Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite 1"

Transkript

1 1. Aufgabenstellung Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite Die Schallgeschwindigkeit und der Adiabatenexponent von Luft und Kohlendioxid sind mithilfe eines Kundtschen Rohres zu bestimmen Für Luft ist die Schallgeschwindigkeit zusätzlich mit einem Quinckeschen Interferenzrohr zu ermitteln. Literatur: Stroppe, H. Studenten der Natur- und Technikwissenschaften Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 11. Auflage 1999, S. 149, S , S Grundlagen Eichler, H. J., Kronfeldt, H.-D., Sahm, J. Walcher, W. Das Neue alische Grundpraktikum Springer Verlag Berlin Heidelberg 2. Auflage 2006, S Praktikum der B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 8. Auflage 2004, S Als Schall bezeichnet man die wellenförmige Ausbreitung der Auslenkung eines Teilchens von der Gleichgewichtslage in einem elastischen Medium. Je nach Kopplungsbedingungen der Teilchen untereinander kann die Ausbreitungsrichtung hierbei in Schwingungsrichtung der Teilchen zeigen (Longitudinalwelle) oder senkrecht dazu (Transversalwelle). In Gasen können sich aufgrund der freien Verschiebbarkeit der Moleküle nur Longitudinalwellen ausbilden. Beschränkt man sich auf eine Ortsdimension der Auslenkung eines kleinen Gasvolumens und die daraus resultierenden Geschwindigkeits- und Druckgradienten v'( xt, ) und p'( xt,, ) so lassen sich diesen Vorgang Wellengleichungen herleiten, beispielsweise den Druck oder die Geschwindigkeit ρ p'' ( xt, ) = p ( xt, ) (1) K ρ v'' ( xt, ) = v ( xt, ). (2) K In (1) und (2) bedeuten K - der Kompressionsmodul des Mediums und ρ - seine mittlere Massedichte. Lösungen dieser partiellen Differentialgleichungen sind unter anderem harmonische Funktionen der Form: (, ) ˆ sin( ) p x t = p ωt kx (3) bzw. (, ) ˆ sin( ) v x t = v ωt kx. (4) ˆp und ˆv sind hierbei die Amplituden der Schallwelle Schalldruck und Schallschnelle, ω= 2π f ihre Kreisfrequenz und k = 2πλ der Wellenvektorbetrag.

2 Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite 2 Aus (1) bzw. (2) folgt die das Ausbreitungsmedium charakteristische Phasengeschwindigkeit: K c = ρ. (5) Im Falle von Schallwellen in einem Gas, bei dem die Druckschwankungen so schnell erfolgen, dass die Zustandsänderungen adiabatisch ablaufen, gilt wegen K = κ p: c = κ p ρ, (6) wobei κ der Adiabaten- oder Isentropenexponent des betrachteten Gases ist. Für ideale Gase folgt aus der thermischen Zustandsgleichung mit der spezifischen Gaskonstanten und daraus S S R S : pv= mr T p=ρ R T (7) c= κ R T. (8) Die Phasengeschwindigkeit ist also temperaturabhängig. Für alle Wellen gilt folgender Zusammenhang zwischen Phasengeschwindigkeit c, Frequenz f und Wellenlänge λ : 2.1. Stehende Wellen S ω c= = λ f. (9) k Die Überlagerung zweier Wellen gleicher Frequenz und Amplitude, aber 1 entgegengesetzter Ausbreitungsrichtung gelingt am einfachsten durch Reflexion an einem Hindernis, im Falle 2 von Schallwellen an einer festen Wand an der Stelle x = 0 (Abb. 1). Welle 1 0 x möge sich entgegen der eingezeichneten Abb. 1: Reflexion einer Welle am Hindernis x-richtung auf das Hindernis zube- wegen, Welle 2 wurde reflektiert und erfuhr dabei eine noch unbekannte Phasenverschiebung ϕ. Als Überlagerung beider Wellen erhält man: (, ) = ˆ sin( ω + ) + ˆ sin( ω +ϕ) v x t v t kx v t kx 2ˆ ϕ ϕ = v sin ω t + cos kx 2 2 und eine analoge Gleichung den Schalldruck. Gl. (10) ist die mathematische Beschreibung einer stehenden Welle. Die Phase der Welle wandert nicht mehr mit der Geschwindigkeit c entlang der x- Achse, sondern an jedem Ort vollführen die Gasteilchen Schwingungen mit der ortsabhängigen (10)

3 Amplitude Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite 3 2vˆ cos(kx ϕ 2). Die Nullstellen dieser Funktion markieren die feststehenden Knoten der stehenden Welle, ihr räumlicher Abstand beträgt λ 2. Die rücklaufende Welle in Abb. 1 wurde durch Reflexion an einem festen Ende erzeugt, die stehende Welle muss also die Schallschnelle an der Stelle x = 0 einen Knoten aufweisen. Man sieht leicht, dass in diesem Fall der Phasenwinkel ϕ=π beträgt Interferenz von Wellen Teilt man eine Schallwelle geeignet in zwei Wellenzüge auf und lässt diese unterschiedliche Wegstrecken s 1 und s 2 durchlaufen, dann führt eine nachfolgende Überlagerung zur Interferenz. Beide Wellenzüge haben dieselbe Frequenz und Amplitude, darüber hinaus sind die Phasenbeziehungen zwischen ihnen zeitlich und räumlich konstant (Kohärenz). Man erhält im Falle von Schallwellen, beispielsweise den Schalldruck: ges ( ) = ˆ sin( ω 1) + ˆ sin( ω 2) = pˆ sin( ω t+α ) + sin( ω t+α ) p t p t ks p t ks 1 2 (11) und daraus ges = 2 1+ cos( α2 α1) = 2 { 1+ cos ( 2 1) } pˆ pˆ pˆ k s s. (12) Das Quadrat der resultieren Schalldruckamplitude ist der Schallintensität proportional, diese kann also Werte zwischen Null und dem Vierfachen der Intensität einer ursprünglichen Teilwelle annehmen. Auslöschung oder maximale Abschwächung findet man maximale Verstärkung tritt bei auf. 3. Messanleitung und Auswertung 3.1. Kundtsches Rohr λ s= s2 s1 = ( 2n+ 1) ( n= 0,1, 2, ), (13) 2 s= nλ (14) Das Kundtsche Rohr ist eine gasgefüllte, horizontal befestigte Glasröhre, in deren Innern sich fein verteiltes Korkmehl befindet. Ein Ende des Rohres wird durch einen Stopfen fest verschlossen, vom anderen Ende wird die Gassäule im Rohr mit einem Lautsprecher zum Schwingen angeregt. Damit sind die Randbedingungen die stehende Schallwelle festgelegt: Am festen Ende muss sich ein Knoten der Schallschnelle befinden. Im Resonanzfall muss sich am Lautsprecher ein Bauch der stehenden Welle ausbilden. In Abb. 2 sind die beiden Schwingungszustände maximaler Elongation der stehenden Welle gezeichnet, die zeitlich durch t= T 2 =πω getrennt sind. Zur Überlagerung kommen, abweichend von Abb. 1,

4 Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite 4 die vom Lautsprecher nach rechts laufende Welle und die vom Stopfen aus nach links laufende, reflektierte Welle. Lautsprecher Stopfen λ 4 λ 2 Abb. 2: Maximale Elongation (Einhüllende) der stehenden Welle als Funktion des Ortes Eine stehende Welle lässt sich also nur bestimmte Längen l der Gassäule realisieren: l λ λ λ l= n + = ( 2n+ 1) ( n= 0,1, 2, ). (15) Da l fest gegeben ist, findet man die Resonanzbedingungen durch Variation der Frequenz der dem Lautsprecher zugeführten Wechselspannung. Die optimale Ausbildung der stehenden Welle lässt sich optisch am Verhalten des Korkmehls und akustisch über die Lautstärke verfolgen. Für die Bestimmung der zugehörigen Wellenlängen verdreht man das Glasrohr um etwa 45, damit das Korkmehl durch Wechselwirkung mit der Schallwelle in den Bäuchen auf den Boden zurückrutscht. Bedienung des Funktionsgenerators Signalform: Sinus Frequenz: beliebig oberhalb 400Hz, der Frequenzstellknopf ist geschwindigkeitsempfindlich, d. h. eine Feineinstellung gelingt nur bei langsamem Verdrehen Offset: aus, keine Gleichspannung überlagern Sweep: aus, keine Frequenzrampe Lautstärke: Beachten Sie den Lärmschutz! Lautsprecher bitte nur so weit ansteuern, wie es die Messung erforderlich ist, zum Ausmessen der Wellenlängen bitte wieder reduzieren Zunächst sucht man das luftgefüllte Glasrohr mindestens 5 Resonanzfrequenzen und notiert die Positionen aller beobachteten Knoten (vgl. Abb. 2). Die Berechnung von λ 2 erfolgt durch Mittelwertbildung der Abstände zwischen jeweils benachbarten Knoten. Die Schallgeschwindigkeit ergibt sich aus Gl. (9), der Adiabatenexponent lässt sich mithilfe von Gl. (6) und den im Anhang angegebenen Gasdichten bestimmen. Das Experiment wird danach sinngemäß mit Kohlendioxid als Füllgas das Kundtsche Rohr wiederholt. Der Gasstrom ist bei vom Rohr abgezogenem Schlauch zunächst so schwach einzustellen, dass kein Wegblasen des Korkmehls zu erwarten ist und wird während des Experimentes aufrechterhalten. Anmerkung: Zwischen den verschiedenen Knoten bilden sich im Millimeterbereich Querrippen heraus. Diese stehen in keine Beziehung zur Anregungsfrequenz (keine Oberwellen), sondern sind auf Zirkulationsströmungen zwischen Wand und Rohrachse zurückzuführen.

5 Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite 5 Alle Ergebnisse sind einschließlich ihrer Unsicherheiten anzugeben und mit Tabellenwerten zu vergleichen. Quinckesches Interferenzrohr Das Interferenzrohr nach Quincke besteht aus zwei U-förmigen, ineinander geschobenen Metallrohren, die sich posaunenartig ausziehen lassen. Das fest montierte Rohr besitzt zwei gegenüber liegende Rohransätze mit Schalltrichtern. In einem ist als Schallgeber ein Lautsprecher integriert, im zweiten als Empfänger ein Messmikrofon Lautsprecher mit nachgeschaltetem Mikrofon-Impedanzwandler und Kopfhörerverstärker (Abb. 3). Als Signalquelle den Lautsprecher dient der Funktionsgenerator FG 110. Seine Be- a Mikrofon dienung ähnelt der des Generators am Kundtschen Rohr. Abb. 3: Quinckesches Interferenzrohr Zur Feinverstellung der Frequenz drückt man jedoch den Stellknopf und wählt die zu ändernde Ziffer aus. Strahlt man in die Eintrittsöffnung Schallwellen ein, dann teilen sich diese in zwei Wellenzüge, die die Rohre in entgegengesetzter Richtung durchlaufen und sich am Ort der Austrittsöffnung wieder vereinigen. In völlig zusammengeschobenem Zustand ist die Weglängendifferenz s zwischen den beiden Teilwellen gleich Null. Zieht man das bewegliche Rohrstück um die Strecke a, ablesbar an der dabei freigegebenen 30teiligen Zentimeterskala, aus, so beträgt die zusätzliche Wegdifferenz durch das rechte Rohr s= 2a und man kann mithilfe des Kopfhörers Orte maximaler Auslöschung oder Verstärkung wahrnehmen. Zunächst sucht man sich bei zusammengeschobenem Interferenzrohr eine Resonanzfrequenz oberhalb von f = 1,5kHz und zieht das rechte Rohrstück danach langsam aus. Zu notieren sind die Auszugsverlängerungen a 1, a 2,, an denen ein Minimum der Lautstärke wahrgenommen wird. Die Messung gelingt in der Regel am besten, wenn die Kopfhörerlautstärke so eingestellt wird, dass im Minimum nahezu kein Ton mehr wahrgenommen wird. Die Berechnung der Wellenlänge ähnelt der von Versuchsteil 1, weil zwischen zwei benachbarten Positionen a i und ai 1 die gesamte Wegdifferenz s um eine Wellenlänge vergrößert wurde, der Abstand zwischen ihnen also λ 2 beträgt. Alternativ kann auch das Praktikumsprogramm die Berechnung der Wellenlängen verwendet werden, indem man in einem Bearbeitungsfenster die lineare Regression die Werte a i über ihrer Ordnungszahl i aufträgt. Eine Ausgleichsgerade durch die so dargestellten Messwerte hat dann den Anstieg S = λ 2. Das Experiment ist danach mindestens 4 weitere Frequenzen im Bereich bis f 4 khz zu wiederholen. Wieder werden nach Gl. (9) Werte die Schallgeschwindigkeit in Luft berechnet und im Rahmen der Unsicherheiten mit dem Ergebnis des ersten Versuchsteils verglichen.

