Modul: Betriebswirtschaftslehre - BWL 1B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul: Betriebswirtschaftslehre - BWL 1B"

Transkript

1 Modul: Betriebswirtschaftslehre - BWL 1B Übungsaufgaben und Lösungen zum Themenbereich Finanzierung/Finanzmanagement Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich

2 Aufgabe/Frage 1 Definieren Sie den Begriff Finanzmanagement. Der Begriff Finanzmanagement bezeichnet alle Tätigkeiten/Prozesse der Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Steuerung von Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und Kapitalverwendung zur Erreichung der finanzwirtschaftlichen Ziele. Aufgabe/Frage 2 Benennen Sie die (drei) Hauptaufgabenbereiche des betrieblichen Finanzmanagements. a) Kapitalbeschaffung/Finanzierung i.e.s, b) Kapitalverwendung (Investition), c) Steuerung der Zahlungsströme/Liquiditätssicherung (Kapitaldisposition) Aufgabe/Frage 3 Sie nehmen einen Bankkredit auf (Finanzierung). Wie schlägt sich dies in der Bilanz nieder? Die Kreditaufnahme stellt eine Erhöhung des Fremdkapitals (Passivseite) dar. Der Kreditgegenwert wird dem Unternehmen als Bankguthaben (Aktivseite) zur Verfügung gestellt. Insgesamt erfolgt bilanziell somit eine Aktiv-Passiv-Mehrung, eine Bilanzverlängerung. 2

3 Aufgabe/Frage 4 Nennen Sie (mindestens vier) Tätigkeiten/Aufgaben, die der Teilaufgabe Kapitalbeschaffung/Finanzierung i.e.s. zuzurechnen sind. Ermittlung des Kapitalbedarfs nach Volumen und zeitlicher Dauer (Finanzplanung), Konkretisierung der finanzwirtschaftlichen Ziele Formulierung zieladäquater Finanzierungsgrundsätze (Finanzierungspolitik/Bankenpolitik) Ermittlung zieloptimaler Finanzierungsalternativen (Märkte, Kapitalgeber, Instrumente, ) Vergleich und Bewertung der Finanzierungsalternativen Durchführung der Finanzierung (Vertragsgestaltung) Überwachung der planmäßigen Zahlungsströme (Controlling des Finanzierungsprozesses Ein-/Auszahlungen, Veranlassen von Sondermaßnahmen bei Leistungsstörungen, Nachkalkulation) Aufgabe/Frage 5 Nennen Sie (mindestens vier) Tätigkeiten/Aufgaben, die der Teilaufgabe Kapitalverwendung/Investition zu- zurechnen sind. Bestimmung/Ableitung des Investitionsbedarfs Ermittlung der Investitionsziele (Mindestrendite/Kalkulationszins, obligate Investitionen) Ermittlung und Bewertung von Investitionsalternativen (Investitionsrechnungen) Investitionsentscheidungen (Einzelinvestitionen, Investitionsprogramme) Durchführung und Überwachung der Investition (Auszahlungs-, Einzahlungsreihen) Sondermaßnahmen bei Leistungsstörungen (z.b. vorzeitiger Verkauf, Stilllegung, ) Nachkalkulation und Erfolgskontrolle 3

4 Aufgabe/Frage 6 Benennen Sie die zentralen Ziel-/Steuerungsgrößen des betrieblichen Finanzmanagements und begründen Sie, warum eine dieser Zielgrößen eine Sonderstellung im finanzwirtschaftlichen Zielsystem einnimmt. Rentabilität, Sicherheit, Unabhängigkeit und Liquidität (Sicherung der Zahlungsfähigkeit). Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit stellt als finanzwirtschaftliche Steuerungsgröße eine unabdingbare Nebenbedingung (indirekte Zielgröße) dar. Eine Verletzung dieser Bedingung würde das Ausscheiden des Unternehmens aus dem Marktprozess zur Folge haben (Insolvenzgrund). Aufgabe/Frage 7 Definieren Sie den Begriff Liquidität /unzureichende Liquidität im Sinne der Insolvenzordnung. Liquidität stellt die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten dar, ihren Zahlungsverpflichtungen bei berechtigter Anforderung zu jedem Zeitpunkt vollständig nachkommen zu können, d.h. berechtigte und fällige Zahlungsverpflichtungen erfüllen zu können. Insolvenzordnung 17 (2) Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat. 4

5 Aufgabe/Frage 8 Zur Analyse und Bewertung der Liquiditätssituation werden Liquiditätskennzahlen (Liquiditätsgrade) verwendet. Benennen Sie zentrale Kritikpunkte/Schwachstellen dieser Kennzahlen. Die Basisgrößen zur Bestimmung der Liquiditätskennzahlen stammen aus der Bilanz, sie stellen somit vergangenheitsorientierte Werte dar. Die Bilanz liegt i.d.r. nur mit Zeitverzug (Monate später) dem externen Adressaten zu Zwecken der Bilanzanalyse vor. Die Inputgrößen weisen nur eine geringe temporale Sensibilität/Genauigkeit auf und lassen keine Aussage über exakte Fälligkeiten der kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten zu. Durch bilanzpolitische Maßnahmen ist eine Beeinflussung der Stichtagsliquidität möglich bzw. unvermeidlich. Mögliche Spielräume zur kurzfristigen Beschaffung weiterer liquider Mittel (z.b. freie Kreditlinien) lassen sich aus den Liquiditätskennzahlen nicht ableiten/erkennen. Aufgabe/Frage 9 Erläutern Sie die Zielbeziehung zwischen den Zielen Steigerung der Rentabilität und Reduzierung des Risikos (unter ceteris-paribus-bedingungen). Zielkonflikt die Übernahme hoher Anlage-/Investitionsrisiken wird sich ein Investor durch entsprechend hohe Risikoprämien entgelten lassen. Der hieraus resultierenden höheren Verzinsung steht das Risiko des Verlustes/der Fehlinvestition gegenüber. Eine risikofreie Anlage wird entsprechend nur eine vergleichsweise niedrige Verzinsung am Markt erzielen. 5

6 Aufgabe/Frage 10 Benennen Sie mindestens fünf interne Einflussfaktoren des betrieblichen Kapitalbedarfs. Unternehmensgröße/Umsatz, Produktionsverfahren, Beschäftigungsniveau, Prozessgeschwindigkeit, Lagerbestände/Lagerumschlag, Produktions- und Absatzprogramm, Investitionsprogramm, vorhandenes Kapital Aufgabe/Frage 11 Benennen Sie mindestens fünf externe Einflussfaktoren des betrieblichen Kapitalbedarfs. Entwicklung auf den Gütermärkten (Preise), Entwicklung am Kapitalmarkt (Zinsen, Kurse), Entwicklung am Arbeitsmarkt (Lohnniveau), Zahlungsgewohnheiten der Kunden/Kundenstruktur, rechtliche Aspekte, Steuern Aufgabe/Frage 12 Erläutern Sie, wie sich die Wahl des Produktionsverfahrens (Fließfertigung statt Werkstattfertigung, die Wahl der Materialbereitstellung (Just-In-Time-Belieferung statt Lagerhaltung) sowie eine Verkürzung der Durchlaufzeiten in der Produktion auf den Kapitalbedarf des Unternehmens auswirken. Fließfertigung statt Werkstattfertigung: Erhöhung der Betriebsmittelinvestitionen Erhöhung des im Anlagevermögen gebundenen Kapitals, Just-In-Time-Beschaffung statt Lagerhaltung: Reduzierung der Lagerbestände Reduzierung des im Umlaufvermögen gebundenen Kapitals, Verkürzung der Durchlaufzeit in der Produktion Reduzierung der in der Produktion gebundenen Werkstoffe Reduzierung des im Umlaufvermögen gebundenen Kapitals 6

7 Aufgabe/Frage 13 Beschreiben Sie die Grundstruktur eines einfachen Finanzplans. Anfangsbestand an Zahlungsmitteln + Einzahlungen in der Periode Auszahlungen in der Periode = Endbestand an Zahlungsmitteln Aufgabe/Frage 14 Benennen Sie die Ziele der betrieblichen Finanzplanung. Sicherung der Liquidität/Zahlungsfähigkeit, Erhöhung der Rentabilität durch die Vermeidung teurer Kreditaufnahmen, die Vermeidung der unplanmäßigen Liquidation von Aktiva (Notliquidation) und daraus resultierenden Liquidationskosten (Opportunitätskosten), Nutzung günstiger Anlagemöglichkeiten von aktuell nicht benötigten Zahlungsmittelbeständen, generelle Reduzierung der (Planungs-)Unsicherheit Aufgabe/Frage 15 Erläutern Sie den Grundsatz der temporalen Sensibilität von Zahlungsbewegungen (Zeitpunktgenauigkeit) im Rahmen der Finanzplanung. Ein Finanzplan kann auf Monatsbasis ausgeglichen sein, da alle Einzahlung und Auszahlungen im laufenden Monat sich auf einen Zeitpunkt beziehen. Es besteht die Fiktion, dass alle Zahlungen zeitgleich erfolgen. Erfolgen die Auszahlungen tatsächlich am Monatsanfang, die Einzahlung jedoch am Monatsende, so kann es im Laufe des Monats zu Zahlungsengpässen bzw. zur Zahlungsunfähigkeit kommen. Eine Erhöhung der temporalen Sensibilität würde man in diesem Fall durch eine Finanzplanung auf Wochenbasis erreichen. 7

8 Aufgabe/Frage 16 Der Zahlungsmittelanfangsbestand beträgt am Euro ,--. Die Kosten für Material werden aus der Kostenplanung/Kostenrechnung mit Euro für den Monat Juli angegeben. Der Anfangsbestand auf dem Konto Verbindlichkeiten aus Lieferungen ist mit Euro , --, der Endbestand mit Euro ,-- geplant. Die entsprechenden Planwerte für den Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betragen Euro ,-- Anfangsbestand, Endbestand Euro ,--. Der Anfangsbestand auf dem Konto geleistete Anzahlungen ist mit Euro 0,--, der Endbestand Euro ,-- geplant. Der Bestand an Vorräten wird sich gemäß der Lagerplanung im Monat Juli um Euro ,-- verringern. Ermitteln Sie den Auszahlungsbetrag für Material, der in den Finanzplan für Material zu übernehmen ist. Kosten für Material Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen Zunahme der geleisteten Anzahlungen (für Material) Verringerung der Lagerbestände (Konto Vorräte) Auszahlungen für Material Anmerkung: Der Zahlungsmittelanfangsbestand ist für die Bestimmung der Finanzplanposition Auszahlungen für Material nicht relevant. Ebenso ist die Bestandsveränderung auf dem Konto Forderungen aus Lieferungen und Leistungen für die Höhe der Materialauszahlungen nicht von Bedeutung. 8

9 Aufgabe/Frage 17 Die Müller GmbH hat auf der Basis statistischer Auswertungen folgendes Liquidationsspektrum für sich (bzw. für die Zahlungsgewohnheiten ihrer Kunden) ermittelt: L (0,65; 0,10; 0,15). Sie erwartet für die folgenden Monate folgende Planumsätze: Umsatzprognosen für die kommenden Monate: Juli , August: , September , Oktober a) Wie hoch sind die zu erwartenden Zahlungsausfälle aus der Umsatzforderung des Monats September? b) Wie hoch sind die zu erwartenden Zahlungseingänge im Monat September? zu a) Die Forderungsausfälle betragen gem. dem ermittelten Liquidationsspektrum 0,10. (1-0,65-0,10-0,15 = 0,10) Die geplanten Umsätze aus dem Monat September betragen Euro. Es ergibt sich somit aus dieser Umsatzforderung ein zu erwartender Zahlungsausfall von 10% bzw Euro. zu b) Die zu erwartenden Einzahlungen im Monat September ergeben sich aus der planmäßigen Liquidation der Umsatzforderungen der Monate Juli, August und September. Planumsatz Juli Aug. Sep. Juli *0, *0, *0,15 (28.500) August *0, *0,1 (17.000) September *0,65 ( ) Summe

10 Aufgabe/Frage 18 Erläutern Sie die Funktionen und Ziele einer internen/externen Finanzanalyse. Die Finanzanalyse dient der Beurteilung der finanziellen Lage einer Unternehmung. Sie ist Ausgangspunkt für finanzwirtschaftliche Dispositionen und Entscheidungen (Planung) sowie Mittel der Ergebnisbeurteilung früherer Dispositionen (Kontrolle). Aufgabe/Frage 19 Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer internen und einer externen Finanzanalyse. Basiert die Finanzanalyse auf internen Unternehmensdaten und wird durch das Unternehmen selbst durchgeführt, spricht man von einer internen Finanzanalyse. Erfolgt die Analyse (nur) auf der Grundlage veröffentlichter Unternehmensdaten (Bilanz, GuV, Lagebericht, Anhang, ) durch einen externen Analysten, spricht man von einer externen Finanzanalyse. Interne Analysen basieren i.d.r. auf aktuelleren und differenzierteren Informationen. Aufgabe/Frage 20 Beschreiben Sie die Vorgehensweise (Arbeitsschritte) bei der Durchführung einer Finanzanalyse. 1) Ermittlung von relevanten Unternehmensdaten (Bilanz/GuV oder bei internen Analysen weitere Daten des Rechnungswesens, etc.) 2 ) Aufbereitung (Umgliederung, Korrektur) der Ausgangsdaten 3) Bildung von standardisierten Kennzahlen (absolute Zahlen, Verhältniszahlen, Gliederungszahlen, Indexwerte) 4) Vergleiche/Benchmarking und Interpretation der Vergleichswerte (Zeitvergleiche, Unternehmensvergleiche, Soll-Ist-Vergleiche, ) 10

11 Aufgabe/Frage 21 Nennen Sie (mindestens fünf) Analysefelder/Kennzahlenbereiche, die im Rahmen von Finanzanalysen von Interesse sind. Die Kennzahlenanalyse basiert auf der Bildung vertikaler und horizontaler Bilanzstrukturkennzahlen sowie der Ermittlung von Erfolgskennzahlen. Zur Bildung dieser Kennzahlen werden Bilanzgrößen horizontal bzw. vertikal zueinander in Beziehung gesetzt. Des Weiteren werden Ist-Erfolgsgrößen (z.b. aus der GuV) zu Plangrößen oder zu Bilanzpositionen als Bezugsgrößen in Relation gesetzt. Einzelne Kennzahlen können im Rahmen eines Kennzahlensystems analytisch miteinander in Beziehung gebracht werden. Typische Kennzahlenbereiche: Liquiditätskennzahlen (s.o.), Kennzahlen zur Vermögensstruktur, Kennzahlen zur Kapitalstruktur, Anlagendeckungsgrade, Rentabilitätskennzahlen (s.o), sonstige Erfolgskennziffern, Kennzahlensysteme (z.b. DuPont-Schema) Aufgabe/Frage 22 Nennen Sie (mindestens drei) Kriterien, nach denen sich Maßnahmen der Kapitalbeschaffung (Finanzierungsalternativen) grundsätzlich klassifizieren lassen. 1) nach der Rechtsstellung des Kapitalgebers (Eigen-/Fremdfinanzierung) 2) nach der Herkunft, den Quellen des Kapitals (Innen-/Außenfinanzierung) 3) nach der Überlassungsfrist des Kapitals (kurz-, mittel-, langfristige Finanzierung) 11

12 Aufgabe/Frage 23 Klassifizieren Sie folgende Finanzierungsalternativen nach den Merkmalen Kapitalherkunft und Rechtstellung des Kapitalgebers. Innenfinanzierung Außenfinanzierung Fremdfinanzierung Eigenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung X X Finanzierung aus Rückstellungen X X Selbstfinanzierung X X Subventionsfinanzierung X X Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten X X Kreditfinanzierung X X Finanzierung aus Vermögensumschichtungen X X 12

13 Aufgabe/Frage 24 Kennzeichnen Sie, welche der folgenden Aussagen auf die jeweilige Kapitalform zutreffen. Aussage: Eigenkapital Fremdkapital keins von beidem Der Kapitalgeber nimmt i.d.r. voll am Gewinn der Gesellschaft teil. X Der Kapitalgeber ist Gläubiger der Gesellschaft. X Der Kapitalgeber ist immer der Gesellschaft namentlich X bekannt. Der Kapitalgeber haftet mit seinem Privatvermögen für die X Schulden der Gesellschaft. Die Zinsen für die Kapitalüberlassung sind beim Kapital- X geber als Aufwand steuerlich absetzbar. Der Kapitalgeber erhält für die Kapitalüberlassung i.d.r. einen festen Zinsanspruch. X Aufgabe/Frage 25 Nennen Sie die wesentlichen Funktionen des Eigenkapitals. - EK ist Basis für die Gründungs-/Unternehmensfinanzierung, - EK fängt mögliche Verluste aus der Unternehmenstätigkeit auf (Haftungsfunktion, - EK ist Indikator für die Beteiligungsverhältnisse und damit Grundlage für die Gewinnverteilung zwischen den Gesellschaftern. 13

14 Aufgabe/Frage 26 Erläutern Sie kurz wie sich die Rechtsform des Unternehmens auf die Möglichkeiten der Beteiligungskapitalaufbringung auswirkt. Durch die Rechtsform wird die Anzahl möglicher Gesellschafter/Kapitalgeber beeinflusst. Eine faktische Beschränkung der Anteilseigner begrenzt auch die Möglichkeiten der Kapitalbereitstellung von außen. Durch die Rechtsform wird die Haftung der Gesellschafter bestimmt. Je nach Haftungssituation wird die Bereitschaft zur Teilhabe an der Gesellschaft (Bereitschaft zur Mitwirkung als Gesellschafter) beeinflusst. Die Rechtsform ist mitbestimmend für die Entscheidung, ob die Gesellschaft emissions- und börsenfähig ist und damit einen direkten Zugang zu einer Finanzierung über den organisierten Kapitalmarkt bekommen kann. Je nach Rechtsform ist ein Gesellschafterwechsel leichter oder schwerer möglich. Die Fähigkeit seine Geschäftsanteile wieder verkaufen zu können, dürfte für viele Kapitalgeber Einfluss auf ihre Bereitschaft zur Kapitalüberlassung haben. Aufgabe/Frage 27 Nach welchen Kriterien lassen sich Aktienarten (nach deutschem Aktienrecht) unterteilen? Nennen Sie die Unterscheidungskriterien sowie die Ausprägungsformen der Aktienarten je Kriterium. 1) Nach der Zerlegung des Grundkapitals (Nennwertaktien, nennwertlose Stückaktien) 2) Nach der Form der Übertragung (Inhaber-, Namens, vinkulierte Namensaktien) 3) Nach dem Umfang der verbrieften Rechte (Stamm-, Vorzugsaktien) 4) Nach dem Ausgabezeitpunkt im Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung (alte, junge Aktien) 14

15 Aufgabe/Frage 28 Nennen Sie die grundsätzlichen Rechte eines Stammaktionärs. Beteiligung am Gewinn, Teilnahme an der Hauptversammlung, Stimmrecht in der Hauptversammlung, Auskunft durch den Vorstand, Bezug junger Aktien sowie Anteil am Liquidationserlös. Aufgabe/Frage 29 Erläutern Sie (differenziert) das Prinzip der Gewinnverteilung bei Vorzugsaktien mit prioritätischem Dividendenanspruch. Bei der Gewinnverteilung ist an den Vorzugsaktionär eine Vorzugsdividende zu zahlen, bevor an die Stammaktionäre eine Dividende ausgeschüttet wird. Bis zu einem bestimmten Betrag wird der Gewinn nur an Vorzugsaktionäre ausgeschüttet. Ist dieser Betrag erreicht, so werden darüber hinaus Gewinne nur den Stammaktionären zugewiesen, bis diese die gleiche Dividende erhalten wie die Vorzugsaktionäre. Noch verbleibende Beträge des Bilanzgewinns werden auf alle Aktien verteilt. Aufgabe/Frage 30 Nennen Sie zwei Gründe für die Ausgabe/Emission von Vorzugsaktien. (1) Vorzugsaktien werden als Mittel der Eigenfinanzierung angewendet, wenn aufgrund des zu geringen Kurses der Aktie (kleiner als der Nennwert) eine Kapitalerhöhung nicht möglich ist (Verbot der Unter-Pari-Emission). Um dennoch an das benötigte Eigenkapital zu gelangen, werden die Vorzugsaktien mit den oben genannten Vorrechten als zusätzlichen Kaufanreiz ausgestattet. (2) Eine weiterer Grund für die Ausgabe von stimmrechtslosen Vorzugsaktien ist häufig, dass dem Unternehmen (zusätzliches) Kapital zufließen soll, ohne dass die neuen Aktionäre am Entscheidungsprozess im Unternehmen beteiligt werden müssen. (Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien). 15

16 Aufgabe/Frage 31 Grenzen Sie die Begriffe Börsenkurs, Bilanzkurs, Ertragskurs gegeneinander ab. Der Börsenkurs ist ein an einer Börse festgestellter Preis eines Wertpapiers. Er bildet sich durch Angebot und Nachfrage nach einem Wertpapier/nach einer Aktie am Markt (an der Börse). Der Bilanzkurs beschreibt das Verhältnis zwischen dem bilanziellen Eigenkapital und dem gezeichneten Kapital (Grundkapital). Der Ertragskurs beschreibt das Verhältnis zwischen dem kapitalisierten Reinertrag (Ertragswert) und dem gezeichneten Kapital (Grundkapital). Aufgabe/Frage 32 Benenn Sie die (vier) alternativen Formen der Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften. 1) ordentliche Kapitalerhöhung, 2) genehmigte Kapitalerhöhung, 3) bedingte Kapitalerhöhung, 4) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Aufgabe/Frage 33 Beschreiben Sie kurz die gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen für eine (ordentliche) Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft gem. AktG. Eine Kapitalerhöhung hat gem. 182 AktG eine Satzungsänderung zur Folge, da das gezeichnete Kapital in den Statuten der Gesellschaft aufgeführt werden muss. Da Satzungsänderungen nur von der Hauptversammlung der AG vorgenommen werden können, hat diese auch die Entscheidung über eine Kapitalerhöhung zu treffen. Die Beschlussfassung hat mit einer Dreiviertelmehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen gezeichneten Kapitals zu erfolgen. 16

17 Aufgabe/Frage 34 Erläutern Sie den Begriff Bezugsrecht. Im Rahmen einer ordentlichen Kapitalerhöhung würde das Beteiligungsverhältnis der Altaktionäre durch die Aufnahme neuer Aktionäre relativ verändert (verwässert). Die Altaktionäre müssen daher bevorzugt das Recht zum Erwerb neuer Aktien, d.h. zur Teilhabe an der Kapitalerhöhung eingeräumt bekommen. Hierzu verfügen Altaktionäre grundsätzlich über ein Recht auf den Bezug junger Aktien entsprechend der bisherigen Beteiligung an der Gesellschaft. Dieses Recht wird als Bezugsrecht bezeichnet. Nimmt ein Altaktionär nicht an der Kapitalerhöhung teil, kann er sein Bezugsrecht/seine Bezugsrechte an potenzielle Neuaktionäre veräußern. Diese erhalten hiermit das Recht zur anteiligen Teilhabe an der Kapitalerhöhung. Aufgabe/Frage 35 Wie bestimmt sich der rechnerische Wert des Bezugsrechts? rechnerischer Wert des Bezugsrechts = (Börsenkurs der alten Aktie Emissionskurs der neuen Aktie)/Bezugsverhältnis + 1 Aufgabe/Frage 36 Die Müller AG hat ein bisheriges Grundkapital von 2 Mio. Euro, eingeteilt in Aktien zum Nennwert von 1,-- Euro. Sie erhöht ihr Kapital im Rahmen einer ordentlichen Kapitalerhöhung um 1.0 Mio. Euro. Der Börsenkurs der alten Aktien beträgt zum Zeitpunkt der Kapitalerhöhung 125 Euro, der Ausgabekurs der jungen Aktien beträgt 100,- Euro. Bestimmen Sie den rechnerischen Wert des Bezugsrechts. B = ( )/2:1+1= 25/3 = 8,33 Euro 17

18 Aufgabe/Frage 37 Erläutern Sie den Begriff genehmigte Kapitalerhöhung. Im Rahmen der genehmigten Kapitalerhöhung wird der Vorstand durch die Hauptversammlung ermächtigt, in den nächsten fünf Jahren mit Genehmigung des Aufsichtsrates das Grundkapital bis zu einem bestimmten Nennbetrag (genehmigtes Kapital) durch Ausgabe neuer Aktien gegen Einlage zu erhöhen. Das genehmigte Kapital darf die Hälfte des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung vorhandenen Grundkapitals nicht überschreiten. Aufgabe/Frage 38 Erläutern Sie den Begriff Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Im Rahmen der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln erhält das Unternehmen keine Mittel von außen, sondern es wandelt Teile der Kapitalrücklage bzw. der Gewinnrücklage in Grundkapital um. Die Kapitalerhöhung erfolgt demzufolge aus finanziellen Mitteln, welche dem Unternehmen in früheren Perioden zugeflossen sind. Aufgabe/Frage 39 Benennen Sie die Gründe für eine bedingte Kapitalerhöhung. Eine bedingte Kapitalerhöhung ist nur zulässig zur Gewährung von Umtausch- oder Bezugsrechten an Gläubiger von Wandelschuldverschreibungen, zur Vorbereitung von Unternehmenszusammenschlüssen oder zur Ausgabe von Belegschaftsaktien. 18

19 Aufgabe/Frage 40 Beschreiben Sie den Prozess sowie die einzelnen Phasen des Prozesses der Kreditfinanzierung/Kreditvergabe. Phase 1: Suchphase/Suchprozess: Ermittlung des Kapitalbedarfs (zeitlich, volumensmäßig), Auswahl möglicher Kreditgeber. Wahl einer Kreditform (Finanzierungsinstrument) Phase 2: Auswahl-/Verhandlungsprozess: Austausch von Informationen (Problem der Informationsasymmetrie), Beurteilung der Kreditfähigkeit, Beurteilung der Kreditwürdigkeit (persönliche, wirtschaftliche), Angebot von Sicherheiten Phase 3: Vereinbarungs-/Vertragsprozess: Dokumentation der ausgehandelten Vertragsparameter Angebots-/(Vertragserstellung, Abschluss des Vertrags (Unterschrift), Erstellung begleitender Vertragsdokumente (z.b. Sicherungsverträge), Sicherheitenbestellung Phase 4 : lfd. planmäßiger Erfüllungsprozess: Kreditbereitstellung, Kreditauszahlung, lfd. Zinszahlungen, Kredittilgung, lfd. Kreditüberwachung (Informationsflüsse), Freigabe von Sicherheiten, Abschluss des Kreditkontos bei vollständiger Rückzahlung oder Kündigung des Kreditvertrages Phase 5: Maßnahmen bei Leistungsstörungen: Feststellung der Leistungsstörung, Kreditkündigung, Verhandlungen über Stundungen, Laufzeitverlängerungen etc., ggf. Wertberichtigungen, ggf. Einleitung von Zwangsmaßnahmen (z.b. Verwertung von Sicherheiten etc.) Aufgabe/Frage 41 Welche Risiken trägt der Kreditgeber im Regelfall bei einer Kreditvergabe? Der Kreditgeber trägt bei einer Kreditvergabe das Ausfall- sowie das Terminrisiko. Das Ausfallrisiko beschreibt den Sachverhalt, dass der Kreditnehmer seine Kreditrückzahlung sowie seine Zinszahlungen nicht leiste t(kreditausfall), das Terminrisiko den Sachverhalt, dass er verspätet zahlt. 19

20 Aufgabe/Frage 42 Erläutern Sie den Begriff der Kreditwürdigkeit. Kreditwürdig sind Unternehmen, von denen eine vertragsgemäße Erfüllung der Kreditverpflichtungen erwartet werden kann. Die Kreditwürdigkeit (Bonität) ist in persönlicher und in wirtschaftlicher Hinsicht zu beurteilen. Als persönlich kreditwürdig gilt derjenige, der für sich bzw. sein Unternehmen aufgrund seiner Zuverlässigkeit, fachlichen Qualifikation und unternehmerischen Fähigkeiten Vertrauen verdient. Wirtschaftlich ist ein Unternehmen kreditwürdig, wenn die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse sowie die Vermögenslage des Unternehmens die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erwarten lassen. Aufgabe/Frage 43 Benennen Sie die wesentlichen Vertragsparameter eines Kreditvertrages? Kreditgeber/Kreditvertragspartei (Banken, Lieferanten, Kunden, Staat); Kreditbetrag (Nominalbetrag, Auszahlungsbetrag, Disagio); Kreditlaufzeit ; Zinssatz (Nominalzins, Effektivzins); Rückzahlungsart (Ratentilgung, Annuitätentilgung, endfällige Tilgung, tilgungsfreie Zeiträume), Kündigungsmöglichkeiten; Sicherheiten; Zweck/Verwendungsvereinbarungen; sonstige Vereinbarungen Aufgabe/Frage 44 Benennen Sie alternative Kreditgeber(gruppen), von denen Unternehmen im Regelfall Fremdfinanzierungsmittel erhalten können. Lieferanten (Zahlungsziele), Kunden (Anzahlungen), Banken (Bankkredite), Nichtbanken - private und institutionelle Anleger am Kapitalmarkt (Anleihenfinanzierung am Kapitalmarkt), Subventionsfinanzierung der öffentlichen Hand (öffentliche Kredite aus Förderprogrammen) 20

21 Aufgabe/Frage 45 Ordnen Sie folgende Finanzierungsinstrumente den kurz- bzw. langfristigen Finanzierungsformen zu. Finanzierungsinstrument kurzfristige Finanzierung langfristige Finanzierung Kundenanzahlung Gewinnschuldverschreibung Avalkredit Kontokorrentkredit Schuldscheindarlehen Lieferantenkredit Bankdarlehen X X X X X X X Aufgabe/Frage 46 Nach welchen Kriterien lasssen sich Leasingvertragsverhältnisse klassifizieren? a) Nach dem Vertragspartner/Leasinggeber (direktes, indirektes Leasing) b) Nach den Vertragsinhalten, dem Umfang der Vertragsverpflichtungen (operating, financial Leasing) c) Nach der Art des Leasingobjektes (Mobilien-, Immobilien-Leasing) 21

22 Aufgabe/Frage 47 Nennen Sie die Vorteile der Sonderfinanzierungsform Leasing aus Sicht des Leasingnehmers. Leasing erlaubt grundsätzlich eine Investition/Investitionsnutzung ohne Eigenkapitalbelastung, Leasing ermöglicht die Erhaltung des Finanzierungsspielraums (aber, lfd. Leasingraten), Leasing ist eine objektbezogene Finanzierung, d.h. die Erträge aus dem Objekt dienen direkt der Bezahlung der Leasingraten (pay as you earn), Leasing nutzt steuerliche Optimierungsmöglichkeiten (Leasingerlasse), kein Ausweis in die Bilanz (Finanzanalyse). Aufgabe/Frage 48 Erläutern Sie den Begriff der Selbstfinanzierung. Werden Gewinne im Unternehmen zurückbehalten, liegt Selbstfinanzierung vor. Werden Gewinne nicht ausgeschüttet und ist die Gewinneinbehaltung in der Bilanz ersichtlich, handelt es sich um eine offene Selbstfinanzierung. Die einbehaltenen Gewinne werden ausgewiesen und versteuert. Bei Personengesellschaften und Einzelunternehmungen geschieht die offene Selbstfinanzierung durch Gutschrift auf dem Kapitalkonto und Verzicht auf die Gewinnentnahme. Kapitalgesellschaften führen den einbehaltenen Gewinn den offenen(gewinn-) Rücklagen oder dem Gewinnvortrag zu. Das Eigenkapital und der Zahlungsmittelbestand des Unternehmens werden erhöht. Die stille Selbstfinanzierung erfolgt durch die Bildung von stillen Reserven, die nicht in der Bilanz ersichtlich sind. Handels- und steuerrechtliche Gestaltungsspielräume können genutzt werden, um einen Gewinnanteil nicht auszuweisen und einzubehalten. Das kann sich durch die Unterbewertung von Vermögenspositionen oder die Überbewertung von Schulden vollziehen. Stille Rücklagen können jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum gebildet werden, da die Rücklagen in der Zukunft aufgelöst werden. Der Effekt der stillen Selbstfinanzierung besteht in dem Zahlungsaufschub von Steuern bzw. der Gewinnausschüttung. Für den Zeitraum zwischen Bildung und Auflösung der Rücklagen erhält das Unternehmen einen zinslosen Zahlungsaufschub beim Finanzamt und den Gesellschaftern. 22

23 Aufgabe/Frage 49 Benennen Sie die Vorteile der Selbstfinanzierung im Vergleich zur Kredit- sowie zur Beteiligungsfinanzierung. Vermeidung von Zins- und Tilgungszahlungen, Finanzierung ohne Stellung von Sicherheiten möglich, erhöhte Kreditwürdigkeit bei Fremdfinanzierungen, Stabilisierung der Mehrheitsverhältnisse, Mittel aus der Selbstfinanzierung können ohne Zweckbindung investiert werden, das Unternehmen wird unabhängiger von Kapitalgebern und vom Kapitalmarkt. Aufgabe/Frage 50 Erläutern Sie das Prinzip/Verfahren der Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten. Sachanlagevermögen wird durch die Verrechnung von Abschreibungen in Umlaufvermögen (Halb- und Fertigfabrikate) oder Geldvermögen (beim Verkauf der Produkte in derselben Periode) umgewandelt. Dieser Prozess findet zeitgleich mit der Erwirtschaftung von Umsätzen statt. Die Abschreibungsverrechnung gewährleistet, dass am Ende der Nutzungsdauer einer Anlage die Nachfolgeanlage beschafft werden kann. Die aus den Abschreibungsgegenwerten zufließenden liquiden Mittel stehen dem Unternehmen bis zur Beschaffung der Nachfolgeanlage zur Verfügung. Diese Gegenwerte können zur Schuldentilgung eingesetzt, extern investiert (z. B. festverzinslich angelegt) oder zur Beschaffung von Erweiterungsinvestitionen verwendet werden. 23

24 Aufgabe/Frage 51 Ein Unternehmen kauft in vier aufeinander folgenden Jahren je eine Maschine im Wert von 4000,--, die es linear über vier Jahre abschreibt. Zeigen Sie in einer Tabelle die entsprechenden Abschreibungsverläufe sowie die Finazierungswirkung en. 24

25 Aufgabe/Frage 52 Erläutern Sie den Begriff Investition bilanziell wie zahlungsstromorientiert. Eine Investition stellt die Umwandlung von Kapital in Vermögen dar. D.h. eine Investition ist eine für eine längere Frist beabsichtigte Bindung finanzieller Mittel in materiellen oder immateriellen Objekten, mit der Absicht, diese Objekte in Verfolgung einer individuellen betrieblichen Zielsetzung zu nutzen (bilanzieller Investitionsbegriff). Eine Investition ist ein Zahlungsstrom, welcher mit einer Auszahlung beginnt und zu späteren Zeitpunkten Einzahlungen bzw. eine Reduktion von Auszahlungen erwarten lässt (zahlungsstromorientierter Investitionsbegriff). Aufgabe/Frage 53 Wie kann ein Unternehmen den Kalkulationszins für seine Investitionsplanung ermitteln/festlegen. Zeigen Sie relevante Einflussgrößen/Referenzwerte auf. Der Kalkulationszins wird vom Unternehmen frei gewählt. Bei der Wahl des Kalkulationszinssatzes orientiert sich das Unternehmen an der Alternativverzinsung des eingesetzten Kapitals am Kapitalmarkt. Erfolgt die Investition aus Eigenkapital, dient der Eigenkapitalzins, d.h. die durchschnittliche Eigenkapitalverzinsung (EK-Rendite) als Vergleichsgröße, alternativ der Anlagezins für risikofreie Anlagen am Kapitalmarkt. Erfolgt die Investition aus Fremdkapital, dient der Fremdkapitalzinssatz für Bankkredite/ Kapitalmarktkredite mit vergleichbarer Laufzeit als Vergleichsmaßstab. Wird die Investition sowohl mit Eigen- wie Fremdkapital finanziert, sollte ein gewogener Durchschnittszinssatz gewählt werden. Diese Orientierungsgrößen werden um Risikozuschläge ergänzt. Der Risikozuschlag berücksichtigt hierbei den Risikogehalt der Investition im Vergleich zu einer risikofreien, d.h. nicht spekulativen Anlage am Kapitalmarkt. Der Risikogehalt der Investition steigt mit der Länge des Investitionszeitraums sowie dem Innovationsgehalt der Investition. Ein weiterer Zuschlag zum Ausgangszins (Alternativzins am Kapitalmarkt) erfolgt im Hinblick auf die unternehmerische Tätigkeit. Die Investition stellt eine ureigene unternehmerische Handlung dar, die im Hinblick auf einen zu erzielenden Gewinn (Unternehmerlohn) erfolgt. Vor diesem Hintergrund ist im Kalkulationszins ein kalkulatorischer Gewinnzuschlag zu berücksichtigen. 25

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2 Inhalt 1. Kapitalstruktur 2. Aktienfinanzierung 2.1. Kapitalerhöhung 2.1.1. Ablösung von Alteigentümer 2.1.2. Bezugsrecht 2.2. Aktienkennzahlen 3.

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1B Übungsaufgaben zum online-tutorium vom 12.06.2012

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1B Übungsaufgaben zum online-tutorium vom 12.06.2012 Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1B Übungsaufgaben zum online-tutorium vom 12.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Übungsaufgaben. Finanzierung

Übungsaufgaben. Finanzierung Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Finanzierung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7.1 Grundlagen Systematik der Finanzierungsformen Fiskus

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition. Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1 Technischer Fachwirt Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2 Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und inanzgeschäfte Lösungshinweise

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter

Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter Kategorie Aktienarten Lösung 10 Was verbrieft eine Stammaktie? Ein Teilhaberrecht mit gesetzlichen und satzungsmäßigen Rechten am Grundkapital

Mehr

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Priv.-Doz. Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Vertretungsprofessur BWL, Unternehmensfinanzierung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Wintersemester

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe 2006 Martin Grabsch Corporate Financing : Liegt immer dann vor, wenn finanzielle Mittel nicht durch den betrieblichen Umsatzprozess generiert werden Beschaffungsquellen: Geldmarkt Kapitalmarkt : Formen

Mehr

Vorlesung Investition und Finanzierung

Vorlesung Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke I. Grundlagen der Finanzierung und Investition einer Unternehmung II. A. Zur Entstehung von Kreditierungs- und Finanzierungsvorgängen

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten 3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten Die nachfolgende Aufgabe entspricht einer Übungsaufgabe aus der Kurseinheit S. 22-27, welche wieder

Mehr

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

PV.A Leasing in Europa GmbH

PV.A Leasing in Europa GmbH PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Direktinvestitionen I. Vorbemerkung Das Merkblatt behandelt Meldepflichten für Zahlungsmeldungen nach 59 AWV für

Mehr