Positive Emotionen von Menschen mit Demenz im stationären Pflegealltag fördern - Empfehlungen aus dem Projekt DEMIAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positive Emotionen von Menschen mit Demenz im stationären Pflegealltag fördern - Empfehlungen aus dem Projekt DEMIAN"

Transkript

1 Positive Emotionen von Menschen mit Demenz im stationären Pflegealltag fördern - Empfehlungen aus dem Projekt DEMIAN Charlotte Berendonk und Mechthild Schönit bedeutsamen Alltagssituationen

2 Gliederung Ziele des Pflegekonzepts Der Begriff der positiv Beispiele aus Maßnahmenplänen DEMIAN im Pflegeprozess Anamnese im Rahmen des Konzeptes Vorstellung von zwei individuellen Maßnahmenplänen Kategorien der Maßnahmenpläne einige Beispiele Empfehlungen

3 Ziele des Pflegekonzeptes Wertschätzende Haltung gegenüber der Person Gezielter Blick auf Ressourcen von Menschen mit Demenz: - Erleben und Ausdruck von Emotionen - nonverbale Ausdrucksformen (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Verhalten) - Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis Gezielter Austausch mit dem Menschen selbst sowie dessen Bezugspersonen (Prozess liegt in der Verantwortung der Bezugspflegeperson) Gezielte Umsetzung von Maßnahmen zur Gestaltung positiver Situationen Verbesserung der Lebensqualität Erweiterung der Handlungskompetenzen der Pflege- und Betreuungspersonen

4 Der Begriff der positiv bedeutsamen Alltagssituationen positiv bedeutsame Alltagssituationen sind zeitlich eingrenzbare Kontexte, in denen Menschen mit Demenz in dem, was für sie individuell wesentlich ist, angesprochen werden, sind Momente, in denen diese Menschen Sinn erfahren, können von den betroffenen Personen immer weniger ohne Hilfestellung geschaffen werden wie kann man diese Situationen gezielt erfassen? durch Interaktion durch empathische Einfühlung und Beobachtung durch Gespräche mit Bezugspersonen durch Kenntnisse der Lebensgeschichte

5 Beispiele aus den Maßnahmenplänen Sie liest gerne auf der Toilette in Ruhe Zeitungen: Bitte dafür sorgen, dass dort immer wieder unterschiedliche Zeitungen bereitliegen Fr. A. so lange wie sie es möchte lesen lassen. Fr. B genießt Erinnerungen an ihre Heimat in Kroatien: Mit ihr über ihre Zeit dort sprechen; ausprobieren, ob sie noch kroatisch sprechen kann. Die Tochter ist eine wichtige Bezugsperson. Sie lebt in Amerika. Mit Fr. C. das Gespräch über die Tochter suchen, ihr aus alten und aktuellen Briefen vorlesen. Seine beruflichen Tätigkeiten waren immer sehr bedeutsam für Herr. D. Er war unter anderem als Waldarbeiter tätig. Ihm Sinneserfahrungen mit unterschiedlichen Materialien aus dem Wald anbieten.

6 DEMIAN im Pflegeprozess 6) Pflegemaßnahmen auswerten & ggf. anpassen Prüfung der Wirksamkeit 5) Pflegemaßnahmen durchführen Maßnahme aus dem Plan umsetzen 1) Informationen sammeln (Pflegeanamnese) Ermittlung individuell bedeutsamer positiver Alltagssituationen 4) Pflegemaßnahmen planen 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen Auswertung der Informationen 3) Pflegeziele festlegen Hier: psychisches Wohlbefinden Erstellung des individuellen Maßnahmenplans

7 Anamnese im Rahmen des Konzeptes Die Ermittlung der verschiedenen Perspektiven ist wichtig Bewohner- Innen 11% Pflegeteam Angehörige nur 11% der positiven Situationen in den Maßnahmenplänen der ersten Förderphase waren Allen bekannt

8 Anamnese aus unterschiedlichen Perspektiven Zeitebenen: Gegenwart und Biografie Interaktion mit dem Mensch mit Demenz Gespräch mit Angehörigen Austausch im Team Team Sammlung von Informationen für positive Situationen

