Übung zur Vorlesung Statistik II SoSe Übungsblatt 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung zur Vorlesung Statistik II SoSe Übungsblatt 7"

Transkript

1 Übung zur Vorlesung Statistik II SoSe 2014 Übungsblatt 7 2. Juni 2014 ufgabe 24 (4 Punkte): (1.5 Punkte) Berechnen Sie für die folgenden Wahrscheinlichkeiten die zugehörigen Odds: (a) 0.6 (b) 0.2 (c) 0.02 B (1.5 Punkte) Berechnen Sie für folgende Odds die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten: (a) 0.01 (b) 10 (c) 100 C (1 Punkt) Die Wahrscheinlichkeit für Gruppe 1 betrage 0.5. Das Odds Ratio zwischen Gruppe 1 und Gruppe 2 sei 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für Gruppe 2? Lösung:

2 (a) > 0.6/0.4 [1] 1.5 (b) > 0.2/0.8 [1] 0.25 (c) > 0.02/0.98 [1] B (a) > 0.01/(1+0.01) [1] (b) > 10/(1+10) [1] (c) > 100/(1+100) [1] C Das Odds für Gruppe 1 ist 1. Daraus folgt, dass das Odds für Gruppe 2 gleich 1/2 sein muss. Die gesuchte Wahrscheinlichkeit für Gruppe 2 ist dann 1/3. ufgabe 25 (10 Punkte): (1 Punkt) Laden Sie die Daten aus der Datei Unfaelle.txt in einen R Datensatz Unfaelle. In diesem Datensatz wird für jede Person neben Beruf, lter (in Jahren), Fahrpraxis (Führerscheinbesitz in Jahren) und Geschlecht angegeben, ob sie jemals einen Verkehrsunfall verschuldet hat (Variable Unfall: 0=nein, 1=ja). B (1 Punkt) Formulieren Sie ein logistisches Regressionsmodell (Modellgleichung!) L mit abhängiger Variable Unfall und unabhängigen Variablen (Kovariaten) Geschlecht, Beruf, lter und Fahrpraxis. Führen Sie für die Variable Beruf geeignete Dummyvariablen ein (Referenzkategorie sei Biologe). C (1 Punkt) Berechnen Sie L in R. Hinweis: Verwenden Sie dazu die Funktion glm. Die ngabe der Modellgleichung erfolgt genauso wie bei der Funktion lm im linearen Fall. Für logistische Modelle muss zusätzlich noch die Option family= binomial spezifiziert werden.

3 D E F G H I J (1 Punkt) Wie groß schätzt L das Odds Ratio zwischen Zahnärzten und Biologen? (1 Punkt) Wie groß schätzt L das Odds Ratio (Chancenverhältnis) zwischen Physikern und Zahnärzten? (1 Punkt) uf welchen Wert schätzt das Modell L das Odds Ratio zwischen Männern und Frauen? Warum stimmt dieser Wert nicht mit dem aus dem Skript überein? (1 Punkt) Erstellen Sie mit der R Funktion table eine Kreuztabelle für die Variablen Unfall und Geschlecht. Berechnen Sie aus der Kreuztabelle das Odds Ratio zwischen Männern und Frauen für einen Unfall. (1 Punkt) Berechnen Sie in R ein logistisches Regressionsmodell Lw mit den unabhängigen Variablen Geschlecht, Beruf, lter, Fahrpraxis und der Wechselwirkung zwischen Geschlecht und Beruf. Die abhängige Variable sei weiterhin Unfall. Wie viele Parameter müssen für Lw geschätzt werden? (1 Punkt) Berechnen Sie aus dem Modellen L und Lw die Wahrscheinlichkeiten und die Chancen (Odds) für einen Unfall einer 25-jährigen Physikerin mit 7 Jahren Fahrpraxis. (1 Punkt) Für welche Individuen aus dem Datensatz sagen die Modelle L und Lw die höchste und die niedrigste Unfallwahrscheinlichkeit voraus? Wie hoch sind diese Wahrscheinlichkeiten? Hinweis: Sie können die Funktion predict benutzen. Lösung: B > Unfaelle <- read.table("unfaelle.txt", header=true) ( ) pi log = β 0 +β 1 X 1i +β 2 X 2i +β 3 X 3i +β 4 X 4i +β 5 X 5i, i = 1,..., p i

4 Hier sind { 1 i-te Person ist männlich. X 1i = 2 i-te Person ist weiblich. { 1 i-te Person ist Physiker. X 2i = 0 sonst. { 1 i-te Person ist Zahnarzt. X 3i = 0 sonst. X 4i = lter der i-ten Person in Jahren. X 5i = Fahrpraxis der i-ten Person in Jahren. C > L <- glm(unfall ~ Geschlecht + Beruf + lter + Fahrpraxis, + data=unfaelle, family=binomial) > L Call: glm(formula = Unfall ~ Geschlecht + Beruf + lter + Fahrpraxis, family = binomial, data = Unfaelle) Coefficients: (Intercept) GeschlechtMann BerufPhysiker BerufZahnarzt lte Degrees of Freedom: 3499 Total (i.e. Null); Null Deviance: 1207 Residual Deviance: IC: Residual D > exp(coef(l)['berufzahnarzt']) BerufZahnarzt E > exp(coef(l)['berufphysiker'] - coef(l)['berufzahnarzt']) BerufPhysiker F > exp(coef(l)['geschlechtmann'])

5 GeschlechtMann Im Modell L befinden sind neben Geschlecht noch andere Variablen. In einem größeren Modell können die Schätzer von Parametern, die schon im kleineren Modell enthalten sind, (etwas) anders sein als im kleinen Modell. G > Ta <- table(unfaelle$geschlecht, Unfaelle$Unfall) > (35/1374)/(110/1981) [1] H > Lw <- glm(unfall ~ Geschlecht *Beruf + lter + Fahrpraxis, + data=unfaelle, family=binomial) > length(coef(lw)) [1] 8 I > K <- coef(l) > Odds <- exp(k[1] + K[3] + 25*K[5] + 7*K[6]) > p <- Odds/(Odds + 1) > Odds (Intercept) > p (Intercept) > Kw <- coef(lw) > Oddsw <- exp(kw[1] + Kw[3] + 27*Kw[5] + 7*Kw[6]) > pw <- Oddsw/(Oddsw + 1) > Oddsw (Intercept)

6 > pw (Intercept) J > P <- exp(predict(l,unfaelle))/(exp(predict(l,unfaelle))+1) > Pw <- exp(predict(lw,unfaelle))/(exp(predict(lw,unfaelle))+1) > # Höchste: > Unfaelle[which(P==max(P)),] Lnr Unfall Geschlecht Beruf lter Fahrpraxis Frau Zahnarzt 25 5 > Unfaelle[which(Pw==max(Pw)),] Lnr Unfall Geschlecht Beruf lter Fahrpraxis Frau Zahnarzt 25 5 > #Niedrigste: > Unfaelle[which(P==min(P)),] Lnr Unfall Geschlecht Beruf lter Fahrpraxis Mann Physiker > Unfaelle[which(Pw==min(Pw)),] Lnr Unfall Geschlecht Beruf lter Fahrpraxis Mann Physiker ufgabe 26 (3 Punkte): (2 Punkte) Geben Sie die Loglikelihood Funktionen l 1 und l 2 für die Stichproben: S 1 = {1, 2, 0, 3, 6, 7, 2} und poissonverteilter Daten an. S 2 = {1, 2, 0, 3, 6, 7, 2, 1, 2, 0, 3, 6, 7, 2, 3, 3}

7 B (1 Punkt) Plotten Sie l 1 und l 2 in einem gemeinsamen Diagramm. Die Maxima beider Funktionen sollen im Diagramm sichtbar sein. Lösung: B > S1 <- c(1,2,0,3,6,7,2) > n1 <- length(s1) > l1 <- function(lambda){ + -lambda*n1 + + log(lambda)*n1*mean(s1)-sum(lfactorial(s1)) + } > S2 <- c(1,2,0,3,6,7,2,1,2,0,3,6,7,2,3,3) > n2 <- length(s2) > l2 <- function(lambda){ + -lambda*n2 + + log(lambda)*n2*mean(s2)-sum(lfactorial(s2)) + } > x <- seq(2.5,3.5,1/100) > plot(x=x, y=l2(x),ylim=c(-40,-10), xlab=expression(lambda), ylab="", + col="red", type="l") > points(x, l1(x),type="l", col="blue") > legend("bottomright", col=c("blue","red"), lwd=1, legend=c("l1","l2"))

8 l1 l λ Schicken Sie Ihre Lösung bis spätestens Sonntag, den direkt an Ihren Tutor: (Ivo Soares Parchao). (Ben Hillmer) (Jakob Schulze)

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 4

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 4 Übung zur Vorlesung Statistik I für iowissenschaften WS 2015-2016 Übungsblatt 4 9. November 2015 ufgabe 9 (6 Punkte): Für eine Population im Hardy-Weinberg Gleichgewicht sei bekannt, dass der heterozygote

Mehr

Verallgemeinerte lineare Modelle. Promotion. Promotion. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 binäre und mehrere metrische und kategoriale Variablen

Verallgemeinerte lineare Modelle. Promotion. Promotion. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 binäre und mehrere metrische und kategoriale Variablen Verallgemeinerte lineare Modelle 1 binäre und mehrere metrische und kategoriale Variablen Methoden empirischer Sozialforschung Verallgemeinerte lineare Modelle () Wie läßt sich die Abhängigkeit der Erfolgswahrscheinlichkeit

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Logistische Regression Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham Log Odds Modell Beispiel 1: Einfluss von Blutdruck Maximum

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2012-2013 Übungsblatt 6 26. November 2012 Aufgabe 17 (4 Punkte): Sei X B(n, p) eine binomial verteilte Zufallsvariable, die ein Zufallseperiment mit n unabhängigen Wiederholungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 6

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 6 Übung zur Vorlesung Statisti I für iowissenschaften WS 2015-2016 Übungsblatt 6 23. November 2015 ufgabe 15 (6 Punte:) Für 0 p 1 sei mit Ω = {(z 1, z 2, z 3 ) z i = 0, 1; i = 1, 2, 3} P((z 1, z 2, z 3 ))

Mehr

VO Biostatistik im WS 2006/2007

VO Biostatistik im WS 2006/2007 VO Biostatistik im WS 2006/2007 1 Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham für skoeffizienten : Leukemie-Daten 2 Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham Stichprobe: 1329 männliche Bewohner

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 03. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben vom 27. Oktober 2014 2 1.1 Schreiben von Funktionen............................

Mehr

Verallgemeinerte lineare Modelle in R

Verallgemeinerte lineare Modelle in R Verallgemeinerte lineare Modelle in R Achim Zeileis 2009-02-20 1 Syntax Verallgemeinerte lineare Modelle können in R mit dem Befehl glm angepaßt werden. Die wichtigsten Argumente sind glm(formula, data,

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 7

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 7 Übung zur Vorlesung Statistik I für iowissenschaften WS 205-206 Übungsblatt 7 30. November 205 ufgabe 9 (4 Punkte): eim Gesellschaftsspiel Mensch ärgere ich nicht muss man eine Sechs würfeln, um eine Figur

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 3

Übung zur Vorlesung Statistik I für Biowissenschaften WS Übungsblatt 3 Übung zur Vorlesung Statistik I für iowissenschaften WS 2015-2016 Übungsblatt 3 2. November 2015 ufgabe 6 (4 Punkte): eim Lotto 6 aus 49 werden zufällig sechs Kugeln aus 49 ohne Zurücklegen gezogen. Geben

Mehr

1 Analyse von Kontigenztafeln: Das loglineare Modell

1 Analyse von Kontigenztafeln: Das loglineare Modell Übung zur Vorlesung Kategoriale Daten Blatt 3 Gerhard Tutz, Moritz Berger WiSe 15/16 1 Analyse von Kontigenztafeln: Das loglineare Modell Aufgabe 12 Analyse des Datensatzes EyeColor (a) Visualisierung

Mehr

Statistik & Graphiken in R Forschungsorientierte Vertiefung Methodenlehre

Statistik & Graphiken in R Forschungsorientierte Vertiefung Methodenlehre Statistik & Graphiken in R Forschungsorientierte Vertiefung Methodenlehre Dipl.-Psych. Norman Rose 29.11.2007 Agenda T-Test Lineare Regressionen Logistische Regression t-test Datenerzeugung & Deskriptive

Mehr

Demographie III Übung

Demographie III Übung Demographie III Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 11. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2 2 Nichtlineare Regression 7 3 Programmierung in R 12 3.1 Referenzieren von Datenbereichen........................

Mehr

1 Binäre Regression (I)

1 Binäre Regression (I) Übung zur Vorlesung Generalisierte Regressionsmodelle Blatt 2 Gerhard Tutz, Moritz Berger, Wolfgang Pößnecker WiSe 14/15 1 Binäre Regression (I) Aufgabe 1 Der Datensatz shuttle beschreibt für die 23 Space

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2012-2013 Übungsblatt 9 17. Dezember 2012 Aufgabe 26 (4 Punkte): In einer Studie mit n = 10 Patienten soll die Wirksamkeit eines Medikaments gegen Bluthochdruck geprüft

Mehr

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick Kap. 6: Ordinale abhängige Variablen Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick 6.1 Einführung Typische ökonomische Beispiele für ordinale abhängige Variablen: Bildungsniveau

Mehr

Kapitel 4: Binäre Regression

Kapitel 4: Binäre Regression Kapitel 4: Binäre Regression Steffen Unkel (basierend auf Folien von Nora Fenske) Statistik III für Nebenfachstudierende WS 2013/2014 4.1 Motivation Ausgangssituation Gegeben sind Daten (y i, x i1,...,

Mehr

Poisson Regression. Verallgemeinerte Lineare Modelle (GLMs)

Poisson Regression. Verallgemeinerte Lineare Modelle (GLMs) Poisson Regression Verallgemeinerte Lineare Modelle (GLMs) 28.11.2011 Poisson Regression Aus der Einführungsvorlesung Poisson-Verteilung ist in der Regel gut geeignet, um Anzahlen zu modellieren. Frage

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 27. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Eigene Funktionen schreiben 2 2 Regression in R 3 3 Aufgaben 8 3.1 Schreiben

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS)

Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Es soll untersucht werden, ob und wie sich Rauchen während der Schwangerschaft auf den Gesundheitszustand des Neugeborenen auswirkt. Hierzu werden

Mehr

6. Tutoriumsserie Statistik II

6. Tutoriumsserie Statistik II 6. Tutoriumsserie Statistik II 1. Aufgabe: Eine Unternehmensabteilung ist ausschließlich mit der Herstellung eines einzigen Produktes beschäftigt. Für 10 Perioden wurden folgende Produktmenge y und Gesamtkosten

Mehr

CIM2004 Übung 7: Permutationstest, Bootstrap & Jackknife

CIM2004 Übung 7: Permutationstest, Bootstrap & Jackknife CIM2004 Übung 7: Permutationstest, Bootstrap & Jackknife Michael Höhle hoehle@stat.uni-muenchen.de Lösung 24. Juni 2004 1 Permutationstest Bilirubin ist ein Zerlegungsprodukt von Haemoglobin. Falls die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik Ludwig Fahrmeir, Nora Fenske Institut für Statistik Bitte für die Korrektur freilassen! Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik 29. März 21 Hinweise:

Mehr

Kategorielle Zielgrössen

Kategorielle Zielgrössen Kategorielle Zielgrössen 27.11.2017 Motivation Bisher gesehen: Regressionsmodelle für diverse Arten von Zielgrössen Y. kontinuierliche Zielgrösse Lineare Regression Binäre/binomiale Zielgrösse Logistische

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Beispiele zum Üben und Wiederholen zu Wirtschaftsstatistik 2 (Kurs 3) 1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Haushaltseinkommen 12 24 30 40 80 60

Mehr

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014 Universität des Saarlandes Lehrstab Statistik Dr. Martin Becker Dipl.-Kfm. Andreas Recktenwald 11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014 Aufgabe 45 Die in Aufgabe 43 getroffene Annahme heteroskedastischer

Mehr

Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios

Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios PD Dr.Gabriele Doblhammer, Fortgescrittene Methoden, SS2004 Logistische Regression Tabelle 2 Alter und Symptome von Herz-/Kreislauferkrankung(CD)

Mehr

Lineare Regression in R, Teil 1

Lineare Regression in R, Teil 1 Lineare Regression in R, Teil 1 Christian Kleiber Abt. Quantitative Methoden, WWZ, Universität Basel October 6, 2009 1 Vorbereitungen Zur Illustration betrachten wir wieder den Datensatz CASchools aus

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression.

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression Patric Müller Teil XIII Multiple lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 10.07.017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL

Mehr

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte Hochschule RheinMain WS 2018/19 Prof. Dr. D. Lehmann Probe-Klausur zur Vorlesung Ökonometrie Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte (die eigentliche Klausur wird

Mehr

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller Woche 10: Lineare Regression Patric Müller Teil XII Einfache Lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 03.07.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Markus Kalisch 17.09.2014 1 Statistik 2: Ziele Konzepte von einer breiten Auswahl von Methoden verstehen Umsetzung mit R: Daten einlesen, Daten analysieren, Grafiken

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Mit Datensatz Daten_Übung_Überlebenszeitanalyse.sav 1) Zeichnen Sie die Kaplan-Meier-Kurven des progressionsfreien

Mehr

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 ETH Zürich D-USYS Institut für Agrarwissenschaften Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 Peter von Rohr Datum 30. Mai 2016 Beginn 08:00 Uhr Ende 08:45

Mehr

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Qualitative Überprüfung der Modellannahmen in der linearen Regressionsrechnung am Beispiel der Untersuchung der Alterssterblichkeit bei Hitzeperioden in der

Mehr

# Proportionen berechnen: die Proportion vom Erfolg (0 <= p <= 1) p = with(ovokal.m, P/(P+Q)) ovokal.m = cbind(ovokal.m, p)

# Proportionen berechnen: die Proportion vom Erfolg (0 <= p <= 1) p = with(ovokal.m, P/(P+Q)) ovokal.m = cbind(ovokal.m, p) library(lattice) 0. Einleitung: Logistische Regression Mit der logistischen Regression wird geprüft, ob Proportionen (abhängige Variable) von einem (oder mehreren) unabhängigen Faktoren beeinflusst werden.

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression Markus Kalisch 30.09.2014 1 Big Picture: Statistisches Lernen Supervised Learning (X,Y) Unsupervised Learning X VL 7, 11, 12 Regression Y kontinuierlich VL 1, 2, 4, 5, 6 Klassifikation

Mehr

Kap. 2: Generalisierte lineare Modelle (GLMs) Lineare und generalisierte lineare Modelle Schätzung und Inferenz in GLMs Literatur

Kap. 2: Generalisierte lineare Modelle (GLMs) Lineare und generalisierte lineare Modelle Schätzung und Inferenz in GLMs Literatur Kap. 2: Generalisierte lineare Modelle (GLMs) Lineare und generalisierte lineare Modelle Schätzung und Inferenz in GLMs Literatur 2.1 Lineare und generalisierte lineare Modelle Das klassische lineare Regressionsmodell

Mehr

Biometrie. Regressionsmodelle

Biometrie. Regressionsmodelle 1 Regressionsmodelle Einflussgrößen Zielgröße (Alter, Geschlecht Blutdruck) Zielgröße entscheidet über das Regressionsmodell stetige Zielgröße lineare Regression binäre Zielgröße logistische Regression

Mehr

Musterlösung zu Serie 1

Musterlösung zu Serie 1 Prof. Dr. W. Stahel Regression HS 2015 Musterlösung zu Serie 1 1. a) > d.bv plot(blei ~ verkehr, data = d.bv, main

Mehr

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 *** Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Lineare Modelle in R: Zweiweg-Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Lineare Modelle in R: Zweiweg-Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Lineare Modelle in R: Zweiweg-Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Achim Zeileis 2009-02-20 1 Datenaufbereitung Wie schon im Tutorium LiMo2.pdf laden wir den GSA Datensatz R> load("gsa.rda") und wählen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik. 7. Februar 2008

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik. 7. Februar 2008 L. Fahrmeir, G. Walter Department für Statistik Bitte für die Korrektur freilassen! Aufgabe 3 4 Punkte Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik 7. Februar 8 Hinweise:. Überprüfen

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 08. Januar 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Version:

Mehr

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression Achim Zeileis 2009-02-20 1 Das Modell Das klassische lineare Regressionsmodell versucht den Zusammenhang zwischen einer abhängigen Variablen (oder Responsevariablen)

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen

1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen Übung zur Vorlesung Generalisierte Regressionsmodelle Blatt 1 Christiane Fuchs, Moritz Berger, Micha Schneider WiSe 16/17 1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen Lösung zu Aufgabe 3 Einlesen der Daten:

Mehr

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg Übungsklausur Lineare le Prof. Dr. H. Toutenburg Aufgabe Ein lineares Regressionsmodell mit der abhängigen Variablen Körpergröße und der unabhängigen Variablen Geschlecht wurde einmal mit der dummykodierten

Mehr

ETH Zürich Statistik II (BIOL, HST) Lösungen zur Serie 9-01

ETH Zürich Statistik II (BIOL, HST) Lösungen zur Serie 9-01 ETH Zürich Statistik II (BIOL, HST) en zur Serie 9-01 1. Aufgabe Bei 50 Personen soll eine Zielgrösse (y) durch eine erklärende Variable (x) und die Gruppenzugehörigkeit (g) erklärt werden. Die Daten sind

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Stochastik Praktikum Lineare Modelle

Stochastik Praktikum Lineare Modelle Stochastik Praktikum Lineare Modelle Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 06.10.2010 Übersicht 1 Einfache lineare Regression 2 Multiple lineare Regression 3 Varianzanalyse 4 Verallgemeinerte

Mehr

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie SS 2018

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie SS 2018 Aufgabe 3 (15 + 1 + 7 + 7 + 7 + 5 = 42 Punkte) Hinweis: Beachten Sie die Tabellen mit Quantilen am Ende der Aufgabenstellung! Mit Hilfe der Statistiksoftware R soll der Datensatz HousePrices aus dem Paket

Mehr

Eine Einführung in R: Das Lineare Modell

Eine Einführung in R: Das Lineare Modell Eine Einführung in R: Das Lineare Modell Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 6. Januar 2009 Bernd Klaus, Verena Zuber

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression Teil 2: Beispiel Dirk Enzmann Fortgeschrittene quantitative Methoden der Kriminologie 29.04.206 Universität Hamburg Dirk Enzmann (Hamburg) Logistische Regression UHH, 29.04.206 /

Mehr

Poisson Regression & Verallgemeinerte lineare Modelle

Poisson Regression & Verallgemeinerte lineare Modelle Poisson Regression & Verallgemeinerte lineare Modelle 20.11.2017 Motivation Ausgangslage Wir haben Anzahldaten (count data) Y i, cf. Vorlesung zu kategoriellen Variablen. Zu jeder Beobachtung Y i haben

Mehr

Odds: Verhältnis der Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt zur Wahrscheinlichkeit,

Odds: Verhältnis der Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt zur Wahrscheinlichkeit, 1 Odds and odds-ratio 1.1 Odds Odds: Verhältnis der Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt zur Wahrscheinlichkeit, dass es nicht eintritt. Odds-Ratio: Verhältnis zweier Odds zueinander. OddsRatio

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression 13.11.2017 Motivation Regressionsrechnung: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen einer (oder mehreren) Zielvariablen und einer oder mehreren erklärenden Variablen. Bisher gesehen:

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2013-2014 Übungsblatt 12 20. Januar 2014 Die folgenden ufgaben sind aus ehemaligen Klausuren! ufgabe 38.1 (1 Punkt: In einer Studie werden 10 Patienten therapiert. Die

Mehr

Verknüpfung von Unfall- und Mobilitätsdaten bei Analysen zur Verkehrs- und Fahrzeugsicherheit

Verknüpfung von Unfall- und Mobilitätsdaten bei Analysen zur Verkehrs- und Fahrzeugsicherheit Verknüpfung von Unfall- und Mobilitätsdaten bei Analysen zur Verkehrs- und Fahrzeugsicherheit Prof. Dr. Heinz Hautzinger Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung e.v. (IVT) Heilbronn Mannheim

Mehr

Fall-Kontroll Studien und Selection Bias. 1.4 Fall-Kontroll Studien: Vorbemerkungen

Fall-Kontroll Studien und Selection Bias. 1.4 Fall-Kontroll Studien: Vorbemerkungen 1.4 Fall-Kontroll Studien: Vorbemerkungen Fall-Kontroll Studien und Selection Bias Fall-Kontroll Studien versuchen in gewisser Weise, eine Kohortenstudie zu imitieren, aber auf das oft zeit- und kostenaufwendige

Mehr

Eine Einführung in R: Das Lineare Modell

Eine Einführung in R: Das Lineare Modell Eine Einführung in R: Das Lineare Modell Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 29. November 2012 Bernd Klaus, Verena Zuber,

Mehr

Eine Einführung in R: Das Lineare Modell

Eine Einführung in R: Das Lineare Modell Eine Einführung in R: Das Lineare Modell Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 9. Dezember 2010 Bernd Klaus, Verena Zuber

Mehr

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am 24.04.2015 Autor: Ludwig Bothmann Contents Aufgabe 1 1 b) Schätzer................................................. 3 c) Residuenquadratsummen........................................

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

Unterlagen zu Fisher s Exact Test, Vergleich von Anteilswerten und logistischer Regression. Robin Ristl. Wintersemester 2012/13

Unterlagen zu Fisher s Exact Test, Vergleich von Anteilswerten und logistischer Regression. Robin Ristl. Wintersemester 2012/13 Unterlagen zu Fisher s Exact Test, Vergleich von Anteilswerten und logistischer Regression Robin Ristl Wintersemester 2012/13 1 Exakter Test nach Fisher Alternative zum Chi-Quadrat Unabhängigkeitstest

Mehr

Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit der Aufgaben übernommen. 0 Regressionsmodelle: Erinnerung und Ausblick 2

Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit der Aufgaben übernommen. 0 Regressionsmodelle: Erinnerung und Ausblick 2 Ausgewählte Aufgaben aus Statistik III für Nebenfachstudierende zur Vorbereitung auf die Eingnungsprüfung für Master-Quereinsteiger Stand: 8.8.214 Vorbemerkungen Diese Sammlung umfasst ausgewählte Aufgaben

Mehr

> r.lm < lm(log10(ersch) log10(dist), > summary(r.lm) > r.lms < summary(r.lm) R-Funktionen zur linearen Regression. data = d.

> r.lm < lm(log10(ersch) log10(dist), > summary(r.lm) > r.lms < summary(r.lm) R-Funktionen zur linearen Regression. data = d. 3.4 S-Funktionen 75 R-Funktionen zur linearen Regression a Im package stat (immer vorhanden): lm > r.lm < lm(log10(ersch) log10(dist), data = d.spreng) b Funktion summary produziert Resultate, die man

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Maja Krajewska Institute of Biometry and Clinical Epidemiology maja.krajewska@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 2 1. Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, 26.07.2013 A BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Wintersemester 2012/13. Namensschild. Dr.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Wintersemester 2012/13. Namensschild. Dr. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Schließende Statistik Wintersemester 2012/13 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ Kleben Sie bitte sofort Ihr Namensschild

Mehr

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 1. Aufgabe: Für 25 der größten Flughäfen wurde die Anzahl der abgefertigten Passagiere in den Jahren 2009 und 2012 erfasst. Aus den Daten (Anzahl

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 36 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula =

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 3.6 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner kann in der Klausur hilfreich sein. # 2 Programm Ausblick über

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Master of Economics, Finance and Philosophy Diplomprüfung Econometric Methods and Applications Wintersemester 2011/12 22. Februar 2012 Prof. Dr. Ralph Friedmann

Mehr

Wirkung von UV-B Strahlung auf Mikroorganismen

Wirkung von UV-B Strahlung auf Mikroorganismen Wirkung von UV-B Strahlung auf Mikroorganismen Herwig Friedl Februar 2002 Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Studie ist die statistische Untersuchung der Abnahme der Keimanzahl in Wasser von der Dauer

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK. a) (iii) b) (ii) c) (i) d) (ii) e) (ii) f) (iii) g) (ii) h) (i) i) (ii) j) (i). Für ein heruntergeladenes Dokument

Mehr

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2017/18. ( = 58 Punkte)

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2017/18. ( = 58 Punkte) Aufgabe 3 (14 + 2 + 7 + 7 + 3 + 5 + 9 + 11 = 58 Punkte) Hinweis: Beachten Sie die Tabellen mit Quantilen am Ende der Aufgabenstellung! Mit Hilfe der Statistiksoftware R soll der Datensatz HousePrices aus

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Anwendung logistischer und linearer Regressionsmodelle zur Berechnung von adjustierten NNEs und Risikodifferenzen

Anwendung logistischer und linearer Regressionsmodelle zur Berechnung von adjustierten NNEs und Risikodifferenzen Workshop der AG Statistische Methoden in der Medizin Magdeburg, 22.11.2007 Anwendung logistischer und linearer Regressionsmodelle zur Berechnung von adjustierten NNEs und Risikodifferenzen Ulrich Gehrmann

Mehr

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1 2.1 Beispiele 2.2 Odds Ratio 2.3 Modell der logistischen Regression 2.3.1 Modellgleichung 2.3.2 Voraussetzungen 2.4 Schätzungen, Tests und Modellgüte 2.4.1 Schätzung der logistischen Regressionskoeffizienten

Mehr

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017 Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017 Aufgabe 1: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (15 Punkte) Gegeben sei ein zweidimensionaler stetiger Zufallsvektor X = (X 1, X 2 ) T mit der gemeinsamen Dichtefunktion

Mehr

Lineare Regression Mietpreis-Beispiel

Lineare Regression Mietpreis-Beispiel Lineare Regression Mietpreis-Beispiel Institut für Angewandte Statistik und EDV, Universität für Bodenkultur Wien http://www.rali.boku.ac.at/statedv.html Die aktuelle Version dieses Dokuments finden Sie

Mehr

11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018

11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018 11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018 1. Aufgabe: Bei 100 Fahrzeugen des gleichen Typs sind neben dem Preis (PREIS) auch die gefahrene Strecke (MEILEN) und die Anzahl der Werkstattbesuche

Mehr

Erwin Grüner

Erwin Grüner FB Psychologie Uni Marburg 19.01.2006 Themenübersicht in R in R In R gibt es eine Reihe von Funktionen zur : lm(): lineare Regression glm(): allgemeines lineares Modell aov(): manova(): multivariate gam():

Mehr

Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS)

Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Vorbereitungen Aufgabe 35 mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS) Falls das R - Paket car noch nicht installiert wurde, kann dies mit der Funktion install.packages() erledigt werden. install.packages("car")

Mehr

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte)

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte) Aufgabe 3 (6 + 4 + 8 + 4 + 10 + 4 + 9 + 4 + 8 = 57 Punkte) Hinweis: Beachten Sie die Tabellen mit Quantilen am Ende der Aufgabenstellung! Mit Hilfe eines multiplen linearen Regressionsmodells soll auf

Mehr

Züchtungslehre - Lösung 3

Züchtungslehre - Lösung 3 Züchtungslehre - Lösung 3 Peter von Rohr October 20, 2015 Aufgabe 1 (8) Der in dieser Aufgabe verwendete Datensatz unter http://charlotte-ngs.github.io/livestockbreedingandgenomics/w5/simgenphen.csv umfasst

Mehr