Evidenzbasierte Förderung und Diagnostik beim Übergang von der Kita in die inklusive Grundschule ein RTI-Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evidenzbasierte Förderung und Diagnostik beim Übergang von der Kita in die inklusive Grundschule ein RTI-Projekt"

Transkript

1 Evidenzbasierte Förderung und Diagnostik beim Übergang von der Kita in die inklusive Grundschule ein RTI-Projekt

2 Gliederung 1. Hintergrund 2. RTI der konzeptuelle Rahmen 3. Projektziele 4. Projektumsetzung konkret 5. Forschungsdesign 6. Kollegialer Austausch

3 1. Hintergrund Inklusion und das Recht von Menschen mit Behinderung auf Bildung Hohe Prävalenzraten von Lern- und Verhaltensproblemen in der Vorschule (ca %) Persistenzraten: ca. 50% Komorbidität: 20-50% Hohes Belastungsempfinden bei Erzieherinnen und Erziehern durch Verhaltensstörungen UN-BRK 2006, Tröster & Reineke 2007, Hölling et al. 2007, Mannhaupt 2010, Ihle & Esser 2008, Klauer & Lauth 1997, Hennemann, Agi & Hillenbrand 2010

4 1. Hintergrund Mathematische Vorläuferfertigkeiten Entwicklung mathematischer Kompetenzen bereits im Vorschulalter Bereits bei Schuleintritt gravierende Unterschiede 4-7 % einer Jahrgangsstufe schwerwiegende Probleme beim Mathematiklernen (Moser Opitz, 2007) Phonologische Bewusstheit Starke Vorhersagekraft von vorschulisch vorhandenen Lernvoraussetzungen bei der Prognose von Lese-Rechtschreibproblemen % aller Kinder einer Kohorte = förderbedürftig Emotional-soziale Kompetenz Wichtige Fortschritte in den ersten 6 Lebensjahren in der kognitiven, affektiven und sozialen Entwicklung % zeigen zumindest zeitweilig größere Verhaltensprobleme über 40 % der Grundschüler weisen unterdurchschnittliche Fähigkeiten in ihren emotional-sozialen Kompetenzen im Umgang mit anderen auf Krajewski 2008, Schuchhardt et al. 2014, Moser-Opitz 2007, Hartmann & Studer 2013, Mannhaupt 2010, Hilenbrand & Hennemann 2005, Beelmann & Raabe 2007, Hartmann et al. 2003

5 2. Response to Intervention Frühe kompensatorische Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensproblemen Regelmäßige Überprüfung des Lern- und Entwicklungserfolgs Datenbasierte Förderplanung und Modifikation: Intensivierung, Spezifizierung und Individualisierung Huber & Grosche 2012, Grosche & Volpe 2013

6 Kindliche Entwicklungsrisiken und ihre Auswirkungen Hair et al. (2006) untersuchten in ihrer Early Childhood Longitudinal Study ca Kindergartenkinder, um Kriterien für eine erfolgreiche Bewältigung der schulischen Anforderungen zu identifizieren: Kinder mit erhöhten Risiken in der gesundheitlichen oder emotional-sozialen Entwicklung, die schon in der Kindergartenzeit auffällig waren, erreichten die schlechtesten schulischen Ergebnisse. Ihre Mathematik- und Leseleistungen lagen eine halbe Standardabweichung unter denen der anderen Kinder und sie waren nicht in der Lage, ihre tatsächlichen Fähigkeiten auszuschöpfen. Insbesondere fiel in diesem Zusammenhang ihre mangelnde Selbstkontrolle auf. McClelland et al. (2006) konstatieren in ihrer Längsschnittstudie von Kindergarten bis zum Ende der Grundschulzeit die hohe Bedeutung angemessener emotional-sozialer Kompetenzen (wie Selbstregulationsfähigkeit, Kooperation und Selbstständigkeit) für gute schulische Leistungen im Lesen und Rechnen.

7 2. Response to Intervention Intensivierung der Förderung für Kinder, die auf Stufe 2 keinen Lernund Entwicklungsfortschritt zeigen Tägliche Überprüfung des Erfolgs der Förderung mittels CBM Spezialisierung der evidenzbasierten Förderung für Kinder, die auf Stufe 1 wenig bis keine Fortschritte im Lernen und Verhalten machen Regelmäßige Überprüfung des Lern- und Entwicklungserfolgs durch curriculumbasierte Messinstrumente (CBM) herkömmliche, qualitativ hochwertige und evidenzbasierte Betreuung und Förderung im Kindergarten Regelmäßige Screenings zur Problemidentifikation Grosche & Volpe 2013

8 2. Response to Intervention Daily Behaviour Report Card's "Keiner ist so schlau wie ich" (Kognition) "LUBO aus dem All" (sozial-emotionale Kompetenzen) "Mengen, zählen, Zahlen" (Math. Vorläuferfertigkeiten) "Hören, lauschen, lernen" (Phonologische Bewusstheit) herkömmliche, qualitativ hochwertige Betreuung und Förderung im Kindergarten

9 3. Projektziele - Effektive Fördermaßnahmen für verschiedene Bereiche kombinieren - Frühe Förderung für Vorschulkinder anbieten - Den Übergang von der Kita in die Grundschule systematisch und evidenzbasiert gestalten und unterstützen - Ein inklusives Rahmenkonzept erproben und entwickeln - Ein Instrument zur Verhaltensfortschrittsdiagnostik entwickeln

10 4. Projektumsetzung konkret Zeitraum: November 2013 Juli 2014 Ab 2. Schulhalbjahr: Systematische Förderung von 28 Vorschulkindern in der Grundschule (sozialer Brennpunkt) Natürliches Setting Buddy-Prinzip Zweimal wöchentlich á 60 Minuten

11 4. Projektumsetzung konkret Stundenablauf 1. Begrüßung (5 Minuten) 2. Arbeit an den Förderbereichen (15-25 Minuten) - Emotionale-Soziale Entwicklung: Lubo aus dem All! - Mathematik: Mengen, Zählen, Zahlen - Sprache: Hören, Lauschen, Lernen 3. Feedback (5 Minuten) 4. Verstärkervergabe (5 Minuten) 5. Abschiednehmen (5 Minute) Regelmäßig: Keiner ist so schlau wie ich! Zusätzlich: Daily Behavior Report Cards

12 5. Forschungsdesign Eingruppen-Pretest-Posttest-Plan Stichprobe: n=28 (23 Jungen, 5 Mädchen) Erhebungsinstrumente Strenghts and Difficulties Questionnaire (Goodman 1997) Intelligence and Development Scales (Grob, Meyer & Hagman-von Arx 2009) Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter (Ricken, Fritz-Stratmann & Balzer 2013) Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und Benennungsgeschwindigkeit (Mayer 2013)

13 Kollegialer Austausch Welche Chancen und Grenzen einer kombinatorischen Förderung beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule? Stellt RTI den passenden Rahmen für das Konzept dar? Welche Kinder kann man erreichen, welche vielleicht nicht? Welche ergänzenden Fördermaßnahmen würden Sie empfehlen? Wie ist der Komplexität des Konzepts forschungsmethodisch zu begegnen?

14 Literatur Beelmann, A., & Raabe, T. (2007). Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Hogrefe Verlag. Grosche, M., & Volpe, R. J. (2013). Response-to-intervention (RTI) as a model to facilitate inclusion for students with learning and behaviour problems. European Journal of Special Needs Education, 28(3), Hair, E., Halle, T., Terry-Humen, E., Lavelle, B. & Calkins, J. (2006). Children`s school readiness in the ECLS-K: predictions to academic, health, and social outcomes in first grade. Early Childhood Research Quarterly, 21, Hartmann, B., Mutzeck, W., & Fingerle, M. (2003). Die Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten. Ergebnisse einer Studie an Grundschulen. Sonderpädagogik, 33(4), Hartmann, E., & Studer, F. (2013). Wie effektiv sind metaphonologische Vorschultrainings zur LRS-Prävention bei Kindern mit lautsprachlichen Beeinträchtigungen? Eine Metaanalyse. In Empirische Sonderpädagogik (1), S Hennemann, T., Agi, I. & Hillenbrand, C. (2010). Kindliche Verhaltensauffälligkeiten aus der Sicht von Erzieherinnen. Zeitschrift für Heilpädagogik, (02). Hillenbrand, C., & Hennemann, T. (2005). Prävention von Verhaltensstörungen im Vorschulalter. Überblick und theoretische Grundlegung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2), Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U., & Schlack, R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 50(5-6), Huber, C., & Grosche, M. (2012). Das response-to-intervention-modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, (08).

15 Literatur Ihle, W., & Esser, G. (2008). Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes-und Jugendalters. Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Göttingen, Klauer, K. J., & Lauth, G. W. (1997). Lernbehinderungen und Leistungsschwierigkeiten bei Schülern. Weinert, Franz E.: Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D, Serie I Pädagogische Psychologie, Psychologie des Unterichts und der Schule. Göttingen ua: Hogrefe. Krajewski, K. (2008). Prävention der Rechenschwäche. Handbuch der Pädagogischen Psychologie, 10, Mannhaupt, G. (2010). Frühe schulinterne Erfassung und Prävention von Lese-Recht-Schreibschwierigkeiten: Münsterisches Screening und münsterisches Trainingsprogramm. Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule, 26, 287. McClelland, M.M., Acock, A.C. & Morrison, F.J. (2006). The impact of kindergarten learning-related skills on academic trajectories at the end of elementary school. Early Childhood Research Quarterly, 21, Opitz, E. M. (2007). Rechenschwäche, Dyskalkulie: theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern (Vol. 31). Haupt Verlag AG. Schuchardt, K., Piekny, J., Grube, D., & Mähler, C. (2014). Einfluss kognitiver Merkmale und häuslicher Umgebung auf die Entwicklung numerischer Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 46(1), Tröster, H., & Reineke, D. (2007). Prävalenz von Verhaltens-und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter. Kindheit und Entwicklung, 16(3), Vereinte Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, vom 21. Dezember 2008.

RESPONSE-TO-INTERVENTION: EIN UMSETZUNG VON INKLUSION? MÖGLICHES KONZEPT ZUR. Prof. Dr. Michael Grosche

RESPONSE-TO-INTERVENTION: EIN UMSETZUNG VON INKLUSION? MÖGLICHES KONZEPT ZUR. Prof. Dr. Michael Grosche RESPONSE-TO-INTERVENTION: EIN MÖGLICHES KONZEPT ZUR UMSETZUNG VON INKLUSION? Prof. Dr. Michael Grosche michael.grosche@uni-potsdam.de Wait-to-fail-Problem Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma Grosche & Volpe,

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Fachgespräch

Mehr

Literaturvorschläge für Prüfungen

Literaturvorschläge für Prüfungen Jun.-Prof. Dr. Christian Huber Sonderpädagogische Grundlagen der Bereiche Lernen u. Verhalten Literaturvorschläge für Prüfungen Allgemeines Die folgende Liste enthält Vorschläge zur Vorbereitung für Ihre

Mehr

Early Intervention in German Schools. Michael Grosche University of Potsdam

Early Intervention in German Schools. Michael Grosche University of Potsdam Early Intervention in German Schools Michael Grosche University of Potsdam Wait-to-fail-Problem und Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma Solution for the wait-to-fail problem Verzicht auf juristische Zuweisung

Mehr

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Wie bewältigen Kinder den Übergang? Wie bewältigen Kinder den Übergang? Andreas Beelmann Universität Jena, Institut für Psychologie Kontakt: Prof. Dr. Andreas Beelmann Universität Jena Institut für Psychologie Humboldtstr. 26 07743 Jena

Mehr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich angenommen! Jede Schülerin und jeder Schüler erlebt sich als kompetent! Jeder fühlt sich wertgeschätzt! Die Beziehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt am Main Forschungsstrategien Rekonstruktion

Mehr

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar?

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar? I Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar? Entwicklungsverläufe unterscheiden sich erheblich" Mitteilung: Stiftung Universität Hildesheim nwieweit sind Schulleistungen vorhersagbar? Psychologen der Universität

Mehr

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Bildungsorte in der frühen Kindheit Bildungsorte in der frühen Kindheit Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach,18. Offenes Forum Familie, Nürnberg, 20.02.2019 S. 1 Aufbau des Impulsvortrags 1. Auswirkungen des Besuchs einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Strategien und Programme zur Prävention Dirk Jahreis (Hg.) Vorwort 1 Kapitel A Lernschwierigkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof.

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis xm XV XVII 1 Einleitung 1 Teil 1: Entstehung von Rechenschwierigkeiten in der frühen Kindheit vorbeugen 2 Entwicklung

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

6. DozentInnenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörungen am 9. & 10. Mai 2014 an der Universität Bremen Tagungsprogramm 9.

6. DozentInnenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörungen am 9. & 10. Mai 2014 an der Universität Bremen Tagungsprogramm 9. 6. DozentInnenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörungen am 9. & 10. Mai 2014 an der Universität Bremen Tagungsprogramm 9. Mai 2014 13.30 Anmeldung & Willkommensimbiss Foyer vor 14.00

Mehr

Höltge, Lea; Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus Kinder vor Schuleintritt bedürfnisgerecht unterstützen

Höltge, Lea; Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus Kinder vor Schuleintritt bedürfnisgerecht unterstützen Höltge, Lea; Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus Kinder vor Schuleintritt bedürfnisgerecht unterstützen formal und inhaltlich überarbeitete Version der Originalveröffentlichung in: formally

Mehr

Interkulturelle Entwicklung und Validierung eines sozial validen Verhaltensscreenings für die Schule

Interkulturelle Entwicklung und Validierung eines sozial validen Verhaltensscreenings für die Schule Interkulturelle Entwicklung und Validierung eines sozial validen Verhaltensscreenings für die Schule Robert J. Volpe, Northeastern University Boston Michael Grosche, Bergische Universität Wuppertal Thomas

Mehr

ADHS als pädagogisches Problem

ADHS als pädagogisches Problem Roland Stein Universität Lehrstuhl für Sonderpädagogik V ADHS als pädagogisches Problem Symposium des SkF, München, 10. Oktober 2013 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsprobleme Problem Herausforderung

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 2., aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen, 9 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Karin

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Einführung...

Mehr

Niedersächsisches Curriculum zur inklusiven Schule

Niedersächsisches Curriculum zur inklusiven Schule Niedersächsisches Curriculum zur inklusiven Schule Diagnostik & Grundlagen Diagnostik Diagnostische Verfahren Grundlagen und Kriterien der Co-Teaching Arbeit im Team Individualisierung Kooperatives Lernen

Mehr

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen Roland Stein / Hans-Walter Kranert Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V (Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen IBB-Frühjahrstagung Rummelsberg, 10.03.2015 Der

Mehr

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač. Publikationen 2016 Ulrich Stitzinger, Kirsten Diehl, Annegret Gäbel, Ulrike Kopp (2016). Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inklusiven Unterricht - (Wie) kann das gelingen? In U. Stitzinger, S.

Mehr

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8 Vorwort 1 Kapitel A - Lernschwîerîgkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof Dr. Andreas Gold) 7 1. Was sind Lernschwierigkeiten? 8 1.1 Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung 8 1.2

Mehr

EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN

EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Universität Oldenburg EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN Vortrag zur

Mehr

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld vom 28. September 2010

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011 Informationen für Prüflinge Für Studierende nach PO 2011 Prüfende Professorinnen und Professor im Fach Psychologie Prof. Dr. Dörfler Prof. Dr. Janke Prof. Dr. Lindenberg Akademische MitarbeiterInnen im

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten Bearbeitet von Dr. Tina Malti, Prof. Dr. Sonja Perren 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2015. Buch.

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1 Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1 Lehrveranstaltungsleiterin Mag. Dr. Sabine Höflich sabine.hoeflich@homepage4kmu.at

Mehr

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Elisabeth Moser Opitz Rechenschwäche / Dyskalkulie Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Band 31 Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg

Mehr

Übergang Kindergarten-Schule. Frühe Hilfen-MSH. Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) Frühe Hilfen. Pädagogische Frühförderstellen

Übergang Kindergarten-Schule. Frühe Hilfen-MSH. Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) Frühe Hilfen. Pädagogische Frühförderstellen Übergang Kindergarten-Schule Frühe Hilfen-MSH Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte Januar-Februar 2013 Herbert Kimmel, Dipl.- Psych., BR Frühe Hilfen Pädagogische Frühförderstellen Mobile Sonderpädagogische

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Gefährdung für die eigene Entwicklung oder die Entwicklung anderer. Erzieherische Förderung in der offenen Ganztagsschule im Primarbereich

Gefährdung für die eigene Entwicklung oder die Entwicklung anderer. Erzieherische Förderung in der offenen Ganztagsschule im Primarbereich Erzieherische Förderung in der offenen Ganztagsschule im Primarbereich Bausteine eines effektiven Präventionskonzeptes im Umgang mit Gefühls- und Verhaltensstörungen in der Inklusion Univ.-Prof. Dr. Thomas

Mehr

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw. Literaturliste für die Prüfungen bei Frau Dr. Schick - alle Prüfungen außer Modul B, mündlich wie schriftlich, Erstprüfung wie Zweitprüfung - STAND: 27.5.2010 Ein allgemeines Verständnis entwicklungspsychologischer

Mehr

Für eine präventive und integrative Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern. - Das Beispiel Rügen. Schabernack,

Für eine präventive und integrative Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern. - Das Beispiel Rügen. Schabernack, Für eine präventive und integrative Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern - Das Beispiel Rügen Schabernack, 28.2.2011 Prof. Dr. Bodo Hartke & Dr. Kirsten Diehl, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

INHALT -V- Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG THEORETISCHER RAHMEN

INHALT -V- Bibliografische Informationen   digitalisiert durch EINLEITUNG THEORETISCHER RAHMEN -V- INHALT EINLEITUNG TEIL I: THEORETISCHER RAHMEN 1. RECHENSCHWACHE 5 1.1 BEGRIFFLICHKEIT 1.2 KLASSIFIKATIONS- UND DIAGNOSEKRITERIEN 1.3 EPIDEMIOLOGISCHE BEFUNDE 1.3.1 Prävalenz 1.3.2 Komorbiditäten 1.3.3

Mehr

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung - AG Qualitätssicherung am 20./21. Juni 2014 Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung Impuls und Moderation

Mehr

Systema(sierte Lernförderung von differenziertem Unterricht bis zu individueller Förderung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt

Systema(sierte Lernförderung von differenziertem Unterricht bis zu individueller Förderung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Systema(sierte Lernförderung von differenziertem Unterricht bis zu individueller Förderung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Gliederung Differenzierung Gemeinsamer Unterricht Inklusion Möglichkeiten Grenzen Internationale

Mehr

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag. Publikationen: 2017 Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S. 29-33). Hannover: fabrico Verlag. Mühling. A., M. Gebhard & Diehl. K. (2017

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Conny Melzer & Gino Casale

Qualifizierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Conny Melzer & Gino Casale Qualifizierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Conny Melzer & Gino Casale Auftrag First World Report on Disabilities Inclusion: the right of all

Mehr

Stand der Konzeptentwicklung des Rügener Inklusionsmodells ( RIM) und erste Ergebnisse einer Befragung beteiligter LehrerInnen

Stand der Konzeptentwicklung des Rügener Inklusionsmodells ( RIM) und erste Ergebnisse einer Befragung beteiligter LehrerInnen Präventive und integrative Grundschule auf Rügen Stand der Konzeptentwicklung des Rügener Inklusionsmodells ( RIM) und erste Ergebnisse einer Befragung beteiligter LehrerInnen Gliederung 1. Einführung

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes: Regionale Schulberatung und Schulamt der Stadt Bielefeld

Mehr

Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen durch Maßnahmen des Positive Behavior Support

Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen durch Maßnahmen des Positive Behavior Support Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen durch Maßnahmen des Positive Behavior Support Vortrag auf dem Siegener Forum Förderpädagogik 2015 Impulse für die (inklusive) Schulentwicklung Vertr. Prof.

Mehr

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung Profil zum Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) 1. Leitgedanke des Förderschwerpunktseminars ESE Die individuellen Inszenierungen der Schülerinnen und Schüler erkennen und

Mehr

Normative Übergänge im Kindesalter

Normative Übergänge im Kindesalter Wolfgang Beelmann Normative Übergänge im Kindesalter Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die Weiterführende Schule Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitu n g...

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Ressourcen erkennen, Risiken minimieren

Ressourcen erkennen, Risiken minimieren Ressourcen erkennen, Risiken minimieren Kompetenzorientierte Förderung und Erziehung Träger: Erzb. Kinder- und Jugendheim St. Kilian Walldürn Mitglieder der Arbeitsgruppe: Hemberger, Gimber, Szymanski,

Mehr

Vorträge und Tagungen 2016

Vorträge und Tagungen 2016 Vorträge und Tagungen 2016 Vortrag auf dem Gmünder Lehrerforum 2016, Thema: Probleme lernschwacher Kinder beim Lösen von Sachaufgaben und Möglichkeiten der Förderung, PH Schwäbisch-Gmünd, 26.02.16 Teilnahme

Mehr

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl. B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2011) B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP

Mehr

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme Bearbeitet von Franz B. Wember, Roland Stein, Ulrich Heimlich, Franz B Wember 1. Auflage 2014. Buch. 338 S. Hardcover ISBN 978 3 17 021812 3 Format

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Mähler, Christina Balke-Melcher, Kirsten Schuchardt

Mehr

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten.

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten. Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am 07.04.2016 gehalten http://www.fluegelschlag-goettingen.de Reif für den Ernst des Lebens? Schulreife aus psychologischer Sicht.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf Gabi Ricken, Annemarie Fritz & Christiane Hofmann (Hrsg.) Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, yiernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende, Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften Abteilung Pädagogik der Kindheit Karl-Glöckner-Str. 21 B D- 35394 Gießen Telefon: 0641-99 24 121 Fax: 0641-99 24 129

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Fördern lernen Prävention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 19

Fördern lernen Prävention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 19 Fördern lernen Prävention Herausgegeben von Stephan Ellinger Band 19 Thomas Hennemann/ Dennis Hövel/Gino Casale/ Tobias Hagen/ Klaus Fitting-Dahlmann Schulische Prävention im Bereich Verhalten Verlag W.

Mehr

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v. Die Beteiligten Kooperationspartner auf Bundesebene Wissenschaftlicher Partner Papilio e.v. 2 Ein Programm für Kindertagesstätten zur universellen Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1 Andreas Böhm 1 Hintergrund Im letzten Bericht zur sozialen und gesundheitlichen

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel,

Mehr

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2 BA LA für sonderpädagogische Förderung: Liste freier Plätze im WS 17/18 Modulbezeichnung Nummer Veranstaltungstitel Art freie Plätze Basismodule Einführung in die Allgemeine Heil- und 14412.0080 Sonderpädagogik

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Pädagogische Geschlossenheit

Pädagogische Geschlossenheit LVR Landesjugendamt V wie Vielfalt. Erzieherische Förderung in der offenen Ganztagsschule. Köln, 25.November 2014 Workshop Pädagogische Geschlossenheit Georg Walbert Lehrer für Sonderpädagogik, Fachleiter

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter Prof. Dr. Klaus Hasemann Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter 1 2 1. Erste mathematische

Mehr

Inklusive Bildung bei Beeinträchtigungen im Verhalten. PD Dr. Ulrike Becker Universität Potsdam/ Schulleiterin in Berlin

Inklusive Bildung bei Beeinträchtigungen im Verhalten. PD Dr. Ulrike Becker Universität Potsdam/ Schulleiterin in Berlin Inklusive Bildung bei Beeinträchtigungen im Verhalten PD Dr. Ulrike Becker Universität Potsdam/ Schulleiterin in Berlin 1 Inklusion Schule für alle? Freier Zugang zur allgemein bildenden Schule für alle

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten Verlag W. Kohlhammer Einführung 9 Tina Malti und Sonja Fetten A Entwicklung

Mehr

Erste Ergebnisse der Wirksamkeitsevaluation der Zusatzförderung im Schulreifen Kind Wissenschaftliche Begleitung: Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt), Wolfgang Schneider (Uni Würzburg) & Hermann Schöler

Mehr

Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung Evidenztabelle. AWMF-Register-Nr.: Klassifizierung: S3 (evidenz- und konsensbasiert)

Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung Evidenztabelle. AWMF-Register-Nr.: Klassifizierung: S3 (evidenz- und konsensbasiert) Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung Evidenztabelle AWMF-Register-Nr.: 028-046 Klassifizierung: S3 (evidenz- und konsensbasiert) Bereich Prävention und Behandlung der Rechenstörung Welche Programme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse Vorwort 13 Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse 1 Diskussion grundlegender Begriffe 19 Peter Jogschies 1.1 Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen 19 1.1.1 Entwicklungspsychologisch

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen BA-1 Pflicht Lehrformen Basismodul: Bedingungsgefüge der Persönlichkeits-, Sozialund Lernentwicklung 1. Semester Institut für Förderpädagogik jedes Wintersemester Vorlesung "Biologische, psychische und

Mehr

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM 4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen RIM I. Klasse 1 (Stand: 09.05.2011) SW Mathematik Deutsch Sprache ESE 1. 2. 3. Kalkulie Teil 1 MÜSC MSVK AEFB bei Hinweis auf SSES 4. CBM 1 N1

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Prof. Dr. Claudia Hruska & Elias Boike Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Für Studierende im ersten Fachsemester im Kombinationsbachelor

Mehr

Lubo aus dem All! Vorschulalter. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

Lubo aus dem All! Vorschulalter. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen Lubo aus dem All! Vorschulalter Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen a w Bestellschein LuboV10 Ich bestelle aus dem Ernst Reinhardt Verlag... Ex. Lubo aus dem All! Vorschulalter (978-3-497-02044-7)

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Yvonne Anders 05.10.2016 Bildungspolitisches

Mehr

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer Ablehnung schmerzt http://www.spektrum.de/news/es-tut-mir-in-der-seele-weh/1067618 1 Index für Inklusion (Booth & Ainscow 2011) A 1.2: Die SchülerInnen

Mehr

Früherkennung im Kindes- und Jugendalter

Früherkennung im Kindes- und Jugendalter Früherkennung im Kindes- und Jugendalter Strategien bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen von Heinrich Tröster GÖTTINGEN-BERN-WIEN-PARIS-OXFORD-PRAG-TORONTO CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN-STOCKHOLM

Mehr

ZAHLBEGRIFFSENTWICKLUNG UND PDF

ZAHLBEGRIFFSENTWICKLUNG UND PDF ZAHLBEGRIFFSENTWICKLUNG UND PDF ==> Download: ZAHLBEGRIFFSENTWICKLUNG UND PDF ZAHLBEGRIFFSENTWICKLUNG UND PDF - Are you searching for Zahlbegriffsentwicklung Und Books? Now, you will be happy that at this

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen"! ! Carmen Zurbriggen, MA!

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen! ! Carmen Zurbriggen, MA! Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen" 26.11.2014 Carmen Zurbriggen, MA DATUM" THEMA" 17.09.2014 Einführung: Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 24.09.2014 Qualitätskriterien wissenschaftlichen

Mehr

INKLUSIVE BILDUNG ENTWICKELN

INKLUSIVE BILDUNG ENTWICKELN Es ist normal, verschieden zu sein. Es gibt keine Norm für das Menschsein. Manche Menschen sind blind oder taub, andere haben Lernschwierigkeiten, eine geistige oder körperliche Behinderung aber es gibt

Mehr

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale Ausgangslage Schulische Erziehungshilfen im Spannungsfeld zwischen Marginalisierung & Psychiatrisierung zwischen Inklusion & therapeutischer Indikation / Intensivpädagogik I. Der Berliner Weg? Ein kritischer

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

I Kontextualisierung: Inklusion und Bildungsreform

I Kontextualisierung: Inklusion und Bildungsreform DIE AUS- UND WEITERBILDUNG VON LEHRERINNEN UND LEHRERN FÜR INKLUSIVE SCHULEN IN SCHWEDEN Dr. Thomas Barow GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN, 2.2.2017 Gliederung I. Kontextualisierung: Inklusion und

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN Vorstellung von Sprachförderprogrammen Hören, Sehen, Lauschen Wuppi Ganzheitlich Sprachförderkiste Deutsch für den Schulstart Gruppenarbeit Diskussion Sprachförderkiste

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Herausforderndes Verhalten

Herausforderndes Verhalten Herausforderndes Verhalten Herausforderung für sonderpädagogisches Handeln Clemens Hillenbrand Universität Oldenburg Feuersteintagung des BDH Ebermannstadt, 4. November 1 Unterrichtsstörungen inklusive?

Mehr