9 Anamnese positiver Alltagssituationen - Mensch mit Demenz - Interaktion mit dem Mensch mit Demenz Offenes Gespräch Beobachtung des Verhaltens Gespräch an eine Tätigkeit anknüpfen Gemeinsame Bildbetrachtung Gespräch an biografische Aspekte anknüpfen

10 Gemeinsame Bildbetrachtung

11 Aus dem Gespräch mit Fr. Sänger* - DEMIAN I Gemeinsames Betrachten von Blumenbildern - Auf die Frage: Haben Sie einen Garten gehabt?, antwortete sie spontan und klar: Ja, bis vor auf die Hauptstraße! Interesse beim Hundebild: Sie benennt die Hunde, gibt ihnen Namen. Reaktionen von Interesse und Bewunderung beim Autobild: Sie verneint die Frage, ob sie selbst Auto gefahren sei. Auf die Nachfrage, ob sie gerne mit im Auto gefahren sei: Ja. Dabei spontan Blickkontakt. Fragt mich nach einer Pause, ob ich auch Auto fahre. Ich erzähle ihr, dass ich lieber Bus fahre. Sie darauf: Oh das war mir immer ein bissel gefährlich. Bild mit alter Frau: Ihre Reaktion: Ein schönes Mütterle. Meint, diese habe schöne Haare. Kinderbild: Lächeln. Oh die drei. Nach einer Pause: Jeder Mensch ist anders." Fragt mich, ob ich auch ein Kind habe. *Name geändert

12 Gemeinsame Bildbetrachtung DEMIAN II Reaktionen von Herrn Keller* im Gespräch mit Pflegepersonen: Die Burg liegt vielleicht am Neckar, ich war dort häufig mit einer Bekannten spazieren. Das ist das Olympiastadion oder der Betzenberg. Das erinnert mich an Sepp Herberger und Beckenbauer. Zum saftigen grünen Rasen sagte er: Immer tip-top geschnitten! Er erzählt, dass er selber keinen Sport gemacht hat, da er so viel arbeiten musste. Man spricht gerne über alte Erinnerungen, weil die stecken in einem drin! *Name geändert

13 Wie kann die Anamnese mit dem Mensch mit Demenz gelingen? Gespräche: Grundlagen der Gesprächsführung beachten Persönliche Gegenstände der Person als Gesprächseinstieg nutzen Fotos oder Bildbände als Gesprächsgrundlage verwenden Immer wiederkehrende Erzählungen thematisieren Kenntnisse aus der Biografie einfließen lassen Beobachtungen: Handlungen, die die Person immer wieder gerne ausführt Gezielte Wahrnehmung des mimischem Ausdrucks, der Gestik und Körperhaltung Anamnese in kleinen Schritten durchführen, um den Menschen nicht zu überfordern! Dokumentation der Anamneseergebnisse!

14 Anamnese positiver Alltagssituationen - mit den Angehörigen - Gespräch mit Angehörigen - Fragen zu positiven Situationen in der Vergangenheit (z. B. Beruf, Hobbies, bedeutsame Personen, Musik, Fernsehsendungen) - Fragen zu aktuellen positiven Situation in der Einrichtung (z. B. Wann geht es ihm/ihr gut? Was macht sie/er gerne? Wann ist sie/er glücklich?)

15 Wie kann die Anamnese mit der/dem Angehörigen gelingen? Gespräche: - Im direkten Gespräch können vielfältige Informationen ausgetauscht und direkt Nachfragen gestellt werden - Wenn ein Gespräch vor Ort nicht möglich sein sollte, kann man das Anamnese-Gespräch auch am Telefon durchführen Schriftlicher Austausch: - diese Möglichkeit bleibt ebenfalls, sie lässt jedoch häufig Verständnisfragen offen

16 Anamnese positiver Alltagssituationen -im Team - Austausch im Team - Gezielter Austausch über Erfahrungen und Beobachtungen (z. B. Wann ist sie/er entspannt? Was genießt sie/er? Was erzählt sie/er immer wieder?) - Alle in diesen Austausch einbeziehen (Pflegenpersonen, Küchenhilfen, Betreuungskräfte nach 87 b, Therapeuten, Reinigungskräfte usw.)

17 Wie kann die Anamnese im Team gelingen? Austausch im Rahmen von Teambesprechungen: - zeitlichen Rahmen festlegen - Ziel im Blick behalten - ein Mitarbeitender moderiert, eine/r protokolliert - Genaue Beschreibung der Informationen - Einbeziehung möglichst aller Teammitglieder, die mit dem Menschen Kontakt haben Schriftlicher Austausch: - im Anamnesezeitraum werden die Beobachtungen etc. auf Zetteln notiert, die die verantwortliche Bezugspflegende systematisieren sollte

18 DEMIAN im Pflegeprozess 6) Pflegemaßnahmen auswerten & ggf. anpassen Prüfung der Wirksamkeit 5) Pflegemaßnahmen durchführen Maßnahme aus dem Plan umsetzen 1) Informationen sammeln (Pflegeanamnese) Ermittlung individuell bedeutsamer positiver Alltagssituationen 4) Pflegemaßnahmen planen Erstellung des individuellen Maßnahmenplans 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen Auswertung der Informationen 3) Pflegeziele festlegen Hier: psychisches Wohlbefinden

19 Ablauf der Fallbesprechungen 1. Überblick über die gefundenen Informationen gewinnen mit anschließender Sortierung der Themen (dieser Schritt liegt in der Verantwortung der Bezugspflegeperson) 2. Überlegungen, - ob der Mensch mit Demenz in diesem Themenfeld noch selbständig in der Herstellung positiver Situationen ist - ob bereits Situationen in diesem Themenfeld gestaltet werden. - gibt es vielleicht Ausschlusskriterien für diesen Themenbereich? - falls ja, dann sollte das Thema erst einmal ausgeschlossen werden! 3. Überlegungen, aus welchen Themenfeldern sich Maßnahmen ableiten lassen, welche Ressourcen der Wohnbereich dafür hat, welche Materialien benötigt werden usw. schriftliche Formulierung der Maßnahmen mit hilfreichem (Hintergrund-) Wissen zur Umsetzung

20 DEMIAN im Pflegeprozess 6) Pflegemaßnahmen auswerten & ggf. anpassen Prüfung der Wirksamkeit 5) Pflegemaßnahmen durchführen Maßnahme aus dem Plan umsetzen 1) Informationen sammeln (Pflegeanamnese) Ermittlung individuell bedeutsamer positiver Alltagssituationen 4) Pflegemaßnahmen planen 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen Auswertung der Informationen 3) Pflegeziele festlegen Hier: psychisches Wohlbefinden Erstellung des individuellen Maßnahmenplans

21 Ein Beispiel Frau Sonne 6) Pflegemaßnahmen auswerten & ggf. anpassen Prüfung der Wirksamkeit 5) Pflegemaßnahmen durchführen Maßnahmen aus dem Plan umsetzen 1) Informationen sammeln (Pflegeanamnese) 1) Informationen Ermittlung individuell sammeln - bedeutsamer positiver Pflegeanamnese: Alltagssituationen - Sie kann ihre Bedürfnisse verbal ausdrücken - Ihre Puppe ist ein sehr wichtiger Gegenstand für sie - sie hat ihren eigenen Willen - sie ist sehr mobil 4) Pflegemaßnahmen planen Erstellung des individuellen Maßnahmenplans 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen Auswertung der Informationen 3) Pflegeziele festlegen AEDL 13: psychisches Wohlbefinden

22 Ein Beispiel Frau Sonne 6) Pflegemaßnahmen auswerten & ggf. anpassen Prüfung der Wirksamkeit 5) Pflegemaßnahmen durchführen Maßnahmen aus dem Plan umsetzen 1) Informationen sammeln (Pflegeanamnese) Ermittlung individuell bedeutsamer positiver Alltagssituationen 4) Pflegemaßnahmen planen Erstellung des individuellen Maßnahmenplans 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen: Auswertung der Informationen - Sie kann ihre Emotionen zeigen - Sie freut sich über individuelle Zuwendung - Sie kann ihre Bedürfnisse mit Hilfe von Gestik, Mimik und Sprache 3) Pflegeziele festlegen deutlich machen - Sie hat Interesse an ihrer Puppe AEDL 13: psychisches Wohlbefinden

23 Ein Beispiel Frau Sonne 6) Pflegemaßnahmen auswerten & ggf. anpassen Prüfung der Wirksamkeit 5) Pflegemaßnahmen durchführen Maßnahmen aus dem Plan umsetzen 1) Informationen sammeln (Pflegeanamnese) Ermittlung individuell bedeutsamer positiver Alltagssituationen 4) Pflegemaßnahmen planen Erstellung des individuellen Maßnahmenplans 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen Auswertung der Informationen 3) Pflegeziele festlegen: 3) Pflegeziele festlegen AEDL 13: angestrebtes psychisches Wohlbefinden, Verweis auf den individuellen Maßnahmenplan AEDL 13: psychisches Wohlbefinden

24 Nr. Ein Beispiel Frau Sonne 1 Ihre Puppe ist ein wichtiger Gegenstand - Sie liebt ihre Puppe für sie - Das Mädele mit Würde und Respekt 1) Informationen sammeln behandeln (Pflegeanamnese) - Gemeinsam mit ihr an- und auskleiden Ermittlung individuell - die Puppe in Interaktionen einbeziehen bedeutsamer positiver Alltagssituationen auswerten im Bereich & ggf. Natur und Haushalt Blumen gießen unterstützen & Gewohnheiten 6) 2 Pflegemaßnahmen Ihr Beschäftigung anbieten: - Sie liebt die Blumenpflege: 2) Fähigkeiten, sie beim Probleme anpassen Prüfung der Wirksamkeit - Besuch im Sinnesgarten erfassen ermöglichen - bei Küchentätigkeiten mit einbeziehen Auswertung der - sie mag Handarbeiten. Häkeln Informationen und Stricken anbieten 3 Thema der Situation Kommunikation und Kontakt 5) Pflegemaßnahmen durchführen 4 Pflegesituationen gestalten Maßnahmen aus dem Plan umsetzen Informationen und Maßnahmen - Sie mag Fr. R. -> Besuche der beiden ermöglichen - Ihr die Möglichkeit geben, Fr. W. das Essen zu reichen; sie macht dies gerne und genießt es, dass sie 3) Pflegeziele unterstützen festlegen kann - Sie möchte sich lieber mit einer AEDL 13: psychisches Haarbürste als mit einem Kamm Wohlbefinden die Haare 4) Pflegemaßnahmen frisieren planen - Sie liebt parfümierte Seife: bitte diese Erstellung des anstatt Waschlotion verwenden! individuellen Maßnahmenplans - Ihr ein Fußbad anbieten und anschließend die Füße eincremen

25 Ein Beispiel Frau Sonne 6) Pflegemaßnahmen auswerten & ggf. anpassen Prüfung der Wirksamkeit 5) Umsetzung der Maßnahmen: -5) Situationen Pflegemaßnahmen mit dem Mädele - Einbeziehen durchführen in Haushaltstätigkeiten - Versorgen von Pflanzen - Besuch des Sinnesgarten Maßnahmen aus dem Plan umsetzen 1) Informationen sammeln (Pflegeanamnese) Ermittlung individuell bedeutsamer positiver Alltagssituationen 4) Pflegemaßnahmen planen Erstellung des individuellen Maßnahmenplans 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen Auswertung der Informationen 3) Pflegeziele festlegen AEDL 13: psychisches Wohlbefinden

26 Kategorien der Maßnahmenpläne* Erarbeitete Maßnahmenpläne: 36 Durchschnittlich enthaltene Maßnahmen: 4,75 Mind. in den Plänen enthaltene Maßnahmen: 3 Max. in den Plänen enthaltenen Maßnahmen: 8 * Erarbeitung der Kategorien mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse von P. Mayring, 2003

27 Kategorien der Maßnahmenpläne Kategorie 1: Bezugspersonen einbeziehen (Familie und andere wichtige Personen, z. B. Pflegepersonen) Kategorie 2: Spezielle Art der individuellen Wertschätzung/Zuwendung geben Kategorie 3: Erinnerungen thematisieren oder auf deren Thematisierung eingehen Kategorie 4: Kompetenzerleben fördern

28 Kategorien der Maßnahmenpläne Kategorie 5: Glauben thematisieren oder auf dessen Thematisierung eingehen Kategorie 6: Naturerleben fördern Kategorie 7: Berührung geben Kategorie 8: Essen und Trinken anbieten

29 Kategorien der Maßnahmenpläne Kategorie 9: Motorische und geistige Tätigkeiten fördern Kategorie 10: Musik machen oder hören Kategorie 11: Tiere Kategorie 12: Allgemeine Pflegemaßnahmen spezifisch gestalten

30 Kategorien der Maßnahmenpläne Kategorie 13: Gewohnheiten ermöglichen Kategorie 14: Gesellschaftlichen Kontakt ermöglichen Kategorie 15: Rückzug/Privatsphäre ermöglichen Kategorie 16: Bedeutsame Gegenstände einbeziehen Kategorie 17: Allgemeine, nicht-demian-spezifische individuelle Pflegemaßnahmen

31 Empfehlungen Sensibilisieren Sie sich und Ihre MitarbeiterInnen für vorhandene Ressourcen von Menschen mit Demenz vollziehen Sie einen Perspektivenwechsel Erfassen und dokumentieren Sie bereits vorhandenes Wissen über positive Situationen dieser Menschen Beobachten Sie Menschen mit einer demenziellen Erkrankung bewusst und führen Sie mit dieser Personengruppe gezielt Gespräche zu positiven Alltagssituationen Integrieren Sie die Angehörigen in die Anamnese und Umsetzung positiver Alltagssituationen Tauschen Sie sich gezielt aus: im ganzen Team, mit anderen Berufsgruppen usw. Dokumentieren Sie die individuell umgesetzten Maßnahmen

DEMIAN. Ein Pflegekonzept zur Förderung positiver Emotionen

DEMIAN. Ein Pflegekonzept zur Förderung positiver Emotionen DEMIAN Ein Pflegekonzept zur Förderung positiver Emotionen Marion Bär (Diplom-Gerontologin, Diplom-Musiktherapeutin (FH) Charlotte Berendonk (Diplom-Pflegewirtin (FH), Exam. Altenpflegerin) Institut für

Mehr

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Die Praxis der DEMIAN-Studie B: häuslicher Pflegebereich Silke Stanek Demenzkranke Menschen in individuell bedeutsamen Alltagssituationen Individuell

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen Alltagssituationen von Menschen mit Demenz positiv erlebbar gestalten Es gibt einige Fragen, über die jeder

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZ. Verfügbar unter:

BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZ. Verfügbar unter: BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZ Verfügbar unter: https://tinyurl.com/yca6xgj4 Agenda 1 Person-zentrierte Pflege 2 Fallbesprechung / Haltung 3 Dokumentation 4 Ausblick Implementierung

Mehr

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Was brauchen Menschen im Wachkoma? Körperliche Nähe Umwelterfahrung Fortbewegung/Lageveränderung Pflege Förderung Kommunikation Wahrnehmungsförderung

Mehr

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München III-1.3. 04/2010 Seite 1 von 5 Rahmenkonzept Pflege AWO Bezirksverband Oberbayern Ziel der Altenpflege

Mehr

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung Vorwort Pflege leistet einen wichtigen Beitrag in der Betreuung der Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen Hilfe durch unseren ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen. Dieses Konzept gibt uns als

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege Entbürokratisierung der Pflegedokumentation startet im Januar 2015 (Pressemitteilung des BMG vom 18. Oktober 2014)

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Pflegekonzept Die fachlich korrekte, sachgerechte und individuell gestaltete Pflege ist der Kernpunkt unserer Dienstleistung. Ziel unseres Versorgungskonzeptes ist es, Senioren, die der Hilfe bedürfen,

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Pflegeprozessplanung mit

Pflegeprozessplanung mit Übersicht Informationssammlung mit RiP(R) Probleme und Ressourcen Pflegeziele Pflegeplan und Tagesstruktur Durchführung KK Training Beratung Weiterbildung Pflegebericht 2 Evaluation 1 Aufbau Regelkreis

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Leitbild extern 1 Leitmotiv Wir respektieren die Einzigartig- keit des Menschen und bieten eine individuelle, professionelle Unterstützung in der Lebens-

Mehr

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren 26.1.2012 Friederike Leuthe 2011 1 Demenz ist eine schwere Erkrankung des Gehirns dabei sterben Gehirnzellen ab die Erkrankung schreitet

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl.

Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl. Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl. Dank Wir bedanken unser herzlich bei allen, die an unserem Projekt mitgewirkt, uns unterstützt und begleitet haben: Hubert Minsch (Gestaltung) Evangelische Heimstiftung

Mehr

Begleitschreiben zum Biografiebogen

Begleitschreiben zum Biografiebogen Begleitschreiben zum Biografiebogen Liebe Angehörige, um das Verhalten und die Gefühle älterer Menschen besser einordnen und verstehen zu können, ist es wichtig, ihre Vergangenheit und ihre Gewohnheiten

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen? A. Erfassung biografischer Daten 1. Was ist die Erst- und ggf. Zweit- und Familiensprache des Kindes? Deutsch als Erstsprache: weiter mit Frage 5: 2. Seit wann hat das Kind Kontakt mit Deutsch als Zweitsprache?

Mehr

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 1 (seit 1.1.2014) bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Mehr

Hilfreich Kompetent Fortgeschritten Experte Ich kann einen geschützten Raum für den Erzählenden schaffen, indem ich eine für den Erzählenden angenehme

Hilfreich Kompetent Fortgeschritten Experte Ich kann einen geschützten Raum für den Erzählenden schaffen, indem ich eine für den Erzählenden angenehme Kompetenzraster Biografiearbeit von Kategorie Vorbereitung Wertschätzung Hilfreich Kompetent Fortgeschritten Experte : Gesprächs machen will. antizipierend vermeide. Ich kann mir Themen überlegen, die

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1 VII Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT ABSTRACT DANKSAGUNG I III V VII 1. EINFÜHRUNG 1 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BIOGRAFIE 6 2.1 Biografie: begriffliche Einordnung und Relevanz 6 2.1.1

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

HilDe s Demenz Knigge

HilDe s Demenz Knigge Alltagstipps für die Kommunikation und den Umgang KOMMUNIKATION BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALLTAGSGESTALTUNG Stand: 05.06.2014 KOMMUNIKATION Begrüßung mit sanftem Körperkontakt (wenn die Menschen dies mögen

Mehr

Psychosoziale Versorgung im Alter

Psychosoziale Versorgung im Alter Psychosoziale Versorgung im Alter Ulrich Becker-Wirkert PSAG, 13. Juni 2018 AZURIT-Seniorenzentrum Abundus - Fürstenzell Bedürfnisse Bedürfnisse der MENSCHEN beachten Betreuung Angebote für alle Bewohner/innen

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine der sozialemotionalen Entwicklung 1. Emotionen erkennen und ausdrücken 2. Empathie 3. Emotionsregulation 4. Verhaltensregulation Baustein

Mehr

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in. 3. Ausbildungsjahr Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des praktischen Ausbildungsabschnittes Name Praxisanleiter/in Pflegeeinrichtung Einsatz vom bis zum Termin Erstgespräch

Mehr

Hausgemeinschaften. für Menschen mit Demenz

Hausgemeinschaften. für Menschen mit Demenz Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz Leben mit Demenz Vertrautes wird fremd. Gegenwärtiges verschwimmt. Irritationen, Sorge und Angst gehören zum Alltag. Als betreuende Angehörige wissen Sie: Das

Mehr

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI) Transkulturelle Biographiearbeit Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI) Eine biographische Übung erster Schritt Betrachte drei

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Unterstützung bei der Körperpflege eines hilfe- und pflegebedürftigen Menschen (QB-0100) 2. Bezeichnung

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh)

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh) Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh) 1. Hilfreiche Haltungen und Einstellungen: v Ändern können Sie nur sich selbst, nicht die Betroffenen v Geduld haben v Sich

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Die Bedürfnisse wahrnehmen und erfüllen Wir gehen davon aus, dass die Bewohnerinnen und Bewohner im Verlaufe ihres Lebens vielfältige Bedürfnisse und Gewohnheiten

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Pflegekonzept Häusliche Pflege Pflegekonzept Häusliche Pflege 1. Einleitung Das Pflegekonzept basiert auf den Unternehmensleitsätzen der Arbeiterwohlfahrt und unserem Pflegeleitbild Der Ambulante Pflegedienst der AWO Offenbach hat seinen

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will! Das Lebensbuch Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will! Jean Paul 2 Übersicht des Vortrages o Was ist ein Lebensbuch? o Wozu dient ein Lebensbuch? o Wie wird

Mehr

Haus Storkow. Wohnstätte für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen

Haus Storkow. Wohnstätte für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen Haus Storkow Wohnstätte für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen Unsere Einrichtung Haus Storkow ist eine Wohneinrichtung für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen. Unsere Einrichtung,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 87 40. Grundlagen der Basalen Stimulation 1. Definieren Sie den Begriff a) Basale Stimulation b) Sensorische Deprivation 2. Von welchen Grundannahmen geht die Basale Stimulation bei der Kommunikation

Mehr

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen Dr. Marion Bär Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg Network Aging Research. Pflegetag,

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege Fachtag : Kultur- & Religionssensibilität in der Arbeit mit Menschen Workshop : Kultur- & Religionssensibilität_ in der Alten und Krankenpflege 29.11.2017 14.- 15.30 Uhr / 90 Min INHALT I. Gliederung Inhalt

Mehr

Mobile Dienste Wohlfahrtswerk

Mobile Dienste Wohlfahrtswerk Mobile Dienste Wohlfahrtswerk Service für Gesundheit, Alter & Pflege zu Hause Stuttgart und Fellbach Tel. 07 11 / 61 92 61 92 Böblingen Tel. 0 70 31 / 3 09 11 50 Individuell Zuverlässig Fürsorglich Mobile

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen Kevin, 19 Jahre alt Beschluss für den Einschluss im Zimmer Geistige Behinderung Autismusspektrumstörung Deutliche

Mehr

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

Sechs, vier, zwei ich bin dabei Sechs, vier, zwei ich bin dabei eine spielerische Betreuungsmethode für Menschen mit Demenz Den Alltag mit demenzkranken Menschen so zu gestalten, das sie einerseits möglichst viele Auflebensmomente und

Mehr

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Krisenpräventionsmodell Demenz (Demenzgesetze nach Buijssen) Desorientierung

Mehr

Der erste wichtige Schritt

Der erste wichtige Schritt Ambulante Dienste Frühberatung und Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder Der erste wichtige Schritt www.lebenshilfe-bielefeld.de Bielefeld Wer sichere Schritte tun will, muß sie

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen Esther Matolycz 100 Fragen zur Biografiearbeit Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen In welchen Bereichen der Pflege kommt die Biografiearbeit hauptsächlich

Mehr

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person) Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson Teil 2: Befragung Datum: Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person). Name der sekundärbetroffenen Person: (Bezugsperson).

Mehr

BESA Schulungsangebot

BESA Schulungsangebot BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam Als ausgebildete Pflegefachperson möchten Sie sich solide Grundkenntnisse innerhalb des BESA

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege Gliederung I) Familienzentrierte Pflege 1. Schlüsselbegriffe in der Familienzentrierten

Mehr

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder 09.06.2016 1.1 Personendaten Kind Name: Anschrift: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Leibliche Geschwister: Anzahl Pflegekindergeschwister: 1.2 Beteiligte am Eingliederungshilfeprozess

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Bildung von Anfang an (III) Fachtagung des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, am 26.04.2013 in Stuttgart Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig

Mehr

Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung und/oder wertvolle Ressource?

Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung und/oder wertvolle Ressource? Wirken Bewirken Mitwirken Menschen mit Demenz und deren Angehörige im stationären Bereich, zu Hause und im Quartier gut begleiten Potsdam, 19.09.2017 Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Demenz Angebote für Betroffene und Angehörige

Demenz Angebote für Betroffene und Angehörige Demenz Angebote für Betroffene und Angehörige Den Alltag zu strukturieren, fällt Menschen mit einer Demenzerkrankung oft schwer. Um den Tagesablauf zu gestalten, Passivität und Isolation entgegenzuwirken,

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen Bielefeld, 23. November 2010 Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege K. Wingenfeld Problemhintergrund

Mehr

BESA Schulungsangebot

BESA Schulungsangebot BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam Sie als ausgebildete Pflegefachperson möchten sich solide Grundkenntnisse innerhalb des BESA

Mehr

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf Pflege und Betreuung Alle Infos zur Umstellung von auf 2 LIEBE LESERINNEN, LIEBE E LESER, Alles Gute! FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE S. 3 S. 3 S. 4 S. 5 S. 5 S. 6 S. 8 S. 8 IMPRESSUM PSG

Mehr

Bewältigungsstrategien für Pflegende

Bewältigungsstrategien für Pflegende Bewältigungsstrategien für Pflegende Kommunikation mit mit Menschen mit einer Demenz Wertschätzender Umgang /Validation / Biografiearbeit Umgang mit Menschen mit Demenz Lebensstrukturierung und andere

Mehr

Einleitung 8. 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11

Einleitung 8. 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11 INHALT Einleitung 8 1 ) Grundsätzliches zur Biografiearbeit in der Pflege 11 1. Frage: Was ist eine Biografie beziehungsweise was ist Biografiearbeit?... 11 2. Frage: Wie kam die Biografiearbeit im deutschsprachigen

Mehr

Die Grundlagen für Krohwinkels Pflegemodell beschreiben 4 Schlüsselkonzepte:

Die Grundlagen für Krohwinkels Pflegemodell beschreiben 4 Schlüsselkonzepte: Pflegekonzept nach "Monika Krohwinkel" Monika Krohwinkel (geboren 1941 in Hamburg) ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin. Sie war von 1993 bis 1999 Professorin für Pflege an der Evangelischen Fachhochschule

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Ressourcenorientiertes Handeln bei Menschen im Wachkoma Für WEN und WARUM?

Ressourcenorientiertes Handeln bei Menschen im Wachkoma Für WEN und WARUM? Ressourcenorientiertes Handeln bei Menschen im Wachkoma Für WEN und WARUM? Entwicklung in der Gesundheits- und Krankenpflege Fachkompetenz Sachkompetenz Personenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Betreuungsstrukturen

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park FREIWILLIGENARBEIT Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park Kreuzackerstrasse 24 5012 Schönenwerd T 062 858 43 00 F 062 858 43 10 info@hausimpark.ch

Mehr

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 1.

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 1. Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule Fachschule Berufliches Gymnasium Carl-von-Ossietzky-Str. 3 6, 02826 Görlitz Berufsfachschule Altenpflege Fachschule Sozialpädagogik Fachschule für Heilerziehungspflege

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers 1 2 Gliederung: 1. Teil: Voraussetzungen: Theologische Aspekte Psychologische Aspekte 3 Gliederung: 2. Teil: Praxis: Menschen mit Demenz begegnen

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen Dr.-Vöhringer-Heim Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige! Wir freuen uns über den bevorstehenden Einzug in unser Haus. Eine ganzheitliche Pflege und Betreuung,

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen Beratungskonzept Strategische Kompetenzentwicklung in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Landkarte Soll-Kompetenzen - Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr