Messung mit Ultraschall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung mit Ultraschall"

Transkript

1 Messung mit Ultraschall Matthias Lütgens / Christoph Mahnke 17. April Ziel Betreuer: Dr. Enenkel Datum der Versuchsdurchführung: 12. April 2005 Messung von Ultraschallgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Materialien; Messung mit B-Bild; Kennenlernen der Grundlagen der Sonographie, Schallabsorption 0.2 Aufgaben 1. Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls und bestimmen Sie die Frequenz des Ultraschallwandlers. 2. Ermitteln Sie die longitudinale Schallgeschwindigkeit in einem Polyacrylzylinder und bestimmen Sie mit dem Ultraschall die Höhe von zwei anderen Polyacrylzylindern. 3. Untersuchen Sie mit einem manuell geführtem A- und B-Bild den mehrfach durchbohrten Probenblock. 4. Untersuchen Sie in Transmission die Schallschwächung in Polyacryl und bestimmen Sie den Schallschwächungskoezienten für Polyacryl. 5. Messen Sie in einem Wasserbad für Polyacrylplatten den Einuss des Drehwinkels der jeweiligen Platte auf die Amplituden der longitudinalen und transversalen Schallwellen und bestimmen Sie die transversale Schallgeschwindigkeit und den Torsionsmodul G. 1 Vorbetrachtung Abbildung 1: Echo-Impuls Verfahren 1

2 Mit Ultraschall bezeichnet man Schall oberhalb der menschlichen Hörschwelle, mit Frequenzen zwischen 20 khz und 1000 MHz. Ultraschallwellen sind elastische, harmonische, dreidimensionale, laufende Longitudinalwellen. Sie können sich in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern ausbreiten. Ultraschall lässt sich ebenso gut bündeln wie Licht und zur Ortung und Hinderniserkennung durch Richtreexion verwenden. Eine Reihe von Tieren, darunter Fledermäuse und Delphine, orientieren sich mit einem Sonar (sound navigation and ranging). Fledermäuse erzeugen Ultraschall mit Frequenzen von 40 bis 100 khz, Delphine orten mit Schallfrequenzen bis zu 200 khz. Ultraschall wird in der Technik und Medizin u. a. zur Materialuntersuchung (Werkstoprüfung), Ober- ächenreinigung, zur Tiefenbestimmung und Navigation in der Schifahrt (Sonar) und in der Sonograe bei der Untersuchung von Mensch und Tier genutzt. Die in der medizinischen Diagnostik verwendeten Ultraschallfrequenzen liegen mit etwa 1 MHz bis 40 MHz deutlich oberhalb der Grenze des hörbaren Bereiches. Die Erzeugung eines Ultraschallbildes in der Medizin beruht darauf, dass in den Körper eingestrahlter Ultraschall an verschiedenen Geweben unterschiedlich stark reektiert wird. Mit Ultraschall können schnell Informationen über die Gewebestruktur gewonnen werden. Zur Erzeugung von Ultraschall wird oft der piezoelektrische Eekt genutzt: Bei einigen Kristallen treten bei Druck und Dehnung Ladungen an den Oberächen auf. Diese können als Nachweis von Ultraschall verwendet werden (Empfänger). Durch Anlegen einer Wechselspannung mit hoher Frequenz an eine solche Kristalloberäche erhält man umgekehrt Deformationen des Kristalls. Dadurch entstehen Ultraschallwellen. Als Piezomaterialien dienen Quarz-Einkristalle oder polykristalline Oxide in Form von Scheiben und Plättchen. Läuft eine Ultraschallwelle durch ein Material, so verlieren die schwingenden Teilchen durch Reibung Energie und die Welle klingt ab. Bei einem Schallpuls wird das Medium nur einige Male komprimiert und verdünnt. Dieses Wellenpaket (Störung) breitet sich im Medium aus und klingt wegen der kurzen Pulslänge hinter der Ausbreitungsfront schnell wieder ab. Das heiÿt, der Schallpuls läuft durch das Medium und wird an Grenzächen reektiert. Betrachtet man die Druckschwankungen als Funktion des Ortes, so hat der Puls eine Länge, das ist die Pulslänge, und bewegt sich mit der jeweiligen Schallgeschwindigkeit durch das Material. Das ist aber schwer messbar. Man untersucht daher mit dem Ultraschallempfänger (gewöhnlich ist der Sender auch der Empfänger) die Ausbreitung der Pulse an einem festen Ort als Funktion der Zeit. Der reektierte Ultraschallpuls wird dadurch festgestellt, dass eine Zeit lang (Pulsdauer) Druckschwankungen gemessen werden. An Grenzächen werden Ultraschallpulse reektiert und aus der Laufzeit des Signals kann die Lage der jeweiligen Grenzäche bestimmt werden. Dabei werden nur Signale erfasst, die wieder in Senderrichtung reektiert wurden (siehe Abbildung 1). 2 Versuchsdurchführung Verwendete Geräte Ultraschallechoskop Sonden (1 MHz und 4 MHz) 3 Polyacrylzylinder unterschiedlicher Höhe durchbohrter Probenblock Wasserbecken Aufsatz mit drehbarer Polyacrylplatte und Winkelmesser Stativ mit Haltewinkeln Holzlineal Kontaktgel und Wasser zur Kopplung 2

3 2.0.2 Aufbau Abbildung 2: schematischer Aufbau 2.1 Wellencharakter des Ultraschalls und Frequenzbestimmung des Ultraschallwandlers Durchführung Der PC mit dem Messprogramm wird gestartet. Die 1 MHz-Sonde wird im Stativ befestigt und an den PC geschlossen. Anschlieÿend wird die Sonde mittels etwas Kontaktgels an den groÿen Polyacrylzylinder gekoppelt. Durch Verstellen des Einsatzpunktes wird das Rückwandecho gesucht. Um die Darstellung zu optimieren wird der Anstieg, die Breite und Schwelle der laufzeitabhängigen Verstärkung LAV variiert. Nun wird mit der Maus von A- auf HF-Modus geschaltet und mit Hilfe der Messlinien wird die Schwingungsdauer einer Schwingung der Hochfrequenz vermessen. Zum Schluss wird die Frequenz berechnet über f = 1 T Messung Tabelle 1: Messung der Frequenz Schwingungsdauer T in µs Frequenz f = 1 T 1,0 1,0 in MHz Damit entspricht die gemessene Frequenz der angegebenen Frequenz von 1 MHz. 3

4 2.2 Longitudinale Schallgeschwindigkeit und Höhenbestimmung Durchführung Mit einem Holzlineal wird die Höhe h 1 des groÿen Polyacryl-Zylinders bestimmt. Auch die Höhen der beiden anderen Zylinder werden gemessen. Anschlieÿend wird die Laufzeit des Rückwandechos bei dem groÿen Zylinder mit den beiden Messlinien bestimmt. Die longitudinale Schallgeschwindigkeit im Polyacryl lässt sich über die Beziehung c L = 2h t ermitteln. Der Faktor 2 berücksichtigt, dass der Ultraschall hin und zurück durch den Zylinder laufen muss. Nacheinander werden die beiden anderen Zylinder an die 1 MHz-Sonde gekoppelt. Die Höhen werden vom Programm ausgegeben, wenn auf Tiefenmessung umgestellt wird und die berechnete Schallgeschwindigkeit eingegeben wird. Zum Schluss wird die Schallgeschwindigkeit noch einmal mit der 4 MHz-Sonde gemessen. Da allerdings das Signal auf Grund von Absorption (das Signal legt die doppelte Länge eines Zylinders zurück!) den groÿen Zylinder nicht durchdringt, wird der kleine Zylinder verwendet Messung Messung der Zylinderhöhen mit einem Holzlineal Tabelle 2: Messung mit dem Holzlineal h 1,h in cm h 2,h in cm h 3,h in cm 12,05 7,90 4,05 Laufzeit des Signals t 1 = 90, 5 µs Berechnung der Schallgeschwindigkeit (1 MHz-Sonde) c L,1 MHz = 2h 1,h t = 2 0, 1205 m 90, s = 2663, 0 m s Tiefenmessung mittels Ultraschall Tabelle 3: Messung mittels Ultraschall h 1,u in cm h 2,u in cm h 3,u in cm - 7,95 4,13 Tabelle 4: Vergleich der Höhenmessung mit Holzlineal und Ultraschall Zylinder Höhenmessung per Lineal Höhenmessung mittels Ultraschall Abweichung groÿ h 1 12,05 cm - mittel h 2 7,90 cm 7,95 cm 0,63 % klein h 3 4,05 cm 4,13 cm 1,98 % Nun wird die Schallgeschwindigkeit noch einmal mit der 4 MHz-Sonde bestimmt. 4

5 Laufzeit t 2 = 31, 0 µs c L,4 MHz = 2h 3,h t = 2 0, 0405 m 31, s = 2612, 9 m s Auswertung Die mittels Ultraschall gemessenen Höhen der Zylinder sind in beiden Fällen gröÿer als bei der Messung mit Holzlineal. Da der systematische Fehler des Holzlineals sehr klein ist, ist davon auszugehen, dass die Ultraschalltiefenmessung die fehlerbehaftetere ist. Aus der Literatur ist für die longitudinale Schallgeschwindigkeit in Polyacryl ein Bereich von 2610 m s bis 2750 m s zu entnehmen. Beide von uns ermittelten Werte liegen in diesem Bereich. 2.3 Untersuchung eines durchbohrten Probenblocks Theorie In der Ultraschallmesstechnik werden A-Bild und B-Bild unterschieden. Ein A-Bild liefert ein Diagramm, bei dem die Amplitude über der Laufzeit des Signals aufgetragen ist. Bei einem zweidimensionalen B-Bild wird als Signalamplitude die Helligkeit (B = brightness) dargestellt. Man muss dazu den Ultraschall-Sensor (gleich Sender) gleichmäÿig über das zu untersuchende Objekt führen und erhält dann eine Helligkeitsverteilung, die das Objekt zweidimensinal darstellt. Solche B-Bilder werden in der medizinischen Diagnostik verwendet Durchführung Der mehrfach durchbohrte Polyacryl-Block wird an die 1 MHz-Sonde mit Kontaktgel gekoppelt. Die LAV wird über die gesamte Blocklänge aufsteigend eingestellt. Führt man die Sonde über dem Block im A-Bild- Modus, so erkennt man, dass bei den Störstellen (Bohrlöcher) Reektionsechos zusehen sind. Dann wird auf das B-Bild umgeschaltet, die Aufnahme wird gestartet und versucht die Sonde gleichmäÿig über den Block zu führen. Eine gelungene Aufnahme haben wir dann abphotographiert Auswertung Abbildung 3: B-Bild-Aufnahme des Probenblocks Auf dem B-Bild sind die Lagen der Bohrungen als helle Flecke zu erkennen. Die unterschiedlichen Durchmesser der Bohrungen können qualitativ dem B-Bild nicht entnommen werden. Die Helligkeit der Flecken nimmt mit zunehmender Tiefe ab. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Intensität geringer wird. In der Tiefe von 80 mm kann man die Reexion an der Kante des Probenkörpers deutlich sehen. Weiterhin sind die Ultraschallschatten unterhalb der Bohrungen ab einer Tiefe von 80 mm zu sehen. 5

6 2.4 Schallschwächung und Schallschwächungskoezient Theorie Die Bewegung einer Schallwelle ist immer mit einer Energieabnahme verbunden, da die Schallwelle die Moleküle des Mediums durch Reibung zu Schwingungen anregt. Der Energieverlust lässt sich durch das Absorbtionsgesetz I = I 0 exp( µx) beschreiben. Hierbei sind: I 0 -Anfangsintensität, I-Intensität der Schallwelle nach Durchlaufen der Schichtdicke x, µ-absorptionskoezient Durchführung Kennt man die Intensität der Welle an zwei Orten x 1, x 2, dann lässt sich der Absorptionskoezient ermitteln. Bekannt sind also I 1 und I 2 mit daraus folgt I 1 = I 0 exp( µx 1 ) und I 2 = I 0 exp( µx 2 ) ln ( I1 I 2 I 0 = I 1 exp(µx 1 ) = I 2 exp(µx 2 ) ) = µ(x 2 x 1 ) µ = ln I 1 ln I 2 x 2 x 1 Die Höhe des groÿen und die Höhe des zweiten Zylinders werden als x 1, x 2 Werte genommen. Normalerweise gilt, dass die Intensität der Welle, dem Quadrat der Schallamplitude entspricht. Da wir hier aber eine Spannung messen, und diese proportional zur Intensität ist, tritt auch bei der Berechnung des Absorptionskoezienten kein Quadrat auf. Mit Hilfe des Messcursors kann die Amplitude des Signals nach Durchlaufen der Zylinder mit der Höhe h bestimmt werden. Das Ultraschallgerät wird hierzu auf Transmission geschaltet und die beiden 1 MHz- Sonden werden in die Sondeneingänge gesteckt. Die Verstärkung und die Sendeleistung werden auf Maximum gestellt. Tabelle 5: Messung zur Bestimmung des Absorptionskoezienten Höhe Amplitude A in mv Zylinder h 1 = 12, 05 cm Mittelwert 264,0 Zylinder h 2 = 7, 90 cm Mittelwert 755,2 Der Absorptionskoezient lässt sich nun berechnen. µ = ln A 1 ln A 2 x 2 x 1 = ln ( 264,0 mv 755,2 mv ) 7, 90 cm 12, 05 cm = 0, 25 cm 1. 6

7 2.5 Transversale Schallgeschwindigkeit und Torsionsmodul Theorie Ultraschallwellen sind Longitudinalwellen. Bei einem schrägen Einfall einer Ultraschallwelle aus einer Flüssigkeit auf einen Festkörper können in diesem sowohl longitudinale als auch (durch Scherung) transversale Schallwellen angeregt werden. Hierbei wird ein in Wasser drehbarer Probekörper aus Polyacryl oder Metall verwendet und die Transmission der Transversallwelle untersucht. Die Transmission der transversalen Amplitudenkurve ist bei einem Durchgangswinkel von 45 am gröÿten. Aus dem Maximum der transversalen Amplitudenkurve lässt sich der entsprechende Einfallswinkel φ bestimmen. Daraus ergibt sich die transversale Schallgeschwindigkeit: 1 c F c T = 2 sin φ. Dabei ist c F (1485 m s ) die Schallgeschwindigkeit im Wasserbad. Die transversale Schallgeschwindigkeit ist kleiner als die longitudinale Schallgeschwindigkeit c L. Es gilt: G c T = ρ. Bei Kenntnis der Dichte ρ (Dichte von Polyacryl ρ P c = 1, 193gcm 3 ) kann also der Torsionsmodul G berechnet werden Durchführung Die beiden 4 MHz-Sonden werden in die Haltewinkel gesetzt und mit Kontaktgel an die langen gegenüberliegenen Seiten des Wasserbeckens gekoppelt. In das zuvor mit Wasser gefüllte Becken wird die drehbare Polyacrylplatte gesetzt. Das Ultraschallgerät wird auf Transmission gestellt. Nun werden die Amplituden der longitudinalen und der transversalen Schallwellen in Abhängigkeit vom Drehwinkel φ gemessen. Dabei liegt die transversalle Komponente immer rechts von der longitudinalen. Wegen der Symmetrie wird nur im Bereich von 0 bis 90 gemessen. 7

8 2.5.3 Messung Abbildung 4: Amplituden der longitudinalen und transversalen Schallwellen Drehwinkel φ in A long in mv A trans in mv Aus der Messung lässt sich entnehmen, dass bei φ = 40 ein Maximum der transversalen Wellenamplitude vorhanden ist. Damit kann nun die transversale Schallgeschwindigkeit berechnet werden. 1 c F 1 c T = 2 sin φ = 1485 m s 2 sin 40 = 1633, 6 m s Aus der transversalen Schallgeschwindigkeit ergibt sich der Torsionsmodul mit G = c 2 T ρ = 1633, 6 2 m2 s kgm 3 = 3, 184 GP a. 8

9 2.5.4 Auswertung der Messkurve Abbildung 5: graphische Darstellung der Messwerte Es ist erkennbar, dass in den Grenzfällen (φ = 0, φ = 90 ) kaum transversale Schallwellen auftreten. In der Nähe von φ = 45 tritt ein Maximum der Amplitude transversaler Schallwellen auf, wo hingegen die Amplitude der longitudinalen Schallwellen verschwindet. 9

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 25.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Messungen mit Ultraschall - 1 Ziel: Messung von Ultraschallgeschwindigkeiten in unterschiedlichen

Mehr

Messungen mit Ultraschall

Messungen mit Ultraschall Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 3 Messungen mit Ultraschall Name: Daniel Schick BetreuerIn: Dr. Enenkel Versuch ausgeführt: 06.04.05 Protokoll erstellt: 09.04.05

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 3 - Messungen mit Ultraschall

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 3 - Messungen mit Ultraschall Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 3 - Messungen mit Ultraschall Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Enenkel Rostock, den 04.05.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind. ULTRASCHALL ULTRASCHALL Notwendige Vorkenntnisse Wahlfach: Schwingungen, Wellen: Schwingung (harmonische Schwingung), Periodenzeit, Frequenz, Kreisfrequenz, Amplitude, Welle (Longitudinalwelle, Transversalwelle),

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz f: Kleine optische Bank b: Kleine optische Bank g: Ultraschallwandler 40 khz c: Ultraschallwandler 40 khz h: AC-Verstärker d: Holspiegel i: Oszilloskop e: Reflektionsplatte / Winkelskala

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung? Notwendige Kenntnisse ULTRASCHALL Biophysik für Mediziner: II/.4., II/.4., II/.4., II/.4.3 VIII/4.. Ausschlieslich für den Unterrichtsgebrauch. Einleitung. Einleitung Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Mehr

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Einleitung Eine Welle wird als ein räumlich und zeitlich verändertes Feld aufgefasst, das in der Lage ist, Energie (aber keine Materie) durch

Mehr

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum Begrüßung Georg Dietrich, GAMPT mbh Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum 31. PLT 011 TU Chemnitz www.gampt.de Firmenvorstellung GAMPT mbh = Gesellschaft für angewandte

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

2. Abschätzung des Auflösungsvermögens durch zwei nahe beeinander liegende Störstellen

2. Abschätzung des Auflösungsvermögens durch zwei nahe beeinander liegende Störstellen M 3a Ultraschall Toshiki Ishii (Matrikel 3266690) 03.06.2013 Studiengang Chemie (Bachelor of Science) Aufgabenstellung 1. Messung der Schallgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Acrylglas bei 1 MHz;

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik L a: Oszilloskop e: Ultraschallwandler 40 khz b: C-Verstärker : Generator 40 khz c: Ultraschallwandler 40 khz g: Generator 40 khz d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele Mit einem Oszilloskop soll

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Versuch VM 1 (Veterinärmedizin) Ultraschall

Versuch VM 1 (Veterinärmedizin) Ultraschall Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch VM 1 (Veterinärmedizin) Ultraschall Aufgaben 1. Messen Sie die Schallgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Acrylglas in

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle ULTRASCHALL Einleitung Längswellen (longitudinale Wellen): Verdichtungen und Verdünnungen (d.h. Druckschwankungen gegenüber dem Normaldruck) laufen über das Trägermedium. Die Schwingungsrichtung der einzelnenoszillatoren

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Praktikum II US: Ultraschall

Praktikum II US: Ultraschall Praktikum II US: Ultraschall Betreuer: Jan Bärtle Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 08. April 2004 Made with L A TX and Gnuplot Praktikum II US:

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Mussie Beian, Florian Wetzel Versuchsdatum: 8.6.29 Betreuer: Dr. Mathias Sinther

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Ultraschall Beugung von Licht an Ultraschall

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer Protokoll zum Versuch.5 Akustische Messungen mit dem Computer Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Sommersemester 007 Grundpraktikum II Tutorin: Jana Münchenberger 0.04.007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 2005

SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 2005 SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 25 Filip Bár, Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent Christoph Back Tübingen, den 19. April 25 1 Theoretische Grundlagen Def.: Schwingung (nach Wikipedia)

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt: Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 5 Lichtreflexion Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: 2.4.5 Protokoll erstellt: 22.4.5 1 Ziele: Auseinandersetzen

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Versuch 8: Ultraschall / Sonographie

Versuch 8: Ultraschall / Sonographie 1 V8 - Ultraschall/Sonographie Name: Datum: Versuch 8: Ultraschall / Sonographie Antestat: Abtestat: Datum: 1. Medizinischer Bezug und Ziel des Versuchs Ultraschall wird vorwiegend in der medizinischen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. GEIGER-MÜLLER-ZÄHLROHR UND β-absorption 1.1. Zählrohrcharakteristik. Die Spannung zwischen Draht und Zylinder bestimmt entscheidend das Verhalten

Mehr

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Versuchsziel Messung der Ultraschallwellenlänge. Literatur

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen!

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen! Physikalisches rundpraktikum 06 Torsionsmodul. Aufgaben. Messen Sie für zwei Metallstäbe den Torsionswinkel bei unterschiedlichen Drehmomenten. Stellen Sie den Zusammenhang grafisch dar, und bestimmen

Mehr

US - Ultraschall Blockpraktikum Herbst 2005

US - Ultraschall Blockpraktikum Herbst 2005 US - Ultraschall Blockpraktikum Herbst 005 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent Karin Marianowski Tübingen, den 11. Oktober 005 1 Vorwort In diesem Versuch verwendeten wir Ultraschallwellen als

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Experimente mit Ultraschall

Experimente mit Ultraschall Batchelorarbeit Experimente mit Ultraschall eingereicht von Caroline Krüger am Fachbereich Didaktik der Physik Leipzig 2009 Betreuer: Dr. P. Rieger Zweitgutachter: Prof. Dr. W. Oehme 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Prof. Dieter Suter Physik B3 SS 03 5.1 Grundlagen 5.1.1 Beispiele und Definition 5. Wellen Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus: Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD04368 Beschreibung Zur Demonstration stehender und fortschreitender transversaler Wellen, der Ausbreitungsgeschwindigkeit, der Wellenlänge, der Amplitude, der Frequenz

Mehr

SA Saitenschwingungen

SA Saitenschwingungen SA Saitenschwingungen Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) Freitag, 13. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Allgemeine Wellengleichung............... 2 2.2 Transversalwelle

Mehr

Zerstörungsfreie Materialprüfung

Zerstörungsfreie Materialprüfung Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zerstörungsfreie Materialprüfung Oliver Gobin 16 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung

Mehr

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz 7a Akustik Schallwellen Klassizifierung nfraschall Frequenzen geringer als 6 Hz Audioschall hörbar für das menschliche Ohr Ultraschall Frequenzen höher als 0 khz Geschwindigkeit von Schallwellen beweglicher

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen. Das ist das Paradebeispiel eines schwingenden, schwach gedämpften Systems. waren vor der Erfindung des Quarz Chronometers die besten Zeitgeber in Taschenuhren. Als Unruh bestimmten sie die Dauer einer

Mehr

Gravitationskonstante

Gravitationskonstante M05 Gravitationskonstante Unter Verwendung der Gravitationsdrehwaage als hochempfindliches Kraftmessgerät wird die Gravitationskonstante γ experimentell ermittelt. Eine auftretende systematische Abweichung

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Messung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern

Messung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern Messung der in Festkörpern. Versuchsziel Die cc soll in Festkörpern gemessen werden. Praktikumsanleitung Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe : Messen der für Aluminium (Al), Messing (Ms) und Stahl (Fe)

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA EINLEITUNG Schall, Schwingungen oder Wellen, die bei Mensch oder Tier über den Gehörsinn Geräuschempfindungen auslösen können. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen ungefähr

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SACCHARIMETRIE. Inhaltsverzeichnis Ziel 1

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SACCHARIMETRIE. Inhaltsverzeichnis Ziel 1 PROTOKOLL ZUM VERSUCH SACCHARIMETRIE CHRIS BÜNGER Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgabe 1 1.3. Das Polarimeter 2 1.4. Konzentration von Lösungen 3 2. Versuchsdurchführung

Mehr

V19: Röntgenstrahlung

V19: Röntgenstrahlung V19: Röntgenstrahlung Absorbtion von Röntgenstrahlung HaSP Halles Schülerlabor für Physik Institut für Physik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Ein Idealer Generator - Variante

Ein Idealer Generator - Variante Ein Idealer Generator - Variante Dein Freund Luis möchte bei einem schulischen Wettbewerb mit folgender genialer antreten: Er hat einen Wechselspannungsgenerator entworfen, der, einmal angeworfen, für

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Versuchsprotokoll: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Gruppe 10 29.06.2013 Patrik Wolfram TId:20 Alina Heidbüchel TId:19 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Theorie...

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

Wichtige Informationen zum Versuch

Wichtige Informationen zum Versuch Versuch 6 B Ultraschall 1 Wichtige Informationen zum Versuch Allgemeine Hinweise: Diese Versuchsanleitung soll Ihnen gleichzeitig als Protokoll dienen. Die Anleitung ist so angelegt, dass Sie jeden Ihrer

Mehr

schlagendes Herz sehen?

schlagendes Herz sehen? Wieso kann der Arzt mein schlagendes Herz sehen? Christian Kollmann Zentrum für Biomedizinische Technik & Physik Medizinische Universität Wien Die Technik & der Einsatz von Ultraschall-Geräten Ultraschall-Geräte

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k 2 H d xt ( ) Bewegungsgleichung: m k x t 2

Mehr