Das Verbrennungstrauma ist in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Verbrennungstrauma ist in"

Transkript

1 Hans Lemke Karl-Heinz Bauer Hans-Ulrich Langendorff Der Verbrennungsunfall Eine andere Form des Polytraumas? Das Verbrennungstrauma ist in der Gesamtheit der Traumatologie ein eher seltenes Verletzungsmuster, was zur Folge hat, daß immer wieder Therapiemaßnahmen durchgeführt werden, die dem aktuellen Stand hinterherhinken. In einer retrospektiven Untersuchung unseres Krankengutes konnte festgestellt werden, daß bei 54 Prozent aller vorbehandelten Patienten Therapiemaßnahmen durchgeführt wurden, die von den derzeit propagierten Schemata abweichen. Da die Primärversorgung durch den Notarzt und die Erstversorgung im Krankenhaus die ganz entscheidende Phase für den weiteren Krankheitsverlauf dieser Patienten darstellen, möchten wir das Thema aufgreifen und ein entsprechendes Therapiekonzept anbieten. Die Verbrennungswunde Die Haut als äußere Grenze zur Umwelt setzt sich aus der Oberhaut (Epidermis), der Lederhaut (Corium) und der Unterhaut (Subkutis) zusammen. Wenn nun Hitze auf dieses Gewebe einwirkt, sei es durch hohe Temperatur, sei es durch langandauernde Wärme, kommt es zu einer thermischen Schädigung der entsprechenden Schichten. Die Differenzierung der Verbrennungsgrade nach ihrer Tiefe ist von Bedeutung in bezug auf das operationstaktische Vorgehen (Tabelle). Die Pathophysiologie des Verbrennungstraumas ist gekennzeichnet durch die fokale Minderperfusion und Ischämie mit Zerstörung der Zellfunktion. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel zwischen dem mikrovaskulären Endothel und den polymorphkernigen Leukozyten in Verbindung mit der Freisetzung hochpotenter vasoaktiver Mediatoren in den Kreislauf. Hierdurch kann es zu Komplikationen im Bereich lebenswichtiger Organe wie Lunge oder Nieren kommen, was bis zum Ärztliche Maßnahmen in der Primärversorgung von Schwerbrandverletzten und die Erstversorgung dieser Patienten im Krankenhaus haben eine ganz entscheidende Bedeutung für den weiteren Krankheitsverlauf. Um die häufig vorhandene Unsicherheit in der Versorgung dieses Verletzungsmusters abzubauen, haben wir das Thema aufgegriffen und bieten ein entsprechendes Therapiekonzept an. Multiorganversagen führen kann. Durch den thermischen Schaden kommt es zur Schädigung der Kapillaren mit erheblichem Verlust von Plasma. Die vorhandenen Nekrosen bilden einen idealen Nährboden für die bakterielle Besiedelung, wodurch Infektionen vorprogrammiert sind. Schwere Infektionen bis hin zur Sepsis sind möglich. Bei weit mehr als der Hälfte aller Todesfälle infolge von Verbrennungen sind Infektionen die Todesursache. Die Primärversorgung durch den Notarzt Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Hans-Ulrich Langendorff) der Städtischen Klinik zu Dortmund Entscheidend für den weiteren Verlauf einer Verbrennungsverletzung ist nicht der schnelle Transport in ein Zentrum, sondern die Primärversorgung vor Ort. Durch sofortiges und anhaltendes Kühlen des erhitzten Gewebes mit kaltem (1 bis 18 C) Wasser lassen sich weitere Schäden aufhalten. Durch die Kühlung lassen sich Schmerz oder die Ausschüttung von Kininen zwar nicht verhindern, jedoch in ihrem Ausmaß reduzieren und somit in ihrer Wirkung verlangsamen. Gleichzeitig läßt sich der Nachbrand, das sogenannte after burning mit der Eiweißdenaturierung bei Gewebetemperaturen über 45 Grad Celsius innerhalb der ersten 4 Stunden erheblich verringern. Während der gesamten Primärversorgungsphase muß streng darauf geachtet werden, daß der Patient nicht auskühlt. Gerade bei Kindern ist die Gefahr rascher und starker Unterkühlung durch die relativ größere Körperoberfläche groß. Es sollten möglichst mehrere großlumige periphere Zugänge gelegt werden. Dabei kann durchaus verbranntes Hautareal mitbenutzt werden, da in dieser Phase von weitgehend sterilen Wundbedingungen ausgegangen werden darf. Die Beurteilung des Verbrennungsausmaßes erfolgt nach der Neuner-Regel nach Wallace (Grafik 1). Die Volumentherapie erfolgt ausschließlich mit Ringer-Laktat. Die Berechnungsgrundlage bildet die Baxter-Formel (4): Erwachsene: Vier Milliliter (sechs Milliliter Ringer-Laktat kg KG verbrannter Körperoberfläche (KOF)/4 h Kinder: Vier bis acht Milliliter Ringer-Lactat kg KG verbrannter KOF/4 h Bei vorliegendem Inhalationstrauma oder bei Starkstromverletzungen wird die Berechnung mit sechs Milliliter Ringer-Lactat durchgeführt, da hier ein zusätzlicher Flüssigkeitsbedarf vorliegt. Innerhalb der ersten acht Stunden muß die Hälfte des Tagesbedarfs appliziert worden sein. Die Urinausscheidung von 30 Milliliter/h sollte in den ersten 4 Stunden nicht unterschritten werden. Falls doch, so ist zusätzlich Flüssigkeit in Form von Ringer-Laktat zu applizieren. Eine ausreichende Analgosedierung sollte grundsätzlich und frühzeitig erfolgen, beispielsweise Piritramid/Promethacin oder Fentanyldihydrogencitrat/Midazolam. A-1836 (46) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 7, 5. Juli 1996

2 Tabelle Verbrennungsgrad-Einteilung Schädigung Symptomatik Lokalisation Die Indikation zur Intubation sollte großzügig gestellt werden (1, ), da es zum einen zu einer Schleimhautschwellung durch den thermischen Schaden, zum anderen zu einem Schleimhautödem durch die massive Bewässerung kommen wird. Sollte eine Beatmung über mehrere Tage abzusehen sein, so empfehlen wir die frühzeitige nasale Umintubation noch vor Ausbildung des Schleimhautödems (zum Beispiel im Rahmen der Erstversorgung in der Klinik). Eine Umintubation in der Ödemphase ist schwierig und bedarf besonderer Erfahrung. Erstversorgung in der Klinik Nach Abschluß der Primärversorgung und Übergabe an die Klinik erfolgt dort, nach Überprüfung des Tetanusschutzes, unter strengen sterilen Bedingungen die Enthaarung aller Verbrennungsareale. Blasen werden eröffnet, und die avitale Haut wird mit Pinzette oder Schwamm vorsichtig abgetragen. Danach wird der gesamte Körper mit Polyvidon-Jod desinfiziert. Ab 30 Prozent verbrannter Körperoberfläche (KOF) sollte zur besseren Bilanzierung ein Dauerkatheter gelegt werden. Bei zirkulären drittgradigen Verbrennungen muß die Escharotomie erfolgen. Unter Escharotomie versteht man die zick-zack-förmige Inzision des Verbrennungsschorfes, der danach dem inneren Gewebedruck nachgibt und auseinanderweicht. Sollte eine erforderliche Escharotomie nicht durchgeführt werden, so kommt es durch das resultierende Ödem zu einem Kompartment-Syndrom mit Störung der Mikro- und Makrozirkulation und zur Nervenschädigung (4). Bei zirkulären drittgradigen Verbrennungen am Thorax kommt es zu einer massiven Einschränkung der Atemexkursion mit entsprechender Atemnot beziehungsweise mit massiv erhöhtem Atemwiderstand Grad I: Rötung, Schwellung, Schmerz oberste Epidermis, Heilung spontan; Grad IIa: Rötung, Blasen, Schmerz Epidermis, teils Corium, oberflächlich dermal; Grad IIb: Blässe, Blasen, Schmerz Epidermis, teils Corium, tief dermal; Grad III: Nekrosen, grauweiß-schwarz, Epidermis und Corium völlig zer- Analgesie stört, Defektheilung bei der kontrollierten Beatmung. Da man bei der Escharotomie nur verbrannte Haut durchtrennt, ist eine Narkose nicht erforderlich. Lediglich beim Auseinanderklaffen der Wunde kann der Patient über einen kurzen Entlastungsschmerz klagen. Die Grafik = = Erwachsener = 18 Handfläche Analgesie mit zum Beispiel Piritramid ist dabei völlig ausreichend. Ist die Durchtrennung der Haut schmerzhaft, muß die Indikation zur Escharotomie überprüft werden. Die Inzisionen sollten zick-zack-förmig = = 16 Kind/5 Jahre = 16 angelegt werden (Grafik ) und über den Gelenken quer verlaufen, um eine spätere Narbenstrangbildung zu vermeiden. Wundbehandlung Bei der Oberflächenbehandlung von Brandwunden gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die offene Wundbehandlung, die geschlossene Wundbehandlung. Bei der offenen Wundbehandlung wird angestrebt, die Brandwunde nach Möglichkeit trocken zu halten und die Oberfläche zu verschorfen. Bei der geschlossenen Wundbehandlung wird die Brandwunde mit einer antimikrobiellen Salbe oder Salbengaze belegt und mit einem Gazeverband abgedeckt. In unserer Klinik hat sich die Technik mit der geschlossenen Wundbehandlung bewährt, wobei die Basistherapie mit Sulfadiazin-Silber-Creme durchgeführt wird. Die Sulfadiazin-Silber-Creme wird fingerdick auf das Verbrennungsareal aufgetragen. Sie bietet einen wirksamen Schutz gegen Keimbesiedelung, kühlt angenehm, garantiert eine weitgehende Schmerzfreiheit und führt zur Aufweichung des Verbren = = 14 Neuner-Regel nach Wallace (Prozent verbrannte Körperoberfläche) = 14 nungsschorfes, was die operativen Maßnahmen erleichtert. Die Verbände werden einmal täglich unter strengen sterilen Bedingungen gewechselt. Ernährung Kind/1 Jahr Die parenterale Ernährung des Verbrennungspatienten unterscheidet sich in der Initialphase ganz erheblich von der ab dem vierten Tag nach Trauma. Nach Zellweger et al. ist das therapeutische Vorgehen innerhalb der ersten vier Tage klar definiert (4). Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 7, 5. Juli 1996 (47) A-1837

3 1. Tag: Tag des Wassers (Baxter- Formel),. Tag: Tag der Bilanz und Onkotik, 3. Tag: Tag der Normalisierung und Operation, 4. Tag: Tag der Kalorien. Der erste Tag ist durch die Flüssigkeitssubstitution nach der Baxter- Verbrennungstrauma die enterale Ernährung über eine Ernährungssonde oder durch perkutane endoskopische Gastrostomie begonnen werden, da der Darm als Immunorgan anzusehen ist und diese Ernährungsform im Sinne eines minimal enteral feeding die Protektion der Darmschleimhaut darstellt. Stationäre Aufnahme und Verlegung Patienten mit Verbrennungen zweiten bis dritten Grades sollten stationär aufgenommen werden, wenn die verbrannte Körperoberfläche zehn Prozent überschreitet oder Verbrennungen an Gesicht, Grafik Primärversorgung durch den Notarzt Kühlung große Volumenzugänge Ringer-Lactat nach der Baxter- Formel Analgosedierung frühzeitige Intubation Grafische Darstellung der Escharotomie Formel klar definiert. Das Kapillarleck schließt sich nach maximal 4 Stunden und erlaubt somit die onkotische Therapie. Am zweiten Tag des Verbrennungstraumas benötigt der Patient Eiweiß und Wasser. Die rasche Rückresorption der Ödeme ist wichtig, da das lange Bestehen von erhöhtem interstitiellem Druck und Eiweißablagerungen in der Lunge den Gasaustausch erschweren, den Lungenbau verändern und eine reduzierte Infektabwehr bedeuten. Diuretika helfen bei der Elimination des Wassers. Am dritten Tag stabilisieren sich die Kreislaufverhältnisse. Fehlende Elektrolyte werden ersetzt (vor allem Kalium). Eine Hyponaträmie (Überwässerung) wird durch forcierte Diurese ausgeglichen, die Infusionsmenge wird zurückgenommen. Ab dem vierten Tag beginnt die adäquate Deckung des Energiebedarfs. Nach Möglichkeit sollte spätestens 18 Stunden nach dorsal palmar Indikationen zur stationären Aufnahme Patienten mit II.- und III.-gradigen Verbrennungen 10 Prozent KOF, bei Kindern und alten Patienten 5 bis 10 Prozent KOF Verbrennungen an Gesicht, Händen, Füßen oder Genitalien Inhalationsschäden Elektroverbrennungen chemische Schäden Patienten mit Zusatzverletzungen bewußtlose Verbrannte Indikationen zur Verlegung in eine Spezialklinik Verbrennungen II 0 Prozent KOF (Kinder 10 Prozent KOF) Verbrennungen III 10 Prozent KOF Verbrennungen IIb und III an Händen, Füßen, Gesicht und Hals Inhalationstrauma Elektroverbrennungen In der Akutphase kontraindiziert ist die Gabe von kolloidalen Lösungen Diuretika Kortison Katecholaminen Antibiotika Erstversorgung im Krankenhaus Abstriche aller Verbrennungsareale Tetanusprophylaxe Dauerkatheter Enthaarung aller Verbrennungsareale Festlegung der Verbrennungstiefe und der verbrannten KOF Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs Eröffnung und Abtragung aller Blasen Ganzkörperdesinfektion mit Braunol eventuell Escharotomie nasale Umintubation Sulfadiazin-Silber-Creme-Verband Weiterführung der Analgosedierung eventuell Bronchoskopie Kontaktaufnahme mit einem Verbrennungszentrum über die Bettenzentrale Hamburg Händen, Füßen oder Genitalien vorliegen. Hinzu kommen noch Inhalationstrauma, Elektroverbrennungen und chemische Schäden (siehe nebenstehenden Textkasten). Die Weiterverlegung in eine Spezialklinik ist erforderlich ab zweitgradigen Verbrennungen von A-1838 (48) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 7, 5. Juli 1996

4 mehr als 0 Prozent KOF oder drittgradigen Verbrennungen von mehr als zehn Prozent KOF. Grundsätzlich weiterverlegt werden sollten IIbund drittgradige Verbrennungen an Händen, Füßen, Gesicht und Hals, da hier frühzeitig plastische Operationen durchgeführt werden müssen. Inhalations- und Elektrotraumen Grafik 3 Nordsee Freiburg Stuttgart Tübingen Hamburg sollten ebenfalls einem Zentrum zugeführt werden (Textkasten). Nach Aufnahme eines verbrannten Patienten sollte frühzeitig Kontakt mit der Verbrennungszentrale Hamburg aufgenommen werden. Die Rufnummer lautet: 0 40/ Unter dieser Nummer erhält der Anrufer rund um die Uhr Auskunft, welche Zentren Patienten aufnehmen können und unter welcher Telefonnummer sie zu erreichen sind. Das behandelnde Krankenhaus sollte nach Inspektion des Patienten und Festlegung des Verletzungsausmaßes Lübeck Nürnberg Ostsee München 8 8 Murnau Hamm Hannover Herne Dortmund 4 Gelsenkirchen 4 Essen Bochum 8 4 Duisburg 6 Köln 10 6 Aachen 10 Koblenz 1 Offenbach 9 Mainz Mannheim Ludwigshafen 8 3 Betten für Schwerbrandverletzte in der Bundesrepublik Deutschland 4 Berlin 6 davon Erwachsenenbetten Kinderbetten zu der in Frage kommenden Spezialklinik Kontakt aufnehmen. Von dort werden weitere Therapiemaßnahmen mit dem verlegenden Krankenhaus abgestimmt. Die Verlegung sollte innerhalb der ersten 4 bis 36 Stunden erfolgen, da ab dem dritten Tag bereits operative Schritte wie Nekrektomien, Hauttransplantationen und so weiter eingeleitet werden müssen. Fehlermöglichkeiten Auf folgende Substanzen sollte in der Akutphase innerhalb der ersten 4 Stunden verzichtet werden: Kolloidale Lösungen in der Akutphase Die Gabe von kolloidalen Lösungen in der Akutphase des Verbrennungstraumas haben nachhaltige negative Auswirkungen auf den Körper. Zum einen wird durch die Hyperosmolarität der Lösung zusätzlich Wasser aus der bereits geschädigten Zelle gezogen, was zu einer Vertiefung des Verbrennungsstadiums führen kann. Zum anderen kommt es nachhaltig zu einer Verlängerung der Ödemphase durch Ablagerung im Interstitium. Dadurch werden die im Verbrennungsareal denaturierten Eiweiße verzögert abgebaut, was zur Eiweißablagerung in der Lunge und in den Nierentubuli führt, mit Einschränkung des Gasaustauschs und Schädigung der Nieren. Diuretika in der Akutphase Da die Nieren in den ersten Tagen nach einem Verbrennungstrauma am empfindlichsten auf Veränderungen des kardiovaskulären Systems, des Wasser- und Elektrolythaushaltes und der Oxygenierung reagieren, stellen sie mit der Urinausscheidung den zentralen Parameter zur Beurteilung des Gesamtzustandes in der Akutphase dar. Eine Oligo- oder Anurie in den ersten 4 Stunden weist in den allermeisten Fällen auf eine zu geringe Flüssigkeitssubstitution hin. Kortison in der Akutphase Durch den Verbrennungsunfall wird die körperliche Abwehr erheblich kompromittiert. Mehr als die Hälfte der Todesfälle sind auf Infektionen zurückzuführen, die infolge des Mißverhältnisses von Keimwachstumsmöglichkeit und reduzierter Infektabwehr überhand nehmen. Daher sollte die Gabe von Kortison grundsätzlich vermieden werden (3). Das gilt auch bei gleichzeitig bestehendem Inhalationstrauma mit zunehmenden Atembeschwerden. Hier sollte die frühzeitige Intubation erfolgen. Katecholamine in der Akutphase Katecholamine sollten in der Akutphase generell nicht appliziert werden (Ausnahme: der reanimationspflichtige Patient). Auch Dopamin in Nierendosis (acht Milli- Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 7, 5. Juli 1996 (49) A-1839

5 /FÜR SIE REFERIERT gramm/h) ist in dieser Phase kontraindiziert. Durch die Gabe von Katecholaminen wird in der Peripherie, und somit im Verbrennungsareal, eine Vasokonstriktion mit Reduktion der peripheren Durchblutung erzeugt, was eine Zunahme der Verbrennungstiefe nach sich zieht (3). Prophylaktische Gabe von Antibiotika in der Akutphase Antibiotika sind in der Akutphase des Verbrennungstraumas grundsätzlich kontraindiziert (3). Frische Verbrennungsareale gelten in den ersten 4 bis 36 Stunden als steril. Erst nach drei Tagen sind Verbrennungswunden als infiziert anzusehen. Bei Aufnahme im Verbrennungszentrum werden von allen verbrannten Körperstellen Abstriche genommen. Eine Antibiotikumtherapie wird nach Vorliegen des Antibiogramms eingeleitet, wobei die Patienten klinische Zeichen einer Entzündung bieten müssen. Resümee Gerade die Primärversorgung durch den Notarzt und die Erstversorgung im Krankenhaus sind für den weiteren Heilungsverlauf eines Verbrennungspatienten von zum Teil schicksalhafter Bedeutung. Um so wichtiger ist die Weichenstellung des weiteren Krankheitsverlaufes bereits in der Akutphase. Die Verlegung in ein Zentrum für Schwerbrandverletzte sollte am Aufnahmetag in die Wege geleitet und spätestens am zweiten Tag nach Trauma abgeschlossen sein. Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 1996; 93: A [Heft 7] Literatur 1. Demling RH: Burns. N Engl J Med 1985; 313: Gallico GG, O Connor NE, Compton CC, Kehinde O, Green H: Permanent coverage of large burn wounds with autologous cultured human epithelium. N Engl J Med 1984; 311: Lönnecker S: Die Erstversorgung des schwerbrandverletzten Patienten aus anästhesiologischer Sicht. Unfallchirurgie 1995; 98: Zellweger G: Die Behandlung der Verbrennungen.. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte- Verlag, 1985 Anschrift für die Verfasser: Dr. med. Hans Lemke Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Städtische Kliniken Dortmund Münsterstraße Dortmund Neue Hypothese zur Pathogenese intrazerebraler Blutungen bei Frühgeborenen Hirnblutungen beeinflussen noch immer entscheidend die neonatale Morbidität und Mortalität sowie die neurologische Entwicklung Frühgeborener. Tierexperimentell konnte die Bedeutung freier Sauerstoffradikale in der Ätiopathogenese zerebral-vaskulärer Schädigungen sowie deren Produktion in der Reoxygenierungsphase nach peripartaler Asphyxie nachgewiesen werden. Bei den Schutzmechanismen vor freien Sauerstoffradikalen dient ein Großteil der präventiven antioxidativen Kapazität des Serums der Sequestrierung redoxreaktiver Metallionen. Insbesondere zweiwertige Eisensalze wirken aufgrund ihrer Fähigkeit, Hydroxylradikale zu erzeugen, auf lebende Organismen toxisch. Die Ferroxidase Coeruloplasmin überführt im Sinne einer Prävention Fe² + in das weniger reaktive Fe³ +, welches sodann mit hoher Affinität an Transferrin bindet. Basierend auf den Untersuchungen zur Bedeutung von freien Sauerstoffradikalen in der Entstehung postasphyktischer Hirnschädigungen, haben die Autoren die Serumkonzentrationen der antioxidativen Proteine Coeruloplasmin und Transferrin bei asphyktischen Frühgeborenen untersucht. Hypothese war, daß eine verminderte präventive antioxidative Kapazität bei Frühgeborenen die Bildung von freien Sauerstoffradikalen in der Reoxygenierungsphase nach peripartaler Asphyxie begünstigt. Bei 17 asphyktischen Frühgeborenen wurden innerhalb der ersten zwölf Lebensstunden Coeruloplasmin, Transferrin, Eisen und Ferritin im Serum bestimmt, die totale Eisenbindungskapazität (EBK) und die Transferrinsättigung wurden berechnet. Sieben Frühgeborene (41, %; mittleres Gestationsalter 3,9 Wochen; mittleres Geburtsgewicht 1811,5 g) entwickelten im Verlauf der ersten 7 Lebensstunden eine Hirnblutung, 10 Frühgeborene (58,8 %; mittleres Gestationsalter 33,3 Wochen; mittleres Geburtsgewicht 1969, g) boten keinerlei neurologische Auffälligkeiten. Die Frühgeborenen mit Hirnblutung zeigten signifikant erniedrigte Serumkonzentrationen von Transferrin (,09 vs.,15 g/l; p 0,05) und Coeruloplasmin (81,0 vs. 19,0 mg/l; p 0,01) sowie eine verminderte EBK (46,8 vs. 48,1 µmol/l; p 0,05) und eine erhöhte Transferrinsättigung (46,4 vs. 40,4 %; p 0,05). Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß einige Frühgeborene aufgrund einer verringerten präventiven antioxidativen Kapazität des Serums nicht in der Lage sind, den postasphyktisch auftretenden oxidativen Streß in Form intrazerebraler Bildung von freien Sauerstoffradikalen zu bewältigen. Da freie Sauerstoffradikale via Lipidperoxidation auch wachsende Endothelzellen zerstören können, kann ein Versagen der präventiven antioxidativen Kapazität bei diesen Kindern letztendlich zu Gefäßschäden und in der Folge zu einer Hirnblutung führen. Somit würden sich erstmals theoretische Hinweise auf eine kausale Therapie intrazerebraler Blutungen Frühgeborener (eisenbindende Substanzen wie Deferoxamin, oder Radikalfänger wie Katalase oder Superoxid-Dismutase) ergeben, wobei die Ergebnisse zunächst an einem größeren Patientenkollektiv, einschließlich der Bestimmung von niedermolekularem, freiem, nichttransferringebundenem Eisen, bestätigt werden müßten. lcm Lackmann GM, Hesse L, Töllner U; Reduced iron-associated antioxidants in premature newborns suffering intracerebral hemorrhage. Free Rad Biol Med 1996; 0: Dr. G.-M. Lackmann, Klinik für Kinderund Jugendmedizin, Städtisches Klinikum Fulda, Postfach 13 80, Fulda A-1840 (50) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 7, 5. Juli 1996

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 2. Päd. Rettungsdienst- Symposium Bonn Thermisches Trauma Dr. Ralf Blomeyer Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Prävention Erleben der Notfallsituation Angst und Schmerz des Patienten

Mehr

Willms-Jones "Die Behandlung Brandverletzter"

Willms-Jones Die Behandlung Brandverletzter Brandverletzungen eine aktuelle Bestandsaufnahme aus chirurgischer Sicht Nur ca. 1 % aller Notarzteinsätze betreffen eine thermische Verletzung. Aber: Die präklinische Versorgung entscheidet über das Outcome

Mehr

Thermische und chemische Verletzungen

Thermische und chemische Verletzungen Thermische und chemische Verletzungen S1-Leitlinie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 044/001 Stand: 01/2010 Geschäftsstelle Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58-59, 10117 Berlin Fon: 030 / 28 00 44 50 Fax:

Mehr

13 Thermische Verletzungen

13 Thermische Verletzungen 13.1 Einleitung Thermische Verletzungen im esalter sind sehr häufig. Sie stellen in Deutschland die dritthäufigste Unfallursache dar. Häufig handelt es sich um Bagatelltraumen, die ambulant behandelt werden

Mehr

Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag

Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag Versorgung von und Großwunden 5. Quedlinburger Wundtag 15.11.2014 Holger Weigt sind Verletzungen die durch thermische oder chemische Einflüsse entstehen Werden in Grade eingeteilt in Prozent der Körperoberfläche

Mehr

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Verbrennungen Verbrennung = Combustio (lat.) Entstehung durch Kontakt mit heißen Körpern, Substanzen Flammeneinwirkung

Mehr

Verbrennungen Diagnostik und Therapie. Dr. M. Aerni Leitender Arzt Handchirurgie

Verbrennungen Diagnostik und Therapie. Dr. M. Aerni Leitender Arzt Handchirurgie Verbrennungen Diagnostik und Therapie Dr. M. Aerni Leitender Arzt Handchirurgie Epidemiologie und Ursachen 1 Schwere Verbrennung / 5000 Einwohner pro Jahr in den USA Ursachen Feuer 50% Verbrühung 25-30

Mehr

Für viele gehört es einfach zu einem gelungenen Sommerabend dazu: Das Grillen auf offenem Feuer. Dirk Sanne / pixelio.de

Für viele gehört es einfach zu einem gelungenen Sommerabend dazu: Das Grillen auf offenem Feuer. Dirk Sanne / pixelio.de Notfallstichwort Grillunfall Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXXIV Einleitung Laut der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin ereignen sich in Deutschland durchschnittlich 4.000 Grillunfälle

Mehr

Versorgung des Verbrennungspatienten in einem Zentrum für Brandverletzte

Versorgung des Verbrennungspatienten in einem Zentrum für Brandverletzte ANR.home Adressen Termine Fortbildung Bibliothek www.links @ ANR Redaktion Versorgung des Verbrennungspatienten in einem Zentrum für Brandverletzte Winterberg M. M., Henckel von Donnersmarck G. und Mühlbauer

Mehr

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit Elektrolytverschiebungen bei älteren Menschen Salzmangel kann im Alter massive Folgen haben Aachen (8. März 2016) - Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass es bedingt durch Erkrankungen wie auch

Mehr

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter Bearbeitet von Cornelia Möllmann, Franz-Josef Kretz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 609 20214 3 Format (B x L): 12,5 x 18,7

Mehr

Thermische und chemische Verletzungen

Thermische und chemische Verletzungen 1 von 5 18.12.2006 07:43 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin AWMF-Leitlinien-Register Nr.

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung Wunden und Wundversorgung Die Haut Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung 1 Wunden Definition Trennung von Gewebeteilen die mit einem Verlust

Mehr

Mit Dexpanthenol und physiologischen Hautfetten wie Lecithin

Mit Dexpanthenol und physiologischen Hautfetten wie Lecithin Gebrauchsinformation Kühlendes Schaumspray Mit Dexpanthenol und physiologischen Hautfetten wie Lecithin Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist Bepanthen Kühlendes Schaumspray, und wann wird es

Mehr

UPDATE - Verbrennung -

UPDATE - Verbrennung - UPDATE - Verbrennung - 1 Definition Die Verbrennung ist eine Schädigung von Gewebe, die durch die Einwirkung von Hitze, UV-Strahlung oder ionisierender Strahlung entsteht. 2 Schädigungsmechanismus Feuer

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe Wie heilt eine Wunde? Definition der Wunde Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Körpergewebe, mit oder ohne Substanzverlust Meist dringt eine Verletzung in den Kapillarbereich vor, d. h., es kommt zu

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden reinigt und schützt vor möglichen Infektionen sicher und einfach in der Anwendung löst schmerzfrei Verschmutzungen wissenschaftlich

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

Veröffentlichung - Ergebnisqualität in der Neonatologie für das Jahr 2013 und der 5-Jahres-Ergebnisse

Veröffentlichung - Ergebnisqualität in der Neonatologie für das Jahr 2013 und der 5-Jahres-Ergebnisse Veröffentlichung - Ergebnisqualität in der Neonatologie für das Jahr 2013 und der 5-Jahres-Ergebnisse 2009-2013 Perinatalzentrum, Klinikum Kassel, Gesundheit Nordhessen 16. Juni 2014 Inhalt 1 EINFÜHRUNG...

Mehr

Druckstellen vorbeugen

Druckstellen vorbeugen Universitätsklinik Balgrist Dekubitusprophylaxe Druckstellen vorbeugen Dekubitusprophylaxe Druckstellen vorbeugen Die Haut hat zahlreiche Funktionen. Dazu gehören der Schutz vor mechanischen, thermischen

Mehr

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Grundlagen Eine Hypoglykämie (BZ ) ist sowohl beim Termin- wie auch beim Frühgeborenen zu vermeiden. Die klinischen Symptome

Mehr

«Hilfe bei Verletzungen»

«Hilfe bei Verletzungen» «Hilfe bei Verletzungen» Wir müssen immer daran denken, dass jede Trauma (Verletzungen, Knochenbrüche, Verbrennungen, usw.) ist ein Belastung für den Organismus, da sie besiegt multidimensionalen: Stress,

Mehr

Der Verbrennungspatient in Luftrettung und Ambulanzflugdienst kühlen Kopf bewahren

Der Verbrennungspatient in Luftrettung und Ambulanzflugdienst kühlen Kopf bewahren Der Verbrennungspatient in Luftrettung und Ambulanzflugdienst kühlen Kopf bewahren Fachtagung ADAC-Luftrettung Mainz, 30.10.2013 J-E Harbarth ADAC-Luftrettung ggmbh ADAC-Schutzbrief AG Das Verbrennungstrauma

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Verbrennungsmedizin. Vom Unfallort bis zur Rehabilitation. Bearbeitet von Frank Wappler, Gerald Spilker

Verbrennungsmedizin. Vom Unfallort bis zur Rehabilitation. Bearbeitet von Frank Wappler, Gerald Spilker Verbrennungsmedizin Vom Unfallort bis zur Rehabilitation Bearbeitet von Frank Wappler, Gerald Spilker 1. Auflage 2008. Buch. XIV, 250 S. Hardcover ISBN 978 3 13 145011 1 Format (B x L): 27 x 19500 cm Gewicht:

Mehr

Wundreinigung und Antiseptik

Wundreinigung und Antiseptik Frankfurter Wundkongress Wundreinigung und Antiseptik Falk Goedecke Technische Hochschule Mittelhessen WTcert (Pflege) Warum sollte trotzdem eine Wundreinigung erfolgen? Die Heilung der Wunden und Verletzungen

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Der Schweizer Experte für medizinische Kühlung. Zertifiziert nach der Norm: ISO 9001, ISO und ISO 22716!

Der Schweizer Experte für medizinische Kühlung. Zertifiziert nach der Norm: ISO 9001, ISO und ISO 22716! Der Schweizer Experte für medizinische Kühlung Zertifiziert nach der Norm: ISO 9001, ISO 13485 und ISO 22716! Was macht cool down Ice Fluid so besonders? cool down Ice Fluid ist das erste medizinische

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Einheitlicher Standard für die Versorgung Brandverletzter durch den Rettungsdienst

Einheitlicher Standard für die Versorgung Brandverletzter durch den Rettungsdienst Fachempfehlung Nr. 6 / 2005 vom 2. Dezember 2005 Einheitlicher Standard für die Versorgung Brandverletzter durch den Rettungsdienst Die Empfehlungen beruhen auf der Stellungnahme des Deutschen Feuerwehrverbandes

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10 Aufbau der Haut größtes Organ (2 m 2, 3 kg) physikalische Barriere zwischen Organismus und Umwelt 3 Schichten Epidermis (Oberhaut) Corium (Lederhaut) Subcutis (Unterhaut) Prinzipien der Wundheilung. Band

Mehr

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017 Stand: 16 V04 1 Auslösekriterien QS-Datensatz 2016 saisonale statt sonstige Influenzaviren, alle gramnegativen Bak Einschluß von Septitiden. QS-Datensatz 2017 Feld-Nr. und Fragestellung im Vergleich zu

Mehr

Arteritis regionalis Horton als Begleiterkrankung bei schwerer Verbrühung. H. Haller*, Chr. Peterlik**, R. Kandelhart*, N. Ghazwinian**, M.

Arteritis regionalis Horton als Begleiterkrankung bei schwerer Verbrühung. H. Haller*, Chr. Peterlik**, R. Kandelhart*, N. Ghazwinian**, M. Arteritis regionalis Horton als Begleiterkrankung bei schwerer Verbrühung H. Haller*, Chr. Peterlik**, R. Kandelhart*, N. Ghazwinian**, M. Capousek* *Aus dem UKH Linz der AUVA ärztlicher Leiter: Prim.

Mehr

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Grundlagen Brandverletzungen Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Lerninhalt: Epidemiologie Anatomie Pathophysiologie Tiefenbeurteilung Therapie/Verbände Epidemiologie:

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Verbrennung. Verbrühungen. Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper

Verbrennung. Verbrühungen. Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper Verbrennung Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper Verbrühungen entstehen bei Einwirken heißer Flüssigkeiten und Dämpfe Rechtsmedizinische relevante Ereignisse mit

Mehr

Operative Fächer und Komplementärmedizin sind kein Widerspruch Kürzere Liegezeiten und raschere Wundheilung durch natürliche Komplexmitttel

Operative Fächer und Komplementärmedizin sind kein Widerspruch Kürzere Liegezeiten und raschere Wundheilung durch natürliche Komplexmitttel Operative Fächer und Komplementärmedizin sind kein Widerspruch Kürzere Liegezeiten und raschere Wundheilung durch natürliche Komplexmitttel Berlin (29. Oktober 2010) - In der Behandlung von Sportverletzungen

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON RHEUMA am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON RHEUMA am VORBERICHT EXPERTENTELEFON RHEUMA am 05.12.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Angela M. Gause, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie im MVZ für Rheumatologie und Autoimmunmedizin

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Anzahl der Patienten; n (%) Geburtsjahrgang/-jahrgänge Risikoprofil davon < 500 g Geburtsgewicht 0 8

Anzahl der Patienten; n (%) Geburtsjahrgang/-jahrgänge Risikoprofil davon < 500 g Geburtsgewicht 0 8 Veröffentlichung der krankenhausbezogenen Ergebnisdaten gemäss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL vom 19.

Mehr

Erste Hilfe aus der Natur

Erste Hilfe aus der Natur Erste Hilfe aus der Natur Arnica 1+1 DHU das homöopathische Multitalent für das ganze Jahr www.dhu-globuli.de Arnica 1+1 DHU Das starke Duo: Salbe + Globuli Arnica 1+1 DHU ist die schnelle erste Hilfe

Mehr

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!? conflict of interest Traumamanagement Ein Kurskonzept stellt sich vor Jochen Hoedtke Abteilung für Anästhesie & operative Intensivmedizin Asklepiosklinik Barmbek Barmbek (Hamburg) AGNN Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Tipps und Tricks bei Verbrennungen

Tipps und Tricks bei Verbrennungen Tipps und Tricks bei Verbrennungen Bert Reichert Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte Klinikum 2. Adventssymposium Nürnberg Notfall- und Intensivmedizin.

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie

Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Februar 2009 Bei der Betrachtung nachfolgender Tabellen sollten Sie beachten, dass das Sterberisiko

Mehr

Kurzlehrbuch Chirurgie

Kurzlehrbuch Chirurgie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Chirurgie Bearbeitet von Volker Schumpelick, Niels Bleese, Ulrich Mommsen 1. Auflage 2010. Buch. 936 S. ISBN 978 3 13 78 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen EPO in der Wundtherapie Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen Hannover (24. März 2010) - Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, mit dem körpereigenen Hormon

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand ) Information für weiterbehandelnde Ärzte KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand 01.01.2017) Zur Erfassung nosokomialer, postoperativer Wundinfektionen

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Randomisierte kontrollierte Studie über drei Wundverbände für Verbrennungen zweiten Grades bei Kindern

Randomisierte kontrollierte Studie über drei Wundverbände für Verbrennungen zweiten Grades bei Kindern RANDOMISIERTE KONTROLLIERTE KLINISCHE STUDIE Randomisierte kontrollierte Studie über drei Wundverbände für Verbrennungen zweiten Grades bei Kindern Burns 2015; http://dx.doi.org/10.1016/j.burns.2014.11.005

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen Vereinbarung des G BA: QNeu RL Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht des Perinatalzentrums

Mehr

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I.

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I. Aktive Inhaltsstoffe Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I. Probleme / Symptome Lösung Wirkstoffe Pflegecremes Wirkstoffe Serum Interne und

Mehr

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland Erkenntnisse zu Silberverbänden Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland Fehlwahrnehmungen Es gibt zahlreiche Fehlannahmen, was die Verwendung

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Dr. med. Mathias Worm Weimar, den 12.12.2014 HELIOS Klinik Blankenhain Dialysebehandlung

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Wundarten und Heilung

Wundarten und Heilung Wundarten und Heilung ICW Wundexperte Brigitte Sachsenmaier www.pflege-dozent.de Aktualisiert 1.6.2012 Wundarten Traumatische Wunden: Mechanische Verletzungen Thermische Verletzungen Chemische Verletzungen

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Letztes Kalenderjahr 5-Jahres-Ergebnisse* Geburtsjahrgang

Mehr

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock 2013

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock 2013 Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Letztes Kalenderjahr 5-Jahres-Ergebnisse* Geburtsjahrgang

Mehr

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Letztes Kalenderjahr 5-Jahres-Ergebnisse* Geburtsjahrgang

Mehr

Die Haut. Freie Nervenendigungen (Mechano-, Schmerz-, Druck-, Temperaturrezeptoren)

Die Haut. Freie Nervenendigungen (Mechano-, Schmerz-, Druck-, Temperaturrezeptoren) Die Haut! größtes Organ; Fläche: 1,5 2 m 2 Gewicht: 3,5 10 kg Aufgaben: - Sinnesorgan: Nervenendkörperchen (Mechanorezeptoren) Freie Nervenendigungen (Mechano-, Schmerz-, Druck-, Temperaturrezeptoren)

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori Neue Impfung gegen Magenkrebs Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori München (8. Februar 2010) - Jedes Jahr erkranken fast 19.000 Menschen in Deutschland neu an Magenkrebs.

Mehr

WAZ-Forum Kindergesundheit 26. April 2012

WAZ-Forum Kindergesundheit 26. April 2012 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM WAZ-Forum Kindergesundheit 26. April 2012 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital Unfälle im Kindes- und Jugendalter Tipps zur Vorbeugung

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Daten entsprechend GBA-Beschluss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Daten entsprechend GBA-Beschluss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Daten entsprechend GBA-Beschluss 2006-2010 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Direktor: Prof. Dr. med. R. Berner Fachbereich Neonatologie / Pädiatrische Intensivmedizin Leiter: Prof. Dr.

Mehr

ERSTVERSORGUNG VON BRANDVERLETZTEN

ERSTVERSORGUNG VON BRANDVERLETZTEN ERSTVERSORGUNG VON BRANDVERLETZTEN Epidemiologie In Österreich ca. 3000 stationär behandelte Verbrennungspatienten. ca. 600 leichte Verbrennungen / 100.000 ca. 2-5 schwere Verbrennungen / 100.000 Altersverteilung

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

UNTERER GASTROINTESTINALTRAKT PATIENTENRATGEBER ANASTOMOSENINSUFFIZIENZ

UNTERER GASTROINTESTINALTRAKT PATIENTENRATGEBER ANASTOMOSENINSUFFIZIENZ UNTERER GASTROINTESTINALTRAKT PATIENTENRATGEBER ANASTOMOSENINSUFFIZIENZ Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen wurde nach der Operation des Enddarms eine Undichtigkeit der Nahtverbindung festgestellt

Mehr

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Häufig gestellte Fragen im Überblick Häufig gestellte Fragen im Überblick 1. Was ist Neuropsychologie?... 10 2. Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns?... 12 3. Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik und

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder NEONATOLOGIE Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g an der Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU-München, Standort Großhadern Tabelle 1 Risikoprofil der

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr