Arbeitsmarktökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarktökonomie"

Transkript

1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO SS Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen Arbeitsmarktökonomie Arbeitsverträge und betriebliche Arbeitsbeziehungen Quantitatives Arbeitsangebot: Erwerbsbeteiligung Qualitatives Arbeitsangebot: Humankapitalinvestitionen Arbeitsnachfrage und Personalkosten Entgeltsysteme tarifvertragliche Entgelte betriebliche Entgeltsysteme Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa Europäische Beschäftigungsstrategie Makroökonomischer policy mix Langzeitarbeitslosigkeit strukturelle Beschäftigungsrisiken 1.2 Transfer: Arbeitsmarktreformen in D Übersicht zu den sog. Hartz-Reformen - Hartz-Kommission - Umsetzung durch die sog. Hartz-Gesetze Ausgewählte Bereiche - Personal-Service-Agenturen und Leiharbeit - Reform geringfügiger Beschäftigungsformen: Mini- und Midi-Jobs - Ich-AGs Scherl, H., Die Vorschläge der Hartz-Kommission und deren Umsetzung: Eine Zwischenbilanz, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 29. Jg. (2003), S ; Internetpublikationen: Bundesregierung (Hrsg.), Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Zwischenbericht, Bundestagsdrucksache 16/505, vom , S , 122 (betr. PSA/Zeitarbeit), S (betr. Mini-/Midi-Jobs), S (Ich-AG /Überbrückungsgeld/; siehe auch unter html (Hartz-Evaluation).

2 2 2 Arbeitsverträge und betriebliche Arbeitsbeziehungen 2.1 Vertragstheoretische Grundlagen Individuelle Arbeitsverträge Vertragstypen nach WWH - fixierte Zukunftsverträge - bedingte Zukunftsverträge - sequentielle Spot-Verträge - relationale Verträge als Autoritätsbeziehungen Weitere Vertragskategorien - klassische vs. unvollständige, relationale Verträge - paritätische vs. imparitätische Verträge Schein-Paradox: Explizite Arbeitsverträge vs. komplexe Arbeitsbeziehungen Ökonomische Theorien unvollständiger Arbeitsverträge - Prinzipal Agent-Theorie -- asymmetrische Informationen -- verstecktes Handeln/versteckte Informationen bei mangelnder Zurechenbarkeit der Ergebnisse - Relationale Verträge und Transaktionskosten in AG-AN-Beziehungen -- transaktions-spezifische Investitionen -- betriebsspezifische, teambezogene und/oder komplexe Tätigkeiten -- hold up-probleme bei ko-spezifischen Startinvestitionen - Selbst durchsetzende (implizite) Vereinbarungen -- Glaubwürdigkeit und Selbstverpflichtung -- wechselseitiges Vertrauen und Vergeltungsverhalten: Wie du mir, so ich Dir-Strategien Kooperations- vs. Konfliktverhalten bei befristeten/unbefristeten Arbeitsbeziehungen Exkurs: Theorie psychologischer Verträge der individuellen Arbeitsbeziehungen Williamson, O.E./Wachter, M. L./Harris, J. E., Understanding the Employment Relation: An Analysis of Idiosynchratic Exchange, in: Bell Journal of Economics, Vol. 6 (1975),S ; Richter, R./Furubotn, E. G., Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl., Tübingen 1999, S , , S ; 3. Aufl., Tübingen 2003, S , , ; (Sparrow, P. R./Cooper, C. L., The Employment Relationship. Key challenges for HR, Oxford et al. 2003, S , 44 f.); Milgrom, P./Roberts, J., Economics, Organizations, and Management, Englewood Cliffs, N.J., 1992, S , Übervertragliche Regulierungen der AG-AN-Beziehungen Transfer Gesetzlicher (staatlicher) Kündigungsschutz - Begriffliche Klärungen

3 3 - Regelungen des gesetzlichen Kündigungsschutzes in D und aktuelle Reformen - Argumente für und gegen den staatlichen Kündigungsschutz? - Wirkungen des staatlichen Kündigungsschutzes aus theoretischer und empirischer Sicht - Gesamteinschätzung - Weitere Reformen des Kündigungsschutzes? Jahn, E. J., Der Kündigungsschutz auf dem Prüfstand, hrsg. von der Konrad-Adenauer- Stiftung, St. Augustin 2004, S. 15, 18 ( dies., Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes, Berlin 2002, S ; Walwei, U., Arbeitsmarktwirkungen des Kündigungsschutzes, in: Sadowski, D./Walwei, U. (Hrsg.), Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB), Bd. 259, Nürnberg 2002, S , 93-99; 2.3 Betriebsinterne Beschäftigungssysteme (Teilarbeitsmärkte) Relevanz aus der Sicht betrieblicher Personalpolitik (Organisations-)Ökonomische Literaturbeiträge zu betriebsinternen Teilarbeitsmärkten: einführende Übersicht Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte als Rahmen strategischer Personalpolitik - Einstellungen und Eintrittsarbeitsplätze - betriebsspezifische Qualifizierung und TOJ - Beförderungssysteme - betriebliche Entgeltstrukturen Transfer: Betriebliche Mitbestimmung und betriebsinterne Teilarbeitsmärkte Erweiterung: Intermediäre konzernbezogene Teilarbeitsmärkte Transfer: Personalanpassungen ohne betriebliche Kündigungen (Klinkhammer, H. Aktives Beschäftigungsmanagement im Konzern..., in: Klein- Schneider, H. (Hrsg.) Interner Arbeitsmarkt. Beschäftigung und Personalentwicklung in Unternehmen und Verwaltungen, Frankfurt/M. 2003, S ) Interne versus externe Teilarbeitsmärkte: Makro-Analyse Mangelnde Anpassungsflexibilität Baron, J. N./Kreps, D. M. Strategic Human Resources. Frameworks for General Managers,New York et al., 1999, S (Chapter 8); Milgrom, P./Roberts, J., Economics Organization and Management, Englewood Cliffs, N. J. 1992, S ; Sengenberger, W., Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten, Frankfurt/M. 1987, S

4 4 3 Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen 3.1 Atkinson: Das Konzept der flexiblen Firma - Flexibilisierungsbegriffe: funktionale/numerische Flexibilität, sub-contracting - Push-Faktoren: Relevante Umfeldveränderungen - Veränderungen der Segmente von betrieblichen Arbeitskräften -- Kerngruppen -- periphere Gruppen -- externe, arbeitnehmerähnliche Gruppen 3.2 Wandel der Erwerbsformen: Trend zu atypischen Erwerbsformen (zur Vertragsflexibilisierung) - Normal-Arbeitsverhältnisse (NAV) - Diversität atypischer Erwerbsformen - atypische gleich prekäre Beschäftigungsformen? - empirische Hinweise zur Häufigkeit Atkinson, J., Employment Flexibility in Internal and External Labour Market (Institute of Manpower Studies, University of Sussex), Brighton 1986; Keller B./Seifert, H., Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität, in: WSI-Mitteilungen, 59. Jg. (5/2006), S Temporäre Beschäftigungsformen (arbeitsvertragliche Flexibilisierung) Befristete Beschäftigung (Arbeitsverträge) - Typen (in DE) - arbeitsrechtliche De-Regulierungen (in DE) - Häufigkeiten befristeter Beschäftigungen - Vergleich mit europäischen Ländern - Gründe befristeter Beschäftigungsformen Zeitarbeit (Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung) - arbeitsrechtliche Einordnung - Zeitarbeit in DE (EU-Ländern) - De-Regulierung der Zeitarbeit - Ökonomie der Zeitarbeit -- angebotseitige Motive -- nachfrageseitige Motive -- Angebotshift und Zeitarbeit - Dynamik (Fluktuation) der Zeitarbeit - "Equal pay"-regelung Empirische Untersuchungen zu temporären Beschäftigungsformen (SOEP, Wellen 2004, 2003) - Überschneidungen von Zeitarbeit und befristeten Beschäftigungsformen? - prekäre Beschäftigungsformen? -- Vergleich der subjektiven Arbeitszufriedenheit -- Vergleich der subjektiven Einkommenszufriedenheit -- subjektive Einschätzungen zur Sicherheit des Arbeitsplatzes

5 Temporäre Beschäftigungsformen in DE und EU-Ländern Jahn, E. J., Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes, Berlin 2002, S , ; Burda, M. C./Kvasnicka, M., Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 7 (2/2006), S ; Boockmann, B./Hagen, T., Befristete und andere atypische Beschäftigungsverhältnisse, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Jg. 38 (3/3, 2005), S , ; Giesecke, J./Groß, M., Befristete Beschäftigung, in: WSI-Mitteilungen, 5/2006, S Zeitlich flexible Beschäftigungsformen Teilzeitbeschäftigung (reguläre Teilzeitarbeit) - Definition, Abgrenzung - Formen der TZA - Gesetzliche Regelung: Tz BfG (2001) - Gründe für die Beschäftigung von (regulären) Teilzeitkräften - Häufigkeit der TZA: DE und EU-Länder - Empirische Analysen zur TZA in DE: Vergleich der subjektiven Arbeitszufriedenheit Vergleich der subjektiven Einkommenszufriedenheit subjektive Einschätzungen der Sicherheit von Arbeitsplätzen Geringfügige Beschäftigung (geringfügige Teilzeitarbeit) - Kategorien - neue gesetzliche Regelungen (2003) - Häufigkeiten und Verbreitung in DE - Typisierung des Personaleinsatzes und quantitative Flexibilität - arbeitsmarktpolitische Beurteilung? Bäcker, G., Was heißt hier "geringfügig"? - Minijobs als wachsendes Segment..., in: WSI- Mitteilungen, 59. Jg (5/2006), S ; Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG); siehe Rudolph, H., Mini- und Midi-Jobs Geringfügige Beschäftigung im neuen Outfit, IAB- Kurzbericht, Nr. 6, Nürnberg 2003, siehe /asp/order/vvzjahr.asp?doktyp=kb8jahr=2003; Wanger, S. Teilzeitarbeit Ein Gesetz liegt im Trend, IAB-Kurzbericht, Nr. 18 Nürnberg 2004, siehe Wanger, S. Teilzeitarbeit fördert Flexibilität und Produktivität, IAB-Kurzbericht, Nr. 7/2006 ( 3.5 Neue Selbständigkeit als flexible Erwerbsform - Formen Neuer Selbständigkeit - Probleme der Schein-Selbständigkeit - Geförderte Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit

6 6 Bundesregierung (Hrsg.), Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Zwischenbericht, Bundestagsdrucksache 16/505, vom , S. S (Ich-AG /Überbrückungsgeld); siehe unter Schulze Buschoff, K., Neue Selbständigkeit und wachsender Grenzbereich zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit Europäische Trends..., WZB-discussion papers, SPI , Berlin 2004, S , siehe http.// 4 Arbeitskräftequalifizierung und humankapitaltheoretische Ansätze 4.1 Humankapital und Ausbildungsinvestitionen: Begriffliche Grundlegung - Humankapital und Ausbildungsinvestitionen - "School Investment" und "Postschool Investment" - allgemeine vs. betriebsspezifische Qualifikationen - humankapitaltheoretische Kalküle 4.2 Modell schulischer Ausbildungsinvestitionen - Grundlagen: College-Modell - Ermittlung der Ausbildungsrendite (nach Mincer) Private Ausbildungsrendite eines Hochschulstudiums: Lohnt sich ein Hochschulstudium in DE? Transfer: Studiengebühren aus der Sicht humankapitaltheoretischer Überlegungen? 4.3 Postschulische Ausbildungsinvestitionen (Training) - Definition - Typus eines Alters-Entgelt-Profils - Empirische Alters-Entgelt-Profile - Mincer's Modell postschulischen Trainings - Beurteilung? Textauszug: Berechnung modifizierter Ausbildungsrenditen nach Mincer (SVR JG 2004) 4.4 Aus-/Weiterbildung aus betrieblicher Sicht Allgemeine versus betriebsspezifische Qualifizierung - Typisierung von G. Becker - Schlüsselqualifikationen und allgemeine Qualifikationen? - Ausbildungsfinanzierung (nach Becker)? Empirie und Theorie zur beruflichen Weiterbildung (BWB) - empirische Daten zu Vocational Training (im internationalen Vergleich) - stilisierte empirische Fakten zur Finanzierung und Häufigkeit von BWB - Diagnose: Zur Finanzierung von BWB mit transferierbaren Qualifikationen - Unterinvestitionen in BWB- (postschulische Weiterbildungs-) Maßnahmen

7 Betriebliche Berufsausbildung - Transfer: Kosten betrieblicher Berufsausbildung - Transfer: Warum Finanzierung durch Arbeitgeber? Ehrenberg, R. G./Smith, R. S., Modern Labor Economics, 9. ed., New York 2006, S , (8. ed., 2003, S ), (Kapitel 9: Investments in Human Capital); Baron, J. N./Kreps, D., Strategic Human Resources, S ; OECD (ed.), OECD Employment Outlook. Towards More and Better Jobs, Paris 2003, Chapter 5, S ; Alewell, D., Warum finanzieren Arbeitgeber transferierbare Weiterbildung?, in: Zfbf, 4/1998, S

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2004/05 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2002/03 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise -

Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise - 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 2000/01 Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise - 1. Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien 1.1

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO SS 2008 1 Zur Einführung 1.1 Vorbemerkungen Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie 1.2 Inhaltlicher Einstieg: Sinn oder Unsinn eines gesetzlichen Mindestlohnes

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99. "Theorie und Politik des Arbeitsmarktes" Gliederung und gezielte Literaturliste

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99. Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Gliederung und gezielte Literaturliste 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99 "Theorie und Politik des Arbeitsmarktes" Gliederung und gezielte Literaturliste 1. Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien 1.1 Grundlegende Begriffe - Arbeitsmarkt,

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2008/09 1 Zur Einführung 1.1 Vorbemerkungen 1.2 Inhaltlicher Einstieg: Zur Debatte um Gesetzliche Mindestlöhne (ML) in DE? Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Mehr

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen)

Mehr

Arbeitsmarktökonomie WS 08/ (1)

Arbeitsmarktökonomie WS 08/ (1) 5.1 (1) Normal-Arbeitsverhältnisse versus atypische Erwerbsformen Normal atypisch Formen Arbeitsbeziehungen nicht befristet/auf Dauer vorübergehend/befristet (vertragliche Flexibilität) befristete Beschäftigung/

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) IT GR 25,7 26,3 SP 22,2 FI FR 20,7 20,7 BE 15,7 SWE 12,8 POR UK 11 11,5 DE 9,7 IRE OE DK LU 7,7 7,2 7,1

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08 The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr

Arbeitsmarktökonomie SS (1)

Arbeitsmarktökonomie SS (1) 5.2(1) Normal-Arbeitsverhältnisse versus atypische Erwerbsformen Normal atypisch Formen Arbeitsbeziehungen nicht befristet/auf Dauer vorübergehend/befristet (vertragliche Flexibilität) befristete Beschäftigung/

Mehr

Marktnahe Arbeitsformen

Marktnahe Arbeitsformen Heiko Dietz Marktnahe Arbeitsformen Eine ökonomisch-rechtliche Analyse Wissenschaftlicher Verlag Berln 1. Einleitung 17 1.1 Begriffsklärung - Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes 18 1.2 Problemstellung

Mehr

rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen - Versetzungsvorrang vor Kündigung

rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen - Versetzungsvorrang vor Kündigung 2.1.6 (3) KS-Regelungen (2) Gesetzlicher KS: Eine Übersicht Prinzip rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen Geltungsbereich/Ausnahmebereiche!

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder,

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder, Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder, 1997-85 2.3.4 (1) SP FIN FR POR SWE D NL DK GR IRL IT OE 4,7 4,8 7,5 7,3 8,2 7,8 15,6 17,1 10,4 13,1 12,2 14,4 12,1 11,9 11,7 10 11,4 11,1

Mehr

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen 9. Lübecker Armutskonferenz 18.02.2015, Handwerkskammer Lübeck Dr. Volker Kotte IAB-Nord Statements zur Grundsicherung Quelle: Ulrich Schneider,

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und Deutsch-Französischer Workshop Entwicklung und Gestaltung der deutschen und französischen Fördersysteme zur Rückkehr in Arbeit CIRAC Université de Cergy-Pontoise Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Dr.

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e 1.1.1(1) Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Warum steigt die Frauenerwerbsbeteiligung? neoklassisches Basismodell Humankapitaltheorie neoklassisches Basismodell Fluktuationskostenkonzept

Mehr

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Eitel Horst Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Transaktionskosten und Opportunismus bei Investitionsentscheidungen in deutschen Kreditinstituten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Spezialisierung Teil A und B Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 2 VWL-Spezialisierung

Mehr

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung. Bachelor FB IV Universität Trier

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung. Bachelor FB IV Universität Trier VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Bachelor FB IV Universität Trier 03.06.2014 Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 1 Spezialisierung Teil A und B 03.06.2014 Spezialisierung

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Konferenz des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Forschungsinstituts Betriebliche

Mehr

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1 Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1 Spezialisierung Teil A und B Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung

Mehr

Leiharbeit im Betrieb

Leiharbeit im Betrieb Leiharbeit im Betrieb Empirische Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Christian Hohendanner Zeitarbeit als innovatives Instrument der überbetrieblichen Personalreserve neue Trends Bildungswerk der Baden-Würtembergischen

Mehr

Arbeitsmarkttheorien

Arbeitsmarkttheorien Wemer Sesselmeier Lothar Funk Bemd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.............................................

Mehr

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung I 1.1 Warum

Mehr

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen)

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherung

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherung Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherung 3.3.1 (1) Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherheit Negativer Zusammenhang zwischen der Höhe der Regulierung des Kündigungsschutzes

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

Abb.: Postschulische Weiterbildung

Abb.: Postschulische Weiterbildung Abb.: Postschulische Weiterbildung 4.3(1) Abb.: Alters-Entgelt-Profile, männl. Vollzeit-Beschäftigte, USA, 2003 4.3(2) Quelle: Ehrenberg, Smith, 9.ed., S. 289 w i = w i (S i ; T0J i ) Mincer s Modell schulischer

Mehr

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Michael Beckmann Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Rainer Hampp Verlag München und Mering 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1999 Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur 1 Institutionelle Grundlagen: Tarifvertragssystem 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung 8. November 2018 Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung Prof. Dr. Andreas Hirschi Universität Bern Entwicklungen und Tendenzen in der Arbeitswelt Wegfall von Arbeitsplatzsicherheit Hirschi

Mehr

Im Fokus: Atypische Beschäftigung breitet sich auch in Ostdeutschland aus

Im Fokus: Atypische Beschäftigung breitet sich auch in Ostdeutschland aus Im Fokus: Atypische Beschäftigung breitet sich auch in us Der kräftige konjunkturelle Aufschwung im Zeitraum von 2005 bis Anfang 2008 wirkte sich auch auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt positiv aus. Die

Mehr

Joachim Gutmann. Flexible Arbeit. Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing. 1. Auflage. Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart

Joachim Gutmann. Flexible Arbeit. Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing. 1. Auflage. Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart Joachim Gutmann Flexible Arbeit Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing 1. Auflage Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Verzeichnis der Arbeitshilfen 16 Verzeichnis

Mehr

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER THOMAS SCHLEIERMACHER ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER Humankapitaltheoretische Ursachenanalyse und Instrumente einer Reduzierung der Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter auf dem bundesdeutschen

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Matthias Knuth Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Unmögliches haben wir sofort erledigt Wunder dauern etwas länger! Forum Neue Politik der Arbeit, Jahrestagung 11. April 214,

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Vorwort.... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Der interne Arbeitsmarkt eine Aufgabe für Führung und Interessenvertretung... 21 (Hartmut Klein-Schneider, Hans-Böckler-Stiftung) 1.1 Begriff und Funktion interner

Mehr

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe)

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne

Mehr

Qualifizierung in der vermittlungsorientierten

Qualifizierung in der vermittlungsorientierten Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Qualifizierung in der vermittlungsorientierten

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als prekäre Beschäftigungsform Themen Befristung als prekäre Beschäftigungsform Umsetzung der Richtlinie 99/70/EG in deutsches Recht TzBfG u.a.

Mehr

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Dr. Ulrich Walwei Halle, 15.11.2004 Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Ausgangspunkt: Arbeitsmarktkrise hält an! Was

Mehr

relativ fixierte Entgeltstrukturen

relativ fixierte Entgeltstrukturen Betriebliche Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j, BZD i, B i ) relativ fixierte Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j...) Entgeltstrukturen und betriebl. Seniorität sowie sequentielle Beförderungen w i

Mehr

Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel)

Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel) Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel) 1.3 (1) D-West D-Ost HTV 3% FTV 21% FTV 43% ohne formale Tarifbindung 54% HTV 5% ohne formale Tarifbindung

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Mag. Roland Teitzer Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der

Mehr

Wie prekär ist flexible Beschäftigung? Eine auf der Vierten europäischen Umfrage über die Arbeitsbedingungen 2005 basierende Studie

Wie prekär ist flexible Beschäftigung? Eine auf der Vierten europäischen Umfrage über die Arbeitsbedingungen 2005 basierende Studie Wie prekär ist flexible Beschäftigung? Eine auf der Vierten europäischen Umfrage über die Arbeitsbedingungen 2005 basierende Studie http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_153_e.pdf Andranik Tangian Hans

Mehr

Einführung. Holger Bonin. April 2004

Einführung. Holger Bonin. April 2004 Sommersemester 2004 Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Einführung Holger Bonin April 2004 Kontaktdaten Holger Bonin Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Schaumburg Lippe-Str. 9, Raum 3.3 e-mail: bonin@iza.org

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e 1.1.1(1) Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Warum steigt die Frauenerwerbsbeteiligung? neoklassisches Basismodell Humankapitaltheorie neoklassisches Basismodell Fluktuationskostenkonzept

Mehr

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr. Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? WSI-Herbstforum 2013 Aufbruch statt Abbruch in Europa - Beschäftigung, soziale

Mehr

Tobias Szuwart Atypische Beschäftigungsverhältnisse Mini Jobs, Ich AG, Leiharbeit, Kombilohn und Teilzeitarbeit in Deutschland

Tobias Szuwart Atypische Beschäftigungsverhältnisse Mini Jobs, Ich AG, Leiharbeit, Kombilohn und Teilzeitarbeit in Deutschland Tobias Szuwart Atypische Beschäftigungsverhältnisse Mini Jobs, Ich AG, Leiharbeit, Kombilohn und Teilzeitarbeit in Deutschland IGEL Verlag Tobias Szuwart Atypische Beschäftigungsverhältnisse Mini Jobs,

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19 Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Der Arbeitsmarkt im Überblick: Fragen an die Arbeitsmarktökonomik 3 1.1 Überblick über das Arbeitsmarktgeschehen, Fragen an die Arbeitsmarktökonomik und Aufbau dieses

Mehr

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel SOEB Werkstattgespräch 3: Erwerbsteilhabe: Beschäftigungssystem und betriebliche Produktionsmodelle 22. und 23.

Mehr

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden?

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Jochen Kluve Humboldt Universität zu Berlin und RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung IÖW Konferenz Berlin 05.11.2018 Thema

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht?

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht? Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht? Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen Institut Arbeit und Qualifikation Veranstaltung des DGB Baden-Württemberg Fair statt prekär Perspektiven

Mehr

Arbeitsmarktökonomie Sommersemester 2006

Arbeitsmarktökonomie Sommersemester 2006 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2004 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2005) 4.1.2(1) GR IT SP FR FI LUX BE SWE POR DE OE UK IRE NL DK 8,1 8,0 7,8 11,7 11,0 10,9 15,3 18,3 17,5 17,0

Mehr

Fehlzeiten-Report 2005

Fehlzeiten-Report 2005 B. BADURA H. SCHELLSCHMIDT C. VETTER (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2005 Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Mit Beiträgen von G. Beelmann F. Bonkaß

Mehr

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit? Individuelle und soziale Faktoren bei Erfolg und Scheitern von Existenzgründern Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

a)diemassenarbeitslosigkeitunddiederegulierungdesarbeitsmarkteshaben

a)diemassenarbeitslosigkeitunddiederegulierungdesarbeitsmarkteshaben Deutscher Bundestag Drucksache 16/6698 16. Wahlperiode 11. 10. 2007 Antrag der Abgeordneten Werner Dreibus, Kornelia Möller, Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer, Dr. Herbert Schui, Dr. Axel Troost, Sabine Zimmermann

Mehr

Dissertation. vorgelegt von Falk Goworek

Dissertation. vorgelegt von Falk Goworek Beschäftigungspotentiale von Geringqualifizierten in Deutschland und Möglichkeiten zu deren Erschließung unter besonderer Berücksichtigung der fiskalischen Auswirkungen Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

klar! Zeitarbeit ohne Mythen

klar! Zeitarbeit ohne Mythen klar! Zeitarbeit ohne Mythen Vortrag beim IGZ- Bundeskongress Gute Zeitarbeit spricht für sich Münster, 20.06.2013 Prof. Dr. Lutz Bellmann Leiharbeit hat einen schlechten Ruf Leiharbeit gehört verboten,

Mehr

Einfache Dienstleistungsarbeit - ist sie tatsächlich einfach?

Einfache Dienstleistungsarbeit - ist sie tatsächlich einfach? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Einfache Dienstleistungsarbeit -

Mehr

Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert. Andrea Brück-Klingberg

Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert. Andrea Brück-Klingberg Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert Hannover, 16. Mai 2013 Andrea Brück-Klingberg IAB Niedersachsen-Bremen Ausgangspunkt

Mehr

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November

Mehr

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Mehr

Strategische Arbeitskräfteteilung im europäischen Vergleich

Strategische Arbeitskräfteteilung im europäischen Vergleich Strategische Arbeitskräfteteilung im europäischen Vergleich Workshop Arbeitgeberkooperationen zur Fachkräftesicherung: Arbeitsrechtliche und strukturelle Voraussetzungen Irene Mandl Berlin, 28. Juni 2017

Mehr

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Einführung Dr. Hilmar Schneider Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn Einführung Was ist das IZA? Zur Vorlesung: Organisatorische

Mehr

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Stephan Fasshauer Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Verlag Dr. Kovac VII A Inhaltsverzeichnis A Inhaltsverzeichnis B Tabellenverzeichnis C Abbildungsverzeichnis

Mehr

Erwerbsarbeit heute Auf neuen Spuren unterwegs

Erwerbsarbeit heute Auf neuen Spuren unterwegs IAB. Forum 1/08 Erwerbsarbeit heute Auf neuen Spuren unterwegs Nichts ist beständiger als der Wandel, sagte Heinrich Heine. So muss sich auch der Arbeitsmarkt den veränderten Gütermärkten anpassen. Das

Mehr

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen 2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen (2) Training on the job (TOJ) (3) Gewohnheitsfaktoren Folgen:

Mehr

Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung

Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO Universität Trier SS 1998 Vorlesung Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung Gliederungskonzept mit detaillierten Literaturhinweisen 1 Einführung 1.1 Begriffe: Beschäftigungspolitik,

Mehr

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung Kristina Schmidt-Köhnlein Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Atypisch Beschäftigte auf Jobsuche Zeit für einen Wechsel

Atypisch Beschäftigte auf Jobsuche Zeit für einen Wechsel 18 IAB. Forum 2/201 Themenschwerpunkt Qualität von Arbeit und Beschäftigung Atypisch Beschäftigte auf Jobsuche Zeit für einen Wechsel Atypisch Beschäftigte suchen wesentlich häufiger nach einem neuen Job

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 1 Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 Revision 2 Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Band

Mehr

Die neue Arbeitsmarktpolitik was bringt sie für Dienstleistungsberufe?

Die neue Arbeitsmarktpolitik was bringt sie für Dienstleistungsberufe? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die neue Arbeitsmarktpolitik was

Mehr

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. Festanstellung Ungleiche Entlohnung Arbeitszeitkonflikte Konflikte mit Stammbeschäftigten

Mehr

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ein Widerspruch? Fachtagung des Statistischen Bundesamtes Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? Dr. Martin Dietz Wiesbaden,

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Arbeitsrechtliche Reformen befristeter Arbeitsverträge in D. Befristete AVe mit sachlichem Grund

Arbeitsrechtliche Reformen befristeter Arbeitsverträge in D. Befristete AVe mit sachlichem Grund 3.3.1(1) Arbeitsrechtliche Reformen befristeter Arbeitsverträge in D Befristete AVe mit sachlichem Grund 1985 BeschFG Befristete AVe ohne sachlichen Grund zulässig, Befristungsdauer 18 Monate, ab 1996

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Arbeitshilfe Arbeitsrecht in der Umweltbildung Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Quelle: Institut für Beratung und Projektentwicklung (Hrsg.):

Mehr