Sekundarstufe 1 & 2. Kursprogramm.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sekundarstufe 1 & 2. Kursprogramm."

Transkript

1 Sekundarstufe 1 & 2 Kursprogramm Lehrgang IKT Integration Schuljahr 08/09 Für Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 und 2 Anmelden bis: 7. März 2008

2 Das Projekt fri-tic hat zum Ziel den Schülerinnen und Schülern Zugang zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu ermöglichen. Dies soll durch die Sensibilisierung, Ausbildung und Unterstützung der Lehrpersonen erreicht werden. Der vorliegende fri-tic Lehrgang vermittelt die notwendigen, damit IKT im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann Allgemeine Informationen An wen richtet sich dieser Lehrgang Dieser Lehrgang richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 (Orientierungsschule) und der Sekundarstufe 2 (Gymnasium, Diplommittelschule). Ziel der Ausbildung Der vorliegende Lehrgang entspricht den Richtlinien über die und die Ausbildung der Lehrpersonen in den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), welche am 20. Dezember 2004 von der Erziehungsdirektion des Kantons verabschiedet wurden. Im Lehrgang werden die im Ausbildungskonzept vom 15. September 2003 definierten IKT- einer Lehrperson abgedeckt. Ziel dieses Konzepts ist es, dass eine Lehrperson über alle in der Tabelle auf Seite 16 und 17 aufgeführten verfügt und ein pädagogisches Szenario realisiert hat. Die Richtlinien und das vollständige Ausbildungskonzept können auf unserer Webseite heruntergeladen werden: Wichtig Gemäss den oben genannten Richtlinien müssen die Lehrpersonen des Kantons Freiburg bis 2008 über die nötigen IKT- verfügen und ein pädagogisches Szenario realisiert haben. Alle Lehrpersonen, die ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen haben, sind eingeladen, sich für den Lehrgang 08/09 einzuschreiben. Voraussetzung Lehrgang Die Kursteilnehmer/innen bringen folgendes Grundlagenwissen mit: - Die elementaren Prinzipien des Desktops kennen (ein- und ausschalten, Maus bedienen, Fenster öffnen und schliessen) - Die Dateiorganisation (Ordnerstruktur) beherrschen - Dokumente erstellen, öffnen und verändern - Dokumente sichern und drucken - Im Internet Informationen finden - Elektronische Post ( ) benutzen können - Einfache Textbearbeitung beherrschen Diese Grundfertigkeiten entsprechen der zweiten Seite der Selbstevaluation (Seite 19). Fit für fri-tic Fehlendes Grundwissen kann vor dem Beginn des Lehrganges in drei dreistündigen «Fit für fri-tic-kursen» angeeignet werden. Die detaillierte Ausschreibung für diese Fit-Kurse finden Sie auf Seite 5. Anmeldung für die Fit-Kurse und für den Lehrgang Ab 7. Januar 2008 bis zum 7. März 2008 per Webfomular auf Zusätzliche Auskünfte erteilt Ursula Seydoux, Fachstelle fri-tic, Telefon , seydouxu@edufr.ch. Die Anmeldung ist verbindlich. 1

3 Kursdauer Lehrgang Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Er erstreckt sich über das ganze Schuljahr und umfasst 30 Kursstunden plus die Durchführung eines pädagogischen Szenarios. Im Prinzip gilt die Einschreibung für den ganzen Lehrgang. Verfügt ein/e Teilnehmer/in bereits über die nötigen einzelner Kurse, braucht er/sie diese nicht zu besuchen (bitte bei der Einschreibung vermerken). Im Minimum ist der Kurs 8 «Digitale Ideenküche pädagogisches Szenario» zu besuchen. Kursort Die Kurse finden in den Kursräumen der Fachstelle fri-tic (Pädagogische Hochschule) oder in den Informatikräumen einer Orientierungsschule statt. Kursdaten Der Ausbildungsgang wird als Abendkurs (10 Abende) angeboten. Die Kurse (inkl. Option «Slow-Motion») finden am Dienstagabend von Uhr statt. Die genauen Daten entnehmen Sie bitte dem Kurskalender auf Seite 4 oder der Kursbeschreibung der einzelnen Module. Kursleitung Die Kursleiter/innen wurden von der Fachstelle fri-tic ausgebildet und verfügen alle über ein Zertifikat als Erwachsenenbildner/in. Eine Liste der Kursleiter/innen finden Sie auf Seite 23. Anzahl Teilnehmer/innen Ab 8 Personen wird der Kurs durchgeführt. Ab 13 Personen kann der Kurs doppelt oder mit zwei Kursleiter/innen geführt werden. Support Die Kursleitung richtet eine Kommunikationsplattform und eine Kurswebseite auf educanet2 ein. Auf dieser interaktiven Arbeitsplattform können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Jede Kursteilnehmerin, jeder Kursteilnehmer hat ebenfalls die Möglichkeit, Speicherplatz bei der Fachstelle fri-tic zu beantragen. Testat Die Fachstelle führt für alle Kursteilnehmer/innen eine Präsenzliste mit den besuchten Kursen. Der Kursabschluss mit dem pädagogischen Szenario wird von der Fachstelle fri-tic schriftlich bestätigt. Abmeldung Begründete Abmeldungen erfolgen schriftlich oder per bei der Fachstelle fri-tic oder bei der Kursleitung. 2

4 Kostenbeteiligung Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenlos. Die Kursunterlagen (Kopien) werden von der Fachstelle fri-tic zur Verfügung gestellt. In der Regel wird keine Software oder anderes Informatikmaterial abgegeben. Für besonderes Material kann eine Kostenbeteiligung anfallen. Evaluation Alle Kurse werden evaluiert. Wir danken im Voraus für Ihre Rückmeldung. Zusätzliche Informationen zur Ausbildung Antworten auf die häufigsten Fragen zur fri-tic Ausbildung, zum Pädagogischen Szenario und zum Validierungsverfahren bezüglich IKT finden Sie auf folgender Webseite: -> Schnellnavigation -> «FAQ (Fragen und Antworten) zur Ausbildung» Pädagogische Prinzipien Lernen für die Praxis und «Learning by doing» Die didaktische Ausbildung und diejenige in Anwenderwissen werden nicht getrennt. Wir verstehen den Computer als Werkzeug. Im Zentrum steht also nicht das Vermitteln von theoretischem Wissen, sondern das Selbermachen. In den Kursen werden praktische Beispiele bearbeitet und die Technologien konkret genutzt. Die neuen pädagogischen Unterrichtsformen werden, wenn immer möglich, direkt auch in den Kursen angewendet. Dadurch soll Sicherheit für die Praxis gewonnen werden. Jedes Modul bietet Möglichkeiten für die konkrete Umsetzung im Klassenzimmer. Demzufolge kann auch jedes Kursmodul als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines eigenen pädagogischen Szenarios dienen Was ist ein pädagogisches Szenario? Pädagogische Szenarien bestehen aus konkreten Unterrichtssequenzen und haben ihren inhaltlichen Schwerpunkt in der praktischen Anwendung und Nutzung der IKT. Sie werden dokumentiert, erprobt und aufgrund der praktischen Erfahrung eventuell überarbeitet. Pädagogische Szenarien werden gesammelt, publiziert und ausgetauscht und tragen so zur sinnvollen Nutzung der IKT für das Lernen bei. Bereits realisierte Szenarien finden sich unter Mit der Realisation eines pädagogischen Szenarios als Schlusspunkt des Lehrganges kommen wir unserem Ausbildungsziel, der Integration der IKT in den Unterricht, ein gutes Stück näher. Kooperatives Lernen Wie in der eigenen Schulklasse werden die Kursgruppen von Heterogenität geprägt sein. Das soll als Chance wahrgenommen werden. Das Wissen und Können der verschiedenen Teilnehmer/innen bringt die ganze Gruppe weiter. 3

5 Kurskalender Fit für fri-tic Fit am Schreibtisch Fit für Text Samstag, 5. April 2008, Uhr Samstag, 26. April 2008, Uhr Fit im Internet Samstag, 7. Juni 2008, Uhr K1a K2a K3a K3b K4 K5 K2b Pädagogisches Szenario 1. Teil Klasse online in educanet2 1. Teil Digitale Bilder im Unterricht 1. Teil Digitale Bilder im Unterricht 2. Teil Gut gesucht, ist erst halb gedruckt Beam Me Up, Scotty! Klasse online in educanet2 2. Teil Daten Lehrgang (inkl. Option «Slow-Motion») Dienstag, 09. September 2008, Uhr Dienstag, 23. September 2008, Uhr Dienstag, 11. November 2008, Uhr Dienstag, 25. November 2008, Uhr Dienstag, 09. Dezember 2008, Uhr Dienstag, 13. Januar 2009, Uhr Dienstag, 27. Januar 2009, Uhr K6 Wahlmodul Dienstag, 10. März 2009, Uhr K7 Audio-Mix Dienstag, 31. März 2009, Uhr K1b Austausch der pädagogischen Szenarien 2. Teil Dienstag, 26. Mai 2009, Uhr Kursanmeldung Per Webformular auf vom 7. Januar 2008 bis zum 7. März

6 Fit für fri-tic Die folgenden drei Kurse sind Grundkurse und bilden die Voraussetzung für den Lehrgang IKT bzw. die Option «Slow- Motion». Sie können auch einzeln besucht werden. Fit am Schreibtisch Kursziel Ich kenne die elementaren Prinzipien des Desktops (Schreibtisch) auf einer Plattform (Windows oder Macintosh). Ich organisiere die Dateien sinnvoll. Inhalt Dateien sichern, finden, verschieben, kopieren, löschen Ordner und Unterordner erstellen und löschen Datum und Zeit Samstag, 5. April 2008, Uhr Fit für Text Kursziel Ich nutze ein Textverarbeitungsprogramm. Inhalt Befehle und Menüs im Programm kennen Texte erstellen und verändern Dokumente erstellen, verändern, sichern und drucken Datum und Zeit Samstag, 26. April 2008, Uhr Fit fürs Internet Kursziel Ich finde mich im Internet zurecht. Ich setze geeignete Suchstrategien für die Informationsbeschaffung im Internet ein. Inhalt Navigieren im Web Elektronische Post nutzen ( educanet2) Datum und Zeit Samstag, 7. Juni 2008, Uhr Ort Vorkenntnisse Bemerkungen Pädagogische Hochschule, Freiburg keine Einschreibung per Webformular auf vom 7. Januar 2008 bis zum 7. März 2008 Weitere Auskünfte erteilt Wolfgang Waeber, Fachstelle fri-tic, Tel , 5

7 Lehrgang Option «Slow-Motion» Kursnummer Kursbeschreibung Zielgruppe Inhalt Dauer K1-K7 Für Lehrpersonen, die sich im Umgang mit den IKT noch unsicher fühlen und den Kurs in einem möglichst homogenen Umfeld absolvieren möchten, besteht neu das Angebot «Slow-Motion». Lehrpersonen, die sich im Umgang mit den IKT noch unsicher fühlen und den Lehrgang in einem möglichst homogenen Umfeld absolvieren möchten. Inhaltlich orientiert sich das Angebot «Slow-Motion» am ordentlichen Lehrgang, vermehrt werden aber Wiederholungselemente eingebaut. Zudem kann die Stoffmenge nach Absprache zwischen den Teilnehmenden und der Kursleitung bei Bedarf reduziert/angepasst werden. 30h, die Anmeldung ist nur für den ganzen Lehrgang möglich Datum und Zeit Dienstagabend, siehe Kurskalender S. 4 Ort siehe unter allgemeinen Informationen Vorkenntnisse Bemerkungen Der Lehrgang Option «Slow-Motion» baut direkt auf den Inhalten der Fit-Kurse auf. Der Besuch der Fit-Kurse wird sehr empfohlen (siehe S. 5). Die Anmeldung ist nur für den ganzen Lehrgang möglich. Die Kursleitung liegt bei ein und derselben Person. 6

8 Pädagogisches Szenario Digitale Ideenküche "Mise en place" Kursnummer Kursziel Umsetzungsziel Angestrebte K1a Ich beginne mit der Entwicklung und Realisierung eines pädagogischen Szenarios. Ich erprobe mein pädagogisches Szenario. A1, A2, A3, A4, A5, B1, B2, B3, B4, B5 Siehe Liste im Anhang. Inhalt Anforderungen und Vorgaben eines pädagogischen Szenarios Erfahrungs- und Ideenaustausch Art und Ort der Publikation Unterstützung und Hilfestellung bei der Erarbeitung des pädagogischen Szenarios Dauer Daten 3h Dienstag, 09. September 2008, Uhr 2. Kursteil siehe S. 15 Ort Vorkenntnisse Bemerkungen Option «Slow-Motion» siehe unter allgemeinen Informationen Besuch des Lehrgangs oder wie sie auf den Seiten 16 und 17 und im Fragebogen (S.18-22) beschrieben sind. Dieser Kurs bildet den Rahmen für die anderen sieben Kursmodule. Deshalb findet der 1. Teil des Kurses fast am Anfang des Ausbildungsganges statt. Am Schluss der Ausbildung (2. Teil) werden die erarbeiteten Szenarien vorgestellt, siehe Seite 15. In jedem der anderen sieben Kursmodule werden Möglichkeiten für die Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen Szenarien aufgezeigt. siehe S. 6 7

9 Mit der Klasse online in educanet2 Virtuelle Kommunikationsplattformen Kursnummer Kursziel Umsetzungsziel Angestrebte Inhalt Dauer Daten K2a Ich eröffne und verwalte einen virtuellen Klassenraum und entwickle darin eigene Lernsituationen. Ich setze mich mit den Themen Copyright, Privatsphäre und Sicherheit auseinander. Ich publiziere Inhalte im Internet mit Hilfe des Webgenerators von educanet2. Meine Schülerinnen und Schüler nutzen den gemeinsamen virtuellen Klassenraum unter meiner Leitung und autonom. Sie publizieren mit Hilfe des Webgenerators von educanet2 unter meiner Leitung Inhalte im Web und beachten dabei die Empfehlungen bezüglich Urheberrecht und Privatsphäre. A1, A2, A3, A4, B1, B2, B4, Siehe Liste im Anhang. Mit educanet2 arbeiten Chat Forum Dateiablage Webgenerator Fragen bezüglich Urheberrecht und Privatsphäre klären 2x3h 1. Teil: K2a Dienstag, 23. September 2008, Uhr 2. Teil: K2b Dienstag, 27. Januar 2009, Uhr Ort Vorkenntnisse Bemerkungen Option «Slow-Motion» siehe unter allgemeinen Informationen Grundlagenwissen entsprechend den Fit-Kursen, vgl. allgemeine Informationen Wir nutzen educanet2 als Kursplattform. Bitte bei der Anmeldung die educanet2 -Adresse mitteilen oder vor Kursbeginn das Eröffnen eines educanet2-kontos beantragen. siehe S. 6 8

10 Digitale Bilder im Unterricht Digitale Bildbeschaffung und -bearbeitung Kursnummer Kursziel Umsetzungsziel Angestrebte Inhalt Dauer Daten K3 Ich beschaffe, beurteile und bearbeite digitale Bilder erfolgreich, um sie mit Hilfe des Webgenerators von educanet2 im Internet zu veröffentlichen. Ich beschaffe, beurteile und bearbeite digitale Bilder erfolgreich, um sie in Textdokumente einzufügen und auszudrucken. Meine Schüler und Schülerinnen beschaffen, beurteilen und verarbeiten erfolgreich digitale Bilder unter meiner Anleitung. Sie sind sich bewusst, dass Bilder manipuliert werden können. A1, A2, A3, A5, B2 Siehe Liste im Anhang. Bilder beschaffen mittels Digitalkamera Scanner Internet Bilder bearbeiten für das Web (Screen) zum Drucken 2x3h 1. Teil: Dienstag, 11. November 2008, Uhr 2. Teil: Dienstag, 25. November 2008, Uhr Ort Vorkenntnisse Bemerkungen Option «Slow-Motion» siehe unter allgemeinen Informationen Grundlagenwissen entsprechend den Fit-Kursen, vgl. allgemeine Informationen Bitte folgendes Material in den Kurs mitbringen: Digitalkamera, sofern vorhanden Dokumente (Fotos, Bilder, Zeichnungen, etc.) zum Scannen siehe S. 6 9

11 Gut gesucht, ist erst halb gedruckt Internetrecherche und Publizieren I (Print) Kursnummer Kursziel Umsetzungsziel Angestrebte K4 Ich wende Suchstrategien im Internet erfolgreich an und evaluiere die gefundenen Inhalte. Ich kenne schulrelevante Portale. Ich erstelle Linklisten mit schulgerechten Themen und Inhalten. Ich erstelle und nutze Vorlagen für Druckdokumente (Dossiers, Arbeitsblätter usw.). Meine Schülerinnen und Schüler finden Inhalte im Internet anhand von Linklisten. Sie wenden erfolgreich Suchstrategien an. Meine Schülerinnen und Schüler bearbeiten gefundene Informationen und erstellen nach meinen Vorlagen und Vorgaben Printdokumente. A1, A2, A3, A4, B1, B2, B5 Siehe Liste im Anhang. Inhalt Internetrecherche und Evaluation der gefundenen Inhalte Nach Möglichkeit Arbeit mit Swissdocs (Schweizer Online- Zeitungsarchiv) Erstellen von Linklisten Arbeit mit Vorlagen nach typografischen Grundsätzen Die Auseinandersetzung mit den Inhalten ist zentral und kommt vor deren effektvollen Präsentation. Dauer Daten 3h Dienstag, 09. Dezember 2008, Uhr Ort Vorkenntnisse Option «Slow-Motion» siehe unter allgemeinen Informationen Grundlagenwissen plus Inhalte der Kurse 1 und 2 oder gleichwertige siehe S. 6 10

12 Beam Me Up, Scotty! Publizieren II (Screen, Beamer) Kursnummer Kursziel K5 Ich präsentiere Inhalte erfolgreich am Bildschirm oder mittels Beamer und halte mich dabei an grundsätzliche Präsentationsregeln. Umsetzungsziel Meine Schülerinnen und Schüler präsentieren Arbeiten am Bildschirm bzw. mittels Beamer. Angestrebte A1, A2, A4, A5, B2, B4, B5 Siehe Liste im Anhang. Inhalt Präsentation erstellen (u.a. PowerPoint) und die Arbeit präsentieren Screendesign-Grundsätze anwenden Dauer Daten Ort Vorkenntnisse Option «Slow-Motion» 3h Dienstag, 13. Januar 2009, Uhr siehe unter allgemeinen Informationen Grundlagenwissen plus Inhalte der Kurse 1 und 2 oder gleichwertige siehe S. 6 11

13 Wahlmodul 1: Achtung Klappe Kurzfilme (Videos) erstellen und diese publizieren Kursnummer K6-1 Kursziel Umsetzungsziel Angestrebte Ich erstelle mit der digitalen Videokamera und dem Computer Kurzfilme. Ich überdenke den Einsatz von eigenen Videofilmen im Rahmen des Unterrichts. Meine Schülerinnen und Schüler erstellen Kurzfilme und publizieren diese. A1, A2, A3, A5, B1, B2, B4 Siehe Liste im Anhang. Inhalt Kurze Videosequenzen filmen Videosequenzen von der Kamera auf den Computer übertragen Videosequenzen schneiden Videosequenzen im gewünschten Format exportieren und publizieren Gemeinsam über Einsatzmöglichkeiten im eigenen Fach nachdenken Dauer Daten 3h Dienstag, 10. März 2009, Uhr Ort Vorkenntnisse Bemerkungen Option «Slow-Motion» siehe unter allgemeinen Informationen Grundlagenwissen plus Inhalte der Kurse 1 und 2 und 5 oder gleichwertige Die Wahlmodule finden für alle Kursteilnehmenden am gleichen Abend statt. Es stehen drei Module zur Auswahl. Die Module werden zu Beginn des Lehrganges vorgestellt, danach erfolgt die Einschreibung in eines der drei Module. Nach Absprache innerhalb der Kursgruppe 12

14 Wahlmodul 2: Übungen interaktiv und online Interaktive Übungen erstellen und veröffentlichen Kursnummer K6-2 Kursziel Umsetzungsziel Angestrebte Ich erstelle interaktive Übungen und veröffentliche sie im Internet. Ich stelle meinen Schülerinnen und Schülern E Learning- Übungen zur Verfügung und ermögliche ihnen ggf. selber solche Übungen zusammenzustellen. A1, A2, A3, B3, B4, B5 Siehe Liste im Anhang. Inhalt Sinnvolle und schülergerechte interaktive Übungen im Netz finden und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen Interaktive Übungen mit Hot Potatoes oder einem ähnlichen Werkzeug produzieren Diese Übungen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen Möglichkeiten und Grenzen des E-Learnings diskutieren Dauer Daten Ort Vorkenntnisse Bemerkungen Option «Slow-Motion» 3h Dienstag, 10. März 2009, Uhr siehe unter allgemeinen Informationen Grundlagenwissen plus Inhalte der Kurse 1 und 2 und 5 oder gleichwertige Die Wahlmodule finden für alle Kursteilnehmenden am gleichen Abend statt. Es stehen drei Module zur Auswahl. Die Module werden zu Beginn des Lehrganges vorgestellt, danach erfolgt die Einschreibung in eines der drei Module. Nach Absprache innerhalb der Kursgruppe 13

15 Audio-Mix Spiel mit Sprache und Ton Kursnummer Kursziel K7 Mit Hilfe des Computers Audio-Aufnahmen herstellen, verarbeiten und wiedergeben. Umsetzungsziel Meine Schülerinnen und Schülern erstellen einfache Tondokumente. Angestrebte A5, B1, B2, B4, B5 Siehe Liste im Anhang. Inhalt Texte und Töne aufnehmen und auf den Computer überspielen Mit Hilfe eines digitalen Aufnahmestudios die Aufnahmen bearbeiten und mischen Interviews, Kurzhörspiele und Klang-Collagen exportieren Gemeinsam über den Einsatz von Tondokumenten im Unterricht nachdenken Dauer Daten 3h Dienstag, 31. März 2009, Uhr Ort Vorkenntnisse Option «Slow-Motion» siehe unter allgemeinen Informationen Grundlagenwissen plus Inhalte der Kurse 1 und 3 oder gleichwertige siehe S. 6 14

16 Austausch der pädagogischen Szenarien Digitale Ideenküche "Dégustation" Kursnummer Kursziel K1b Ich präsentiere mein pädagogisches Szenario und stelle dieses der Fachstelle fri-tic zur Verfügung. Ich diskutiere mit Kolleginnen und Kollegen Möglichkeiten des IKT-Einsatzes im Unterricht. Angestrebte alle Inhalt das eigene pädagogische Szenario präsentieren Umsetzungsideen, Schwierigkeiten und Chancen diskutieren Kursbestätigung Dauer Daten 3h Dienstag, 26. Mai 2009, Uhr 1. Kursteil siehe S. 7 Ort Vorkenntnisse Bemerkungen Option «Slow-Motion» siehe unter allgemeinen Informationen gesamter Lehrgang oder gleichwertige Dieser Kurs bildet den Abschluss des Lehrgangs. Durch den Austausch der umgesetzten Szenarien können neue Ideen für den eigenen Unterricht entstehen. siehe S. 6 15

17 Angestrebte IKT- einer Lehrperson A. IKT-Fertigkeiten A1 A2 Sich auf einer Plattform (Mac oder Windows) gut auskennen und auf der andern Plattform elementare Kenntnisse besitzen (K1 = Kursmodul 1 usw.) K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x x x x x x Vokabular und grundlegende Konzepte der IKT kennen K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x x x x x x Ziele, Bemerkungen «Sich auskennen» bedeutet die IKT im Unterricht einsetzen (Software, Hardware, Netzwerk usw.) und eine zweckmässige Haltung gegenüber den IKT haben. «Elementare Kenntnisse»: keine Berührungsängste haben und einfache Manipulationen durchführen können (korrekt ein- und ausschalten, ein Dokument oder Programm öffnen und das Dokument in einem universellen Format sichern, in der Dateihierarchie navigieren können, drucken). Beispiele Vokabular: Datei, Ordner, Programm, Client, Server, Volume, Arbeitsspeicher, Massenspeicher, Speichern, Peripheriegerät, Zentraleinheit. Beispiele Konzepte: Dateihierarchie, Dateiformate, Internet/Intranet, Hyperlink (Verweis), Dateisicherung (Backup), WWW, . A3 Dokumente erstellen K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x x x x x Mit Standardsoftware Dokumente erstellen welche: Text, Tabellen und Bilder enthalten. Diese dann auf Papier, per oder im Web publizieren können. A4 Netzwerke nutzen können (Internet, Intranet) K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x x x Informationssuche, elektronische Post, Austausch von Dateien A5 Multimediaausrüstung nutzen können K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x x Je nach Bedürfnis die Nutzung von: Projektor, Scanner, Fotoapparat, Videokamera 16

18 B. Didaktisches und methodisches Wissen Ziele, Bemerkungen B1 B2 B3 Eine Klasse im Umgang mit den IKT führen können K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x Medienkompetenz K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x x x x Lernsoftware erkunden, evaluieren und einsetzen können K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x Lernumgebungen für die Klasse organisieren können die IKT für die Individualisierung nutzen können bei auftretenden Problemen und Pannen sinnvoll mit der Klasse umgehen können sich den verschiedenen Rollen und Aufträgen der Lehrpersonen und der Schüler und Schülerinnen im Bereich der IKT bewusst sein mit der Klasse Informationen kritisch beurteilen, gewichten und einordnen, sie anschliessend verarbeiten, gestalten und verbreiten können die Prinzipien der Kommunikation mit Medien kennen ethische, soziale und juristische Implikationen (Datenschutz und -sicherheit) der IKT kennen eine Lernsoftware auf ihre Angemessenheit in Bezug auf die Unterrichtsziele evaluieren können Lernsoftware im Unterricht gezielt einsetzen können B4 Integration der IKT in verschiedene Lern- und Unterrichtsformen K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x x x selbständiges Arbeiten oder Gruppenarbeit, Präsentationen, Betreuung durch Schüler und Schülerinnen, Projektarbeiten B5 Unterschiedliche Nutzung der IKT im Unterricht beherrschen K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 x x x x x x Kommunikation, Simulation, Demonstration, Drill, Informationssuche, erstellen und publizieren von Dokumenten (Papier, Web), bildungsrelevante Internetsites kennen 17

19 Selbstevaluation der im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Wozu dient dieser Selbstevaluationsfragebogen? Dieser Selbstevaluationsfragen soll Ihnen helfen: Ihre im Bereich der IKT und deren Integration in den Unterricht einzuschätzen Die anvisierten IKT- (Seiten 16 und 17) des fri-tic Lehrgangs zu kennen Ihre Ausbildungsbedürfnisse zu evaluieren Ihre Fortschritte im Laufe des fri-tic Lehrgangs festzustellen Der Fragebogen ist in drei Teile unterteilt: Eine Evaluation der Grundkompetenzen. Dieses Grundlagenwissen ist Voraussetzung, um den eigentlichen fri-tic Lehrgang zu absolvieren. Diese können in den "Fit für fri-tic" Kursen (Seite 5) erworben werden. Eine Evaluation der methodisch-didaktischen und der IKT- Fertigkeiten («Werkzeugkenntnisse»). Wissen, welches notwendig ist, für eine sinnvolle Integration in den Unterricht. Der fri-tic Lehrgang ist auf diesen aufgebaut. Eine Bilanz der Selbstevaluation. Nach Ausfüllen des Fragebogens (ab Seite 19) können sie die untenstehende Bilanz vervollständigen. Bilanz der Selbstevaluation Nach durchgeführter Selbstevaluation ziehe ich folgende Bilanz: 1. der Grundkurse «Fit für fri-tic» 2. des fri-tic Lehrgangs 3., welche ich prioritär erlernen möchte: teilweise Muss ich lernen 4., um Unterrichtssequenzen, welche die IKT integrieren (pädagogische Szenarien), zu realisieren 18

20 1. IKT-Grundfertigkeiten IKT- Ausbildung fri-tic teilweise noch nicht Ich verstehe die Frage nicht ? 1. Ich kann einen Computer ein- und ausschalten und A1, A2 kann Tastatur und Maus bedienen. 2. Ich kann eine Textdatei öffnen und die vorgenommenen Änderungen sichern. A1, A2 3. Ich kann einen einfachen Text mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms erstellen. A3 4. Ich weiss, wie man eine Datei in der Dateihierarchie A1, A2 wieder findet. 5. Ich weiss, wie ich Suchfunktionen auf dem Computer nutzen kann, um Dateien wieder zu finden. A1, A2 6. Ich weiss, wie man eine Datei verschiebt, kopiert, A1, A2 umbenennt oder löscht. 7. Ich weiss, wie man Ordner und Unterordner erstellt. A1, A2 8. Ich weiss, wie man eine versendet. A4, A2 9. Ich kann Dokumente, die ich erstellt habe, ausdrucken. 10. Ich weiss, wie ich Sicherheitskopien meiner Dokumente erstellen kann. 11. Ich kenne Methoden, grosse Dateien (Photos, Videos) zwischen meinem Heimcomputer und dem Schulcomputer zu transferieren. 12. Ich kann mich mit einer Website verbinden, wenn die Adresse bekannt ist. 13. Ich weiss, wie ich die Hilfe-Funktion auf meinem Computer nutzen kann. 14. Ich weiss, wie ich ein blockiertes Programm beenden kann oder wie ich einen blockierten Computer neu starten kann. 15. Ich weiss, wie ich die Grundeinstelllungen meines Computers (Ton, Sprache der Tastatur etc.) verändern kann. A1, A2 A1 A1 A4, A2 A1, A2, A4 A1, A2, A4 A1, A2 Wenn Sie weniger als 13 der oben aufgeführten Fertigkeiten beherrschen, empfehlen wir Ihnen, die fri-tic Ausbildung mit den "Fit für fri-tic" Kursen zu beginnen (Seite 5). Die obengenannten Grundfertigkeiten werden im eigentlichen fri-tic Lehrgang bzw. in der Option «Slow-Motion» vorausgesetzt! 19

21 2. des fri-tic Lehrganges I. Dokumente erstellen IKT- Ausbildung fri-tic teilweise noch nicht Ich verstehe die Frage nicht Text 1. Ich kann einen Text (z.b. eine Prüfung) mit einem Textverabeitungsprogramm erstellen und mit der Rechtschreibeprüfung kontrollieren. 2. Ich kann Tabellen oder Tabulatoren für die Gestaltung meiner Texte einsetzen. A3 A ? 3. Ich kann Bilder in mein Dokument einsetzen. A3 4. Ich verfüge über Unterrichtsideen, wie meine Schülerinnen und Schüler Textverarbeitung nutzen können. B1, B4, B5 Präsentationen 5. Ich kann eine einfache Präsentation mit einem Präsentationsprogramm (z.b. PowerPoint) erstellen. 6. Ich weiss, wie ich den Beamer an den Computer anschliesse. 7. Ich weiss, wie ich Ton- und Bilddateien in meine Präsentation einfüge. 8. Ich verfüge über Unterrichtsideen, wie meine Schülerinnen und Schüler mit Präsentationen arbeiten können. Tabellenkalkulation und Datenbanken 9. Ich kann eine bestehende Datei (Tabellenkalkulation, Datenbank) nutzen, um Informationen zu suchen oder in vorgegebenen Feldern Informationen zu ergänzen. 10. Ich kann eine einfache Tabellenkalkulation (z.b. mit Excel) oder eine einfache Datenbank (z.b. mit FileMaker) erstellen. Bild- und Videobearbeitung 11. Ich kann einen digitalen Fotoapparat bedienen und die Bilder auf meinen Computer übertragen. 12. Ich kann Vorlagen mit dem Scanner digitalisieren. 13. Ich kann digitale Bilder bearbeiten (z.b. Grösse und Auflösung verändern, Bildausschnitt auswählen), um sie in einen Text, in eine Präsentation oder in eine Webseite einzufügen. 14. Ich kenne die verschiedenen Bildformate für Fotos, Illustrationen und Grafiken (jpg, gif, etc.) 15. Ich kann Unterrichtssequenzen oder Darbietungen meiner Schülerinnen und Schüler mit einer digitalen Videokamera filmen. A3 A5 A3, B2, B5 B1, B4, B5 A1 A3 A5 A5 A3 A3, A2 A5 20

22 16. Ich kann die gefilmten Sequenzen zu einem einfachen Film zusammenschneiden. 17. Ich weiss, wie ich meinen Film in verschiedenen Formaten abspeichern und archivieren kann. 18. Ich verfüge über Unterrichtsideen, wie meine Schülerinnen und Schülern digitale Bilder und/oder Video bearbeiten und nutzen. A5 A5 B1, B4, B5 II. Internet und IKT- Ausbildung fri-tic teilweise noch nicht Ich verstehe die Frage nicht ? 1. Ich kann im Internet Informationen mit Hilfe einer Suchmaschine finden. 2. Ich kenne verschiedene Suchmethoden im Internet (Volltextsuche, Bildersuche, Suche mit Schlüsselwörtern, Katalogsuche usw.). 3. Ich kann eine Linkliste erstellen und meinen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen. 4. Ich kann Unterrichtssequenzen vorbereiten, bei denen die Schülerinnen und Schüler im Internet Informationen suchen und bewerten müssen. 5. Ich kann ein Dokument per versenden und Dokumente, welche ich per erhalte, öffnen (Anlage, Attachment). 6. Ich verfüge über Projektideen, wie ich im Unterricht sinnvoll einsetze. Datenschutz und Datensicherheit 7. Ich kenne die kantonalen Richtlinien bezüglich Datenschutz und Veröffentlichen im Internet (Persönlichkeitsschutz und Urheberrecht). 8. Ich kenne Möglichkeiten, wie ich problematische Inhalte im Internet mit meinen Schülerinnen und Schülern thematisieren kann. 9. Ich kenne Möglichkeiten, um falsch dokumentierte Arbeiten und Plagiate aufzudecken. A4, B2 A4, B2 A4 B5 A4 B5 B2 B2 B2 Arbeiten und Veröffentlichen auf dem Internet 10. Ich kann eine einfache Website mit Hilfe eines Webgenerators (z.b. educanet2) erstellen. 11. Ich kann eine interaktive Lern- und Arbeitsumgebung (z.b. educanet2 oder Moodle) nutzen, um Dateien auszutauschen und zu kommunizieren (Foren, Chat, etc.) A3 A4, B1, B5 21

23 III. Didaktisches und methodisches Wissen IKT- Ausbildung fri-tic teilweise noch nicht Ich verstehe die Frage nicht ? 1. Ich kann IKT in den Unterricht integrieren und die Organisation der Klasse den vorhandenen Infrastruktur anpassen (fest installierte Computer im Klassenzimmer, Computer im Informatiksaal, mobile Geräte). 2. Ich kann die IKT nutzen, um individualisierenden Unterricht durchzuführen. 3. Ich kann mit Hilfe der IKT in verschiedenen Unterrrichtsformen arbeiten (Projektarbeit, Gruppenarbeit, Wochenplan, usw.). 4. Ich kann Informationen aus dem Internet bewerten, gewichten und einordnen. 5. Ich bin mir der unterschiedlichen Wirkung der einzelnen Massenmedien bewusst (Medienkompetenz). 6. Ich halte meine Schülerinnen und Schüler dazu an, die in den Medien veröffentlichten Informationen kritisch zu beurteilen. 7. Ich kann die IKT so einsetzen, dass sie das Erreichen der Ziele des Lehrplanes unterstützen. ( , Informationsssuche, Lernsoftware, Standardsoftware, fachspezifische Internetseiten, usw.). 8. Ich weiss, wo ich Ideen und Informationen über die Integration der IKT in den Unterricht finde (Unterrichtsportale, Bücher, Datenbanken usw.). 9. Ich kann ein «Pädagogisches Szenario» erstellen, d.h. die IKT lehrplanbezogen und mit den geeigneten pädagogischen und didaktischen Mitteln einsetzen und die betreffende Unterrichtssequenz dokumentieren. B1 B1 B4 B2 B2 B2, B5 B3, B5 B3, B5 B1, B5 22

24 Kursorganisation Fachstelle fri-tic Tel Pädagogische Hochschule Fax Murtengasse Freiburg Kursleitung Bürdel Linus Oberzelg Giffers Heutschi Andreas Fin de Meyriez Meyriez andreas.heutschi@fr.educanet2.ch Marti Jvan Obermattweg Düdingen jvan.marti@fr.educanet2.ch Meisel Felix Route des Vieux-Chênes Freiburg felix.meisel@fr.educanet2.ch Riedo Dominicq Ch. Gregor-Sickinger Bourguillon dominicq.riedo@fr.educanet2.ch Seydoux Ursula Fontanaux 1646 Echarlens ursula.seydoux@fr.educanet2.ch Kursanmeldung Per Webformular auf vom 07. Januar 2007 bis zum 29. Februar

Selbstevaluation der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Selbstevaluation der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Selbstevaluation der im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Wozu dient dieser Selbstevaluationsfragebogen? Dieser Selbstevaluationsfragebogen soll Ihnen helfen: Ihre

Mehr

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Wozu dient dieser Fragebogen? Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen: der Kursleitung ein Bild Ihrer Geräte (Computer, Beamer...) zu vermitteln,

Mehr

Ausbildungsgang IKT. Kursprogramm. Für Lehrpersonen des Kindergartens und der Primarschule Schuljahr 07/08

Ausbildungsgang IKT. Kursprogramm.  Für Lehrpersonen des Kindergartens und der Primarschule Schuljahr 07/08 Ausbildungsgang IKT Kursprogramm www.fri-tic.ch/ausbildung Für Lehrpersonen des Kindergartens und der Primarschule Schuljahr 07/08 Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Das Projekt fri-tic hat zum Ziel den

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit Computer 1. 2. Zeichnen 1. 2. Ich kann PC, Bildschirm, Tastatur, Maus, Kopfhörer und Drucker benutzen. Ich kann den Computer ein- und ausschalten. Ich kann in einem Malprogramm den Pinsel, die Spraydose,

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Computer für alle Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Stand März 2015 Vorbemerkung Da der Computer außerschulisch bereits eine große Rolle im Leben vieler Kinder spielt, ist es wichtig, die SchülerInnen

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6. Grundlegende Bedienung des Computers Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6 Benutzerordnung des Schulnetzwerks Verhaltensrichtlinien Die Tastatur Die Hardware der Computer

Mehr

Teil I: Schüler-Medienportfolio, Klasse 1/2 Teil II: Schüler-Medienportfolio Klasse 3/4

Teil I: Schüler-Medienportfolio, Klasse 1/2 Teil II: Schüler-Medienportfolio Klasse 3/4 Gemeinsam Schule machen mit Medien. Schüler-Medienportfolio Teil I: Schüler-Medienportfolio, Klasse 1/2 Teil II: Schüler-Medienportfolio Klasse 3/4 Ausarbeitung von: Nadine Giebenhain Gemeinsam Schule

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017) G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017) INHALTLICHE SCHWERPUNKTSETZUNGEN Einweisung in die schulische Arbeitsumgebung Einsatzbereich und Aufbau eines Computers Das

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: An meiner Schule arbeite ich mit folgenden Computern (bitte ankreuzen und eintragen):

Mehr

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein Heinz Strauf Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein Word Excel Internet E-Mail Der Autor Heinz Strauf war Schulleiter an einer Hauptschule, unterrichtete die Fächer Deutsch, Mathematik und

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept) Medienkonzept Der Computer ist ein zentrales Element im außerschulischen Bereich der Kinder. Um die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in unserer Informationsgesellschaft vorzubereiten, muss diese

Mehr

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende Inhaltsverzeichnis I II Inhalt des Moduls...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einstieg...9 1.1 Begrüßung und Vorstellung...9 1.2 Erwartungen

Mehr

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach INGRID VON KOSLOWSKI Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach http://ingrid-von-koslowski.info/ 1 Über mich Sie suchen einen guten EDV Dozenten, IT Trainer für Ihre EDV Schulungen oder für den Einsatz

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Medienbildungskonzept. Podcast

Medienbildungskonzept. Podcast Medienbildungskonzept Podcast Definition Podcast Ein Podcast ist eine kurze, kostenlose Video- oder Audiosendung, die einer Fernseh- oder Radiosendung ähnelt Ziele, die wir verfolgten SuS produzieren einfache

Mehr

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien MEDIENKOMP@SS Primarstufe Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien Bildnachweis Titel: Basierend auf einem 3D-Modell von VladGL, verändert www.blendswap.com/blends/view/73493

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet

Mehr

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software Jahresplanung 3. Klasse 3. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.1 MK1 Was sind? (ca. 2 Lekt.) Version einfach / Versch. / Funktion 1.1a 2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Kindergarten Unterstufe Mittelstufe

Kindergarten Unterstufe Mittelstufe RICHTZIELE DER ICT-INTEGRATION IM UNTERRICHT ICT (Information- and Communication- Technology) umfasst die Bedienung und Handhabung der sog. neuen Medien wie Computer, Internet, etc. Diese Richtziele regeln

Mehr

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Einführung ICT an der Volksschule. Umsetzungskonzept. Erziehungsratsbeschluss

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Einführung ICT an der Volksschule. Umsetzungskonzept. Erziehungsratsbeschluss BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION Einführung ICT an der Volksschule Umsetzungskonzept Erziehungsratsbeschluss Altdorf, 8. März 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 AUSGANGSLAGE... 3 2 NACHQUALIFIKATION ALLER LEHRPERSONEN...

Mehr

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( ) Praxis Sprache 6 Gesamtschule (978 3 14 124076 4) / Differenzierende Ausgabe (978 3 14 122631 7) Beiträge und 1 Kompetenzbereich 1 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 1.1. Suchen und Filtern 1.1.1.

Mehr

Unterrichtseinheit. Digitale Erklärung

Unterrichtseinheit. Digitale Erklärung Lehrerinformation 20. Didaktische Erklärung Unterrichtseinheit In den Gruppen werden Kurzfilme/ Animationen über unterschiedliche Religionen gedreht und sie präsentiert. In der Unterrichtseinheit werden

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18 ItG Jahrgang 5 Stand 08/18 Einleitung Informationstechnologie ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Während wir Eltern und Lehrer uns noch gut an früher erinnern können, als Computer etwas sehr Exklusives

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse) Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse) Ziele 1. Du weisst, welche Anwendungskompetenzen konkret auf der 5./6. Klasse vermittelt werden sollen (Lehrplan und kant. Konzept Aufbau von Anwendungskompetenzen»).

Mehr

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Das interaktive Whiteboard (IWB) B Y O D Das interaktive Whiteboard (IWB) Die Lernplattform (LP) Web 2.0 B Y O D Bring Your Own Device Die Abkürzung BYOD steht für die Aufforderung Bring dein eigenes mobiles Endgerät mit. Dahinter steckt

Mehr

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg Interne Weiterbildungsmodule Module 2 / 5 Zusatzmodule: 9 13 Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis Bereich Unterricht: M2 Präsentationen

Mehr

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen (Stand: Oktober 2013) 1/6 Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen 1 Angaben zur Person Name: Adresse: Vorname: E-Mail: Abteilung: 2 Übersicht Die zielführende Anwendung von ICT und Medien

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein heft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet anwenden

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Neue Medien - ROTER FADEN - Schule Langnau am Albis

Neue Medien - ROTER FADEN - Schule Langnau am Albis Neue Medien Die Schulpflege hat als Teil des Konzepts Nutzung des Computers und Medienkompetenzförderung den Roten Faden verabschiedet. Er regelt verbindlich, welche Themen ab August 2013 an der Schule

Mehr

Reihenbilder einer Bewegungsabfolge

Reihenbilder einer Bewegungsabfolge Steckbrief Lernbereich Informatik Grobziel Standardsoftware anwenden Multimediageräte bedienen Titel Autor / Autorenteam ICT-Voraussetzungen Software Zeitbedarf Zielsetzung Petra Kluker, Leslie Forster,

Mehr

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen Steckbrief Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation Grobziel ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Titel Autor / Autorenteam ICT-Voraussetzungen

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen. Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2017 / 18 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik

Mehr

Anmeldung zum Computer-Kurs

Anmeldung zum Computer-Kurs Anmeldung zum Computer-Kurs Name: Anschrift: Telefon: Email: Hiermit melde ich mich verbindlich für den nachstehend angekreuzten Kurs an. Kosten Einsteigerkurs für Menschen ohne Computerkenntnisse Dauer

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

ECDL-Base Online-Grundlagen. Inhalt

ECDL-Base Online-Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Grundlegendes... 1 Entwicklung des Internets... 1 Der Anfang - ARPANET... 1 E-Mail gibt es schon seit 1972... 1 Das WWW entstand 1989 in CERN... 2 Mosaic - Der erste Webbrowser... 2 Das Internet

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Der Computer l ordinateur 37

Der Computer l ordinateur 37 Zum Thema Mit dem hier präsentierten Szenario ermöglichen Sie es den Schülerinnen und Schülern, Vokabeln auf eine völlig neue Art zu lernen. Sie können sich dabei selbstständig abfragen und sich sogar

Mehr

Informatik und Kommunikation

Informatik und Kommunikation Kantonsschule Ausserschwyz Informatik und Kommunikation Bildungsziele Im Fach Informatik und Kommunikation werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt um einerseits die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1 LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS 1 A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 1 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Informationssuche und -beurteilung. Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken

Informationssuche und -beurteilung. Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken Informationssuche und -beurteilung Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken Iwan Schrackmann Ziele Du kannst Möglichkeiten aufzeigen, wie du die Informationskompetenz

Mehr

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher Für die Qualifikation Advanced Multimedia Teacher stehen 4 Module B1 B6 zur Verfügung. Diese Kurse bauen auf den grundlegenden

Mehr

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Medienkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Vorbemerkungen Medien haben in unserer Gesellschaft schon immer eine grundlegende Bedeutung. Im vorliegenden Medienkonzept steht die Arbeit mit Neuen

Mehr

Online-Grundlagen. Inhalt

Online-Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Grundlegende Kenntnisse... 1 Entwicklung des Internets...1 Der Anfang - ARPANET...1 E-Mail gibt es schon seit 1972...1 Das WWW entstand

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung Medienkonzept 1. Einleitung Neben vielfältigen Formen des handlungsorientierten Unterrichts entwickelt

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln. CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule (BILU VS) Zielgruppe und Aufgabenprofil Studienziele und Zulassung Zielgruppe

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.:

Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.: Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.: +352 621 22 35 22 E-mail: internetstuff@junglinster.lu Anmeldung und Informationen Internetstuff Junglinster

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg Arbeitstechnik und Informatik Einführung in Klasse 5 Arbeitstechnik/Informatik in Klasse 5 Schulung im Umgang mit digitalen Medien Grundthese: Die modere Arbeitswelt

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen. 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig

Mehr

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung. Inhalte dieses Dokuments

EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung. Inhalte dieses Dokuments EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung In diesem zweiten Paper finden Sie Informationen zur Nutzung des Lernportals für die EDV-Voraussetzungen und nochmals die geforderten

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: Liebe Kinder, liebe Eltern, eine Welt ohne Handy, Tablet oder Rechner ist kaum noch vorstellbar.

Mehr

Werkschau Video-Präsentationen

Werkschau Video-Präsentationen Werkschau Video-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual)

Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual) Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual) Umgang mit grundlegenden Möglichkeiten eines Betriebssystems und der Hardware des

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich VORWORT Vorwort Medienkompetenz ein im Bildungssektor vielbenutztes Schlagwort dieser Zeit. Doch was heißt eigentlich Medienkompetenz? Welche Teilkompetenzen gehören dazu? Wie können Sie Ihre Medienkompetenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Computer und Internet - Erfolgreiche Schulen gehen nach PISA neue Wege.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Computer und Internet - Erfolgreiche Schulen gehen nach PISA neue Wege. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Computer und Internet - Erfolgreiche Schulen gehen nach PISA neue Wege. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jule

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden. " Neues transparentes Bewertungssystem für Jugendliche ohne schulische Qualifikation " Computerkompetenz 3 Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen

Mehr

Name: Vorname: Schule:

Name: Vorname: Schule: Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 9 INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 13 1.1.3 Die Computertastatur... 15 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik You Start IT Syllabus Version 1.0 Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbh Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn E-Mail: Web: info@dlgi.de www.dlgi.de

Mehr

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Ziele Du kannst deinen Schülerinnen und Schülern die Anwendungskompetenz im Bereich

Mehr

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1 Textverarbeitung mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Textverarbeitung mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 2 Textverarbeitung mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen Die Schülerinnen

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Die Maus verwenden... 15

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Informationssuche und -beurteilung. Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken

Informationssuche und -beurteilung. Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken Informationssuche und -beurteilung Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken Iwan Schrackmann Ziele Du kannst Möglichkeiten aufzeigen, wie du die Informationskompetenz

Mehr

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in

Mehr

Die Module des NEWECDL

Die Module des NEWECDL Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 9 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit

Mehr

Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen

Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen Bisher ist das iphone von Apple noch immer eines der besten Smartphones auf dem Markt und hat hohe Verkaufszahlen, trotz der harten Konkurrenz,

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten IKA Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 31.05.2013 1. Semester 2.1.1 / 6.3.2 Informatik Grundlagen K5 Synthese (eigene Ideen entwickeln und Neues kreieren Wichtige Begriffe im

Mehr