ECOVARIO, ECOSTEP, ECOMPACT, ECOMiniDual
|
|
- Elizabeth Beckenbauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Beschl.Vorsteuerung T R afff 0x60FB 04 Geschw.Vorsteuerung vfff 0x60FB 03 Ruckfilter prof_vel 0x60FB pos_dem 0x60FC 00 pos_off 0x60FB 0C + - foll_err 0x60FB 08 Lageregler kpp 0x60FB 01 contr_eff 0x60FA Betriebsartabhängig Betriebsartabhängig 1,-4 3,-3 vel_dem 0x606B Drehzahlregler + + 1,3,-3,-4 4 curr_act 0x Stromregler M Enc pos_act 0x T DR vom Drehzahlreglerencoder Objektverzeichnis - + vom Lagereglerencoder, ECOSTEP,, ECOMiniDual
2
3 Bisherige Ausgaben: Ausgabe Januar 2008 Juni 2009 Nov Juli 2011 Nov April 2013 März 2014 Bemerkung Erstausgabe Erweiterung bzgl., neue Objekte, redaktionelle Überarbeitung Erweiterung bzgl. ECOMiniDual, neue Objekte, redaktionelle Überarbeitung Erweiterung bzgl. 114 D, EtherCAT-Schnittstelle, neue Objekte, redaktionelle Überarbeitung Beschreibung UDP-Protokoll der Ethernet-Schnittstelle, Erweiterung bzgl. EtherCAT-Schnittstelle, neue Objekte, asynchrone PDOs Erweiterung bzgl. 616 (D), E400, neue Objekte, redaktionelle Überarbeitung Erweiterung bzgl. Motorbremse, Abschaltverhalten, neue Referenzfahrtparameter, Profinet-Schnittstelle Impressum Alle Rechte bei: Jenaer Antriebstechnik GmbH Buchaer Straße Jena Ohne besondere schriftliche Genehmigung der Jenaer Antriebstechnik GmbH dürfen keine Teile dieser Dokumentation verarbeitet, vervielfältigt oder an Dritte verbreitet werden. Alle Angaben in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Abweichungen zum realen Stand der Hard- und Software können jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Notwendige Korrekturen werden in den folgenden Ausgaben vorgenommen. ECOSTEP,, und ECOLIN sind eingetragene Warenzeichen der Jenaer Antriebstechnik GmbH, Jena. BISS ist ein eingetragenes Warenzeichen der ic-haus GmbH, Bodenheim. CANopen ist ein eingetragenes Warenzeichen der CAN in Automation (CiA) e.v., Nürnberg. EnDat ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dr. Johannes Heidenhain GmbH, Traunreut. HIPERFACE ist ein eingetragenes Warenzeichen der SICK STEGMANN GmbH, Donaueschingen. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Technische Änderungen vorbehalten! 3
4 4 Technische Änderungen vorbehalten!
5 Inhalt 1 Zu diesem Handbuch Sicherheitshinweise Kurzeinführung CANopen-Schnittstelle Einleitung Objektverzeichnis Datenprotokoll Festlegung der Identifier SDO-Zugriff Schreibzugriff (nicht segmentierter Datentransfer vom Host zum Slave) Lesezugriff, Datentransfer vom Slave zum Host PDO -Zugriff Kommunikationsparameter des PDO Übertragungsart des PDO Mapping des PDO Programmierbeispiel für das Tx-PDO Parametrierung der PDOs für den interpolierenden Modus Netzwerkmanagement (NMT-Service) Emergency-Message Datenprotokoll der seriellen Schnittstellen (RS232, RS485, USB) Kommunikation über Profibus Kommunikation über EtherCAT-Schnittstelle (nur und 23E/60E) Kommunikation über Profinet-Schnittstelle (nur 114D) Kommunikation über Ethernet-Schnittstelle (nur ) Behandlung von Mehrachsgeräten Objektübersicht Gerätedaten Kommunikationseinstellungen Digitale Ein- und Ausgänge Analoge Ein- und Ausgänge Steuerwort, Statuswort, Betriebsart Sollwertgenerator Lageregler Geschwindigkeitsregler Stromregler Endstufe, Kommutierung Encoder Endlagen Reversieren Referenzfahrt Joystickbetrieb Sinusgenerator Applikationsspezifische Objekte Sequenzprogrammierung Arithmetik, MinMax Tabellen und Listen Aufzeichnung: Transientenrecorder Neustart/Bootloader/Download Fehlermeldungen und Fehlerbehandlung Technische Änderungen vorbehalten! 5
6 5 Objektbeschreibung Gerätedaten x1000 device type x1008 manufacturer device name x1009 manufacturer HW version x100A manufacturer SW version x1010 store parameters x1011 restore parameters x2FE0 software_version_details x2FE1 hardware_version_details x2FE2 sw_version_details_boot x2FE4 fpga_version x2FE6 cpu_version x6410 motor_data x6504 drive manufacturer x6D04, 0x7504, 0x7D04 drive manufacturer x2FE7 userinfo x67FF device_type_s_ x6FFF device_type_s_1, 0x77FF device_type_s_2, 0x7FFF device_type_s_ x2FF2 operation timer Kommunikationseinstellungen x1005 COB-ID sync message x100B node id x100C guard time x100D life time factor x100E node guarding cobid x100F number of SDOs supported x1014 emergency message x1016 consumer heartbeat x1017 producer heartbeat x1018 identity object x1200 sdo1_parameter x1400 rx pdo_parameter x1410 rx pdo_parameter_ x1600 rx pdo_mapping x1610 rx pdo_mapping_ x1800 tx pdo_parameter x1810 tx pdo_parameter_ x1A00 tx pdo_mapping x1A10 tx pdo_mapping_ x1F80 nmt_startup x2F80 set_node_id, node_offset x2F81 btr0, 0x2F82 btr1, 0x2F83 btr2, 0x2F84 btr x2F88 cansync_cfg x2F91 sio_baud x2F92 echo_mode x2F94 sio_tx_delay x4010 sdo bridge x2FB2 dpo18 settings (Ethernet-Kommunikation) EtherCAT-Kommunikation x1C35 AsyncSyncManInPar x1C12 SM_rx_mappings x1C13 SM_tx_mappings x1C14 SM_async_rx_mappings x1C15 SM_async_tx_mappings Technische Änderungen vorbehalten!
7 x1C00 ECAT Syncmanager settings x3000 axes_info x3001 axes_switch Digitale Ein- und Ausgänge x2160 output0_cfg x2161 output1_cfg x2162 output2_cfg x2163 output3_cfg x2100 unimapper x2101 unimapper_all x2170 input_polarity x2850 reset_input_cfg x60FD digital inputs x68FD digital inputs x2860 dig inputs jat x60FE digital outputs x2861 dig outputs jat x x2167 output3_cfg... output7_cfg (nur ECOSTEP54) x68FD, 0x70FD, 0x78FD digital inputs (nur ECOSTEP54) x68FE, 0x70FE, 0x78FE digital outputs (nur ECOSTEP54) Analoge Ein- und Ausgänge x2500 analog mapping x2501 analog mapping x2501 analog in x2502 analog offset x2503 adcdata x2507 analog_highres x2508 analog0_cfg x2509 analog1_cfg (nur ECOSTEP54) x250A analog2_cfg (nur ECOSTEP54) x250B analog3_cfg (nur ECOSTEP54) x2400 monitor x2401 monitor Steuerwort, Statuswort, Betriebsart x2840 controlword_bits x6040 controlword (Steuerwort) x6041 statusword (Statuswort) x6060 modes of operation (Vorgabe der Betriebsarten) x6061 modes of operation display (Anzeige der Betriebsarten) x x2843 controlword1_bits... controlword3_bits x2848 controlword_all x2849 statusword_all x6840, 0x7040, 0x7840 controlword 1... controlword x6841, 0x7041, 0x7841 statusword 1... statusword x6860, 0x7060, 0x7860 modes of operation x6861, 0x7061, 0x7861 modes of operation display x2F20 controller_status Sollwertgenerator x2300 velocity profile x607A target_position x607F max_profile_velocity x6081 profile_velocity Technische Änderungen vorbehalten! 7
8 x6082 start_stop_velocity x6083 profile_acceleration x6084 profile_deceleration x6085 qstop_deceleration x6086 motion_profile_type x60FF target_velocity x687A, 0x707A, 0x787A target_position_1... target_position_ x687F, 0x707F, 0x787F max_profile_velocity_1... max_profile_velocity_ x6881, 0x7081, 0x7881 profile_velocity_1... profile_velocity_ x6883, 0x7083, 0x7883 profile_acceleration_1... profile_acceleration_ x6884, 0x7084, 0x7884 profile_deceleration_1... profile_deceleration_ x6885, 0x7085, 0x7885 quick_stop_deceleration_1... quick_stop_deceleration_ x6886, 0x7086, 0x7886 motion_profile_type_1... motion_profile_type_ x68FF, 0x70FF, 0x78FF target_velocity_1... target_velocity_ Lageregler (Position Control Parameter) x6063, 0x6064 pos_act_value_inc x6065 following_error_window (Schleppfehler-Fenster) x6067 position_window x6068 position_window_time x60FA control_effort x60FB position control parameter set x60FC pos_demand_value_inc x x2327 fine position mode x607E s_polarity x687E, 0x707E, 0x787E s_polarity_1... s_polarity_ x687A, 0x707A, 0x787A target_position_1... target_position_ x6863, 0x7063, 0x7863 position_actual_value_1... position_actual_value_ x6867, 0x7067, 0x7867 position_window_1... position_window_ x68FC, 0x70FC, 0x78FC position_demand_value_1... position_demand_value_ Geschwindigkeitsregler (Drehzahlregler) x6069 vel_sens_act_val x606B vel_demand_val x606C vel_actual_val x6869, 0x7069, 0x7869 vel_sens_act_val_1... vel_sens_act_val_ x686B, 0x706B, 0x786B vel_demand_val_1... vel_demand_val_ x686C, 0x706C, 0x786C vel_act_val_1... vel_act_val_ x60F9 vel_control_para Stromregler x6073 max_current x6078 curr_act_val x60F7 power_stage_para x6873, 0x7073, 0x7873 max_current_1... max_current_ x6878 curr_act_val_ x68F7 power_stage_para_ Endstufe, Kommutierung x2701 dpu_pwrstage_config x2703 short_cicuit_config x60F6 torque_control_para x68F6, 0x70F6, 0x78F6 torque_control_parameters 1... torque_control_parameters Encoder x2720 control_mapping (Encoderzuordnung) Technische Änderungen vorbehalten!
9 x2740 working_position x2750 index_pulse_distance x2509 master_mapping x608F position_encoder_resolution x688F position_encoder_resolution_ x6004 enc_act_value_inc Endlagen x2171 plock_cfg x2172 nlock_cfg x2172 limit config x2171 limit_polarity_mask x2173 limit_switch_used x2173 limit_switch_opt_code x607D soft_pos_limit (Software-Endlagen) x687D, 0x707D, 0x787D soft_pos_limit_1... soft_pos_limit_ Reversieren x250D reversi_cfg Referenzfahrt x6098 homing_method x6099 homing_speeds x609A homing_acceleration x607C home_offset x2699 homing_current x687C, 0x707C, 0x787C home_offset_1... home_offset_ x6898, 0x7098, 0x x6899, 0x7099, 0x x689A, 0x709A, 0x789A Joystick x250A joystick x250C joy0 cfg x250D joy1 cfg x250E joy2 cfg x250F joy3 cfg x2E EFF joy_table Sinusgenerator x250C sinusgen_mapping Programmierung von Sequenzen x2000 sequencer region x2110 seq_region x2111 seq_index x2118 seq_add x2119 seq_ptr x2120 input_sequence x2121 seq_inputmask x2122 seq_inputval x2130 seq_timer0_cfg x2140 regler_sequence x2150 boot_sequence x2180 cmp0_cfg, 0x2181 cmp1_cfg, 0x2182 cmp2_cfg, 0x2183 cmp3_cfg x2190 counter0_cfg, 0x2191 counter1_cfg, 0x2192 counter2_cfg, 0x2193 counter3_cfg Technische Änderungen vorbehalten! 9
10 5.18 Arithmetisches Objekt x21A0 modify_cfg x21D0... 0x21D3 minmaxcollector Tabellen und Listen x21B0 table_write_config x21B1 table_read_config x2D00 table_object Aufnahmefunktion (Transientenrecorder) x2200 transient_var_access x2201 transient_var_mapping x2203 transient_var_access x2208 transient_mem_access x2210 transient_count x2211 transient_pos x2212 transient_index x2213 transient_size x2214 transient_time x2215 transient_trigger_cfg Applikationsspezifische Objekte x21C0 position capture x2FC0 position_impulse x2FC2 changier control para x6071 target_current x2310 force_compensation x2702 stepper_mode_config x2870 position_window_bits x2FB6 pos_encoder_control x2FB7 block_limit_object Neustart/Bootloader/Download x1F51 program control x2FFE reset_request x2FFF reboot_request Fehlermeldungen und Fehlerbehandlung x1001 error register x1003 pre-defined error field x2600 ds402_faults x2620 jat_defined_error_fi..eld x6007 abort_conn_option_code x605A quick_stop_option_code x605B shutdown_option_code x605C disable_operation_option_code x605D halt_option_code x605E fault reaction option code Zusätzliche Objekte für ECOSTEP54 und 114 D/616 D Anhang Ablaufdiagramme zur Steuerungsprogrammierung Referenzfahrt Betriebsart 1 (Positioniermodus): Absolutpositionierung direkt (sofort wirksam) Betriebsart 1 (Positioniermodus): Absolutpositionierung nach Setzen Steuerwort Betriebsart 1 (Positioniermodus): Relativpositionierung Betriebsart 3 (Geschwindigkeitsmodus) Glossar Technische Änderungen vorbehalten!
11 1 Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch beschreibt detailliert das Objektverzeichnis der CANopen-Busschnittstelle für die Servoverstärker-Baureihen, ECOMiniDual und ECOSTEP, den Schrittmotorverstärker ECOSTEP 54 sowie den Servokompaktantrieb. Es richtet sich an Personen, die die Integration (Applikation) von, ECOMiniDual, ECOSTEP oder in die Anlagen- und Steuerungsebene durchführen. Vorausgesetzt werden weitreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und der Antriebstechnik, idealerweise Kenntnisse in der Programmierung von CANopen-Schnittstellen. Weitergehende Informationen:   Installations- und Betriebsanleitung   Installationshandbuch ECOMiniDual   Installationshandbuch ECOSTEP ÂBenutzerhandbuch  ECOSTEP 54 ÂBenutzerhandbuch    ECO Studio Bedienhandbuch, ECOSTEP,   Application Notes und ECOSTEP   Motordaten: Produktkatalog ECOSTEP / /ECOLIN Drives. Die in diesem Objektverzeichnis enthaltenen Verfahrenshinweise sind Vorschläge, die der jeweilige Anwender auf Eignung in jedem speziellen Fall überprüfen muss. Von der Jenaer Antriebstechnik GmbH wird keine Haftung auf Eignung übernommen. Insbesondere wird keine Haftung für folgende Schadensursachen übernommen:  Missachtung der im Objektverzeichnis und anderen Gerätedokumenten genannten Vorschriften  eigenmächtige Veränderungen am Servoverstärker, den Motoren oder dem Zubehör  Bedienungs-, Dimensionierungs- und Programmierfehler  unsachgemäßes Arbeiten mit den ECOSTEP -, -, ECOMiniDual- oder ECOM- PACT -Antriebskomponenten. 2 Sicherheitshinweise Beim Umgang mit dem Antriebssystem sind die Sicherheitshinweise in den oben angegebenen Handbüchern unbedingt zu beachten. Sicherheitshinweise, die sich speziell auf die Programmierung der CANopen-Busschnittstelle beziehen, werden im vorliegenden Handbuch an den entsprechenden Stellen gegeben. Technische Änderungen vorbehalten! 11
12 3 Kurzeinführung CANopen-Schnittstelle 3.1 Einleitung Mit den Servoverstärkern, ECOMiniDual und ECOSTEP sowie dem Servokompaktantrieb haben Sie die Möglichkeit, eine Servoachse über die CANopen-Schnittstelle durch eine übergeordnete Steuerung zu parametrieren und zu bewegen. Es stehen dabei alle Betriebsarten des Servoverstärkers zur Verfügung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Servoverstärker und ECOSTEP über serielle Schnittstellen (RS232, RS485), über Profibus DP sowie bei zusätzlich über EtherCAT, Ethernet und USB-Port zu parametrieren und Achsenbewegungen vorzugeben. Generell verhalten sich USB-Port und RS232/RS485 sowie Ethernet wie CAN. Das CAN-Protokoll wird getunnelt, d.h., die Daten werden innerhalb des CAN-Protokolls über die seriellen Schnittstellen übertragen (siehe Kap. 3.4). 3.2 Objektverzeichnis ECOSTEP,, ECOMiniDual und können als Slaves in CANopen- Netzwerken betrieben werden (vgl. Draft Standard 301 der Normungsgruppe CAN in Automation (CiA)) und sind konform zum Geräteprofil CANopen Device Profile for Drives and Motion Control (vgl. CiA Draft Standard Proposal 402 ). Zusatzfunktionen werden unter Benutzung des Bereichs Manufacturer Specific Data realisiert. Die Basis bildet das hier beschriebene Objektverzeichnis. Das Objektverzeichnis ist die Zusammenstellung aller Variablen und Parameter (Objekte) eines CANopen-Geräts. Dabei enthalten die Daten das Prozessabbild und mit den Parametern kann das Funktionsverhalten eines CAN open-geräts beeinflusst werden. Die Objekte erhalten in CANopen vornehmlich eine Nummer (den sogenannten Index), mit der sie eindeutig identifiziert und auch adressiert werden können. Die Objekte können als einfache Datentypen wie z. B. Bytes, Integers, Longs oder auch Strings realisiert sein. Bei komplexeren Strukturen wie z. B. Arrays und Strukturen, wird zur Adressierung der einzelnen Elemente ein Subindex eingeführt. Die Struktur des Objektverzeichnisses, die Vergabe der Index-Nummern sowie einige Pflichteinträge sind in den Geräteprofilen spezifiziert. 12 Technische Änderungen vorbehalten!
13 3.3 Datenprotokoll Beim CANopen-Bus gibt es zwei wichtige Formen der Datenübermittlung. Zum einen in Form von Servicedaten-Objekten (SDO) die nach dem Standard DS301 gebildet werden und bei denen die Datenübermittlung quittiert wird, zum anderen in Form von Prozessdaten-Objekten (PDO), bei denen die Datenübermittlung nicht quittiert wird. Für weitere Anwendungsfälle sind darüber hinaus zusätzliche Arten von Nachrichten definiert, die entweder vom Servoverstärker oder der übergeordneten Steuerung gesendet werden (s. Tab. 3.1). Tabelle 3.1: Nachrichtenobjekte, Bezeichnung und Verwendung Nachrichtenobjekt Bezeichnung Verwendung SDO Service Data Object normale Parametrierung des Servoverstärkers PDO Process Data Object ermöglicht schnellen Austausch von Prozessdaten (z.b. Istposition) EMCY Emergency Message Übermittlung von Fehlermeldungen SYNC Synchronization Message Synchronisierung mehrerer CAN-Knoten NMT Network Management Netzwerkdienst: z.b. gleichzeitiges Einwirken auf alle CAN- Knoten NODE-GUARDING Node Guarding Überwachung der Kommunikationsteilnehmer HEARTBEAT Heartbeat durch regelmäßige Nachrichten Festlegung der Identifier Alle Nachrichten (Communication Object, COB) werden über Identifier (COB-ID) vom Host an die Slaves und zurück gesendet. Die Nachricht mit der niedrigsten COB-ID hat auf dem Bus die höchste Priorität. Nachfolgend eine Aufstellung der wichtigsten COB-IDs mit den vorgeschlagenen Basisoffsets. Tabelle 3.2: COB-IDs aus Sicht des Servoverstärkers Objekt Resultierende COB-IDs Kommunikationsobjekt NMT 0x00 - SYNC 0x80 0x1005 Emergency 0x80 + Knotenadresse 1) 0x1014 Tx-PDO1 0x180 + Knotenadresse 1) 0x1800 Rx-PDO1 0x200 + Knotenadresse 1) 0x1400 Tx-PDO2 0x280 + Knotenadresse 1) 0x1801 Rx-PDO2 0x300 + Knotenadresse 1) 0x1401 Tx-PDO3 0x380 + Knotenadresse 1) 0x1802 Rx-PDO3 0x400 + Knotenadresse 1) 0x1402 Tx-PDO4 0x480 + Knotenadresse 1) 0x1803 Rx-PDO4 0x500 + Knotenadresse 1) 0x1403 Tx-SDO 0x580 + Knotenadresse 1) 0x1200 Rx-SDO 0x600 + Knotenadresse 1) 0x1200 Node Guarding 0x Knotenadresse 1) 0x100C, 0x100D Heartbeat 0x Knotenadresse 1) 0x1016 (Consumer), 0x1017 (Producer) 1) Die Basisadresse kann in diesem Bereich geändert werden. Technische Änderungen vorbehalten! 13
14 3.3.2 SDO-Zugriff Über die SDOs kann direkt auf das Objektverzeichnis des Servoverstärkers zugegriffen werden. Dieser Zugriff ist einfach und übersichtlich. SDO-Zugriffe gehen immer von der übergeordneten Steuerung (Host) aus. Dieser sendet an den Servoverstärker entweder einen Schreibbefehl, um einen Parameter des Objektverzeichnisses zu ändern, oder einen Lesebefehl, um einen Parameter auszulesen. Zu jedem Befehl erhält der Host eine Antwort, die entweder den ausgelesenen Wert enthält oder - im Falle eines Schreibbefehls - als Quittung dient. Die Identifikation der Nachricht für den Servoverstärker erfolgt über die COB-ID. Der Aufbau der Befehle bzw. der Antworten hängt vom Datentyp des zu lesenden oder zu schreibenden Objekts ab, da entweder 1, 2 oder 4 Datenbytes gesendet bzw. empfangen werden müssen Schreibzugriff (nicht segmentierter Datentransfer vom Host zum Slave) Jeder Zugriff auf das Objektverzeichnis wird vom Slave auf Gültigkeit geprüft. Schreibzugriffe auf nicht existierende Objekte, auf Nur-Lese-Objekte, oder mit nicht korrespondierendem Dateiformat werden abgelehnt und mit einer entsprechenden Fehlermeldung beantwortet. Der Host sendet: Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 CMD Index LSB MSB Sub-Index Daten LSB..MSB CMD INDEX SUBINDEX DATEN bestimmt die Richtung des Datentransfers und die Größe des Datenobjektes: 0x23 Senden von 4-Byte-Daten (Bytes 4 7 enthalten einen 32-Bit-Wert) 0x2B Senden von 2 Byte Daten (Byte 4 und 5 enthalten einen 16-Bit-Wert) 0x2F Senden von 1 Byte Daten (Byte 4 enthält einen 8-Bit-Wert) 16-Bit-Wert, Index des zu beschreibenden Objektes im Objektverzeichnis 8-Bit-Wert, Subindex des zu beschreibenden Objektes im Objektverzeichnis 8-Bit-, 16-Bit- oder 32Bit-Wert Der Slave antwortet: Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 RES Index LSB MSB Sub-Index Reserviert RES INDEX SUBINDEX Reserviert Antwort des Slaves: 0x60 Daten erfolgreich gesendet 0x80 Fehler, Bytes 4 7 enthalten den Fehlercode entsprechend Norm 16-Bit-Wert, Index des vom Host-Telegramm adressierten Objektes 8-Bit-Wert, Subindex des vom Host-Telegramm adressierten Objektes wird nicht benutzt bzw. Fehlermeldung (abhängig von RES) Tabelle 3.3: Beispiel: Schreiben auf das Steuerwort (6040,00) Wert = 0x06 (Achse aus) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Senden: 0x2B 0x40 0x60 0x00 0x06 0x00 0x00 0x00 Antwort: 0x60 0x40 0x60 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 14 Technische Änderungen vorbehalten!
15 Lesezugriff, Datentransfer vom Slave zum Host Lesezugriffe auf nicht existierende Objekte werden mit einer Fehlermeldung beantwortet. Der Host sendet: Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 CMD Index Sub Index Reserviert CMD INDEX SUBINDEX Reserviert bestimmt die Richtung des Datentransfers: 0x40 Lesezugriff (in jedem Fall) 16-Bit-Wert, Index des zu lesenden Objektes im Objektverzeichnis 8-Bit-Wert, Subindex des zu lesenden Objektes im Objektverzeichnis wird nicht benutzt Der Slave antwortet: Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 RES Index LSB MSB Sub Index Daten LSB MSB RES 0x43 0x4B 0x4F 0x80 INDEX SUBINDEX DATEN Reaktion des Slaves: Bytes 4 7 enthalten einen 32-Bit-Wert Bytes 4 und 5 enthalten einen 16-Bit-Wert Byte 4 enthält einen 8-Bit-Wert Fehler, Byte 4 7 enthalten den Fehlercode entsprechend Norm 16-Bit-Wert, Index des vom Host-Telegramm adressierten Objekts 8-Bit-Wert, Subindex des vom Host-Telegramm adressierten Objekts Daten oder Fehlermeldung (abhängig von RES) Tabelle 3.4: Beispiel: Lesen des Statusworts (0x6041,00) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Senden: Antwort: 4B Wert des Statuswortes : 4037h (Achse eingeschaltet, kein Fehler) Technische Änderungen vorbehalten! 15
16 3.3.3 PDO -Zugriff Die sehr schnelle, nicht quittierte Form der Datenübertragung als PDO hat den Vorteil, dass Daten ereignisgesteuert übertragen werden können. Das PDO überträgt dabei einen oder mehrere vorher festgelegte Parameter. Da hierbei keine Quittierung erfolgt, muss nach der PDO-Aktivierung der Empfänger jederzeit eventuell ankommende PDOs verarbeiten können. Der Vorteil dieser Übertragung ist, dass der Host-Rechner die durch ein PDO übertragenen Parameter nicht zyklisch abfragen muss. Dies führt zu einer starken Verminderung der CAN-Busauslastung. Innerhalb eines PDO lassen sich maximal 8 Byte Daten übertragen, also 1 bis maximal 8 Objekte, je nach Objektgröße. Es gibt Empfangs- (Receive, Rx) und Sende- (Transfer, Tx) PDOs. Durch Festlegen der COB-ID, der Zykluszeit und der zu übertragenden Daten ist ein PDO aus Sicht des Servoverstärkers bestimmt. Beispiel: Abfrage : Positionierung von A nach B abgeschlossen? Mit dem SDO-Zugriff muss zyklisch das Objekt Statusword abgefragt werden. Dies geht zu Lasten der Buskapazität. Beim PDO-Zugriff kann der Servoverstärker bei jeder Veränderung des Objektes Statusword ein PDO absetzen, in dem die Daten des Statusword enthalten sind. Es wird dem Host- Rechner somit automatisch eine entsprechende Meldung zugestellt, sobald das Ereignis eingetreten ist. Mit den PDOs können alle Objekte des Objektverzeichnisses mit der Eigenschaft mappbar übertragen werden, d.h. das PDO enthält als Daten z.b. den Drehzahl-Istwert, den Positions-Istwert o. Ä. Welche Daten übertragen werden, muss dem Servoverstärker vorher mitgeteilt werden, da das PDO lediglich Nutzdaten und keine Information über die Art des Parameters enthält. Auf diese Art können nahezu beliebige Datentelegramme definiert werden. Die folgenden Kapitel beschreiben die dafür notwendigen Einstellungen. Interessant ist, dass Slaves auch ohne Master untereinander PDOs senden und empfangen können, sofern die COB-IDs aufeinander abgestimmt sind Kommunikationsparameter des PDO Die Kommunikationsobjekte sind für alle PDOs gleich aufgebaut. Tabelle 3.5 zeigt das Kommunikationsobjekt für das Tx-PDO1. Tabelle 3.5: Kommunikationsobjekt für Tx-PDO1 Objekt Subindex Beschreibung Default 0x COB-ID für PDO 0x180 + Knotenadresse 0x PDO Type 0xFF 0x Inhibit Time [100 µs] Übertragungsart des PDO Für jedes PDO muss festgelegt werden, welches Ereignis zum Aussenden (Tx-PDO) bzw. Auswerten (Rx-PDO) einer Nachricht führt. Dies wird mit den Objekten PDO_Type (Kommunikationsparameter, Objekt 0x1400 (Rx-PDO) und Objekt 0x1800 (Tx-PDO), jeweils Subindex 02) festgelegt. Die Einstellmöglichkeiten der Objekte werden in Kap und ausführlich beschrieben. 16 Technische Änderungen vorbehalten!
17 Mapping des PDO Nachdem der Identifier und die Übertragungsart festgelegt wurden, wird dem Servoverstärker nun noch mitgeteilt, welche Daten er in einem PDO versenden soll bzw. wohin die empfangenen Daten weitergeleitet werden sollen. Dies nennt man Mapping. Da jedes PDO maximal 8 Byte übertragen kann, ist es möglich, maximal 8 Objekte mit je 1 Byte zuzuweisen. In den Mappingobjekten wird zunächst die Anzahl der zu übertragenden Objekte festgelegt. Anschließend werden die Objekte eingetragen, deren Daten gesendet bzw. denen die empfangenen Daten zugewiesen werden sollen. Tabelle 3.6: Mappingobjekt für das Tx-PDO1 Objekt Subindex Beschreibung Default 0x1A00 0 Anzahl der Mappingeinträge 0 0x1A00 1 PDO1-Mapping 1 0x (Platzhalter) 0x1A00 2 PDO1-Mapping 2 0x (Platzhalter) 0x1A00 3 PDO1-Mapping 3 0x (Platzhalter) 0x1A00 4 PDO1-Mapping 4 0x (Platzhalter) 0x1A00 5 PDO1-Mapping 5 0x (Platzhalter) 0x1A00 6 PDO1-Mapping 6 0x (Platzhalter) 0x1A00 7 PDO1-Mapping 7 0x (Platzhalter) 0x1A00 8 PDO1-Mapping 8 0x (Platzhalter) Die Mappingeinträge haben folgenden Aufbau: ÂÂ Hauptindex des zu mappenden Objekts (hexadezimal) ÂÂ Subindex des zu mappenden Objekts (hexadezimal) ÂÂ Längencodierung des Objektes in Hexadezimal Demzufolge sind die Längencodierungen 0x08 für 8-Bit-, 0x10 für 16-Bit- und 0x20 für 32-Bit- Werte. Mit der Längenangabe können byteweise auch nur Teile eines Objektes beginnend beim LSB (z.b. die unteren 8 Byte eines 32-Bit-Objekts) in das PDO eingeblendet werden. Die Längenangabe jedes Objektes ist im Objektverzeichnis vermerkt Programmierbeispiel für das Tx-PDO1 Im Beispiel in Tabelle 3.7 werden nach erfolgter Programmierung vom Servoverstärker mit der ID 1 auf der Nachrichten-ID 181 alle 10 ms das Statuswort, die Istposition und 2 Byte der digitalen Eingänge versendet. Tabelle 3.7: Programmierbeispiel für Tx-PDO Index, Sub. Beschreibung Default Beispiel 0x1800h_01 COB_ID_used_by_PDO 0x x x1800h_02 Transmission type 0xFF 0xFE 0x1800h_03 Inhibit time [1/10 ms] x1A00h_01 PDO1-Mapping 1 0x x x1A00h_02 PDO1-Mapping 2 0x x x1A00h_03 PDO1-Mapping 3 0x x60FD0010 0x1A00h_00 Anzahl der Mappingeinträge 0x00 0x03 Technische Änderungen vorbehalten! 17
Die Baudraten werden über die Objekte 2F81,00 und 2F82,00 eingestellt. Voreingestellt ist beim ECOSTEP eine Baudrate von 1Mbit/s.
Projekt : ECOSTEP 100/200 Application Note Nr. 23 Seite 1 von 10 Kurzanleitung CANopen-Schnittstelle 1. Einleitung Mit dem Servoverstärker ECOSTEP x00-ax haben Sie die Möglichkeit, einen Motor über die
INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik
INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik S7-Panel-SPS S7-Kompakt-SPS Panel-HMI Peripherie Software & Tools ConfigStage Überblick Konfigurierbare Objekte Funktionen der S7-CPU Onboard-
NanoCAN & NanoJEasy. Software training
NanoCAN & NanoJEasy Software training NanoCAN NanoCAN ist ein nützliches Tool für: - Prüfung - Fehlersuche und -behebung - Firmware-Updates Unsere Steuerungen sind immer CAN-Slaves. Aus diesem Grund stehen
Application Note Nr. 29 ECOSTEP SPS-Kommunikation über Digitale Eingänge
ECOSTEP SPS-Kommunikation über Digitale Eingänge Bisherige Ausgaben: Ausgabe Bemerkung Mai 2011 Erstausgabe Dez. 2013 Fehlerkorrektur S. 7, Sequenz 1F Impressum Alle Rechte bei: Jenaer Antriebstechnik
Technical Note 0201 Gateway
Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...
Grundlagen zu CANopen
CANopen-Einführung Rüdiger Hambsch Elektronikschule Tettnang 1 Grundlagen zu CANopen Die Vorteile offener Feldbus-Systeme sind hinlänglich bekannt: der Aufbau von Multivendoranlagen wird ermöglicht, der
Funktion und Anwendung der LabVIEW-Bausteine
ECOVARIO Funktion und Anwendung der LabVIEW-Bausteine Technische Änderungen vorbehalten! 1 bisherige Ausgaben: Ausgabe Bemerkung Juli 2014 Erstausgabe Impressum Alle Rechte bei: Jenaer Antriebstechnik
Kommunikations- / Funktionshandbuch
Motion Control Serie MCBL 300x CO Serie MCDC 300x CO Serie 3564...B CO Serie 32xx...BX4 CO Serie 22xx...BX4 COD Kommunikations- / Funktionshandbuch DE WE CREATE MOTION Impressum Version: 2. Auflage, 08.11.2013
Grundlagen. CAN-Bussysteme und. Studienarbeit Michael Pasewerk
Grundlagen CAN-Bussysteme und Studienarbeit Michael Pasewerk 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Abbildungsverzeichnis...3 Quellenverzeichnis...4 1 Der CAN-Bus...5 1.1 Praktische Grundlagen...
Turmschwingungssensor GEL 3010 CANopen
Turmschwingungssensor GEL 00 CANopen Kommunikationsprofil CiA 0 Geräteprofil CiA 40 Referenz Feldbusanbindung X POWER DIAG X IN X4 OUT X RELAY Y X STATUS D-0R-00CO (.) Irrtum und technische Änderungen
EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP)
EtherCAT für die Fabrikvernetzung EtherCAT Automation Protocol (EAP) Inhalt sebenen Struktur Daten-Struktur 1. sebenen Feldebene (EtherCAT Device Protocol) Leitebene (EtherCAT Automation Protocol) 2. EAP
USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit)
USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit) bisherige Ausgaben: Ausgabe Bemerkung Dez. 2012 Erstausgabe Impressum Alle Rechte bei: Jenaer Antriebstechnik GmbH Buchaer Straße
PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211. Technische Dokumentation
Technische Dokumentation PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211 IEF Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/925-100 www.ief-werner.de
NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH
NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH Impressum FRABA POSITAL GmbH Schanzenstraße 35 D-51063 Köln Telefon +49 (0) 221 96213-0 Telefax +49 (0) 221 96213-20 Verzicht auf Garantie FRABA POSITAL
Decentralized positioning drives
TR - EMO - BA - DGB - 0013-01 01/25/2016 D GB Seite 2-130 Page 131-260 Dezentrale Stellantriebe / Decentralized positioning drives MD-025-CO-CXXX _Zusätzliche Sicherheitshinweise _CANopen-Kommunikation
CANopen User Manual Software Manual Auflage September 2005
CANopen User Manual Software Manual Auflage September 2005 SYS TEC ist ein Unternehmen der PHYTEC Technologie Holding AG CANopen User Manual SYS TEC ist ein Unternehmen der PHYTEC Technologie Holding AG
JetMove 2xx Versions Update von V2.05 auf V2.06
JetMove 2xx Versions Update von V2.05 auf V2.06 Auflage 1.00 17. März 2006 / Printed in Germany Versions Update von V2.05 auf V2.06 JetMove 2xx 17.03.2006 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor,
Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.
DOKUMENTATION SCHWABENPLAN MC-PROTOKOLL 1. EINLEITUNG Das Schwabenplan MC-Protokoll wurde entwickelt um jede Hauptplatine aus unserem Lieferprogramm mit einer Software zu verbinden. Die Programmiersprache
CANopen Handbuch / Manual
Rotary Encoders Linear Encoders Motion System D GB Seite 2-128 Page 129-255 MD-300-CO-CXXX CANopen Handbuch / Manual Dezentrale Stellantriebe / Decentralized positioning drives MD-300-CO-CXXX Series with
MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente
MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des
Handbuch. Global Drive Systembus (CAN) bei Lenze PLC-Geräten
L Handbuch Global Drive Systembus (CAN) bei Lenze PLC-Geräten Diese Dokumentation ist gültig für folgende Lenze PLC Geräte: Automatisierungssystem Typenbezeichnung ab Hardwarestand ab Softwarestand 9300
Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul 750-658. Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A500680 Deutsch Version 1.1.0
CAN Gateway-Modul 750-658 Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib Deutsch Version 1.1.0 Impressum Copyright 2013 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik
RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll
RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll Juni 2009 1 EINLEITUNG...3 2 REGISTER-ZUGRIFFE...4 2.1 Was sind überhaupt Register?... 4 2.2 Registerzugriff mit 8/ 16 oder 32 Bit-Datenbreite... 4 2.3 Registerbelegung...
minimon Einfaches CAN-Monitoringtool für Windows
Bedienungsanleitung minimon Einfaches CAN-Monitoringtool für Windows Software Version 2.x The expert for industrial and automotive communication IXXAT Hauptsitz Geschäftsbereich USA IXXAT Automation GmbH
Leuze electronic. CANopen. Guideline
Leuze electronic CANopen Guideline Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung sowie der Übersetzung. Vervielfältigungen oder Reproduktion in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen
Automation Solutions. Handbuch. CANopen Gateway 716459. Beschreibung von CANopen Gateway in Verbindung mit LOCC-Box-Net 716410. Version 1.
Automation Solutions Handbuch CANopen Gateway 716459 Beschreibung von CANopen Gateway in Verbindung mit LOCC-Box-Net 716410. Version 1.00 Das vorliegende Handbuch ist Bestandteil des Gerätes und enthält
POSITIONIER- UND BAHNSTEUERUNG APCI-8001, APCI-8008 und CPCI-8004
POSITIONIER- UND BAHNSTEUERUNG APCI-8001, APCI-8008 und CPCI-8004 CanBus-Interface Stand: 08.09.2010, CD-ROM V2.53P Rev. 4/052015 www.addi-data.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 2 Funktionen der
Anwenderhandbuch. Wegaufnehmer MxK mit EtherCAT-Schnittstelle MXK 11809 AD 10 / 2007
Wegaufnehmer MxK mit EtherCAT-Schnittstelle MXK 11809 AD 10 / 2007 Anwenderhandbuch TWK-ELEKTRONIK GmbH PB. 10 50 63 D-40041 Düsseldorf Tel.: +49/211/63 20 67 Fax: +49/211/63 77 05 info@twk.de www.twk.de
Anwenderhandbuch. Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen CRN/C 10750 AD 04 / 99. Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636
Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636 CRN/C 10750 AD 04 / 99 Anwenderhandbuch TWK-ELEKTRONIK GmbH D-40041 Düsseldorf PF. 10 50 63 T. 02 11/63 20 67 F. 02 11/63
Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1)
2 Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) Inhalt - S-Bus RS485 Netzwerk - Beispielaufbau - Reduziertes S-Bus-Protokoll - PG5 Projektvorbereitung - Master / Konfiguration und Programmierung - Master
Anwendungshinweis. Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Projektierung von CAN-Teilnehmern
Anwendungshinweis Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Projektierung von CAN-Teilnehmern 10/03 AN2700K27D Moeller GmbH, Bonn BU - Automatisierung Autor: A. Lüngen XSystem@Moeller.net Alle Marken-
Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS
BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem
MICROMASTER 420/430/440 CANopen-Optionsbaugruppe
MICROMASTER 420/430/440 CANopen-Optionsbaugruppe Betriebsanleitung Ausgabe 01/05 Anwenderdokumentation 6SE6400-5BC00-0AP0 Beschreibung 1 MICROMASTER 420/430/440 CANopen-Optionsbaugruppe Allgemeine Definitionen
Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle
Guntamatic Dokumentation WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Abschnitt: ÄNDERUNGSVERZEICHNIS ÄNDERUNGSVERZEICHNIS Index Version Datum / Kz 01 Basisversion 02.04.2014/FS 02 Modbus Beispiele hinzugefügt;
BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL
BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL CAN in AUTOMATION KEB COMBICOM CANopen-ANSCHALTUNG CANopen-INTERFACE CC.F5.0D0-K002 12/2003 D Seite 3... 64 Das in dieser Betriebsanleitung verwendete Pictogramm entspricht
Benutzerhandbuch (Originalanleitung) User Manual (Translation of original instruction)
Benutzerhandbuch (Originalanleitung) User Manual (Translation of original instruction) Linear-Wegsensoren Serie HLT 1100 mit CANopen Schnittstelle Linear Transducer Series HLT 1100 with CANopen Interface
Schnittstellenbeschreibung CANopen. advanced. Servomotor mit integrierter Steuerung
Schnittstellenbeschreibung CANopen advanced Servomotor mit integrierter Steuerung CANopen-Schnittstelle Bedienerhandbuch Vorwort Bitte lesen Sie das vorliegende Handbuch insbesondere alle Sicherheits-
Technical Note 0102 Gateway
Technical Note 0102 Gateway MBus Zähler von Kamstrup auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...
Drei Beispiele zur Kommunikation zwischen dezentralen Kleinsteuerungen auf Basis von CAN
Keywords CAN Kleinsteuerung Vernetzung Masterlos Prozessdaten Austausch BC5150 BX5100 Drei Beispiele zur zwischen dezentralen Kleinsteuerungen auf Basis von CAN Der Prozessdatenaustausch zwischen Kleinsteuerungen
Ethernet Binär. Protokoll
Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll
KHB 13.0005 DE.Bi~ Ä.Bi~ä. Kommunikationshandbuch. Servo Drives 930 931K. EtherCAT
KHB 13.0005 DE.Bi~ Ä.Bi~ä Kommunikationshandbuch Servo Drives 930 931K EtherCAT i Inhalt 1 Über diese Dokumentation................................................. 4 1.1 Dokumenthistorie....................................................
Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit einer Omron SPS
O N L I N E - H I L F E Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit einer Omron SPS s D Online Hilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma
SIPOS 5 Flash/HiMod. HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe. Betriebsanleitung. Änderungen vorbehalten!
SIPOS 5 Flash/HiMod HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe Betriebsanleitung Ausgabe 04.13 Änderungen vorbehalten! Y070.221/DE Inhalt Seite 1. Grundsätzliches 3 1.1 Sicherheitshinweise 3 1.2 Hinweise
DMA Profibus Anleitung
DMA Profibus Anleitung Revisionen Revision Datum Beschreibung Vorläufig 10.08.2006 Erster Ausdruck Vorläufig 14.08.2006 Slave Adresse SDR, Bytecount CNT hinzugefügt Neue Write, Read, Antwort Telegram Definition
BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1
BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN SKX Open ZN1RX SKXOPEN Edition 1,1 INHALT 1. Einleitung... 3 1.1. ZN1RX-SKX OPEN... 3 1.2. Applikationsprogramm: SKX Open... 3 1.3. Grundlegende Spezifikationen des SKX Open...
Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle zum Druckmessumformer HDA 7000 CANopen
Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle zum Druckmessumformer HDA 7000 CANopen Firmware Version 01 Release 10 Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle, HDA 7000 CANopen Seite 2 Inhaltsverzeichnis
MODBUS - DDE - Treiber
Dokumentation MODBUS - DDE - Treiber 6 Slaves (je 2*32 Worte & 2*32 Bits) Version 1.00 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Allgemeines zum MODBUS - DDE - Treiber 3 3 Projektverwaltung 4 4 Einstellung
Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul
Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0
Fernanzeige V25, V60, V100
Fernanzeige V25, V60, V100 Version 6.3 / Dokument V1.1 Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH-3380 Wangen a.a. Tel. +41 32 631 11 54 www.vtec.ch Bedienungsanleitung für: V10C V25 N V60N V100N V100C Installation
Die EtherCAT Slaves nutzen einen EtherCAT Slave Controller (ESC) als ASIC, FPGA oder integrierter Microcontroller für die Verarbeitung on-the-fly.
EtherCAT basierende Mess- und Prüftechnik Gantner Instruments Test & Measurement GmbH, Darmstadt 1. Allgemein EtherCAT ist ein Ethernet basierendes Feldbussystem. Es wurde 2003 vorgestellt und ist seit
Turmgasse 4. 89073 Ulm. Tel. 0731 / 97057-0 Fax 0731 / 97057-39. email info@frenzel-berg.de. frenzel + berg electronic. CANopen.
Turmgasse 4 89073 Ulm Tel. 0731 / 97057-0 Fax 0731 / 97057-39 email info@frenzel-berg.de frenzel + berg CANopen guideline (as used in EASY-Components by frenzel + berg ) 1 Einleitung CAN steht für Controller
Datenformat HAC4 Stand 15.07.2002
Auswertung der Daten des HAC4 Die Fahrradcomputer vom Typ HAC4 von der Firma CicloSport zeichnen bei Bedarf Daten (Höhe, Weg, Herzfrequenz, Temperatur und Trittfrequenz) auf. Diese Daten können mit einem
Ethernetkamera mit integrierter Bildverarbeitung INTECA 1.3
www.gfai.de Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. Berlin Ethernetkamera mit integrierter Bildverarbeitung INTECA 1.3 1. Kurzbeschreibung Die Kamera bietet hohe Funktionalität bei kleiner
SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung
SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-
Bedienungsanleitung DD 55 IS. Displaydecoder mit InterBus-S
Bedienungsanleitung DD 55 IS Displaydecoder mit InterBus-S 15/05/13 dd55is DE_1.doc Los \API 1/10 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Anschlußbelegung... 3 3 Prozeßdatenkanal... 3 4 Eingangsdatenwort... 3 5 Statusbits...
Benutzerhandbuch. Absolute. Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!
Benutzerhandbuch Absolute SINGLETURN/ MULTITURN Drehgeber für CANopen Sense it! Connect it! Bus it! Solve it! Hans Turck GmbH & Co. KG Urheberrechtschutz Für diese Dokumentation besteht Urheberrechtschutz
Application Note. Modbus am CMMP-AS- -M3/M0 CMMP-AS M0, CMMP-AS M3
Application Note Modbus am CMMP-AS- -M3/M0 Anschluss und Konfiguration des Motorcontrollers CMMP-AS- -M3/M0 in einem Modbus/TCP-Netzwerk. CMMP-AS M0, CMMP-AS M3 100005d Titel... Modbus am CMMP-AS- -M3/M0
JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14
JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen
Anwenderhandbuch. Ankopplung an Modbus TCP. Teilenummer: 80 860.647. Version: 3
Anwenderhandbuch Ankopplung an Modbus TCP Teilenummer: 80 860.647 Version: 3 Datum: 02.05.2007 Gültig für: TSwin.net 4.1 + SP3 Version Datum Änderungen 1 19.07.2005 Erstausgabe 2 02.11.2005 Gültigkeit
Send/Receive PCU/MCU. Protokoll
Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll
Absoluter Single /Multiturn Drehgeber. Serie F58X8 optische Abtastung elektronischer Multiturn
Technisches Handbuch Absoluter Single /Multiturn Drehgeber Serie F58X8 optische Abtastung elektronischer Multiturn Technisches Handbuch Absoluter Single/Multiturn Drehgeber F58XX CANopen Fritz Kübler GmbH
agentilo Geräte Editor Version Prozessinterface UDP Befehle
agentilo Geräte Editor Version Prozessinterface UDP Befehle Version 1 Inhalt: HAFTUNGSAUSSCHLUSS...1 FUNKTIONSWEISE...3 1. PARAMETRIEREN DES LOKALEN PORTS IM RESSOURCENORDNER...3 2. ERZEUGEN DER DATEN
Fernwartung über WAGO I/O Pro mittels Modem Anwendungshinweis
Fernwartung über WAGO I/O Pro mittels Modem A103201, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2002 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27 D-32423
CANopen Geräteprofil für Sensoren und Regler
CANopen Geräteprofil für Sensoren und Regler Autor : Uwe Koppe Datum : 12.05.1998 Veröffentlicht Schlüsselworte : Praxis Profiline, Controller Area Network, Vogel Verlag, ISBN 3-8259-1902-1 : CANopen,
Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN
Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description
Applikation 5030. Kommunikation mit der PA-CONTROL Touch über ModbusTCP
Applikation 5030 Kommunikation mit der PA-CONTROL Touch über ModbusTCP Kurzfassung: In dieser Applikationsschrift wird aufgezeigt, wie mit dem Modbus-TCP-Protokoll über die TCP/IP-Schnittstelle mit der
Kommunikation Simatic S7-200 PPI
Benutzerhandbuch GALILEO 12/2010 MN04802058Z-DE ersetzt M001494-02, 03/2007 Kommunikation Simatic S7-200 PPI Impressum Hersteller Eaton Automation AG Spinnereistrasse 8-14 CH-9008 St. Gallen Schweiz www.eaton-automation.com
für POSIDRIVE FDS 4000
AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000
UMG96S. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung M-BUS. Firmware Rel. 1.27 Art. Nr. 33.03.077. Dok. Nr. 1028050.6
Firmware Rel. 1.27 Art. Nr. 33.03.077 Universal Measuring Device UMG96S Funktionsbeschreibung M-BUS Dok. Nr. 1028050.6 Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41)
Einbinden eines Mikrocontrollers in ein EtherCAT-Netzwerk mit Hilfe eines Anybus-S-Moduls für EtherCAT
Applikationsbeispiel Einbinden eines Mikrocontrollers in ein EtherCAT-Netzwerk mit Hilfe eines Anybus-S-Moduls für EtherCAT Haftungsausschluß Die Schaltungen in diesem Dokument werden zu Amateurzwecken
ecomat 100 Typ R 360 Ergänzung zur Dokumentation: Systemhandbuch (Stand August 1999)
Ergänzung zur Dokumentation: Systemhandbuch ecomat 100 Typ R 360 (Stand August 1999) Die nachfolgend beschriebenen Funktionen sind in der Dokumentation des Systemhandbuches ecomat 100 Typ R 360 mit Stand
SDO-Gateway Add-on Software Manual Auflage September 2013
SDO-Gateway Add-on Software Manual Auflage September 2013 Systemhaus für verteilte Automatisierung SDO-Gateway Add-on Status / Änderungen Status: Entwurf Datum/ Version Abschnitt Änderung Editor 10.07.2006/
Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005
Montageanleitung DE AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 Programmierschnittstelle RS232C... 3 Profibus-DP-Schnittstelle... 3 Montage... 3 Elektrischer
Kommunikation HOST TMC420 Controller
Kommunikation HOST TMC420 Controller Sofern möglich, sollte zusätzlich neben der seriellen Kommunikation (RS232 bzw. RS485) ein Signalaustausch tels digitaler E/A erfolgen (24 VDC). Dieses ermöglicht eine
Modbus/TCP. Protokoll
Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll
bintec Workshop Konfiguration von Event Scheduler Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9
bintec Workshop Konfiguration von Event Scheduler Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie Funkwerk
APPLIKATIONS BEISPIEL PROFIBUS DP
APPLIKATIONS BEISPIEL PROFIBUS DP Revision 1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Allgemein Angaben Verkabelung 2.1 2.2 2.3 2.4 3 Anschluss... am Wandfluh DP-Slave 4 Profibus... DP Verbindung 6 Verbindung...
Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden
Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Benötigte Hardware: - CBX 800 - BM3x0 Profibus Interface-Modul - Handscanner + Kabel CAB 509/512 1. Das HHR Gerät als RS232
EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS
EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via
Gerätehandbuch Drehgeber mit CANopen Schnittstelle RM7 RN7 706362/01 08/2015
Gerätehandbuch Drehgeber mit CANopen Schnittstelle RM7 RN7 706362/01 08/2015 Inhalt 1 Vorbemerkung 4 1.1 Verwendete Symbole 4 1.2 Verwendete Warnhinweise 4 2 Sicherheitshinweise 4 3 Allgemeine Informationen
Inbetriebnahme 9400 Highline TA CiA402 mit ETHERNET Powerlink und einem B&R Power-Panel (PLC)
Inbetriebnahme 9400 Highline TA CiA402 mit ETHERNET Powerlink und einem B&R Power-Panel (PLC) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort / Ziel des Applikationsberichtes... 2 2. Einleitung... 3 2.1. Allgemeines zum
Absolute Linear Encoder LMC-55
TR - ELA - BA - DGB - 0018-02 02/05/2016 +Multi sensor D GB Seite 2-62 Page 63-123 Absolute Linear Encoder LMC-55 _Zusätzliche Sicherheitshinweise _Installation _Inbetriebnahme _Konfiguration / Parametrierung
TCP/IP-Protokollfamilie
TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und
Hinweise zur Dokumentation. Übersicht. Übersicht. file://e:\documents and Settings\ttorresd\Local Settings\Temp\~hhB0A7.htm. Disclaimer.
Page 1 of 20 BECKHOFF Automation: Vorwort Hinweise zur Dokumentation Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, das mit den
Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7
Produkt: OIT...-F113-B12-CB. Autor: Ralf Rössling / Jürgen Warkus Dokumentversion: 1.1 Datum: 05.09.2012 Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7 Um den EASY Mode am OIT System zu nutzen
Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway
Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Inhalt 1. Starten der Konfigurationsoberfläche des MLG... 3 2. Konfiguration MLG... 4 2.1. Network Settings... 4 2.1.1 Statische
Transparente Kommunikation zwischen SPS / PC und TOSHIBA Frequenzumrichtern
Profiibus RS485 Gateway TOSPBDP001 für TOSHIBA Frequenzumriichter Transparente Kommunikation zwischen SPS / PC und TOSHIBA Frequenzumrichtern TOSPBDP001 Gateway TOSPBDP001 Profibus RS485 Gateway Technische
Kommunikation Profibus DP Über UniGate
Kommunikation Profibus DP Über UniGate Stand: Juli 2011 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. ZU DIESEM HANDBUCH... 3 2.1. Schriftenarten...3 2.2. Symbole... 3 2.3. Aufzählzeichen... 4 3.
I.S.1 remote I/O - System Redundante Kopplung über PROFIBUS DP
I.S.1 remote I/O - System Redundante Kopplung über PROFIBUS DP 1. Funktionsübersicht Eine I. S. 1 Feldstation kann mit einer primären und einer redundanten Zentraleinheit () bestückt werden, wobei jede
Leitfaden für eine erfolgreiche Inbetriebnahme eines Anybus- Communicator
Leitfaden für eine erfolgreiche Inbetriebnahme eines Anybus- Communicator Haftungsausschluß Die Schaltungen in diesem Dokument werden zu Amateurzwecken und ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt.
FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)
1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein
bintec Workshop Konfiguration von Wireless LAN mit WDS Link Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.
bintec Workshop Konfiguration von Wireless LAN mit WDS Link Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen
Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP
Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt Modbus/TCP Grundsätze und Versionen Protokollbeschreibung Datenmodell und Datencodierung Adressierung
ETCio 100. EtherCAT-I/O-Modul. Hardwarehandbuch
ETCio EtherCAT-I/O-Modul Hardwarehandbuch IXXAT Automation GmbH Leibnizstr. 5 8825 Weingarten Germany Tel.: +49 75 5646- Fax: +49 75 5646-29 Internet: www.ixxat.de E-Mail: info@ixxat.de Support Sollten
IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11
Bedienungsanleitung IOBoard Version 1.2 November 2015 IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Technische Daten...3 3 Inbetriebnahme...3 4 Befehlssatz...4
Benutzer-Handbuch. HTTP-Zugang HTTPS-Zugang
Benutzer-Handbuch HTTP-Zugang HTTPS-Zugang 1.04 / 02.12.2004 Copyright (2000-2003) Alle Rechte vorbehalten Dolphin Systems Samstagernstr. 45 CH-8832 Wollerau Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung
Description of version PASO MD2
Deutscher Text folgt nach dem englischen Text ----------------------------------------------------------------------- English text Description of version PASO MD2 Version 2.1.0.2 (25.11.2015) - Error with
Application Note AN02. CommU - Anbindung von Erweiterungsmodulen. Communication Center CommU. Artikelnummer: CC_101.
Application Note AN02 CommU - Anbindung von Erweiterungsmodulen Communication Center CommU Artikelnummer: CC_101 Versionshistorie Version Datum Beschreibung V1.0 2012-02-15 Erstversion V1.1 2013-03-14
ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung
ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer
Tech Note: SYSTEMVARIABLEN SIO_RJ11_BAUDRATE. Tel.: +43 (0) 3159/3001. www.hiquel.com. Products: SLS Produkte A-8344 Bad Gleichenberg
sind sind fest fest verankerte Bausteine im im 500-Configurator. Sie Sie haben eine eine fixe fixe Benennung, die die nicht verändert werden kann. Außerdem werden die die Namen der der immer groß großgeschrieben.