Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?
|
|
- Mathias Burgstaller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer Aufnahmeeinrichtung). Im Anschluss erfolgt eine erkennungsdienstliche Behandlung und die schutzsuchende Person erhält eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender (BÜMA). Innerhalb einer festgelegten Frist muss sich der Flüchtling bei der in der BÜMA genannten Aufnahmeeinrichtung melden, wird dort registriert und untergebracht. Für den förmlichen Asylantrag muss der Flüchtling dann persönlich bei der zuständigen Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erscheinen. Dort erhält er eine Aufenthaltsgestattung und befindet sich somit im Asylverfahren. BÜMA = Bescheinigung, über die Meldung als Asylsuchender Vorläufiges Aufenthaltspapier mit begrenzter Gültigkeitsdauer (bis zu 6 Monate); kein Aufenthaltstitel Aufenthaltsgestattung = Bescheinigung, die man beim Asylantrag erhält Person befindet sich im Asylverfahren Keine Abschiebung möglich Residenzpflicht: Stadt oder Landkreis darf in den ersten 3 Monaten nur mit behördlicher Genehmigung verlassen werden Wohnsitzauflage: Die ersten 6 Wochen bis 3 Monate in der Erstaufnahmeeinrichtung; im Anschluss wird Unterkunftsort von der Ausländerbehörde zugeteilt Kein Anspruch auf Familiennachzug Absolutes Arbeitsverbot in den ersten 3 Monaten nach Antragstellung Leistungsberechtigt nach Asylbewerberleistungsgesetz Gültig für 3-6 Monate (bis zur Entscheidung); muss verlängert werden solange das Asylverfahren nicht abgeschlossen ist
2 Nach Abschluss des Asylverfahrens und positiver Entscheidung mit Aufenthaltserlaubnis (AE) sind folgende Aufenthaltstitel/-dokumente möglich: Asyl (AE gemäß 25 Abs. 1 AufenthG) Zunächst Aufenthaltserlaubnis für 3 Jahre, dann evtl. Niederlassungserlaubnis Enge Familienangehörige, die sich in Deutschland aufhalten, bekommen automatisch auch Asyl Familie darf nachgeholt werden (Ehepartner und minderjährige Kinder) Bundesweiter Umzug sofort möglich Reiseausweis als Passersatz wird vom Aufnahmeland ausgestellt, gültig für ca. 2 Jahre Für politisch Verfolgte Anerkannter Flüchtling (AE gemäß 25 Abs. 2 Satz 1, erste Alternative AufenthG) Zunächst Aufenthaltserlaubnis für mind. 3 Jahre, dann evtl. Niederlassungserlaubnis Enge Familienangehörige, die sich in Deutschland aufhalten, bekommen automatisch auch Asyl Familie darf nachgeholt werden (Ehepartner und minderjährige Kinder) Bundesweiter Umzug sofort möglich Reiseausweis als Passersatz wird vom Aufnahmeland ausgestellt, gültig für ca. 2 Jahre Bei begründeter Furcht vor Verfolgungen wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe
3 Subsidiär Schutzberechtigte/r (AE gemäß 25 Abs. 2 Satz 1, zweite Alternative AufenthG) Aufenthaltserlaubnis für 1-2 Jahre, mit Residenzpflicht. Niederlassungserlaubnis nach 5-7 Jahren möglich (Bedingung: Arbeitsplatz, Sprachkenntnisse). Genaue Bedingungen werden noch vor Gericht verhandelt Bisher meist Aufenthaltserlaubnis für 1 Jahr, mit Residenzpflicht Kein bedingungsloser Familiennachzug (nur bei besonderer humanitärer Härte) Duldung Nationalpass (nach 60 muss AufenthG) besorgt werden! Für Personen, denen ernsthafter Schaden im Herkunftsland droht (z.b. durch Folter, Todesstrafe, bewaffnete Konflikte) Abschiebeverbot (AE gemäß 25 Abs. 3 AufenthG) Bei aktueller Unmöglichkeit der Abschiebung, v.a. aus gesundheitlichen Gründen, Vaterschaft, unbegleitete Minderjährige, Mutterschutz Kein Anspruch auf Integrationskurse Elterngeld erst nach 3-jährigem Aufenthalt in Deutschland; Kindergeld ist an Erwerbstätigkeit gekoppelt Aufenthaltserlaubnis für mind. 1 Jahr, dann erneute Prüfung Nach 5-7 Jahren Niederlassungserlaubnis möglich Nationalpass muss besorgt werden! Wenn bei Abschiebung erhebliche Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit droht
4 Aufenthaltsrecht aus humanitären inlandsbezogenen Gründen (AE gemäß 25 Absatz 4 oder 5, 25 a, 23 oder 23a) Aufenthaltserlaubnis zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Nach 5-7 Jahren Niederlassungserlaubnis möglich Vorübergehende Aufenthaltserlaubnis, wenn dringende humanitäre oder persönliche Gründe, oder öffentliche Interessen eine weitere Anwesenheit in Deutschland erfordern. Dazu zählen: Individuelle Härtefälle Mitwirkung in einem Gerichtsverfahren als Opfer/Zeuge Völkerrechtliche/humanitäre Gründe zur Wahrung der politischen Interessen Deutschlands Nach Abschluss des Asylverfahrens und einer Ablehnung des Antrags bzw. keine Gewährung eines Schutzstatus oder Zuerkennung eines Abschiebeverbots erstellt das BAMF eine Ausreiseaufforderung mit einer Fristsetzung sowie einer Androhung der Abschiebung (falls die Ausreise nicht in der gesetzten Frist erfolgt: Duldung (gemäß 60 AufenthG) Person ist ausreisepflichtig, aber die Abschiebung wird vorübergehend ausgesetzt Dauer: von 1 Woche bis zu 1 Jahr; Kettenduldungen von bis zu 15 Jahren möglich Abschiebung möglich (ggf. auch vor Ablauf der Duldung) Arbeitsverbot (15 Monate) Residenzpflicht (je nach Regelung des Bundeslandes) Bleiberecht nach 6 Jahren und Nachweis eines Arbeitsplatzes Duldungsgründe: Krankheit, Situation im Herkunftsland, Herkunftsland verweigert Einreise des Flüchtlings Fiktionsbescheinigung = Nachweis über Bestehen eines vorläufigen Aufenthaltsrechts Verlängerung eines Aufenthaltstitels wurde beantragt, über den Antrag wurde noch nicht abschließend entschieden Keine Abschiebung vor Entscheidung über den Antrag möglich
5 Grenzübertrittsbescheinigung Person ist ausreisepflichtig. Frist zur freiwilligen Ausreise läuft. Keine Abschiebung vor Fristablauf möglich. = Nachweis der Ausreise (wird an der Grenze abgegeben) Meldeauflage Person soll sich bei einer Behörde melden und dort vorsprechen, z.b. anschließend an die Registrierung Abschiebung möglich, je nach Zweck der Vorsprache
Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz
(Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz Aufenthaltsstatus nach der Registrierung und vor dem Stellen des Asylantrags Am 5. Februar 2016 ist das
Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling
Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling 1) Meldung bei der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) Erhebung der persönlichen Angaben wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Ort, Heimatstaat, mitreisende Familienangehörige
1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),
Niedersächsisches Ministerium für Inneres Sport Hannover, 25.08.2016 - Referat 14 (Ausländer- Asylrecht) - (0511) 120 6470 14.11-12230/ 1-8 ( 25) Aufenthaltsrecht; Rechtsstellung der unterschiedlichen
Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )
Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit 1.12. 2013) Asyl-/ Flüchtlingsschutz Europarechtlicher subsidiärer Schutz Nationale Abschiebungsverbote Grund
Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls
SGB VIII Dublin III AsylVfG AufenthG Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls StGB FreizügigkG SGB III BGB UN Kinderrechtskonvention Übersicht 1. Gesetzlicher
Einführung in das Asylverfahren
deutsche und europäische Asylsystem 09.12.2014 Meike Riebau, Berlin Dr. Matthias Lehnert, Berlin Gliederung A. Rechtsgrundlagen B. Die Stellung des Asylantrags C. Die Anhörung D. Die Entscheidung des Bundesamtes
Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen
Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Nicole Streitz Dezernentin des Landkreises Stade Recht, Ordnung, Straßenverkehr, Veterinärwesen und Gesundheit Regionalausschuss der IHK Stade am 14.09.2015
Herzlich Willkommen zur Schulung
Herzlich Willkommen zur Schulung Asylrecht und Verfahrensweise Luisa Uhl 10.04.2015 Flüchtlinge weltweit Ende 2014 waren weltweit ca. 57 Millionen Menschen auf der Flucht Flucht ist keine freiwillige Migration,
Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg
Folie 1 Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg Asylbewerber im Landkreis Aichach-Friedberg 1. Asylrecht 2. Aktuelle Zahlen 3. Asylverfahren 4. Wichtige Eckpunkte 5. Unterbringung 6. Asylbewerber
Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge
Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge Nina Hager (Referentin für Rechtspolitik) Gliederung I. Wer? Asylsuchende Geduldete Flüchtlinge/Subsidiär
Das Zuwanderungsgesetz 2005
Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz tritt zum 01.01.2005 in Kraft. Es stellt eine grundlegende Änderung des Zuganges und Aufenthaltes in der Bundesrepublik Deutschland dar und regelt den
Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland.
Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland www.asylzentrumtuebingen.de Kurze Historie 1949 Artikel 16 GG: politisch Verfolgte genießen Asylrecht 1951 Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) Ab 1982 Asylverfahrensgesetz:
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! 1 1 Projekt AQ Ausländerrechtliche Qualifizierung GGUA-Flüchtlingshilfe e.v. Claudius Voigt Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486-26 Voigt@ggua.de www.einwanderer.net 2 Aufenthalt nach
Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN
Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN. Arbeitserlaubnis Asylantrag Asylberechtigt Asylbewerber/ Flüchtling Blaue Karte EU... 2 BAMF...
INHALT BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Von Arbeitserlaubnis bis Zuwanderung - kompakt erklärt... 2 Arbeitserlaubnis... 2 Asylantrag... 2 Asylberechtigt... 2 Asylbewerber/ Flüchtling... 2 Blaue Karte EU... 2 BAMF...
Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge
Oktober 2016 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge 1 Grundsatz Arbeitsmarktzugang Asylbewerber und Geduldete dürfen nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde eine Arbeit aufnehmen. Sie müssen
Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose
Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose Ausländer in Sachsen im Jahr 2014 Rückblick im Überblick 123.648 Ausländer in Sachsen am 31. Dezember ca. 39.000, davon ca. 33.000 aus dem Ausland zugezogene Ausländer
Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg
Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten Universität Regensburg, 30.11.2015 Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg Frau S aus Syrien reist mit ihrer sechsjährigen Tochter T nach Deutschland
Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?
Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden? 1 Asylsuchende: sind eingereist und registriert erhalten eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchende (BüMA) nach 63a AsylG
Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland
Asyl Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote*,1975 bis 2011 Anzahl Westdeutschland 37,7 Quote 450.000 438.191 36 425.000 400.000 * Anteil der Asylanerkennungen, der Gewährungen von Flüchtlingsschutz
Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover
Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover Arbeitsmarktintegration: langwieriger Prozess "Wenn es gut läuft, werden im ersten Jahr nach der Einreise vielleicht zehn Prozent eine Arbeit
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15
Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. September 2015 Fachbereich: WD 3: Verfassung
Das behördliche Asyverfahren in Deutschland*
Das behördliche Asyverfahren in Deutschland* 17.11.2015 Cyrielle Fernández _ Amnesty International *Diese Präsentation beruht auf dem Schulungsmaterial der Fachkommission Asyl von Amnesty International
Neuerungen im Asylrecht. Insbesondere zu Änderungen durch Asylpaket II und Integrationsgesetz
Neuerungen im Asylrecht Insbesondere zu Änderungen durch Asylpaket II und Integrationsgesetz 4 Abs. 1 AufenthG: Ausländer bedürfen für die Einreise und den Aufenthalt im Bundesgebiet eines Aufenthaltstitels
Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?
Die Ausländerbehörde Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch? Zweck des Aufenthaltsgesetzes Das Gesetz dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland.
LandesreferentInnenkonferenz Hilfen für Flüchtlinge der Diakonie Gesetzesänderungen seit August Berlin
LandesreferentInnenkonferenz Hilfen für Flüchtlinge der Diakonie Gesetzesänderungen seit August 2015 15.10.2015 Berlin Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung In Kraft seit
Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung
Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Ausbilderfrühstück für Druckberufe Berlin, 17.11.2015 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer
Leitfaden für ehrenamtliche Helfer
Leitfaden für ehrenamtliche Helfer Neueinweisung Der Kreis Pinneberg weist dem Amt Moorrege Asylbewerber zu. Dem Koordinator wird dann vorab das Datum und die ungefähre Uhrzeit, die Namen, die Geburtsdaten
RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland
RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl f Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland DEFINITION FLÜCHTLING Ein Flüchtling ist laut Definition eine Person, die sich außerhalb ihres Heimatstaates
Sobald der Flüchtlingsstatus festgestellt ist, hat man Anspruch darauf
Aufenthaltserlaubnis nach 25 (2) 1. Alternative AufenthG: GFK-Flüchtlinge Wenn Jugendliche diese Aufenthaltserlaubnis erhalten, bedeutet das, dass sie die Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Referent: Sigmar Walbrecht Hannover, 12.016.2016 Die Veröffentlichungen des Projektverbundes AZF 3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung des BMAS und der
HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt
HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt 12. April 2016: Das Asylverfahren im Überblick 10. Mai 2016: Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Grundsätzliches zum Asylverfahren
Woher kommt der Begriff Asyl und was bedeutet er Asylon = Zufluchtsstätte 1949 Aufnahme im Grundgesetz Allgemeine Notsituationen keine Asylgründe Asylverfahren Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?
Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Handwerkskammer Berlin Berlin, 16.11.2015 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Wer darf arbeiten
Aufenthaltserlaubnis nach 25 (2) Satz 1 1. Alternative AufenthG: GFK-Flüchtlinge
Aufenthaltserlaubnis nach 25 (2) Satz 1 1. Alternative AufenthG: GFK-Flüchtlinge Wenn Personen diese Aufenthaltserlaubnis erhalten, bedeutet das, dass sie die Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention
Willkommen in Regensburg!
Willkommen in Regensburg! Gemeinsam für Flüchtlinge in Not Auftakttreffen am 08.01.2015 im Kolpinghaus Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: Begrüßung, Dank und Perspektiven Vorstellung
Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick
Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg Einführung und Überblick Erstantragsteller in BW + Deutschland seit 1990 Asylbewerber nach Herkunftsländer Sep14Sep15 Erstantragsteller Herkunftsländer Aug Sept
Wilhelm Dräxler Referent für Migration und Arbeitsprojekte
Wilhelm Dräxler Referent für Migration und Arbeitsprojekte Migration Gestern, heute und morgen Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen Mt 25,35 Migration hat einen Namen und ein Gesicht Deutschland
Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern
Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald Pro Asyl und andere Flüchtlingsräte Politik Medien Bayerischer Flüchtlingsrat Gesellschaft Initiativen und Ehrenamtliche in
Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! 1 Teilhabe von Geflüchteten. Die wichtigsten Änderungen durch das so genannte Integrationsgesetz. 2 GGUA Flüchtlingshilfe e. V. Claudius Voigt Hafenstr. 3-5 48153 Münster 0251-14486-26
FLUCHT UND ASYL EIN ÜBERBLICK EINLEITUNG FÜR DIE EHRENAMTLICHE FLÜCHTLINGSARBEIT IN MÖRFELDEN-WALLDORF
EINLEITUNG FLUCHT UND ASYL EIN ÜBERBLICK FÜR DIE Aktuell wird in lokalen, regionalen und überregionalen Medien viel über die steigenden Flüchtlingszahlen berichtet. Deutschlandweit stehen Landkreise und
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt 25.11.2016 Flucht als Thema der Statistik Vortrag: Geflüchtete: Begriffe Datenquellen Zahlen Roland Scheebaum, Stadt Dortmund Migration nach Deutschland
Aufenthaltserlaubnisse und Aufenthaltsverfestigung
Aufenthaltserlaubnisse und Aufenthaltsverfestigung Praxisbezogene Einführung ins Asylrecht Sommersemester 2016 https://www.keienborg.de Seite 1 von 23 Aufenthaltstitel Rechtsgrundlagen AufenthG Definitionen
Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt www.mi.sachsen-anhalt.de 01/2017 Migrationsentwicklung im Land Sachsen-Anhalt Situation
Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit
Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Berlin, 06.07.2016 1 Überblick Aufenthaltsstatus Arbeitsmarktzugang Unterstützungsmöglichkeiten 2 Aufenthaltsstatus
Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Philipp Schaffner Asylberater in Augsburg Flucht Krieg Folter Politische Verfolgung Terror bzw. willkürlicher Gewalt
Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma
Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Gesundheit gemeinsam mit dem Ausschuss für Wirtschaft,
Arbeitshilfe. Die Duldung - Aussetzung der Abschiebung
Projekt Q GGUA Flüchtlingshilfe Südstr. 46 48153 Münster Volker Maria Hügel Claudius Voigt Fon: 0251-14486 -21 o. -26 Mail: vmh@ggua.de voigt@ggua.de Arbeitshilfe Die Duldung - Aussetzung der Abschiebung
Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer
Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer - Der undzum in Übersichtstafeln - Materialien: Kirsten Eichler Claudius Voigt GGUA Flüchtlingshilfe Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486 26 voigt@ggua.de www.ggua-projekt.de
allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:
Integrationsbeirat 30.01.2013 allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: 1. Bleibeberechtigte: Aufenthalt aus humanitären Gründen ( 25 (5) AufenthG) Jüdische Kontingentflüchtlinge
DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS
DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS VON DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE, ÜBER DAS GRUNDGESETZ UND DIE GENFER KONVENTION BIS HIN ZU KOMMUNALEN AUSWIRKUNGEN DIE SÄULEN DES DEUTSCHEN AUSLÄNDERRECHTS
Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern
IG Metall Bayern Vertrauensleute Konferenz Bad Kissingen Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald gefördert von: Der Bayerische Flüchtlingsrat Pro Asyl und andere
Anerkennungsformen im Asylverfahren
Anerkennungsformen im Asylverfahren Politisches Asyl nach dem Grundgesetz Art 16 a, GG: Politisch Verfolgte genießen Asylrecht In Verbindung mit der Drittstaatenregelung 25 (1) Aufenthaltsgesetz: Aufenthaltserlaubnis
Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Bad Honnef, 17. Mai 2016 Ali Doğan Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW Laut BAMF wurden 2015 im EASY-System
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v., Postfach 16 04, 49006 Osnabrück Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Weiser Telefon-Durchwahl 0541 349698-19 bweiser@caritas-os.de
Basisinformationen Aufenthaltsgestattung
Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Wer in Deutschland einen Asylantrag stellt, erhält zunächst eine Aufenthaltsgestattung. Dieser vorläufige Aufenthaltsstatus ist mit vielen Einschränkungen verbunden.
FAQ: Ankunftsnachweis für Asylsuchende
FAQ: Ankunftsnachweis für Asylsuchende Der Ankunftsnachweis (AKN) bescheinigt die Registrierung der Asylsuchenden in Deutschland. Er berechtigt die Inhaber gleichzeitig dazu, staatliche Leistungen (Unterbringung,
Überblick Asyl- und Migrationssozialrecht
Überblick Asyl- und Migrationssozialrecht Qualifizierung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Modul 1 Münster, 21.11.2015 Rechtsanwalt Heiko Habbe Eifflerstr. 3 22769 Hamburg RA.Habbe@gmx.de Gliederung Wer
Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen
Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November 2015 Integration von Flüchtlingen Zahl der Flüchtlinge nach Herkunftsländern Bezug: gestellte
Ablauf des Asylverfahrens
Ablauf des Asylverfahrens www.innenministerium.bayern.de Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Oktober 2015 2 Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Aktuelle
Migration. Asyl. Flucht. Wissenswerte Begriffe für Fachkräfte an Schulen mit temporären Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse
Migration Flucht Asyl Wissenswerte Begriffe für Fachkräfte an Schulen mit temporären Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse Abschiebung Vollstreckung der Ausreisepflicht für Ausländer_innen,
Stationen und Begriffe des Asylverfahrens Materialmappe. Mittwoch, 26.11.2014, Nachmittagsgruppe
FOCUS RECHT II Stationen und Begriffe des Asylverfahrens Materialmappe Mittwoch, 26.11.2014, Nachmittagsgruppe Referent: Timo Scherenberg, Hessischer Flüchtlingsrat (www.fr-hessen.de) FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht
Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis
Runder Tisch 14. Januar 2015 Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis Bericht des Heidekreises Situation im Heidekreis Ablauf von Asylverfahren, insbesondere bei - Asylfolge- und - Dublin-Verfahren Aufgaben
März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt
März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten
Definition : Unbegleitete Minderjährige
Definition : Unbegleitete Minderjährige Internationale Definition nach den EU Richtlinien Art. 2 Begriffsbestimmungen ( QualfRL, ARL, VRL) Drittstaatenangehörige unter 18 Jahren ohne Begleitung eines gesetzlich
Asyl in Sachsen: Zahlen, Daten, Fakten
Asyl in Sachsen: Zahlen, Daten, Fakten Sächsische Staatsregierung Ihr Ansprechpartner Christian Hoose Durchwahl Telefon +49 351 564-1300 Telefax +49 351 564-1309 christian.hoose@ sk.sachsen.de* Dresden,
Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen
Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen Anordnung nach 23 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Erlass
Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,
Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel, 1.4.2014 Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig- Holstein Förderung aus dem Bleiberechtsprogramm (Bunarbeitsministerium
Zur Situation geduldeter Frauen, die vor häuslicher Gewalt fliehen müssen Angelika Furmaniak,
Zur Situation geduldeter Frauen, die vor häuslicher Gewalt fliehen müssen Angelika Furmaniak, A. Einführung Im Diskussionsprozess zur Neuregelung des Ausländerrechts war immer wieder die Rede davon, dass
Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer
Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer Aktenzeichen: Abschluss
Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation
Janett Wandke- 23. November 2015 Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt Personengruppen Begriffserläuterungen Asylsuchende mit einer Aufenthaltsgestattung:
Von der Einreise als Asylsuchender bis zur Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis
Von der Einreise als Asylsuchender bis zur Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis Informationsveranstaltung am 07.03.2016 TOP 1 Informationen des kommunalen Integrationszentrums TOP 2 Das Verfahren von der
Familiennachzug. Refugee Law Clinic 19. Januar Rechtsanwältin Julia Kraft
Familiennachzug Refugee Law Clinic 19. Januar 2016 Rechtsanwältin Julia Kraft Familiennachzug vs. Familienschutz Familienschutz: 26 AsylG Familiennachzug: 27 ff. AufenthG in Verbindung mit 5 AufenthG 2
Reduzierung und Beendigung unsicherer Aufenthalte im Land Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/292 Landtag 12. März 2012 18. Wahlperiode Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Reduzierung und Beendigung unsicherer Aufenthalte im Land Bremen Migrantinnen und Migranten
Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -
Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten - 1 Migranten in Deutschland Wer kommt nach Deutschland? 2013: 517.660 ausl. Zuwanderer, 300.716 aus EU-Staaten
Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 916 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2111
Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2346 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 916 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2111 Syrische
Schulung: Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland
Universität Düsseldorf, Projekt ServiceLearning, Flüchtlingshilfe konkret Schulung: Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland Klaudia Dolk, Ev. Flüchtlingsberatung, Diakonie Düsseldorf Inhalt
Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen
FreizügigkG SGB VIII AsylG StGB Dublin III Fachtagung BGB AufenthG Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen 26.09.2016
Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme
Flüchtlinge im Kreis Paderborn Praktika/ Arbeitsaufnahme Warum Asylbewerber oder Asylberechtigte einstellen? Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration
Einführung in das deutsche und europäische Asylrecht
Einführung in das deutsche und europäische Asylrecht Subsidiäre Schutzgründe Anhörung Wiederholung Dr. Matthias Lehnert Meike Riebau Gliederung 1. Subsidiäre Schutzgründe 2. Anhörung 3. Wiederholung a.
Von diesen Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich > siehe nächste Seite.
Aufenthaltsverfestigung bei einem Aufenthalt nach 25 Abs. 1 (Asylberechtigung) oder Abs. 2 Satz 1 1. Alt. (Flüchtlingseigenschaft) (Anmerkung: Paragraphen ohne Gesetzesnennung sind im Folgenden solche
Junge Flüchtlinge Lebenssituation und Zugang zu Bildung und Sozialleistungen
Junge Flüchtlinge Lebenssituation und Zugang zu Bildung und Sozialleistungen Landesfachtag DaZ 22.11.2014 Überblick Das Netzwerk Land in Sicht Überblick: Aufenthaltsrecht Flüchtlinge in Schleswig-Holstein
Ablauf des Asylverfahrens Beschäftigung von Asylbewerbern
Ablauf des Asylverfahrens Beschäftigung von Asylbewerbern www.innenministerium.bayern.de Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Mai 2016 2 Quelle: Bundesamt für Migration
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asyl in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Asyl in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Die Themen Flucht und
Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?
Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt? Ein Leistungsanspruch nach dem SGB ll besteht für Ausländerinnen und Ausländer, wenn: sie nicht unter einen Leistungsausschluss nach 7 Abs.
1. Meldung als Asylsuchender/Registrierung als Asylsuchender und Ermittlung der zuständigen Aufnahmeeinrichtung
Grundzüge des Asylverfahrens Rechte und Pflichten von Flüchtlingen während des Verfahrens Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe und Unterstützung durch Ehrenamtliche/Laien A. Behörden und Gesetze 1. Bundesamt
Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters. Dr. Thomas Smollich Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters
Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Grundvoraussetzungen 3. Rechtsschutz 4. Fallbeispiele 1. Grundbegriffe Asyl Sicherer Drittstaat Sicherer Herkunftsstaat Flüchtlingseigenschaft
Geänderte Entscheidungspraxis des BAMF zu asylsuchenden Syrer/-innen
Geänderte Entscheidungspraxis des BAMF zu asylsuchenden Syrer/-innen Stand 25.05.2016 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat seine Entscheidungspraxis gegenüber Asylsuchenden aus Syrien
Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
1. Asylbewerber (Gestattete/Personen, die eine Anerkennung als politisch Verfolgte oder als Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) beantragt haben) während der ersten 3 Monate des Aufenthalts
Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen
Asylbewerber und Flüchtlinge Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen M. Wortmann BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Koordinator
Flüchtlingsdiakonat Heilbronn - Annette Walter 1
05.02.2015 Flüchtlingsdiakonat Heilbronn - Annette Walter 1 UNHCR, 09. Januar 2015 Etwa 7.300 nigerianische Flüchtlinge flohen in den letzten Tagen vor gewalttätigen Angriffen im Nordosten Nigerias in
Ausgangsfall Ankunft in Deutschland Asylgesuch
Ausgangsfall Ankunft in Deutschland Asylgesuch Hassan ist staatenloser Kurde aus Syrien. Im Sommer 2013 musste er fliehen, weil er von der syrischen Armee einen Einberufungsbefehl erhielt. Gemeinsam mit
Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter
Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter Berlin, 19.06.2015 1 Lebensbedingungen Unsicherheit über weitere Perspektive psychosoziale Konsequenzen, Traumatisierung, fehlende Tagesstruktur,
Flüchtlinge und ihr möglicher "Aufenthaltsstatus"
Flüchtlinge und ihr möglicher "Aufenthaltsstatus" Asylsuchende / Asylbewerber... sind Menschen, die durch verschiedene Länder oder auf dem Luftweg nach Deutschland geflohen sind und hier einen Antrag auf
Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: > Menü-Reiter Bild/Logo einfügen > Ihre Auswahl treffen (Kein Logo aufmontieren, nicht
Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: > Menü-Reiter Bild/Logo einfügen > Ihre Auswahl treffen (Kein Logo aufmontieren, nicht über Bild ändern ) 1 Aufenthaltsgestattung und Duldung
Integration wagen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anstellung von ausländischen Fachkräften und Flüchtlingen
Integration wagen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anstellung von ausländischen Fachkräften und Flüchtlingen Kathleen Spranger, Justitiarin IHK Chemnitz 1 Überblick Statusarten Aufenthaltsgestattung
1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...
Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes
21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer
21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 5-stufiger Prozess im Ankunftszentrum Leistungsberechnung/Zuweisung Unterkunft
GLOSSAR (Auswahl) INFORMATION des Integrationsbeauftragten der Stadt Cottbus/Chóśebuz STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ. Stand: 24. März 2015
INFORMATION des Integrationsbeauftragten der Stadt Cottbus/Chóśebuz GLOSSAR (Auswahl) STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ Stand: 24. März 2015 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Asylberechtigte Asylberechtigte