall 6: Gewerkschaft G führt Tarifverhandlungen. Sie sollen von einem strammen Warnstreik begleitet werden. Der Warnstreik wird von Montag, 8.00 Uhr, bis Donnertag, Uhr, durchgehend angesetzt und auf alle Betriebe erstreckt. Wäre solch ein Warnstreik zulässig?

46 Warnstreik Ultima-Ratio-Grundsatz gilt nicht auch ohne Scheitern der Tarifverhandlungen möglich begleitet Tarifverhandlungen in homöopathischen Dosen

47 Untersagung des KITA-Streiks (Gesundheitstarifvertrag) ArbG Kiel Beschl. v Ga23 b/09

48 IV. Folgen für die Arbeitnehmer in der Tarifauseinandersetzung

49 Fall 7: Arbeitnehmer A will sich an einem Streik beteiligen. Sein Vorgesetzter hält ihn aufgrund seiner herausragenden fachlichen Schlüsselstellung für unentbehrlich und untersagt die Teilnahme. A streikt trotzdem. Er erhält hierfür eine Abmahnung und ihm wird das freiwillige Weihnachtsgeld nicht gezahlt. Ist dies zulässig?

50 Fall 8: Betrieb B soll geschlossen werden. Die Arbeitnehmer A bis Z verabreden, sich auf die Übergabe der Kündigungen sofort krank zu melden. Als die Kündigungen kommen, verwirklichen sie ihren Plan. B verlangt Schadensersatz von A bis Z und kündigt fristlos nach. Müssen A bis Z Schadensersatz leisten? Sind die fristlosen Kündigungen rechtswirksam?

51 Fall 9: In Zulieferbetrieb Z wird gestreikt. In Abnehmerbetrieb A, der mit Z nicht gesellschaftsrechtlich verbunden ist, stehen schnell die Räder still. Die Geschäftsführung von A stellt die Lohnzahlung an die Mitarbeiter ein. Zu Recht?

52 Finanzielle Folgen für die Arbeitnehmer Suspendierung der Arbeitspflicht keine Nacharbeit, keine Verpflichtung zur Streikarbeit Entgeltanspruch entfällt (ggf. Streikgeld) kein Einfluss auf Sonderzahlungen

53 Weitere Folgen für die Arbeitnehmer rechtmäßiger Streik ist kein Kündigungsgrund kein Schadensersatz, keine Maßregelung keine Folgen für den Lauf der Betriebszugehörigkeit kein Einfluss auf Sonderzahlungen

54 Sozialrechtliche Folgen für die Arbeitnehmer keine Beitragspflicht bei Streik und Aussperrung Krankenversicherung läuft fort, unabhängig von der Streikdauer kein Anspruch auf Arbeitslosengeld ( 146 Abs. 3 SGB III) kein Unfallversicherungsschutz

55 Folgen rechtswidriger Arbeitskämpfe Fortbestand der Erfüllungspflicht Verlust des Lohnanspruchs verhaltensbedingte Kündigung möglich Schadensersatzverpflichtung

56 Folgen von Arbeitskämpfen für Dritte (Fernwirkungen) Kunden eigene Arbeitnehmer ohne Beschäftigung fremde Arbeitgeber (z.b. Zuliefererstreik)

57 Fernwirkungen Grundsatz: Betriebsrisikolehre ( 615 BGB) Ausnahme: wenn die Fernwirkung eines Arbeitskampfes unmittelbar oder mittelbar die Kampfparität stört

58 V. Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers und Folgen für Streikteilnehmer

59 Fall 10: Betrieb B wird bestreikt. Der Streik wird durch die Gewerkschaft G geführt. B zahlt ansehnliche Streikbruchprämien. Mitarbeiter M lässt sich hiervon beeindrucken und nimmt die Arbeit wieder auf. Tags darauf findet er eine tote Ratte in seinem Briefkasten, eingewickelt in einen Zettel mit der Aufschrift Sch.. Streikbrecher!. Der Arbeitgeberverband A klagt gegen G auf Unterlassung. Mit Aussicht auf Erfolg?

60 Wann war die letzte Aussperrung in der Bundesrepublik Deutschland? A: 1976 B: 1984 C: 1992 D: 2002

61 (Theoretische) Handlungsmöglichkeiten (Lösende) Aussperrung Zahlung von Streikbruchprämien Beschäftigung betriebsfremder Personen

62 Folgen einer rechtmäßigen Aussperrung Wegfall der Beschäftigungspflicht Verlust des Lohnanspruchs falls lösend: Beendigung des Arbeitsverhältnisses aber: ggf. Wiedereinstellungsanspruch

63 Zahlung von Streikbruchprämien berühren den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz nicht stehen faktisch im freien Ermessen des Arbeitgebers Behandlung wie Entgelt (also zzgl. Sozialversicherungsanteile)

64 Beschäftigung betriebsfremder Personen Einstellung nach h.m.. im Arbeitskampf nicht mitbestimmungspflichtig üblicherweise Leiharbeitnehmer Problem bei öffentlich Bediensteten

65 VI. Grenzen des Arbeitskampfes und Verhältnismäßigkeitsfragen

66 Fall 11: Die kleine Spartengewerkschaft S bestreikt über Wochen über die Lokführer den Bahnverkehr. Die Auswirkungen auf ÖPNV und Frachtverkehr sind gravierend. Arbeitgeber B wendet sich an das Arbeitsgericht und beantragt nach 2 Monaten vollständige Streikuntersagung. Mit Aussicht auf Erfolg?

67 Fall 12: Die Tarifvertragsverhandlungen zwischen Gewerkschaft G und Arbeitgeberverband A geraten ins Stocken. G lässt daraufhin sämtliche Betriebe flächendeckend bestreiken. A hält dies für unverhältnismäßig. Angesichts des Fortgangs der Gespräche hätte auch ein Schwerpunktstreik ausgereicht. Wer hat Recht?

68 Besondere Kampfverbote - aus Artikel 33 Abs. 5 Grundgesetz - aus 74 Abs. 2 S. 1 BetrVG

69 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit hat Verfassungsrang mildestes geeignetes Mittel./. frei Wahl des Kampfmittels Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne

70 Probleme bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung Wann sind Tarifverhandlungen gescheitert? Einfallstor für teils bedenkliche instanzgerichtlicheanforderungen an Streikverhalten problematisch insbesondere bei kleinen Spartengewerkschaften mit nur wenigen Mitgliedern

71 VII. Notdienstregelungen

72 Fall 13: In Pflegeheim P soll gestreikt werden. Die Einrichtung eines Notdienstes lehnt die Gewerkschaft in Übereinstimmung mit den dortigen Mitgliedern und Betriebsräten ab. Schließlich hätten die meisten Bewohner Angehörige, die jederzeit Pflegezeit in Anspruch nehmen könnten. Arbeitgeberverband A klagt vor dem Arbeitsgericht auf Streikuntersagung. Wie wird das Arbeitsgericht entscheiden?

73 Notdienstregelungen gesetzlich nicht vorgeschrieben Folgen aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und der Fürsorgepflicht Einzelfallabwägung, branchenabhängig bedenke: Negativ-PR

74 VIII.Stellung von Betriebs- und Personalräten

75 Fall 14: Der Arbeitskampf beginnt. Etwa 60 % der Belegschaft des Arbeitgebers A streiken. Auch die Betriebsräte befinden sich im Ausstand. Als A lange aufgeschobene Kündigungen im Rahmen einer umfassenden Betriebsänderung ausspricht, verweigert er dem BR die Mitbestimmung und den Zutritt zum Betriebsgelände. Ist das Verhalten rechtmäßig?

76 Fall 15: Das bekannte und beliebte Betriebsratsmitglied B befindet sich im Streik. Er trägt vor dem Werktoran einer brennenden Tonne ein Leibchen der Gewerkschaft G, verteilt deren Beitrittsformulare sowie einen Handzettel der G mit Informationen zum Streik. Arbeitgeber A stellt beim Arbeitsgericht einen Antrag nach 103 BetrVG auf Zustimmung zur fristlosen Kündigung des B. Hat der Antrag Aussicht auf Erfolg?

77 Betriebsverfassungsrechtliche Neutralitätspflicht BR-Mandat ruht/entfällt nicht während eines Arbeitskampfes kein Eingriff ins Kampfgeschehen als BR keine Stellungnahme zum Kampfgeschehen nur sachliche Informationen über rechtliche/tatsächliche Fragen gleiches gilt für gewerkschaftliche Tätigkeit

78 Handlungsmöglichkeiten des BR Betriebsversammlung ( 42 ff. BetrVG) Sprechstunden ( 39 BetrVG) für Streiktätigkeit: ausstempeln! Entgeltpflicht bei BR-Tätigkeit ( 37 Abs. 1, 2 BetrVG)

79 Welche Mitbestimmungsrechte ruhen streikbedingt? alle diejenigen, die bei Durchsetzung die Kampfparität beeinflussen würden: 99 Abs. 1 BetrVG (Einstellung von Streikbrechern, Versetzungen zur streikbedingten Umorganisation) 87 Abs. 1, 90, 92 BetrVG u.v.a.m. alle neutralen Rechte bleiben, z.b. Beschwerderecht ( 85 BetrVG)

80 Versetzung zur Streikabwehr LAG Köln Beschl. v TaBV116/08

81 IX. Rechtsschutzfragen

82 Arten der gerichtlichen Inanspruchnahme einstweiliges Rechtsschutzverfahren Hauptsacheverfahren Verfahren betreffend Sekundäransprüche

83 Einstweiliges Rechtsschutzverfahren Gerichtsstand Verfügungsanspruch: Rechtswidrigkeit im Arbeitskampf Verfügungsgrund: drohende Rechtsgutsverletzung

84 Gerichtsstand sog. Forum-Shopping Shopping -Effekt Sitz des Arbeitgebers oder der beteiligten Verbände Sitz der bestreikten Niederlassung Erfüllungsort des Tarifvertrags hinsichtlich der Friedenspflicht

85 Verfügungsanspruch: Rechtswidrigkeit im Arbeitskampf alle hier besprochenen Rechtmäßigkeitsfragen ausgehend von Verbands-, Arbeitgeber-oder Gewerkschaftsverhalten

86 Typische Rügen der Rechtswidrigkeit von Arbeitgeberseite Verstoß gegen die Friedenspflicht Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Fehlen von Notdienstregelungen Geltendmachung von sonstigen betrieblichen Notsituationen

87 Typische Rügen der Rechtswidrigkeit von Gewerkschaftsseite rechtswidriger Einsatz von Streikbrechern Behinderung der Streiktätigkeit durch andere Dritte

88 Verfügungsgrund: drohende Rechtsgutsverletzung nur wenn irreparabel und Schaden messbar vorsorgliche Verfügung nur bei unmittelbarer Gefahr möglich

89 Bedeutung der sog. Schutzschriften betreffen einstweiliges Rechtsschutzverfahren gesetzlich nicht geregelt sollen Erlass von einstweiligen Anordnungen ohne mündliche Verhandlung verhindern

90 Aktuelle Probleme im einstweiligen Rechtsschutz wegen unterbleibender Aussperrungen Schutztendenz ggü. Arbeitgebern mäßige Umsetzung neuer Rechtsprechung durch die Instanzgerichte Überdehnung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Gerichtsstands-Pingpong

91 Hauptsacheverfahren meist nicht mehr durchgeführt kein Fortsetzungsfeststellungsanspruch Ausnahme: Schadensersatzansprüche

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1(1) Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Tarifvertrag und Auslandsarbeit

Tarifvertrag und Auslandsarbeit Prof. Dr. Olaf Deinert Arbeitsrechtsvertiefung, SoSe 2006 7 Tarifverträge in internationalisierter Wirtschaft 8 Arbeitskampfrecht I (Grundlagen, Formen, Rechtmäßigkeit) Tarifvertrag und Auslandsarbeit

Mehr

Arbeitskämpfe in Deutschland Beteiligte Arbeitnehmer

Arbeitskämpfe in Deutschland Beteiligte Arbeitnehmer Arbeitskämpfe in Deutschland Beteiligte Arbeitnehmer 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 598 536 537 487 250 90 60 17 13 1960 1967 1969 1971 1974 1978 1984 1992 1997 Beteiligte AN in 1000

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung Konstante A. Vernetzung Konstante B. Vernetzung Konstante

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht Arbeitskampfrecht Betriebsverfassungsrecht Tarifvertragsrecht ist schriftlich zu vereinbaren Vertragspartner: Gewerkschaft und Arbeitgeberverband Gewerkschaft

Mehr

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung Claudia Schuh Streik und Aussperrung Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik Verlag Dr. Kovac ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII EINLEITUNG 1 KAPITEL A: STAATLICHE NEUTRALITÄT UND DIE PARITÄT DER TARIFPARTEIEN

Mehr

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik Sach du mal! Wat is für dich eine Gewerkschaft??? Themenübersicht (1) Was ist eine Gewerkschaft? (2) Was darf eine Gewerkschaft?

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

EINLEITUNG: unzulässig sind.

EINLEITUNG: unzulässig sind. Februar 2011 Seite: 25 LAG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.2011 17 TaBV 12/10 Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers bei Verletzung der Neutralitätspflicht im Arbeitskampf durch Betriebsrat EINLEITUNG:

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe. Eine kurze Einführung

Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe. Eine kurze Einführung Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe Eine kurze Einführung Themenübersicht (1) Streikrecht (2) Gewerkschaft (3) Betriebsgruppe (1) Streikrecht Was für Streiks gibt es? Politischer Streik Generalstreik

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Die Beteiligung des Betriebsrats bei arbeitskampfbedingten Maßnahmen des Arbeitgebers

Die Beteiligung des Betriebsrats bei arbeitskampfbedingten Maßnahmen des Arbeitgebers Lothar Jahn Die Beteiligung des Betriebsrats bei arbeitskampfbedingten Maßnahmen des Arbeitgebers Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungs Verzeichnis 12 Einleitung 15 1. Kapitel:

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und 1. Das BetrVG ist in allen inländischen Betrieben anwendbar, die einen privatrechtlichen Rechtsträger haben und einen über einen Betriebsrat verfügen. In den Betrieben müssen dazu mindestens 5 wahlberechtigte

Mehr

Inhalt. VIII. Auslegung von Tarifverträgen Auslegungsbedarf Auslegungsmethoden 46

Inhalt. VIII. Auslegung von Tarifverträgen Auslegungsbedarf Auslegungsmethoden 46 Inhalt Kollektives Arbeitsrecht Teil 1: Tarifvertragsrecht 7 I. Begriff 7 II. Funktionen des Tarifvertrages 7 III. Arten von Tarifverträgen 8 IV. Abschluss von Tarifverträgen 10 1. Schriftform 10 2. Tariffähigkeit

Mehr

A. Das Koalitionsrecht 13

A. Das Koalitionsrecht 13 Inhalt Vorwort 11 A. Das Koalitionsrecht 13 I. Einführung 13 II. Zweck und Funktionen des Koalitionsrechts 15 1. Schutzfunktion 15 2. Verteilungsfunktion 16 3. Ordnungsfunktion 16 4. Friedensfunktion 17

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts Leseprobe Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009.................... V Inhaltsverzeichnis............ XIII Abkürzungsverzeichnis........XXXIII Literaturverzeichnis...........

Mehr

STREIKRECHT IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM )

STREIKRECHT IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM ) IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM 16.03.2016) Hauptpersonalrat (K) beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Rechtsgrundlagen STREIKRECHT Verfahrensweg

Mehr

Betriebsrat und Arbeitskampf

Betriebsrat und Arbeitskampf Betriebsrat und Arbeitskampf HSI-Tagung 2. Februar 2017 Sibylle Wankel, Justitiarin der IG Metall IG Metall sbereich 01 1 Betriebsrat und Arbeitskampf 1. Grundsätzliches 2. Rollenklärung - 2, 74 BetrVG

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1

I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1 I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1 Einführung: Von der Selbsthilfe der Arbeitnehmer zur sozialen Selbstverwaltung - Der Begriff des kollektiven Arbeitsrechts 1 1. Abschnitt:

Mehr

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt.

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt. 1 Tarifvertrag 1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt. 2. In welchem Jahr wurde das Tarifvertragsgesetz (TV) eingeführt?

Mehr

Tarifvertragsparteien

Tarifvertragsparteien 2 Die Tarifpolitik 2.1 Die gesetzliche Grundlagen für Tarifautonomie In Deutschland schließen sich viele Arbeitnehmer (AN) zu Gewerkschaften und viele Arbeitgeber (AG) zu AGVerbänden zusammen. Dies geschieht

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht - Tarifvertrag

Kollektives Arbeitsrecht - Tarifvertrag Kollektives Arbeitsrecht - Tarifvertrag Quellen: IG-Metall FH-Deggendorf Verdi Reiser Arbeitsrecht -was ist das? Regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer (AN) und Arbeitgeber (AG) Dient

Mehr

Inhaltsübersicht. Arbeitskampf - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Arbeitskampf - Allgemeines Arbeitskampf - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriffsbestimmung 3. Parteien und Mittel von Arbeitskämpfen 4. EG-rechtliche Grundlagen 5. Verfassungsrechtliche Grundlage 6. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche . Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche endet, geht die Tarifrunde in die heiße Phase. Aber wie ist das arbeitsrechtlich geregelt? Dürfen Azubis an Warnstreikaktionen und Streiks überhaupt

Mehr

Deine Rechte im Streik

Deine Rechte im Streik ver.di Landesbezirke Fachbereich Medien, Kunst und Industrie (FB 8) Baden-Württemberg Königstraße 10 a 70173 Stuttgart Tel.: 0711. 887 88 08 03 Fax: 0711. 887 88 08 99 dagmar.mann@verdi.de Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhaltsübersicht. Arbeitskampf - Streik

Inhaltsübersicht. Arbeitskampf - Streik Arbeitskampf - Streik Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriffsbestimmung 3. Voraussetzungen 4. Rechtswirkungen 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Arbeitsentgelt 5.2 Arbeitskampfziel 5.3 Arbeitsunfähigkeit 5.4

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Jetzt geht s los: Tarifverträge für Calypso- Bad Saarbrücken

Jetzt geht s los: Tarifverträge für Calypso- Bad Saarbrücken Jetzt geht s los: Tarifverträge für Calypso- Bad Saarbrücken Tarifliche Sicherheit = gesetzlicher Schutz! Juristische Stellung von Tarifverträgen Juristische Stellung von Tarifverträgen im Rechtssystem

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Kollektives Arbeitsrecht. Kollektives Arbeitsrecht. Streik und Aussperrung: Definitionen

Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Kollektives Arbeitsrecht. Kollektives Arbeitsrecht. Streik und Aussperrung: Definitionen 1 Koalitionsrecht 2 Tarifvertragsrecht 3 Arbeitskampfrecht 4 Betriebsverfassungsrecht 5 Arbeitnehmermitwirkung im Aufsichtsrat Nr. 2 Streik und Aussperrung: Definitionen planmäßige gemeinschaftliche Arbeitsverweigerung

Mehr

Aufruf zum Warnstreik!

Aufruf zum Warnstreik! +++ Stets aktuell informiert +++ Das Länder-Tariftelegramm der GEW +++ Jetzt bestellen unter https://www.gew.de/tariftelegramm-laender/ +++ Aufruf zum Warnstreik! Die Gewerkschaften verhandeln seit dem

Mehr

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ] TK Lexikon Arbeitsrecht Gewerkschaft Arbeitsrecht 1 Tariffähigkeit HI726936 HI2330620 Tariffähig und damit Gewerkschaften sind nur solche Arbeitnehmervereinigungen, die im äußersten Fall auch zum Streik

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

Verweigerung von Streikarbeit

Verweigerung von Streikarbeit Andrea Nicolai Verweigerung von Streikarbeit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Bedeutung der Problematik 17 II. Überblick über Problemstellungen 17 1 Begriff der

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Bayern. GdP-Streikhelfer

Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Bayern. GdP-Streikhelfer Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Bayern GdP-Streikhelfer Liebe Kolleginnen und Kollegen, in fast jeder Tarifrunde kommt es zu Demonstrationen und Warnstreiks. Es ist das einzige Druckmittel, das jeder

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

Deine Rechte im Streik

Deine Rechte im Streik Deine Rechte im Streik Deine Rechte im Streik STREIKS SIND ZULÄSSIG! Der Streik ist ein Grundrecht (Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz) und das rechtmäßige Mittel zur Durchsetzung der Tarif - forderung (BAG v.

Mehr

Aktenzeichen: 7 Ga 3/07

Aktenzeichen: 7 Ga 3/07 Ausfertigung Arbeitsgericht Karlsruhe Aktenzeichen: 7 Ga 3/07 (Bitte bei allen Schreiben angeben!) in dem einstweiligen Verfügungsverfahren Proz.-Bev.: - Astell. - gegen - Agegn. - hat das Arbeitsgericht

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht Koalitionsfreiheit und Streikrecht Koalitionsfreiheit (Art. 28 Abs. 1 BV) 1 Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie ihre Organisationen haben das Recht, sich

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 160 SGB III. Ruhen bei Arbeitskämpfen

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 160 SGB III. Ruhen bei Arbeitskämpfen Gültig ab: 20.07.2017 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosengeld Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 160 SGB III Ruhen bei Arbeitskämpfen FW Seite 2 (07/2017) 160 Aktualisierung,

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 3: Die B-AG (B), ein Unternehmen der Metallindustrie mit nur einem Betrieb, war

Mehr

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Stoffels, Prof. Dr. Christian Reiter, Prof. Dr. Marcus Bieder 2., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII,

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 3: Die B-AG (B), ein Unternehmen der Metallindustrie mit nur einem Betrieb, war

Mehr

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Internet im Mittelstand: Chancen, Trends, Sicherheit Rosenheim, 09.10.2008 Rechtsanwalt Markus Lippmann www.bayme.de Gliederung I. Umfang der

Mehr

Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Universität Konstanz WS 2005/2006 Georg Annuß

Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Universität Konstanz WS 2005/2006 Georg Annuß Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Universität Konstanz WS 2005/2006 Georg Annuß 11. Vorlesung 07.02.2006 Das Arbeitskampfrisiko (1) - Zur Erinnerung: Grundsätzlich muss der AG das Wirtschaftsrisiko

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21 Einleitung 27 Teil 1: Das Aussperrungsrecht 31 Kapitel 1: Die suspendierende Abwehraussperrung gegen Teil- oder Schwerpunktstreiks 31 A.) Ausgangslage 31

Mehr

Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur

Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur Formatvorlage des Willkommen Untertitelmasters im ifb-seminar: durch Klicken bearbeiten Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur Ihr Referent für den juristischen Teil: Urs Peter Janetz Fachanwalt

Mehr

ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS

ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS 1x1 MANCHMAL NOTWENDIG: STREIK %DER {} + - Es ist soweit: Die heiße Phase der aktuellen Tarifrunde steht unmittelbar bevor. Noch laufen

Mehr

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär - Heizung - Klima. Abschluß: gültig ab:

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär - Heizung - Klima. Abschluß: gültig ab: IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 009 20 503 054 296 00 Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern Handwerk: Arbeiter Angestellte Sanitär - Heizung - Klima Abschluß: 04.06.1987 gültig ab:

Mehr

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern 14. April 2011, Dortmund Kurzer Überblick die Akteure... Leiharbeit und Betriebsverfassung Handlungsmöglichkeiten der

Mehr

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Bezirk Baden-Württemberg Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte Metallindustrie Südwest Abschluss: 11.12.1996 Gültig

Mehr

Tarifverhandlungen in Deutschland

Tarifverhandlungen in Deutschland Tarifverhandlungen in Deutschland September 2001 IG Metall Abt. Internationales Susanne Karch 1 Rechtliche Grundlage Grundgesetz Art. 9, Abs. 3 Koalitionsrecht und Tarifvertragsgesetz (TVG) der Bundesrepublik

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!!

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! ratgeber. Die Friedenspflicht in der Metall-Tarifrunde ist zu Ende jetzt geht es in die heiße Phase im Kampf um die unbefristete Übernahme der Auszubildenden. Klar, dass man da mitmachen will. Aber wie

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 Abschluss: 06.02.2018 Gültig ab: 01.01.2018 Kündbar zum: 31.03.2020 Frist: 3 Monate zum Ende eines

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Tarifverhandlungen und Auswirkungen der Tarifergebnisse am UKSH

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Tarifverhandlungen und Auswirkungen der Tarifergebnisse am UKSH SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2505 16. Wahlperiode 09-03-23 Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Birk und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr

Mehr

Inhalt. Vorwort/Widmung... 1 Einleitung... 3 I. Einführung in die allgemeine Thematik... 3 II. Einführung in den Untersuchungsgegenstand...

Inhalt. Vorwort/Widmung... 1 Einleitung... 3 I. Einführung in die allgemeine Thematik... 3 II. Einführung in den Untersuchungsgegenstand... Vorwort/Widmung............................. 1 Einleitung................................. 3 I. Einführung in die allgemeine Thematik.............. 3 II. Einführung in den Untersuchungsgegenstand...........

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialrecht Lernen Wissen von Dr. Monika Drs ao. Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien 2. Auflage Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhalt Vorwort

Mehr

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick.  Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe Ein Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick Das Ausmaß des Leiharbeitnehmereinsatzes

Mehr

Nomos. Die Beschränkung des Streikrechts auf tariflich regelbare Ziele. Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Nomos. Die Beschränkung des Streikrechts auf tariflich regelbare Ziele. Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 53 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Mareike Schansker Die Beschränkung des Streikrechts auf tariflich regelbare Ziele Nomos Schriftenreihe zum deutschen und internationalen

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften

Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften Grundsatz: Aufgaben und Funktionen von Gewerkschaft und sorganen streng voneinander zu unterscheiden Betriebsrat o Heteronom (gesetzlich) verfasstes Organ o

Mehr

Verletzung von Betriebsratsrechten

Verletzung von Betriebsratsrechten Verletzung von Betriebsratsrechten wie Betriebsräte sich wehren können Rechtsanwältin Mine Takkaci-Gros, Schloßstr. 20, 56068 Koblenz Rechte des Betriebsrats aus: Gesetz Tarifvertrag Betriebsvereinbarung

Mehr

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG I. Begriff Schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Regelung von Rechten

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 11. Oktober 2016 Erster Senat - 1 ABR 51/14 - ECLI:DE:BAG:2016: B.1ABR

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 11. Oktober 2016 Erster Senat - 1 ABR 51/14 - ECLI:DE:BAG:2016: B.1ABR Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 11. Oktober 2016 Erster Senat - 1 ABR 51/14 - ECLI:DE:BAG:2016:111016.B.1ABR51.14.0 I. Arbeitsgericht München Beschluss vom 19. November 2013-14 BV 4/13 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Parität im Firmenarbeitskampf

Parität im Firmenarbeitskampf Ulrike Gisbertz Parität im Firmenarbeitskampf Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1 Problemstellung 23 A. Der Firmenarbeitskampf als Folge der Erosion des

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Personalrat Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klausurtagung Ebendorf Mai 2016

Personalrat Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klausurtagung Ebendorf Mai 2016 Gliederung: Definition des Begriffes Direktionsrecht gesetzliche Grundlagen Weisungen gemäß Direktionsrecht Weisungsgrenzen Weisung: Tätigkeitsart, Tätigkeitsort, Arbeitszeit Rechte Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Mehr

Nr. 09/ Juli 2017/ma

Nr. 09/ Juli 2017/ma Arbeits- und Sozialrecht Arbeitgeberverband Zement und Baustoffe e.v. Beckum Nr. 09/17 31. Juli 2017/ma An die Mitglieder I. ARBEITSVERTRAGSRECHT 1. Befolgung unbilliger Weisungen 2. Freigestellte Mitarbeiter

Mehr

Zukunft des Dritten Weges. Zukunft des Dritten Weges

Zukunft des Dritten Weges. Zukunft des Dritten Weges Personalsachbearbeitertertagung Springe Text auf aktueller Folie (ggf. ausrichten) Zukunft des Dritten Weges 1 Personalsachbearbeitertertagung Springe Zukunft des Dritten Weges Grundsätze des Dritten Weges

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 25/26 PD Dr. Eva Kocher 4. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 5. Wirksamkeit und Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen a) Rechtsquellen b) Normenkollisionen

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Praktische Erfahrungen bei der Durchsetzung von Betriebsratsrechten

Praktische Erfahrungen bei der Durchsetzung von Betriebsratsrechten Folie 1 Stephan Sartoris, Regionalleiter DGB Rechtsschutz GmbH Bayern-Hessen Praktische Erfahrungen bei der Durchsetzung von Betriebsratsrechten GEMEINSAM. ZIELE. ERREICHEN. Folie 2 1. Problem Die Wahl

Mehr

Praktische Erfahrungen bei der Durchsetzung von Betriebsratsrechten

Praktische Erfahrungen bei der Durchsetzung von Betriebsratsrechten Folie 1 Stephan Sartoris, Regionalleiter DGB Rechtsschutz GmbH Bayern-Hessen Praktische Erfahrungen bei der Durchsetzung von Betriebsratsrechten GEMEINSAM. ZIELE. ERREICHEN. Folie 2 1. Problem Die Wahl

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

Klausur 2 - Lösung -

Klausur 2 - Lösung - Klausurenkurs zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht SoSe 2015 Klausur 2 - Lösung - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht 06.05.2015 / Folie 1 Aufgabenteil A A. Beantworten Sie nachstehenden

Mehr

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsrecht Ein Überblick Tarifvertragsrecht Ein Überblick Inhaltsverzeichnis I. Tarifvertrag... 2 II. Funktionen eines Tarifvertrages... 2 1. Schutzfunktion... 2 2. Friedensfunktion... 2 3. Ordnungsfunktion... 2 4. Verteilungsfunktion...

Mehr