6 Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite 6 4. Anhang Dichte von Luft mit 60% relativer Luftfeuchte in kg/m³ bei angegebenen Drücken in hpa=mbar ϑ in C ,0955 1,1076 1,1197 1,1317 1,1438 1,1559 1,1680 1,1801 1,1922 1, ,0914 1,1034 1,1155 1,1275 1,1396 1,1516 1,1637 1,1757 1,1878 1, ,0873 1,0993 1,1113 1,1233 1,1353 1,1473 1,1593 1,1713 1,1833 1, ,0832 1,0952 1,1071 1,1191 1,1311 1,1430 1,1550 1,1670 1,1789 1, ,0791 1,0911 1,1030 1,1149 1,1268 1,1388 1,1507 1,1626 1,1745 1, ,0751 1,0870 1,0989 1,1107 1,1226 1,1345 1,1464 1,1583 1,1702 1, ,0710 1,0829 1,0947 1,1066 1,1184 1,1302 1,1421 1,1539 1,1658 1, ,0670 1,0788 1,0906 1,1024 1,1142 1,1260 1,1378 1,1496 1,1614 1, ,0629 1,0747 1,0865 1,0982 1,1100 1,1217 1,1335 1,1453 1,1570 1, ,0589 1,0706 1,0823 1,0941 1,1058 1,1175 1,1292 1,1410 1,1527 1, ,0549 1,0665 1,0782 1,0899 1,1016 1,1133 1,1250 1,1366 1,1483 1, ,0508 1,0625 1,0741 1,0857 1,0974 1,1090 1,1207 1,1323 1,1440 1, ,0468 1,0584 1,0700 1,0816 1,0932 1,1048 1,1164 1,1280 1,1396 1, ,0427 1,0543 1,0659 1,0774 1,0890 1,1006 1,1121 1,1237 1,1353 1, ,0387 1,0502 1,0618 1,0733 1,0848 1,0963 1,1079 1,1194 1,1309 1, ,0346 1,0461 1,0576 1,0691 1,0806 1,0921 1,1036 1,1151 1,1266 1,1381 Dichte von Kohlendioxid in kg/m³ bei angegebenen Drücken in hpa=mbar ϑ in C ,6801 1,6987 1,7173 1,7358 1,7544 1,7729 1,7915 1,8101 1,8287 1, ,6742 1,6927 1,7112 1,7297 1,7482 1,7667 1,7852 1,8037 1,8222 1, ,6684 1,6868 1,7052 1,7237 1,7421 1,7605 1,7790 1,7974 1,8159 1, ,6625 1,6809 1,6993 1,7176 1,7360 1,7544 1,7727 1,7911 1,8095 1, ,6568 1,6751 1,6934 1,7116 1,7299 1,7483 1,7666 1,7849 1,8032 1, ,6510 1,6693 1,6875 1,7057 1,7240 1,7422 1,7604 1,7787 1,7969 1, ,6453 1,6635 1,6817 1,6998 1,7180 1,7362 1,7544 1,7725 1,7907 1, ,6396 1,6578 1,6759 1,6940 1,7121 1,7302 1,7483 1,7664 1,7846 1, ,6340 1,6521 1,6701 1,6882 1,7062 1,7243 1,7423 1,7604 1,7784 1, ,6285 1,6464 1,6644 1,6824 1,7004 1,7184 1,7363 1,7543 1,7723 1, ,6229 1,6408 1,6587 1,6766 1,6946 1,7125 1,7304 1,7483 1,7663 1, ,6174 1,6352 1,6531 1,6710 1,6888 1,7067 1,7245 1,7424 1,7603 1, ,6119 1,6297 1,6475 1,6653 1,6831 1,7009 1,7187 1,7365 1,7543 1, ,6065 1,6242 1,6420 1,6597 1,6774 1,6952 1,7129 1,7306 1,7484 1, ,6011 1,6188 1,6365 1,6541 1,6718 1,6895 1,7071 1,7248 1,7425 1, ,5958 1,6134 1,6310 1,6486 1,6662 1,6838 1,7014 1,7191 1,7367 1,7543

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer. 1. Versuchsziel Wenn sich

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Übung 23 Wellen Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - das Prinzip der ungestörten Überlagerung

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr

Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr 6. April 2018 I Einleitung Schallwellen breiten sich in Gasen als elastische Longitudinalwellen aus. Für ihre

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr

Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr 10. März 2017 I Einleitung Schallwellen breiten sich in Gasen als elastische Longitudinalwellen aus. Für ihre

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Versuchsziel Messung der Ultraschallwellenlänge. Literatur

Mehr

Fakultätsübergreifendes. Labor für Physik. Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit dem Resonanzrohr

Fakultätsübergreifendes. Labor für Physik. Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit dem Resonanzrohr S2 17.12.15 eilnehmer: Fakultätsübergreifendes Labor für Physik Versuchsdatum: Note: Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit dem Resonanzrohr Vorbereitungsstichpunkte Schwingungen: Kennzeichnung durch

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer Protokoll zum Versuch.5 Akustische Messungen mit dem Computer Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Sommersemester 007 Grundpraktikum II Tutorin: Jana Münchenberger 0.04.007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rubens - Flammenrohr ******

Rubens - Flammenrohr ****** V050630 5.6.30 ****** Motivation Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in Gasen vor. Eperiment Abbildung : Eperimenteller Aufbau zum. Der Lautsprecher befindet sich

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU) Seite 1 Themengebiet: Mechanik 1 Literatur L. Bergmann, C. Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 1, de Gruyter D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer 2 Grundlagen 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen. Jan Christoph M Daniel B Tobias F

Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen. Jan Christoph M Daniel B Tobias F Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen Jan Christoph M Daniel B Tobias F Abgabedatum: 4. April 007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation Grundlagen.1 Stehende

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4. 4. Die ebene Platte 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.4-1 Schallabstrahlung einer unendlichen ebenen Platte: Betrachtet

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Rubens - Flammenrohr ******

Rubens - Flammenrohr ****** V050630 5.6.30 ****** Motivation Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in Gasen vor. Eperiment Physik II, Prof. W. Fetscher, FS 008 Abbildung : In ein kreisrundes ohr

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen 7. Periodische Bewegungen 7.2 Wellen 7.2.1 Harmonische Welle 7.2.2 Interferenz von Wellen 7.2.3 Wellenpakete 723 7.2.3 Stehende Wellen 7.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus. y = f(t)

Mehr

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag Physik & Musik 4 Stehende Wellen 1 Auftrag Physik & Musik Stehende Wellen Seite 1 Stehende Wellen Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Alle Blasinstrumente die

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment 5.9.4 ****** 1 Motivation Ein mit Kohlendioxid gefüllter Luftballon wirkt für Schallwellen als Sammellinse, während ein mit Wasserstoff gefüllter Ballon eine Zerstreuungslinse ergibt. Experiment Abbildung

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

2. Das Kundtsche Rohr

2. Das Kundtsche Rohr Mithilfe des Kundtschen Rohrs kann die spezifische akustische Impedanz von Oberflächen gemessen werden. Versuchsaufbau: L x P(0) = P 0 P(L) = ZV(L) Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik

Mehr

Wellen als Naturerscheinung

Wellen als Naturerscheinung Wellen als Naturerscheinung Mechanische Wellen Definition: Eine (mechanische) Welle ist die Ausbreitung einer (mechanischen) Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff.

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge Physik & Musik 24 Schallresonanz 2 Aufträge Physik & Musik Schallresonanz Seite 2 Schallresonanz Bearbeitungszeit: 30-45 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 4 "Stehende Wellen" Einleitung

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

4. Wellenausbreitung

4. Wellenausbreitung Motivation: Beim Stab konnten Lösungen der Form gefunden werden. u x,t = f 1 x ct f 2 x ct Diese Lösungen beschreiben die Ausbreitung von Wellen im Stab. Die Funktionen f 1 x und f 2 x werden durch die

Mehr

SA Saitenschwingungen

SA Saitenschwingungen SA Saitenschwingungen Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) Freitag, 13. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Allgemeine Wellengleichung............... 2 2.2 Transversalwelle

Mehr

Stehende Wellen. Versuch: SW. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: L. Jahn 09/ Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Stehende Wellen. Versuch: SW. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: L. Jahn 09/ Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Versuch: SW Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: L. Jahn 09/ 1998 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Aktualisiert: am 03. 05. 2016 Stehende Wellen

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Interferenz & Wellenfelder - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2016/17 Interferenz von Wellen mehrere Anregungszentren speisen Wellen ins Medium ein: Wellen breiten sich

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

Experimente mit Ultraschall

Experimente mit Ultraschall Batchelorarbeit Experimente mit Ultraschall eingereicht von Caroline Krüger am Fachbereich Didaktik der Physik Leipzig 2009 Betreuer: Dr. P. Rieger Zweitgutachter: Prof. Dr. W. Oehme 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu 7c Akustik Zusammenfassung f Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander ΔL Interfernzφ

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle 7c Akustik Zusammenfassung f allgemeine Formel Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander

Mehr

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Akustik. t 1 > t 0. x = c t Akustik Wir kehren jetzt von der Wärmestrahlung (im Sinne der Thermodynamik eines Photonengases) zurück zu einem normalen Gas (oder gar einem Festkörper) und betrachten, wie sich eine Störung im Medium

Mehr

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade.

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade. Das Hook sche Gesetz 04-09.2016 Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional F s Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen

Mehr

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Aufgaben 7 Interferenz Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen

Mehr

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen.

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen. 1..8 Phase/π.6.4.2. 1 2 3 4 ω/ω Bei der Resonanzfrequenz ist also bei maximaler Kraft jeweils der Nulldurchgang der Auslenkung, das heisst, die maximale Geschwindigkeit! Mit wachsender Frequenz ist die

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer 1 31.03.2006 0.1 75. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer Wellen Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische Wellen ab. Diese

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich!

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich! Teil IV Diernstag, 1.3.005 Wellen Was sind Wellen? Hier werden nur eindimensionale Wellen betrachtet. - Eine Bewegungsrichtung Wichtige Klassifikation der Wellen : Transversale und longitudinale Wellen

Mehr

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06 . Wellen Physik ür Maschinenbau Seite 1 WS 05/06 Inhaltsverzeichnis Einührung / Kinematik und Dynamik 1. Schwingungen. Wellen 1. Entstehung von Wellen aus Schwingungen Grundbegrie. Mathematische Beschreibung

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Themengebiet: Mechanik. Schallausbreitung, Schallgeschwindigkeit, stehende Welle

Themengebiet: Mechanik. Schallausbreitung, Schallgeschwindigkeit, stehende Welle Seite 1 Themengebiet: Mechanik 1 Stichworte Schallausbreitung, Schallgeschwindigkeit, stehende Welle 2 Literatur L. Bergmann, C. Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 1, de Gruyter D. Meschede,

Mehr

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Inhalt Wellenphänomene. Wellenausbreitung. Wellengleichung.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Wellenphänomene Wellen sind ein weiteres wichtiges physikalisches Phänomen Anwendungen: Radiowellen

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Überlagerung von Wellen Interferenz

Überlagerung von Wellen Interferenz 5.2.13 Überlagerung von Wellen Interferenz Breiten sich in einem Medium zwei oder mehrere mechanische Wellen aus, so können diese Wellen, wenn sie aufeinander treffen miteinander wechselwirken. Man spricht

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Daniel Heißelmann Michael Beimforde Gruppe 1 Versuchsleiterin: Frau Wesner 48 / 50 Punkte 15. Januar 2003 Beimforde,Heißelmann

Mehr

ADIABATENEXPONENT VON GASEN

ADIABATENEXPONENT VON GASEN Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 10 ADIABATENEXPONENT VON GASEN Versuchsziel: Im ersten Teil des Versuchs wird aus Druckmessungen vor und nach einer adiabatischen Expansion der Adiabatenexponent κ

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 6 - Physik B3 5.3 Energietransport 5.3. Phänomenologie Da schwingungsfähige Systeme Energie enthalten und sie zwischen den gekoppelten Systemen ausgetauscht wird, findet in Wellen ein Transport

Mehr

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012 Afg.1: Zwei Lautsprecher liegen mit Einem Mikrofon fast auf einer Geraden. Δ x einige Meter Die Lautsprecher schwingen phasengleich mit 1,36 khz. Für Δx = 0 cm registriert das Mikrofon eine Wechselspannung

Mehr

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 5 Impedanzrohr

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 5 Impedanzrohr Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik Versuch 5 Impedanzrohr Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de

Mehr

5. Eigenschwingungen

5. Eigenschwingungen 5. Eigenschwingungen Bei Innenraumproblemen gibt es wie bei elastischen Strukturen Eigenschwingungen. Eigenschwingungen sind rein reelle Lösungen der Helmholtz-Gleichung bei homogenen Randbedingungen.

Mehr

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr