Obligatorische Versorgung Direktversicherung Vertragsverhältnisse
|
|
- Felix Eberhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Direktversicherung Vertragsverhältnisse Presse
3 Die Versicherungspflicht der hauptberuflichen festangestellten Redakteurinnen und Redakteure (Wort und Bild) mit erstmaliger Versicherungspflicht ab 1. April 2013 an Zeitschriften wird durch den Tarifvertrag über die Altersversorgung für Redakteurinnen und Redakteure geregelt. Der Tarifvertrag (TV) ist im Originalwortlaut auf zum Download eingestellt. Presse
4 Rahmenbedingungen keine Allgemeinverbindlichkeit des TV für Zeitschriftenverlage Berufsbeschreibung Redakteur im TV geregelt Versicherungspflicht für Redakteure nach einem Berufsjahr oder nach Vollendung des 25. Lebensjahres Versicherungsende:... der Zeitpunkt, zu dem die Redakteurin/ der Redakteur die sozialversicherungsrechtliche Regelaltersrente abschlagsfrei beziehen kann. Presse
5 Rahmenbedingungen Für Redakteure in Zeitschriftenverlagen, die erstmals nach dem 31. März 2013 versicherungspflichtig geworden sind und zuvor nicht obligatorisch versichert waren Paritätische Finanzierung (Verlag und Redakteur je 4 %) vom Brutto-Monatsgehalt Dynamische Beitragsbemessungsgrenze Steuer- und Sozialversicherungs-Regelungen grundsätzlich nach 3 Abs. 63 EStG Presse
6 Versicherungsumfang Altersrente Berufsunfähigkeitsrente in Höhe der versicherten Altersrente ohne Gesundheitsprüfung Hinterbliebenenrente (Witwen/Witwer, eingetragene Lebenspartner und Waisen) Absicherung der Hinterbliebenen bei Unfalltod durch eine Rente aus dem Kapital in Höhe der 12fachen versicherten Jahresrente Bezugsrecht für die in gültiger Ehe lebenden Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner und/oder unterhaltsberechtigte Kinder Presse
7 Direktversicherung ( 3 Abs. 63 EStG) Neuregelung einer steuerlich geförderten bav seit 2002 bzw Beiträge bis zu 4 % der BBG (West) steuer- und sozialabgabenfrei Zusätzlicher steuerfreier Betrag von 1.800,- p.a. möglich (sozialabgabenpflichtig) Voraussetzung: keine Anwendung einer Pauschalversteuerung ( 40b EStG) Im Rentenbezug nachgelagerte Besteuerung Maximale Förderung in 2015: Beitragsbemessungsgrenze (West) : ,- Höchstbeiträge: 2.904,- p.a. (242,- mtl.) ,- p.a. (150,- mtl.) für OL-Verträge gilt eine eigene tarifvertragliche Bemessungsgrenze Presse
8 Tarifvertragliche Bemessungsgrenze Dynamisch Erhöhung um hälftigen Zuwachs der Gesetzlichen BBG Formel: Gesetzliche BBG ,- 24 Für 2013: (69.600, ,- ) : 24 = 4.675,- (mtl.) Für 2014: (71.400, ,- ) : 24 = 4.750,- (mtl.) Für 2015: (72.600, ,- ) : 24 = 4.800,- (mtl.) Presse
9 Beiträge Paritätische Beitragszahlung bis zur Beitragsbemessungsgrenze 4 % vom Verlag 4 % vom Redakteur Monatlicher Höchstbeitrag: 384,- (2014: 380,- ) davon 242,- (2014: 238,- ) steuer- und sozialabgabenfrei davon 142,- steuerfrei Presse
10 Anrechnungsmöglichkeiten Wenn Redakteur eine Direktversicherung (nach 3 Nr. 63 EStG) mitbringt Beitragshöhe dann nur mit verbleibendem förderfähigen Betrag Wenn der Redakteur eine pauschalierte ( 40b EStG) Direktversicherung mitbringt. Keine zusätzliche Nutzung der steuerbefreiten 1.800,- Alternativ: Alten Vertrag beitragsfrei stellen oder Fortführung ohne Förderung Presse
11 Versicherungsdauer Endalter Die Versicherung endet mit dem Zeitpunkt, zu dem die Redakteurin/ der Redakteur die sozialversicherungsrechtliche Regelaltersrente abschlagsfrei beziehen kann. Flexible Gestaltungsmöglichkeiten (Vorziehen um bis zu 5 Jahre) Presse
12 Berufsunfähigkeitsabsicherung (BU) BU-Einschluss bis Eintrittsalter 57 Jahre Keine Gesundheitsprüfung Presse
13 Hinterbliebenenversicherung Todesfall Witwen/Witwer-Rente (auch eingetragene Lebenspartner) i.h.v. 60 % der Altersrente Waisenrente (unterhaltsberechtigte Kinder bis zum 25. Lebensjahr) i.h.v. 20 % der Altersrente pro Kind Maximale Absicherung i.h.v. 100 % der Altersrente für alle Hinterbliebenen Unfalltod Zusätzliche Rente aus einem Kapital in Höhe der 12fachen versicherten Jahresrente für die o.g. Hinterbliebenen Presse
14 Ausscheiden des Redakteurs aus Verlag Wechsel zu Verlag (mit entsprechender OL-Pflicht) bestehender Vertrag wird vom neuen Arbeitgeber übernommen Wechsel zu öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Übernahme des Altvertrags möglich Wechsel zu sonstigen Arbeitgebern Übernahme möglich Private Fortführung möglich Presse
15 KVDR-Pflicht Die Krankenversicherungspflicht der Rentner (KVDR) wurde mit dem Gesetz zur Modernisierung des Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) in 2004 neu geregelt und gilt für pflicht- und freiwillig versicherte Rentner in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gilt nicht für Zeiten der privaten Beitragszahlung bei gleichzeitigem Versicherungsnehmer-Wechsel (auf den Redakteur) voller Krankenversicherungsbeitrag auf Betriebsrenten (bis zur BBG der GKV) gilt nicht für privat krankenversicherte Rentner Presse
16 Hartz IV Insolvenz (Arbeitgeber oder privat) gesetzlich unverfallbare Anwartschaften einer bav durch Schutz des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) nicht verwertbar oder auf ALG II anrechenbar bei Arbeitgeber-Insolvenz bleiben Anwartschaften unberührt bei Privat-Insolvenz in Anwartschaftsphase i.d.r. kein Zugriff auf Ansprüche möglich Presse
17 Ansprechpartner Abteilung Kundenservice Hotline Tel. 0711/ Adresse swerk der Presse GmbH Wilhelmsplatz 8, Stuttgart Copyright: swerk der Presse GmbH, Dezember 2014 Die Präsentation ist urheberrechtlich geschützt. Sie wurde ausschließlich zu Informations-, Schulungs- und Fortbildungszwecken erstellt und ist nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede sonstige Verwendung der Präsentation, sei es im Ganzen oder in Auszügen, insbesondere die Vervielfältigung und Weitergabe der Präsentation an Dritte, bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Verstöße gegen das Urheberrechtsgesetz haben zivil- und strafrechtliche Konsequenzen. Die in der Präsentation enthaltenen Informationen, Auskünfte und Einschätzungen geben den Stand zum Zeitpunkt des Vortrags/Foliendatums wieder. Die Präsentation soll einen Überblick über die angesprochenen Themen geben, sie berücksichtigt nicht die Umstände des konkreten Einzelfalles und kann daher die Prüfung eines solchen Einzelfalles nicht ersetzen. In Zweifelsfällen stehen Ihnen die bekannten Ansprechpartner zur Verfügung. Die Präsentation wurde durch uns mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen keine Gewährleistung, Garantie oder sonstige Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen, Auskünfte und Einschätzungen. Dies gilt insbesondere für solche Informationen, Auskünfte und Einschätzungen, die wir von Dritten übernommen haben. Diese haben wir in der Präsentation gekennzeichnet; wir haben sie nicht auf ihre Richtigkeit hin geprüft. Presse
Obligatorische Versorgung Direktversicherung Vertragsverhältnisse
Direktversicherung Vertragsverhältnisse Presse- 2016 2 Die Versicherungspflicht der hauptberuflichen festangestellten Redakteurinnen und Redakteure (Wort und Bild) mit erstmaliger Versicherungspflicht
Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge
Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung Steuerfreiheit + nachgelagerte Besteuerung Sozialversicherung Ausscheiden
Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen)
Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen) Volksfürsorge Betriebliche Altersversorgung Keine Sorge vf 1105 01/2005 que Unser Name ist unser Auftrag. Wesentliche Reformen der
Kurzbeschreibung zur (rückgedeckten) Unterstützungskasse
Kurzbeschreibung zur (rückgedeckten) Unterstützungskasse Inhalt I. Arbeitgeberfinanzierte (rückgedeckte) Unterstützungskasse 1. Wie funktioniert eine arbeitgeberfinanzierte (rückgedeckten) Unterstützungskasse?
Vergleich Durchführungswege Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse
Fachinformation Vergleich Durchführungswege Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse Stand: April 2010 BA823_201004 O201 txt Inhalt Rechtsform des Anbieters
Betriebliche Altersversorgung: Die arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung
Betriebliche Altersversorgung: Die arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung Eine Entscheidung für die Zukunft Ihres Unternehmens VERSICHERUNGEN Die Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung bietet
Vergleich Durchführungswege Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse
Fachinformation Vergleich Durchführungswege Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse Stand: Juli 2015 BA823_201507 txt Inhalt Rechtsform des Anbieters 1
Die Concordia Direkt-Rente
Die Concordia Direkt-Rente einfach, flexibel und sicher Die Versorgungssituation (I) Versorgungsziel : 100% des letzten Nettoeinkommens Altersversorgung in Versorgungslücke Gesetzliche Rente Bruttoeinkommen
Kurzbeschreibung zur Direktversicherung. Inhalt. I. Arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung
Kurzbeschreibung zur Direktversicherung Inhalt I. Arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung 1. Wie funktioniert eine arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung 2. Auswirkung beim Arbeitnehmer a) in der
Direktversicherung. Entgeltumwandlung
Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor
Neujahrsempfang 2014. Betriebliche. Betriebliche Altersversorgung - Ausgewählte Aspekte. Matthias Berndt Firmenkundenberater. Altersversorgung (bav)
Betriebliche Altersversorgung - Ausgewählte Aspekte Neujahrsempfang 2014 Matthias Berndt Firmenkundenberater Betriebliche Altersversorgung (bav) Inhalte Schwerpunkte (1) Überblick zu den Durchführungswegen
Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe
Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe Gemeinsame Information der Vorsorgepartner der TÜV SÜD Gruppe Hannoversche Lebensversicherung AG Übersicht 1. Die Probleme der Deutschen Rentenversicherung
Betriebliche Altersversorgung bei Carl Zeiss - Arbeitnehmerfinanzierte Zusatzversorgungen
Grundsätzliches: Einordnung Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Private Altersvorsorge Vertrag mit / Versorgungszusage von Arbeitgeber (rückversichert bei der DBV - ein Unternehmen
1. Was ist eine Direktversicherung und was sind die Vorteile? 2. Wie funktioniert eine Versorgung über eine Direktversicherung?
GUT ZU WISSEn Fragen und Antworten zur Direktversicherung 1. Was ist eine Direktversicherung und was sind die Vorteile? Eine Direktversicherung ist eine besonders unkomplizierte und bequeme Form der betrieblichen
Erläuterung zum Formular. Vereinbarung zur Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung
Erläuterung zum Formular Vereinbarung zur Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung In dem nachfolgenden Formular Vereinbarung zur Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE. Steuern und Sozialausgaben senken. Ertragsstark für die Rente sparen. Titel
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE Titel Steuern und Sozialausgaben senken Ertragsstark für die Rente sparen Herausforderung Den Ruhestand finanziell unbeschwert gestalten 1. Herausforderung Den Ruhestand finanziell
Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer
Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer Handeln Sie jetzt, damit Sie entspannt in die Zukunft blicken können In den letzten
Mission: Zinsretten! Starter BU für Schüler & Studenten
Mission: Zinsretten! Starter BU für Schüler & Studenten Schüler Auszubildende Studenten Haupt/Realschulabschluss Abitur Weltreise Ausbildung Studium Sport Leistungssport Wettbewerbsinfo Keine BU SU EU
Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011
Betriebliche Altersversorgung für Einsteiger Teil 1 München, 14.04.2011 1 Der Demographische Wandel (Verhältnis Beschäftigte/ Rentner) 120 100 80 60 40 20 0 100 100 100 100 104 89 43 36 1992 2000 2030
Entgeltumwandlungsvereinbarung 1 bei Direktversicherungen auf der Grundlage des Chemie-Verbandsrahmenvertrages 2009
Entgeltumwandlungsvereinbarung 1 bei Direktversicherungen auf der Grundlage des Chemie-Verbandsrahmenvertrages 2009 Neue Bundesländer und Berlin(Ost) An (Arbeitgeber) I. Antrag auf betriebliche Altersversorgung
Information für Arbeitnehmer. R+V Pensionsfonds Stand: März 2015. PF-MA-003-00004-Z9 AN-Information
Information für Arbeitnehmer R+V Pensionsfonds Stand: März 2015 PF-MA-003-00004-Z9 AN-Information Bausteine der Altersvorsorge Privatvorsorge Betriebliche Altersversorgung Gesetzliche Altersrente PF-MA-003-00004-Z9
Betriebsrente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche
Betriebsrente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente. Informationen für Versicherte mit Grundversorgung aus berufsständischen Versorgungswerken oder anderer Grundversorgung. Januar 2016 2
Steuerliche Förderung der Altersversorgung
Steuerliche Förderung der Altersversorgung nach dem Alterseinkünftegesetz ab 01.01.2005 Steuerliche Behandlung der Beiträge Leistung Basisversorgung GRV Rürup Sonderausgabenabzug Besteuerung der Rentenleistung
Nachtrag zum Arbeitsvertrag
Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer
Finanzgruppe ZVK-Sparkassen
Finanzgruppe ZVK-Sparkassen Besser versorgt im Alter mit unseren Betriebsrentenleistungen Besser versorgt im Alter Die Betriebsrente aus der Pflichtversicherung Die Sicherung des Lebensstandards im Ruhestand
Betriebliche Altersvorsorge mit staatlicher Förderung
Betriebliche Altersvorsorge mit staatlicher Förderung Die Stützen der Altersvorsorge Die Altersvorsorge in Deutschland wird von 3 wesentlichen Säulen getragen. Rente Gesetzliche Rente Private Rente Betriebliche
BAV Grundlagen BAV 05.08.15 / 1. Werner Fischer
Grundlagen 05.08.15 / 1 Die 5 Durchführungswege der bav. Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse Pensionszusage 5. August 2015 / 2 Zielgruppen. Gesellschafter-Geschäftsführer
So ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern eine attraktive betriebliche Altersversorgung.
So ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern eine attraktive betriebliche Altersversorgung. Entgeltumwandlung mit Direktversicherung bzw. ARA Pensionskasse. Wichtige Informationen für Arbeitgeber. Der Staat beteiligt
50 Jahre. Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.
1964 50 Jahre 2014 Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V. Impressum Herausgeber und Redaktion: Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter
Eine optimale Lösung für Ihre betriebliche Altersvorsorge. Pensionskasse Informationen für Arbeitnehmer
Eine optimale Lösung für Ihre betriebliche Altersvorsorge Pensionskasse Informationen für Arbeitnehmer Mit der Pensionskasse die Altersversorgung individuell gestalten Zusätzliche Vorsorge ist unumgänglich
Kurzbeschreibung zur Pensionskasse
Kurzbeschreibung zur Pensinskasse Inhalt I. Arbeitgeberfinanzierte Pensinskasse 1. Wie funktiniert eine arbeitgeberfinanzierte Pensinskasse? 2. Auswirkungen beim Arbeitnehmer a) in der Anwartschaft -Beiträge
Kurzbeschreibung zur Direktversicherung
Kurzbeschreibung zur Direktversicherung Inhalt I. Arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung 1. Wie funktiniert eine arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung? 2. Auswirkungen beim Arbeitnehmer a) in der
Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung
1 Exemplar für den Arbeitgeber Stand 14.03.2003 Kommunaler Versorgungsverband Brandenburg -Zusatzversorgungskasse- Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung Was ist Entgeltumwandlung? Entgeltumwandlung
Kleiner Aufwand, große Wirkung: die ideale betriebliche Altersversorgung
Kleiner Aufwand, große Wirkung: die ideale betriebliche Altersversorgung Nachfolgende Informationen dürfen nur für interne Schulungszwecke der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) sowie
MetallPensionskasse Ihre betriebliche Altersversorgung
MetallPensionskasse Ihre betriebliche Altersversorgung Zukunftssicherung mit MetallRente.bAV Staatlich gefördert, attraktiv und renditestark Partner der MetallRente Profitieren auch Sie von staatlich
NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System. Pensionszusage durch Entgeltumwandlung
NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System Pensionszusage durch Entgeltumwandlung Vertriebschancen: Wie auch die anderen Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung bietet die in Verbindung
Nachtrag Nr. 1. Kollektiv(rahmen)vertrag
Ihr Ansprechpartner in Sachsen-Anhalt ist Frau Jana Weinreis, Ärztebeauftragte, Tel.: 09268/32944 oder Handy: 0151/57767765 Weitergehende Informationen finden Sie unter www.inter.de oder Sie mailen uns
MetallDirektversicherung Ihre betriebliche Altersversorgung. Zukunftssicherung mit MetallRente.bAV Staatlich gefördert, attraktiv und renditestark
MetallDirektversicherung Ihre betriebliche Altersversorgung Zukunftssicherung mit MetallRente.bAV Staatlich gefördert, attraktiv und renditestark Profitieren auch Sie von staatlich geförderter betrieblicher
Mut? »Zusammen mit dem Chef tief Luft holen.« Helvetia bav-kombi Mehr Volumen für Ihre betriebliche Altersversorgung. Ihre Schweizer Versicherung.
Mut?»Zusammen mit dem Chef tief Luft holen.«helvetia bav-kombi Mehr Volumen für Ihre betriebliche Altersversorgung. Ihre Schweizer Versicherung. Entgeltumwandlung ist attraktiv für Ihr Unternehmen. Steuern
Fragen und Antworten zur Daimler Zusatzrente (Direktversicherung)
Fragen und Antworten zur Daimler Zusatzrente (Direktversicherung) Stand: 11/2014 Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick zu den häufigsten Fragen. Die verbindlichen Regelungen ergeben sich aus den steuer-
Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge
Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung Formen der Zusage Portabilität bav Unterstützung der BCA im Überblick
FAQ`s zum Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung* 1
FAQ`s zum Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung* 1 * Zur Entstehungsgeschichte des Tarifvertrages finden Sie hier weitere Informationen: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/taetigkeit2007_10.pdf
PensionLine Direktversicherung.
PensionLine. Betriebliche Altersversorgung. Für Ihr Unternehmen. Für Ihre Mitarbeiter. www.continentale.de Wegweiser Die richtige Richtung. betriebliche Altersversorgung mit der Continentale. Wege zur
DIE RIESTERFÖRDERUNG
Informationen zur Zusatzrente DIE RIESTERFÖRDERUNG (Freiwillige Versicherung) Stand: März 2011 DIE RIESTERFÖRDERUNG (Freiwillige Versicherung) Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) bietet Ihnen
VBL-Informationsveranstaltung 2007. Klinikum der Universität zu Köln. 30.08.2007 Renate Friedrichsen / Dorothea Müller
VBL-Informationsveranstaltung 2007 30.08.2007 Renate Friedrichsen / Dorothea Müller 30.08.2007 Seite 1 VBL Inhalt VBLklassik und die Altersvorsorge in Deutschland Fördermöglichkeiten VBL. Freiwillige Vorsorgelösungen
Starke Partner. Starke Vorsorge. MetallRente Eine gemeinsame Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metall
Starke Partner. Starke Vorsorge. MetallRente Eine gemeinsame Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metall 21. März 02 Sicherheit. Vorsorge. Zukunft. Unsere Produktphilosophie MetallRente bietet alle Durchführungswege
Sozialversicherung für die Praxis. Altersvorsorge
Sozialversicherung für die Praxis Altersvorsorge Private Altersvorsorge, Betriebliche Altersversorgung, Gesetzliche Altersrente, Bedarfsorientierte Grundsicherung von Wolfgang Pelikan 1. Auflage Altersvorsorge
Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Leistungen der betrieblichen Altersversorgung (Stand: Februar 2008)
Definition der Versicherungspflicht Wann gilt die Pflichtversicherung? Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Es muß eine Rente aus der GRV bezogen bzw. beantragt werden. Hierbei ist es unerheblich,
Tarifvertrag über die Altersversorgung für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen
Tarifvertrag über die Altersversorgung für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen Gültig ab 1. Januar 1999 Dieser Tarifvertrag ist allgemeinverbindlich; die Allgemeinverbindlichkeit erstreckt
Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert.
Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen, wie Ihr Kranken-
MetallDirektversicherung Ihre betriebliche Altersversorgung. Zukunftssicherung mit MetallRente.bAV Staatlich gefördert, flexibel und sicher
MetallDirektversicherung Ihre betriebliche Altersversorgung Zukunftssicherung mit MetallRente.bAV Staatlich gefördert, flexibel und sicher Profitieren auch Sie von staatlich geförderter betrieblicher Altersversorgung
VBL. Informationsveranstaltung September 2014 Cristian Hriplivai
VBL. Informationsveranstaltung September 2014 Cristian Hriplivai Anton Dujlovic Betriebliche Altersvorsorge VBL. Informationsveranstaltung 2014. Seite 1 VBL. Die Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst.
Die Riesterförderung Stand: Januar 2016
Die Riesterförderung Stand: Januar 2016-1 - DIE RIESTERFÖRDERUNG (Freiwillige Versicherung) Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) bietet Ihnen die Möglichkeit, neben der gesetzlichen Rente und der
Betriebliche Altersvorsorge (BAV) als Teil von Vergütungsmodellen. Referent: Martin Homolka
Betriebliche Altersvorsorge (BAV) als Teil von Vergütungsmodellen Referent: Martin Homolka Die Rente ist sicher!? System der Altersvorsorge Warum sollte man sich als Arbeitgeber mit BAV beschäftigen? personalpolitische
Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice
Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Die Philips Pensionskasse (bis zum 31.12.2005 Versorgungswerk der deutschen Philips Unternehmen) bietet Ihnen die
Starke Partner. Starke Vorsorge.
Starke Partner. Starke Vorsorge. Pressegespräch Pensionsfonds am 28. Juni 2002 in Frankfurt Björn Schütt-Alpen Geschäftsführer MetallRente GbR, Berlin Angebot MetallRente MetallDirektversicherung MetallPensionskasse
Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente
Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Wer ist bei der KVK ZusatzVersorgungsKasse versichert?... 2 3 Waren Sie bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung des öffentlichen
Altersgrenze 65 oder 67 in der bav
Altersgrenze 65 oder 67 in der bav Referat von Prof. Dr. Hermann Plagemann Fachanwalt für Sozialrecht und Medizinrecht in Frankfurt am Main bav Symposium 2013 in Köln am 27.02.2013 PLAGEMANN RECHTSANWÄLTE
Fragen und Antworten. zur. arbeitnehmerfinanzierten. Unterstützungskasse
Heinz Schmitz Finanzservice Diplom-Betriebswirt Vorsorge Vermögen Versicherungen H.S.F. Fragen und Antworten zur arbeitnehmerfinanzierten Unterstützungskasse Ein steuerbegünstigtes Versorgungsmodell zur
Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber
Fachinformation Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Vorteile, Ablauf und rechtliche Behandlung Stand: September 2015 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen
Herzlich Willkommen zu unserer Webkonferenz: Alle Jahre wieder: Die Basisrente
Herzlich Willkommen zu unserer Webkonferenz: Alle Jahre wieder: Die Basisrente Kennen Sie Rürup? Für wen geeignet? Steuerzahler aufgepasst: Selbständige Personenunternehmen Einzelunternehmen Vorsicht bei
Eine Information für Arbeitgeber. Die LVM-Direktversicherung
Eine Information für Arbeitgeber Die LVM-Direktversicherung Betriebliche Altersversorgung in meinem Unternehmen? Die betriebliche Altersversorgung in Ihrem Unternehmen ist bei der LVM in guten Händen.
Exzellente Servicequalität in der betrieblichen Altersversorgung
Exzellente Servicequalität in der betrieblichen Altersversorgung Unsere Themen: Statusfeststellung beim GGF Versorgungslücken richtig schließen ALTE LEIPZIGER als bav Versicherer Sozialversicherungsrecht
Betriebliche Altersvorsorge (bav)
Betriebliche Altersvorsorge (bav) Düsseldorf, Januar 2004 Betriebliche Altersvorsorge 1 Betriebliche Altersvorsorge (bav) Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland hat Tradition. Seit Mitte des
Nordrheinischer Praxisbörsentag 9. November 2013. Ihr Ansprechpartner fürs Alter
Nordrheinischer Praxisbörsentag 9. November 2013 Nordrheinische Ärzteversorgung Ihr Ansprechpartner fürs Alter berufsständische Versorgung seit 1959 Aktuelles zur Alters, Berufsunfähigkeits und Hinterbliebenenversorgung
Manuela Knäbel Silvia Pierro. TU Dresden 24. November 2010. VBL. Informationsveranstaltung 2010. Seite 1. VBL. Karlsruhe
VBL. Informationsveranstaltung 2010. Referenten Manuela Knäbel Silvia Pierro TU Dresden 24. November 2010 VBL. Informationsveranstaltung 2010. Seite 1 VBL Inhalt Die VBL im Überblick VBLklassik. Die Pflichtversicherung
Berufsunfähigkeitsvorsorge mit MetallRente Informationen für Vermittler. Private MetallRente.BU BU im Rahmen der MetallRente.bAV
Berufsunfähigkeitsvorsorge mit MetallRente Informationen für Vermittler Private MetallRente.BU BU im Rahmen der MetallRente.bAV Berufsunfähigkeitsvorsorge mit MetallRente Für jede Zielgruppe der passende
Informationsveranstaltung 2015. Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1
Informationsveranstaltung 2015 Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1 Informationsveranstaltung 2015 Informationsveranstaltung 2015 Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 2 Agenda 1. Das Rentenplus durch
Betriebliche Altersversorgung (bav) mit nachhaltig gutem Gefühl
Präsentation für Arbeitnehmer Platz für Logo Unternehmen Betriebliche Altersversorgung (bav) mit nachhaltig gutem Gefühl Information zur betrieblichen Altersversorgung Platz für Logo Vermittler Ich informiere
Weil Mitarbeiter die Zukunft Ihres Unternehmens sichern
Weil Mitarbeiter die Zukunft Ihres Unternehmens sichern Lebensversicherung Betriebliche Altersversorgung für Arbeitgeber GÜTESIEGEL INSTITUT für Vorsorge und Finanzplanung GmbH BestbAV - zertifizierte
Die flexible Versorgungslösung für Ihr Unternehmen
Die flexible Versorgungslösung für Ihr Unternehmen PensionLine Pensionszusage mit Rückdeckungsversicherung www.continentale.de So funktioniert die Pensionszusage Bei einer Pensionszusage verspricht der
Direktversicherung KUNDEN- BONUS! Der effiziente Weg zur Altersversorgung. Mit. www.amv.de
Direktversicherung Der effiziente Weg zur Altersversorgung Mit KUNDEN- BONUS! www.amv.de 2 Einfach und bewährt Seit dem 01. Januar 2002 hat grundsätzlich jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch
Haufe Online-Seminar Betriebliche Altersversorgung Dr. Annekatrin Veit, München
Haufe Online-Seminar Betriebliche Altersversorgung Dr. Annekatrin Veit, München Agenda Definition der betrieblichen Alterversorgung Zusagearten und Finanzierungsformen Durchführungswege Unverfallbarkeit
Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung
Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung Zwischen der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten, Herbert-Lewin-Platz
Weniger kann mehr sein
zur Sozialpolitik Festcolloquium zum 65. Geburtstag von Christof Helberger 01. Juni 2007 in Berlin Weniger kann mehr sein Überlegungen und Berechnungen zur Sozialabgabenfreiheit der Dr. Reinhold Thiede
Pensionsplan N-l zur Übernahme einer Versorgungszusage
BEDP0147 Pensionsplan N-l BU/EM/HR-F 2015 22.12.2014 Pensionsplan N-l zur Übernahme einer Versorgungszusage Präambel Das Trägerunternehmen des BVV Pensionsfonds des Bankgewerbes AG (nachfolgend PF genannt)
Direktversicherung. arbeitgeberfinanziert
Direktversicherung arbeitgeberfinanziert Stark im Kommen Die betriebliche Altersversorgung Mit der Direktversicherung hat der Gesetzgeber ein Instrument geschaffen, das auch mittleren und kleineren Unternehmen
Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen in der betrieblichen Altersversorgung
Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen in der betrieblichen Altersversorgung 1 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Beiträge 1.1 Direktversicherung, Pensionskasse
Zukunftssicherung mit betrieblicher Altersversorgung staatlich gefördert, attraktiv und renditestark
Informationen für Arbeitnehmer: Zukunftssicherung mit betrieblicher Altersversorgung staatlich gefördert, attraktiv und renditestark Partner der MetallRente So profitieren Sie von betrieblicher Altersversorgung!
Das Einmaleins der bav-praxis
Thomas Fromme Mit Unterstützung von Andreas Nareuisch Das Einmaleins der bav-praxis DATAKONTEXT Das zum 01. 01. 2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz führt im Zusammenspiel mit dem schon seit dem
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Inhalt: 1. Warum versendet die DRV KBS eine Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5
Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig
Inhalte: Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung Krankengeldwahltarife nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig Beschäftigung von Familienangehörigen Pflegeversicherung
Betriebliche Altersversorgung nach 3.63 EStG
nach 3.63 EStG präsentiert von Gerhard Schneider geprüfter Fachberater für betriebliche Altersversorgung Grundsätzliche Fragestellungen Wer kann versorgt werden? Wer handelt? Was wird abgesichert? Wann
Sicherheit für Menschen. Anlage vermögenswirksamer Leistungen über. BAV statt VL
Anlage vermögenswirksamer Leistungen über BAV statt VL Altersversorgung durch BAV statt VL - keine Steuerabzüge auf VL-Leistung - keine Sozialabgaben auf VL-Leistung* (schon heute bis 31.12.2008 festgeschrieben)
Leistungsplan N. Allgemeine Voraussetzungen. 1 Geltungsbereich
BEDP0044 Bedingungen Leistungsplan N 2005 13.02.2012 Leistungsplan N Allgemeine Voraussetzungen 1 Geltungsbereich Die Bestimmungen dieses Leistungsplans gelten für diejenigen Mitarbeiter des Trägerunternehmens
Fragen und Antworten zur PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK. Bayerische Versorgungskammer
Fragen und Antworten zur PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1. Wer kann eine PlusPunktRente bei der BVK Zusatzversorgung abschließen? Beschäftigte (auch Auszubildende
So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG
Betriebliche Altersversorgung Informationen für Arbeitnehmer DIREKTVERSICHERUNG So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Ganz einfach Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sparen
Die Stuttgarter DirektRente.
Betriebliche Altersvorsorge Direktversicherung (durch Entgeltumwandlung) für Arbeitnehmer 1 Die Nummer Die Stuttgarter DirektRente. Verlässliche betriebliche Altersversorgung, die Sie sich verdient haben.
Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.
PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN
Die fondsgebundene. Garantieleistung. Congenial bav garant
Die fondsgebundene bav-rente mit Garantieleistung Betriebliche Altersversorgung Attraktiv und wichtig wie nie Die fondsgebundene bav-rente mit Garantieleistung Wichtig für die erfolgreiche Vorsorge über
Die betriebliche Altersversorgung (bav)
Pferdemarkt 4 45127 Essen T 0201 810 999-0 F 0201 810 999-90 email info@fairrat.de Die betriebliche Altersversorgung (bav) Jeder Arbeitnehmer hat nun einen Rechtsanspruch auf eine betriebliche Altersversorgung
ÜBER 180 JAHRE Zuverlässig und solide
AUSGEZEICHNET Innovative Produktlösungen ÜBER 180 JAHRE Zuverlässig und solide Umtauschgarantie 2013 Berufsunfähigkeitsversicherung Männervorteil in 2012 ca. 13% günstiger Altersrente Männervorteil in
Die Freiwillige Versicherung der Zusatzversorgungskasse Thüringen (ZVK) Produktinformationsblatt... 2. Vertragsinformationen... 4
Die Freiwillige Versicherung der Zusatzversorgungskasse Thüringen (ZVK) Inhaltsverzeichnis Produktinformationsblatt... 2 1. Welchen Versicherungsvertrag bieten wir Ihnen an?... 2 2. Welche Risiken umfasst
Kennen Sie schon die "Vervielfältigungsregelungen"?
Kennen Sie schon die "Vervielfältigungsregelungen"? Wer aus einem Unternehmen ausscheidet und sich abfinden lässt, bekommt leicht den Eindruck, dass auch das Finanzamt abgefunden sein will. Arbeitnehmer
Meine Mitarbeiter sorgen sich um ihre Altersvorsorge Mit steueroptimierten Lösungen von AXA zeige ich Verantwortung.
Vorsorge Meine Mitarbeiter sorgen sich um ihre Altersvorsorge Mit steueroptimierten Lösungen von AXA zeige ich Verantwortung. Direktversicherung und Pensionskasse Gemeinsam profitieren von der betrieblichen
Flexible Todesfall-Leistung zum Rentenbeginn
Beratungsblatt Nr. 35 WorkLife Direct Todesfallschutz zum Rentenbeginn Flexible Todesfall-Leistung zum Rentenbeginn Anpassung der Todesfall-Leistung zum Rentenbeginn nach den dann aktuellen Bedürfnissen
Betriebliche Altersvorsorge optimal gestalten Pensionskasse Informationen für Arbeitgeber
Betriebliche Altersvorsorge optimal gestalten Pensionskasse Informationen für Arbeitgeber Mit der Pensionskasse die Altersversorgung individuell gestalten Mit der staatlich geförderten Pensionskasse als
07. Oktober 2009. VBL-Informationsveranstaltung 2009. Universität Erlangen-Nürnberg. Referent: Gerald Rubel. Universität Erlangen-Nürnberg
VBL-Informationsveranstaltung 2009 Referent: Gerald Rubel 07. Oktober 2009 07. Oktober 2009 Seite 1 VBL Inhalt Die VBL im Überblick Das Angebot der VBL Die Anspruchvoraussetzungen VBLklassik. Die Leistungen
Manuela Knäbel Silvia Pierro
VBL. Informationsveranstaltung 2009. Referenten Manuela Knäbel Silvia Pierro VBL. Informationsveranstaltung 2009. Seite 1 VBL Inhalt Die VBL im Überblick VBLklassik Die Situation der Altersvorsorge in
Betriebliche Altersversorgung: Die Stuttgarter bav-lösung
Betriebliche Altersversorgung: Die Stuttgarter bav-lösung Einführungsworkshop für Geschäftspartner Teil 1: Marktchancen, Vorteile für AG und AN Stand: 01.01.2016 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der betrieblichen