Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome"

Transkript

1 Tumorentitäten Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome

2 Unterschiede Kinder // Erwachsene Biologisches Verhalten, Obwohl histologisch identisch Ansprechen auf Therapie / Überleben Toxizitätsprofile Durchführbarkeit Wirksamkeit Spätfolgen Prognostische Faktoren Therapiestratifizierung

3 Verteilungsmuster Kinder // Erwachsene Ependymome Tumorsitz Erwachsene Kinder (Metellus et al.,2007) (Merchant et al., 2009 Supratentoriell 46 (30.3%) 31 (20.3%) Infratentoriell 106 (69.7%) 122 (79.7%)

4 Altersverteilung (Ependymome) Guyotat et al.,2002

5 Postoperative Bestrahlung Entscheidungskriterien Lokalisation intrazerebral / spinal (HSG / supratent) WHO Grad WHO Gr. I / II WHO Gr. III (anapl.) Resektionsausmaß komplett / inkomplett Metastasierung nein / ja

6 Ependymom // Überleben nach Alter (n (n = 54) supratentoriell :: 17, 17, infratentoriell 22, 22, spinal :: Alle Patienten erhielten eine Bestrahlung 0,8 0,6 0,4 >16 Jahre, n = 33 <= 16 Jahre, n = 21 0, Jahre Stüben et al., 1997

7 Ependymom // Rezidiv nach inkompletter Resektion Hukin et al., 1998

8 Ependymome // Rückfallmuster, K :: Kinder, E :: Erwachsene Autor Pat. Rückfälle davon lokal Goldwein K Grabenbauer E+K Stüben E+K Kovalik E+K Merchant (Distant : 15) K (Kombin. : 7) Guyotat E Metellus E Gesamt (33,6%) 133 (78.2%)

9 Postoperative Bestrahlung // 5 Jahre ÜL Erwachsene + Kinder Autor Pat. Nur Op. Op + RT Mork Ferrante 7 10 Perilongo Rousseau % % 18% - 68% 20,4% ,2%* 0% % * ereignisfreies ÜL

10 Ependymome // Einfluß der postop. RT auf PFS RT RT Tumorregion Gy Gy (12 (12 Kinder, Erwachsene) Probability Lokale Tumorkontrolle (Progressionsfreies ÜL) GTR alone versus GTR + RT : p = GTR + RT versus STR + RT : p= GTR / RT : n = 13 PFS 10 Jahre : 100% GTR alone : n = 19 PFS 10 Jahre : 50.0% STR / RT : n = 12 PFS 10 Jahre : 36.0% months Rogers et al., 2005

11 Ependymome // Einfluß der postop. RT auf OS RT RT Tumorregion Gy Gy (12 (12 Kinder, Erwachsene) 1 Probability GTR alone : n = 19 OS 10 years : 67% Gesamtüberleben GTR alone versus GTR + RT : p = GTR + RT versus STR + RT : p= GTR / RT : n = 13 OS 10 years : 83% STR / RT : n = 12 OS 10 years : 43% months Rogers et al., 2005

12 Ependymome // Grading // Gesamtüberleben :: n = Alter :: Jahre, Beginn RT RT :: Tage postop., /-11 Gy Gy Wahrscheinlichkeit Nur ein Teil der Patienten erhielt eine Bestrahlung WHO Gr. III (n=17) Kompl. Res.: 64,7% RT : 82,4% WHO Gr. II (n=17) Kompl. Res.: 94,1% RT : 17,6% 23% 77% Jahre Guyotat et al., 2002

13 Ependymom Erwachsene // prognostische Faktoren // PFS PFS Resektionsausmaß // Grading ( Marseille-System ) (152 (152 Pat.) Metellus et al., 2007 Pat. 5 J. 10 J. Gr II : % 64.2% Gr III : % 25.7% p= < Pat. 5 J. 10 J. R - : % 84.3% R + : % 64.0% p= 0.03

14 Ependymom Erwachsene // prognostische Faktoren // OS OS Resektionsausmaß // Grading ( Marseille-System ) (152 (152 Pat.) Metellus et al., 2007 Pat. 5 J. 10 J. Gr II : % 88.4% Gr III : % 46.7% p= < Pat. 5 J. 10 J. R - : % 59.7% R + : % 43.2% p= 0.03

15 Ependymom Erwachsene // retrospektive Serien Autor Pat. PFS P-Wert OS P-Wert 5 J. 10 J. 5 J. 10 J. Guyotat et al., % 43% R0 : 54% 48% R+ : 20% 20% n.s. 62% 43% R0 : 67% 48% R+ : 43% 21% n.s. Gr II : 86% 59% Gr II : 87% 77% Gr III :12.5% 12.5% Gr III :34% 23% Reni 70 43% 24% 67% 50% et al., R0/R+ n.a R0 : 80% 59% Grading : n.a R+ : 50% 40% Gr II : 71% 54% 0.17 Gr III : 54% 36% Metellus et al., 2007 Grad n. Marseille % 52.8% R0 : 73.4% 59.7% R+ : 52.6% 43.2% Gr II : 81.3% 64.2% Gr III :25.7% 25.7% < % 76.5% R0 : 89.0% 84.3% R+ : 78.2% 64.0% Gr II : 93.8% 88.4% Gr III : 62.1% 46.7% 0.03 <0.001

16 Ependymom Erwachsene // RT RT nach inkompletter Resektion Marseille Grading System low grade // PFS PFS p = / keine weiteren Angaben Metellus et al., 2007

17 Ependymom Erwachsene // + //--RT RT (anaplastisch // WHO Klassif.)) komplette Resektion // OS OS (ca (ca50% Alter > J) J) Nur kompl Res. p = RT + RT Kompl./ inkompl. Resektion Pat. 5 J. PFS 5 J OS + RT 95 38% 70% - RT 32 12% 32% p = 0.01 p=0.01 Korshunov et al., 2004

18 AEIOP OS/PFS according to histological grading 1 Prognostic factors % probability p < months 66% 25% OS classic (n=43) PFS classic OS anaplastic (n=20) PFS anaplastic 8% Massimino et al., 2004

19 Prognostic factors Histology / discrepancies in diagnosis Classic WHO grade II Anaplastic WHO grade III SFOP UKCCSG 73 Babies 73 Babies 27 months (5-62) 19 months (4-38) 17% 74% 83% 13% Awaiting review - 12%

20 PFS, Ependymome ab 4 / vor Amendment R0 Ep II vs Ep III Ep II n =14; 3y PFS 92,9% Ep III n = 40, 3 y PFS 85%

21 PFS, Ependymome ab 4 / vor Amendment R+ Ep II vs Ep III Ep III n =9; 3 y PFS 55,6% Ep II n = 5; 3y PFS 40,0%

22 Ependymome // Dosis Wirkungsbeziehungen Erwachsene + Kinder Autor Pat. Überleben < 45 Gy > 45 Gy Salazar 28 10% 56% Philips 25 0% 87% Marks 25 33% 70% Kim 32 20% 46% Garret 50 14% 50% Goldwein 51 18% 51%

23 Ependymom // Dosis-Wirkungsbeziehung Komplette Resektion // diff. diff. und und anaplastisch (St. (St. Jude // Kinder) (n=62) 5 YR LC % + 3% (n=11) 5 YR LC % + 12% Log-Rank p=0.02 Thomas Merchant, Paris, 2003

24 HIT HIT 2000/ PFS, Ependymome ab ab 4 bis bis // vor vor Amendment R0 R0 RT RT Dosis (< (< Gy Gy vs vs >=68 Gy) Gy) >=68 Gy n = 39; 3 y PFS 92,3% <68 Gy n =15; 3y PFS 73,3%

25 Ependymom im im Kindes und und Jugendalter // ältere Kinder // ab ab 4 4 Gruppe Pat. PFS OS Milan 63 5 Jahre 5 Jahre 2004 (hfx. 46 Kinder) R0 : 65% 82% R+ : 35% 61% SFOP 24 5 Jahre 5 Jahre 2009 (hfx 60/66Gy) </= 60 Gy : 52.6% 73.7% 66Gy : 80% 80% St. Jude 2009 HIT 2000 Vor Amendm Jahre R0 : 77.3% R+ : 34.2% 68 5 Jahre R0 : 75.2% 68 Gy : 92.4% R+ : 25% 7 Jahre R0 : 88.0% R+ : 52.4% 5 Jahre R0 : 90.7% R+ : 85.7%

26 Ependymom (Kinder) // 3 D RT nur Tumorgebiet // IQ IQ Risko für neurokognitive Defizite IQ Baseline (p=0.034) Age < 3 vs. Age > 3 All patients Age > 3 years Age < 3 years Time (months) Merchant et al., 2004

27 Neurokognitive Dysfunktion nach Operation und lokaler RT Ependymom // Kinder 23 Kinder (bis 14 Jahre) /RT der hinteren SG (54Gy) Neuropsych. Evaluation median 4,5 Jahre n. RT FSIQ : 89.1 Verbal IQ : 94,0 PIQ : 86,2 - Korrelation zwischen postop. neurol. Def. und IQ - ohne Hydrocephalus : 102,6 (versus 83,9 mit Hydroceph.) RT : untergeordnete Bedeutung Von Hoff et al., 2008

28 Ependymome // Schlußfolgerung Keine Daten aus prospekt. Studien für Erwachsene Bias : RT bei WHO III und nach kompl. Resektion Prognostische Faktoren Resektionsausmaß, Grading, molekulargenet. Profile (?) Bestrahlung nur der Tumorreg. (1-2 cm Sicherheitssaum) (keine postop. RT, Gr. II, kompl. Res., supratent. Tumorsitz?) Dosiskonzept 59.4 Gy (oder hfx (HIT 2000)?) Risiko für Spätfolgen (Neurokognition) gering Aber : supratent. Tumorsitz b. Erwachsenen Behandlungskonzept für Erwachsene sollte sich an pädiatrischen Erfahrungen orientieren Inkomplette Resektion / (anaplastische Tumoren) Herausforderung / Rolle der Chx.?

29 Unterschiede Kinder // Erwachsene Medulloblastom Kind Erwachsener

30 Medulloblastom // SEER Registry Vergleich Erwachsene // Kinder // Kleinkinder // Überleben < 3 Jahre : Jahre : 688 0/>18 Jahre : 361 Curran et al., 2009

31 Medulloblastoma // RT RT alone 23.4 Gy Gy versus Gy Gy (CSA) POG 8631 // CCG 923 (study discontinued because of of increased failure rates outside PF) PF) Children 5 year EFS (n=88 only-) Standard dose : 67% Reduced dose : 52% P = 0.08 Thomas et al., 2000

32 Medulloblastoma // RT RT alone 23.4 Gy Gy versus Gy Gy (CSA) POG 8631 // CCG 923 (study discontinued because of of increased failure rates outside PF) PF) Children Overall survival (n=88 only-) Data not given In publication Thomas et al., 2000

33 Reduced dose // Gy Gy CSA, Gy Gy PF PF followed by bymaintenance chx. chx. // event-free and and overall survival Children 421 patients, 5 year EFS : 81% 5 year OS : 86% Packer et al., 2006

34 Reduced dose RT RT Gy Gy CSA, Gy Gy PF PF followed by by by bymaintenance chx./ Impact of of up-front QA QA (staging) Comparison of of event-free survival based on on assessability status 5 year EFS 83% Children 75% 73% 36% p = Packer et al., 2006

35 Hyperfraktionierte RT beim Medulloblastom (keine Chx.) MSFOP 98 : erkrankungsfreies Überleben Überleben (%) 1,0,9,8,7,6,5,4,3,2,1 0,0 0 MSFOP 98 ( Std ) 3Y = 82% MSFOP 98 ( Std + Meta ) 3Y = 79% 12/98 10/01 : 55 Patienten < 19 Jahre Nachbeob. : 46 Monate Mittl. Alter : 9.9 Jahre (5.1 bis 15.8 Jahre) nur hfx standard risk MB CSA : 36 Gy / 2 x 1.0 Gy / Tag Tumorboost: 68 Gy / 2 x 1.0 Gy / Tag Zeit nach Beginn der Radiotherapie / Monate Carrie et al., 2005

36 Hyperfraktionierte RT beim Medulloblastom (keine Chx.) MSFOP 98 / up-date / 2009 Progression-free survival at 6 years Carrie, C. et al. J Clin Oncol; 27:

37 Hyperfraktionierte RT beim Medulloblastom (keine Chx.) Overall survival at 6 years Carrie, C. et al. J Clin Oncol; 27:

38 Dosis -- Wirkungsbeziehungen, n=536, Kinder Publ. (ALL -- + MTX) // FSIQ FSIQ<90 FSIQ< Risiko (%) TD 5 TD 50 TD TD Dosis (Gy) Fuss et al., 2000

39 Neurokognitive Funktion // alleinige hfx. RT (MSFOP 98) 35 Kinder / Jugendliche Mittlerer FSIQ nach 5 Jahren : 85 Abfall pro Jahr 2.15 Punkte FSIQ score changes over time in patients MSFOP 98 Carrie, C. et al. J Clin Oncol; 27:

40 Neurokognitive Funktion // reduziert konv. RT + Chx. Author Treatment Intercept (baseline IQ) Slope (linear model) Walter Chx. then standard CSI points/year Ris Reduced CSI + chx points/year Spiegler Reduced/standard CSI ± Chx points/year Mulhern Reduced/standard CSI + Chx points/year Fouladi Standard CSI + HDCT and SCT points/year Palmer Reduced/standard CSI ± Chx points/year Abbreviations: IQ, intelligence quotient; CSI, craniospinal irradiation; CT, chemotherapy; HDCT, high-dose chemotherapy. Carrie, C. et al. J Clin Oncol; 27:

41 Abfall neurokog. Leistungen // Medulloblastom // CSI CSI // Gy Gy Older age / 23.4 Gy Older age / Gy Younger age / 23.4 Gy Younger age / Gy Mulhern et al., 2004

42 3 D Bestrahlung der hinteren Schädelgrube Mulhern et al., 2004

43 RT CSA 23.4 Gy, PF Gy, boost nur Tumorreg.n 55.8Gy, + 4 x Cycloph, VCR, Cispl. standard risk (n (n = 86) 86) Ereignisfreies Überleben // Lokale Tumorkontrolle 5 Jahre EFS : 83% 5 Jahre lokale Tumorkontrolle : 94.7% Rückfälle innerhalb HSG : 4.9% Ereignisfr. ÜL Lokale Kontrolle Merchant et al., 2007

44 RT CSA 23.4 Gy, PF Gy, boost nur Tumorreg.n 55.8Gy, + 4 x Cycloph, VCR, Cispl. standard risk (n (n = 86) 86) Dosisbelastung Risikoorgane // Vergleich d. d. Techniken Merchant et al., 2007

45 Medulloblastom, retrospektive Serien // Autor n RT Chx Alter Ergebnis Farwell et al., 1987 Bloom et al., 1990 Carrie et al., % d. Pat. OP + RT A B C 156 n = 154 CSA (35/55Gy) keine > 20 Jahre Adj. ChX ( ) VCR/CCNU (über 1 J.) n= 75 Pat Chx. > 16 Jahre > 18 Jahre 5-Jahre Gesamt-ÜL: 26% 27% mit Metastasen 5 vs. 10 J.-ÜL Rate: Gr. A: 38% vs. 23 % Gr. B: 59% vs. 53% Gr. C: 76% vs. 76% PFS 5 J.=58% (M0) vs 51% (M +) PFS 5 J. =59% (kein Rest-Tu.) vs 64% (Rest-Tu.) Prados et al., 1995 Frost et al., 1995 Giordana et al., CSA ChX (32 von 47) 48 CSA (n=46) Local I (n=2) > 15 Jahre Keine ChX > 16 Jahre 45 k.a. k.a. Median: 31J. Gesamt-ÜL n. 5 J.: 81% (low risk) vs. 58% (high risk) p=0.03 DFS n. 5 J.: 54% (low risk) vs. 38% (high risk) p=0.05 Gesamt-ÜL: 62% (5J.) / 41% (10J.) M0 vs M1-4, (p= ) PFS 5-J: M0= 42% vs 0% (M1-4) PFS 5- J. : 52% (ohne Rest-Tu.) Gesamt-ÜL n. 5 Jahren: 69.9% medianes ÜL : 17.6 Jahre

46 Medulloblastom, retrospektive Serien // seit 2000 Autor n RT Chx Alter Ergebnis Chan et al., CSI (36/55 Gy) 24 v. 32 Pat. (20 vor Rad.!) Median: 25.5 (16-47) Gesamt-ÜL 5/8 J.: 83%/ 45% PFS 5-J.: 59% (M0) vs 47% (M+) PFS 5-J.: 86% (kein Rest-Tu. ) vs 27% (Rest-Tu.) Greenberg et al.,2001 Coulbois et al., 2001 Brandes et al., 2002 Louis et al., CSA + lokaler boost Packer (n=10) POG (n=7) Median: 23 (18-47) Rückfall-fr. ÜL (median)/ (MST): Packer-Gr. : 26 Mon./ (36 Mon.) POG-Gr. : 48 Mon./ (57 Mon. ) 22 k.a. k.a. k.a : 5- J. rückfallfr. ÜL: 63.1% 5- J. Gesamt ÜL: 81.3% 36 CSA + boost (36,0 Gy / 54.8 Gy) 24 CSI +local boost Chx. Nur für high risk Patienten Chx. Bei 6 Pat. Nach Rückfall 18 Jahre 16Jahre PFS 5 J.: M0 75% vs. M+ 45% PFS 5 J. standard risk 76% vs. high risk 61% 5 J. Gesamt-ÜL: 82%

47 Medulloblastom, retrospektive Analyse, 253 Pat. ( ) Gesamtüberleben 5 Jahre : 72% 10 Jahre : 55% Ereignisfreies ÜL 5 Jahre : 65% 10 Jahre : 55% M0 : 5 J. 75% M+ : 5 J: 57% Dosis PF </= 50Gy : 32% Dosis PF > 50 Gy : 76% + Chx.: 71% - Chx. : 73% Padovani et al., 2007

48 Medulloblastom, postop. RT plus Chx (n (n = (( Packer, 7 POG)) Med. rückfallfreies ÜL Packer : 26 Mon. POG : 48 Mon. Toxizitäten 7 von 10 : 8 Zyklen Packer Bei allen Pat. Dosisreduktionen Greenberg, 2001

49 Medulloblastom Teilnahme /Registrierung HIT 88/89/91 Progressionsfreies Überleben 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0 P = (off study) Jahre J. Kühl, 2001, unveröff.

50 Medulloblastom Argumente für eine zusätzliche Chemotherapie Die zusätzliche adjuvante Chemotherapie erlaubt eine Absenkung der Bestrahlungsdosis im Bereich des Liquorraumes (?) (von 36 auf 23.4 Gy) (Reduktion der Neurotoxizität) Die zusätzliche adjuvante Chemotherapie verbessert die Prognose der Standard und High Risk Patienten (?) Die zusätzliche adjuvante Chemotherapie verhindert die späten Rezidive und das Risiko für eine Metastasierung ausserhalb des ZNS

51 Medulloblastom Argumente gegen eine zusätzliche Chemotherapie Die zusätzliche adjuvante Chemotherapie ist mit dem derzeitigen Standardprotokoll ( Packer ) bei standard risk Patienten nicht konsequent durchführbar. Daher ist eine Absenkung der Bestrahlungsdosis im Bereich des Liquorraumes (von 36 auf 23.4 Gy) derzeit nicht möglich. Die zusätzliche adjuvante Chemotherapie verstärkt lediglich die Toxizität ohne eine Prognoseverbesserung zu erreichen (Greenberg et al., 2001). Die alleinige hyperfraktionierte RT erreicht bei standard risk identische Überlebensraten bei geringerer Beeinträchtigung der neurokognitiven Leistungen (M-SFOP 98) im Vergleich mit reduz. konv. RT mit Chx.. Eine zusätzl. Chx.ist daher verzichtbar.

52 Medulloblastom // Schlußfolgerung Derzeitiger Standard postop. RT CSA 36 Gy / 54 Gy boost HSG (Boost nur Tumorregion?) Dosisreduktion (noch) nicht möglich Chemotherapie bei Standard risk? Durchführb. und Wirksamkeit? Neue Konzepte? Radio-Chx. (SIOP VI)? Chx. Protokoll für High risk? Stratifizierung nach molek.-genet. Profilen? Behandlungskonzept für Erwachsene sollte sich an pädiatrischen Erfahrungen orientieren Testung der adj. Chx. notwendig NOA 7!

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Therapeutische Strategien

Therapeutische Strategien Spinale Tumoren Therapeutische Strategien Operation Strahlentherapie Chemotherapie? Astrocytome Ependymome Andere Lokalisation : intra / extramedullär Ependymom Pilocytäres Astrocytom Spinale Tumoren Wachstumsmuster

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr

RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge

RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge M. Bamberg 6 Jaher alt Eineiige Zwillinge Kraniopharyngeom Z.n. mehrf. Op. s Keine Bestrahlung Spätfolgenprofile Neurokognitive Defizite Neurologische Ausfälle

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Ototoxizität. Aspekte. Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust

Ototoxizität. Aspekte. Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust Aspekte Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust Kategorisierung (Grading) Hörverlust bei Kombination Radiotherapie Chx. Zeitpunkt (Radiotherapie, Chemotherapie)

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen

Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen Therapieoptionen bei Rezidiv - Operation - Erneute Bestrahlung? - Chemotherapie Rückfallmuster nach lokaler Bestrahlung Hess et al., 1993 Chan et al.,

Mehr

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie -

Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie - Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie - R.-D. Kortmann / Leipzig Besonderheiten Histologischer Typ pilocytäres Astrocytom Lokalisation supratentorielle Mittellinie ( Optikusgliome

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren Radiotherapie epithelialer Hauttumoren 1. Basalzell Karzinom (ca. 80%) 100 Neuerkr. / 100.000 Einw./ Jahr (ca. 800 / 100.000 Einw. Nord-Austr.) 80 % im Kopf-Hals-Bereich Durchschn.-alter : 60 Jahre. (Tendenz

Mehr

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN Norbert Graf Nierentumoren WT mit Metastasen 10% WT bilateral 7% Andere 11% CMN 3% CCSK 3% MRTK 1% WT lokalisiert 72% Andere 4% gutartig

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

German Children Cancer Registry

German Children Cancer Registry German Children Cancer Registry 5,1 % 6,6 % 7,8 % 12,1 % 6,8 % 4,1 % 5,2 % 35,2 % 17,1 % Lymphoma Soft tissue sarcoma CNS tumours Leukaemia Others Germ cell tumours Bone tumours Nephroblastoma Neuroblastoma

Mehr

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Hirntumoren Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie Malignitätsgrad Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Die aktuelle WHO- Klassifikation der Tumoren des Nervensystem (von 2000): ca. 120 verschiedene

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Neurologisches Defizit Schmerzen Obere Einflußstauung Atemnot

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS Tumoren des Zentralnervensystems Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS 2000-2004 Intraaxial Gliome (astroz./olig.) 33.6% Ependymome 2.1% Medulloblastome 1.5% Hämangioblastome 0.8% ZNS Lymphome

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1 Salvage-Lymphadenektomie vs. Salvage- Lymphadenektomie in Kombination mit adjuvanter Radiatio und Androgenrezeptorblockade beim Prostatakarzinomrezidiv F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader,

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Relevante Aspekte. Wechselwirkungen zwischen Radiotherapie und Chemotherapie Histologie der Sekundärmalignome

Relevante Aspekte. Wechselwirkungen zwischen Radiotherapie und Chemotherapie Histologie der Sekundärmalignome Relevante Aspekte Patientenfaktoren Alter bei Therapie, genet. Faktoren usw. Wechselwirkungen zwischen Radiotherapie und Chemotherapie Histologie der Sekundärmalignome Latenzzeiten bis zur Zweittumorentstehung

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Ruhr-Universität Bochum Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms Standards im Stadium III S3-LL-KRK 2008 Seit 2005 FOLFOX (ohne

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien. Wolff Schmiegel

Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien. Wolff Schmiegel Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien Wolff Schmiegel Lebermetastasen bei KRK Therapieansätze Resektable Metastasen 10-20% Neoadjuv. Tx 5-JÜL=25-40% Irresektable Metastasen 80-90% Nicht

Mehr

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie A. Ulrich NCT Heidelberg 20. Februar 2016 Chirurgie ist (meist) einzige Chance auf Kuration! ABER Multimodale Therapie erhöht Chancen

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik?

PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik? DKTK PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik? Prof. Dr. med. Anca-L. Grosu Direktorin Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg 1. GHB (+/-RC) und Überlebenszeit These: GHB(+/-RC)

Mehr

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität T2 4a Harnblasenkarzinom

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS Tumoren des Zentralnervensystems Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS 2000-2004 Intraaxial Kurs ZNS I Gliome (astroz./olig.) 33.6% Ependymome 2.1% Medulloblastome 1.5% Hämangioblastome 0.8%

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

1288 (95%) Osteosarkom Lokalrezidive nach definitiver OP bei Extremitätenlokalisation (5%)

1288 (95%) Osteosarkom Lokalrezidive nach definitiver OP bei Extremitätenlokalisation (5%) Osteosarkom Lokalrezidive nach definitiver OP bei Extremitätenlokalisation 69 (5%) Lokalrezidiv kein Lokalrezidiv 1288 (95%) COSS 1980-1997: 1357 Patienten mit hochmalignem Osteosarkom einer Extremität

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr

Bronchialkarzinom und Strahlentherapie: Downstaging, PCI, Radio-/Chemotherapie

Bronchialkarzinom und Strahlentherapie: Downstaging, PCI, Radio-/Chemotherapie Bronchialkarzinom und Strahlentherapie: Downstaging, PCI, Radio-/Chemotherapie G. Klautke Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universität Rostock Das kleinzellige Lungenkarzinom SCLC limited disease

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Strahlentherapieplanung

Strahlentherapieplanung FDG-PET/CT in der Strahlentherapieplanung Viola Duncker-Rohr Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg PET in der Strahlentherapie-Planung - Diagnostisch zuverlässige(re) Darstellung der

Mehr

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena Thomas G. Wendt 1. Meningeom 2. Hypophysenadenom, Craniopharyngeom 3. Akusticusneurinom = Vestibularisschwannom Diagnostik: Größe und Lage des Tumors sowie Beziehung zu Nachbarorganen: MRT, in Einzelfällen

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle Entwicklung

Mehr

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie AGO State of the Art 2017 Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie Prof. Dr. med. Simone Marnitz Klinik für Strahlentherapie und CyberKnife Centrum Sitzung der AGO-Kommission Freitag, 07.04.2017 Einleitung

Mehr

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, 15.12.2018 Einleitung Warum überhaupt Brachytherapie? Verzicht auf Brachytherapie

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Zusammenfassung für Radioonkologen

Zusammenfassung für Radioonkologen Preoperative Chemoradiotherapy for Esophageal or Junctional Cancer P. van Hagen, M.C.C.M. Hulshof, J.J.B. van Lanschot, E.W. Steyerberg,, M.I. van Berge Henegouwen, B.P.L. Wijnhoven, D.J. Richel, G.A.P.

Mehr

NSCLC Stadium III: Welches sind die Neuigkeiten? Daniel Betticher HFR und Universität Fribourg Schweiz

NSCLC Stadium III: Welches sind die Neuigkeiten? Daniel Betticher HFR und Universität Fribourg Schweiz NSCLC Stadium III: Welches sind die Neuigkeiten? Daniel Betticher HFR und Universität Fribourg Schweiz Mögliche Interessenskonflikte Prüfarzt in verschiedenen SAKK Studien SAKK 16/96, SAKK 16/00, SAKK

Mehr

Endometriumkarzinom Vorgehen bei Rezidiv und Metastasen Markus C. Fleisch Wuppertal

Endometriumkarzinom Vorgehen bei Rezidiv und Metastasen Markus C. Fleisch Wuppertal Endometriumkarzinom Vorgehen bei Rezidiv und Metastasen Markus C. Fleisch Wuppertal Nachsorge 78% aller Rezidive innerhalb d. ersten drei Jahre d. Follow-Ups Ca. 29% mit asymptomatischem u. 71% mit symptomatischem

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Neue innovative Bestrahlungstechniken. Jörg Stöltzner

Neue innovative Bestrahlungstechniken. Jörg Stöltzner 1 Neue innovative Bestrahlungstechniken im HBK Zwickau ggmbh Jörg Stöltzner 2 Neue Innovationen DIBH HS-WBRT HFSRT = deep inspiration breath hold = hippocampusschonende Ganzhirnbestrahlung = hypofraktionierte

Mehr

Personalized Medicine

Personalized Medicine Personalized Medicine NanoString, Mammaprint, Oncotype DX in klinischen Studien Studientreffen 23.1.2015 Katja Krauß, Uniklinik RWTH Aachen Geringes Rezidiv Risiko = geringer Therapie Nutzen Martine J.

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Version

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013 Post San Antonio 2012 München, 06.02.2013 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten

Mehr

Hirntumore im Kindesalter

Hirntumore im Kindesalter Hirntumore im Kindesalter Georg Schwabe Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin-Buch Fallvorstellung 4 Jahre alter Junge 1 Woche vor Aufnahme rezidivierendes Spontanerbrechen intermittierendes Schielen

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome Eberhard-Karls-Universität Tübingen Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome A. Königsrainer 4. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2008 WIESBADEN Behandlungsoptionen

Mehr

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Stadium III Mögl. Protokolle Stadium II Stadium II mit RF* Mögl. Protokolle SOLL EG: A, ES: 1a Keine Altersbeschränkung

Mehr

Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate. Philipp Gut LUKS

Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate. Philipp Gut LUKS Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate Philipp Gut 1.5.2010-30.10.13 LUKS Number of Patients Lokal radikale Radiotherapie von Overall survival Patienten mit Hirnmetastasen

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

metastasierten Kolorektalkarzinom:

metastasierten Kolorektalkarzinom: Erhaltungstherapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom Erhaltungstherapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom: Ueli Güller Medizinische Onkologie Kantonsspital St. Gallen Erhaltungstherapie beim

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen

Mehr

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus ZMF Problematik meist erst späte Diagnosestelllung Erschwerte Resektabilität * Problematik R0 Resektion schwierig / unmöglich Postoperative Strahlentherapie indiziert * Indikation zur adjuvanten Radiotherapie

Mehr

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren 14.07.2016 Seeheim D Schnell, AL Grosu Palliative Strahlentherapie Konventionelle Strahlentherapie Stereotaxie/ Radiochirurgie Primäre Radiotherapie Adjuvante Radiotherapie

Mehr

PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik?

PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik? PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik? Prof. Dr. W. med. Stummer Neurochirurgische Klinik Hintumorzentrum Münster Univeristätsklinikum Münster Therapiemodalitäten: Konkurrenz oder Ergänzung?

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Wiesbaden, 07. Juli 2012 Was gibt es Neues? Ösophagus Frühkarzinome des Ösophagus Minimal-invasive Ösophagektomie

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim 1 von 6 23.04.2012 10:08» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim Autor: Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski, Julia Dobke, erstellt 24.07.2003,

Mehr

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie St.Galler Ophtag Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie 31.5.2018 WHO 2017: Lymphoproliferative Erkrankungen Klinik, Morphologie, Immunphänotyp, Genetik Extranodale Lymphome mit Primärmanifestation

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr