Forschungsfinanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsfinanzierung"

Transkript

1 Forschungsfinanzierung Stand 2010 Dezernat 7: Forschungsförderung

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Finanzierungsmöglichkeiten für Postdoktoranden und Nachwuchswissenschaftler im Inland 3 3. Reisebeihilfen und Auslandsstipendien für Osnabrücker Wissenschaftler Reisekostenzuschüsse und Kurzaufenthalte Längerfristige Auslandsstipendien für Nachwuchswissenschaftler Auslandsstipendien für erfahrene Wissenschaftler Fördermöglichkeiten für ausländische Gastwissenschaftler in Deutschland Fördermöglichkeiten für erfahrene, ausländische Professoren Fördermöglichkeiten für jüngere, promovierte Gastwissenschaftler Finanzierungsmöglichkeiten für Konferenzen und Tagungen Druckkostenzuschüsse Förderung von Forschungsprojekten Forschungsfördernde Institutionen in Deutschland Fördermöglichkeiten durch die Europäische Union Forschungsrahmenprogramm der EU Antragsverfahren im Forschungsrahmenprogramm Förderinstrumente außerhalb des Forschungsrahmenprogramms Anbahnung nationaler und internationaler Kooperationen 40 Anhang 1: Förderrichtlinien des zentralen Forschungspools der Universität Osnabrück 43 Anhang 2: Förderrichtlinien der Universitätsgesellschaft Osnabrück 45 Impressum 48

3 2 Forschungsfinanzierung 1. Einleitung Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Drittmittelfinanzierung von Forschungsvorhaben. Sie richtet sich an Postdoktoranden, die sich beispielsweise über Stipendienangebote informieren möchten, sowie an Professoren und Nachwuchswissenschaftler, die Finanzierungsmöglichkeiten für kleinere wie größere Forschungsprojekte, finanzielle Unterstützung für Forschungsreisen oder zur Durchführung von Konferenzen suchen. Wir haben die Broschüre auf Basis des Beratungsbedarfs erstellt, wie er sich uns als Forschungsreferentinnen der Universität Osnabrück darstellt, und aktualisieren sie in regelmäßigen Abständen. Zwar gibt es in Zeiten des Internets reichlich Informationsangebote zu den unterschiedlichen Drittmittelprogrammen, sie sind in der Regel jedoch nach Institutionen sortiert und entsprechen somit nicht dem Informationsbedarf des einzelnen Wissenschaftlers: dieser will in der Regel nicht wissen, was alles von der DFG gefördert wird, sondern er will wissen, welche Förderinstitution Druckkostenzuschüsse gewährt. Diese Art des Informationsbedarfs soll die vorliegende Förderfibel decken, in der die Förderprogramme weitgehend nach Kostenarten sortiert sind. Diese Broschüre ist eine von mehreren Informations- und Beratungsmöglichkeiten, die die Forschungsreferentinnen der Universität Osnabrück anbieten. Ein weiterer Baustein ist unser Newsletter FIT für die Wissenschaft (zu finden unter: Hier können Sie sich entsprechend Ihrer eigenen fachlichen und Forschungsinteressen Informationen zuschicken lassen. Zudem bieten wir regelmäßig Veranstaltungen wie Workshops zur Beantragung von Drittmitteln an. Schriftliche Informationen sind wichtig, können jedoch ein persönliches Gespräch nicht ersetzen. Wenn Sie weitere Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten suchen oder Hilfestellung und Tipps für die Abfassung von Förderanträgen benötigen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. In der Regel lässt sich auch kurzfristig ein Beratungsgespräch vereinbaren, oder wir geben Ihnen kurzfristig eine Rückmeldung zu Ihrem Entwurf eines Stipendien- oder Drittmittelantrags. Darüber hinaus freuen wir uns selbstverständlich auch über Verbesserungsvorschläge zu dieser Broschüre und zu unserer Arbeit allgemein. Ihre Dr. Barbara Schwerdtfeger Dr. Sonja Schmidt Tel Tel

4 Forschungsfinanzierung 3 2. Finanzierungsmöglichkeiten für Postdoktoranden und Nachwuchswissenschaftler im Inland Die großen Forschungsförderinstitutionen bieten Förderprogramme für Postdoktoranden und Nachwuchswissenschaftler in unterschiedlichen Qualifizierungsphasen an. Zum Teil handelt es hierbei um bloße Stipendien zur Deckung des Lebensunterhalts, zum Teil auch um projektbezogene Nachwuchsleiterstellen. Die verschiedenen Antragsmöglichkeiten sollten auch unter dem Gesichtspunkt des Qualitätsausweises hinsichtlich einer späteren Bewerbung um eine Professur sondiert werden. Unter Karrieregesichtspunkten ist eine Förderung beispielsweise im Rahmen des Emmy Noether- oder Heisenberg-Programms anderen Finanzierungsmöglichkeiten vorzuziehen, auch wenn zwischen diesen kaum monetäre Unterschiede bestehen. Hier ein Überblick über die Förderprogramme im Inland; Programme zur Finanzierung von Forschungsaufenthalten im Ausland in Kapitel 2.2: Deutsche Forschungsgemeinschaft: Projektförderung inkl. der Eigenen Stelle Durchführung eines Forschungsvorhabens Voraussetzung: Nach der Promotion kann die eigene Stelle beantragt werden Förderdauer: 3 Jahre, Folgeanträge möglich Förderumfang: Stelle nach TVL-E13 sowie weitere projektspezifische Personal- und Sachmittel Antragstellung: jederzeit Emmy Noether-Programm Exzellenzförderung, Erwerb der Qualifikation für eine Professur Voraussetzung: herausragende Nachwuchswissenschaftler mit 2-4 Jahren Post-Doc Erfahrung, substantielle internationale Forschungserfahrung, zügige wiss. Ausbildung, internationale Publikationen Förderdauer: max. 6 Jahre Förderumfang: Stelle nach TVL-E15 sowie weitere projektspezifische Personal- und Sachmittel Antragstellung: jederzeit

5 4 Forschungsfinanzierung Heisenberg-Programm (Stipendium oder Professur) Exzellenzförderung, Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Leitungsposition Voraussetzungen: Berufbarkeit auf eine Professur durch eine Habilitation oder durch habilitationsäquivalente Leistungen, besonders herausragende wiss. Leistungen Förderdauer: Förderumfang: Antragstellung: max. 5 Jahre Stipendium oder W2-Professur jederzeit Fritz Thyssen-Stiftung: Forschungsstipendium Durchführung eines Forschungsvorhabens Voraussetzungen: Postdoktoranden ein bis zwei Jahre nach der Promotion Förderdauer: i. d. R. max. 1 Jahr Förderumfang: Euro/Monat plus Sachkosten Antragstellung: jederzeit Bearbeitungszeit: 6-8 Wochen Projektförderung einschl. der eigenen Stelle Durchführung eines Forschungsvorhabens Voraussetzung: Promotion erforderlich Förderdauer: in der Regel 2 Jahre Förderumfang: i. d. R. Stelle nach TVL-E 13 sowie weitere projektspezifische Personal- und Sachmittel (Hilfskräfte, Reisekosten, Geräte) Antragstellung: zweimal pro Jahr; nächster Termin:

6 Forschungsfinanzierung 5 VW-Stiftung: Lichtenberg-Professuren Anschubfinanzierung eines "tenure-track"-verfahrens, Planstelle der Universität muss zur Verfügung stehen Voraussetzungen: Nachwuchswissenschaftler mit 2-3 Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion (für W2-Stellen bis zu 7 Jahren) Förderdauer: Förderumfang: Antragstellung: 8 Jahre Anschubfinanzierung W1-Stelle, auch W2-Stelle jeweils zum 1. November Dilthey-Fellowship (für Geisteswissenschaftler) Das Programm richtet sich an exzellente junge Geisteswissenschaftler nach ihrer Promotion, die mit ihrem längerfristigen und unter Umständen risikoreichen Vorhaben den Geisteswissenschaften neue Gebiete erschließen wollen. Voraussetzungen: Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen Förderdauer: zunächst fünf Jahre, Verlängerung um bis zu weiteren fünf Jahren möglich Förderumfang: Postdoktorandenstelle (i. d. R. TVL-E13) plus Sach- und Reisekosten Antragstellung: jeweils der 15. September eines Jahres. Schumpeter-Fellowship (für Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler) Ziel. jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit herausragendem Ergebnis promoviert haben und Potenzial für Führungspositionen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft erkennen lassen, die Möglichkeit einer langfristigen Förderung eröffnen Voraussetzungen: Promotion mit herausragendem Ergebnis, sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen Förderumfang: Mittel für die eigene Stelle, Mitarbeiterstellen, umfangreiche Sachmittel Antragstellung: jeweils zum 31. März

7 6 Forschungsfinanzierung 3. Reisebeihilfen und Auslandsstipendien für Osnabrücker Wissenschaftler Bei den Reisebeihilfen ist zu unterscheiden, ob ein bloßer Reisekostenzuschuss für einen kürzeren, forschungsbezogenen Auslandsaufenthalt oder ein Stipendium zur Finanzierung eines längeren Forschungsaufenthalts im Ausland benötigt wird. Die nachfolgend aufgelisteten Förderprogramme lassen sich jedoch nicht in jedem Fall klar gegeneinander abgrenzen. Unberücksichtigt bleiben Förderprogramme, die einen Förderfokus auf nur bestimmte Zielländer haben. Diese Förderprogramme können über die Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes recherchiert werden Reisekostenzuschüsse und Kurzaufenthalte DAAD: Kongress- und Vortragsreisenprogramm Voraussetzung: Antragsberechtigt sind Wissenschaftler aller Fachrichtungen einschl. Promovierende 1. Kongressreisen ins Ausland: aktive Teilnahme an ausgewiesener int. Wiss. Veranstaltung im Ausland; enger Bezug von Tagung und eigener Forschung. Förderumfang: Reisekosten (bis zur Höhe der DAAD-Reisekostenpauschale), Teilnehmergebühr (günstigster Satz), pauschale Aufenthalts- und Übernachtungskosten. Antragsfrist: Eingang spätestens 4 Monate vor dem 1. Kongresstag 2. Vortragsreisen ins Ausland: Eigene Forschungsergebnisse im Ausland vorstellen, auf schriftliche Einladung ausländischer Kollegen oder Institutionen Förderumfang: Reisekosten (bis zur Höhe der DAAD-Reisekostenpauschale) Antragsfrist: Eingang spätestens 1 Monat vor Reisebeginn [Diese Programme wurden bis Ende 2008 von der DFG administriert.]

8 Forschungsfinanzierung 7 Universitätsgesellschaft Osnabrück Voraussetzungen: Antragsteller ist Vortragender Förderumfang: Zuschuss zu nachgewiesenen Fahrt- und Übernachtungskosten (Professorinnen 30%, Wiss. Mitarbeiter 50%, Studierende 75%), Höchstsatz 250 Euro innerhalb Deutschlands, 375 Euro in Europa, 500 Euro für außereuropäisches Ausland. Antragstellung: jederzeit Fritz Thyssen Stiftung Voraussetzungen: Promotion; Reisebeihilfen im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit; Förderschwerpunkte der Stiftung sind Geistes- und Sozialwissenschaften Förderumfang: Fahrtkosten und Tagessätze Antragstellung: jederzeit, 6-8 Wochen Bearbeitungszeit DAAD: Kurzzeitdozenturen Voraussetzungen: Kurzeitdozentur von 4 Wochen (in Ausnahmefällen 2 Wochen) bis 6 Monaten; Hochschullehrer soll im Ausland eine Lehrveranstaltung anbieten, die z.b. der Fortbildung von Graduierten dient oder im Zusammenhang mit anderen Programmen steht; Beurlaubung unter Fortzahlung der Bezüge von der Heimatinstitution wird vorausgesetzt Förderumfang: Reisekosten, Zuschüsse zu Unterkunft und Verpflegung; Beteiligung der gastgebenden Hochschule wird erwartet Antragstellung: mindestens zehn Wochen vor einer der viermal jährlich stattfindenden Gutachtersitzungen DAAD: Projektbezogener Personalaustausch Voraussetzungen: gemeinsames Forschungsprojekt mit ausländischem Partner Förderumfang: personenbezogene Mehrkosten, die sich durch den Austausch der beteiligten Wissenschaftler ergeben (Reiseund Aufenthaltskosten für Projektmitarbeiter); die Projekt- Grundfinanzierung (Personal, Sachkosten) muss bereits gesichert sein (über Haushalts- oder Drittmittel) Antragstellung: landesspezifische Ausschreibungstermine auf der Webseite des DAAD

9 8 Forschungsfinanzierung 3.2 Längerfristige Auslandsstipendien für Nachwuchswissenschaftler DFG-Forschungsstipendium Durchführung eines Forschungsvorhabens im Ausland Voraussetzung: jüngere Wissenschaftler (keine Altersgrenze) nach der Promotion Förderdauer: 2 Jahre Förderumfang: Stipendium für 2 Jahre sowie projektspezifische Sachkosten Antragstellung: jederzeit DAAD-Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm) Durchführung eines Forschungsvorhabens im Ausland Voraussetzungen: besonders qualifizierte promovierte Nachwuchswissenschaftler; Promotion sollte nicht länger als vier Jahre zurückliegen Förderdauer: 3-24 Monate Förderumfang: Stipendium (zur Deckung der Lebenshaltungskosten, alters- und ziellandabhängig); Reisekosten, Antragstellung: bei Kurzzeitstipendien (3-6 Monate): jederzeit, mindestens 3 Monate vor Reiseantritt; für Stipendien ab 6 Monate Förderungsdauer werden drei Auswahltermine angeboten: / / Alexander von Humboldt Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendien für Postdoktoranden Durchführung eines Forschungsvorhabens an ausländischen Instituten, Exzellenzförderung Voraussetzungen: sehr gute Promotion, Promotion darf max. 4 Jahre zurückliegen, Gastgeber muss ein ehemaliger Humboldt- Stipendiat sein! Förderdauer: 6-24 Monate Förderumfang: Stipendium (alters- und ziellandabhängig), Reisekosten, Rückkehrstipendium möglich Antragstellung. jederzeit

10 Forschungsfinanzierung 9 EU: Marie Curie Intra-European Fellowships Forschungsstipendium für europäische Forscher für einen Forschungsaufenthalt an einer Institution in einem anderen europäischen Land (oder assoziiertem Land) Voraussetzung: Promotion oder mindestens 4 Jahre Forschungserfahrung, keine Altersgrenze Förderdauer: Monate Förderumfang: Grundgehalt oder Stipendium, Mobilitätspauschale, Reisekosten, Weiterbildungsmaßnahmen und Forschungsmittel Antragstellung: Gemeinsame Antragstellung von Forschern und Gastinstitution. Frist: Einmal pro Jahr; nächster Termin 17. August Im Anschluss an eine Marie Curie Maßnahme ist die Bewerbung um ein Reintegration Grant möglich (Gehaltszuschuss oder Projektkosten). EU, Marie Curie: International Outgoing Fellowships for Career Development (IOF) Forschungsstipendium für europäische Forscher für einen Forschungsaufenthalt an einer Institution in einem außereuropäischen Land Voraussetzungen: Promotion oder mindestens 4 Jahre Forschungserfahrung erforderlich, keine Altersgrenze. Förderdauer: max. 24 Monate Ausland, 12 Monate Wiedereingliederung in Deutschland (o. anderem europäischem Land) Förderumfang: Grundgehalt oder Stipendium, Mobilitätspauschale, Reisekosten, Weiterbildungsmaßnahmen und Forschungsmittel Antragstellung: gemeinsam durch die Rückkehreinrichtung in Europa, die Gasteinrichtung außerhalb Europas und den Forscher. Frist: einmal/jahr; aktuell: 17. August

11 10 Forschungsfinanzierung Leopoldina-Postdoc-Stipendium für Naturwissenschaftler und Mediziner ein anspruchsvolles, originäres Wissenschaftsprojekt vollständig an einer (oder mehreren) renommierten Forschungsstätte(n) im Ausland ausführen zu können Voraussetzung: Promotion, herausragende Forschungsbefähigung, max. 36 Jahre bei Stipendienvergabe Förderdauer: in der Regel 2 Jahre, unter Umständen bis zu 3 Jahre Förderumfang: Stipendium (Höhe je nach Gastland), Reisekosten, Sachkosten Antragstellung: jederzeit Auslandsstipendien für erfahrene Wissenschaftler Feodor Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler Förderung langfristiger Forschungsaufenthalte an Forschungseinrichtungen im Ausland Voraussetzung: überdurchschnittlich qualifizierter Wissenschaftler, Promotion darf max. 12 Jahre zurückliegen; muss mindestens Assistant Professor oder Nachwuchsgruppenleiter sein, mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit Förderdauer: 6-18 Monate, kann flexibel in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren aufgeteilt werden Förderumfang: Stipendium (Höhe je nach Gastland), Reisekosten, Rückkehrstipendium

12 Forschungsfinanzierung Fördermöglichkeiten für ausländische Gastwissenschaftler Die Förderprogramme für ausländische Gastwissenschaftler können nach Qualifikationsgrad des Bewerbers in zwei Gruppen unterschieden werden: erfahrene Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler. Unberücksichtigt bleiben in der Regel Förderprogramme, die einen Förderfokus auf nur bestimmte Herkunftsländer haben. Diese Förderprogramme können über die Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes recherchiert werden Fördermöglichkeiten für erfahrene, ausländische Professoren Mercator-Gastprofessurenprogramm (DFG) Internationalisierung, Strukturbildung der gastgebenden Hochschule in Forschung, Beteiligung in Lehre erwünscht Voraussetzungen: besondere wiss. Qualifikation, i.d.r. full professorship Förderdauer: 3-12 Monate Förderumfang: entsprechend W2/W3 [C3/C4] plus Reisekosten, Mittel für Hilfskräfte (bis zu Euro) Antragstellung: jederzeit durch die Universität Osnabrück; Befürwortung des Präsidenten erforderlich, Eingang bei DFG spätestens 4 Monate vor Antritt des Gastaufenthalts Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer u. Wissenschaftler (DAAD) Durchführung eines Forschungsvorhabens in Deutschland Voraussetzungen: Promotion, Beschäftigung an wiss. Einrichtung im Heimatland Förderdauer: 1-3 Monate Förderumfang: Euro (je nach Status), Reisekostenpauschale Antragstellung: Termine sind abhängig vom Herkunftsland des Gastwissenschaftlers, Antragstellung erfolgt durch Gastwissenschaftler bei nationaler Vertretung des DAAD im Herkunftsland

13 12 Forschungsfinanzierung DAAD: Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen Internationalisierung von Studiengängen, Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre Förderdauer: bei Individualförderungen (Modell A): drei Monate bis maximal zwei Jahre; bei Gastlehrstühlen (Modell B): bis zu vier Jahre. Im Rahmen der Gastlehrstühle können im Ausnahmefall auch kürzere Lehraufenthalte (mindestens sechs Wochen) einzelner Dozenten z.b. zur Durchführung von Blockveranstaltungen stattfinden. Förderumfang: Gehaltskosten (Eigenanteil der Hochschule erforderlich), Sach- und Reisekosten Antragstellung: Antragsberechtigt sind Fachbereiche/Fakultäten, Mitzeichnung durch Hochschulleitung; Termine:15. Januar und 15. Juli EU: International Research Staff Exchange Scheme (IRSES) Unterstützung und Stärkung internationaler Forschungskooperationen Voraussetzungen: teilnehmen müssen mindestens zwei Einrichtungen aus zwei verschiedenen Mitglied- oder Assoziierten Staaten sowie mindestens eine Einrichtung aus einem Drittstaat. Ein Austausch kann immer nur zwischen einer der beteiligten Einrichtungen in Europa und in einem Drittstaat erfolgen. Förderdauer: Förderumfang: Antragstellung: Gesamtlaufzeit von zwei bis vier Jahren, einzelne Aufenthalte können von einigen Wochen bis maximal ein Jahr betragen können Unterstützt wird ein ausgewogener, gegenseitiger Austausch von Forschenden aller Karrierestufen sowie ggf. Forschungspersonal aus dem technischen oder Managementbereich. Zuschuss von Euro pro Forschermonat, für die von den beteiligten Einrichtungen in Europa entsandten Forscherinnen und Forscher. Partnereinrichtungen in Drittstaaten tragen die Kosten ihrer eigenen entsandten Forscherinnen und Forscher; in Ausnahmefällen Finanzierung auch dieser Forscher durch EU möglich durch Gruppen von Einrichtungen, eine Einrichtung übernimmt Koordinationsfunktion

14 Forschungsfinanzierung 13 DAAD: Projektbezogener Personenaustausch (PPP) Intensivierung der Kooperation zwischen ausländischen und deutschen Forschergruppen, insbesondere wiss. Nachwuchs Zielgruppe: Hochschullehrer, Nachwuchswissenschaftler, Studierende Antragsberechtigt auf deutscher Seite sind Hochschullehrer und Postdoktoranden Voraussetzungen: konkretes wissenschaftliches Forschungsvorhaben von hoher Qualität, an dem Forschergruppen aus beiden Ländern gemeinsam und möglichst komplementär arbeiten wollen. Die Grundfinanzierung des Projekts (Personalund Sachkosten auf beiden Seiten) muss aus Drittmitteln oder eigenen Mitteln gesichert sein. Förderdauer: Je nach Abkommen/Partnerland beträgt der Gesamtförderungszeitraum eines Projektes bis zu zwei oder bis zu drei Jahren. Förderumfang: Reise- und Aufenthaltskosten (kurzzeitige Aufenthalte bis zu einigen Monaten). Die Höchstförderungsdauer für Wissenschaftler beträgt einen Monat pro Aufenthalt, für Studierende, Graduierte und Doktoranden zwei Monate pro Aufenthalt. Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler ein selbst gewähltes langfristiges Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen Voraussetzung: überdurchschnittlich qualifizierter Wissenschaftler aus dem Ausland, Promotion darf max. 12 Jahre zurückliegen; mindestens als Assistant Professor oder Nachwuchsgruppenleiter, mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen können Förderdauer: 6-18 Monate, kann flexibel in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren aufgeteilt werden Förderumfang: Stipendium von Euro/Monat plus Reise- und Forschungskosten Bewerbung: jederzeit Für Wissenschaftler aus Entwicklungs- und Schwellenländern (außer China, Indien, Türkei) vergibt die Humboldt-Stiftung analog zu den Humboldt- Forschungsstipendien die Georg-Forster-Stipendien.

15 14 Forschungsfinanzierung Alexander von Humboldt-Professur (für internationale Spitzenwissenschaftler) etablierte Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland dauerhaft für deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen gewinnen Voraussetzung: weltweit führende Wissenschaftler aller Fachgebiete Förderumfang: Antragstellung: bis zu 5 Mio. Euro für fünf Jahre Nominierung durch deutsche Hochschule, keine Eigenbewerbung Georg-Gottfried-Gervinus-Fellowships (MWK) Internationalisierung der Geistes- und Kulturwissenschaften, Gewinnen neuer Impulse aus dem Ausland für Forschung und Lehre an niedersächsischen Hochschulen sowie die Stärkung bestehender wissenschaftlicher Schwerpunkte Voraussetzung: fachlich hoch ausgewiesener europäischer und außereuropäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (senior researcher) Förderumfang: Gehalt nach W2 oder W3, Reisekosten, auch für Familienangehörige, pauschale Sachkosten Förderdauer: Forschungsaufenthalte bis zu einem Jahr Antragstellung: durch die gastgebende Hochschule, jeweils zum 1. November

16 Forschungsfinanzierung Fördermöglichkeiten für jüngere, promovierte Gastwissenschaftler Humboldt-Forschungsstipendien für Postdoktoranden Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts Voraussetzungen: Promotion darf max. 4 Jahre zurückliegen Förderdauer: 6-24 Monate Förderumfang: Stipendium, Reisekosten, Familienzulage u.ä. Antragstellung: jederzeit Für Postdoktoranden aus Entwicklungs- und Schwellenländern (außer China, Indien, Türkei) vergibt die Humboldt-Stiftung analog zu den Humboldt- Forschungsstipendien die Georg-Forster-Stipendien. Thyssen-Humboldt-Kurzzeitstipendium Forschungsvorhaben eigener Wahl in Deutschland durchzuführen Voraussetzungen: Promovierte Wissenschaftlern bevorzugt der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften aus Lateinamerika Förderumfang: Stipendium Euro/Monat plus Reisekosten Förderdauer: 6 Monate (aufgeteilt auf 2 Aufenthalte) Sofja Kovalevskaja-Preis erfolgreiche Spitzennachwuchswissenschaftlerin oder als erfolgreicher Spitzennachwuchswissenschaftler aus dem Ausland, Aufbau einer Arbeitsgruppe an einer Forschungseinrichtung in Deutschland Voraussetzungen: Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren mit herausragendem Ergebnis abgeschlossen, Publikationen in anerkannten internationalen Zeitschriften oder Verlagen, innovatives Forschungsprojekt Förderdauer: Förderumfang: Antragstellung: fünf Jahre bis zu 1,65 Mio. Euro dotiert. direkt bei der Alexander von Humboldt-Stiftung

17 16 Forschungsfinanzierung Forschungsstipendien für Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler (DAAD) Forschungsaufenthalt, ggf. Promotion, an einer deutschen Hochschule Voraussetzungen: flexible Altersgrenze von 32 Jahren, Studium zum Zeitpunkt des Stipendienantritts mit Master o. Promotion beendet, in Ausnahmefällen reicht ein Bachelor-Abschluss, Sprachkenntnisse erforderlich Förderdauer: i.d.r Monate, bei Vollpromotionen in Deutschland 3 Jahre Förderumfang: Stipendium je nach Ausbildungsstand (1000 Euro für Promovierende), Reisekosten, Zuschuss zur Krankenversicherung Antragstellung: Termine sind abhängig vom Herkunftsland, Antragstellung erfolgt durch Nachwuchswissenschaftler bei nationaler Vertretung des DAAD im Herkunftsland EU: Marie Curie Intra-European Fellowships Forschungsstipendium für Forscher aus einem anderen europäischen Land (oder assoziiertem Land) Voraussetzung: Promotion oder mindestens 4 Jahre Forschungserfahrung, keine Altersgrenze Förderdauer: Monate Förderumfang: monatliches Grundgehalt oder Stipendium, Mobilitätspauschale, Reisekosten, Weiterbildungsmaßnahmen und Forschungsmittel. Die Gasteinrichtungen erhalten einen Zuschuss für Verwaltungs- und indirekte Kosten Antragstellung: Gemeinsame Antragstellung von Forschern und Gastinstitution. Frist: Einmal pro Jahr; nächster Termin 17. August 2010 EU: Marie Curie International Incoming Fellowships Stipendien für EU-Länder (und Assoziierte Staaten) für Wissenschaftlern, die momentan in Drittstaaten tätig sind Voraussetzungen: Promotion oder mindestens 4 Jahre Forschungserfahrung Förderdauer: Monate Förderumfang: Stipendium, Reisekosten, projektspezifische Sachkosten Antragstellung: jährliche Bewerbungsfristen, nächster Termin: 17. August 2010, gemeinsame Antragstellung durch Gastwissenschaftler und Forschungseinrichtung

18 Forschungsfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten für Konferenzen und Tagungen Sie möchten einen wissenschaftlichen Kongress oder eine wissenschaftliche Tagung an der Universität Osnabrück ausrichten und suchen Finanzierungsmöglichkeiten? Die Universität Osnabrück unterstützt die Durchführung von Forschertagungen mit Mitteln aus dem zentralen Forschungspool (siehe Anhang 1), die Universitätsgesellschaft Osnabrück (siehe Anhang 2) fördert die Durchführung von Tagungen und Kongressen an der Universität Osnabrück mit Zuschüssen. Weitere Fördermöglichkeiten bestehen bei mehreren großen Forschungsförderinstitutionen, die unterschiedliche Förderschwerpunkte setzen: größere und große internationale Kongresse und Konferenzen: DFG kleinere Tagungen und Symposien: DFG, Volkswagen- und Thyssen Stiftung kleinere Konferenzreihen speziell für Nachwuchswissenschaftler: DFG DFG, Volkswagen- und Thyssen-Stiftung fördern die Durchführung von Tagungen und Kongressen ohne allgemeine themenspezifische Vorgaben. Weitere kleinere operative Stiftungen, die hier jedoch nicht aufgeführt werden, fördern darüber hinaus die Durchführung von Tagungen und Konferenzen innerhalb ihrer thematischen Förderschwerpunkte. Für Rückfragen hierzu stehen Ihnen die Forschungsreferentinnen zur Verfügung. Für die Antragstellung ist es sinnvoll, zunächst frühzeitig einen Antrag bei den externen Förderinstitutionen zu stellen und erst nach Abschluss des Entscheidungsverfahrens auf die oben genannten hausinternen Fördermöglichkeiten (Forschungspool, Universitätsgesellschaft) zuzugehen. Detaillierte Informationen zur Planung, Finanzierung und Durchführung von Tagungen finden Sie auf den Webseiten des Forschungsreferats der Universität Osnabrück. DFG: Internationale wiss. Kongresse o. Symposien Förderung von Veranstaltungen, die turnusgemäß jeweils in einem anderen Land ausgerichtet werden, von besonderer Bedeutung für ihr Fachgebiet sind und einen großen Kreis in- und vor allem ausländischer Teilnehmer vorsehen Förderumfang: Pauschalbetrag abhängig von der Zahl der Teilnehmer Antragstellung: jederzeit, spätestens 12 Monate vor dem Veranstaltungstermin (Haben Sie diese Frist knapp überschritten, so erfragen Sie bitte bei der DFG, ob eine Antragstellung noch möglich ist.)

19 18 Forschungsfinanzierung DFG: Internationale Fachkonferenzen Förderung von Veranstaltungen mit begrenztem, internationalem Teilnehmerkreis und eng begrenzte, spezielle Thematik von hoher Qualität, keine reine Vortragsveranstaltung, viel Diskussionszeit (Variante der Gordon- Konferenz) Förderumfang: Personal- und Sachkosten sowie Reisekostenzuschüsse, detaillierter Kostenplan erforderlich Antragstellung: jederzeit, spätestens 12 Monate vor dem Veranstaltungstermin (Haben Sie diese Frist knapp überschritten, so erfragen Sie bitte bei der DFG, ob eine Antragstellung noch möglich ist.) DFG: Wiss. Jahrestagungen deutscher Fachgesellschaften Förderung von sich wiederholenden Tagungen einer deutschen Fachgesellschaft, Arbeitskreises oder Fachgruppierung von überregionaler Bedeutung, fest umrissene Thematik, internationale Beteiligung Förderumfang: Zuschüsse für Reisekosten ausländischer Referenten Antragstellung: jederzeit, spätestens 12 Monate vor dem Veranstaltungstermin, Antragstellung nur jedes 2. Jahr möglich VolkswagenStiftung Förderung von Symposien, Workshops, kleineren Konferenzen und Sommerschulen, die zukunftsweisende Fragestellungen bearbeiten oder Arbeitsgebiete an den Grenzen gesicherten Wissens voranbringen, interdisziplinäre Tagungen; außerdem Sommerschulen, die Nachwuchswissenschaftlern neue Erkenntnisse vermitteln und Kontaktaufbau ermöglichen Max. 80 Personen (einschl. Zuhörer) Förderumfang: Zuschüsse zu Fahrt- und Aufenthaltskosten Antragstellung: jederzeit, spätestens 4 Monate vor dem Veranstaltungstermin

20 Forschungsfinanzierung 19 Thyssen Stiftung Förderumfang: Antragstellung: Förderung kleinerer wiss. Tagungen zur Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen, zum internationalen Austausch im engeren Fachgebiet oder zur Diskussion und Ausarbeitung konkreter Themen bis zur Publikation Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten sowie im geringen Umfang auch Mittel für Tagungsnebenkosten jeweils zum 28. Februar, 31. Mai, 31. August und 30. November, mindestens drei Monate vor geplantem Tagungstermin, ca. 6-8 Wochen Bearbeitungszeit DFG: Wissenschaftliche Netzwerke Förderung des ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austauschs in den Geistes- und Sozialwissenschaften für max. 3 Jahre Voraussetzungen: 5-15 Nachwuchswissenschaftlern in den Geistes- und Sozialwissenschaften Förderumfang: Antragstellung: Reise- und Aufenthaltskosten für 3-6 Arbeitstreffen, Unterstützung der Koordination mit max Euro sowie Publikationskosten mit max. 750 Euro jederzeit

21 20 Forschungsfinanzierung 6. Druckkostenzuschüsse Zuschüsse zur Finanzierung der Druckkosten von Veröffentlichungen sind häufig nachgefragte Fördermittel, insbesondere für Qualifikationsarbeiten wie Dissertationen und Habilitationen. Die Fördermöglichkeiten sind demgegenüber jedoch begrenzt. Die Universität Osnabrück und die Universitätsgesellschaft Osnabrück gewähren grundsätzlich keine Druckkostenzuschüsse. Die forschungsfördernden Stiftungen - wie z.b. die Volkswagen Stiftung, Thyssen Stiftung u.a. - stellen Druckkostenzuschüsse nur im Zusammenhang mit Projektfinanzierungen zur Verfügung. Unabhängig von Projektfinanzierungen und ohne themenspezifische Vorgaben können Druckkostenzuschüsse jedoch bei der DFG und der VG Wort beantragt werden. DFG Bei der DFG können Anträge auf Sachbeihilfe gestellt werden, die ausschließlich Publikationskosten zum Gegenstand haben. Laut dem Merkblatt für Sachbeihilfen, Punkt 5.2, ist dies möglich für Werke, die Grundlagenmaterial für die weitere Forschung zugänglich machen (im wesentlichen Quellen- und Werkeditionen) sowie für Werke von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung, in denen herausragende Forschungsleistungen erstmals veröffentlicht werden. Die Förderung von Dissertationen ist dabei nur in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich; Antragsvoraussetzung ist deshalb die Bewertung mit der nach der jeweiligen Promotionsordnung möglichen Höchstnote. Festschriften sowie kostenpflichtige Aufsätze in Fachzeitschriften sind von einer Unterstützung ausgeschlossen. Für Publikationsanträge reicht der DFG ein formloser Antrag mit einer begutachtungsfähigen Begründung darüber, dass die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Die dem Antrag beizufügenden Anlagen sind im Leitfaden für Sachbeihilfen unter Punkt 4.5b spezifiziert. Die erforderlichen Dokumente können von der Webseite der DFG heruntergeladen werden. VG Wort Druckkostenzuschüsse werden bei der VG Wort im Rahmen des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft gewährt. Nach 1 der Richtlinien sind förderungsfähig: Bücher, und zwar: o Monographien o Text- und Gesamtausgaben, die nach wissenschaftlichen Grundsätzen ediert und kommentiert sind o Quellenpublikationen (Corpora, Denkmäler, Regesten u. a.) o Wörterbücher für wissenschaftliche oder fachliche Zwecke o Wissenschaftliche oder fachliche Bibliographien, deren Veröffentlichung in kultureller und wissenschaftlicher Hinsicht bedeutsam ist

22 Forschungsfinanzierung 21 Jahrbücher Zeitschriften, und zwar wissenschaftliche und Fachzeitschriften, die überwiegend in deutscher Sprache publizieren. Übersetzungen aus fremden Sprachen in die deutsche Sprache, wenn das Werk von besonderer Bedeutung für die Wissenschaft ist. Nichtgeförderte Veröffentlichungen sind: Unveränderte oder nur unwesentlich veränderte Neudrucke Dissertationen (ausgenommen Arbeiten, sofern sie mit dem höchsten Prädikat bewertet wurden, das die Fakultät zu vergeben hat, und zudem einen wesentlichen wissenschaftlichen Ertrag erbringen, abzüglich einer Selbstbeteiligung des Urhebers an den technischen Kosten pro Druckbogen zu 16 Seiten) Werke, die aus sachlichen oder fachlichen Gründen von anderen Förderungseinrichtungen bereits abgelehnt wurden Werke, deren Auflage über Exemplare liegt Werke, deren Förderung einer Senkung des Ladenpreises dienen soll Festschriften, Tagungs-, Kongress- und Symposiumsberichte Übersetzungen aus einer wissenschaftlichen Verkehrssprache Die Höhe der Druckkosten berechnet sich aus der Differenz der Herstellungskosten und dem voraussichtlichen Nettoverlagserlös in den ersten beiden Absatzjahren. Der Antrag kann vom Autor oder vom Verlag gestellt werden, es ist mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6 Monaten zu rechnen. Die erforderlichen Antragsformulare und Richtlinien stehen auf der Webseite der VG Wort zur Verfügung. Boehringer Ingelheim Stiftung Die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften vergibt ausschließlich Druckkostenzuschüsse für wissenschaftliche Werke aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. Arbeiten, für die ein Druckkostenzuschuss beantragt wird, sollten im weitesten Sinne dem deutschsprachigen Kulturkreis verbunden sein sei es, dass der Autor oder Herausgeber dort lebt, der behandelte Gegenstand in diesen Bereich fällt oder dass der Band in einem deutschen, österreichischen oder Schweizer Verlag erscheint. Die Publikation von Dissertationen wird nur unterstützt, wenn die Arbeiten mit summa cum laude (opus eximium) oder magna cum laude (opus valde laudabile) bewertet wurden.

23 22 Forschungsfinanzierung Den Druck von Tagungs- und Sammelbänden sowie Festschriften unterstützt die Stiftung nur dann, wenn diese ein geschlossenes Thema behandeln und neue Erkenntnisse zu Tage fördern. Besondere Aufmerksamkeit schenkt die Stiftung dem Druck von Dissertationen und Habilitationsschriften und damit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Tagungs- und Sammelbände unterstützt sie weit seltener. Monographien, Editionen und Festschriften bilden die Ausnahme. Förderumfang: Zuwendungen zwischen 500 Euro und Euro; das Gros liegt bei Euro oder Euro.

24 Forschungsfinanzierung Förderung von Forschungsprojekten Anträge auf Förderung eines Forschungsprojektes können nur von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen oder vergleichbaren Institutionen gestellt werden. Kleine und mittlere Forschungsprojekte (Umfang häufig 1-3 Doktorandenstellen oder eine Doktoranden- und eine Post-Doc-Stelle, Sachkosten, Reisekosten, für eine Laufzeit von 2-3 Jahren) werden von folgenden Förderinstitutionen finanziert: Deutsche Forschungsgemeinschaft Im Rahmen der sog. Einzelförderung/Sachbeihilfe ; gefördert werden alle Wissenschaftsbereiche und alle Themengebiete; Antragstellung jederzeit Fritz Thyssen Stiftung (Inhaltlicher Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften) Projektanträge (max. eine Doktorandenstelle, Gesamtkosten max Euro) können bis zum 29. Januar 2010 (für die Sommersitzung 2010) vorgelegt werden; danach voraussichtlich wieder im Sommer Gerda-Henkel-Stiftung (Historische Geisteswissenschaften) Projektanträge können jederzeit eingereicht werden. Die Stiftungsgremien entscheiden zweimal jährlich über die Vergabe der Mittel. Die Bewerbungsfrist für die Frühjahrssitzung endet am 11. Dezember Die Frist gilt nicht kleinere Anträge bis max ,00 Euro. VW-Stiftung Die VW-Stiftung bewilligt Projektmittel nur in den von ihr definierten Förderthemen, siehe Kapitel 8 Europäischer Forschungsrat (ERC) Starting Grants und Advanced Grants; Anträge zu allen Themengebieten möglich, siehe Kapitel 9

25 24 Forschungsfinanzierung Des Weiteren können kleinere und mittlere Forschungsprojekte in speziellen Programmen des MWK (z. B. Pro Niedersachsen für Geistes- und Sozialwissenschaften mit Niedersachsenbezug, siehe Kapitel 8) und bei zahlreichen kleinen Stiftungen eingeworben werden. Verbundprojekte (Verbundprojekt: Zusammenarbeit von zahlreichen Wissenschaftler zu einem Forschungsthema, oft an mehreren Einrichtungen) DFG (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Forschergruppen, Schwerpunktprogramme) BMBF (Antragstellung nur auf spezielle Ausschreibungen, Themen meist vorgegeben) EU (siehe Kapitel 9) Land Niedersachsen, MWK (Promotionsprogramme, spezielle thematische Ausschreibungen zu bestimmten Forschungsgebieten) Langfristprojekte Dauer Jahre, in den Geisteswissenschaften Akademienprogramm ( Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes ) DFG-Langfristprojekte (bis zu 12 Jahre)

26 Forschungsfinanzierung Forschungsfördernde Institutionen in Deutschland Im Folgenden eine kurze Auflistung der gängigsten Forschungsförderer: DFG Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft kann die gesamte Palette der Forschungsförderung eingeworben werden (kleinere und mittlere Projekte, Verbundprojekte, Stipendien ab Promotion, Konferenzen, etc.). In fast allen Verfahren können Anträge zu allen Themengebieten im Bereich der Grundlagenforschung gestellt werden. Fritz Thyssen Stiftung Inhaltlicher Schwerpunkt der Stiftung: Geistes- und Sozialwissenschaften Die Fritz Thyssen-Stiftung finanziert Forschungsprojekte (siehe Kapitel 6), Stipendien für Nachwuchswissenschaftler (siehe Kapitel 2) und Konferenzen (Kapitel 5). VW-Stiftung Mit einem Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung. Die VolkswagenStiftung fokussiert ihre Förderung auf einige Förderinitiativen. Sie sind gebündelt in die folgenden vier Bereiche: Struktur- und personenbezogene Förderung : Lichtenberg-Professuren, Schumpeter-Fellowships (für den Hochschullehrer- und Führungsnachwuchs in den Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften, s. Kapitel 2), Pro Geisteswissenschaften: Dilthey-Fellowships für Nachwuchswissenschaftler (s. Kapitel 2), Opus magnum (Lehrfreistellung zur Erarbeitung umfangreicher herausragender Projekte), Veranstaltungsprogramm Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit, Harvard-Fellowships (für Post-Docs aus den Geisteswissenschaften), Symposien und Sommerschulen (siehe Kapitel 5). Thematische Impulse: Integration molekularer Komponenten in funktionale makroskopische Systeme, Neue konzeptionelle Ansätze zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme, Evolutionsbiologie. Zukunftsfragen der Gesellschaft: Schlüsselthemen der Geisteswissenschaft, Deutsch plus - Wissenschaft ist mehrsprachig, Forschung in Museen Auslandsorientierte Initiativen: Wissen für morgen - Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika, Zwischen Europa und Orient - Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft, Dokumentation bedrohter Sprachen.

27 26 Forschungsfinanzierung Unter Offen für Außergewöhnliches haben darüber hinaus in Einzelfällen auch Vorhaben eine Chance, die sich den Initiativen nicht zuordnen lassen, die aber in besonderem Maße zukunftsweisenden Fragestellungen nachgehen. Niedersächsisches Vorab (VW Vorab) Satzungsgemäß ist ein festgelegter Teil der zur Verfügung stehenden Fördermittel an Wissenschaft betreibende Institutionen im Land Niedersachsen vorweg zu vergeben. Über die Vergabe der Fördermittel im Niedersächsischen Vorab etwa 64,1 Millionen Euro waren es im Jahr 2007 entscheidet das Kuratorium auf der Grundlage von Vorschlägen der Niedersächsischen Landesregierung. Anträge sind deshalb nicht an die VolkswagenStiftung, sondern an das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, MWK, zu stellen Ziele: Das VW Vorab - fördert die Bildung von Forschungsclustern - unterstützt die Hochschulen bei der Profil- und Schwerpunktbildung - Konzentriert sich auf sechs Förderlinien 1. Forschungsverbünde 2. Holen & Halten 3. Drittmittel für Niedersachsen 4. Forschungskooperation Niedersachsen & Israel (siehe Abschnitt Land Niedersachsen ) 5. Exzellenzinitiative 6. Neue und sich entwickelnde Forschungsgebiete Konkret schreibt das MWK im Rahmen dieser Förderlinien Programme aus, die an der Universität Osnabrück über den Newsletter FIT verschickt werden. Siehe auch den Abschnitt Land Niedersachsen (MWK) weiter unten. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / Weitere Bundesministerien Die Forschungsförderung des BMBF hat zum Ziel, die Entwicklung neuer Ideen und Technologien zu finanzieren. Fördergelder gibt es für Vorhaben in einem breiten Forschungsspektrum. Es reicht von der Naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung, umweltgerechter nachhaltiger Entwicklung, Neuen Technologien, Informations- und Kommunikationstechnologien, Lebenswissenschaften, Arbeitsgestaltung; Struktureller Forschungsförderung an Hochschulen bis Innovationsförderung und Technologietransfer. Forschungsförderung ist zumeist an Forschungsgebieten orientiert. Die Ziele der Förderung sind in Forschungsprogrammen niedergelegt. Zugleich gibt es aber eine Reihe von Querschnittsmaßnahmen, die themenübergreifend aufgebaut sind. Thematische Orientierung geben die Förderschwerpunkte des BMBF und die Förderbekanntmachungen der einzelnen Bereiche.

28 Forschungsfinanzierung 27 Gefördert werden sowohl Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft als auch Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und andere FuE-Institutionen. Gefördert werden vorrangig Forschungsverbünde zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen. Einzelne Forscherinnen und Forscher werden über spezielle Fördereinrichtungen unterstützt. Aktuelle Bekanntmachungen zu einzelnen Förderschwerpunkten werden im Bundesanzeiger veröffentlicht und über die Internetseiten der Förderinstitutionen verbreitet. Mit der fachlichen und administrativen Betreuung von FuE-Förderprojekten sind Projektträger beauftragt. Die Projektträger sind bei Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen angesiedelt; große Projektträger sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Forschungszentrum Jülich. Sie beraten Antragsteller und begleiten die Durchführung der Projekte bis zu ihrem Abschluss. Nach Einreichen einer Projektskizze an den fachlich zuständigen Projektträger und ausführlicher Beratung über die wissenschaftlich-technischen Inhalte des betreffenden Fachprogramms wird der Antrag formuliert, anhand der allgemeinen Förderbedingungen geprüft und zur Entscheidung vorgelegt. Die Antragstellung erfolgt über das Elektronische Antragssystem easy. Weitere Informationen und Ausschreibungen unter: Land Niedersachsen (MWK) Im Rahmen der Forschungsförderung des Landes Niedersachsen werden unterschiedliche Förderprogramme ausgeschrieben. Neue Förderprogramme bzw. erneute Ausschreibungen werden über den Newsletter FIT an der Universität Osnabrück verteilt. Teilweise werden diese Programme aus Mitteln des VW Vorab finanziert (siehe weiter oben); die Antragstellung erfolgt unabhängig davon, ob es sich um VW Vorab-Mittel oder Landesmittel handelt immer über das MWK. Laufende Förderprogramme des MWK beinhalten: Pro Niedersachsen Mit Pro*Niedersachsen fördert das Land gezielt Forschungsarbeiten aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die sich fach- und institutionen-übergreifend mit niedersächsischen Themen befassen. Gefördert werden Projekte, die von überregionalem wissenschaftlichen Interesse mit Blick auf das Land Niedersachsen sind oder in niedersächsischen Einrichtungen verwahrte Sammlungen oder Bestände betreffen. Förderumfang: Personalausgaben, Sachausgaben und Geräteinvestitionen Antragstellung: jeweils zum 1.11.

29 28 Forschungsfinanzierung Niedersächsisch-israelische Forschungsprojekte Das Niedersächsische Ministerium fördert Forschungsvorhaben, die von niedersächsischen Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der Hebräischen Universität in Jerusalem oder dem Technion Israel Institute of Technology in Haifa durchgeführt werden. Insbesondere sollen Nachwuchswissenschaftler in den Projekten gefördert werden. Die Zusammenarbeit soll vorrangig der Vorbereitung von Drittmittelanträgen bei anderen Förderern dienen. Förderumfang: Personal- Sach- und Reisekosten, Antragstellung: zum 3. April eines Jahres Niedersachsen-Professur - 65 plus Exzellenten Forschern und Forscherinnen wird ermöglicht, über die Pensionsgrenze hinaus an den Universitäten tätig zu bleiben Heyne-Professuren Möglichkeit zur vorgezogenen Berufung auf Kernprofessuren Georg-Gottfried-Gervinus-Fellowships Gastwissenschaftlerprogramm, zur Verstärkung der internationalen Kooperation der Geistes- und Kulturwissenschaften (siehe Kapitel 2.3) Nifbe (Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung) Die innovative Grundidee des nifbe beruht auf den Komponenten Forschung, Vernetzung und Transfer. Das nifbe unterhält fest eingerichtete Forschungsstellen. Darüber hinaus können beim nifbe landesweit innovative Forschungs- und Transferprojekte im Bereich der frühkindlichen Bildung und Entwicklung gefördert werden. Ziel dieser Projekte soll die Erforschung von neuen Aspekten der frühkindlichen Bildung und Entwicklung in folgenden Bereichen sein: - Entwicklung, Lernen und Kultur - Bewegung, Wahrnehmung und Psychomotorik - Begabungsförderung - Elementarpädagogik Ausschreibungstermine werden vom Forschungsreferat über den Newsletter FIT bekannt gemacht. Gerda Henkel Stiftung Die Förderungen der Gerda Henkel Stiftung gelten den historischen Geisteswissenschaften, vorrangig der Geschichtswissenschaft, der Archäologie, der Kunstgeschichte und historischen Teildisziplinen. Bewilligt werden Mittel für: konkrete und zeitlich begrenzte Forschungsvorhaben in Form von Personal-, Reise-, Sachmitteln (siehe auch Projektförderung ), Forschungs- und Promotionsstipendien für deutsche und ausländische Wissenschaftler, innovative wissenschaftliche Tagungen, Druckkostenbeihilfen für besonders erfolgreiche von der Stiftung geförderte Projekte.

30 Forschungsfinanzierung 29 Hertie-Stiftung Mit ihrem Vermögen von rund 800 Mio. Euro und einem jährlichen Fördervolumen zwischen 20 und 30 Mio. Euro gehört die Hertie-Stiftung zu den größten privaten Stiftungen Deutschlands. Seit 1998 besteht keinerlei Unternehmensbindung mehr. Die Stiftung fördert Projekte ausschließlich in den folgenden drei Förderbereichen: Neurowissenschaften: Neue Forschungsfelder und strukturen Multiple Sklerose Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit Europäische Integration: Wissenschaft in Europa Bürger und Verwaltung Öffentlichkeit und Begegnung Erziehung zur Demokratie: Integration von Zuwanderern Sprachliche Bildung und Sprachkultur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz aus den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung/Naturschutz und Umweltkommunikation. Allgemeine Voraussetzungen für eine Förderung sind die folgenden drei Kriterien: Innovation, Modellcharakter und Umweltentlastung. Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen. Ausdrücklich erwünscht sind Verbundvorhaben zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Reine Grundlagenforschung wird in der Regel nicht gefördert. Darüber hinaus vergibt die DBU Promotionsstipendien. Robert Bosch-Stiftung Ziel der Stiftung: Die Stiftung zeigt modellhaft Wege auf, wie wir unsere Potentiale im Nachwuchsbereich, bei Forschern im Ausland oder Frauen besser für den Wissenschaftsstandort Deutschland nutzen können. Forschungsvorhaben fördert die Stiftung in ausgewählten, in Deutschland wenig etablierten, aber zukunftsträchtigen Forschungsgebieten: Forschungskolleg Geriatrie, Komplementärmedizin - Geschichte der Homöopathie, Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Klinische Pharmakologie und Hans-Walz-Stiftung (Erforschung naturgemäßer Heilverfahren).

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation Fördermöglichkeiten für Postdoc-Phase und Habilitation - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Walter Denk Alexander von Humboldt-Stiftung Auswahlabteilung, Leiter Referat Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 28.10.2008 Berlin

Mehr

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG Themen Was ist, was macht die DFG Fördermöglichkeiten für Promovierende Weiterführende Informationen Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG? die

Mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsförderung für alle Karrierestufen Was ist die DFG? Zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland; unabhängig von der Regierung Mitglieder

Mehr

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013 Nachwuchsförderprogramme der DFG Bonn, 11. Juni 2013 Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen 2 Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was ist

Mehr

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau Historische und geistige Wurzeln Alexander von Humboldt (1769 1859):

Mehr

Graduate Research School (GRS)

Graduate Research School (GRS) Graduate Research School (GRS) Merkblatt Research Stays Abroad Förderinstrument der Graduate Research School (GRS) Säule 1 1. Ziele Das Instrument der Research Stays Abroad eröffnet Nachwuchswissenschaftlerinnen

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Tag der Forschungsförderung 8. Mai 2014 Universität Hamburg Frank Albrecht Abteilung Strategie und Außenbeziehungen Alexander von Humboldt-Stiftung Die

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Hamburg, Arbeitsgruppe 26. September Präsentation 2007 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft... ist die

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network 8. Mai 2014 Tag der Forschungsförderung Universität Hamburg Frank Albrecht Abteilung Strategie und Außenbeziehungen Alexander von Humboldt-Stiftung Die

Mehr

Forschungsfinanzierung

Forschungsfinanzierung Forschungsfinanzierung Stand 2016 2010 Dezernat 7: Forschungsförderung www.uni-osnabrueck.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Finanzierungsmöglichkeiten für Postdocs sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz

Mehr

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014 Universität Bonn Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Zentral- und Ostasien (außer Japan und Südkorea) Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung

Mehr

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen Grundlagen der Förderung Voraussetzung für die Antragstellung ist die Promotion Wissenschaftliche

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was

Mehr

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Anjana Buckow Marburg Programm 1 Die DFG 2 Fördermöglichkeiten der DFG 3 Antragstellung und Begutachtung 4 Tipps zur Antragstellung 2 Die DFG Aufgaben

Mehr

Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung

Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung Dr. Barbara Schwerdtfeger 11. März 2015 Promotionsfinanzierung ist wichtig! Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung 1. Planstelle 2. Drittmittelstelle als wiss.

Mehr

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014)

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014) Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014) Im Folgenden eine aktualisierte Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die Forschungskommission (FK) der Universität Paderborn bzw. der

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Äquatorialguinea Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Forschungsstipendien Jahresstipendien Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung Dr. Martin Schaffartzik Referat Strategische Planung Goethe Postdoc Day Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des Wissenschaftsförderung Förderprogramm des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.v. aus Mitteln des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Ein Leitfaden für Antragsteller

Mehr

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1 1 Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs Stipendien Projekte Forschungsfonds der Universität Recherchemöglichkeiten 2 Wissenschaftliche Karriereförderung der DFG Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/

Mehr

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) I. Ziel der Förderung Die LMU verfolgt mit ihrem in der dritten Förderlinie der Exzellenzinitiative erfolgreichen Zukunftskonzept LMUexcellent

Mehr

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen 72. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag DFG Organisation und Aufgaben Deutschlands größte Forschungsförderorganisation Die DFG Dient der Wissenschaft

Mehr

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017 MNiSW Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen P33 Projektförderung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität (PPP) Ausschreibung PPP Polen 2016/2017 Abkommen Wer sind die Geldgeber?

Mehr

Julia Volz International Office. Akademisches Auslandsamt International Office

Julia Volz International Office. Akademisches Auslandsamt International Office Julia Volz International Office Akademisches Auslandsamt International Office 2 von 22 Förderinstrumente des DAAD Fördermöglichkeiten für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs Teil 1: DAAD Aufgaben

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien DLR-PT.de Folie 1 Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien Dr. Hans-Jörg Stähle, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger Stuttgart, 24. November 2017 DLR-PT.de

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn Arbeitsbereiche der Stiftung Förderung von internationalen Wissenschaftlerinnen

Mehr

Förderoptionen der DFG

Förderoptionen der DFG Förderoptionen der DFG UDE-Informationsveranstaltung 15.11. 2016 Veranstalter: Science Support Centre (SSC), Nationale Forschungsförderung, Silke Müller & DFG-Vertrauensdozent der UDE, Prof. Dr. Michael

Mehr

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Exzellente Forschung kannte noch nie Altersgrenzen. Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit endet nicht zu festgesetzten Stichtagen. Diese Erkenntnis

Mehr

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG Frank, DFG-Geschäftsstelle Bonn Übersicht DFG allgemein Kennzahlen Die Entscheidung Fazit und weitere Informationen 1. DFG allgemein Auftrag der DFG

Mehr

Reisekostenzuschüsse für Tagungs-, Informations- und Forschungsreisen (Antrag an

Reisekostenzuschüsse für Tagungs-, Informations- und Forschungsreisen (Antrag an Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: 26. November 2015) Im Folgenden eine aktualisierte Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die Forschungskommission (FK) der Universität Paderborn

Mehr

Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen. Dr. Katja Fettelschoß, DFG Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen Dr. Katja Fettelschoß, DFG Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Antragstellung

Mehr

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel 22. Jahrgang, Nr. 3 vom 8. Mai 2012, S. 2 Senat Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen vom 11.04.2012 Präambel Die Internationalisierung

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung Dr. Barbara Sheldon Referatsleiterin Strategische Planung 5. Februar 2012 Universität Hamburg

Mehr

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung ZHAO Miaogen zhao@sinogermanscience.org.cn 2011324 Tsinghua, den 24.03.2011 Ziel: Wissenschaftskooperation Deutsche Wissenschaftler Chinesische Wissenschaftler

Mehr

Die Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung

Die Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Die Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Forum III Möglichkeiten der Förderung durch nationale Förderorganisationen 28. Oktober 2008, bbc Berliner Congress Center Dr. Markus Stanat Geschichte Die

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung

Mehr

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL Forschungsförderung durch die DFG in der BWL Themen Organisation der DFG Projektförderung Einzelförderung Nachwuchsförderung Sonderforschungsbereiche Schwerpunktprogramme Graduiertenkollegs Forschergruppen

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

DFG- Nachwuchsförderung

DFG- Nachwuchsförderung DFG- Nachwuchsförderung Inhalt Warum forciert die DFG Nachwuchsförderung? Was will DFG-Nachwuchsförderung? Wer erhält DFG-Nachwuchsförderung? www.dfg.de 1 Warum forciert die DFG Nachwuchsförderung? Die

Mehr

Fördermatrix - alternative Fördermöglichkeiten

Fördermatrix - alternative Fördermöglichkeiten - alternative Fördermöglichkeiten Mag. Monika Kapusciak - Mobilität (1) rd. 100 Fördermöglichkeiten für kürzere und längere Auslands-/Forschungsaufenthalte Zielgruppe: erfahrene und junge Forscher, Doktoranden,

Mehr

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 1 Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre - Richtlinien für die Verwendung der Fördermittel - 1. Grundsätze der Mittelverwendung Allgemeine Bestimmungen: 1. Kinderbetreuungszuschläge: Bei allen

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung Was wir nicht fördern

Mehr

Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm

Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm Julia Epp und Verena Maier Tel. 089/32905-217/-301 julia.epp@mpq.mpg.de verena.maier@mpq.mpg.de 9. Juni 2008 MPI für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs-

Mehr

Weitere Mittel fließen in Informations- und Beratungsplattformen, die zur Transparenz der Fördermöglichkeiten in Deutschland beitragen sollen.

Weitere Mittel fließen in Informations- und Beratungsplattformen, die zur Transparenz der Fördermöglichkeiten in Deutschland beitragen sollen. ================ Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1.1.1 Sachbeihilfen 1.1.2 Förderprogramme und Stipendien 1.2 Deutscher Akademischer

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme für China Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Graduiertenkollegs der DFG

Graduiertenkollegs der DFG Graduiertenkollegs der DFG Dr. Frank Pitzer Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Inhalt 1. Das Programm Graduiertenkollegs 2. Antragstellung Verfahren, Begutachtung, Entscheidung

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD Individualstipendienprogramme für Pakistan Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding guide.de Studienstipendien für ausländische Graduierte im Fachbereich Architektur

Mehr

Wie können Universitäten und Forschungseinrichtungen Doppelkarrierepaare unterstützen?

Wie können Universitäten und Forschungseinrichtungen Doppelkarrierepaare unterstützen? Deutsche Forschungsgemeinschaft Wie können Universitäten und Forschungseinrichtungen Doppelkarrierepaare unterstützen? Dr. Beate Scholz Berlin, 21.10.2005 Themen Warum fördern? Wie unterstützen? Was bleibt

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Graduiertenkollegs 2008

Graduiertenkollegs 2008 Graduiertenkollegs 2008 Dr. Annette Schmidtmann Dr. Jürgen Breitkopf Gruppe Graduiertenkollegs Graduiertenschulen Nachwuchsförderung Bonn, den 21.11.2008 Warum strukturierte Promotion? Gemeinsam statt

Mehr

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt

Mehr

52. Jahrestagung der deutschen Universitätskanzlerinnen und -kanzler vom September 2009 in Leipzig

52. Jahrestagung der deutschen Universitätskanzlerinnen und -kanzler vom September 2009 in Leipzig 52. Jahrestagung der deutschen Universitätskanzlerinnen und -kanzler vom 24. 26. September 2009 in Leipzig Kurzbericht der Alexander von Humboldt-Stiftung 1. Einleitung Das Humboldt-Preisträgerprogramm

Mehr

Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU

Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU Dr.-Ing. Sandra Haseloff Nationale Kontaktstelle Mobilität Alexander von Humboldt-Stiftung KISSWIN-Tagung 2010 Berlin, 25. Februar 2010 Inhalt Das Spezifische

Mehr

Förderrichtlinie für die Afghanisch-Deutsche Hochschulzusammenarbeit (Stand )

Förderrichtlinie für die Afghanisch-Deutsche Hochschulzusammenarbeit (Stand ) Förderrichtlinie für die Afghanisch-Deutsche Hochschulzusammenarbeit (Stand 28.05.2015) I. Geförderte Teilnehmer Reisekosten zum Maßnahmenort (Hin- und Rückreise; Flugzeug: Economy-Class, Bahn: 2. Klasse)

Mehr

Ausschreibung PPP IKYDA 2016

Ausschreibung PPP IKYDA 2016 Ausschreibung PPP IKYDA 2016 Abkommen Wer sind die Geldgeber? Welche Ziele hat das Programm? Das Programm IKYDA ist ein bilaterales Forschungsförderungsprogramm, das im Jahr 2000 zwischen dem DAAD und

Mehr

DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt

DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt Programm 1 Die DFG 2 Fördermöglichkeiten der DFG 3 Antragstellung und Begutachtung

Mehr

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen (IYXWGLI *SVWGLYRKWKIQIMRWGLEJX,QWHUQDWLRQDOH 3URPRWLRQ LQ *UDGXLHUWHQNROOHJV XQG*UDGXLHUWHQVFKXOHQ 'U6HEDVWLDQ*UDQGHUDWK *UXSSH*UDGXLHUWHQNROOHJV*UDGXLHUWHQVFKXOHQ1DFKZXFKVI UGHUXQJ. OQ-DQXDU 7KHPHQ ƒ

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Georg Scholl Leiter Referat Presse, Kommunikation und Marketing 28.09.2018 "Einführung in die Internationalisierung für Wissenschaftsmanager" Die Alexander

Mehr

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Förderangebote der DFG für junge Wissenschaftler/innen Dr. Beate Scholz Bad Honnef, 27.03.2003 Foto: Gieren Themen DFG Auftrag und Aufgaben Nachwuchsförderung

Mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Fördermöglichkeiten, Aufgaben und Strukturen Dr. Katja Fettelschoß, DFG Universität Gießen, 13. Dezember 2012 Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

Förderung durch die DFG Nachwuchsförderprogramme Möglichkeiten und Chancen. Dr. Annika Ottersbach, Fachbereich Medizin

Förderung durch die DFG Nachwuchsförderprogramme Möglichkeiten und Chancen. Dr. Annika Ottersbach, Fachbereich Medizin Förderung durch die DFG Nachwuchsförderprogramme Möglichkeiten und Chancen Dr. Annika Ottersbach, Fachbereich Medizin Inhalt Wer ist die DFG? Was fördert die DFG? Nachwuchsförderprogramme der DFG Was sollte

Mehr

Anlage 1 Förderbedingungen für das Programm: Hochschulpartnerschaften mit dem Irak Hochschulpartnerschaften mit dem Irak 2019 (Verlängerung)

Anlage 1 Förderbedingungen für das Programm: Hochschulpartnerschaften mit dem Irak Hochschulpartnerschaften mit dem Irak 2019 (Verlängerung) Anlage 1 Förderbedingungen für das Programm: Hochschulpartnerschaften mit dem Irak 2019-2020 Hochschulpartnerschaften mit dem Irak 2019 (Verlängerung) BITTE BEACHTEN: Die angegebenen Tagessätze gelten

Mehr

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011 Die Wissenschaftskarriere aktiv gestalten - die DFG-Nachwuchsförderprogramme Themen Was ist, was macht die DFG DFG-Nachwuchsförderung München, 17. März 2011 Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG?

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung September 2017 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG. Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen

Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG. Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen Was erwartet Sie? 1) Einleitung und Überblick 2) Fördermöglichkeiten - Forschungsstipendium

Mehr

Spezifische Stipendienprogramme Stand:

Spezifische Stipendienprogramme Stand: Spezifische Stipendienprogramme Stand: 29.03.2018 Die hier aufgeführten Stipendienprogramme sind nur eine Auswahl aus dem bestehendem und sich rasch ändernden Angeboten, die als erste Anregung dienen soll.

Mehr

SAFIR. Servicestelle Antragsberatung zu Forschungsförderungsprogrammen aus nationalen und internationalen Ressourcen (einschl.

SAFIR. Servicestelle Antragsberatung zu Forschungsförderungsprogrammen aus nationalen und internationalen Ressourcen (einschl. SAFIR Servicestelle Antragsberatung zu Forschungsförderungsprogrammen aus nationalen und internationalen Ressourcen (einschl. EU-Referat) SAFIR Forschungsförderungsinformationen für Postdoktoranden/innen

Mehr

I. Anregungen für Erfahrungsberichte

I. Anregungen für Erfahrungsberichte I. Anregungen für Erfahrungsberichte Promotion Forschung Ausland Erfahrung Erfahrungsberichte ehemaliger Stipendiaten bieten die Möglichkeit, Insider-Infos bereits vor dem Auslandaufenthalt aus erster

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Ungarn Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013 FÖRDERRICHTLINIEN FÖRDERRICHTLINIEN gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin, November 2013 Inhalt A - Zielsetzung und Rechtsgrundlage... B - Gegenstand der Förderung, Fördergrundsätze... C - Zuwendungsempfänger...

Mehr

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben Themen Was ist, was macht die DFG Die Eigene Stelle Weiterführende Informationen Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG? die zentrale Förderorganisation für

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung Andrea Berg und Frau Dr. Meteling Informationsveranstaltung Forschungsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen

Mehr

Ausschreibung PPP Slowakei 2016/2017

Ausschreibung PPP Slowakei 2016/2017 MS SR Ministerium für Schulwesen, Wissenschaft, Forschung und Sport der Slowakischen Republik SAW P33 Projektförderung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität (PPP) Slowakische Akademie der

Mehr

Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs

Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs Die Anträge werden jeweils von drei Gutachtern bewertet: einem Fachgutachter, einem fachnahem und einem fachfremden Gutachter. Der

Mehr

Wissen für Morgen. Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung. Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika

Wissen für Morgen. Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung. Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika Wissen für Morgen Kooperative Forschungsvorhaben Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung Dr. Christoph Kolodziejski Bonn, 22. September 2014 Die Stiftung im Überblick Entstanden aus der Privatisierung

Mehr

Programmausschreibung Forschungsprofessuren (FH!) Forschungsprofessuren (FH!): Das Konzept

Programmausschreibung Forschungsprofessuren (FH!) Forschungsprofessuren (FH!): Das Konzept Programmausschreibung Forschungsprofessuren (FH!) Forschungsprofessuren (FH!): Das Konzept Die Fachhochschulen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der praxisorientierten akademischen Ausbildung. Darüber

Mehr

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Das Emmy Noether-Programm der DFG Das Emmy Noether-Programm der DFG Themen Was ist, was macht die DFG Das Emmy Noether-Programm Weiterführende Informationen Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG? die zentrale Förderorganisation für

Mehr

Wissen für Morgen. Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung. Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika

Wissen für Morgen. Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung. Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika Wissen für Morgen Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika Förderaktivitäten der VolkswagenStiftung Dr. Christoph Oestreicher Bonn, 24. September 2015 Die Stiftung im Überblick Entstanden

Mehr

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien 1. Förderlinien Der Kanzler Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien (Änderung mit sofortiger Wirkung beschlossen in der Sitzung der Universitätsleitung vom 18.01.2016) und Fördervoraussetzungen:

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Judith Schildt Referentin, Asien-Referat Alexander von Humboldt-Stiftung 5.4.2016 Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen

Mehr

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: November 2018)

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: November 2018) Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: November 2018) Im Folgenden wird eine aktualisierte Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die Forschungskommission (FK) der Universität Paderborn

Mehr

So finanzieren Sie eine Junior Research Group

So finanzieren Sie eine Junior Research Group Nachwuchsgruppen mit Dr. Damaris Zurell 8. November 2018 15 Uhr Nachwuchsgruppenleiterin am geografischen Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin CV 2007 Diplom (M.Sc.) Geoökologie, Institut für

Mehr

Projektleitertagung Stipendienvergabe im Programm Deutsche Hochschulprojekte im Ausland: Stipendien für ausländische Studierende

Projektleitertagung Stipendienvergabe im Programm Deutsche Hochschulprojekte im Ausland: Stipendien für ausländische Studierende Projektleitertagung 7.-8.11.2013 Stipendienvergabe im Programm Deutsche Hochschulprojekte im Ausland: Stipendien für ausländische Studierende Dr. Roman Luckscheiter Referatsleiter "Grundsatz- und Querschnittsaufgaben

Mehr

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke Welche Ziele hat das Programm? Deutsche Hochschulen versuchen in jüngster

Mehr

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder 07/08 19. August 2008 Rundschreiben Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder Seite Personalmitteln für Forschungsvorhaben oder künstlerische Entwicklungsvorhaben.....41 Seite

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Alexander von Humboldt-Stiftung Katja Schmidt Programmkoordinatorin Referat Asien Universitätsclub Bonn, 30.04.14 Historische und geistige Wurzeln Alexander

Mehr

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen Programme der DFG zur Nachwuchsförderung Strategie der Nachwuchsförderung Ziele: Gewinnung herausragender Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Talenten

Mehr

Programmausschreibung PRO*Niedersachsen Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Programmausschreibung PRO*Niedersachsen Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Programmausschreibung PRO*Niedersachsen Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sind für die Gesellschaft von großer Bedeutung.

Mehr

International Promovieren an der TU Chemnitz

International Promovieren an der TU Chemnitz Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs Projekt International Promovieren an der TU Chemnitz InProTUC International Promovieren an der TU Chemnitz Fragen zu Fördermöglichkeiten Stand: 02.08.2018 Gefördert

Mehr

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 1 von 5 Ergänzender Leitfaden zu Erkenntnistransfer-Projekten - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 2 von 5 I Allgemeine Hinweise

Mehr

Das BMBF Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Das BMBF Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Das BMBF Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung Universität Jena Christa Engel, NKS SWG, PT-DLR Geisteswissenschaften: Förderlandkarte des BMBF Forschungslandkarte

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr