Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen"

Transkript

1 Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin, 14. Juni 2013 Eva May-Strobl Institut für Mittelstandsforschung Bonn

2 2 Entwicklung der Selbstständigkeit und der Selbstständigkeit von Frauen 1991 bis 2011 in ,7 25,5 26,1 26,2 26,4 26,9 27,2 27,4 27,6 27,8 27,9 28,1 28,5 28,9 30,1 30,6 30,9 31,0 31,1 31,5 31, Anteil der Frauen an den Selbstständigen insgesamt in % Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn St03-06a11

3 3 Entwicklung der Selbstständigkeit von Frauen 1991 bis 2011 Index 2000 = * * Vergleichbarkeit mit den Vorjahren eingeschränkt, da Änderung der Fragemethodik Selbstständige Insgesamt Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn

4 4 Entwicklung der Solo-Selbstständigkeit von Frauen 1991 bis Index 2000 = * * Vergleichbarkeit mit den Vorjahren eingeschränkt, da Änderung der Fragemethodik Selbstständige Frauen in Solo-Selbstständigkeit Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn

5 5 Frauenanteil bei Existenzgründungen und Nebenerwerbsgründungen von Einzelunternehmen 2003 bis 2012 in Deutschland ,6 40,6 41,1 41,5 41,1 40,9 41,3 39,6 39,2 42,7 in % 30 32,7 32,9 32,8 32,6 32,8 33,2 32,1 30,9 30,3 29, Existenzgründung Nebenerwerbsgründung Quelle: IfM Bonn (Basis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes) St01-136a12

6 6 Einkommenssituation Selbstständiger Befunde zur Einkommensverteilung: Im Verhältnis zu den abhängig Beschäftigten sind Durchschnittseinkommen der Selbstständigen höher und Ungleichheit der Einkommensverteilung der Selbstständigen größer. Befunde zu Selbstständigen an der Armutsgrenze: (MEA 2009): 14,5% (Sozialbericht 2011): 9,0% Befunde zur Hilfebedürftigkeit von Vollerwerbsgründungen aus der Arbeitslosigkeit (IfM Bonn 2008, 2010) 34,3 % - 15,4 % der Gründer in den ersten Jahren ohne Einnahmenüberschuss Knapp 15 % bezogen Unterstützung der BA/ARGE

7 7 Einkommensverteilung der Selbstständigen 2011 nach Geschlecht (kumuliert) 100 in % unter 150 unter 300 unter 500 unter 700 unter 900 unter unter unter unter unter unter Monatliches Nettoeinkommen (EUR) unter unter unter unter unter unter und mehr Frauen Männer Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn.

8 8 Überwiegender Lebensunterhalt Selbstständiger nach Geschlecht 2011 in % 85,4 93,5 8,0 3,2 1,2 2,1 0,7 3,3 0,8 1,7 Frauen Männer Eigene Erwerbstätigkeit Einkünfte von Angehörigen Rente ALG I/ALG II Sonstige Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn

9 9 Anteil der selbstständigen ALG II-Bezieher nach Geschlecht 4,0 3,5 3,1 3,5 3,7 3,6 in % 3,0 2,5 2,5 2,2 2,5 2,6 2,6 2,0 1,8 1,5 1,0 0,5 0, Frauen Männer Quelle: Statistik der BA: Sonderauswertung der Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Auftrag des IfM Bonn; Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn

10 10 Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS) Panelerhebung auf Haushaltsebene zur Erforschung von Armut und Arbeitslosigkeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg Aktueller Rand des Beobachtungszeitraums: 2011 (5. Welle ) Stichprobe umfasst sowohl Haushalte/Personen mit als auch ohne ALG II-Bezug Fragebogen enthält auf der Haushalts- und Personenebene Module zu den Themen: Demografie Finanzielle Situation Soziale Situation Verhalten und Einstellungen Leistungsbezug Daher: Besondere Eignung des Datensatzes zur Analyse der Einkommenssituation und des ALG II-Bezugs von selbstständig erwerbstätigen Männern und Frauen

11 11 Verwendete Variablen (PASS) Erwerbsstatus ALG II-Bezug zum Befragungszeitpunkt Einkommensangaben auf der Haushalts- und Personenebene Tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit Art der Bedarfsgemeinschaft Geschlecht und Alter Schulbildung und Berufsabschluss Nationalität und Migrationshintergrund Bisherige Dauer der aktuellen Erwerbstätigkeit Erwerbsstatus vor der aktuellen Erwerbstätigkeit Höhe der Schulden des Haushaltes Bundesland Wirtschaftszweig

12 12 Ausgewählte Beobachtungen (PASS) Nur selbstständig erwerbstätige Personen mit einem Alter von mind. 18 Jahren Keine Personen mit der Angabe sonstiges bei den Variablen Schulbildung und Berufsabschluss Keine Personen mit einem gesamten Nettoeinkommen von mehr als pro Monat (zutreffend für 11 Beobachtungen) Nur Personen in den Wirtschaftszweigen Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Distribution Übrige Dienstleistungen

13 Durchschnittliches Nettoeinkommen nach Geschlecht und ALG II-Bezug in * * * Selbstständige Abhängig Erwerbstätige Frauen ohne Grundsicherung Männer mit Grundsicherung * Einkommensdifferenz signifikant (5%) Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

14 14 Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit Selbstständiger nach Geschlecht und ALG II-Bezug ohne Grundsicherung mit Grundsicherung in % bis 10 Std. 23,5 20,2 32,2 30, Std. 12,5 7,1 10,8 21, Std. 12,2 6,9 9,3 9, Std. 21,7 12,1 16,7 12, Std. 16,7 18,7 9,7 15,7 50 Std. und mehr 35,0 13,4 10,6 21,1 Frauen Männer Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

15 15 Zusammenhang von Nettoeinkommen und Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit durchschnittliche Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit durchschnittl. Einkommen unterdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit durchschnittliches Nettoeinkommen: /Monat durchschnittliche Arbeitszeit: 42,8 h Woche

16 16 Zusammenhang von Nettoeinkommen und Arbeitszeit Verteilung für alle Selbstständigen durchschnittliche Arbeitszeit 12,5 % 30,5 % durchschnittl. Einkommen 27,8 % 29,1 % überdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn; n= 2.984

17 17 Zusammenhang von Nettoeinkommen und Arbeitszeit nach Geschlecht Selbstständige ohne Grundsicherung, Frauen Männer 15,7 % 20,2 % 12,3 % 41,9 % 39,7 % 24,4 % 17,8 % 28,0 % überdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

18 18 Zusammenhang von Nettoeinkommen und Arbeitszeit nach Geschlecht Selbstständige mit Grundsicherung, Frauen Männer 6,8 % 6,8 % 6,6 % 10,2 % 52,5 % 33,9 % 35,3 % 48,0 % überdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

19 19 Familiäre Situation Selbstständiger nach Geschlecht und ALG II-Bezug ohne Grundsicherung mit Grundsicherung in % Alleinstehend 23,5 17,8 38,1 47,4 Alleinerziehend 3,9 0,8 2,3 28,5 Partnerschaft ohne Kind 31,0 30,9 13,9 16,4 Partnerschaft mit Kind(ern) 37,0 37,8 19,5 33,9 Frauen Männer Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

20 20 Wirtschaftsbereiche der Selbstständigen nach Geschlecht und ALG II-Bezug ohne Grundsicherung mit Grundsicherung in % Produzierendes Gewerbe 5,9 9,3 8,7 5,4 Baugewerbe 16,5 0,8 0,2 6,1 Distribution 16,3 23,7 22,7 40,0 Übrige Dienstleistungen 77,1 50,5 48,5 68,4 Frauen Männer Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

21 21 Wirtschaftsbereiche der Selbstständigen nach Geschlecht und ALG II-Bezug ohne Grundsicherung mit Grundsicherung in % Handel 15,6 6,3 15,3 27,0 Unternehmensbezogene Dienstleistungen 26,3 25,8 11,4 26,3 Erziehung und Unterricht 14,7 4,1 6,4 13,8 Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen 21,4 7,5 1,6 15,3 Sonstige öff. und pers. Dienstleistungen 10,8 8,8 8,6 26,7 Frauen Männer Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

22 22 Änderung der Erwerbssituation von Selbstständigen nach Geschlecht und ALG II-Bezug Merkmal Selbstständig erwerbstätig ohne Grundsicherung mit Grundsicherung Frauen Männer Frauen Männer Zuvor erwerbslos Nein 74,8 73,7 58,1 68,6 Ja 25,2 26,3 41,9 31,4 Zuvor erwerbslos und selbstständige Erwerbstätigkeit seit höchstens zwei Jahren Nein 95,1 97,1 90,6 95,1 Ja 4,9 2,9 9,4 4,9 Stellensuche in den letzten vier Wochen Keine Suche 93,5 92,8 62,9 64,6 Andere Erwerbstätigkeit 2,5 3,9 9,9 13,7 Zusätzliche Erwerbstätigkeit 3,6 2,8 26,0 15,8 Beides gesucht 0,4 0,6 1,3 5,9 Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

23 23 Konditionale Wahrscheinlichkeit für ALG II-Bezug nach Geschlecht* 11,63% 10,44% Frauen Männer * berechnet mit Probit Modell für eine Durchschnittsperson Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 2-5, Scientific Use File; Berechnungen des IfM Bonn

24 24 Konditionale Wahrscheinlichkeit für ALG II-Bezug nach familiärer Situation* 29,71% 18,17% 7,87% 7,65% Alleinstehend (Frauenanteil 29,0 %) Alleinerziehend (Frauenanteil 82,3 %) Partnerschaft ohne Kinder (Frauenanteil 41,2 %) Partnerschaft mit Kindern (Frauenanteil 31,8 %) * berechnet mit Probit Modell für eine Durchschnittsperson Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 2-5, Scientific Use File; Berechnungen des IfM Bonn

25 25 Konditionale Wahrscheinlichkeit für ALG II-Bezug nach Dauer der Erwerbstätigkeit* 16,0% Konditionale Wahrscheinlichkeit 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% Dauer der Erwerbstätigkeit * berechnet mit Probit Modell für eine Durchschnittsperson Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 2-5, Scientific Use File; Berechnungen des IfM Bonn

26 26 Determinanten des (zusätzlichen) ALG II-Bezugs von Selbstständigen Ausgewählte Ergebnisse (Probit-Schätzungen, gepoolt) insgesamt (n=1.818) Frauen (n=647) Männer (n=1.138) Geschlecht weiblich -0, Bedarfsgemeinschaftstyp (Ref.: Alleinstehend) Alleinerziehend 0,376** 0,403* 0,221 Paar ohne Kinder -0,505** -0,453* -0,647*** Paar mit Kindern -0,520*** -1,018*** -0,386** Alter -0,028 0,046-0,068 Alter quadriert 0,0004-0,0006 0,001* Dauer aktuelle Erwerbstätigkeit -0,014** -0,025* -0,015* Erwerbslos vor aktueller Erwerbstätigkeit 0,167 0,545** -0,015 Werte sind signifikant auf dem * 10%-, ** 5%- und *** 1%-Niveau (heteroskedastierobuste Standardfehler). Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 2-5, Scientific Use File; Berechnungen des IfM Bonn

27 27 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf Trotz hohem Arbeitszeiteinsatz in der Grundsicherung? -> Instrumentalvariablenansatz Wirtschaftliche Erklärungen für geringes Einkommen bei hohem Arbeitszeitangebot bzw. hohes Einkommen bei geringem Arbeitszeitangebot. -> Analyse des Einkommens je geleisteter Stunde Wie beurteilen wir Unternehmen auf kleinstem wirtschaftlichen Aktivitätsniveau? Umgang mit nicht tragfähigen Geschäftsmodellen?

28 28 Veröffentlichung: Working Paper 2/11: Selbstständige in der Grundsicherung von E. May-Strobl, A. Pahnke, S. Schneck, H.-J. Wolter In Planung: Die Einkommenssituation von Selbstständigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II Das IfM Bonn ist eine Stiftung des privaten Rechts. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Eva May-Strobl / Dr. André Pahnke / Dr. Stefan Schneck Institut für Mittelstandsforschung Bonn Maximilianstr Bonn Tel.: 0228 / / 21 / 36 may@ifm-bonn.org / pahnke@ifm-bonn.org / schneck@ifmbonn.org

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay, Brigitte Günterberg

Mehr

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? Transferworkshop: Ist die Arbeitslosenversicherung noch zeitgemäß? Tendenzen der Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Europa. Nürnberg,

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Selbständige BW II 3 Index der Entwicklung von Selbständigen nach Geschlecht 1991 bis 2005 150 140 130 1991 = 100 120 110 100 90 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Mehr

Selbstständige in der Grundsicherung

Selbstständige in der Grundsicherung Selbstständige in der Grundsicherung Tagung: Hartz IV : Was hat s gebracht? Dr. Lena Koller 14. und 15. März 2013, Evangelische Akademie Loccum Nadja Neder Helmut Rudolph Prof. Dr. Mark Trappmann Einführung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin? Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin? IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Berlin, 15. Dezember 2009 Juliane Achatz Mark Trappmann Gliederung Fragestellung und

Mehr

Der Einfluss von Fürsorgetätigkeiten auf die Arbeitsaufnahme von SGB II Arbeitslosen in Deutschland

Der Einfluss von Fürsorgetätigkeiten auf die Arbeitsaufnahme von SGB II Arbeitslosen in Deutschland Der Einfluss von Fürsorgetätigkeiten auf die Arbeitsaufnahme von SGB II Arbeitslosen in Deutschland Tagung der Hans Böckler Stiftung Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen im Wohlfahrtsstaat

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Mikrozensus Bevölkerung und Privathaushalte 2013 Merkmal Veränderung zu 2008 Anteil an insgesamt Anzahl Prozentpunkte % Bevölkerung 1 insgesamt 3 990 600 x 100 Frauen 2 034

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken Gender Datenreport IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Anteile der männlichen und weiblichen Bevölkerung an den Einkommensgruppen 3 2. Durchschnittliche

Mehr

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Ein erster Überblick IAB/LASER Workshop, Nürnberg, 11.05.2012 Gerrit Müller Überblick Hintergrund Ziele der Studie & Studiendesign Erhebungsinstrumente & Fragenprogramm

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Wissenschaft trifft Praxis, Workshop 1 Arm trotz Arbeit Nürnberg, 14.07.2016 Dr. Kerstin Bruckmeier Einführung Arbeitslosengeld-II-Empfänger können

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker

Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker Dana Müller & Anja Wurdack SOFI-Tagung: Work in Progress Teilhabebarrieren Vielfalt und Ungleichheit im segmentierten Bildungs- und Beschäftigungssystem

Mehr

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? Loccum, 14.3.2013 Helmut Rudolph Übersicht Entwicklung Alterstruktur Rechtliche Änderungen Dauer des

Mehr

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 11 Die Erwerbsquote der 15 bis unter 65-jährigen Frauen beträgt 68, Prozent, die der gleichaltrigen Männer 75,3 Prozent. 66 Prozent der abhängig Erwerbstätigen arbeiten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2015 00 8. August 2016 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2014 00 14. September 2015 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Ausgewählte Ergebnisse des Abschlussberichts Gliederung 1. Einleitung 2. Definition: Armut 3. Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen 4. Bezug von Leistungen

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Bruttojahres- monats- stundendarunter: verdienst

Mehr

Binationale Partnerschaften

Binationale Partnerschaften Partnerschaften Bildungsstruktur und Arbeitsmarktintegration Ergebnisse des Mikrozensus NRW 2012 Dr. Wolfgang Seifert IT.NRW Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Nach Deutschland der Liebe wegen Nürnberg

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Ein erster Überblick IAB Workshop, Nürnberg, 10./11.06.2013 Dr. Gerrit Müller Überblick Hintergrund Ziele der Studie & Studiendesign Erhebungsinstrumente &

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014 2015 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Mittelstand im Wandel

Mittelstand im Wandel Mittelstand im Wandel Seminar: Strukturveränderungen im Handwerk vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse Hannover, 28. Oktober 2015 Susanne Schlepphorst Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Mehr

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten

Mehr

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland Messung, Befunde und Maßnahmen Statistik-Tage Bamberg Fürth Dr. Martin Brussig

Mehr

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale in VS VERLAG Alfons Hollederer Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Zusammenfassung 13 1 Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Bedürftig trotz Arbeit...

Bedürftig trotz Arbeit... Bedürftig trotz Arbeit... Der Niedriglohnsektor in Deutschland - Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen, Auswirkungen - Dr. Martin Dietz Berlin, 25. Februar 2010 DRV / Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2015 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor 36 IAB. Forum 2/2013 Themenschwerpunkt Zehn Jahre Agenda 2010 Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor Über sechs Millionen Menschen in Deutschland beziehen Leistungen

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2 BIAJ-Materialien Alleinerziehende: Armutsgefährdung und Hartz IV im Ländervergleich - 2007 bis 2017 (BIAJ) Wie stellt sich bei den Alleinerziehenden 1 (Tabelle 1) die Entwicklung der Armutsgefährdungsquote

Mehr

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten und nquoten D Bundesrep. Deutschland Jahr / Monat Insgesamt Quote 1 (alle zivilen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 1991 Jahres-D 2.602.203 7,3 1.280.554 6,4 1.321.649 8,5 1992 Jahres-D 2.978.570 7,7 8,5 1.411.894

Mehr

Research Report Die Einkommenssituation von Selbstständigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II

Research Report Die Einkommenssituation von Selbstständigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Pahnke,

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2017 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? 15.03.2013, Loccum Torsten Lietzmann Agenda geschlechterrelevante Regelungen im SGB II Erwerbsintegration von Müttern in der Grundsicherung

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Selbstständige: Arm oder reich?

Selbstständige: Arm oder reich? Soziale Lage der Selbstständigen im Haushaltskontext Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 20. und 21. Mai 2014 im Statistischen Bundesamt Thomas Müller, Information

Mehr

Relevante Kontextindikatoren im Themenbereich Chancengleichheit von Frauen und Männern 2004/2005

Relevante Kontextindikatoren im Themenbereich Chancengleichheit von Frauen und Männern 2004/2005 Relevante Kontextindikatoren im Themenbereich Chancengleichheit von Frauen und Männern 2004/2005 Stand: 20.08.2006 1 Bevölkerung insgesamt Berlin 3.387.828 1.734.771 51% 1.653.057 Statistisches Bundesamt,

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Equal Pay Day 2014 Equal Pay Day 2014 - Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 22 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 02 / 2016 02/2016 Leistungsberechtigte nach SGB XII im Dezember 2015 Personen männlich weiblich Insgesamt 1.843 868 975 Altersstruktur unter 18 Jahre 40 19 21 18 bis 24 Jahre 49 24 25 25 bis 29

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017 Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 217 1. Überblick In die Auswertung gehen nur die Klienten mit mindestens einer Beratung im Zeitraum 1.1.217 31.12.217 ein. Beteiligung: Stadtmission

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

STATISTISCHE BEITRÄGE INFORMATIONSDIENST DER STATISTIKSTELLE

STATISTISCHE BEITRÄGE INFORMATIONSDIENST DER STATISTIKSTELLE STATISTISCHE BEITRÄGE INFORMATIONSDIENST DER STATISTIKSTELLE Mikrozensus-Bericht zu Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und privaten Haushalten Herausgeber: Auskünfte: Stadt Brandenburg an der Havel - Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Übergangs von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand

Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Übergangs von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand Sabine Böttcher 4. Nutzerkonferenz 12. Oktober 2005 Januar 2004 Januar 2005: Methodisch-orientiertes Pilotprojekt Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Übergangs von der Erwerbstätigkeit in den

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt 11.07.2012, Nürnberg Eva Kopf Torsten Lietzmann Cordula

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Nationale Datenquellen: Makrodaten

Nationale Datenquellen: Makrodaten Nationale Datenquellen: Makrodaten Gliederung: 1) Einleitung: Mikrodaten vs. Makrodaten 2) das Statistische Bundesamt 3) Besonderheiten von Makrodaten am Bsp.:Daten zur Erwerbstätigkeit aus dem Datenreport

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung" (BT-Drs. 19/4681) von Susanne Ferschl

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? SAMF-Jahrestagung 2013 21./22.2.2013, Berlin Lena Koller 1. Motivation Leitfrage der Jahrestagung: Wurden

Mehr

Selbstständigkeit = selbst und ständig arbeiten? Struktur und Erwerbssituation der Selbstständigen in Nordrhein-Westfalen

Selbstständigkeit = selbst und ständig arbeiten? Struktur und Erwerbssituation der Selbstständigen in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik 02/14 Selbstständigkeit = selbst und ständig arbeiten? Struktur und Erwerbssituation der Selbstständigen in Nordrhein-Westfalen Selbstständige

Mehr

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Fachtag, Hannover am 19.06.2017 Arne Lehmann Dez. 21 Gliederung HSBN 2017 Wichtigste Ergebnisse im Überblick

Mehr

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland LASER Workshop, 11. Mai 2012 Anja Wurdack Motivation Erstes Projekt mit der Deutschen Rentenversicherung Anfang 2000 Anreicherung

Mehr

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Erwerbstätige Frauen und Männer im SGB II 2007 2017 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II Grafik

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland von Brigitte Günterberg Working Paper 1/07, im April 2007, geändert im April 2008 INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Mehr

Bereich Statistik und Wahlen. Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/2005

Bereich Statistik und Wahlen. Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/2005 Bereich Statistik und Wahlen Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/05 Ergebnisse des Mikrozensus in der Landeshauptstadt Potsdam im März 04 Statistischer Informationsdienst 2/05 Landeshauptstadt

Mehr

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich 13. Jahrestagung des FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Dominik Postels Berlin, 22.09.2016 Agenda Das Projekt Daten und Definitionen Veränderungen:

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen - Mai 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen Der vorliegende Beitrag gibt

Mehr

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Migrantenökonomie Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Was ist Migrantenökonomie? Alle Unternehmen von Inhabern mit

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 3 61 37 84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 15 in

Mehr

Web-Tabelle 15.1: Größe des Untersuchungssamples und der Bezugsbevölkerung, nach Erwerbsstatus und Jahr

Web-Tabelle 15.1: Größe des Untersuchungssamples und der Bezugsbevölkerung, nach Erwerbsstatus und Jahr Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Dritter Bericht (www.soeb.de) Kapitel 15: Teilhabe und Grundsicherung. Müller, Dana/Wurdack, Anja/Lehweß-Litzmann, René /Grimm, Die Untersuchung zur

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

Armut in Deutschland

Armut in Deutschland Mitgliederversammlung des SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in Aachen e.v. 6. September 2017 Absolute Armut Phänomen in unterentwickelten Gesellschaften Definition: Mangelzustand, der die Sicherung

Mehr

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina Instrumente zur Erfassung der Lohnentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Niedriglohnsektors und des Sozioökonomischen Panels (SOEP) Forum Lohnentwicklung am 25. April 2013 in Düsseldorf Dr.

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung

Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung 52 Wissenschaftliche Beiträge Zeitschrift für amtliche Statistik Brandenburg 1/09 Peter Kuchta, Karsten Wenzel Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung Der Mikrozensus

Mehr

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen 9. Lübecker Armutskonferenz 18.02.2015, Handwerkskammer Lübeck Dr. Volker Kotte IAB-Nord Statements zur Grundsicherung Quelle: Ulrich Schneider,

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. () An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten 6 Datum

Mehr