Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie"

Transkript

1 Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Web: Saarbrücken, Otto Hahn Gymnasium, 16. März, 2009

2 Einführung

3 Einführung Satz des Pythagoras der Kreis als algebraische Kurve einige algebraische Flächen endliche Körper in der algebraischen Geometrie Anwendungen auf Entschlüsselung geheimer Nachrichten und Zahlentheorie

4 Einführung Satz des Pythagoras der Kreis als algebraische Kurve einige algebraische Flächen endliche Körper in der algebraischen Geometrie Anwendungen auf Entschlüsselung geheimer Nachrichten und Zahlentheorie

5 Einführung Satz des Pythagoras der Kreis als algebraische Kurve einige algebraische Flächen endliche Körper in der algebraischen Geometrie Anwendungen auf Entschlüsselung geheimer Nachrichten und Zahlentheorie

6 Einführung Satz des Pythagoras der Kreis als algebraische Kurve einige algebraische Flächen endliche Körper in der algebraischen Geometrie Anwendungen auf Entschlüsselung geheimer Nachrichten und Zahlentheorie

7 Einführung Satz des Pythagoras der Kreis als algebraische Kurve einige algebraische Flächen endliche Körper in der algebraischen Geometrie Anwendungen auf Entschlüsselung geheimer Nachrichten und Zahlentheorie

8 Satz und Beweis Kreis und Kugel Einführung Satz und Beweis Kreis und Kugel

9 Satz und Beweis Kreis und Kugel Satz (des Pythagoras) Ist ein Dreieck mit den Seitenlängen a, b, c mit einem rechtem Winkel gegenüber der Seite c gegeben, so gilt: a 2 + b 2 = c 2.

10 Satz und Beweis Kreis und Kugel Satz (des Pythagoras) Ist ein Dreieck mit den Seitenlängen a, b, c mit einem rechtem Winkel gegenüber der Seite c gegeben, so gilt: a 2 + b 2 = c 2. Beweis: (a + b) 2 c 2 = ab a 2 + 2ab + b 2 c 2 = 2ab a 2 + b 2 = c 2.

11 Satz und Beweis Kreis und Kugel (zum Satz des Pythagoras) Das Schöne daran: Man kann die Aussage beweisen!

12 Satz und Beweis Kreis und Kugel (zum Satz des Pythagoras) Das Schöne daran: Man kann die Aussage beweisen! Der Beweis ist kurz und leicht verständlich.

13 Satz und Beweis Kreis und Kugel (zum Satz des Pythagoras) Das Schöne daran: Man kann die Aussage beweisen! Der Beweis ist kurz und leicht verständlich. Die Griechen kannten diesen Beweis schon vor mehr als 2000 Jahren.

14 Satz und Beweis Kreis und Kugel (zum Satz des Pythagoras) Das Schöne daran: Man kann die Aussage beweisen! Der Beweis ist kurz und leicht verständlich. Die Griechen kannten diesen Beweis schon vor mehr als 2000 Jahren. Die Aussage ist immer noch richtig.

15 Satz und Beweis Kreis und Kugel (zum Satz des Pythagoras) Das Schöne daran: Man kann die Aussage beweisen! Der Beweis ist kurz und leicht verständlich. Die Griechen kannten diesen Beweis schon vor mehr als 2000 Jahren. Die Aussage ist immer noch richtig. Und wird auch immer richtig bleiben!

16 Satz und Beweis Kreis und Kugel Kreis und Kugel liefert auch einen Bezug zwischen Geometrie und Algebra: Die Punkte (x, y) auf dem Kreis um den Ursprung mit Radius r erfüllen: x 2 + y 2 = r 2 (eine algebraische Kurve). Ähnlich erfüllen die Punkte einer Kugel: x 2 + y 2 + z 2 = r 2.

17 Satz und Beweis Kreis und Kugel Kreis und Kugel liefert auch einen Bezug zwischen Geometrie und Algebra: Die Punkte (x, y) auf dem Kreis um den Ursprung mit Radius r erfüllen: x 2 + y 2 = r 2 (eine algebraische Kurve). Ähnlich erfüllen die Punkte einer Kugel: x 2 + y 2 + z 2 = r 2.

18 Satz und Beweis Kreis und Kugel Kreis und Kugel liefert auch einen Bezug zwischen Geometrie und Algebra: Die Punkte (x, y) auf dem Kreis um den Ursprung mit Radius r erfüllen: x 2 + y 2 = r 2 (eine algebraische Kurve). Ähnlich erfüllen die Punkte einer Kugel: x 2 + y 2 + z 2 = r 2.

19 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Einführung Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten

20 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Definition Definition Eine reelle algebraische Fläche vom Grad d ist eine Menge von Punkten (x, y, z) R 3 im Raum, die eine polynomielle Gleichung vom Grad d erfüllen. Einige Beispiele:

21 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Definition Definition Eine reelle algebraische Fläche vom Grad d ist eine Menge von Punkten (x, y, z) R 3 im Raum, die eine polynomielle Gleichung vom Grad d erfüllen. Einige Beispiele:

22 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Definition Definition Eine reelle algebraische Fläche vom Grad d ist eine Menge von Punkten (x, y, z) R 3 im Raum, die eine polynomielle Gleichung vom Grad d erfüllen. Einige Beispiele: x 2 + y 2 + z 2 = 1 Grad 2

23 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Definition Definition Eine reelle algebraische Fläche vom Grad d ist eine Menge von Punkten (x, y, z) R 3 im Raum, die eine polynomielle Gleichung vom Grad d erfüllen. Einige Beispiele: x 2 + y 2 + z 2 = 1 Grad 2 x 2 + y z = 0 Grad 2

24 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Definition Definition Eine reelle algebraische Fläche vom Grad d ist eine Menge von Punkten (x, y, z) R 3 im Raum, die eine polynomielle Gleichung vom Grad d erfüllen. Einige Beispiele: x 2 + y 2 + z 2 = 1 Grad 2 x 2 + y z = 0 Grad 2 x 3 + y 2 = z 2 Grad 3

25 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Definition Definition Eine reelle algebraische Fläche vom Grad d ist eine Menge von Punkten (x, y, z) R 3 im Raum, die eine polynomielle Gleichung vom Grad d erfüllen. Einige Beispiele: x 2 + y 2 + z 2 = 1 Grad 2 x 2 + y z = 0 Grad 2 x 3 + y 2 = z 2 Grad 3 x 3 +y 2 z +x z 2 = x z Grad 3

26 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Konstruktion komplizierterer Flächen Es gibt viele Methoden, kompliziertere Flächen zu konstruieren, deren Geometrie wir verstehen können. Erste basieren auf folgenden Eigenschaften: x 2 x staucht ein Objekt in x Richtung um den Faktor 2. y 1 3 y streckt ein Objekt in y Richtung um den Faktor 3. (mit SURFER zeigen) Gilt a b = 0 für zwei reelle Zahlen a, b R, so folgt: a = 0 oder b = 0. (mit SURFER zeigen)

27 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Konstruktion komplizierterer Flächen Es gibt viele Methoden, kompliziertere Flächen zu konstruieren, deren Geometrie wir verstehen können. Erste basieren auf folgenden Eigenschaften: x 2 x staucht ein Objekt in x Richtung um den Faktor 2. y 1 3 y streckt ein Objekt in y Richtung um den Faktor 3. (mit SURFER zeigen) Gilt a b = 0 für zwei reelle Zahlen a, b R, so folgt: a = 0 oder b = 0. (mit SURFER zeigen)

28 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Konstruktion komplizierterer Flächen Es gibt viele Methoden, kompliziertere Flächen zu konstruieren, deren Geometrie wir verstehen können. Erste basieren auf folgenden Eigenschaften: x 2 x staucht ein Objekt in x Richtung um den Faktor 2. y 1 3 y streckt ein Objekt in y Richtung um den Faktor 3. (mit SURFER zeigen) Gilt a b = 0 für zwei reelle Zahlen a, b R, so folgt: a = 0 oder b = 0. (mit SURFER zeigen)

29 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Konstruktion komplizierterer Flächen Es gibt viele Methoden, kompliziertere Flächen zu konstruieren, deren Geometrie wir verstehen können. Erste basieren auf folgenden Eigenschaften: x 2 x staucht ein Objekt in x Richtung um den Faktor 2. y 1 3 y streckt ein Objekt in y Richtung um den Faktor 3. (mit SURFER zeigen) Gilt a b = 0 für zwei reelle Zahlen a, b R, so folgt: a = 0 oder b = 0. (mit SURFER zeigen)

30 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Konstruktion komplizierterer Flächen Es gibt viele Methoden, kompliziertere Flächen zu konstruieren, deren Geometrie wir verstehen können. Erste basieren auf folgenden Eigenschaften: x 2 x staucht ein Objekt in x Richtung um den Faktor 2. y 1 3 y streckt ein Objekt in y Richtung um den Faktor 3. (mit SURFER zeigen) Gilt a b = 0 für zwei reelle Zahlen a, b R, so folgt: a = 0 oder b = 0. (mit SURFER zeigen)

31 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Konstruktion komplizierterer Flächen Es gibt viele Methoden, kompliziertere Flächen zu konstruieren, deren Geometrie wir verstehen können. Erste basieren auf folgenden Eigenschaften: x 2 x staucht ein Objekt in x Richtung um den Faktor 2. y 1 3 y streckt ein Objekt in y Richtung um den Faktor 3. (mit SURFER zeigen) Gilt a b = 0 für zwei reelle Zahlen a, b R, so folgt: a = 0 oder b = 0. (mit SURFER zeigen)

32 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Flächen mit Singularitäten Höhere Potenzen wesentlich kompliziertere Gebilde. Insbesondere können dabei auch Spitzen (genannt Singularitäten) auftreten. Einige Beispiele: x 2 + y 2 = z 2

33 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Flächen mit Singularitäten Höhere Potenzen wesentlich kompliziertere Gebilde. Insbesondere können dabei auch Spitzen (genannt Singularitäten) auftreten. Einige Beispiele: x 2 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 = z 2

34 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Flächen mit Singularitäten Höhere Potenzen wesentlich kompliziertere Gebilde. Insbesondere können dabei auch Spitzen (genannt Singularitäten) auftreten. Einige Beispiele: x 2 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 z + xz 2 = xz

35 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Flächen mit Singularitäten Höhere Potenzen wesentlich kompliziertere Gebilde. Insbesondere können dabei auch Spitzen (genannt Singularitäten) auftreten. Einige Beispiele: x 2 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 z + xz 2 = xz x 2 yz + x 2 z 2 = y 3 z + y 3

36 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Flächen mit Singularitäten Höhere Potenzen wesentlich kompliziertere Gebilde. Insbesondere können dabei auch Spitzen (genannt Singularitäten) auftreten. Einige Beispiele: x 2 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 z + xz 2 = xz x 2 yz + x 2 z 2 = (x 2 + y 2 ) 3 = y 3 z + y 3 4x 2 y 2 (z 2 + 1)

37 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Flächen mit Singularitäten Höhere Potenzen wesentlich kompliziertere Gebilde. Insbesondere können dabei auch Spitzen (genannt Singularitäten) auftreten. Einige Beispiele: x 2 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 z + xz 2 = xz x 2 yz + x 2 z 2 = (x 2 + y 2 ) 3 = y 3 z + y 3 4x 2 y 2 (z 2 + 1) Halten wir die höchste Potenz d der Gleichung fest, stellt sich die Frage: Was ist die größtmögliche Anzahl von Spitzen?

38 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Flächen mit Singularitäten Höhere Potenzen wesentlich kompliziertere Gebilde. Insbesondere können dabei auch Spitzen (genannt Singularitäten) auftreten. Einige Beispiele: x 2 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 = z 2 x 3 + y 2 z + xz 2 = xz x 2 yz + x 2 z 2 = (x 2 + y 2 ) 3 = y 3 z + y 3 4x 2 y 2 (z 2 + 1) Halten wir die höchste Potenz d der Gleichung fest, stellt sich die Frage: Was ist die größtmögliche Anzahl von Spitzen? Antwort: d = 1, 2, 3, 4, 5, 6: bekannt. d 7: bisher unbekannt.

39 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

40 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

41 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

42 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

43 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

44 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

45 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

46 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

47 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Grad d d µ R A 1 (d) d 3 µ R A 1 (d) d 3 µ 3 (3) = 4: G. Salmon? A. Cayley? (ca. 1850), SURFER-Bilder µ 3 (4) = 16: E.E. Kummer (1864), µ 3 (5) 31: E. G. Togliatti (1940), µ 3 (5) 31: A. Beauville (1979), µ 3 (6) 65: W. Barth (1996), µ 3 (6) 65: Jaffe / Ruberman (1997), µ A1 (7) 99: O. L. (2004) math.ag/ : mit endlichen Körpern, µ A1 (7) 104: A. Varchenko (1982): Formel für alle d.

48 Konstruktion komplizierterer Flächen Flächen mit Singularitäten Viele A 1 -Singularitäten Viele Spitzen Schönheit durch Symmetrie d = Spitzen. Gefunden von W. Barth (1996). Symmetrie des Ikosaeders. Gleichung involviert den Goldenen Schnitt. d = Spitzen. Gefunden von O. Labs (2004). Symmetrie des regelmäßigen 7-Ecks. Vielleicht sind 104 möglich unbekannt!!!

49 Rechnen auf elliptischen Kurven Einführung Rechnen auf elliptischen Kurven

50 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen mit 12 ganzen Stunden: 0, 1, 2, 3,..., 11 (12 Uhr 0 Uhr). Addition: = 11 Addition: = 13 1 Subtraktion: 5 8 = 3 9 Multiplikation: 5 3 = 15 3 Multiplikation: 5 7 = Multiplikation: 5 11 = 55 5 ( 1) = 5 7 Uhr Allgemein: normal rechnen, dann Rest bei Division durch 12 nehmen (oder auch schon vorher Rest nehmen). Division: 5 : 3?

51 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen mit 12 ganzen Stunden: 0, 1, 2, 3,..., 11 (12 Uhr 0 Uhr). Addition: = 11 Addition: = 13 1 Subtraktion: 5 8 = 3 9 Multiplikation: 5 3 = 15 3 Multiplikation: 5 7 = Multiplikation: 5 11 = 55 5 ( 1) = 5 7 Uhr Allgemein: normal rechnen, dann Rest bei Division durch 12 nehmen (oder auch schon vorher Rest nehmen). Division: 5 : 3?

52 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen mit 12 ganzen Stunden: 0, 1, 2, 3,..., 11 (12 Uhr 0 Uhr). Addition: = 11 Addition: = 13 1 Subtraktion: 5 8 = 3 9 Multiplikation: 5 3 = 15 3 Multiplikation: 5 7 = Multiplikation: 5 11 = 55 5 ( 1) = 5 7 Uhr Allgemein: normal rechnen, dann Rest bei Division durch 12 nehmen (oder auch schon vorher Rest nehmen). Division: 5 : 3?

53 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen mit 12 ganzen Stunden: 0, 1, 2, 3,..., 11 (12 Uhr 0 Uhr). Addition: = 11 Addition: = 13 1 Subtraktion: 5 8 = 3 9 Multiplikation: 5 3 = 15 3 Multiplikation: 5 7 = Multiplikation: 5 11 = 55 5 ( 1) = 5 7 Uhr Allgemein: normal rechnen, dann Rest bei Division durch 12 nehmen (oder auch schon vorher Rest nehmen). Division: 5 : 3?

54 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen mit 12 ganzen Stunden: 0, 1, 2, 3,..., 11 (12 Uhr 0 Uhr). Addition: = 11 Addition: = 13 1 Subtraktion: 5 8 = 3 9 Multiplikation: 5 3 = 15 3 Multiplikation: 5 7 = Multiplikation: 5 11 = 55 5 ( 1) = 5 7 Uhr Allgemein: normal rechnen, dann Rest bei Division durch 12 nehmen (oder auch schon vorher Rest nehmen). Division: 5 : 3?

55 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen mit 12 ganzen Stunden: 0, 1, 2, 3,..., 11 (12 Uhr 0 Uhr). Addition: = 11 Addition: = 13 1 Subtraktion: 5 8 = 3 9 Multiplikation: 5 3 = 15 3 Multiplikation: 5 7 = Multiplikation: 5 11 = 55 5 ( 1) = 5 7 Uhr Allgemein: normal rechnen, dann Rest bei Division durch 12 nehmen (oder auch schon vorher Rest nehmen). Division: 5 : 3?

56 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen mit 12 ganzen Stunden: 0, 1, 2, 3,..., 11 (12 Uhr 0 Uhr). Addition: = 11 Addition: = 13 1 Subtraktion: 5 8 = 3 9 Multiplikation: 5 3 = 15 3 Multiplikation: 5 7 = Multiplikation: 5 11 = 55 5 ( 1) = 5 7 Uhr Allgemein: normal rechnen, dann Rest bei Division durch 12 nehmen (oder auch schon vorher Rest nehmen). Division: 5 : 3?

57 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen mit 12 ganzen Stunden: 0, 1, 2, 3,..., 11 (12 Uhr 0 Uhr). Addition: = 11 Addition: = 13 1 Subtraktion: 5 8 = 3 9 Multiplikation: 5 3 = 15 3 Multiplikation: 5 7 = Multiplikation: 5 11 = 55 5 ( 1) = 5 7 Uhr Allgemein: normal rechnen, dann Rest bei Division durch 12 nehmen (oder auch schon vorher Rest nehmen). Division: 5 : 3?

58 Rechnen auf elliptischen Kurven Division Division: 5 : 3? 5 3 ist die Zahl aus {0, 1, 2,..., 11}, für die gilt. z z z z z z Also: Für jedes z ist z 3 ist teilbar durch 3 und hat also keine Lösung.

59 Rechnen auf elliptischen Kurven Division Division: 5 : 3? 5 3 ist die Zahl aus {0, 1, 2,..., 11}, für die gilt. z z z z z z Also: Für jedes z ist z 3 ist teilbar durch 3 und hat also keine Lösung.

60 Rechnen auf elliptischen Kurven Division Division: 5 : 3? 5 3 ist die Zahl aus {0, 1, 2,..., 11}, für die gilt. z z z z z z Also: Für jedes z ist z 3 ist teilbar durch 3 und hat also keine Lösung.

61 Rechnen auf elliptischen Kurven Division Division: 5 : 3? 5 3 ist die Zahl aus {0, 1, 2,..., 11}, für die gilt. z z z z z z Also: Für jedes z ist z 3 ist teilbar durch 3 und hat also keine Lösung.

62 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

63 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

64 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

65 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

66 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

67 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

68 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

69 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

70 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

71 Rechnen auf elliptischen Kurven Satz In F p = {0, 1, 2,..., p 1} ist Division immer möglich für Zahlen 0. Man sagt: F p ist ein Körper. Beispiel Wir betrachten den Körper F 7 : z : z 0 1 4, da 4 2 = Dann ist z.b.: = = 75 = =

72 Rechnen auf elliptischen Kurven Die Geradengleichung y = x + 3 über F 5 : über R Die Ebene R 2 : viele Punkte. Die Gerade: viele Punkte. über F 5 Die Ebene: 25 Punkte. Die Gerade: 5 Punkte.

73 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über R) y 2 = x 3 + ax + b. (mit 4a 3 27b 2 0). 0 ist kein echter Punkt, sondern ein oben gedachter. P = (x, y) P = (x, y). Ist Q 0, so schneidet PQ die Kurve in einem weiteren Punkt R = (s, t). Wir setzen: P + Q = R. Z.B.: ist: P + 0 = P, P + ( P) = 0.

74 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über R) y 2 = x 3 + ax + b. (mit 4a 3 27b 2 0). 0 ist kein echter Punkt, sondern ein oben gedachter. P = (x, y) P = (x, y). Ist Q 0, so schneidet PQ die Kurve in einem weiteren Punkt R = (s, t). Wir setzen: P + Q = R. Z.B.: ist: P + 0 = P, P + ( P) = 0.

75 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über R) y 2 = x 3 + ax + b. (mit 4a 3 27b 2 0). 0 ist kein echter Punkt, sondern ein oben gedachter. P = (x, y) P = (x, y). Ist Q 0, so schneidet PQ die Kurve in einem weiteren Punkt R = (s, t). Wir setzen: P + Q = R. Z.B.: ist: P + 0 = P, P + ( P) = 0.

76 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über R) y 2 = x 3 + ax + b. (mit 4a 3 27b 2 0). 0 ist kein echter Punkt, sondern ein oben gedachter. P = (x, y) P = (x, y). Ist Q 0, so schneidet PQ die Kurve in einem weiteren Punkt R = (s, t). Wir setzen: P + Q = R. Z.B.: ist: P + 0 = P, P + ( P) = 0.

77 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über R) y 2 = x 3 + ax + b. (mit 4a 3 27b 2 0). 0 ist kein echter Punkt, sondern ein oben gedachter. P = (x, y) P = (x, y). Ist Q 0, so schneidet PQ die Kurve in einem weiteren Punkt R = (s, t). Wir setzen: P + Q = R. Z.B.: ist: P + 0 = P, P + ( P) = 0.

78 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über F p ) Addition in Formeln Sind P 1 = (x 1, y 1 ), P 2 = (x 2, y 2 ), so setzen wir: m = y 1 y 2 x 1 x 2, falls x 1 x 2. Damit ist: P 1 + P 2 = ( m 2 x 1 x 2, m(x 3 x 1 ) y 1 ). Anwendung: Faktoren finden n N große natürliche Zahl. Gibt es p, q 1 mit n = p q? Falls man über F n durch x 1 x 2 nicht teilen kann, so hat man einen Faktor 1 von n gefunden! Bsp: n = 12 und n =RSA-200 (eine Fastprimzahl) im Jahr 2005 zerlegt, 2 Jahre auf mehreren Rechnern. Anwendung: Entschlüsselung geheimer Nachrichten.

79 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über F p ) Addition in Formeln Sind P 1 = (x 1, y 1 ), P 2 = (x 2, y 2 ), so setzen wir: m = y 1 y 2 x 1 x 2, falls x 1 x 2. Damit ist: P 1 + P 2 = ( m 2 x 1 x 2, m(x 3 x 1 ) y 1 ). Anwendung: Faktoren finden n N große natürliche Zahl. Gibt es p, q 1 mit n = p q? Falls man über F n durch x 1 x 2 nicht teilen kann, so hat man einen Faktor 1 von n gefunden! Bsp: n = 12 und n =RSA-200 (eine Fastprimzahl) im Jahr 2005 zerlegt, 2 Jahre auf mehreren Rechnern. Anwendung: Entschlüsselung geheimer Nachrichten.

80 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über F p ) Addition in Formeln Sind P 1 = (x 1, y 1 ), P 2 = (x 2, y 2 ), so setzen wir: m = y 1 y 2 x 1 x 2, falls x 1 x 2. Damit ist: P 1 + P 2 = ( m 2 x 1 x 2, m(x 3 x 1 ) y 1 ). Anwendung: Faktoren finden n N große natürliche Zahl. Gibt es p, q 1 mit n = p q? Falls man über F n durch x 1 x 2 nicht teilen kann, so hat man einen Faktor 1 von n gefunden! Bsp: n = 12 und n =RSA-200 (eine Fastprimzahl) im Jahr 2005 zerlegt, 2 Jahre auf mehreren Rechnern. Anwendung: Entschlüsselung geheimer Nachrichten.

81 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über F p ) Addition in Formeln Sind P 1 = (x 1, y 1 ), P 2 = (x 2, y 2 ), so setzen wir: m = y 1 y 2 x 1 x 2, falls x 1 x 2. Damit ist: P 1 + P 2 = ( m 2 x 1 x 2, m(x 3 x 1 ) y 1 ). Anwendung: Faktoren finden n N große natürliche Zahl. Gibt es p, q 1 mit n = p q? Falls man über F n durch x 1 x 2 nicht teilen kann, so hat man einen Faktor 1 von n gefunden! Bsp: n = 12 und n =RSA-200 (eine Fastprimzahl) im Jahr 2005 zerlegt, 2 Jahre auf mehreren Rechnern. Anwendung: Entschlüsselung geheimer Nachrichten.

82 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über F p ) Addition in Formeln Sind P 1 = (x 1, y 1 ), P 2 = (x 2, y 2 ), so setzen wir: m = y 1 y 2 x 1 x 2, falls x 1 x 2. Damit ist: P 1 + P 2 = ( m 2 x 1 x 2, m(x 3 x 1 ) y 1 ). Anwendung: Faktoren finden n N große natürliche Zahl. Gibt es p, q 1 mit n = p q? Falls man über F n durch x 1 x 2 nicht teilen kann, so hat man einen Faktor 1 von n gefunden! Bsp: n = 12 und n =RSA-200 (eine Fastprimzahl) im Jahr 2005 zerlegt, 2 Jahre auf mehreren Rechnern. Anwendung: Entschlüsselung geheimer Nachrichten.

83 Rechnen auf elliptischen Kurven Rechnen auf elliptischen Kurven (über F p ) Addition in Formeln Sind P 1 = (x 1, y 1 ), P 2 = (x 2, y 2 ), so setzen wir: m = y 1 y 2 x 1 x 2, falls x 1 x 2. Damit ist: P 1 + P 2 = ( m 2 x 1 x 2, m(x 3 x 1 ) y 1 ). Anwendung: Faktoren finden n N große natürliche Zahl. Gibt es p, q 1 mit n = p q? Falls man über F n durch x 1 x 2 nicht teilen kann, so hat man einen Faktor 1 von n gefunden! Bsp: n = 12 und n =RSA-200 (eine Fastprimzahl) im Jahr 2005 zerlegt, 2 Jahre auf mehreren Rechnern. Anwendung: Entschlüsselung geheimer Nachrichten.

84 Rechnen auf elliptischen Kurven Konstruktion interessanter Flächen kann man auch verwenden, um interessante Flächen zu finden: Eine Fläche vom Grad 7 mit 99 Singularitäten (O.L., 2004) Ein exzeptioneller Mechanismus (Geiß/Schreyer, 2008).... noch vieles weitere möglich...

85 Rechnen auf elliptischen Kurven Konstruktion interessanter Flächen kann man auch verwenden, um interessante Flächen zu finden: Eine Fläche vom Grad 7 mit 99 Singularitäten (O.L., 2004) Ein exzeptioneller Mechanismus (Geiß/Schreyer, 2008).... noch vieles weitere möglich...

86 Rechnen auf elliptischen Kurven Konstruktion interessanter Flächen kann man auch verwenden, um interessante Flächen zu finden: Eine Fläche vom Grad 7 mit 99 Singularitäten (O.L., 2004) Ein exzeptioneller Mechanismus (Geiß/Schreyer, 2008).... noch vieles weitere möglich...

87 Rechnen auf elliptischen Kurven Konstruktion interessanter Flächen kann man auch verwenden, um interessante Flächen zu finden: Eine Fläche vom Grad 7 mit 99 Singularitäten (O.L., 2004) Ein exzeptioneller Mechanismus (Geiß/Schreyer, 2008).... noch vieles weitere möglich...

88 Rechnen auf elliptischen Kurven Zusammenfassung Wir haben erfahren: Schön kann nicht nur ein Bild, sondern auch ein Beweis oder eine Formel sein. Geometrie ist wesentlich mehr als nur Gerade, Kreis, Kugel und Ebene. Es existieren viele Zusammenhänge zwischen zunächst sehr unterschiedlich erscheinenden Gebieten, insbesondere zur Verschlüsselung und Zahlentheorie. Es gibt noch viele, viele offene Fragen in der Geometrie bzw. in der Mathematik. Es macht viel Spaß, sich damit zu beschäftigen und noch mehr, einige davon selbst zu beantworten.

89 Rechnen auf elliptischen Kurven Zusammenfassung Wir haben erfahren: Schön kann nicht nur ein Bild, sondern auch ein Beweis oder eine Formel sein. Geometrie ist wesentlich mehr als nur Gerade, Kreis, Kugel und Ebene. Es existieren viele Zusammenhänge zwischen zunächst sehr unterschiedlich erscheinenden Gebieten, insbesondere zur Verschlüsselung und Zahlentheorie. Es gibt noch viele, viele offene Fragen in der Geometrie bzw. in der Mathematik. Es macht viel Spaß, sich damit zu beschäftigen und noch mehr, einige davon selbst zu beantworten.

90 Rechnen auf elliptischen Kurven Zusammenfassung Wir haben erfahren: Schön kann nicht nur ein Bild, sondern auch ein Beweis oder eine Formel sein. Geometrie ist wesentlich mehr als nur Gerade, Kreis, Kugel und Ebene. Es existieren viele Zusammenhänge zwischen zunächst sehr unterschiedlich erscheinenden Gebieten, insbesondere zur Verschlüsselung und Zahlentheorie. Es gibt noch viele, viele offene Fragen in der Geometrie bzw. in der Mathematik. Es macht viel Spaß, sich damit zu beschäftigen und noch mehr, einige davon selbst zu beantworten.

91 Rechnen auf elliptischen Kurven Zusammenfassung Wir haben erfahren: Schön kann nicht nur ein Bild, sondern auch ein Beweis oder eine Formel sein. Geometrie ist wesentlich mehr als nur Gerade, Kreis, Kugel und Ebene. Es existieren viele Zusammenhänge zwischen zunächst sehr unterschiedlich erscheinenden Gebieten, insbesondere zur Verschlüsselung und Zahlentheorie. Es gibt noch viele, viele offene Fragen in der Geometrie bzw. in der Mathematik. Es macht viel Spaß, sich damit zu beschäftigen und noch mehr, einige davon selbst zu beantworten.

92 Rechnen auf elliptischen Kurven Zusammenfassung Wir haben erfahren: Schön kann nicht nur ein Bild, sondern auch ein Beweis oder eine Formel sein. Geometrie ist wesentlich mehr als nur Gerade, Kreis, Kugel und Ebene. Es existieren viele Zusammenhänge zwischen zunächst sehr unterschiedlich erscheinenden Gebieten, insbesondere zur Verschlüsselung und Zahlentheorie. Es gibt noch viele, viele offene Fragen in der Geometrie bzw. in der Mathematik. Es macht viel Spaß, sich damit zu beschäftigen und noch mehr, einige davon selbst zu beantworten.

93 Rechnen auf elliptischen Kurven Zusammenfassung Wir haben erfahren: Schön kann nicht nur ein Bild, sondern auch ein Beweis oder eine Formel sein. Geometrie ist wesentlich mehr als nur Gerade, Kreis, Kugel und Ebene. Es existieren viele Zusammenhänge zwischen zunächst sehr unterschiedlich erscheinenden Gebieten, insbesondere zur Verschlüsselung und Zahlentheorie. Es gibt noch viele, viele offene Fragen in der Geometrie bzw. in der Mathematik. Es macht viel Spaß, sich damit zu beschäftigen und noch mehr, einige davon selbst zu beantworten.

94 Rechnen auf elliptischen Kurven Vielen Dank... für Ihre Aufmerksamkeit! Oliver Labs Vortrag zum Nachlesen auf: Weitere Bilder, Hintergrund Informationen und unsere Visualisierungs Software surfer auf: Weitere Bilder / Filme / Software zu algebraischen Flächen auf:

Die Barth-Sextik ein ewiger Weltrekord. 3D-Skulptur von Oliver Labs

Die Barth-Sextik ein ewiger Weltrekord. 3D-Skulptur von Oliver Labs Die Barth-Sextik ein ewiger Weltrekord 3D-Skulptur von Oliver Labs Auch in der Mathematik gibt es Weltrekorde und die Barth-Sextik, entdeckt um 1996 vom Erlanger Professor Wolf Barth, stellt einen solchen

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

4. Übungsblatt Lösungsvorschlag

4. Übungsblatt Lösungsvorschlag Algebraische Geometrie SoSe 2012 Prof. Dr. Urs Hartl Martin Brandenburg 4. Übungsblatt Lösungsvorschlag 2. Skizzieren Sie die folgenden algebraischen Teilmengen von A 3 (k) und bestimmen Sie ihre irreduziblen

Mehr

Rationale Punkte auf algebraischen Kurven

Rationale Punkte auf algebraischen Kurven Rationale Punkte auf algebraischen Kurven THOMAS CHRIST, JÖRN STEUDING (Uni Würzburg) Würzburg, den 7. Oktober 2009 W-Seminare p.1/20 Kurven Kurven begegnen uns in allen Lebenslagen... p.2/20 Kurven Kurven

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Weltrekord Flächen. Algebraische Flächen mit vielen Singularitäten. Oliver Labs (www.mo-labs.com) 7. April Zusammenfassung

Weltrekord Flächen. Algebraische Flächen mit vielen Singularitäten. Oliver Labs (www.mo-labs.com) 7. April Zusammenfassung Weltrekord Flächen Algebraische Flächen mit vielen Singularitäten Oliver Labs (www.mo-labs.com) 7. April 2014 Zusammenfassung Algebraische Flächen können glatt sein oder auch einige Spitzen (sogenannte

Mehr

Computionale Algebraische Geometrie und Kopplerkurven in der Mechanik

Computionale Algebraische Geometrie und Kopplerkurven in der Mechanik Computionale Algebraische Geometrie und Kopplerkurven in der Mechanik Universität des Saarlandes E-Mail: schreyer@math.uni-sb.de. 14. Januar, 2008 Definition: Algebraische Geometrie Beispiele Was ist Algebraische

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

Konstruktion von Zahlen

Konstruktion von Zahlen Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Konstruktion von Zahlen Stefan Witzel Rechnen durch Konstruktion Wir haben gesehen, wie man mit Konstruktionen Rechnungen durchführen kann.

Mehr

9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik. 9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 187/ 238

9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik. 9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 187/ 238 9 Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 9 Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 187/ 238 Elliptische Kurven Ḋefinition Elliptische Kurve Eine elliptische Kurve E über dem Körper K ist eine

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

6. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan Prof. Dr. Johann Hartl Kapitel 1 Komplexe Zahlen Wozu brauchen wir komplexe Zahlen? 1 Für das Rechnen in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage, Springer, 2015 [4-3] Teschl, Gerald; Teschl, Susanne: Mathematik für

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik Binomischer Satz 1-E Vorkurs, Mathematik Terme Einer der zentralen Begriffe der Algebra ist der Term. Definition: Eine sinnvoll verknüpfte mathematische Zeichenreihe bezeichnet man als Term. Auch eine

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen IT-Sicherheitsmanagement Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen 19.09.18 1 Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie.

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen IT-Security Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen 08.05.17 1 Literatur und Videos [9-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [9-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage,

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie Sommersemester 2009 Franz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 13, 6020

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Sei G eine Gruppe. Zeige, dass ( 1 ) 1 = Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Arbeitsblatt 3 Die Pausenaufgabe Aufgabe 3.1. Formuliere die binomischen

Mehr

Elliptische Kurven Einführendes Bsp.

Elliptische Kurven Einführendes Bsp. Elliptische Kurven Einführendes Bsp. Eine Menge von Kugeln wird als eine quadratische Pyramide angeordnet. Mit 1 Kugel oben, 4 weiteren darunter, dann 9 weiteren darunter usw. Wenn diese quadratische Kugelpyramide

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.02.2015 Name: Vorname:

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen VERSTÄNDLICHE MATHEMATIK Ilse Rapsch Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen Der Versuch, ein Kapitel der höherervmathematik anschaulich zu machen franzbecker Inhaltsübersicht VORWORT 9 EINFÜHRUNG 11

Mehr

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018 Propädeutikum 2018 24. September 2018 Darstellung Rechengesetze Erweiterung der reellen Zahlen um eine imaginäre Einheit. Ursprung: Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0 Komplexe Zahlen C := {a + i b a, b R}

Mehr

Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen

Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen Auflösungen von Singularitäten, oder: Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen (Universität Regensburg) Vortrag 10.12.2010 Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg)

Mehr

Plan für Heute/Morgen

Plan für Heute/Morgen Plan für Heute/Morgen Kongruenzsätze: aus der Schule wissen wir die SSS, SWS, und SSW Kongruenzsätze für Dreiecke: Wir wollen diese Sätze im Rahmen unseres Modells (wenn Punkte die 2 Tupel von reellen

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

Die Klassischen Probleme der Algebra. JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012

Die Klassischen Probleme der Algebra. JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012 Die Klassischen Probleme der Algebra JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012 1 Die Algebra wurde in ihrer Entstehung von der Suche nach einer Lösung der folgenden Probleme maßgeblich beeinflusst: Konstruierbarkeit

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.02.2015 Name: Vorname:

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 25 Auch Albrecht Dürer hatte Spaß an der Quadratur des Kreises Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht

Mehr

Kryptographie und elliptische Kurven - oder: Wie macht man Mathematikern das Leben schwer?

Kryptographie und elliptische Kurven - oder: Wie macht man Mathematikern das Leben schwer? Kryptographie und elliptische Kurven - oder: Wie macht man Mathematikern das Leben schwer? Harold Gutch logix@foobar.franken.de KNF Kongress 2007, 25. 11. 2007 Outline Worum geht es überhaupt? Zusammenhang

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form 3. Polynome 3.1 Definition und Grundlagen Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form p(x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0,

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten 4 Ein wenig analytische Geometrie 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie 4.1.1 Geraden in homogenen Koordinaten (a) Im Raum/Ebene in Parameterform Siehe Figur-4-1-1-a (ohne X g = P Q) P ( p),

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Didaktik der Linearen Algebra Grundlagen aus der SekI

Didaktik der Linearen Algebra Grundlagen aus der SekI Didaktik der Linearen Algebra Grundlagen aus der SekI SS 2010 Oliver Passon o.passon@psiquadrat.de Material zur Veranstaltung unter: www.psiquadrat.de Prozess- und Inhaltskompetenzen Kommunizieren, Argumentieren

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Seminar über ebene projektive Geometrie Wintersemester 2011/2012

Seminar über ebene projektive Geometrie Wintersemester 2011/2012 Seminar über ebene projektive Geometrie Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. J. Heinloth Ort und Zeit: T03 R04 D10, Montag, 14-16 Uhr, erster Termin zur Vergabe der Vortrge am 10. Oktober Inhalt: Wir werden

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Aufgabe 50. Projektivspiegelung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Projektive Geometrie WS 2010/11 Lösungen zu Aufgabenblatt 12 (24.

Mehr

Demo-Text für Modulo-Rechnungen. und. Restklassen. Höhere Algebra INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für   Modulo-Rechnungen. und. Restklassen. Höhere Algebra INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Höhere Algebra Modulo-Rechnungen und Restklassen Ein Stück Zahlentheorie Stand: 9. Februar 2019 Datei Nr. 55010 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de 55010 Modulo Restklassen

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Symmetrie zum Ursprung

Symmetrie zum Ursprung Symmetrie zum Ursprung Um was geht es? Betrachten wir das Schaubild einer ganzrationalen Funktion mit ungeradem Grad, z.b.: f : R R x f x = 2 15 x3 23 15 x Wertetabelle x f(x) -3 1,0-2 2,0-1 1,4 0 0 1-1,4

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 2 2 (1 + 2 2 ) 3 betrachtet. Die Zahl liegt in einer iterierten ( zweifachen ) quadratischen Erweiterung von Q, nämlich in Q( 2)( 3). Diese Erweiterung ist aber in

Mehr

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Halbgruppen, Gruppen, Ringe Halbgruppen-1 Elementare Zahlentheorie Einige Bezeichnungen Halbgruppen, Gruppen, Ringe Die Menge N 0 der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, Die Menge N = N 1 der von Null verschiedenen natürlichen Zahlen Die

Mehr

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17 Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig, WS 16/17 Prof. Dr. Bernd Kirchheim Mathematisches Institut kirchheim@math.uni-leipzig.de 1 / 20 Kapitel 1: Grundlagen 4 / 20 Kap.1

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung Rund um die Kugel a) Mathematische Beschreibung Die Punkte der Oberfläche haben vom Mittelpunkt M alle die Entfernung r. Oder, mit den Mitteln der analytischen Geometrie: Für alle Punkte der Kugeloberfläche

Mehr

Folien der 15. Vorlesungswoche

Folien der 15. Vorlesungswoche Folien der 15. Vorlesungswoche Mathematische Analyse von RSA I (1) Wir wählen zwei große Primzahlen p und q (p q) und setzen n = p q. Wir arbeiten von nun an in Z n und berücksichtigen, dass wie später

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Geometrie kubischer Kurven

Geometrie kubischer Kurven Geometrie kubischer Kurven Werner Hoffmann Wir wollen die Theorie nur soweit entwickeln, wie es zum Verständnis der Gruppenoperation auf einer irreduziblen kubischen Kurve nötig ist. Satz 1 In der affinen

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 4/5

Übungsaufgaben Klasse 4/5 Mathestunde 4 Übungsaufgaben Klasse 4/5 Das musst du können! Mathematik Übungsheft für die 4./5. Klasse Dieses Heft gehört: Mathestunde 4 - Übungsaufgaben Klasse 4/5 Das musst du können! Mathematik Übungsheft

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Die Quadratur des Kreises: Transzedenzbeweis von e

Die Quadratur des Kreises: Transzedenzbeweis von e Seminar Analysis III Universität Dortmund / Fachbereich Mathematik Die Quadratur des Kreises: Transzedenzbeweis von e Seminar vom 15.7.213 von Stephan Wolf (136425) Stephan Wolf: 1888s@web.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Für welche natürliche Zahlen n 3 kann man das regelmäÿige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruieren? Wir haben in der Vorlesung gesehen, dass

Mehr

1 Angeordnete Körper und Anordnung

1 Angeordnete Körper und Anordnung 1 ANGEORDNETE KÖRPER UND ANORDNUNG 1 1 Angeordnete Körper und Anordnung Die nächste Idee, die wir interpretieren müssen ist die Anordnung. Man kann zeigen, dass sie nicht über jeden Körper möglich ist.

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Komplexitätsabschätzung von hardwareakzelerierten Attacken auf ECC-Kryptoverfahren. Markus Böttger

Komplexitätsabschätzung von hardwareakzelerierten Attacken auf ECC-Kryptoverfahren. Markus Böttger Komplexitätsabschätzung von hardwareakzelerierten Attacken auf ECC-Kryptoverfahren Markus Böttger Übersicht /47 Übersicht. Kryptographie. Mathematische Grundlagen der elliptischen Kurven 3. Kryptosysteme

Mehr