Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz SER BRAND. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz SER BRAND. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 1"

Transkript

1 Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz SER BRAND Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 1

2 Einsatzstellenfunk Kanäle 4-Meter: 458 G/U 2-Meter West: 55 W/U 2-Meter Ost: 53 W/U 2-Meter SW-Komponente: 25 W/U Rufnamen LZ Vohwinkel Zugführer: 108 Gruppenführer LF 16/12: 8/40/1 Staffelführer TLF 16/25: 8/23 Gruppenführer LF 16-TS: 8/45 Truppführer SW 2000-TR: 8/62 Trupps LF 16/12: 8/1 bis 8/9 Trupps TLF 16/25: 8/11 bis 8/19 Trupps LF 16-TS: 8/31 bis 8/39 Maschinist LF 16/12: 8/44/1 Maschinist TLF 16/25: 8/23/1 Maschinist LF 16-TS: 8/45/1 Maschinist SW 2000-TR: 8/62/1 Zur Erklärung: Der Rufname 8/40/1 begründet sich darin, dass einige Löschzüge über zwei Fahrzeuge gleichen Typs verfügen, beispielsweise 6/44/1 und 6/44/2. Die Fahrzeuge kann man im 4-Meter-Funk auseinanderhalten, im 2-Meter-Funk ist dies mit dem alten Konzept jedoch nur bedingt möglich. Der Gruppenführer 6/44 (nach altem Konzept) lässt sich bei dieser Konstellation nämlich nicht mehr zuordnen. Das Hinzufügen des dritten Kenners aus dem 4-Meter-Funkrufnamen (6/44/1 oder 6/44/2) würde auch keine Abhilfe schaffen, da sich die Rufnamen mit denen der Maschinisten überlagern würden. Aus dieser Situation heraus gehen wir nun dazu über, den zweiten Kenner (44) durch die 40 zu ersetzen (8/40) und als weiteren Kenner den dritten Teil des 4-Meter-Funkrufnamens hinzuzufügen (8/40/1). Auch wenn wir derzeit nur ein LF 16 haben, sollte dieses Konzept schon heute von uns getragen werden. Wir tragen zur Vereinheitlichung des Einsatzstellenfunks bei und zeigen auch gleich die Bereitschaft, ein zweites LF 16 aufzunehmen. Diese Regelung betrifft zur Zeit nur Löschgruppenfahrzeuge der Typen LF 8/6, LF 10/6 und (H)LF 16/12 bzw. (H)LF 20/16, beim LF 16-TS bleibt der alte Name weiterhin bestehen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 2

3 Weitere wichtige Funkrufnamen Name 4-Meter-Funkrufname 2-Meter-Funkrufname der FüKr B-Dienst 1/5/1 500 C-Dienst Elberfeld 1/11/1 100 C-Dienst Barmen 2/11/1 200 HLF 20/16 Wache 1 1/46/1 1/40/1 HLF 20/16 Wache 3 3/46/1 3/40/1 DLK 23/12 Wache 1 1/33/1 1/30 GW Mess 1/92/1 1/92 PKW mit Fahrer vom Dienst 1/18/1 1/18/1 Rüstwagen 1/52/1 1/52 Ölwagen 1/55/1 1/55 Kran 1/71/1 1/71 ÖWSF 2/72/1 2/72/1 HLF 20/16 LZ Sonnborn 7/43/1 7/40/1 TLF 24/50 LZ Sonnborn 7/24/1 7/24 LF 8/6 Dornap 10/42/1 10/40/1 TLF 8/18 Dornap 10/21/1 10/21 LF 8/6 Schöller 9/42/1 9/40/1 TLF 8/18 Schöller 9/21/1 9/21 Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 3

4 Weg zur Wache Die Fahrt zur Wache ist so zu bestreiten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Was zählt, ist das sichere Ankommen. Die Verhältnismäßigkeit muss in jedem Fall gewahrt bleiben. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 4

5 An der Wache ankommen Bei Ankunft auf dem Feuerwehrhof ist auf die Kameraden und abrückende Fahrzeuge zu achten. Private Fahrzeuge müssen so abgestellt werden, dass an- und abrückende Fahrzeuge nicht behindert werden. Dies gilt insbesondere für die SW-Halle, vor der bis zur gelben Markierung nicht geparkt werden darf. Der Erste betätigt den Buzzer zum Öffnen der Schranke und kann bei Zugalarm auch sogleich des Hallentor vom TLF öffnen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 5

6 Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung Schmuck, Handys, Wertsachen und der DME werden abgelegt. Anlegen der kompletten Überbekleidung am Spind (außer Helm). Wer den Gurt tragen möchte, sollte ihn vor dem Einsteigen anziehen. Auch Nicht-AGT tragen die gesamte Überbekleidung. Ausnahmen nur nach Weisung des Gruppenführers. Hose: Hosenbund verschließen. Stiefel: Reißverschluss bei Schnürstiefeln schließen. Jacke: Anziehen und Reißverschluss nach oben ziehen. Brillerträger nehmen ihre persönliche Maske, sofern vorhanden, bei jedem Einsatz mit. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 6

7 Aufsitzen Maschinist Der Maschinst kann die dem Alarmschreiben beigefügte Karte (letzte Seite) aus dem Drucker nehmen, der Rest des Drucks bleibt aber für den Gruppenführer in der Ablage liegen. Funk möglichst frühzeitig am Armaturenbrett einschalten und Kanalprüfung des 4-Meter-Funkgeräts (458 G/U) durchführen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 7

8 Aufsitzen Gruppenführer Der Gruppenführer nimmt die Alarmdepesche aus dem Drucker. Der Gruppenführer wartet an der Tür der Mannschaftskabine und steigt als letztes ein. Auch bei einem Einfahrzeugalarm sollte der Gruppenführer prüfen, wer in die Mannschaftskabine einsteigt und die Trupps einteilen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 8

9 Aufsitzen Alle Bei allen Meldungen gemäß FGebäude werden 2 Fluchthauben von der Ablage hinter den PAs heruntergeholt. Der Platz zwischen dem Angriffstrupp muss rasch besetzt werden damit Stau in der Kabine vermieden wird. Während der Fahrt schnallen sich alle an. Der Angriffstrupp legt hierzu unabhängig vom Stichwort die Gurte der PA an. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 9

10 Ausrüsten während der Fahrt 55 W/U 1. Trupp Der Truppführer nimmt ein Handfunkgerät, führt die Kanalprüfung durch (55 W/U) und testet die Lautstärke. Das Gerät bleibt dann bis zum Aussteigen ausgeschaltet. Das Funkgerät wird in der Brusttasche untergebracht und mit dem Klettstreifen gegen Herausfallen gesichert. Bei einer Brandmeldung rüstet sich der 8/1 mit PA aus. Sichtprüfung des Atemschutzgerätes. Derjenige, der die Knickkopflampe am PA trägt (rechter Gurt), testet sie auf Funktionstüchtigkeit. Der PA muss während der Fahrt mit dem Kopfteil gesichert sein. Dichtprüfung am PA durchführen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 10

11 Ausrüsten während der Fahrt 1. Trupp Den Flaschendruck ablesen (mind. 270 Bar) und merken. Hat der AGT keine persönliche Maske (Maskenbrille), wird die Maske nur bei einer bestätigten Lage ( Auf Sicht ) und auf expliziten Befehl aus der Schutzfolie entnommen und aufgesetzt. Wenn die Maske während der Fahrt angelegt wird, unterstützt der gegenüber sitzende. Testen, ob Klammern der Maske richtig sitzen. Maskendichtprobe mit C-Griff. Der Kinnriemen des Helmes muss geschlossen sein. Der Kinnriemen sollte jedoch einen lockeren Sitz haben. Kragen verschließen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 11

12 Ausrüsten während der Fahrt 1. Trupp Das Hollandtuch sorgfältig schließen, so dass keine Hautpartien mehr sichtbar sind. Das Trageband der Maske muss sich außen über dem Hollandtuch befinden. Das Kunststoffband kann bei Wärmeeinwirkung sonst ins Innere tropfen und zu Verletzungen führen. Der Klettverschluss an den Ärmeln der Jacke verschließen, Handschuhe noch nicht anziehen. Empfehlung: Handschuhe erst nach Anschließen der Lungenautomaten anziehen. Jeder Truppangehörige stattet sich mit einer Feuerwehrleine aus. Bei jeder Brandmeldung wird eine Fluchthaube mitgeführt. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 12

13 Ausrüsten während der Fahrt Alle Anderen Alle anderen unterstützen das Ausrüsten des 1. Trupps. Zug- und Gruppenführer legen die Funktionsweste an (ZF: blaue Weste, GF: rote Weste). Die Kennzeichnung sollte auch bei Standardeinsätzen erfolgen, um gegenüber den Kräften von RD, BF und Pol eindeutige Ansprechpartner aufzuzeigen. Die Zug- und Gruppenführer sowie der Truppführer des 2. Trupps verlasten jeweils 1 Funkgerät in der Brusttasche. 55 W/U Bei jedem Funkgerät werden die Kanalprüfung (55 W/U) und der Lautstärketest durchgeführt. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 13

14 Eintreffen an der Einsatzstelle Alle Der Maschinist hält das Fahrzeug nach Weisung der Führungskraft an und sichert mit Blaulicht, Warnblinklicht und Heckblitzer ab. Es muss an Platz für nachrückende Kräfte und die Stellfläche für die Drehleiter gedacht werden. Der Maschinist schaltet den 2-Meter-Funk ein. Alle anderen Handfunkgeräte bleiben bis zum Verlassen des Fahrzeugs ausgeschaltet. Die endgültige Fahrzeugposition folgt auf Weisung der Führungskraft. Der Maschinist gibt die Befehle des Gruppenführers an die Mannschaft weiter. Zug- und Gruppenführer erkunden (Lampe mitnehmen). Bei Einfahrzeugalarm erkundet nur der Gruppenführer, die Funktion des Melders folgt nur auf Weisung. Alle übrigen Kräfte bleiben bis zum Einsatzbefehl im Fahrzeug. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 14

15 Vorgehen der Trupps Alle Auf Straßen wird grundsätzlich zur fahrbahnabgewandten Seite ausgestiegen. Aussteigen immer rückwärts. Die Erstaussteigenden öffnen auf ihrer Seite jeweils alle Gerätefächer. Kräfte des 2. oder 3. Trupps unterstützen bei Bedarf und nach Absprache beim Abnehmen der Haspeln. Die Truppführer schalten ihr Funkgerät ein. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 15

16 Vorgehen der Trupps 1. Trupp Der Angriffstrupp rüstet sich wie folgt aus: Fahrerseite: 2 C-Körbe und 1 Seilschlauchhalter aus G5. Beifahrerseite: Schlauch-Pack und Halligan-Tool aus G6. Trupp trifft sich am Heck. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 16

17 Vorgehen der Trupps 1. Trupp Trupps kontrollieren sich nochmals genau: Eigensicherheit geht vor! 360 -Check, Lage des Hollandtuchs, Begurtung der PAs usw. Trupp gibt dem Maschinisten die Chips der Bodyguards und teilt die Anfangsdrücke der PA mit. Der Trupp begibt sich gemeinsam zum Verteiler. Spätestens dort plant der Truppführer seinen Einsatz hinsichtlich der benötigten Schlauchlängen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 17

18 Vorgehen der Trupps 1. Trupp Planung vor Gebäude 1 Länge ins Gebäude 1 Länge pro OG 1 Länge für die Brandwohnung Als Grundlage für die Berechnung wird angenommen, dass jeder Schlauchtragekorb 3 und das Schlauch-Pack 2 C-Schläuche à 15 Meter enthält. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 18

19 Vorgehen der Trupps 1. Trupp Den Schlauch an den Verteiler anschließen, von dort bis zur Rauchgrenze unter Selbstverlegung vorgehen. Bei Nutzung des Treppenauges muss der Schlauch gesichert werden. Schlauch und Schlauchreserve werden so verlegt, dass der Treppenraum weiterhin passierbar ist. Zum Beispiel durch die Ablage der Schlauchreseve in Buchten auf der Treppe zum nächsten OG ablegen. Meldung Wasser marsch an GF (veranlasst Öffnen des 1. Rohres). Luft aus der Leitung durch kurzes Öffnen des Strahlrohrs lassen. Das Wasser befindet somit direkt am Rohr. Standard-Rohreinstellung: 235 Liter/ Minute (hinterer Ring nach links) und Sprühstrahl (Pointer des vorderen Rings zeigt nach oben). Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 19

20 Vorgehen der Trupps 1. Trupp Gegenseitiges Anschließen der Lungenautomaten. Meldung an GF, zum Beispiel: 8/1 befindet sich im x ten OG vor der Brandwohnung und hat angeschlossen. Handschuhe anziehen und mittels Klettband dicht verschließen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 20

21 Vorgehen der Trupps im Innenangriff 1. Trupp Zur Entlastung des Trupps gehen die Rückmeldungen (Lage, Position, etc.) nur an den Gruppenführer. Er sorgt für die Übermittlung zur Atemschutzüberwachung. Der Maschinist darf und soll die Drücke natürlich weiterhin direkt beim Trupp abfragen. Während des Innenangriffs sind alle wesentlichen Standortwechsel und Lageänderungen über Funk durchzugeben. Sowohl Maschinist als auch der Siche rungstrupp müssen den Funkverkehr ständig überwachen. Unnötige Druckabfragen sind zur Entlastung des Trupps zu unterlassen. Zum Beispiel wenn jemand gefunden wurde und der Trupp meldet, dass er jetzt raus kommt. Dann darf nicht unnötig gefunkt werden! Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 21

22 Vorgehen der Trupps 2. Trupp Der 2. Trupp setzt den Verteiler. Je nach Entfernung mittels Schnellangriffsverteiler oder Rollschläuchen. Vom Fahrzeug zum Verteiler verlegen. Die Kupplung mit Hinweis auf den Verteiler an den Maschinisten übergeben. Dann Verteiler Wasser marsch!. Wasserversorgung nur auf Weisung herstellen. Unverzüglich als 2. Atemschutztrupp bzw. Sicherungstrupp ausrüsten. Ausrüstung: Rettungstuch/Sicherungstrupp-Tasche, 1 Fluchthaube, 2. Rohr, mind. 1 STK (und ggf. weiteres Schlauchmaterial), Axt, 2 Leinen Die SiTr-Tasche lässt man sich vom Maschinisten eines HLF der BF aushändigen. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 22

23 Vorgehen der Trupps 2. Trupp Funktionsprüfung der Knickkopf- Lampe. Trupp trifft sich am Heck des Fahrzeugs. Dichtprüfung der PA durchführen. Flaschendruck ablesen und dem Maschinisten mitteilen. Chips des Bodyguards beim Maschinisten abgeben. Am Verteiler in Bereitstellung und Meldung an Gruppenführer geben. Das Vorgehen im Innenangriff verhält sich im Wesentlichen wie beim 1. Trupp. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 23

24 Vorgehen der Trupps 3. Trupp Der 3. Trupp stellt die Wasserversorgung her. Ein Truppmitglied nimmt Standrohr und Hydrantenschlüssel. Das andere Truppmitglied verlegt die Leitung vom Fahrzeug zur Wasserentnahmestelle. Je nach Entfernung mit Schlauchhaspel oder Rollschläuchen. Das offene Ende wird dem Maschinisten direkt übergeben und dann gehts los zum Hydranten. Die Leitung wird so verlegt, dass der Weg für anrückende Kräfte möglichst nicht behindert wird. Standrohr bei Bedarf mit Warnweste, Verkehrsleitkegeln und Blitzlampen sichern. Abschließend am Fahrzeug sammeln und beim Gruppenführer melden. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 24

25 Allgemeines Beim Einsatz einer Staffel wird die Wasserversorgung vom nächsteintreffenden Fahrzeug hergestellt, sofern der Gruppenführer keinen anderen Befehl gibt. Alle nicht benötigten Funktionen halten sich in direkter Fahrzeugnähe auf. Überdies hinausgehende Aufgaben wie eine Leitervornahme sollten vom Gruppenführer bewusst an die Trupps delegiert werden. Beispiel: 1. Trupp zur Menschenrettung über Steckleiter, Leitervornahme durch 2. und 3. Trupp. Einsatzaufträge sind ausschließlich vom eigenen Gruppenführer zu empfangen. Alle anderen Führungskräfte haben sich an diesen zu wenden. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 25

26 Einsatznachsorge Ein Einsatz gilt erst dann als beendet, wenn der Gruppenführer die Einsatzkräfte entlässt. Einsatzkräfte, die unmittelbar nach dem Einrücken weg müssen und sich dadurch nicht an der Einsatznachsorge beteiligen können, müssen dies dem Gruppenführer rechtzeitig mitteilen. Sofern es die Tageszeit zulässt, werden die Fahrzeuge und Geräte nach dem Einsatz gemeinschaftlich gereinigt und wieder bestückt. Im Anschluss kann vom Gruppenführer eine Nachbesprechung angesetzt werden. Sind Tätigkeiten der Einsatznachsorge aufgrund von Uhrzeit und der Rücksichtnahme auf die Anwohner nicht sofort durchführbar, wird dafür ein nächstmöglicher Zeitpunkt bestimmt. Um Rücksicht auf die Anwohner zu nehmen, sollten Gespräche zu Nachtstunden auf dem Hof vermieden und in die Räumlichkeiten verlegt werden. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 26

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr www.feuerwehr-unterreichenbach.de Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr Inhalte Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Einsatzgrundsätze Einsatzszenarien / Abläufe www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Besondere Gefahren eines Hochhauses: Besondere Gefahren eines Hochhauses: Der Einsatz von Leitern zur Personenrettung ist ausgeschlossen Der Außenangriff steht nicht zur Verfügung Aufgrund des großen Höhenunterschiedes ist die Verweildauer,

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (bei Hydranten Betrieb) Inhaltsverzeichnis 1. mit Bereitstellung, 2. ohne Bereitstellung, Mannschaftsaufstellung: Einheitsführer

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des SR 1 fährt LF mit Mannschaft zum Aufstellplatz Danach Absitzen! Hinter dem Fahrzeug antreten. Einsatzbereitschaft prüfen. Jetzt: Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

Lage und Auftrag werden beim Wettkampf als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr persönlich übermittelt!

Lage und Auftrag werden beim Wettkampf als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr persönlich übermittelt! Lage / Auftrag Lage: Zimmerbrand im 1.OG 1 Person vermisst Wasserversorgung ist der Verteiler Auftrag: Angriffstrupp mit 1.Rohr und 4 CLängen über den Hindernisparcours ins 1.OG mittels Steckleiter zur

Mehr

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer LF fährt zum Aufstellplatz. GF gibt im Fahrzeug das Kommando Absitzen! Die Gruppe tritt hinter dem LF an. Einsatzbereitschaft überprüfen. GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des Schiedsrichter 1: Fahrzeug fährt zum Aufstellplatz. Befehl des GF: Absitzen Motor aus, Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an. Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung

Mehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Ausarbeitung zur FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad FW Minderlittgen Stand: Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Lösch- und Hilfeleistungseinsatz...

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (GF) Maschinist (Ma) Melder (Me) (A-Trupp) (W-Trupp) (S-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Gruppe. - er ist an keinen

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm Standardeinsatzregel (SER) Nr.3 Brandmeldealarm Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 3 Brandmeldealarm Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung EINSATZGRUNDSÄTZE A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung FwDV

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018 Feuerwehrverband Märkischer Kreis - Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis 2017 / 2018 (Staffel) Seite 1 von 7 Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018 - Feuerwehrtechnischer

Mehr

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (StF) Maschinist (Ma) (A-Trupp) (W-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Staffel - übermittelt Nachrichten (Befehle,

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Jugendfeuerwehr Balingen

Jugendfeuerwehr Balingen S. 1 Der Löscheinsatz 1. Persönliche Schutzausrüstung Auf Angehörige der Feuerwehr lauert in Brandeinsätzen eine ganze Reihe von Gefahren: mechanische Einwirkungen (Stoß, Schlag, Stich, Schnitt, ), thermische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des SR 1 fährt LF mit Mannschaft zum Aufstellplatz Danach Absitzen! Hinter dem Fahrzeug antreten. Einsatzbereitschaft prüfen. Jetzt: Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Freiwillige Feuerwehr Großenrode Wettbewerbsbestimmungen Freiwilligen Feuerwehr Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Feuerwehrschutzkleidung (kein Kombi), Feuerwehr- Sicherheitsgurt mit Beil ; Feuerwehr-Schutzhandschuhe

Mehr

Leitfaden Innenangriff

Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Stand: 21.03.2007 Seite 1 Vorwort Standardeinsatzregeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Inhalt Einheiten ufgaben Einsatzarten Praktischer Einsatzablauf Leitern 15.11.2015 Löscheinsatz nach FwDV 3 2 Einheiten Taktische Grundeinheiten der Feuerwehr

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 5 Einsatz ohne Bereitstellung bei einer Wasserentnahme aus Hydranten ohne Atemschutzeinsatz Vornahme von einem B-Rohr Gliederung 1. Gruppe 2. Staffel Lernziele Die Teilnehmer

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Ausgabe 2007 VARIANTE I ABLAUF DER EINSATZÜBUNG Brand eines Nebengebäudes, kein Mensch und Tier in Gefahr. Wasserentnahmestelle ist der hydrant. Lage des Verteilers.

Mehr

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude 1. Inhalt/Zweck Die (im weiteren SER- genannt) beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen ab Zugstärke (s. AAO Norderney), wie z. B. Wohnungs-, Zimmer-

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL Ausbildung FwDV 3 Einheiten im LöscheinsatzL Diese Vorschrift regelt, wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten. Ein Löscheinsatz im Sinne dieser Vorschrift ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Feuerwehr Rentrisch Unterweisung Atemschutz 2009 nach FwDv 7 Atemschutzüberwachung Dräger REGIS 300

Feuerwehr Rentrisch Unterweisung Atemschutz 2009 nach FwDv 7 Atemschutzüberwachung Dräger REGIS 300 Atemschutzüberwachung Dräger REGIS 300 mg 2009 1 Lage: Wohnungsbrand 1.OG ohne Menschenrettung Treppenhaus nicht verraucht Einsatzstellenfunk: Einsatzregelzeit: 2m 31 W/U 30 min mg 2009 2 auf der Anfahrt

Mehr

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen Die Gruppe der Jugendfeuerwehr XY betritt nach Aufforderung des Wertungsrichters den Wettbewerbsplatz, baut den Löschangriff

Mehr

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ SER- SER BRANDEINSATZ 1. Inhalt/Zweck Die SER BRANDEINSATZ beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen (z.b. Zimmer-, Wohnungs-, Containerbrände usw.).

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: Januar 2009 Max Hesse 1 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen,

Mehr

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung Löschübung - Löschübung - Stand: 22. Dezember 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne

Mehr

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Truppführerlehrgang 2017 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz

Einheiten im Löscheinsatz Die Roten Hefte 208 Einheiten im Löscheinsatz Die praktische Anwendung der FwDV 3 Bearbeitet von Jochen Thorns überarbeitet 2007. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 17 019898 2 Format (B x L): 10,5

Mehr

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Landkreis Dingolfing Landau Ausgabe 01 / 2018 Inhaltsverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------------ 1.

Mehr

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne Löschwasserbehälter

Mehr

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 FF-Hofstetten Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 Ablauf Variante III bei Stufe 2 bis 6 Alle Daten aus dem Geheft Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz Stand 2010 Antreten Rechter Eimer GF: Gruppe

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2008 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr (A-Teil) Das Lauffeuer veröffentlichte im November 2007 eine Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr (A- und B-Teil)

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 21.02.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER EINSATZDOKUMENTATION (ANHAND EINES THEORETISCHEN EINSATZABLAUFES) EINSATZDOKUMENTATION - LAGE - TÄTIGKEITEN BEI ANKUNFT IM FEUERWEHRHAUS

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschriften beschränken sich bewußt auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheiten und

Mehr

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! überwachung HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! überwachung Grundlagen Die überwachung ist in der FwDV 7 geregelt und unterscheidet nach: Gerätenachweis (FwDV 7, Nr. 9.2) nachweis FwDV 7, Nr. 9.1 überwachung

Mehr

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Der Löscheinsatz beinhaltet: - Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Retten t e ist das Abwenden einer Gefahr von Menschen oder Tieren durch - L e b e

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp Standardeinsatzregel (SER) / Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Freiwillige Feuerwehr Gerlingen Freiwillige Feuerwehr Hemmingen Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen 1 I. Vorbemerkung A. Zwischen den Feuerwehren

Mehr

Nachbesprechung Teil 1

Nachbesprechung Teil 1 Ausbildung Atemschutz Teil 2 Handhabung und Einsatz Nachbesprechung Teil 1 Atemgifte und resultierende Gefahren Abhängige/unabhängige Atemschutzgeräte Ausrüstung Einsatzzeit (-berechnung) Brandverlauf

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Die Roten Hefte 208 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Die praktische Anwendung der FwDV 3 Bearbeitet von Jochen Thorns 5., überarbeitete und ergänzte Auflage 2009 2009. Taschenbuch. ca. 110

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren Version Unterflurhydrant Vorwort Diese Präsentation dient zu Schulungszwecken, die Verwendeten Fotos oder Skizzen sind nicht ausschlaggebend für Entscheidungen,

Mehr

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen? Übersicht: Funkverkehr im 2m Bereich...2 An- und Abmelden beim Abschnittsleiter... 2 Gesprächseröffnung... 2 Anrufbestätigung... 3 Sammelruf... 4 Notfallmeldung...

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall 1 Mineralölunfall Einsatztaktik 2 FEZ bzw. Polizeidienststelle verständigen (Folgealarmierung) Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung Umfang des Gefährdungsbereiches erkunden Ex-Messungen durchführen

Mehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr Richtlinien für den Löschangriff auf dem Pfingstzeltlager feuerwehrtechnischer Übungsteil: 3 C-Rohre nach FwDV3/ Angriffstrupp (FwDV 3, Seite 24) Nachdem der Einsatzbefehl vom Angriffstruppführer wiederholt

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Handhabung der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung Teilhnehmerunterlagen AT 4 SEITE 1. Feuerwehrhelm.

Handhabung der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung Teilhnehmerunterlagen AT 4 SEITE 1. Feuerwehrhelm. AT 4 SEITE 1 Feuerwehrhelm Anpassen der Bänderung und des Kopfrings je nach Helmtyp für das Tragen der Atemschutzmaske Helmvisier oder Schutzbrille abnehmen bzw. fest eingebautes Visier nach oben schieben

Mehr

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Allgemeines: Es können LF- und TS- Gruppen teilnehmen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal in einer Gruppe teilnehmen. Jede Wettkampfgruppe muß mit einer

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Grundsa tze fur den Einsatz

Grundsa tze fur den Einsatz Grundsa tze fur den Einsatz Vollsta ndige personliche Schutzausrustung anlegen. L 8/6 sollte als erstes ahrzeug einsatzbereit abfahren. MZ ruckt spa ter aus und dient zur Unterstutzung. Einsatzleiter erkundet

Mehr

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Atemschutz Einsatztaktik Atemschutz Ausgabe: 05.03 Gliederungsziffer: 4.2.1 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Grundausrüstung aller eingesetzten Atemschutztrupps...3

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Nachfolgend ist eine kurze Zusammenfassung der Ausbildungshilfen Atemschutzüberwachung und Sicherheitstrupp aufgeführt.

Mehr

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung der Stand: 16. September 2014 Autoren: FF Jugenheim: C.Kuhnke, M.Lietsch, M.Loos, K.Speckhardt FF Seeheim: J.Ramge, M.Ramge Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

SER Brandmeldeanlage

SER Brandmeldeanlage SER- SER 1. Inhalt/Zweck Die SER BRANDMELDEANLAGE beschreibt das taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Alarmen durch n. Bei der Auslösung einer ist grundsätzlich von einem tatsächlichen

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 1 Gliederung Beladung der Übungsfahrzeuge 1. Einleitung 2. Übung 1 Beladung der Löschfahrzeuge 3. Übung 2 4. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Simmerath Stand 10.12.2008 Gem BI Jürgen Förster OBM Löbbecke Neu: Die Kanaltrennung auf Ebene der Zugführer Einsatzleitung Zugführer

Mehr

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt: FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Inhalt: Gliederung der Gruppe Einsatz Retten Löschen Einsatz mit Bereitstellung Einsatz ohne Bereitstellung B-Rohr-Einsatz Schaumrohr-Einsatz

Mehr

Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf

Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf Stand: Juni 2017 Seite 1 von 20 Vorwort Dieser Leitfaden soll der Ausbildung der Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Klausdorf dienen. Ziel ist es den Atemschutzgeräteträgern

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016 Wettbewerbsbestimmungen Seite 1 Der Gruppenführer Der Gruppenführer meldet dem Wettkampfleiter die Gruppe. Er erhält den Einsatzbefehl, den er wiederholen muss Nachdem er die Gruppe hat rühren lassen,

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage Wettkampfgruppe-

Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage Wettkampfgruppe- Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage 2008 -Wettkampfgruppe- Der Angriffstrupp 1.Allgemeines Wozu dienen Leistungswettbewerbe? Der Leistungswettbewerb unterstützt die allgemeine Ausbildung in der Feuerwehr,

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung Inhalt: Unterrichtsziel & Einleitung Warum plötzlich überall die ASÜ? Aufgaben der Atemschutzüberwachung Kommunikation ASÜ-Material bei der Ortsfeuerwehr Grone Verlastung der Gerätschaften bei der Ortsfeuerwehr

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr