KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS"

Transkript

1 Fachbereich Rechtswissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Friedrich Carl von Savigny ( ) Student der Rechte in Marburg von 1795 bis 1799 Professor der Rechte in Marburg von 1803 bis 1808 SOMMERSEMESTER 2015

2 A N S C H R I F T Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Rechtswissenschaften, Marburg Universitätsstraße 6 (Savignyhaus), Marburg (Paketanschrift) Telefon: / ; Fax: / Internet: L A G E Die Einrichtungen des Fachbereichs Rechtswissenschaften befinden sich in der Universitätsstraße Nr. 6 (Savignyhaus) und Nr. 7 (Landgrafenhaus). Zentrales Verwaltungsgebäude ist das Savignyhaus. Die Lehrveranstaltungen finden vornehmlich im Landgrafenhaus statt. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof oder Südbahnhof aus mit den Buslinien 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8 Richtung Stadtmitte, Haltestellen Gutenbergstraße, Rudolphsplatz/Lahntor Anreise mit dem Kfz: Über die B3, Ausfahrt Marburg Mitte (Richtung Stadtmitte) Zeittafel und Termine für das Sommersemester 2015 Vorlesungsbeginn Vorlesungsende (jeweils erster bzw. letzter Vorlesungstag) Vorlesungsfreie Tage Vorlesungsfreie Tage sind die gesetzlichen Feiertage in Hessen: Maifeiertag (Tag der Arbeit) Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam Vorlesungsbeginn WS 2015/16 Vorlesungsende WS 2015/16 I M P R E S S U M H e r a u s g e b e r Der Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Marburg R e d a k t i o n u n d L a y o u t Dr. Petra Zrenner, Aykin Kalafatas, Lena Frye (studienberatung-fb01@jura.uni-marburg.de) D r u c k u n d H e r s t e l l u n g Nomos Verlagsgesellschaft mbh, Waldseestraße 3-5, Baden-Baden

3 Grußwort des Dekans Sehr herzlich heiße ich alle Studierenden unseres Fachbereichs zum Sommersemester 2015 willkommen. Besonders begrüßen möchte ich die Studenten und Studentinnen, die in diesem Semester ihr rechtswissenschaftliches Studium an der Philipps- Universität Marburg aufnehmen. Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Fachbereich entschieden haben! Dieses kommentierte Vorlesungsverzeichnis soll Ihnen einen Überblick über das Vorlesungs- und Lehrprogramm unseres Fachbereiches geben. Außerdem enthält es allgemein Wissenswertes über das Studium der Rechtswissenschaften sowie Informationen speziell für Studienanfänger und Studienortwechsler. Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Marburger Philipps-Universität bietet seinen Studierenden eine klassische rechtswissenschaftliche Ausbildung, die mit der Ersten Juristischen Prüfung abgeschlossen wird. Eine breite Auswahl an Veranstaltungen in den Pflichtfächern wie auch in den universitären Schwerpunktbereichen ermöglicht es, viele Bereiche des Rechts kennen zu lernen und sich den eigenen Interessen und Begabungen entsprechend zu spezialisieren. Daneben eröffnet der Fachbereich seinen Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Zusatzqualifikationen zu erwerben, für deren erfolgreichen Abschluss bereits während des Studiums Zertifikate erworben werden. Diese Programme bestehen derzeit im Pharmarecht, im Sozialrecht, in Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften für die Bereiche Recht und Wirtschaft sowie, bundesweit einmalig, im Privaten Baurecht. Im vergangenen Wintersemester ging außerdem für Postgraduierte erstmalig ein Masterstudiengang (LL.M.) im Privaten Baurecht an den Start. Das Studium in Marburg zeichnet sich aus durch kurze Wege und eine gute Betreuung der Studierenden. Das mehrköpfige Team der Studienberatung steht für eine individuelle Beratung fünf Tage der Woche zur Verfügung. Außerdem wird jeder Studierende des Fachbereichs für die Dauer seines Studiums gleich zu Beginn oder bei einem späteren Wechsel einem professoralen Mentor zugeordnet, an den er sich mit fachlichen Fragen wenden kann. Ein besonderes Gewicht legt der Fachbereich auf die Examensvorbereitung, für die ganzjährig das Marburger Examensrepetitorium, ein Klausurenkurs sowie zwei Probeexamen angeboten werden. Der Fachbereich unterstützt die Mobilität seiner Studenten ins Ausland. Er unterhält dafür eine Vielzahl an Partnerschaften mit ausländischen Universitäten, wie etwa mit den Universitäten von Canterbury (England), Poitiers (Frankreich), Kaliningrad (Russland), Wuhan und Nanjing (Volksrepublik China) oder Bond (Australien). Nähere Informationen

4 erhalten Sie auf der Internetseite des Fachbereichs wie auch bei der Studienberatung, die Ihnen gerne weiterhilft. Die Philipps-Universität Marburg liegt in einer alten Universitätsstadt mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Universität und Stadt bieten den Marburger Studierenden ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Angebot an kulturellen, sozialen und sportlichen Aktivitäten. Das nahe gelegene Frankfurt ist mit dem Semesterticket ohne weiteren Aufwand für Ausflüge zu erreichen. Ich wünsche Ihnen im Namen des ganzen Fachbereichs eine faszinierende und erfolgreiche Zeit in Marburg. Wir, die Professoren und Professorinnen wie auch alle anderen Mitarbeiter des Fachbereichs, werden alles dafür tun, dass Sie Ihr Studium an unserer Universität zu einem gelungenen Abschluss bringen. Professor Dr. Sebastian Müller-Franken Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften

5 Der Fachbereich Rechtswissenschaften dankt Ehrensenator Professor Dr. Dr. h.c. mult. Reinfried Pohl, * 26. April Juni 2014 sowie seinen Söhnen Reinfried Pohl und Andreas Pohl für ihre großzügige finanzielle Unterstützung des Fachbereichs.

6 Aufgrund der hochschulweiten Vereinheitlichung der Raumnummerierungen ergeben sich folgende Änderungen zu den bisherigen Raumnummern: Bisherige Raumnummer Neue Raumnummer LH /0030 LH /0070 LH /0050 LH /0040 LH /0090 LH /0010 LH /0210 LH /0080 SH SH A SH SH SH SH SH

7 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2015 Fachbereich 01 Rechtswissenschaften Alle Angaben sind nicht unveränderlich! Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise und Aushänge! Hinweise zur Belegung von Veranstaltungen I. Studierende im Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaften und Nebenfachstudierende 1. Belegpflicht: Aus gegebenen Anlass ein Hinweis zum Begriff "Belegpflicht": Dies bedeutet nicht, dass die Veranstaltung absolviert werden muss, sondern lediglich dass für diese Veranstaltung ein Anmeldeverfahren durchgeführt wird. Mit Ausnahme der Arbeitsgemeinschaften und einzelner, speziell angekündigter Veranstaltungen, ist dies für Studierende im Staatsexamensstudiengang nicht erforderlich. Die für einen erfolgreichen Studienabschluss zu belegenden Veranstaltungen ergeben sich stattdessen aus den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen. 2. Arbeitsgemeinschaften: Die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften und die Vergabe der Plätze erfolgt zu Beginn der Vorlesungszeit über das Vorlesungsverzeichnis. Informationen zum Ablauf des Verfahrens werden auf der Seite des Fachbereichs bekanntgegeben. Beachten Sie auch die Beschreibung des Anmeldeverfahren, zu finden unter: 3. Studierende im Nebenfach Rechtswissenschaften: Sofern Sie Veranstaltungen in den Rechtswissenschaften belegen, müssen Sie sich über das Vorlesungsverzeichnis zu den Exportmodulen anmelden. Diese Anmeldung ersetzt nicht die gegebenenfalls notwendige Anmeldung zu Prüfungsleistungen. Ohne Anmeldung werden vom Fachbereich Rechtswissenschaften keine Bescheinigungen ausgestellt! I. Einführungsveranstaltungen Einführung in die ZPO zur Vorbereitung der praktischen Studienzeit Einführung in das deutsche Rechtssystem für ausländische Studierende II II. Vorlesungen 1) Rechtsgeschichte, allg. Rechtslehre, Methodik, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie Römisches Privatrecht mit seinen Spuren im BGB 12 Verfassungsgeschichte 12 1

8 2) Bürgerliches Recht Medienrecht 13 Schuldrecht Allgemeiner Teil 14 BGB AT 14 Mietrecht 15 Vertiefung Erbrecht 16 Familienrecht 16 Sachenrecht II 17 Schuldrecht BT (vertragliche Schuldverhältnisse - 17 Kaufrecht) 3) Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Domestic and International Commercial Arbitration 18 Grundzüge des Gesellschaftsrechts 19 Grundzüge des Handelsrechts 20 Vertiefung im Arbeitsrecht 20 Grundzüge des Arbeitsrechts I 21 Recht der GmbH 21 Arzneimittel- und Medizinproduktehaftungsrecht 22 Wettbewerbsrecht 22 Unternehmenssteuerrecht 23 Bankrecht 24 Privatversicherungsrecht 24 4) Strafrecht IT-Strafrecht 25 Völkerrechtliches Strafrecht 25 Angewandte Kriminologie 26 Arzt- und Arzneimittelstrafrecht 27 Vertiefung im Strafrecht Allgemeiner Teil 27 Grundkurs Strafrecht II mit integrierter Übung im 28 Strafrecht für Anfänger 5) Öffentliches Recht einschl. Sozial- und Steuerrecht Recht der internationalen Organisationen 28 Völkerrechtliches Strafrecht 25 Europarecht 29 Umwelt- und Planungsrecht 29 Kommunalrecht 30 Staatsrecht II - Grundrechte 31 Staatshaftungsrecht 31 Sozialrecht IV 32 Steuerrecht II 32 2

9 Sozialrecht II (Gesetzliche Krankenversicherung - SGB V; Soziale Pflegeversicherung - SGB XI) 33 6) Verfahrensrecht ZPO II Grundzüge der Vollstreckung 34 ZPO Vertiefung 34 Verwaltungsprozessrecht 35 III. Übungen Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 35 Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 36 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht 36 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 36 Grundkurs Strafrecht II mit integrierter Übung im Strafrecht 28 für Anfänger Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 37 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger 37 IV. Seminare Rechtsvergleichendes medienrechtliches Seminar 38 Seminar im Erbrecht 39 Strafrechtliches Seminar 39 Seminar zum Unternehmensrecht 40 Seminar zum Sozialrecht 40 Seminar zum privaten Baurecht 41 Seminar zum Pharmarecht 41 Strafrechtliches Seminar 41 V. Examensrepetitorium Repetitorium Sachenrecht 42 Repetitorium Schuldrecht - Gesetzliche Schuldverhältnisse 42 und EBV Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil 43 Repetitorium Verwaltungsrecht AT, einschließlich 43 Verwaltungsprozessrecht Repetitorium Verwaltungsrecht BT, einschließlich 44 Verwaltungsprozessrecht Repetitorium Staatshaftungsrecht 44 Repetitorium Erbrecht 44 Repetitorium ZPO Erkenntnisverfahren und Grundzüge der 45 Zwangsvollstreckung Repetitorium StPO 45 3

10 VI. Examensklausurenkurs Examensklausurenkurs im Zivilrecht 45 Examensklausurenkurs im Strafrecht 46 Examensklausurenkurs im Öffentlichen Recht 46 VII. Weitere Lehrveranstaltungen für Studierende der Rechtswissenschaft und anderer Studiengänge Medizinrecht für Mediziner 47 Wirtschaftspolitik 47 Wirtschaftspolitik 47 Jahresabschluss 48 Jahresabschluss 50 Wettbewerb und Regulierung 50 Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 51 Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 52 Grundlagen der Besteuerung 53 Grundlagen der Besteuerung 53 Controlling mit Kennzahlen 53 Forensisches Seminar 54 IX. Studiogruppen Studiogruppen 54 Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen Bekanntmachungen auf der Homepage des Fachbereichs und der Homepage des Lehrstuhls. X. Zusatzqualifikationen Pharmarecht Zusatzqualifikation im Pharmarecht 55 Privates Baurecht Zusatzqualifikation im Privaten Baurecht 55 Recht und Wirtschaft Wirtschaftspolitik 47 Wirtschaftspolitik 47 Jahresabschluss 48 Jahresabschluss 50 4

11 Wettbewerb und Regulierung 50 Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 51 Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 52 Grundlagen der Besteuerung 53 Grundlagen der Besteuerung 53 Controlling mit Kennzahlen 53 XI. Schwerpunktbereiche Recht der Privatperson Medienrecht 13 Mietrecht 15 Römisches Privatrecht mit seinen Spuren im BGB 12 Vertiefung Erbrecht 16 ZPO Vertiefung 34 Privatversicherungsrecht 24 Recht des Unternehmens Medienrecht 13 Vertiefung im Arbeitsrecht 20 Recht der GmbH 21 Wettbewerbsrecht 22 Unternehmenssteuerrecht 23 Bankrecht 24 Steuerrecht II 32 Medizin- und Pharmarecht Arzt- und Arzneimittelstrafrecht 27 Arzneimittel- und Medizinproduktehaftungsrecht 22 Das Leistungsrecht der gesetzlichen Kranken- und 55 Pflegeversicherung Privatversicherungsrecht 24 Ärztliches Berufsrecht 56 Staat und Wirtschaft Umwelt- und Planungsrecht 29 Sozialrecht IV 32 Steuerrecht II 32 Sozialrecht II (Gesetzliche Krankenversicherung - SGB 33 V; Soziale Pflegeversicherung - SGB XI) Völker- und Europarecht Recht der internationalen Organisationen 28 Völkerrechtliches Strafrecht 25 5

12 Umwelt- und Planungsrecht 29 Nationale und internationale Strafrechtspflege IT-Strafrecht 25 Völkerrechtliches Strafrecht 25 Angewandte Kriminologie 26 Arzt- und Arzneimittelstrafrecht 27 Vertiefung im Strafrecht Allgemeiner Teil 27 XII. Schnupper- und Seniorenstudium BGB AT 14 Grundkurs Strafrecht II mit integrierter Übung im Strafrecht 28 für Anfänger Verfassungsgeschichte 12 Staatsrecht II - Grundrechte 31 XIII. Sonstige juristische Veranstaltungen Domestic and International Commercial Arbitration 18 Einführung in das französische Recht und die französische 56 Rechtsterminologie US Intellectual Property Law and Licensing 57 Verhandlungsmanagement 57 Medizinrecht für Mediziner 47 XIV. Exportmodule für modularisierte Studiengänge Allgemein für den Export freigegebene Veranstaltungen für modularisierte Studiengänge nach dem vorläufigen Exportangebot des Fachbereichs 01. Bestehende gesonderte Absprachen sind hier nicht dokumentiert. Die Bezeichnungen richten sich nach dem Angebot des Fachbereichs 01 und berücksichtigen nicht die unterschiedlichen Terminologien anderer Studiengänge. Die Zuordnung der rechtswissenschaftlichen Veranstaltungen zu den Modulen der Studienordnungen kann am jeweiligen Fachbereich erfragt werden. Öffentliches Recht Europäisches Recht Europarecht 29 Grundlagenmodul Internationales Recht Völkerrechtliches Strafrecht 25 6

13 Medienrecht Medienrecht 13 Sozialrecht Sozialrecht IV 32 Sozialrecht II (Gesetzliche Krankenversicherung - 33 SGB V; Soziale Pflegeversicherung - SGB XI) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte 12 Vertiefung Europäisches Recht Vertiefung Internationales Recht Recht der internationalen Organisationen 28 Verwaltungsrecht Umwelt- und Planungsrecht 29 Strafrecht Grundlagenmodul Strafrecht Vertiefung I Angewandte Kriminologie 26 Grundkurs Strafrecht II mit integrierter Übung im 28 Strafrecht für Anfänger Strafrecht Vertiefung II Angewandte Kriminologie 26 Zivilrecht Familienrecht Familienrecht 16 Grundlagenmodul Medienrecht Medienrecht 13 Rechtsgeschichte Vertiefung Arbeitsrecht Vertiefung im Arbeitsrecht 20 Grundzüge des Arbeitsrechts I 21 7

14 Vertiefung Gesellschaftsrecht I Grundzüge des Gesellschaftsrechts 19 Recht der GmbH 21 Bankrecht 24 Privatversicherungsrecht 24 Vertiefung Gesellschaftsrecht II Recht der GmbH 21 Bankrecht 24 Privatversicherungsrecht 24 8

15 Teil II Allgemeine Informationen I. Vorlesungsrhythmus II. Zulassungsbeschränkung III. Angebot der Hausarbeiten in den Übungen IV. Arbeitsgemeinschaften Leitlinien der Fakultät zur Handhabung der Arbeitsgemeinschaften für alle Arbeitsgemeinschaftsleiter Zur Organisation Zum Inhalt V. Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen VI. Prüfungsbedingungen für Studierende mit Behinderung VII. MarEx (Marburger Examensrepetitorium) Examensrepetitorium Examensklausurenkurs Treffpunkt private Arbeitsgemeinschaften VIII. Zusatzqualifikation im Pharmarecht Allgemeine Informationen A. Grundlagen B. Inhalt der Zusatzqualifikation C. Studien- und Prüfungsleistungen D. Zertifikat IX. Zusatzqualifikation im privaten Baurecht Allgemeine Informationen A. Grundlagen B. Inhalt der Zusatzqualifikation C. Studien- und Prüfungsleistungen D. Zertifikat X. Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft Grundidee Koordination des Programms Relevante Vorlesungen Leistungsnachweise Vorlesungszyklus XI. Fachausbildung Sozialrecht XII. Europäische Studien XIII. Informationen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Sommersemester Verlaufsplan Orientierungsveranstaltung Einführungstage der Fachschaft Jura im Sommersemester Mentorierung Stundenpläne des 1. u. 2. Fachsemesters XIV. Ausbildungspläne und -vorschriften Empfohlener Studienverlaufsplan bei Studienbeginn im Wintersemester

16 2. Empfohlener Studienverlaufsplan bei Studienbeginn im Sommersemester JAG XV. Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Zwischenprüfungspflichtiger Personenkreis Zwischenprüfungsausschuss/ Zwischenprüfungsamt Zwischenprüfungsleistungen Zulassung Rücktritt Anfertigung der Prüfungsleistungen, Hilfsmittel Anerkennung anderer Leistungsnachweise Nicht zu vertretende Säumnis der Anmeldefrist Nicht zu vertretende Säumnis von Zwischenprüfungsleistungen Bestehen, Nichtbestehen XVI. Schwerpunktbereichsstudium Schwerpunktbereichsprüfungsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften Die Schwerpunktbereiche XVII. Informationen des Justizprüfungsamtes XVIII. Informationen zum Austauschstudium (LLP/Erasmus / Magister) XIX. Informationen zur Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaften XX. Informationen zum Hochschulgrad Diplom-Juristin / Diplom-Jurist XXI. Bibliothek Rechtswissenschaften Allgemeine Informationen Schulungen Ansprechpartner XXII. PC-Säle im Fachbereich PC-Saal Juristisches Seminar (MEDIATHEK) PC-Saal und Schulungsraum JURA Druck- und Kopiersystem XXIII. Einrichtungen und Lehrpersonal des Fachbereichs Leitung Beratungsangebote Zentrale Einrichtungen Lehrpersonal XXIV. Einrichtungen der Philipps-Universität, externe Einrichtungen und Studentische Interessenvertretungen / Vereinigungen Einrichtungen der Philipps-Universität Externe Einrichtungen Vereinigungen Studentische Interessenvertretungen / Vereinigungen

17 Vorlesung Einführung in die ZPO zur Vorbereitung der praktischen Studienzeit 1 SWS Würthwein, Susanne (V) Mi 16:00-20:00, SH, 01021, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Diese Vorlesung vermittelt die Grundprinzipen und Grundstrukturen des Zivilprozessrechts und ist insbesondere für alle Studierenden relevant, die ihre praktischen Studienzeiten, insbesondere ihr Gerichtspraktikum, noch ableisten müssen. An Hand einer Musterakte werden u.a. der Gang eines erstinstanzlichen Rechtsstreits nachvollzogen und die zivilprozessualen Grundprinzipien und Regeln in ihren praktischen Konsequenzen verdeutlicht. Außerdem wird an Hand von aktuellen Fällen auf die Wechselwirkung von materiellem und Prozessrecht eingegangen. Besondere Hinweise: Die erfolgreiche Teilnahme wird bei der Vergabe von Plätzen zum Gerichtspraktikum am Landgericht Marburg berücksichtigt Vorlesung Einführung in das deutsche Rechtssystem für ausländische Studierende II 2 SWS Zrenner, Petra (V) Mi 08:00-10:00, SH, 01021, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Die Veranstaltung schließt an die Einführung der ausländischen Austausch- und Magisterstudierenden in das deutsche Rechtssystem im Wintersemester 2014/15 an. Es werden die dort gelesenen Rechtsgebiete vertieft, insbesondere mittels Referate der Studierenden. Prüfungsform und -methode/n: Hausarbeit und Referat 11

18 Vorlesung 2 SWS Römisches Privatrecht mit seinen Spuren im BGB Backhaus, Ralph (V) Mi 10:00-12:00, LH, +1/0030, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Die Veranstaltung ist Modul im Schwerpunktbereich "Recht der Privatperson" Sie wendet sich insbesondere an solche Studierende, die an der Rechtsgeschichte oder an der Rechtsvergleichung interessiert sind; sie will aber auch zu einem vertieften Verständnis des geltenden Zivilrechts beitragen. Denn das BGB ruht in weiten Teilen auf dem klassischen Römischen Recht auf. Das gilt namentlich für die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils sowie für das Schuld-, Sachen- und Erbrecht; in diesen Rechtsbereichen wurden zahlreiche Institute des bis 1900 subsidiär geltenden gemeinen Rechts und damit des Römischen Privatrechts ins BGB übernommen. Eben diese Teile des Römischen Privatrechts sollen schwerpunktartig beleuchtet werden, so dass eine intensive "Rechtsvergleichung mit der Antike" möglich ist. Bibliographie: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Materialien werden für die Teilnehmer ins Internet gestellt Teilnahmevoraussetzung: ab 4. Fachsemester, für Studierende im Schwerpunktbereich ab Aufnahme des Schwerpunktbereichsstudiums. Prüfungsform und -methode/n: Abschlussklausur Vorlesung Verfassungsgeschichte 2 SWS Foljanty, Lena (V) Mo 16:00-18:00, LH, +2/0040, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Verfassungsgeschichte der 12

19 Neuzeit. Stationen sind die nordamerikanische und die Französische Revolution, die Verfassungsentwicklung des 19. Jahrhunderts in Deutschland, die Weimarer Republik, der Nationalsozialismus und schließlich die Verfassungsentwicklung der Nachkriegszeit. Wie um Rechte und Verfassungen gerungen wurde und wie sich das moderne öffentliche Recht und seine Institutionen herausbildeten, ist Gegenstand der Veranstaltung. Sie dient dem Verständnis von Verfassungen und ihrer Funktionsweise und unterstützt das Verständnis des gegenwärtigen Rechts. Bibliographie: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Die Materialien werden online zugänglich gemacht. Prüfungsform und -methode/n: Abschlussklausur Besondere Hinweise: Grundlagenveranstaltung nach 9 Abs. 1 Nr. 2 lit. b JAG Vorlesung Medienrecht 2 SWS Gounalakis, Georgios (V) Mo 14:00-16:00, LH, +02/0090, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Die Veranstaltung bezweckt, die rechtlichen Grundfragen vor allem der Presse und des Rundfunks anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung systematisch zu erörtern. Bibliographie: Gounalakis, Konvergenz der Medien, 2002; Gounalakis/Rhode, Persönlichkeitsschutz im Internet, 2002; Gounalakis/Zagouras, Medienkonzentrationsrecht, 2008; Bamberger, Einführung in das Medienrecht, 1986; Branahl, Medienrecht, 7. Aufl. 2013; Fechner, Medienrecht, 15. Aufl. 2014; Paschke, Medienrecht, 3. Aufl. 2009; Petersen, Medienrecht, 5. Aufl Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader (Fallsammlung) ausgegeben. Teilnahmevoraussetzung: Ab 3. Fachsemester Prüfungsform und -methode/n: Abschlussklausur Besondere Hinweise: Die Klausur kann in den Schwerpunktbereichen "Recht der Privatperson" 13

20 und "Recht des Unternehmens" anerkannt werden Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil 4 SWS Gounalakis, Georgios (V) Mo 10:00-12:00, LH, +2/0050, Beginn: , Ende: Mi 10:00-12:00, LH, +2/0050, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Die Veranstaltung will die Grundkenntnisse im Allgemeinen Teil des Schuldrechts vermitteln. Sie behandelt die Grundlagen des Schuldverhältnisses, insbesondere die Entstehung, den Inhalt, das Erlöschen von Schuldverhältnissen, das Recht der Leistungsstörungen, die Grundzüge des Schadensersatzes, die Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis sowie die Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern. Bibliographie: In der Vorlesung; zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader (Fallsammlung) ausgegeben. Teilnahmevoraussetzung: BGB Allgemeiner Teil Besondere Hinweise: Pflichtfach 7 S. 1 Nr. 2 lit. a JAG Vorlesung BGB AT 4 SWS Backhaus, Ralph (V) Mi 14:00-16:00, LH, +2/0040, Beginn: , Ende: Do 10:00-12:00, LH, +2/0040, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Die Vorlesung gehört zu den wichtigsten für Studienanfänger. Sie will zum einen Grundkenntnisse im Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts vermitteln, wobei die Rechtsgeschäftslehre (Geschäftsfähigkeit, Willenserklärungen, Vertrag, Bedingung, Stellvertretung, Einwilligung, Genehmigung) einen deutlichen Schwerpunkt bildet. Daneben will sie die 14

21 Anfänger mit Grundbegriffen und -prinzipien des Bürgerlichen Rechts vertraut machen, ohne die ein Arbeiten in diesem Bereich nicht möglich ist. Parallel zu dieser Vorlesung wird eine Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht angeboten. Dort wird die Anwendung des Rechtsstoffs aus der Vorlesung auf den konkreten Fall, die erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereitet, trainiert. Zudem wird die Vorlesung von Arbeitsgemeinschaften begleitet, in denen in kleinen Gruppen gearbeitet werden kann; hier besteht in besonderem Maß die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit der Teilnehmer. Die drei Veranstaltungen "Vorlesung", "Übung" und "Arbeitsgemeinschaft" ergänzen einander, so dass eine sinnvolle Teilnahme nur dann möglich ist, wenn alle drei Veranstaltungen regelmäßig besucht werden. Bibliographie: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Materialien (Gliederung, Schaubilder etc.) werden für die Teilnehmer ins Internet gestellt Vorlesung Mietrecht 2 SWS Backhaus, Ralph (V) Do 14:00-16:00, LH, +2/0040, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Mit der vorliegenden Lehrveranstaltung knüpft der Schwerpunktbereich "Recht der Privatperson" an die Pflichtfächer nach - Satz 1 Nr. 2 lit. a und b JAG an. Im Rahmen der Veranstaltung sollen vertiefte Kenntnisse in einem Rechtsgebiet vermittelt werden, das mit dem für private Personen existentiellen Lebensbereich "Wohnung" eng zusammenhängt und deshalb für eine Rechtsberatung in diesem Bereich von großer Bedeutung ist. Darum liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auch auf dem Recht der Mietverhältnisse über Wohnraum und hier beim "sozialen Mietrecht". Bibliographie: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Literaturhinweise zu Beginn jedes Veranstaltungsteils Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Zwischenprüfung Prüfungsform und -methode/n: Abschlussklausur 15

22 Vorlesung Vertiefung Erbrecht 2 SWS Budzikiewicz, Christine (V) Mi 08:00-10:00, LH, +2/0040, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende des Schwerpunktbereichs 1. Aufbauend auf der Einführungsvorlesung werden ausgewählte Fragestellungen des Erbrechts vertiefend und ergänzend erörtert. Bibliographie: Frank/Helms, Erbrecht, 6. Aufl. 2013;Leipold, Erbrecht, 20. Aufl. 2014; Brox/Walker, Erbrecht, 26. Aufl Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Die in der Vorlesung verwendeten Materialien werden auf ILIAS bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Einführungsvorlesung Erbrecht Prüfungsform und -methode/n: Abschlussklausur Vorlesung Familienrecht 3 SWS Helms, Tobias (V) Di 16:00-19:00, LH, +2/0040, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Familienrechts, wobei Schwerpunkte auf die Erörterung der allgemeinen Ehewirkungen (z.b. Schlüsselgewalt), des Ehegüterrechts (Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft, Gütertrennung), des Scheidungs- und Scheidenfolgenrechts, der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebens-partnerschaft sowie des Abstammungs- und Sorge-rechts gelegt werden. Die Vorlesung dient gleich-zeitig dazu, vermögens- und nichtvermögens-rechtliche Fragen des allgemeinen Zivilrechts zu vertiefen. 16

23 Bibliographie: Jeweils in aktueller Auflage: Dethloff, FamR; Muscheler, FamR; Schlüter, FamR; Schwab, FamR; zur Vertiefung: Gernhuber/Coester-Waltjen, FamR; Rauscher, FamR. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Unterlagen werden während der laufenden Veranstaltung im Internet zur Verfügung gestellt. Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 S. 1 Nr. 2 lit. e JAG (2004) Vorlesung Sachenrecht II 3 SWS Helms, Tobias (V) Mo 14:00-16:00, LH, +2/0040, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Ziel und Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundzüge des Kreditsicherungsrechts. Behandelt werden insbesondere der Eigentumsvorbehalt, die Sicherungsübereignung, Grundpfandrechte (Hypothek und Grundschuld), das Mobiliarpfandrecht und die Bürgschaft. Bibliographie: Jeweils in aktueller Auflage: Helms/Zeppernick, SachenR I und SachenR II; Prütting, SachenR; Wolf/Wellenhofer, SachenR;zur Vertiefung: Baur/Stürner, SachenR; Vieweg/Werner, SachenR; Wieling, SachenR Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Unterlagen im Internet Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 S. 1 Nr. 2 lit. c JAG Vorlesung 2 SWS Schuldrecht BT (vertragliche Schuldverhältnisse Kaufrecht) Wertenbruch, Johannes (V) Mi 16:00-18:00, LH, +2/0050, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa 17

24 Ziel und Inhalt: Die Vorlesung beinhaltet das Kaufrecht einschließlich Verbrauchsgüterkauf, und zwar insbesondere das Recht der Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel sowie die Grundsätze der Gefahrtragung. Wiederholt werden Bereiche des Allgemeinen Teils des BGB, soweit sie für die Behandlung des Vertragsrechts von Bedeutung sind. Der Stoff der Vorlesung ist zentrale Grundlage für die Teilnahme an der Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger und auch an der Fortgeschrittenen Übung. Bibliographie: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Materialien zur Vorlesung sind im Internet abrufbar. Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 S. 1 Nr. 2 lit. b JAG Vorlesung 2 SWS Domestic and International Commercial Arbitration Wolff, Reinmar (V) Mo 18:00-20:00, LH, +2/0040, Vorbesprechung, Einzeltermin k.a. 09:00-12:30, SH, 02001, Blockveranstaltung, Beginn: , Ende: k.a. 09:00-12:30, SH, 02001, Blockveranstaltung, Beginn: , Ende: Studiengänge: Rechtswissensch/Staatsexa Sprache: Englisch Ziel und Inhalt: Arbitration is a mechanism to have a legal dispute decided by private persons in a final and binding manner. Arbitration does not only play an important role in domestic corporate and construction law disputes. In international trade it has even become the preferred dispute resolution mechanism. The lecture gives an introduction into the law and practice of arbitration including the arbitration agreement, the constitution of the arbitral tribunal, the conduct of the arbitral proceeding, the arbitral award and its recognition and enforcement. The lecture approaches the topic in an interactive style which requires the students' active participation including completion of a small assignment as well as attendance in the first session on April 13, Having participated in this lecture will also be an asset for the Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court, one of the most prestigious student moot court competitions worldwide. 18

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 1 Fachbereich Rechtswissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Friedrich Carl von Savigny (1779-1865) Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) Student der Rechte in Marburg von 1795 bis 1799

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Fachbereich Rechtswissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) Student der Rechte in Marburg von 1795 bis 1799 Professor der Rechte in Marburg von 1803 bis

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anrechnung von Leistungen im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht für das WP-Examen Voraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Informationen zum Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft

Informationen zum Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft Informationen zum Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft Stand: 19. Juni 2013 Grundidee Praxis und Wissenschaft fordern von Absolventen der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge vermehrt Rechtskenntnisse.

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 / Master 42 ) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester / Modulcode Verfassungsrecht I: Grundrechte Pflichtmodule Umweltrecht

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Jura studieren in Bielefeld

Jura studieren in Bielefeld richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 7.11.01(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 01/16: Die Aufstellung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr)

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr) am 14. Mai 2013 Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund Teil 1: Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca. 18.30 Uhr) Teil 2: Vorstellung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen basierend auf dem aktuellen Studienplan der Juristischen Fakultät der Uni Köln ** Hamburger Modell*** NRW-Modell (nur LL.B.) Vorlsg AG Module*

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Fachbereich Rechtswissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) Student der Rechte in Marburg von 1795 bis 1799 Professor der Rechte in Marburg von 1803 bis

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen SS 1998 - Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT WS 98/99 - Arbeitsgemeinschaft Grundkurs Bürgerliches Recht SS 1999 - Arbeitsgemeinschaft Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 99/00 - Arbeitsgemeinschaft

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Teil 1: Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.25 Uhr bis ca Uhr)

Teil 1: Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.25 Uhr bis ca Uhr) am 16. April 2018 Begrüßung durch den Dekan: Prof. Dr. Markus Roth Teil 1: Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.25 Uhr bis ca. 18.45 Uhr) Teil 2: Vorstellung der

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v.. Rechtsanwälte Rüdiger Ludwig Herr Ludwig war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Inkassounternehmens in Hamm. 1989 gründete er die Kanzlei Ludwig und

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS 1 Fachbereich Rechtswissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Friedrich Carl von Savigny (1779-1865) Friedrich Carl von Savigny (1779-1865) Student der Rechte in Marburg von 1795 bis 1799 Professor

Mehr

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Wahlfächer und Wahlfachkörbe Peter Stark, Florian Lattner Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen je 2 SWS verpflichtend

Mehr

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr